DE2540867A1 - Temperaturkompensierte emittergekoppelte multivibratorschaltung - Google Patents
Temperaturkompensierte emittergekoppelte multivibratorschaltungInfo
- Publication number
- DE2540867A1 DE2540867A1 DE19752540867 DE2540867A DE2540867A1 DE 2540867 A1 DE2540867 A1 DE 2540867A1 DE 19752540867 DE19752540867 DE 19752540867 DE 2540867 A DE2540867 A DE 2540867A DE 2540867 A1 DE2540867 A1 DE 2540867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- current
- emitter
- voltage
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 11
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/01—Details
- H03K3/011—Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. voltage, temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
- H03K3/2821—Emitters connected to one another by using a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/06—Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L1/00—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
- H03L1/02—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
BLUMBACH . WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Paientconsult 8 Mündien 60 Radeckestrdße 43 Ttl;;(on (069) 883003/363604 Telex C5-212313
Postadresse Wiesbeden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 45 Telefon (06121) 562943/561998 Telüx 04-1S62i7
Western Electric Company, Incorporated Cordell, R.R.
Broadway
New York, N.Y. 10007, U.S.A.
Temperaturkompensierte emittergekoppelte Multivibratorschaltung
Die Erfindung betrifft eine temperaturkompensierte emittergekoppelte
Multivibratorschaltung mit einem ersten und zweiten Transistor, die je eine Emitter-, eine Kollektor-
und eine Basiselektrode besitzen, einem Zeitsteuerungskondensator, der zwischen die Emitterelektrode des ersten
und zweiten Transistors geschaltet ist, einer ersten und zweiten Stromquelle, die zwischen die Emitterelektrode
des ersten Transistors und einen Anschluß festen Potentials bzw. die Emitterelektrode des zweiten Transistors und
den Anschluß festen Potentials geschaltet sind, wobei der von der ersten· und zweiten Stromquelle gelieferte Strom
durch eine Bezugsspannung gesteuert wird.
Der astabile emittergekoppelte Multivibrator wird seit langem in zahlreichen Anwendungsfällen als Generator für
809815/1170
rechteckförmige Signale benutzt. Bei einer solchen Multivibratorschaltung
wird die Oszillatorfrequenz bestimmt durch die Zeit, die zur Aufladung des zwischen die Emitterkreise
geschalteten Zeitsteuerungskondensator auf eine erste Schwellenwertspannung erforderlich ist, sowie die
Zeit,, die zur Entladung dieses Kondensators auf eine zweite Schwellenwertspannung benötigt wird. Da sich die
Lade- und Entladezeit steuern lassen durch den Wert des Kondensators, durch die Differenz zwischen den beiden
Schwellenwert spannungen, d.h., die Spannungsänderung über dem Zeitsteuerungskondensator, sowie durch den Wert des
Lade- und Entlade strom es, ist es allgemein üblich geworden,
einen solchen emittergekoppelten Multivibrator als Oszillator jnit variabler Frequenz zu verwenden. Wegen der
Eignung der Schaltung für hohe Frequenzen, ihre Fähigkeit für eine lineare Spannungs-Frequenzumwandlung xind die
Möglichkeit einer Verwirklichung in Form einer integrierten Schaltung ist eine der Anwendungen ein spannungsgesteuerter
Oszillator in phasenstarr gekoppelten Systemen. Es wird allgemein anerkannt, daß der spannungsgesteuerte Oszillator
im allgemeinen das wohl kritischste Bauelement einer phasenstarren Schleife ist, da die Hauptkennwerte des
Systems, beispielsweise die minimale Filterbandbreite und die Linearität bei der FM-Demodulation normalerweise durch
die Stabilität und Linearität des spannungsgesteuerten Oszillators begrenzt sind. Man hat demgemäß erkannt, daß
6098-16/1170
temperaturbedingte Änderungen der freilaufenden Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators eindeutige Betriebsbegrenzungen bewirken.
