DE69425251T2 - Herstellung von berylliumenthaltenden gläsern - Google Patents
Herstellung von berylliumenthaltenden gläsernInfo
- Publication number
- DE69425251T2 DE69425251T2 DE69425251T DE69425251T DE69425251T2 DE 69425251 T2 DE69425251 T2 DE 69425251T2 DE 69425251 T DE69425251 T DE 69425251T DE 69425251 T DE69425251 T DE 69425251T DE 69425251 T2 DE69425251 T2 DE 69425251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- alloy
- atomic
- group
- metallic glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 112
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 112
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 73
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 72
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 51
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 claims description 40
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 26
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052767 actinium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QQINRWTZWGJFDB-UHFFFAOYSA-N actinium atom Chemical compound [Ac] QQINRWTZWGJFDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 58
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 34
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 34
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 29
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 26
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 25
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 12
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 4
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000007783 splat quenching Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009689 gas atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910002059 quaternary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
- C22C45/10—Amorphous alloys with molybdenum, tungsten, niobium, tantalum, titanium, or zirconium or Hf as the major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft gemeinhin als metallisches Glas (Metallglas, Metglas) bezeichnete amorphe Metalllegierungen, die durch Verfestigung von Legierungsschmelzen durch Abkühlen der Legierung auf Temperaturen unter deren Glasübergangstemperatur (Einfriertemperatur) vor Auftreten nennenswerter Kernbildung und Kristallisierung gebildet werden.
- Es besteht in letzter Zeit ein beträchtliches Interesse an der Ausbildung von Metalllegierungen, die bei tiefen Temperaturen amorph oder glasartig sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass einige Metalle und Legierungen unterkühlt werden können und bei Umgebungstemperaturen als eine extrem viskose flüssige Phase bestehen bleiben, wenn sie ausreichend rasch abgekühlt werden. Es sind dabei typischerweise Abkühlraten in der Größenordnung von 10&sup4; bis 10&sup6; K/s erforderlich.
- Z. B. offenbart US-A-4 064 757 eine glasige Metalllegierung, die im wesentlichen aus etwa 20 bis 45 Atomprozent Beryllium, etwa 2 bis 80 Atomprozent Zirconium, 0 bis etwa 2 Atomprozent mindestens eines aus der Gruppe aus Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel und Kobalt ausgewählten Metalls, wobei der Rest im wesentlichen Titan ist. Streifen aus dieser Legierung mit einer Dicke von nur 40 bis 50 um wurden durch Aufspritzen einer Legierungsschmelze auf ein rasch rotierendes Kühlrad gebildet, um Abkühlraten von mindestens 10&sup5; K/s zu erzielen.
- Um derartige rasche Abkühlraten zu erhalten, wird eine sehr dünne Schicht (z. B. weniger als 100 um) oder werden kleine Tröpfchen Metallschmelze mit einem (wärme-)leitfähigen Substrat in Berührung gebracht, das nahe der Umgebungstemperatur gehalten wird. Die kleine Abmessung des amorphen Materials ist eine Folge der Notwendigkeit, Wärme mit ausreichender Rate abzuziehen, um Kristallisierung zu unterdrücken. Damit waren früher entwickelte amorphe Legierungen nur als dünne Bänder oder Schichten oder als Pulver erhältlich. Derartige Bänder, Schichten oder Pulver können hergestellt werden durch "Schmelzspinnen" (Aufspritzen eines dünnen Fadens auf eine rasch drehende Scheibe) mit einem gekühlten Substrat, Dünnlagengießen an einem gekühlten Substrat, das sich an einer engen Düse vorbeibewegt, oder als "splat quenching" (Spritz-Abschrecken) von Tröpfchen zwischen gekühlten Substraten.
- Beträchtliche Anstrengungen wurden auf das Finden von amorphen Legierungen mit größerem Widerstand gegen Kristallisierung gerichtet, um so weniger restriktive Abkühlraten einsetzen zu können. Wenn die Kristallisierung bei niedrigeren Abkühlraten unterdrückt werden kann, können dickere Körper aus amorphen Legierungen erzeugt werden.
- Die Ausbildung von amorphen Metalllegierungen trifft immer auf die schwierige Tendenz der unterkühlten Legierungsschmelze, zu kristallisieren. Eine Kristallisierung erfolgt durch einen Vorgang der Kernbildung und des Wachsens von Kristallen. Allgemein gesprochen kristallisiert eine unterkühlte Flüssigkeit sehr rasch. Um eine amorphe Feststoff-Legierung zu bilden, muss man das Ausgangsmaterial schmelzen und die Flüssigkeit von der Schmelztemperatur Tm auf eine Temperatur unter der Glasübergangs-Temperatur Tg abkühlen, ohne dass eine Kristallisierung eintritt.
- Fig. 1 stellt schematisch ein Schaubild der über dem Logarithmus der Zeit aufgetragenen Temperatur dar. Eine Schmelztemperatur Tm und eine Glasübergangs-Temperatur Tg sind angezeigt. Eine beispielsweise Kurve a bezeichnet das Ansetzen der Kristallisierung als Funktion der Zeit und der Temperatur. Um ein amorphes Festmaterial zu schaffen, muss die Legierung von einer Temperatur über der Schmelztemperatur durch die Glasübergangs-Temperatur abgekühlt werden, ohne die Nase der Kristallisationskurve zu überschneiden. Diese Kristallisationskurve a stellt schematisch den Kristallisationsbeginn bei einigen der frühesten Legierungen dar, aus welchen Metallgläser gebildet wurden. Abkühlraten von mehr als 10&sup5; und üblicherweise in der Größenordnung von 10&sup6; waren typischerweise dafür erforderlich.
- Eine zweite Kurve b in Fig. 1 bezeichnet eine Kristallisationskurve für nachfolgend entwickelte Metallgläser. Die erforderlichen Abkühlraten zum Bilden von amorphen Legierungen wurden um ein oder zwei, oder sogar drei Größenordnungen vermindert, eine ziemlich bedeutsame Abnahme. Eine dritte Kristallisationskurve c bezeichnet schematisch die Größenordnung von zusätzlichen Verbesserungen, die bei der praktischen Ausführung dieser Erfindung hergestellt wurde. Die Nase der Kristallisationskurve wurde um zwei oder mehr Größenordnungen zu längeren Zeiten hin verschoben. Abkühlraten von weniger als 10³ K/s und vorzugsweise weniger als 10² K/s werden erreicht. Amorphe Legierungen wurden erhalten mit Abkühlraten, die bei einer Tiefe wie zwei oder drei K/s lagen.
- Die Ausbildung einer amorphen Legierung ist nur ein Teil des Problems. Es ist erwünscht, Endform-Bauteile und dreidimensionale Objekte mit ansehnlichen Abmessungen aus den amorphen Materialien zu bilden. Um eine amorphe Legierung zu verarbeiten und zu formen, oder um ein amorphes Pulver zu einem dreidimensionalen Objekt mit guter mechanischer Integrität zu verfestigen, macht es erforderlich, dass die Legierung verformbar ist. Amorphe Legierungen unterziehen sich wesentlichen unter angelegten Spannungen homogenen Verformungen nur dann, wenn sie in die Nähe der Glasübergangs-Temperatur oder über diese hinaus erwärmt werden. In diesem Temperaturbereich ist aber im allgemeinen wiederum das rasche Auftreten einer Kristallisation zu beobachten.
- Wenn so, wieder mit Bezug auf Fig. 1, eine einmal als ein amorpher Festkörper gebildete Legierung wieder über die Glasübergangs-Temperatur hinaus erwärmt wird, kann ein sehr kurzer Zeitraum vorhanden sein, bevor die Legierung die Kristallisierungskurve überschreitet.
- Bei den ersten erzeugten amorphen Legierungen wurde die Kristallisierungskurve in ms (Millisekunden) angetroffen, und eine mechanische Verformung über der Glasübergangs-Temperatur war im wesentlichen undurchführbar. Auch bei verbesserten Legierungen liegt die für Verarbeitung verfügbare Zeit immer noch in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen oder einigen Sekunden.
- Fig. 2 ist ein schematisches Schaubild der Temperatur und der Viskosität in einem logarithmischen Maßstab für amorphe Legierungen als unterkühlte Flüssigkeiten zwischen der Schmelztemperatur und der Glasübergangs-Temperatur. Die Glasübergangs-Temperatur wird typischerweise als eine Temperatur angesehen, bei der die Viskosität der Legierung in der Größenordnung von 10¹¹ Pa·s (10¹² Poise). Eine flüssige Legierung kann andererseits eine Viskosität von weniger als 0,1 Pa·s (1 Poise) besitzen (Wasser von Raumtemperatur hat eine Viskosität von etwa 1 m Pa·s (1 c P).
- Wie aus der schematischen Darstellung der Fig. 2 zu ersehen ist, nimmt die Viskosität der amorphen Legierung bei niedrigen Temperaturen allmählich ab und ändert sich dann rasch über der Glasübergangs-Temperatur. Ein Anwachsen der Temperatur in so geringem Maß wie 5ºC kann die Viskosität um eine Größenordnung verringern. Es ist erwünscht, die Viskosität einer amorphen Legierung auf 10&sup4; Pa·s (10&sup5; Poise) zu reduzieren, um eine Verformung mit niedrigen anzulegenden Kräften zu ermöglichen. Das bedeutet eine ziemliche Aufheizung über die Glasübergangs-Temperatur hinaus. Die Verarbeitungszeit für eine amorphe Legierung (d. h. die vom Aufheizen über die Glasübergangs-Temperatur bis zur Überschneidung mit der Kristallisierungskurve der Fig. 1 verstreichende Zeit) liegt vorzugsweise in der Größenordnung von einigen Sekunden oder mehr, so dass genügend Zeit zum Aufheizen, Manipulieren, Verarbeiten und Abkühlen der Legierung vorhanden ist, bevor eine merkliche Kristallisierung auftritt. Damit ist es für eine gute Verformbarkeit wünschenswert, die genannte Kristallisierungskurve nach rechts, d. h. zu längeren Zeiträumen hin, zu verschieben.
- Der Widerstand von Metallglas gegen Kristallisierung kann auf die zum Ausbilden des Glases bei Abkühlen von der Schmelze erforderliche Abkühlrate bezogen werden Das ist eine Anzeige für die Stabilität der amorphen Phase beim Aufheizen über die Glasübergangs-Temperatur während der Verarbeitung. Es ist erwünscht, dass die zum Unterdrücken der Kristallisierung erforderliche Abkühlrate in der Größenordnung von 1 K/s bis 10³ K/s oder noch darunter liegt. Wenn die kritische Abkühlrate abnimmt, ist längere Zeit zur Verarbeitung verfügbar und es können Teile mit größerem Querschnitt hergestellt werden. Weiter können derartige Legierungen während für die industrielle Verarbeitung geeigneten Zeitmaßstäben wesentlich über die Glasübergangs-Temperatur erwärmt werden, ohne Auftreten von Kristallisierung.
- Damit wird bei der Praxis dieser Erfindung gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform eine Klasse von Legierungen geschaffen, die beim Abkühlen unter die Glas übergangs-Temperatur mit einer Rate von weniger als 10³ K/s Metallglas bilden. Derartige Legierungen umfassen Beryllium im Bereich von 2 bis 47 Atomprozent, oder einem engeren Bereich in Abhängigkeit von anderen Legierungselementen und mit der gewünschten kritischen Abkühlrate, und mindestens zwei Übergangsmetalle. Die Übergangsmetalle umfassen mindestens ein frühes Übergangsmetall im Bereich von 30 bis 75 Atomprozent und mindestens ein spätes Übergangsmetall im Bereich von 5 bis 62 Atomprozent, in Abhängigkeit davon, welche Legierungselemente in der Legierung vorhanden sind. Die frühen Übergangsmetalle enthalten die Gruppen 3, 4, 5 und 6 des periodischen Systems der Elemente, einschließlich Lanthanoiden und Actinoiden. Die späten Übergangsmetalle enthalten die Gruppen 7, 8, 9, 10 und 11 des periodischen Systems der Elemente.
- Eine bevorzugte Gruppe von Metallglas-Legierungen hat die Formel (Zr1-xTiX)a(Cu1-yNiy)b Bec, wobei x und y Atombruchteile und a, b und c Atomanteile sind. Bei dieser Formel hängen die Werte von a, b und c teilweise von den Anteilen an Zirconium und Titan ab. So liegt, wenn x im Bereich von 0 bis 0,15 liegt, a im Bereich von 30 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 6 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt, liegt a im Bereich von 30 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 42%. Wenn x im Bereich von 0,8 bis 1 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 30%, unter der Einschränkung, dass 3c bis zu (100-b) beträgt, wenn b im Bereich von 10 bis 49% liegt.