Bei bekannten phasenstarren Schleifen sind zur Verringerung von Temperatureinflüssen oder einer Temperaturdrift zusätzliche
Schaltungen verwendet worden, deren einzige Funktion eine Kompensation von Temperatureinflüssen ist. Ein Beispiel
eines solchen Lösungsversuchs wird in einem Aufsatz von A.M. Grebene "The Monolithic Phase Locked Loop a
Versatile Building Block", IEEE Spectrum, März 1971, Seiten 38-49, beschrieben. Bei der dort erläuterten Schaltung
wird ein getrenntes Temperaturkompensations-Vorspannungsnetzwerk verwendets um die Emitterströme der Multivibratorstufe
zu ändern und dadurch eine verhältnismäßig stabile freilaufende Frequenz zu erhalten. Eine solche Schaltung
kann zwar das Betriebsverhalten wesentlich verbessern, aber die Temperaturkompensation dieser Art hat prinzipielle
Nachteile. Neben der Notwendigkeit, zusätzlich Schaltungen zu verwenden, besteht eine der Schwierigkeiten darin,
daß ein Vorspannungskompensationsnetzwerk normalerweise so ausgelegt ist, daß sich eine Kompensation für den
theoretischen Mittelwert oder die typischen Temperatur-Frequenzkennwerte ergibt und demgemäß ein solches Verfahren
normalerweise keine genaue Temperaturkompensation
609815/1170
innerhalb der durch die Massenfertigung gebildeten Grenzen ermöglicht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Schaltungen zu vermeiden. Zur Lösung geht
die Erfindung aus von einer Multivibratorschaltung der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch eine
Einrichtung zur Steuerung der Kollektorströme des ersten und zweiten Transistors derart, daß der Multivibrator
kippt, wenn die Spannung über dem Zeitsteuerungskondensator im wesentlichen gleich der Sperrschichtspannung eines Halbleiter-Übergangs
bei einem Flußstrom ist, der gleich einem vorbestimmten Vielfachen des von der ersten und zweiten
Stromquelle gelieferten Stromes ist, und eine Einrichtung zur Erzeugung der Bezugsspannung für die erste und zweite
Stromquelle derart, daß die Bezugsspannung im wesentlichen gleich der Sperrschichtspannung des Halbleiterübergangs
ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen
noch genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B die Schaltung eines bekannten emittergekoppelten
Multivibrators bzw. ein Kurvendiagramm zur Erläuterung der bekannten Schaltung;
609815/1170
Fig. 2 das Schaltbild eines grundlegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der Möglichkeit einer Spannungssteuerung
für die Frequenz und Schaltungen zur weiteren Verringerung der temperaturbedingten Frequenzabwanderung
.
Kurz zusammengefasst, wird mit der vorliegenden Erfindung eine emittergekoppelte Multivibratorschaltung offenbart,
bei der der Lade- und Entladestrom für den Zeitsteuerungskondensator eine Temperaturabhängigkeit zeigt, die scheinbar
identisch mit der Temperaturabhängigkeit ist, die der Spannungsänderungsbereich des Zeitsteuerungskondensators
besitzt. Genauer gesagt, wird mit der vorliegenden Erfindung eine scheinbar konstante Multivibrator-Freilauffrequenz
über einen großen Temperaturbereich erhalten durch
(1) Festlegen der Multivibrator-Schwellenwertspannungen derart, daß die Spannungsänderung über dem Zeitsteuerungskondensator
in direkter Beziehung zum Spannungsabfall über einem Halbleiterübergang steht, der einen Bezugsstrom führt, welcher ein vorbestimmtes
Vielfaches des Ladungsstroms für den Zeitsteuerungskondensator ist;
80981.6/1170
"6 - 2B4G867
(2) Festlegen des Multivibrator-Ladestroms derart, daß er tatsächlich durch den Spannungsabfall eines Halbleiter-Übergangs
in Durchlaßrichtung erzeugt wird, der den vorbestimmten Bezugsstrom führt.