- Weiter kann die (Zr1-xTix)-Komponente auch zusätzliches Metall umfassen, das von der aus von 0 bis 25% Hafnium, von 0 bis 20% Niobium, von 0 bis 15% Yttrium, von 0 bis 10% Chrom, von 0 bis 20% Vanadium, von 0 bis 5% Molybdän, von 0 bis 5% Tantal, von 0 bis 5% Wolfram und von 0 bis 5% Lanthan, Lanthanoiden, Actinium und Actinoiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Die (Cu1-yNiy)-Komponente kann zusätzliches Metall umfassen, das aus der aus von 0 bis 25% Eisen, von 0 bis 25% Kobalt, von 0 bis 15% Mangan und von 0 bis 5% andere Metalle von Gruppe 7 bis Gruppe 11 bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Die Beryllium-Komponente kann auch zusätzliches Metall umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus bis zu 15% Aluminium bei einem Beryllium-Gehalt von mindestens 6%, bis zu 5% Silizium und bis zu 5% Bor besteht. Andere Elemente in der Zusammensetzung sollten weniger als zwei Atomprozent Anteil haben.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden erkannt, wenn diese durch Bezug auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in welchen:
- Fig. 1 schematische Kristallisierungskurven für amorphe oder Metallglas-Legierungen darstellt;
- Fig. 2 schematisch die Viskosität einer amorphen Glaslegierung darstellt;
- Fig. 3 ein quasi-ternäres Zusammensetzungs-Diagramm ist, das einen Glasbildungsbereich von Legierungen bezeichnet, wie er in der praktischen Ausführung dieser Erfindung vorgesehen ist;
- Fig. 4 ein quasi-ternäres Zusammensetzungs-Diagramm ist, das einen Glasformungsbereich für eine bevorzugte Gruppe von Glasbildungslegierungen bezeichnet, welche Titan, Kupfer, Nickel und Beryllium umfassen; und
- Fig. 5 ein quasi-ternäres Zusammensetzungs-Diagramm ist, das den Glasbildungsbereich für eine bevorzugte Gruppe von Glasbildungslegierungen bezeichnet, welche Titan, Zirconium, Kupfer, Nickel und Beryllium umfassen.
- Für die Zwecke dieser Erfindung wird ein Metallglasprodukt definiert als ein Material, das mindestens 50 Vol.-% glasartige oder amorphe Phase enthält. Die Glasbildungsfähigkeit kann nachgeprüft werden durch Spritzabschrecken (splat quenching) mit Abkühlraten in der Größenordnung von 10&sup6; K/s. Häufiger umfassen in der Praxis dieser Erfindung geschaffene Materialien im wesentlichen 100% amorphe Phase. Für Legierungen, die zum Herstellen von Teilen mit größeren Abmessungen als um geeignet sind, sind Abkühlraten von unter 10³ K/s erwünscht. Vorzugsweise liegen Abkühlraten zur Vermeidung von Kristallisierung im Bereich von 1 bis 100 K/s oder darunter. Zur Identifizierung von annehmbaren Glasbildungslegierungen wurde die Fähigkeit gewählt, Lagen von mindestens 1 mm Dicke zu gießen.
- Derartige Abkühlraten können mit einer breiten Vielzahl von Verfahrensweisen erreicht werden, wie Gießen der Legierungen in gekühlte Kupferformen zum Erzeugen von Platten, Stäben, Streifen oder Nettoformteilen aus amorphen Materialien mit Abmessungen, die im Bereich von 1 bis 10 mm oder mehr liegen, oder Gießen in Siliziumoxid oder anderen Glasbehältern zum Erzeugen von Stäben mit beispielsweisen Durchmessern von 15 mm oder mehr.
- Herkömmliche, gegenwärtig verwendete Verfahren zum Gießen von Glaslegierungen wie splat quenching für dünne Folien, Einzel- oder Doppelwalzen-Schmelzspinnen, Wasser- Schmelzspinnen oder planares Stromgießen von Schichten kann ebenfalls eingesetzt werden. Wegen den möglichen langsameren Abkühlraten und der Stabilität der amorphen Phase nach dem Abkühlen können auch andere wirtschaftlichere Techniken zum Herstellen von Nettoformteilen oder großen Körpern verwendet werden, die zum Herstellen der Nettoformteile verformt werden können, wie Stab- oder Barrengießen, Einspritzgießen, Metallpulverkompaktieren oder dergleichen.
- Eine rasch verfestigte Pulverform einer amorphen Legierung kann durch irgendeinen Sprühvorgang erhalten werden, der die Flüssigkeit in Tröpfchen zerteilt. Sprühvernebelung und Gaszerstäubung sind dafür Beispiele. Körnige Materialien mit einer Teilchengröße von bis zu 1 mm, die mindestens 50% amorphe Phase enthalten, können dadurch erzeugt weren, dass Flüssigkeitströpfchen mit einem kalten leitenden Substrat mit hoher thermischer Leitfähigkeit in Berührung gebracht werden, oder durch Einleiten in eine inerte Flüssigkeit. Die Herstellung dieser Materialien wird im Hinblick auf die hohe chemische Reaktivität vieler dieser Materialien in einer inerten Atmosphäre oder in Vakuum durchgeführt.
- Eine Vielzahl von neuen Glasbildungslegierungen wurde bei der praktischen Ausführung dieser Erfindung identifiziert. Die zum Ausbilden von glasigen oder amorphen Materialien geeigneten Legierungsbereiche können auf verschiedene Weise definiert werden. Einige der Zusammensetzungsbereiche werden mit relativ höheren Abkühlraten zu Metallgläsern gebildet, während bevorzugte Massen bei der Bildung von Metallgläsern erkennbar niedrigere Ab-8kühlraten haben. Obwohl die Legierungs-Zusammensetzungsbereiche bezüglich eines ternären oder quasi-ternären Zusammensetzungs-Schaubild definiert werden, wie es Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, können die Begrenzungen der Legierungsbereiche sich etwas verändern, wenn unterschiedliche Materialien eingeführt werden. Die Begrenzungen umschließen Legierungen, die ein Metallglas bilden, wenn sie von der Schmelztemperatur auf eine Temperatur unter der Glasübergangs-Temperatur mit einer Rate abgekühlt werden, die unter etwa 10&sup6; K/s, vorzugsweise unter 10³ K/s und oft noch niedriger, meist bevorzugt bei weniger als 10&sup6; K/s liegt.
- Allgemein gesprochen enthalten brauchbare Glasbildungslegierungen mindestens ein frühes Übergangsmetall, mindestens ein spätes Übergangsmetall und Beryllium. Gute Glasbildung kann in einigen ternären Beryllium-Legierungen gefunden werden. Jedoch ist auch eine noch bessere Glasbildung, d. h. sind niedrigere kritische Abkühlraten zur Vermeidung von Kristallisierung bei quaternären Legierungen mit mindestens drei Übergangsmetallen zu finden. Noch kleinere kritische Abkühlraten werden in quintenären Legierungen gefunden, insbesondere mit mindestens zwei frühen Übergangsmetallen und mindestens zwei späten Übergangsmetallen.
- Es ist ein gemeinsames Merkmal des breitesten Bereiches von metallischen Gläsern, dass die Legierung von 2 bis 47 Atomprozent Beryllium enthält. (Wenn nicht anders festgestellt, sind die hier angegebenen Zusammensetzungs-Prozentsätze Atomprozente.) Vorzugsweise liegt der Beryllium-Gehalt von etwa 10 bis 35%, in Abhängigkeit von den anderen in der Legierung vorhandenen Metallen. Ein breiter Bereich von Beryllium-Gehalten (6 bis 47%) ist in dem ternären oder quasi-ternären Zusammensetzungs-Schaubild der Fig. 3 für eine Klasse von Massen dargestellt, bei denen die frühen Übergangsmetalle Zirconium und/oder Zirconium mit einem relativ geringen Anteil von Titan von z. B. 5% umfassen.
- Ein zweiter Scheitel eines ternären Zusammensetzungs-Schaubilds, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein frühes Übergangsmetall (ETM) oder ein Gemisch von frühen Übergangsmetallen. Für die Zwecke dieser Erfindung enthält ein frühes Übergangsmetall die Gruppen 3, 4, 5 und 6 des periodischen Elementesystems einschließlich der Lanthanoid- und Actinoid- Reihen. Die frühere IUPAC-Bezeichnung für diese Gruppen war IIIA, IVA, VI und VIA. Die frühen Übergangsmetalle treten in einem Bereich von 30 bis 75 Atomprozent auf. Vorzugsweise liegt der Gehalt an frühen Übergangsmetallen in dem Bereich von 40 bis 67%.
- Der dritte Scheitel des ternären Zusammensetzungs-Diagramms stellt ein spätes Übergangsmetall (LTM) oder ein Gemisch von späten Übergangsmetallen dar. Für die Zwecke dieser Erfindung enthalten späte Übergangsmetalle die Gruppen 7, 8, 9, 10 und 11 des periodischen Elementesystems. Die frühere IUPAC-Bezeichnungen waren VIIA, VIIIA und IB. Glasige Legierungen wurden hergestellt mit späten im Bereich von 5 bis 62 Atomprozent Übergangsmetallen in quaternären oder komplexeren Legierungen. Vorzugsweise liegt der Gehalt an späten Übergangsmetallen in dem Bereich von 10 bis 48%.
- Viele ternäre Legierungs-Zusammensetzungen mit mindestens einem frühen Übergangsmetall und mindestens einem späten Übergangsmetall, bei denen Beryllium im Bereich von 2 bis 47 Atomprozent vorhanden ist, bilden gute Glassorten, wenn sie mit vernünftigen Abkühlraten abgekühlt werden. Der Gehalt an frühen Übergangsmetallen liegt in dem Bereich von 30 bis 75%, und der Gehalt an späten Übergangsmetallen im Bereich von 5 bis 62%.
- Fig. 3 stellt eine kleinere hexagonale Figur an dem ternären Zusammensetzungs-Diagramm dar, welche die Begrenzungen der bevorzugten Legierungs-Zusammensetzungen darstellt, die kritische Abkühlraten für die Glasbildung mit weniger als etwa 10³ K/s besitzen, und von denen manche Abkühlraten unter 100 K/s haben. Bei diesem Zusammensetzungs- Diagramm bezieht sich ETM auf die frühen Übergangsmetalle, wie sie hier definiert sind, und LTM bezieht sich auf späte Übergangsmetalle. Das Diagramm kann als quasi-ternär angesehen werden, da manche der Glasbildungs-Zusammensetzungen mindestens drei Übergangsmetalle umfassen und quintenäre oder komplexere Zusammensetzungen sein können.
- Ein größerer in Fig. 3 dargestellter hexagonaler Bereich stellt einen Glasbildungsbereich von Legierungen mit etwas höheren kritischen Abkühlraten dar. Diese Bereiche sind durch die Zusammensetzungsbereiche für Legierungen mit einer Formel
- (Zr1-xTix)a1ETMa2(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec
- begrenzt. In dieser Formel sind x und y Atomanteile, und a1, a2, b1, b2 und c sind Atomprozent-Anteile. ETM ist mindestens ein zusätzliches frühes Übergangsmetall. LTM ist mindestens ein zusätzliches spätes Übergangsmetall. Bei diesem Beispiel liegt die Menge von anderen ETM im Bereich des 0- bis 0,4-fachen des Gesamtgehalts von Zirconium und Titan, und x liegt im Bereich von 0 bis 0,15. Die Gesamtmenge von frühem Übergangsmetall einschließlich Zirconium und/oder Titan liegt im Bereich von 30 bis 75 Atomprozent. Das gesamte späte Übergangsmetall einschließlich Kupfer und Nickel liegt im Bereich von 5 bis 62%. Der Anteil an Beryllium liegt im Bereich von 6 bis 47%.
- Innerhalb des in Fig. 3 definierten kleineren hexagonalen Bereichs gibt es Legierungen mit niedrigen kritischen Abkühlraten. Derartige Legierungen enthalten mindestens ein frühes Übergangsmetall, mindestens ein spätes Übergangsmetall und von 10 bis 35% Beryllium. Der gesamte ETM-Gehalt liegt im Bereich von 40 bis 67% und der gesamte LTM-Gehalt liegt im Bereich von 10 bis 40%.
- Wenn die Legierungs-Zusammensetzung Kupfer und Nickel als einzige späte Übergangsmetalle umfasst, wird ein begrenzter Bereich von Nickelanteilen bevorzugt. Wenn so b2 die Größe 0 hat (d. h. wenn kein anderes LTM vorhanden ist) und etwas frühes Übergangsmetall zusätzlich zu Zirconium und/oder Titan vorhanden ist, wird bevorzugt, dass die Anteile von Nickel und Kupfer etwa gleich sind. Das ist erwünscht, da andere frühe Übergangsmetalle nicht einfach in Kupfer lösbar sind und zusätzliches Nickel die Lösbarkeit von Materialien wie Vanadium, Niobium usw. unterstützt.
- Vorzugsweise beträgt, wenn der Gehalt von andere ETM niedrig oder Zirconium und Titan die einzigen frühen Übergangsmetalle sind, der Nickelanteil von 5 bis 15% der Masse. Das kann mit Bezug auf die Stöchiometrie-Typ-Formel festgestellt werden als b.y im Bereich von 5 bis 15.
- Vorherige Untersuchungen wurden an binären und ternären Legierungen durchgeführt, welche metallisches Glas bei sehr hohen Abkühlraten bilden. Es wurde entdeckt, dass quaternäre, quintenäre oder noch komplexere Legierungen mit mindestens drei Übergangsmetallen und Beryllium metallische Gläser mit viel niedrigeren kritischen Abkühlraten bilden, als früher für möglich gehalten wurde.
- Es ist auch gefunden worden, dass ternäre Legierungen mit angemessenen Beryllium- Anteilen mit mindestens einem frühen Übergangsmetall und mindestens einem späten Übergangsmetall metallische Gläser mit niedrigeren kritischen Abkühlraten bilden, als vorher bekannte Legierungen.
- Zusätzlich zu den vorstehend umrissenen Übergangsmetallen können die Metallglaslegierungen bis zu 20 At% Aluminium enthalten, bei einem Beryllium-Gehalt, der über 6% verbleibt, bis zu 2 At% Silizium und bis zu 5 At% Bor, und bei manchen Legierungen bis zu 5 At% andere Elemente wie Bi, Mg, Ge, P, C, O usw. Vorzugsweise ist der Anteil anderer Elemente in der Glasbildungslegierung geringer als 2%. Bevorzugte Anteile von anderen Elementen enthalten von 0 bis 15% Al, von 0 bis 2% B und von 0 bis 2%Si.
- Vorzugsweise beträgt der Beryllium-Gehalt der vorstehend erwähnten metallischen Gläser mindestens 10%, um für niedrige kritische Abkühlraten und relativ lange mögliche Bearbeitungszeiten zu sorgen
- Die frühen Übergangsmetalle werden aus der aus Zirconium, Hafnium, Titan, Vanadium, Niobium, Chrom, Yttrium, Neodym, Gadolinium und anderen Seltenerd-Elementen, Molybdän, Tantal und Wolfram bestehenden Gruppe in absteigender Präferenz-Reihenfolge ausgewählt. Die späten Übergangsmetalle werden aus der aus Nickel, Kupfer, Eisen, Kobalt, Mangan, Ruthenium, Silber und Palladium bestehenden Gruppe in absteigender Präferenz-Reihenfolge ausgewählt.
- Eine besonders bevorzugte Gruppe besteht aus Zirconium, Hafnium, Titan, Niobium und Chrom (bis zu 20% des Gesamtgehalts von Zirconium und Titan) als frühe Übergangsmetalle, und Nickel, Kupfer, Eisen, Kobalt und Mangan als späte Übergangsmetalle. Die niedrigsten kritischen Abkühlraten werden bei Legierungen gefunden, welche frühe Übergangsmetalle enthalten, die aus der aus Zirconium, Hafnium und Titan bestehenden Gruppe ausgewählt sind und späte Übergangsmetalle, die aus der aus Nickel, Kupfer, Eisen und Kobalt bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Eine bevorzugte Gruppe von metallischen Glaslegierungen hat die Formel (Zr1-xTix)a(Cu1-yNiy)bBec, wobei x und y Atomanteile und a, b und c Atomprozent-Anteile sind. In dieser Zusammensetzung liegt x im Bereich von 0 bis 1 und y im Bereich von 0 bis 1. Die Werte von a, b und c hängen in einem gewissen Ausmaß von der Größe von x ab. Wenn x im Bereich von 0 bis 0,15 liegt, liegt a im Bereich von 30 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 6 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt, liegt a im Bereich von 30 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c in dem Bereich von 2 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 42%. Wenn x im Bereich von 0,8 bis 1 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 30%, unter der Einschränkung, dass c bis zu (100-b) ist, wenn b in dem Bereich von 10 bis 49% liegt.
- Fig. 4 und 5 stellen Glasbildungsbereiche für zwei beispielsweise Zusammensetzungen in dem (Zr,Ti)(Cu,Ni)Be-System dar. Fig. 4 repräsentiert z. B. eine quasi-ternäre Zusammensetzung, bei der x = 1, d. h. ein Titan-Beryllium-System, bei dem der dritte Scheitel des ternären Zusammensetzungs-Diagramms Kupfer und Nickel umfasst. Ein größerer Bereich in Fig. 4 repräsentiert Begrenzungen eines Glasbildungsbereiches, wie vorstehend numerisch definiert, für ein Ti(Cu,Ni)Be-System. Zusammensetzungen innerhalb des größeren Bereiches sind Glasbildner bei Abkühlen von dem Schmelzpunkt zu einer Temperatur unter der Glasübergangs-Temperatur. Bevorzugte Legierungen sind durch die beiden kleineren Bereiche bezeichnet. Legierungen in diesen Bereichen haben besonders niedrige kritische Abkühlraten.
- In gleicher Weise stellt Fig. 5 einen größeren hexagonalen Bereich von glasbildenden Zusammensetzungen dar, wobei x = 0,5. Metallische Gläser werden nach Abkühlen von Legie rungen innerhalb des größeren hexagonalen Bereiches gebildet. Gläser mit niedrigen kritischen Abkühlraten werden innerhalb des kleineren hexagonalen Bereiches gebildet.
- Zusätzlich kann der (Zr1-xTix)-Anteil in solchen Zusammensetzungen Metall enthalten, das aus der von bis zu 25% Hf, bis zu 20% Nb, bis zu 15% Y, bis zu 10% Cr, bis zu 20% V bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die Anteile sich auf die gesamte Legierungs-Zusammensetzung, nicht nur auf den (Zr1-xTix)-Anteil beziehen. Mit anderen Worten, solche frühe Übergangsmetalle können Ersatz für das Zirconium und/oder Titan bilden, wobei dieser Anteil in den beschriebenen Bereichen verbleibt, und mit dem Ersatzmaterial als ein Prozentsatz der gesamten Legierung festgestellt wird. Unter entsprechenden Umständen können auch bis zu 10% von Metallen enthalten sein, die aus der aus Molybdän, Tantal, Wolfram, Lanthan, Lanthanoiden, Actinium und Actinoiden bestehenden Gruppe entnommen sind. Z. B. kann Tantal und/oder Uran enthalten sein, wenn eine dichte Legierung gewünscht wird.
- Der (Cu1-yNiy)-Anteil kann auch zusätzliches Metall enthalten, das von der aus bis zu 25% Fe, bis zu 25% Co und bis zu 15% Mn bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die Prozentsätze auf die gesamte Legierungs-Zusammensetzung, nicht nur auf den (Cu1-yNiy)-Anteil bezogen sind. Bis zu 10%, vorzugsweise von 0 bis 5% andere Metalle der Gruppe 7 bis 11 können auch enthalten sein, sind jedoch im allgemeinen für kommerziell erwünschte Legierungen zu kostenträchtig. Einige der wertvollen Metalle können für den Korrosionswiderstand aufgenommen werden, obwohl der Korrosionswiderstand von metallischen Gläsern im Vergleich zum Korrosionswiderstand der gleichen Legierungen in kristalliner Form dazu neigt, relativ gut zu sein.
- Die Be-Komponente kann auch zusätzliches Metall umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus bis zu 15% Al, wobei der Be-Gehalt mindestens 6% beträgt, bis zu 5% Si und bis zu 5% B der gesamten Legierung besteht. Vorzugsweise ist die Menge des Berylliums in der Legierung mindestens 10 At%.
- Allgemein gesprochen sind 5 bis 10% irgendeines Übergangsmetalls in der Glaslegierung annehmbar. Es kann auch bemerkt werden, dass die Glaslegierung erhebliche Mengen solcher Elemente vertragen kann, die als Zufalls- oder Verunreinigungs-Materialien angesehen werden können. Z. B. kann sich eine erhebliche Menge von Sauerstoff in dem metallischen Glas lösen, ohne die Kristallisationskurve signifikant zu verschieben. Andere Zufallselemente wie Germanium, Phosphor, Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff können in Gesamtmengen vorhanden sein, die weniger als etwa 5 At% betragen, und vorzugsweise in Gesamtmengen, die geringer als etwa 1 Atomprozent sind. Kleine Mengen von Alkalimetallen, alkalischen Erdmetallen oder Schwermetallen können auch toleriert werden.
- Es besteht eine Vielzahl von Weisen, die als gute Glasbildungslegierungen gefundenen Zusammensetzungen auszudrücken. Diese enthalten Formeln für die Zusammensetzungen, wobei die Anteile von unterschiedlichen Elementen in algebraischen Termen ausgedrückt sind. Die Anteile hängen voneinander ab, da hohe Anteile einiger Elemente, die einfach das Beibehalten der Glasphase befördern, andere Elemente überwinden können, die die Kristallisation zu fördern neigen. Die Anwesenheit von Elementen zusätzlich zu den Übergangsmetallen und Beryllium kann auch einen bedeutsamen Einfluss haben.
- Z. B. wird angenommen, dass Sauerstoff in Mengen, welche die Feststofflöslichkeit von Sauerstoff in der Legierung überschreiten, die Kristallisation befördern kann. Man nimmt an, dass ein Grund dafür ist, dass besonders gute glasbildende Legierungen Anteile von Zirconium, Titan oder Hafnium (in einem bemerkenswerten Ausmaß ist Hafnium mit Zirconium austauschbar) enthalten. Zirconium, Titan und Hafnium haben wesentliche Feststofflöslichkeit für Sauerstoff. Handelsübliches Beryllium enthält oder reagiert mit bemerkenswerten Mengen von Sauerstoff. In Abwesenheit von Zirconium, Titan oder Hafnium kann der Sauerstoff unlösliche Oxyde bilden, welche Kerne für heterogene Kristallisation bilden. Das wurde durch Untersuchungen mit gewissen ternären Legierungen nahegelegt, die kein Zirconium, Titan oder Hafnium enthalten. Spritz-abgeschreckte Proben, die beim Bilden amorpher Festkörper versagt haben, haben ein Aussehen, das Ausfällen von Oxiden nahelegt.
- Einige in den Zusammensetzungen in geringeren Anteilen enthaltene Elemente können die Eigenschaften des Glases beeinflussen. Chrom, Eisen, oder Vanadium können die Festigkeit erhöhen. Die Chrommenge sollte jedoch auf etwa 20% und vorzugsweise auf unter 15% des Gesamtgehalts an Zirconium, Hafnium und Titan begrenzt werden.
- Bei den Zirconium-, Hafnium- und Titan-Legierungen wird allgemein bevorzugt, dass der Atombruchteil des Titans in dem Anteil der frühen Übergangsmetalle der Legierung weniger als 0,7 beträgt.
- Die frühen Übergangsmetalle sind in der Zusammensetzung nicht gleichmäßig erwünscht. Besonders bevorzugte frühe Übergangsmetalle sind Zirconium und Titan. Zu den nächst bevorzugten frühen Übergangsmetallen gehören Vanadium, Niobium und Hafnium. Yttrium und Chrom, wobei Chrom, wie vorher angegeben, beschränkt bleiben sollte, sind die nächsten in der Präferenz-Reihenfolge. Lanthan, Actinium und die Lanthanoiden und Actinoiden können ebenfalls in begrenzten Mengen enthalten sein. Die am wenigsten bevorzugten der frühen Übergangsmetalle sind Molybdän, Tantal und Wolfram, obwohl auch diese für gewisse Zwecke erwünscht sein können. Z. B. kann Wolfram und Tantal bei relativ hochdichten metallischen Gläsern erwünscht sein.
- Bei den späten Übergangsmetallen sind Kupfer und Nickel besonders bevorzugt. Eisen kann in manchen Zusammensetzungen besonders erwünscht sein. Die nächste Reihenfolge der Präferenz bei den späten Übergangsmetallen enthält Kobalt und Mangan. Silber wird vorzugsweise aus einigen Zusammensetzungen ausgeschlossen.
- Silizium, Germanium, Bor und Aluminium können in dem Beryllium-Anteil der Legierung in Betracht gezogen werden und kleine Mengen irgendeines dieser Elemente können enthalten sein. Wenn Aluminium vorhanden ist, sollte der Beryllium-Gehalt mindestens 6% betragen. Vorzugsweise ist der Aluminium-Gehalt kleiner als 20% und meistbevorzugt kleiner als 15%.
- Besonders bevorzugte Zusammensetzungen benutzen ein Gemisch aus Kupfer und Nickel in annähernd gleichen Anteilen. So enthält eine bevorzugte Zusammensetzung Zirconium und/oder Titan, Beryllium und ein Gemisch aus Kupfer und Nickel, wobei der Anteil von Kupfer z. B. im Bereich von 35% bis 65% der Gesamtmenge von Kupfer und Nickel liegt.
- Das nachfolgende sind Ausdrücke der Formeln für glasbildende Zusammensetzungen von unterschiedlicher Anwendung und Natur. Derartige Legierungen können zu einem metallischen Glas mit mindestens 50% amorpher Phase gebildet werden durch Abkühlen der Legierungen von einer Temperatur über ihrem Schmelzpunkt durch die Glasübergangs-Temperatur mit einer ausreichenden Rate, um die Ausbildung von mehr als 50% kristalliner Phase zu verhindern. In jeder der nachfolgenden Formeln sind x und y Atom-Anteile. Die tiefgestellten Indices a, a1, b, b1, c usw. sind Atomprozentsätze.