Aufbaumäßig wird entsprechend der Erfindung die oben erläuterte Spannungsänderung über dem Zeitsteuerungskondensator
durch Verwendung einer nicht gesättigten aktiven Belastungsschaltung im Kollektorstromkreis jedes Multivibrator-Schalttransistors
und durch eine Kreuzkopplung der Kollektoren der Schalttransistoren durch entgegengesetzt
gepolte Dioden erzielt. Der Multivibrator-Ladestrom wird durch eine temperaturabhängige Stromquellenschaltung erzeugt,
die sicherstellt, daß jeder Multivibrator-Vorspannungsstrom
und demgemäß die Kondensator-Lade- und Entladeströme direkt von der Spannung über einem Halbleiterübergang
abhängen, der den vorgeschriebenen Strom führt. Diese temperaturabhängige Stromquelle enthält eine Rückkopplungstransistorstufe,
die die Spannung über einem Zeitsteuerungswiderstand gleich der Spannung über dem Basis-Emitterübergang
eines Transistors hält, dessen Kollektorstrom gleich dem vorgeschriebenen Bezugsstromwert gehalten
wird, und weiterhin sogenannte Stroraspiegelschaltungen aufweist, die durch den sich ergebenden Strom über den
Zeitsteuerungswiderstand vorgespannt werden und den er-
&Ö981S/1170
forderlichen temperaturabhängigen Vorstrom für die Multivibrator-Emitter
kreise liefern.
In Fig. 1A ist ein bekannter emittergekoppelter Multivibrator
desjenigen Typs dargestellt, der allgemein als spannungsgesteuerter Oszillator in einer integrierten
phasenstarren Schleifenschaltung verwendet wird. Der Multivibrator enthält Schalttransistoren 11, 12 und kreuzgekoppelte
pegelschiebetransistoren 13, 1^, die mit den
Transistoren 12 bzw. 11 verbunden sind. Die Emitterelektroden der Transistoren 11 und 12 werden durch den Zeitsteuerungskondensator
16 verbunden, der zwischen den Anschlüssen 17» 18 liegt und normalerweise ein diskreter Kondensator
außerhalb der restlichen Schaltung ist, die im allgemeinen eine integrierte Schaltung auf der Basis von
Silizium ist. Zwischen dem Emitter des Transistors 11 und dem Betriebsspannungsanschluß 23 liegt eine Stromquelle mit
einem Transistor 19 und einem Widerstand 20. Entsprechend ist eine Stromquelle mit einem Transistor 21 und einem
Widerstand 22 zwischen den Emitter des Transistors 12 und dem Anschluß 23 geschaltet. Diese Stromquellen bestimmen
die Frequenz des Multivibrator-Ausgangssignals, und bei spannungsgesteuerten Oszillatoren werden in Fig. 1A nicht
dargestellte zusätzliche Schaltungen benutzt, um die den Emitterkreisen der Transistoren 11 und 12 zugeführten
Ströme und damit die Oszillatorfrequenz in Abhängigkeit
809815/1170
von einer zugeführten Steuerspannung zu beeinflußen. Stromquellen
mit einem Transistor 29 und einem Widerstand 30 bzv/. einem Transistor 31 und einem Widerstand 32 liegen
zwischen dem Emitter der Transistoren 14 bzw. 13 und dem Anschluß 23. Diese Stromquellen liefern die Ruheströme für
die kreuzgekoppelten Transistoren 13 und 14. Die Basiselektroden
der Stromquellentransistoren 19, 21, 29 und liegen gemeinsam an der Anode der Diode 34. Da diese
Diode in Reihe mit der weiteren Diode 35 und der Stromquelle 33 zwischen dem Betriebsspannungsanschluß 28 und
dem Erdanschluß 23 liegt, werden die Basiselektroden der Stromquellentransistoren 19, 21, 29 und 31 auf einer Spannung
gehalten, die im wesentlichen gleich dem doppelten Spannungsabfall an einer Diode oberhalb des Bezugspotentials
liegt, das an den Anschluß 23 angelegt ist. Demgemäß ergibt sich, daß der Stromfluß über Jede Stromquelle im wesentlichen
gleich dem Spannungsabfall einer einzelnen Diode dividiert durch den Wert des bei dieser speziellen Stromquelle
verwendeten Widerstandes ist. Entsprechend der nachfolgenden Schaltungsbeschreibung wird ein symmetrisches
Multivibrator-Ausgangssignal zwischen den Anschlüssen 36
und 37 durch Einstellung gleicher Ströme über die Transistoren 19 und 21 erzielt.