- Beispielsweise Glasbildungslegierungen haben die Formel
- (Zr1-xTix)a1ETMa2(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec,
- wobei die frühen Übergangsmetalle V, Nb, Hf und Cr enthalten, und die Menge von Cr nicht mehr als 20% von a1 beträgt.
- Vorzugsweise ist das späte Übergangsmetall Fe, Co, Mn, Ru, Ag und/oder Pd. Die Menge der anderen frühen Übergangsmetalle ETM ist bis zu 40% der Menge der (Zr1-xTix)-Komponente. Wenn x im Bereich von 0 bis 0,15 liegt, liegt (a1 + a2) im Bereich von 30 bis 75%, (b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%, b2 im Bereich von 0, bis 25% und c im Bereich von 6 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt, liegt (a1 + a2) im Bereich von 40 bis 67%, (b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 10 bis 35%.
- Vorzugsweise ist (a1 + a2) im Bereich von 40 bis 67%, (b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 10 bis 35%.
- Wenn x mehr als 0,4 beträgt, kann die Menge von anderem frühen Übergangsmetall bis zu 40% der Menge des Zirconium- und des Titan-Anteils erreichen. Wenn dann x in dem Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt, ist (a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%, (b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 2 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt, liegt (a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%, (b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 2 bis 42%. Wenn x im Bereich von 0,8 bis 1 liegt, liegt (a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%, (b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 2 bis 30%. Bei diesen Legierungen besteht die Begrenzung, dass 3c bis zu (100 - b1 - b2) ist, wenn (b1 + b2) im Bereich von 10 bis 49% liegt, für einen Wert von x von 0,8 bis 1.
- Wenn x im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt, liegt (a1 + a2) vorzugsweise im Bereich von 40 bis 67%, (b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 10 bis 35%. Wenn x im Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt, liegt (a1 + a2) im Bereich von 40 bis 67%, (b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 10 bis 30%. Wenn x im Bereich von 0,8 bis 1 liegt, liegt entweder (a1 + a2) im Bereich von 38 bis 55%, (b1 + b2) im Bereich von 35 bis 60%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 2 bis 15%; oder (a1 + a2) liegt im Bereich von 65 bis 75%, (b1 + b2) im Bereich von 5 bis 15%, b2 im Bereich von 0 bis 25% und c im Bereich von 17 bis 27%.
- Vorzugsweise umfasst die Glasbildungs-Zusammensetzung eine ZrTiCuNiBe-Legierung mit der Formel
- (Zr1-xTix)a(Cu1-yNiy)bBec,
- wobei y im Bereich von 0 bis 1 und x im Bereich von 0 bis 0,4 liegt. Wenn x in dem Bereich von 0 bis 0,15 liegt, liegt a im Bereich von 30 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 6 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt, liegt a in dem Bereich von 30 bis 75%, b in dem Bereich von 5 bis 62% und c in dem Bereich von 2 bis 47%. Vorzugsweise liegt a im Bereich von 40 bis 67%, b im Bereich von 10 bis 35% und c im Bereich von 10 bis 35%. Z. B. ist Zr&sub3;&sub4;Ti&sub1;&sub1;Cu32,5Ni&sub1;&sub0;Be12,5 eine Masse mit guter Glasbildung. Äquivalente Glasbildungslegierungen können auch leicht außerhalb dieser Bereiche formuliert werden.
- Wenn x bei der vorhergehenden Formel im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 47%. Wenn x im Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 42%. Wenn x im Bereich von 0,8 bis 1 liegt, liegt a im Bereich von 35 bis 75%, b im Bereich von 5 bis 62% und c im Bereich von 2 bis 30%, unter der Einschränkung, dass 3c bis zu (100-b) ist, wenn b im Bereich von 10 bis 49% liegt.
- Vorzugsweise liegt, wenn x im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt, a im Bereich von 40 bis 67%, b im Bereich von 10 bis 48% und c im Bereich von 10 bis 35%. Wenn x im Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt, liegt a im Bereich von 40 bis 67%, b im Bereich von 10 bis 48% und c im Bereich von 10 bis 30%. Wenn x in dem Bereich von 0,8 bis 1 liegt, liegt entweder a im Bereich von 38 bis 55%, b im Bereich von 35 bis 60% und c im Bereich von 2 bis 15%, oder a liegt in Bereich von 65 bis 75%, b in dem Bereich von 5 bis 15% und c in dem Bereich von 17 bis 27%.
- In den besonders bevorzugten Zusammensetzungsbereichen kann die (Zr1-xTix)-Komponente bis zu 15% Hf, bis zu 15% Nb, bis zu 10% Y, bis zu 7% Cr, bis zu 10% V, bis zu 5% Mo, Ta oder W und bis zu 5% Lanthan, Lanthanoide, Actinium und Actinoide enthalten. Die (CU1-yNiy)-Komponente kann auch bis zu 15% Fe, bis zu 10% Co, bis zu 10% Mn und bis zu 5% andere Metalle der Gruppen 7 bis 11 enthalten. Die Be-Komponente kann auch bis zu 15% Al, bis zu 5% Si und bis zu 5% B enthalten. Vorzugsweise sind zufällige Elemente mit einer Gesamtmenge von weniger als 1 Atomprozent vorhanden.
- Einige der Glasbildungslegierungen können ausgedrückt werden durch die Formel
- ((Zr,Hf,Ti)xETMt1-x)a(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec,
- wobei der Atomanteil von Titan in der ((Hf,Zr,Ti)ETM)-Komponente weniger als 0,7 ist und x in dem Bereich von 0,8 bis 1 liegt; a liegt dann im Bereich von 30 bis 75%, (b1 + b2) im Bereich von 5 bis 57% und c im Bereich von 6 bis 45%. Vorzugsweise liegt a im Bereich von 40 bis 67%, (b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%; und c im Bereich von 10 bis 35%.
- Alternativ kann die Formel ausgedrückt werden als
- ((Zr,Hf,Ti)XETM1-x)aCub1Nib2LTMb3Bec,
- wobei x im Bereich von 0,5 bis 0,8 liegt. Wenn ETM Y, Nd, Gd und andere Seltenerd-Elemente bedeutet, liegt a im Bereich von 30 bis 75%, (b1 + b2 + b3) im Bereich von 6 bis 50%, b3 im Bereich von 0 bis 25%, b1 im Bereich von 0 bis 50% und c im Bereich von 6 bis 45%. Wenn ETM Cr, Ta, Mo und W ist, ist a im Bereich von 30 bis 60%, (b1 + b2 + b3) im Bereich von 10 bis 50%, b3 im Bereich von 0 bis 25%, b1 im Bereich von 0 bis x(b1 + b2 + b3)/2 und c im Bereich von 10 bis 45%. Wenn ETM aus der aus V und Nb bestehenden Gruppe ausgewählt wird, liegt a im Bereich von 30 bis 65%, (b1 + b2 + b3) im Bereich von 10 bis 50%, b3 ist im Bereich von 0 bis 25%, b1 im Bereich von 0 bis x(b1 + b2 + b3)/2 und c im Bereich von 10 bis 45%.
- Vorzugsweise liegt, wenn ETM aus Y, Nd, Gd und anderen Seltenerd-Elementen besteht, a im Bereich von 40 bis 67%; (b1 + b2 + b3) im Bereich von 10 bis 38%, b3 im Bereich von 0 bis 25%, b1 im Bereich von 0 bis 38% und c im Bereich von 10 bis 35%. Wenn ETM Cr, Ta, Mo und W ist, liegt a im Bereich von 35 bis 50%, (b1 + b2 + b3) im Bereich von 15 bis 35%, b3 im Bereich von 0 bis 25%, b1 im Bereich von 0 bis x(b1 + b2 + b3)/2 und c im Bereich von 15 bis 35%. Besteht ETM aus V und Nb, liegt a im Bereich von 35 bis 55%, (b1 + b2 + b3) im Bereich von 15 bis 35%, b3 im Bereich von 0 bis 25%, b1 im Bereich von 0 bis x(b1 + b2 + b3)/2 und c im Bereich von 15 bis 35%.
- Fig. 4 und 5 stellen etwas kleinere hexagonale Bereiche dar, welche bevorzugte Glasbildner-Zusammensetzungen repräsentieren, wie numerisch hier für Massen definiert, bei denen x = 1 bzw. x = 0,5. Diese Begrenzungen sind die hexagonalen Bereiche geringerer Größe in den quasi-ternären Zusammensetzungs-Diagrammen. Es wird in Fig. 4 bemerkt werden, dass dort zwei relativ kleine hexagonale Bereiche von bevorzugten Glasbildungslegierungen vorhanden sind. In diesen beiden bevorzugten Zusammensetzungsbereichen werden sehr niedrige kritische Abkühlraten gefunden.
- Eine beispielsweise sehr gut glasbildende Masse hat die annähernde Formel (Zr0,75Ti0,25)&sub5;&sub5;(Cu0,36 Ni0,64)22,5Be22,5. Eine Probe dieses Materials wurde in einer in Wasser eingetauchten Quarzglasröhre mit 15 mm Durchmesser gekühlt, und der sich ergebende Barren war vollständig amorph. Die Abkühlrate von der Schmelztemperatur durch die Glasübergangs-Temperatur wird mit etwa 2 bis 3 Grad pro Sekunde geschätzt.
- Bei der Vielzahl von Material-Zusammensetzungen, die durch die beschriebenen Bereiche umfasst werden, können ungewöhnliche Mischungen von Metallen sein, die nicht mindestens 50% Glasphase bei Abkühlraten bilden, die weniger als etwa 10&sup6; K/s betragen. Geeignete Kombinationen können leicht identifiziert werden durch das einfache Hilfsmittel des Schmelzens der Legierungs-Zusammensetzungen, des Spritz-Abschreckens und Bewertens der amorphen Natur der Probe. Bevorzugte Zusammensetzungen werden leicht mit niedrigeren kritischen Abkühlraten identifiziert.
- Die amorphe Natur der metallischen Gläser kann durch eine Anzahl gut bekannter Verfahren verifiziert werden. Röntgenstrahl-Brechungsmuster von vollständig amorphen Proben zeigen breite diffuse Streu-Maxima. Wenn kristallisiertes Material zusammen mit der Glasphase vorhanden ist, beobachtet man relativ scharfe Bragg-Brechungsspitzen des kristallinen Materials. Die unter den scharfen Bragg-Spitzen enthaltenen relativen Intensitäten können mit der Intensität unter den diffusen Maxima verglichen werden, um den Anteil der vorhandenen amorphen Phase zu schätzen.
- Der Anteil von vorhandener amorpher Phase kann auch durch thermische Differentialanalyse bewertet werden. Man vergleicht die beim Aufheizen der Probe zum Induzieren der Kristallisierung der amorphen Phase freigesetzte Enthalpie mit der freigesetzten Enthalpie, wenn eine vollständig glasige Probe kristallisiert. Das Verhältnis dieser Wärmemengen gibt den molaren Bruchteil des glasigen Materials in der ursprünglichen Probe. Durchblick-Elektronenmikroskop-Analyse kann auch benutzt werden, um den Anteil glasigen Materials zu bestimmen. Bei der Elektronenmikroskopie zeigt glasiges Material geringen Kontrast und kann durch sein relativ unstrukturiertes Bild identifiziert werden. Kristallines Material zeigt viel größeren Kontrast und kann leicht davon unterschieden werden. Durchblick-Elektronenbrechung kann dann benutzt werden, um die Phasen-Identifizierung zu bestätigen. Der Volumenbruchteil von amorphem Material in einer Probe kann durch Analyse der Durchblick-Elektronenmikroskopiebilder geschätzt werden.
- Metallische Gläser der Legierungen der vorliegenden Erfindung zeigen allgemein beträchtliche Biege-Duktilität. Gespritzte Folien zeigen 90º bis 100º Biege-Duktilität. In den bevorzugten Zusammensetzungsbereichen zeigen vollständig amorphe 1 mm dicke Streifen Biege-Duktilität und können auch auf etwa ein Drittel der Originaldicke gewalzt werden, ohne Auftreten irgendeiner makroskopischen Rissbildung. Derartige gewalzte Proben kann man immer noch um 90º biegen.
- Amorphe Legierungen, wie sie bei der Ausführung dieser Erfindung geschaffen werden, haben hohe Härtewerte. Hohe Vickers-Härtezahlen bezeichnen hohe Festigkeit. Da viele der bevorzugten Legierungen relativ niedrige Dichten besitzen, wie etwa von 5 bis 7 g/cm³, haben die Legierungen ein hohes Festigkeits/Gewichts-Verhältnis. Wenn gewünscht, können jedoch auch Schwermetalle wie Wolfram, Tantal und Uran in die Massen aufgenommen werden, wenn hohe Dichte erwünscht ist. Z. B. kann ein hochdichtes metallisches Glas gebildet werden aus einer Legierung mit der allgemeinen Zusammensetzung (TaWHf)NiBe.
- Ansehnliche Mengen von Vanadium und Chrom sind bei den bevorzugten Legierungen erwünscht, da diese höhere Festigkeiten als Legierungen ohne Vanadium und Chrom zeigen.
- Es folgt eine Tabelle von Legierungen, die in Streifenform von mindestens einem Millimeter Dicke mit mehr als 50 Vol.-% amorpher Phase gegossen werden kann. Es sind auch Eigenschaften vieler dieser Legierungen in der Tabelle aufgeführt, einschließlich der Glasübergangs-Temperatur Tg in ºC. Die mit Tx bezeichnete Spalte zeigt die Temperatur, bei der Kristallisierung beim Aufheizen der amorphen Legierung über die Glasübergangs-Temperatur auftritt. Die Messtechnik ist thermische Differentialanalyse. Eine Probe der amorphen Legierung wird durch und über die Glasübergangs-Temperatur mit einer Rate von 20ºC/min aufgeheizt. Die aufgezeichnete Temperatur ist die Temperatur, bei der eine Änderung der Enthalpie den Beginn der Kristallisierung bezeichnet. Die Proben wurden in inerter Gasatmosphäre aufgeheizt, wobei das inerte Gas von handelsüblicher Reinheit war und etwas Sauerstoff enthielt. Demzufolge entwickelten die Proben eine etwas oxidierte Oberfläche. Wir haben gezeigt, dass eine höhere Temperatur erreicht wird, wenn die Probe eine saubere Oberfläche hat, so dass eine homogene Kernbildung stattfindet, statt einer heterogenen Kernbildung. Damit kann der Beginn der homogenen Kristallisierung tatsächlich etwas höher sein, als in diesen Untersuchungen für von Oberflächenoxid freie Proben.
- Die mit ΔT bezeichnete Spalte gibt die Differenz zwischen der Kristallisierungstemperatur und der Glasübergangs-Temperatur an, die beide durch thermische Differentialanalyse gemessen wurden. Allgemein gesprochen bezeichnet ein höherer ΔT-Wert eine niedrigere kritische Abkühlrate zum Ausbilden einer amorphen Legierung. Sie bezeichnet auch, daß eine längere Zeit zum Verarbeiten der amorphen Legierung über der Glasübergangs-Temperatur verfügbar ist. Ein ΔT-Wert von mehr als 100ºC bezeichnet eine besonders erwünschte Glasbildungslegierung.
- Die letzte Spalte mit der Bezeichnung Hv bezeichnet die Vickers-Härte der amorphen Masse. Allgemein gesprochen bezeichnen höhere Härtezahlen höhere Festigkeiten des metallischen Glases. TABELLE 1
- Die nachfolgende Tabelle listet eine Anzahl von Zusammensetzungen auf, von denen gezeigt wurde, dass sie beim Gießen in einer Lage von 5 mm Dicke amorph sind. TABELLE 2
- Die nachfolgende Tabelle listet eine Anzahl von Zusammensetzungen auf, von denen gezeigt wurde, dass sie mehr als 50% amorphe Phase und allgemein 100% amorphe Phase besitzen, wenn sie zum Bilden einer duktilen Folie mit ca. 30 um Dicke spritz-abgeschreckt wurden. TABELLE 3
- Eine Anzahl von Kategorien und besondere Proben von Glasbildungslegierungs-Zusammensetzungen mit niedrigen kritischen Abkühlraten sind hier beschrieben. Auf diesem Gebiet Erfahrenen wird offensichtlich, dass die Begrenzungen der beschriebenen Glasbildungsbereiche annähernd sind, und dass die Zusammensetzungen etwas außerhalb dieser genauen Begrenzungen gute Glasbildungs Materialien sein können und Zusammensetzungen, die leicht innerhalb dieser Begrenzungen liegen, bei Abkühlraten unter 1000 K/s keine Glasbildungs-Materialien sein können.
Claims (16)
1. Metallisches Glas, das mindestens 50 Vol.-% einer amorphen Phase enthält, die aus einer
Legierung mit der Formel
(Zr1-xTix)a1ETMa2(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec
gebildet ist,
wobei x und y Atom-Anteile, und a1, a2, b1, b2 und c Atomprozent-Anteile mit
a1 + a2 + b1 + b2 + c = 100% sind, und:
ETM mindestens ein aus der aus V, Nb, Hf, und Cr bestehenden Gruppe ausgewähltes
frühes Übergangsmetall ist, wobei der Atomprozent-Anteil von Cr nicht größer als 0,2a1 ist;
LTM ein aus der aus Fe, Co, Mn, Ru, Ag und Pd ausgewähltes spätes Übergangsmetall ist:
a2 in dem Bereich von 0 bis 0,4a1 liegt;
y in dem Bereich von 0 bis 1 liegt; und
(A) wenn x in dem Bereich von 0 bis 0,15 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 30 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 6 bis 47% liegt;
(B) wenn x in dem Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 30 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(C) wenn x in dem Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(D) wenn x in dem Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 42% liegt; und
(E) wenn x in dem Bereich von 0,8 bis 1 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 30% liegt;
unter der Einschränkung, dass 3c bis zu (100 - b1 - b2) ist, wenn (b1 + b2) bei einem
Wert für x von 0,8 bis 1 in dem Bereich von 10 bis 49% liegt.
2. Metallisches Glas nach Anspruch 1, bei dem
(a1 + a2) im Bereich von 40 bis 67%,
(b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 10 bis 35% liegt.
3. Metallisches Glas, das mindestens 50 Vol.-% einer amorphen Phase enthält, die aus einer
Legierung mit der Formel
((Zr,Hf,Ti)xETMt1-x)a(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec
gebildet ist,
wobei x und y Atom-Anteile und a1, a2, b1, b2 und c Atomprozent-Anteile mit
a1 + a2 + b1 + b2 + c = 100% sind, und:
der Atom-Anteil von Ti in der ((Zr,Hf,Ti)ETMt)-Komponente kleiner als 0,7 ist;
x im Bereich von 0,8 bis 1 liegt;
y im Bereich von 0 bis 1 liegt;
LTM ein aus der aus Ni, Cu, Fe, Co, Mn, Ru, Ag und Pd bestehenden Gruppe
ausgewähltes spätes Übergangsmetall ist;
ETM ein aus der aus V, Nb, Y, Nd, Gd und anderen seltenen Erd-Elementen, Cr, Mo, Ta
und W bestehenden Gruppe ausgewähltes frühes Übergangsmetall ist;
a in dem Bereich von 30 bis 75%;
(b1 + b2) in dem Bereich von 5 bis 57%; und
c in dem Bereich von 6 bis 45% liegt.
4. Metallisches Glas nach Anspruch 3, bei dem
a im Bereich von 40 bis 67%;
(b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%, und
c im Bereich von 10 bis 35% liegt.
5. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Glases, das mindestens 50 Vol.-% amorphe
Phase enthält, mit den Schritten:
Bilden einer Legierung mit der Formel:
(Zr1-xTix)a1ETMa2(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec,
wobei x und y Atom-Anteile und a1, a2, b1, b2 und c Atomprozent-Anteile mit
a1 + a2 + b1 + b2 + c = 100% sind, und:
ETM mindestens ein aus der aus V, Nb, Hf, und Cr bestehenden Gruppe ausgewähltes
frühes Übergangsmetall ist, wobei der Atomprozent-Anteil von Cr nicht größer als 0,2a1 ist;
LTM ein aus der aus Fe, Co, Mn, Ru, Ag und Pd ausgewähltes spätes Übergangsmetall ist;
a2 in dem Bereich von 0 bis 0,4a1 liegt;
y in dem Bereich von 0 bis 1 liegt; und
(A) wenn x in dem Bereich von 0 bis 0,15 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 30 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 6 bis 47% liegt;
(B) wenn x in dem Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 30 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(C) wenn x in dem Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(D) wenn x in dem Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 42% liegt; und
(E) wenn x in dem Bereich von 0,8 bis 1 liegt:
(a1 + a2) im Bereich von 35 bis 75%,
(b1 + b2) im Bereich von 5 bis 62%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 2 bis 30% liegt;
unter der Einschränkung, dass 3c bis zu (100 - b1 - b2) ist, wenn (b1 + b2) bei einem Wert
für x von 0,8 bis 1 in dem Bereich von 10 bis 49% liegt; und
Abkühlen der gesamten Legierung von einem Wert über ihrem Schmelzpunkt auf eine
Temperatur unter ihrer Glasübergangstemperatur mit einer zum Verhindern von Ausbildung
von mehr als 50% kristalliner Phase ausreichenden Rate.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem
(a1 + a2) im Bereich von 40 bis 67%,
(b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%,
b2 im Bereich von 0 bis 25%, und
c im Bereich von 10 bis 35% liegt.
7. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Glases, das mindestens 50 Vol.-% amorphe
Phase enthält, mit den Schritten:
Bilden einer Legierung mit der Formel:
((Zr,Hf,Ti)xETMt1-x)a(Cu1-yNiy)b1LTMb2Bec,
wobei x und y Atom-Anteile und a1, a2, b1, b2 und c Atomprozent-Anteile mit
a1 + a2 + b1 + b2 + c = 100% sind, und:
der Atom-Anteil von Ti in der ((Zr,Hf,Ti)ETMt)-Komponente kleiner als 0,7 ist;
x im Bereich von 0,8 bis 1 liegt;
y im Bereich von 0 bis 1 liegt;
LTM ein aus der aus Ni, Cu, Fe, Co, Mn, Ru, Ag und Pd bestehenden Gruppe
ausgewähltes spätes Übergangsmetall ist;
ETM ein aus der aus V, Nb, Y, Nd, Gd und anderen seltenen Erd-Elementen, Cr, Mo, Ta
und W bestehenden Gruppe ausgewähltes frühes Übergangsmetall ist;
a in dem Bereich von 30 bis 75%;
(b1 + b2) in dem Bereich von 5 bis 57%; und
c in dem Bereich von 6 bis 45% liegt; und
Abkühlen der gesamten Legierung von einem Wert über ihrem Schmelzpunkt auf eine
Temperatur unter ihrer Glasübergangstemperatur mit einer zum Verhindern von Ausbildung
von mehr als 50% kristalliner Phase ausreichenden Rate.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem
a im Bereich von 40 bis 67%;
(b1 + b2) im Bereich von 10 bis 48%, und
c im Bereich von 10 bis 35% liegt.
9. Metallisches Glas oder Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem x
gleich 1, b2 gleich 0 ist und y im Bereich von 0,35 bis 0,65 liegt.
10. Metallisches Glas oder Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
ETM ein aus der aus Y, Nd, Gekennzeichnet durch und anderen seltenen Erd-Elementen
bestehenden Gruppe ausgewähltes frühes Übergangsmetall, oder ein aus der aus V, Nb
und Hf bestehenden Gruppe ausgewähltes frühes Übergangsmetall ist.
11. Metallisches Glas, das mindestens 50 Vol.-% einer amorphen Phase enthält, die aus
einer Legierung mit der Formel
(Zr1-xTix)a(Cu1-yNiy)bBec
gebildet ist,
wobei x und y Atom-Anteile und a, b, und c Atomprozent-Anteile mit a + b + c = 100% sind, y
im Bereich von 0 bis 1 liegt, und wobei:
(A) wenn x in dem Bereich von 0 bis 0,15 liegt:
a im Bereich von 30 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 6 bis 47% liegt;
(B) wenn x in dem Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt:
a im Bereich von 30 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(C) wenn x in dem Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt:
a im Bereich von 35 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(D) wenn x in dem Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt:
a im Bereich von 35 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 2 bis 42% liegt; und
(E) wenn x in dem Bereich von 0,8 bis 1 liegt:
a im Bereich von 35 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 2 bis 30% liegt;
unter der Einschränkung, dass 3c bis zu (100 - b) ist, wenn b bei einem Wert für x
von 0,8 bis 1 in dem Bereich von 10 bis 49% liegt, wobei optional die (Zr1-xTix)-
Komponente auch zusätzliches aus der aus von 0 bis 25% Hf, von 0 bis 20% Nb, von
0 bis 15% Y, von 0 bis 10% Cr, von 0 bis 20% V, von 0 bis 5% Mo, von 0 bis 5% Ta,
von 0 bis 5% W und von 0 bis 5% Lanthan, Lanthanoiden, Actinium und Actinoiden
bestehenden Gruppe ausgewähltes Metall umfasst;
wahlweise die (Cu1-yNiy)-Komponente auch zusätzliches aus der aus von 0 bis 25%
Fe, von 0 bis 25% Co, von 0 bis 15% Mn und von 0 bis 5% andere Metalle der
Gruppen 7 bis 11 bestehenden Gruppe ausgewähltes Metall umfasst;
optional die Be-Komponente auch zusätzliches aus der aus von 0 bis 15% Al mit c
nicht weniger als 6, von 0 bis 5% Si und von 0 bis 5% B bestehenden Gruppe
ausgewähltes Metall umfasst; und optional die Legierung nicht mehr als insgesamt 2%
andere Elemente umfasst.
12. Metallisches Glas nach Anspruch 11, bei dem a im Bereich von 40 bis 67, b im Bereich
von 10 bis 48% und c im Bereich von 10 bis 35% liegt.
13. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Glases, das mindestens 50 Vol.-% amorphe
Phase enthält, mit den Schritten:
Bilden einer Legierung mit der Formel:
(Zr1-xTix)a(Cu1-yNiy)bBec,
wobei x und y Atom-Anteile und a, b, und c Atomprozent-Anteile mit a + b + c = 100% sind, y
im Bereich von 0 bis 1 liegt, und wobei:
(A) wenn x in dem Bereich von 0 bis 0,15 liegt:
a im Bereich von 30 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 6 bis 47% liegt;
(B) wenn x in dem Bereich von 0,15 bis 0,4 liegt:
a im Bereich von 30 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(C) wenn x in dem Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt:
a im Bereich von 35 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 2 bis 47% liegt;
(D) wenn x in dem Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt:
a im Bereich von 35 bis 75%,
b im Bereich von 5 bis 62%, und
c im Bereich von 2 bis 42% liegt; und
(E) wenn x in dem Bereich von 0,8 bis 1 liegt:
weniger als 6, von 0 bis 5% Si und von 0 bis 5% B bestehenden Gruppe ausgewähltes
Metall umfasst; und wahlweise die Legierung nicht mehr als insgesamt 2% andere
Elemente umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem a im Bereich von 40 bis 67%, b im Bereich von 10
bis 48% und c im Bereich von 10 bis 35% liegt.
15. Metallisches Glas oder Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die
Legierung weiter zusätzliche aus der aus Si, Ge und B bestehenden Gruppe ausgewählte
Elemente bis zu einem Gesamt-Maximalanteil von 5 At% im Austausch für einen Anteil
des Beryllium umfasst, wobei der verbleibende Beryllium-Gehalt nicht weniger als 6 At%
beträgt.
16. Metallisches Glas oder Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Legierung auch bis zu 20 Atom-% Aluminium als Ersatz für einen Anteil des Berylliums
umfasst, und c nicht kleiner als 6 ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/044,814 US5288344A (en) | 1993-04-07 | 1993-04-07 | Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates |
US08/198,873 US5368659A (en) | 1993-04-07 | 1994-02-18 | Method of forming berryllium bearing metallic glass |
PCT/US1994/003850 WO1994023078A1 (en) | 1993-04-07 | 1994-04-07 | Formation of beryllium containing metallic glasses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425251D1 DE69425251D1 (de) | 2000-08-17 |
DE69425251T2 true DE69425251T2 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=26722021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425251T Expired - Lifetime DE69425251T2 (de) | 1993-04-07 | 1994-04-07 | Herstellung von berylliumenthaltenden gläsern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5368659A (de) |
EP (1) | EP0693136B1 (de) |
JP (1) | JP4128614B2 (de) |
KR (1) | KR100313348B1 (de) |
CN (1) | CN1043059C (de) |
AU (1) | AU675133B2 (de) |
CA (1) | CA2159618A1 (de) |
DE (1) | DE69425251T2 (de) |
RU (1) | RU2121011C1 (de) |
SG (1) | SG43309A1 (de) |
WO (1) | WO1994023078A1 (de) |
Families Citing this family (208)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08199318A (ja) * | 1995-01-25 | 1996-08-06 | Res Dev Corp Of Japan | 金型で鋳造成形された棒状又は筒状のZr系非晶質合金及び製造方法 |
US5589012A (en) * | 1995-02-22 | 1996-12-31 | Systems Integration And Research, Inc. | Bearing systems |
US7357731B2 (en) * | 1995-12-04 | 2008-04-15 | Johnson William L | Golf club made of a bulk-solidifying amorphous metal |
WO1997020601A1 (en) * | 1995-12-04 | 1997-06-12 | Amorphous Technologies International | Golf club made of a bulk-solidifying amorphous metal |
US6709536B1 (en) | 1999-04-30 | 2004-03-23 | California Institute Of Technology | In-situ ductile metal/bulk metallic glass matrix composites formed by chemical partitioning |
US5607365A (en) * | 1996-03-12 | 1997-03-04 | California Institute Of Technology | Golf club putter |
US5980652A (en) * | 1996-05-21 | 1999-11-09 | Research Developement Corporation Of Japan | Rod-shaped or tubular amorphous Zr alloy made by die casting and method for manufacturing said amorphous Zr alloy |
US6039918A (en) | 1996-07-25 | 2000-03-21 | Endress + Hauser Gmbh + Co. | Active brazing solder for brazing alumina-ceramic parts |
EP0835716B1 (de) * | 1996-07-25 | 2003-10-22 | Endress + Hauser GmbH + Co. KG | Aktivhartlot zum Hartlöten von Aluminiumoxid-Keramikteilen |
US5797443A (en) * | 1996-09-30 | 1998-08-25 | Amorphous Technologies International | Method of casting articles of a bulk-solidifying amorphous alloy |
US20040267349A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Kobi Richter | Amorphous metal alloy medical devices |
US8382821B2 (en) | 1998-12-03 | 2013-02-26 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
US20060178727A1 (en) * | 1998-12-03 | 2006-08-10 | Jacob Richter | Hybrid amorphous metal alloy stent |
KR100715137B1 (ko) * | 1999-04-30 | 2007-05-10 | 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 화학적 분배에 의해 동일계에서 형성된 연성 금속/벌크금속성 유리 매트릭스 복합체 |
WO2001042851A1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-06-14 | Corning Incorporated | Metallic glass hermetic coating for an optical fiber and method of making an optical fiber hermetically coated with metallic glass |
JP2003534925A (ja) * | 2000-06-09 | 2003-11-25 | カリフォルニア・インスティチュート・オブ・テクノロジー | 熱金型急冷による非晶質金属部品の鋳造方法 |
JPWO2002022906A1 (ja) * | 2000-09-18 | 2004-01-22 | 株式会社東北テクノアーチ | 非晶質合金の高延性化方法 |
US6695936B2 (en) | 2000-11-14 | 2004-02-24 | California Institute Of Technology | Methods and apparatus for using large inertial body forces to identify, process and manufacture multicomponent bulk metallic glass forming alloys, and components fabricated therefrom |
JP4011316B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2007-11-21 | 独立行政法人科学技術振興機構 | Cu基非晶質合金 |
US20060030439A1 (en) * | 2001-01-31 | 2006-02-09 | Philip Muller | Laser welded broadhead |
US6939258B2 (en) | 2001-01-31 | 2005-09-06 | Philip Muller | Unitary broadhead blade unit |
WO2002070761A2 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Liquidmetal Technologies | Amorphous alloy gliding boards |
EP1372918A4 (de) | 2001-03-07 | 2004-11-03 | Liquidmetal Technologies | Scharfkantige schneidwerkzeuge |
JP3860445B2 (ja) * | 2001-04-19 | 2006-12-20 | 独立行政法人科学技術振興機構 | Cu−Be基非晶質合金 |
EP1404884B1 (de) * | 2001-06-07 | 2007-07-11 | Liquidmetal Technologies | Verbesserter metallrahmen für elektronische geräte und flachbildschirme |
US6623566B1 (en) * | 2001-07-30 | 2003-09-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method of selection of alloy compositions for bulk metallic glasses |
DE60230769D1 (de) | 2001-08-02 | 2009-02-26 | Liquidmetal Technologies Inc | Verbinden von amorphen metallen mit anderen metallen mit einer mechanischen gussverbindung |
US6875293B2 (en) * | 2001-09-07 | 2005-04-05 | Liquidmetal Technologies Inc | Method of forming molded articles of amorphous alloy with high elastic limit |
WO2003029506A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-10 | Liquidmetal Technologies | Method of improving bulk-solidifying amorphous alloy compositions and cast articles made of the same |
US6682611B2 (en) | 2001-10-30 | 2004-01-27 | Liquid Metal Technologies, Inc. | Formation of Zr-based bulk metallic glasses from low purity materials by yttrium addition |
CN100372630C (zh) * | 2002-02-01 | 2008-03-05 | 液态金属技术公司 | 无定型合金的热塑性铸造 |
US7157158B2 (en) * | 2002-03-11 | 2007-01-02 | Liquidmetal Technologies | Encapsulated ceramic armor |
ATE388778T1 (de) * | 2002-05-20 | 2008-03-15 | Liquidmetal Technologies | Geschäumte strukturen von glasbildenden amorphen legierungen |
US6805758B2 (en) | 2002-05-22 | 2004-10-19 | Howmet Research Corporation | Yttrium modified amorphous alloy |
US7560001B2 (en) | 2002-07-17 | 2009-07-14 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Method of making dense composites of bulk-solidifying amorphous alloys and articles thereof |
US7368022B2 (en) * | 2002-07-22 | 2008-05-06 | California Institute Of Technology | Bulk amorphous refractory glasses based on the Ni-Nb-Sn ternary alloy system |
AU2003254319A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-23 | Liquidmetal Technologies | Metallic dental prostheses made of bulk-solidifying amorphous alloys and method of making such articles |
EP1534175B1 (de) | 2002-08-19 | 2011-10-12 | Crucible Intellectual Property, LLC | Medizinische implantatzusammensetzungen auf der basis einer amorphen legierung |
AU2003279096A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-23 | Liquidmetal Technologies | Investment casting of bulk-solidifying amorphous alloys |
US6896750B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-05-24 | Howmet Corporation | Tantalum modified amorphous alloy |
WO2004045454A2 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Liquidmetal Technologies | Amorphous alloy stents |
AU2003295809A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-18 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Jewelry made of precious amorphous metal and method of making such articles |
US7591910B2 (en) * | 2002-12-04 | 2009-09-22 | California Institute Of Technology | Bulk amorphous refractory glasses based on the Ni(-Cu-)-Ti(-Zr)-Al alloy system |
US8828155B2 (en) * | 2002-12-20 | 2014-09-09 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties |
US7582172B2 (en) * | 2002-12-20 | 2009-09-01 | Jan Schroers | Pt-base bulk solidifying amorphous alloys |
US7896982B2 (en) * | 2002-12-20 | 2011-03-01 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties |
USRE45658E1 (en) | 2003-01-17 | 2015-08-25 | Crucible Intellectual Property, Llc | Method of manufacturing amorphous metallic foam |
USRE44385E1 (en) | 2003-02-11 | 2013-07-23 | Crucible Intellectual Property, Llc | Method of making in-situ composites comprising amorphous alloys |
US20070003782A1 (en) * | 2003-02-21 | 2007-01-04 | Collier Kenneth S | Composite emp shielding of bulk-solidifying amorphous alloys and method of making same |
AU2003294624A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-17 | Bosch Rexroth Ag | Directly controlled pressure control valve |
JP5043427B2 (ja) | 2003-03-18 | 2012-10-10 | リキッドメタル テクノロジーズ,インコーポレイティド | バルク凝固アモルファス合金製の電流集電板 |
WO2004091828A1 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Continuous casting of foamed bulk amorphous alloys |
USRE44425E1 (en) * | 2003-04-14 | 2013-08-13 | Crucible Intellectual Property, Llc | Continuous casting of bulk solidifying amorphous alloys |
US7090733B2 (en) * | 2003-06-17 | 2006-08-15 | The Regents Of The University Of California | Metallic glasses with crystalline dispersions formed by electric currents |
US9155639B2 (en) | 2009-04-22 | 2015-10-13 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
US9039755B2 (en) | 2003-06-27 | 2015-05-26 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
WO2005033350A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-14 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Fe-base in-situ composite alloys comprising amorphous phase |
US7368023B2 (en) * | 2004-10-12 | 2008-05-06 | Wisconisn Alumni Research Foundation | Zirconium-rich bulk metallic glass alloys |
US8501087B2 (en) * | 2004-10-15 | 2013-08-06 | Crucible Intellectual Property, Llc | Au-base bulk solidifying amorphous alloys |
WO2006060081A2 (en) * | 2004-10-19 | 2006-06-08 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Metallic mirrors formed from amorphous alloys |
WO2006047552A1 (en) | 2004-10-22 | 2006-05-04 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Amorphous alloy hooks and methods of making such hooks |
US20060123690A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-15 | Anderson Mark C | Fish hook and related methods |
US7597840B2 (en) | 2005-01-21 | 2009-10-06 | California Institute Of Technology | Production of amorphous metallic foam by powder consolidation |
WO2006089213A2 (en) | 2005-02-17 | 2006-08-24 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Antenna structures made of bulk-solidifying amorphous alloys |
EP1874974A1 (de) * | 2005-04-19 | 2008-01-09 | Danmarks Tekniske Universitet | Nadel zur subkutanen injektion zum einmaligen gebrauch |
WO2007022267A2 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-22 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Micro-molded integral non-line-of sight articles and method |