$09818/1170
"9" 2bA0867
Der Kollektorkreis des Transistors 11 enthält eine Parallelschaltung aus einer Diode 24 und einer Diode 25.
Entsprechend enthält der Kollektorkreis des Transistors 12 eine Parallelschaltung mit einer Diode 27 und einem
Widerstand 26. Die Dioden 24 und 27 stellen in Verbindung mit den angeschalteten Transistoren 13 und 14 sicher, daß
die Schalttransistoren 11 und 12 nicht in die Sättigung geraten und bestimmen außerdem die Größe der Ausgangsspannung.
Die Betriebsweise der bekannten Schaltung läßt sich gut unter Bezugnahme auf das Kurvendiagramm in Fig. 1B verstehen,
wobei davon ausgegangen wird, daß einer der Schalttransistoren, beispielsweise der Transistor 11, im leitenden
oder eingeschalteten Zustand ist (kurz nach dem Zeitpunkt tQ). Wenn der Transistor eingeschaltet ist, so
ist der Transistor 12 notwendigerweise im nicht-leitenden oder ausgeschalteten Zustand, da die Basis des Transistors
12 im wesentlichen auf der Spannung V„„-2q) liegt und der
Emitter des Transistors 12 eine Spannung mehr als V"cc-3<p
hat, wobei Vcc die an den Anschluß 28 angelegte Betriebsspannung
ist und φ den Diodenspannungsabfall irgendeiner in Frage kommenden Diode oder eines Basis-Emitterübergangs
bedeutet, beispielsweise im vorliegenden Fall den Spannungsabfall an der Diode 24 und am Basis-Emitterübergang des
Transistors 13. Zur Vereinfachung sind die übereinstimmenden
80981S/1170
Ströme, die die an die Transistoren 11 und 12 angeschalteten Stromquellen liefern, willkürlich mit I. bezeichnet worden.
Es ergibt sich dann, daß der Emitterstrom des Transistors 11 gleich 21.* ist und daß notwendigerweise ein Strom
gleich I1 über den Zeitsteuerungskondensator 16 in Richtung
des in Fig. 1A dargestellten Pfeiles fließen muß. Dieser konstante Strom bewirkt, daß die in Fig.1B als Yn
dargestellte Spannung über dem Kondensator 16 linear abfällt, wodurch die Spannung am Emitter des Transistors 12
(Kurve VB in Fig. 1B) abnimmt. Zum Zeitpunkt t^ erreicht
die Spannung Vg den Wert Vcc-3<p und der Transistor 12
kommt dann in einen nicht gesättigten leitenden Zustand, der wiederum bewirkt, daß das Potential an der Basis des
Transistors 14 auf Vcr~Φ abnimmt. Dadurch wird gleichzeitig
der Transistor 11 ausgeschaltet, da das Potential sowohl am Emitter als auch an der Basis des Transistors 11
im wesentlichen gleich νρρ-2Φ ist. Es ergibt sich, daß zu
diesem Zeitpunkt der Emitterstrom des Transistors 12 gleich 2I1 wird und der Kondensator 16 sich linear über den
Stromquellentransistor 19 aufzuladen beginnt. Zum Zeitpunkt tp erreicht die Spannung am Emitter des Transistors
11 den Wert ν^-^Φ und die Schaltung kehrt in den Zustand
zurück, bei dem der Transistor 11 leitet und der Transistor 12 ausgeschaltet ist.
009815/1170
Die Oszillatorfrequenz der bekannten Schaltung nach Fig. 1 wird häufig ausgedrückt zu
16 (1)
oder, da
I1 = <P/R20
j> _
aber man erkennt leicht, daß verschiedene temperaturabhängige Ausdrücke vernachlässigt worden sind, die zu einer
Frequenzabwanderung führen. Beispielsv/eise wird bei der
Ableitung des vorstehenden Ausdrucks wie bei der obigen Beschreibung der bekannten Schaltung angenommen, daß der
Spannungsabfall an allen Dioden und Basis-Emitterübergängen gleich einer konstanten Spannung Φ ist. Es ist jedoch bekannt,
daß der Spannungsabfall an einem Halbleiterübergang, der einen Strom I. führt, temperaturabhängig ist und
der Beziehung
(2)
S0981S/1170
entspricht, wobei k die Boltzmann-Konstante ist, T der
Sperrschichttemperatur in ° Kelvin entspricht, q die elektrische Ladungseinheit ist und I dem Sättigungsstrom
des Diodenübergangs entspricht. Da die Halbleiterübergänge innerhalb der Multivibratorschaltung zum Zeitpunkt der
Umschaltung nicht den gleichen Strom führen, ergibt sich, daß Änderungen des Spannungsabfalls an den Übergängen allein
zu einer wesentlichen temperaturabhängigen Drift der
freilaufenden Frequenz des bekannten Multivibrators führen. Tatsächlich stellt man fest, daß der Ausdruck Φ im Nenner
der Gleichung (1) nicht der Spannungsabfall an einem bestimmten Halbleiterübergang in der Schaltung nach Fig. 1
ist, sondern das Ergebnis einer mathematischen Summierung entlang einem geschlossenen Stromkreis darstellt, der eine
Vielzahl von Halbleiterübergängen enthält. Weiterhin zeigt Fig. 1, daß der Strom, der über die Diode während derjenigen
Zeit fließt, in welcher der Transistor 11 leitet, im wesentlichen durch den Wert des Widerstandes 25 bestimmt
wird. Da diffundierte Siliziumwiderstände, die üblicherweise bei integrierten Schaltungen verwendet werden,
eine hohe Anfangstoleranz, gewöhnlich ^20%, sowie einen
verhältnismäßig hohen Temperaturkoeffizienten besitzen, der typisch 2000 ppm/°C übersteigt, kann weder der anfängliche
Diodenstrom noch seine genaue Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur festgestellt werden. Auf entsprechende
Weise führen die Anfangstoleranzen und die
609816/11-70
Temperaturkoeffizienten der Widerstände 20 und 22 zu einer unvorhersehbaren Temperaturabhängigkeit des Ruhestromes
I... Man erkennt also, daß die bekannte Schaltung eine beträchtliche
und ziemlich komplizierte Temperaturdrift besitzt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das praktisch die Temperatureinschränkungen nach dem Stand der
Technik überwindet, ohne daß ein getrenntes Temperaturkompensationsnetzwerk erforderlich ist. Entsprechend der
nachfolgenden Erläuterung ist der mathematische Ausdruck für die freilaufende Frequenz der Schaltungsanordnung nach
Fig. 2 identisch mit dem für die bekannte Schaltung nach Fig. 1A. Bei der Schaltung nach Fig. 2 werden jedoch identische
Temperaturkennwerte für den Stromausdruck im Zähler und den Diodenspannungsausdruck im Nenner der Gleichung
(1) hergestellt, wodurch eine praktisch driftfreie oder temperaturunabhängige Betriebsweise sichergestellt ist.
In Fig. 2 sind.diejenigen Bauteile, die mit denen in Fig.
1A identisch sind, gleich bezeichnet. Wie im Fall der
Fig. 1 sind die Schaltmittel für eine Spannungssteuerung der Multivibratorfrequenz nicht dargestellt. Geeignete
Schaltungsanordnungen sind dem Fachmann bekannt, und eine spezielle Schaltung, die für die praktische Verwirklichung
609018/1170
der Erfindung geeignet ist, enthält das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel.
In Fig. 2 sind die Parallelschaltungen aUs Diode und Widerstand
im Kollektorkreis der Schalttransistoren 11, 12 durch aktive Lastschaltungen mit dem Transistor 41 und
dem Widerstand 42 bzw. dem Transistor 43 und dem Widerstand 44 ersetzt worden. Jede dieser aktiven Lastschaltungen
stellt eine Stromquelle dar, die einen Strom gleich dem halben Wert von I1 liefert, wobei wie in Fig. 1 I*
einen beliebigen, zweckmäßigen Ruhestrom bedeutet. Antiparallel geschaltete Dioden 46 und 47 liegen zwischen den
Kollektoren der Transistoren 11 und 12. Diese Dioden begrenzen die Ausgangsspannung auf einen Änderungswert von
im wesentlichen einem Diodenspannungsabfall und stellen außerdem Stromwege für die aktiven Lastschaltungen der
Schalttransistoren bereit, derart, daß der aktive Laststrom des Schalttransistors im Auszustand über den eingeschalteten
Schalttransistor geleitet wird. Die Dioden 48, 49 und 52 liegen in Reihe zwischen dem Kollektor des Transistors
12 und dem Betriebsspannunganschluß 28, und die Diode 51 ist zwischen den Verbindungspunkt der Dioden 49,
52 und den Kollektor des Transistors 11 geschaltet. Die Dioden 48 und 49 stellen eine für die richtige Betriebsweise
der aktiven Lastschaltungen ausreichende Kollektor-
6Ö981S/1170
Emittervorspannung sicher, während die Dioden 51 und 52
die Kollektorspannungsausschlage der Transistoren 11, 12
begrenzen und außerdem einen Stromweg zu den Kollektoren der Schalttransistoren 11, 12 bereitstellen.
Die Basiselektroden der Stromquellentransistoren 19» 21, 29 und 31 sind mit der Anode des als Diode geschalteten
Transistors 53 verbünde. Dieser liegt in Reihe mit dem Widerstand 54, der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors
56 und dem Widerstand 57 zwischen den Betriebsspannungsanschlüssen 28 und 23. Die Kombination der Transistoren
19, 21, 29, 31, des als Diode geschalteten Transistors 53 und der zugeordneten Widerstände 20, 22, 30,
32 und 54 bildet eine Vielzahl von Stromquellen, die allgemein als "Stromspiegel" bekannt sind. Dieser Ausdruck beschreibt
funktionell die Betriebsweise der Stromquellen, da sich zeigen läßt, daß der Spannungsabfall an jedem der
Stromquellen-Emitterwiderstände, beispielsweise der Widerstände 20, 22, 30 und 32 im wesentlichen gleich der Spannung
über dem Widerstand 54 ist. Demgemäß wird der Strom über den als Diode geschalteten Transistor 53 durch diejenigen
Stromquellen-Transistoren "gespiegelt" oder wiederholt, die einen Widerstand mit dem gleichen Wert wie der
Widerstand 54 benutzt. In der Schaltung nach Fig. 2 werden
609818/1170
die Widerstände 20 und 22 normalerweise gleich dem Widerstand
54 gemacht und die Widerstände 30 und 32 sind im allgemeinen untereinander gleich, haben aber einen höheren
Wert als der Widerstand 54.
Eine Betrachtung von Fig. 2 zeigt, daß die Schaltungsanordnung zwei Stromspiegel besitzt, nämlich den oben beschriebenen
NPN-Stromspiegel, der die Multivibrator-Emitterströme bestimmt und einen PNP-Stromspiegel, der die aktiven