US7540929B2 (en) | 2006-02-24 | 2009-06-02 | California Institute Of Technology | Metallic glass alloys of palladium, copper, cobalt, and phosphorus |
US20070217163A1 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Wilson Greatbatch | Implantable medical electronic device with amorphous metallic alloy enclosure |
EP2460544A1 (de) | 2006-06-30 | 2012-06-06 | Tyco Healthcare Group LP | Medizinische Geräte mit amorphen Metallen und Verfahren dafür |
US20080005953A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Anderson Tackle Company | Line guides for fishing rods |
US7589266B2 (en) * | 2006-08-21 | 2009-09-15 | Zuli Holdings, Ltd. | Musical instrument string |
WO2008079333A2 (en) * | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Anderson Mark C | Cutting tools made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy |
CN100560776C (zh) * | 2007-01-12 | 2009-11-18 | 中国科学院金属研究所 | 非晶态合金球形粒子/非晶态合金基复合材料及制备方法 |
CN100560775C (zh) * | 2007-01-12 | 2009-11-18 | 中国科学院金属研究所 | 非晶态合金球形粒子/晶态合金基复合材料及其制备方法 |
CN100569984C (zh) * | 2007-01-12 | 2009-12-16 | 中国科学院金属研究所 | 晶态合金球形粒子/非晶态合金基复合材料及其制备方法 |
US20080209794A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-09-04 | Anderson Mark C | Fish hook made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy |
US7947134B2 (en) * | 2007-04-04 | 2011-05-24 | California Institute Of Technology | Process for joining materials using bulk metallic glasses |
US7883592B2 (en) * | 2007-04-06 | 2011-02-08 | California Institute Of Technology | Semi-solid processing of bulk metallic glass matrix composites |
US20090056509A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-03-05 | Anderson Mark C | Pliers made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy |
EP3540560B1 (de) | 2007-07-12 | 2022-03-09 | Apple Inc. | Verfahren zur integralen aufnahme eines glaseinsatzes in einer metalleinfassung und hergestellte elektronische vorrichtung |
US20090095075A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Yevgeniy Vinshtok | Sensor housing |
US8916087B2 (en) * | 2007-11-26 | 2014-12-23 | Yale University | Method of blow molding a bulk metallic glass |
US20100274023A1 (en) | 2007-12-20 | 2010-10-28 | Agfa Graphics Nv | Novel intermediate compounds for the preparation of meso-substituted cyanine, merocyanine and oxonole dyes |
DE602008002547D1 (de) | 2008-02-28 | 2010-10-28 | Agfa Gevaert Nv | Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckplatte |
US8613814B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-12-24 | California Institute Of Technology | Forming of metallic glass by rapid capacitor discharge forging |
US8613816B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-12-24 | California Institute Of Technology | Forming of ferromagnetic metallic glass by rapid capacitor discharge |
WO2009117735A1 (en) | 2008-03-21 | 2009-09-24 | California Institute Of Technology | Forming of metallic glass by rapid capacitor discharge |
EP2186637B1 (de) | 2008-10-23 | 2012-05-02 | Agfa Graphics N.V. | Lithographiedruckplatte |
CN102245692B (zh) | 2008-12-18 | 2014-02-26 | 爱克发印艺公司 | 平版印刷版前体 |
US9539628B2 (en) | 2009-03-23 | 2017-01-10 | Apple Inc. | Rapid discharge forming process for amorphous metal |
CN101886232B (zh) | 2009-05-14 | 2011-12-14 | 比亚迪股份有限公司 | 一种非晶合金基复合材料及其制备方法 |
CN102459680B (zh) | 2009-05-19 | 2015-04-01 | 加州理工学院 | 韧性的铁基块体金属玻璃合金 |
JP4783934B2 (ja) * | 2009-06-10 | 2011-09-28 | 株式会社丸ヱム製作所 | 金属ガラス締結ねじ |
CN102041461B (zh) * | 2009-10-22 | 2012-03-07 | 比亚迪股份有限公司 | 一种锆基非晶合金及其制备方法 |
CN102041462B (zh) * | 2009-10-26 | 2012-05-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种锆基非晶合金及其制备方法 |
CN102154596A (zh) | 2009-10-30 | 2011-08-17 | 比亚迪股份有限公司 | 一种锆基非晶合金及其制备方法 |
US9273931B2 (en) | 2009-11-09 | 2016-03-01 | Crucible Intellectual Property, Llc | Amorphous alloys armor |
US8603266B2 (en) | 2009-11-11 | 2013-12-10 | Byd Company Limited | Amorphous alloys having zirconium and methods thereof |
KR20110055399A (ko) * | 2009-11-19 | 2011-05-25 | 한국생산기술연구원 | 다성분 합금계 스퍼터링 타겟 모물질 및 다기능성 복합코팅 박막 제조방법 |
CN102713770B (zh) * | 2009-12-09 | 2015-11-25 | 劳力士有限公司 | 用于制造钟表用弹簧的方法 |
JP2013516326A (ja) | 2010-01-04 | 2013-05-13 | クルーシブル インテレクチュアル プロパティ エルエルシー | アモルファス合金シール及び接合 |
WO2011094755A2 (en) | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Crucible Intellectual Property Llc | Nickel based thermal spray powder and coating, and method for making the same |
WO2011103310A1 (en) | 2010-02-17 | 2011-08-25 | Crucible Intellectual Property Llc | Thermoplastic forming methods for amorphous alloy |
CN106995906A (zh) | 2010-03-19 | 2017-08-01 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 铁-铬-钼基热喷涂粉末及其制造方法 |
EP2556178A4 (de) | 2010-04-08 | 2017-11-29 | California Institute of Technology | Elektromagnetische formung metallischer gläser mithilfe einer kapazitiven entladung und eines magnetfeldes |
CN103038378A (zh) | 2010-06-14 | 2013-04-10 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 含锡的非晶合金 |
US9349520B2 (en) | 2010-11-09 | 2016-05-24 | California Institute Of Technology | Ferromagnetic cores of amorphous ferromagnetic metal alloys and electronic devices having the same |
WO2012092208A1 (en) | 2010-12-23 | 2012-07-05 | California Institute Of Technology | Sheet forming of mettalic glass by rapid capacitor discharge |
JP5939545B2 (ja) | 2011-02-16 | 2016-06-22 | カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー | 急速コンデンサ放電による金属ガラスの射出成形 |
US10035184B2 (en) | 2011-05-21 | 2018-07-31 | Cornerstone Intellectual Property | Material for eyewear and eyewear structure |
WO2013006162A1 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-10 | Apple Inc. | Heat stake joining |
CN107739209A (zh) | 2011-08-05 | 2018-02-27 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 坩埚材料 |
US8936664B2 (en) | 2011-08-05 | 2015-01-20 | Crucible Intellectual Property, Llc | Crucible materials for alloy melting |
WO2013022418A1 (en) | 2011-08-05 | 2013-02-14 | Crucible Intellectual Property Llc | Nondestructive method to determine crystallinity in amorphous alloy |
US8459331B2 (en) | 2011-08-08 | 2013-06-11 | Crucible Intellectual Property, Llc | Vacuum mold |
WO2013025491A1 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Kang James W | Foldable display structures |
US8858868B2 (en) | 2011-08-12 | 2014-10-14 | Crucible Intellectual Property, Llc | Temperature regulated vessel |
JP5934366B2 (ja) | 2011-09-16 | 2016-06-15 | クルーシブル インテレクチュアル プロパティ エルエルシーCrucible Intellectual Property Llc | バルク凝固アモルファス合金とアモルファス合金を含有する複合材料の成形及び分離 |
KR20140065451A (ko) | 2011-09-19 | 2014-05-29 | 크루서블 인텔렉츄얼 프라퍼티 엘엘씨. | 인증 및 텍스처화를 위한 나노복제 및 미세복제 |
US9955533B2 (en) | 2011-09-20 | 2018-04-24 | Crucible Intellectual Property, LLC. | Induction shield and its method of use in a system |
CN108796396A (zh) | 2011-09-29 | 2018-11-13 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 辐射屏蔽结构 |
EP2761046A1 (de) | 2011-09-30 | 2014-08-06 | Crucible Intellectual Property, LLC | Manipulationssichere amorphe legierungsverbindung |
KR20160084507A (ko) | 2011-09-30 | 2016-07-13 | 크루서블 인텔렉츄얼 프라퍼티 엘엘씨. | 사출 성형 시스템을 사용한 비정질 합금의 사출 성형 |
CN103974790B (zh) | 2011-10-14 | 2018-02-13 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 用于直线温度控制熔融的容装浇口 |
CN103890937B (zh) | 2011-10-20 | 2017-05-03 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 块体无定形合金散热器 |
CN103889613B (zh) | 2011-10-21 | 2016-02-03 | 苹果公司 | 使用加压流体成形来接合块体金属玻璃片材 |
CN104039480B (zh) | 2011-11-11 | 2016-04-06 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 用于注塑系统中受控输送的双柱塞杆 |
US9302320B2 (en) | 2011-11-11 | 2016-04-05 | Apple Inc. | Melt-containment plunger tip for horizontal metal die casting |
WO2013070233A1 (en) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Crucible Intellectual Property Llc | Ingot loading mechanism for injection molding machine |
WO2013077840A1 (en) | 2011-11-21 | 2013-05-30 | Crucible Intellectual Property, Llc | Alloying technique for fe-based bulk amorphous alloy |
US9544949B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-01-10 | Apple Inc. | Boat and coil designs |
US20130224676A1 (en) | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Ormco Corporation | Metallic glass orthodontic appliances and methods for their manufacture |
US9975171B2 (en) | 2012-03-22 | 2018-05-22 | Apple Inc. | Methods and systems for skull trapping |
WO2013141880A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Crucible Intellectual Property Llc | Amorphous alloy powder feedstock processing |
US9987685B2 (en) | 2012-03-23 | 2018-06-05 | Apple Inc. | Continuous moldless fabrication of amorphous alloy pieces |
CN104320989B (zh) | 2012-03-23 | 2017-06-06 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 块体无定形合金紧固件 |
CN104641010B (zh) | 2012-03-23 | 2018-05-22 | 苹果公司 | 给料或组成部分的无定形合金辊轧成形 |
US9604279B2 (en) | 2012-04-13 | 2017-03-28 | Apple Inc. | Material containing vessels for melting material |
WO2013158069A1 (en) | 2012-04-16 | 2013-10-24 | Apple Inc. | Injection molding and casting of materials using a vertical injection molding system |
US20150139270A1 (en) | 2012-04-23 | 2015-05-21 | Apple Inc. | Non-destructive determination of volumetric crystallinity of bulk amorphous alloy |
WO2013162504A2 (en) | 2012-04-23 | 2013-10-31 | Apple Inc. | Methods and systems for forming a glass insert in an amorphous metal alloy bezel |
WO2013162521A1 (en) | 2012-04-24 | 2013-10-31 | Apple Inc. | Ultrasonic inspection |
WO2013162532A1 (en) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Crucible Intellectual Property Llc | Articles containing shape retaining wire therein |
WO2013165441A1 (en) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Apple Inc. | Consumer electronics port having bulk amorphous alloy core and a ductile cladding |
US20150298207A1 (en) | 2012-05-04 | 2015-10-22 | Apple Inc. | Inductive coil designs for the melting and movement of amorphous metals |
US9056353B2 (en) | 2012-05-15 | 2015-06-16 | Apple Inc. | Manipulating surface topology of BMG feedstock |
US8485245B1 (en) | 2012-05-16 | 2013-07-16 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk amorphous alloy sheet forming processes |
US9044805B2 (en) | 2012-05-16 | 2015-06-02 | Apple Inc. | Layer-by-layer construction with bulk metallic glasses |
US9302319B2 (en) | 2012-05-16 | 2016-04-05 | Apple Inc. | Bulk metallic glass feedstock with a dissimilar sheath |
US9375788B2 (en) | 2012-05-16 | 2016-06-28 | Apple Inc. | Amorphous alloy component or feedstock and methods of making the same |
US8961091B2 (en) | 2012-06-18 | 2015-02-24 | Apple Inc. | Fastener made of bulk amorphous alloy |
US10066276B2 (en) * | 2012-06-25 | 2018-09-04 | Crucible Intellectual Property, Llc | High thermal stability bulk metallic glass in the Zr—Nb—Cu—Ni—Al system |
US9033024B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-05-19 | Apple Inc. | Insert molding of bulk amorphous alloy into open cell foam |
US9587296B2 (en) | 2012-07-03 | 2017-03-07 | Apple Inc. | Movable joint through insert |
US9027630B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-05-12 | Apple Inc. | Insert casting or tack welding of machinable metal in bulk amorphous alloy part and post machining the machinable metal insert |
US9279733B2 (en) | 2012-07-03 | 2016-03-08 | Apple Inc. | Bulk amorphous alloy pressure sensor |
US20140007985A1 (en) * | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Christopher D. Prest | Indirect process condition monitoring |
US9771642B2 (en) | 2012-07-04 | 2017-09-26 | Apple Inc. | BMG parts having greater than critical casting thickness and method for making the same |
US8829437B2 (en) | 2012-07-04 | 2014-09-09 | Apple Inc. | Method for quantifying amorphous content in bulk metallic glass parts using thermal emissivity |
US9103009B2 (en) | 2012-07-04 | 2015-08-11 | Apple Inc. | Method of using core shell pre-alloy structure to make alloys in a controlled manner |
US9909201B2 (en) | 2012-07-04 | 2018-03-06 | Apple Inc. | Consumer electronics machined housing using coating that exhibit metamorphic transformation |
US9963769B2 (en) | 2012-07-05 | 2018-05-08 | Apple Inc. | Selective crystallization of bulk amorphous alloy |
US9430102B2 (en) | 2012-07-05 | 2016-08-30 | Apple | Touch interface using patterned bulk amorphous alloy |
US9314839B2 (en) | 2012-07-05 | 2016-04-19 | Apple Inc. | Cast core insert out of etchable material |
US8813816B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Methods of melting and introducing amorphous alloy feedstock for casting or processing |
US9004151B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-04-14 | Apple Inc. | Temperature regulated melt crucible for cold chamber die casting |
US8701742B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-04-22 | Apple Inc. | Counter-gravity casting of hollow shapes |
US8826968B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-09-09 | Apple Inc. | Cold chamber die casting with melt crucible under vacuum environment |
US8833432B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-09-16 | Apple Inc. | Injection compression molding of amorphous alloys |
US8813817B2 (en) | 2012-09-28 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Cold chamber die casting of amorphous alloys using cold crucible induction melting techniques |
US9725796B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-08 | Apple Inc. | Coating of bulk metallic glass (BMG) articles |
US8813814B2 (en) | 2012-09-28 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Optimized multi-stage inductive melting of amorphous alloys |
US8813813B2 (en) | 2012-09-28 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Continuous amorphous feedstock skull melting |
US10197335B2 (en) | 2012-10-15 | 2019-02-05 | Apple Inc. | Inline melt control via RF power |
CN102888572B (zh) * | 2012-10-19 | 2014-01-08 | 南京理工大学 | 锆基金属玻璃多相复合材料及其制备方法 |
CN102912260B (zh) * | 2012-10-19 | 2014-11-05 | 南京理工大学 | 内生金属间化合物金属玻璃复合材料及其制备方法 |
US9393612B2 (en) | 2012-11-15 | 2016-07-19 | Glassimetal Technology, Inc. | Automated rapid discharge forming of metallic glasses |
CN103911563B (zh) | 2012-12-31 | 2017-06-06 | 比亚迪股份有限公司 | 锆基非晶合金及其制备方法 |
WO2014120788A1 (en) | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Glassimetal Technology, Inc. | Golf club fabricated from bulk metallic glasses with high toughness and high stiffness |
US9845523B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-12-19 | Glassimetal Technology, Inc. | Methods for shaping high aspect ratio articles from metallic glass alloys using rapid capacitive discharge and metallic glass feedstock for use in such methods |
US20140261898A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Apple Inc. | Bulk metallic glasses with low concentration of beryllium |
US9925583B2 (en) | 2013-07-11 | 2018-03-27 | Crucible Intellectual Property, Llc | Manifold collar for distributing fluid through a cold crucible |
US9445459B2 (en) | 2013-07-11 | 2016-09-13 | Crucible Intellectual Property, Llc | Slotted shot sleeve for induction melting of material |
US9499891B2 (en) | 2013-08-23 | 2016-11-22 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Zirconium-based alloy metallic glass and method for forming a zirconium-based alloy metallic glass |
CN104419879B (zh) * | 2013-09-06 | 2016-09-21 | 南京理工大学 | 一种具有抗氧化性能且宽过冷液相区的锆基非晶合金 |
US10273568B2 (en) | 2013-09-30 | 2019-04-30 | Glassimetal Technology, Inc. | Cellulosic and synthetic polymeric feedstock barrel for use in rapid discharge forming of metallic glasses |
CN204356391U (zh) | 2013-10-03 | 2015-05-27 | 格拉斯金属技术股份有限公司 | 快速电容放电形成装置 |
US10065396B2 (en) | 2014-01-22 | 2018-09-04 | Crucible Intellectual Property, Llc | Amorphous metal overmolding |
US9970079B2 (en) | 2014-04-18 | 2018-05-15 | Apple Inc. | Methods for constructing parts using metallic glass alloys, and metallic glass alloy materials for use therewith |
US10161025B2 (en) | 2014-04-30 | 2018-12-25 | Apple Inc. | Methods for constructing parts with improved properties using metallic glass alloys |
US10056541B2 (en) | 2014-04-30 | 2018-08-21 | Apple Inc. | Metallic glass meshes, actuators, sensors, and methods for constructing the same |
US9849504B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-12-26 | Apple Inc. | Metallic glass parts including core and shell |
US10029304B2 (en) | 2014-06-18 | 2018-07-24 | Glassimetal Technology, Inc. | Rapid discharge heating and forming of metallic glasses using separate heating and forming feedstock chambers |
US10022779B2 (en) | 2014-07-08 | 2018-07-17 | Glassimetal Technology, Inc. | Mechanically tuned rapid discharge forming of metallic glasses |
US10000837B2 (en) | 2014-07-28 | 2018-06-19 | Apple Inc. | Methods and apparatus for forming bulk metallic glass parts using an amorphous coated mold to reduce crystallization |
US9873151B2 (en) | 2014-09-26 | 2018-01-23 | Crucible Intellectual Property, Llc | Horizontal skull melt shot sleeve |
RU2596696C1 (ru) * | 2015-06-26 | 2016-09-10 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" | Материал на основе объемных металлических стекол на основе циркония и способ его получения в условиях низкого вакуума |
US10968547B2 (en) | 2015-09-30 | 2021-04-06 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk metallic glass sheets and parts made therefrom |
EP3170579A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-24 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Verfahren zur herstellung eines teils aus amorphem metall |
US10682694B2 (en) | 2016-01-14 | 2020-06-16 | Glassimetal Technology, Inc. | Feedback-assisted rapid discharge heating and forming of metallic glasses |
US10632529B2 (en) | 2016-09-06 | 2020-04-28 | Glassimetal Technology, Inc. | Durable electrodes for rapid discharge heating and forming of metallic glasses |
CN106906430B (zh) * | 2017-04-25 | 2019-02-26 | 湖南理工学院 | 一种Cu70Zr20Ti10/Cu/Ni-P非晶合金复合粉末及其制备工艺 |
DE102018101453A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellung eines Heizstabes |
SG10201805971SA (en) | 2018-07-11 | 2020-02-27 | Attometal Tech Pte Ltd | Iron-based amorphous alloy powder |
US11371108B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-06-28 | Glassimetal Technology, Inc. | Tough iron-based glasses with high glass forming ability and high thermal stability |
CN110205566B (zh) * | 2019-06-19 | 2021-07-23 | 中国科学院金属研究所 | 一种添加Al提高相变型Ti基非晶复合材料强度的方法 |
CN114672745B (zh) * | 2022-03-24 | 2023-03-10 | 松山湖材料实验室 | 一种钛基非晶复合材料及其制备方法和应用 |
CN115247243B (zh) * | 2022-08-24 | 2023-06-27 | 盘星新型合金材料(常州)有限公司 | 含Hf的轻质大尺寸块体非晶合金及其制备方法、应用 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050931A (en) * | 1975-08-13 | 1977-09-27 | Allied Chemical Corporation | Amorphous metal alloys in the beryllium-titanium-zirconium system |
US3989517A (en) * | 1974-10-30 | 1976-11-02 | Allied Chemical Corporation | Titanium-beryllium base amorphous alloys |
US4032198A (en) * | 1976-01-05 | 1977-06-28 | Teledyne Industries, Inc. | Bearing assembly with lubrication and cooling means |
US4064757A (en) * | 1976-10-18 | 1977-12-27 | Allied Chemical Corporation | Glassy metal alloy temperature sensing elements for resistance thermometers |
US4116687A (en) * | 1976-12-13 | 1978-09-26 | Allied Chemical Corporation | Glassy superconducting metal alloys in the beryllium-niobium-zirconium system |
US4135924A (en) * | 1977-08-09 | 1979-01-23 | Allied Chemical Corporation | Filaments of zirconium-copper glassy alloys containing transition metal elements |
US4113478A (en) * | 1977-08-09 | 1978-09-12 | Allied Chemical Corporation | Zirconium alloys containing transition metal elements |
US4126449A (en) * | 1977-08-09 | 1978-11-21 | Allied Chemical Corporation | Zirconium-titanium alloys containing transition metal elements |
CH671534A5 (de) * | 1986-03-14 | 1989-09-15 | Escher Wyss Ag | |
JPH01501108A (ja) | 1986-09-08 | 1989-04-13 | コモンウェルス・サイエンティフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガナイゼーション | 安定な金属シース熱電対ケーブル |
EP0319588B2 (de) * | 1987-06-18 | 1998-02-04 | Sumitomo Rubber Industries Limited | Radialreifen und dessen produktion |
JPS6447831A (en) * | 1987-08-12 | 1989-02-22 | Takeshi Masumoto | High strength and heat resistant aluminum-based alloy and its production |
DE3741290C2 (de) * | 1987-12-05 | 1993-09-30 | Geesthacht Gkss Forschung | Anwendung eines Verfahrens zur Behandlung von glasartigen Legierungen |
JPH0621326B2 (ja) * | 1988-04-28 | 1994-03-23 | 健 増本 | 高力、耐熱性アルミニウム基合金 |
NZ230311A (en) * | 1988-09-05 | 1990-09-26 | Masumoto Tsuyoshi | High strength magnesium based alloy |
JPH07122120B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1995-12-25 | 健 増本 | 加工性に優れた非晶質合金 |
EP0503880B1 (de) * | 1991-03-14 | 1997-10-01 | Tsuyoshi Masumoto | Amorphe Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung |
JP2992602B2 (ja) * | 1991-05-15 | 1999-12-20 | 健 増本 | 高強度合金線の製造法 |
-
1994
- 1994-02-18 US US08/198,873 patent/US5368659A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-07 SG SG1996008006A patent/SG43309A1/en unknown
- 1994-04-07 DE DE69425251T patent/DE69425251T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-07 CA CA002159618A patent/CA2159618A1/en not_active Abandoned
- 1994-04-07 AU AU66287/94A patent/AU675133B2/en not_active Ceased
- 1994-04-07 WO PCT/US1994/003850 patent/WO1994023078A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-07 RU RU95119589A patent/RU2121011C1/ru active
- 1994-04-07 KR KR1019950704341A patent/KR100313348B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-07 CN CN94191971A patent/CN1043059C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-07 JP JP52249894A patent/JP4128614B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-07 EP EP94914081A patent/EP0693136B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2159618A1 (en) | 1994-10-13 |
JP4128614B2 (ja) | 2008-07-30 |
AU6628794A (en) | 1994-10-24 |
KR100313348B1 (ko) | 2001-12-28 |
RU2121011C1 (ru) | 1998-10-27 |
EP0693136B1 (de) | 2000-07-12 |
US5368659A (en) | 1994-11-29 |
JPH08508545A (ja) | 1996-09-10 |
AU675133B2 (en) | 1997-01-23 |
WO1994023078A1 (en) | 1994-10-13 |
EP0693136A4 (de) | 1996-06-26 |
DE69425251D1 (de) | 2000-08-17 |
EP0693136A1 (de) | 1996-01-24 |
SG43309A1 (en) | 1997-10-17 |
KR960702010A (ko) | 1996-03-28 |
CN1122148A (zh) | 1996-05-08 |
CN1043059C (zh) | 1999-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425251T2 (de) | Herstellung von berylliumenthaltenden gläsern | |
US5288344A (en) | Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates | |
US5618359A (en) | Metallic glass alloys of Zr, Ti, Cu and Ni | |
DE3011152C2 (de) | ||
DE3587572T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität von verstärkten Gegenständen, gefertigt aus einer rasch erstarrten Legierung. | |
DE69025295T2 (de) | Amorphe Legierungen mit erhöhter Bearbeitbarkeit | |
DE2366326C2 (de) | Amorphe Nickel-Eisen-Basislegierung und deren Verwendung | |
DE69014442T2 (de) | Amorphe Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit, guter Korrosionsbeständigkeit und hohem Formänderungsvermögen. | |
DE68907837T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Magnesiumbasis. | |
DE69508319T2 (de) | Hochfeste und hochduktile Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68916687T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen. | |
DE69028009T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Magnesium-Basis | |
DE69610156T2 (de) | Glasartige Eisenlegierungen, mit einer grossen supergekühlter Temperaturspanne | |
DE69222455T2 (de) | Amorphe Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung | |
DE69818599T2 (de) | Hochfeste amorphe Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19706768A1 (de) | Quinäre Metallglaslegierungen | |
DE60313879T2 (de) | Amorphe legierung auf kupfer-basis | |
DE19712526C2 (de) | Magnetisch weiches Metallegierungsglas auf Fe-Basis | |
DE3035433C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung | |
DE69322460T2 (de) | Hochfeste, wärmeresistente Legierung auf Aluminiumbasis | |
DE60122214T2 (de) | Amorphe legierung auf cu-be-basis | |
EP3542925A1 (de) | Herstellung eines metallischen massivglas-kompositmaterials mittels pulverbasierter, additiver fertigung | |
DE69115394T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Aluminiumbasis | |
EP3444370B1 (de) | Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser | |
DE69224021T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Werkstoff aus einer amorphen Legierung mit hoher Festigkeit und guter Zähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |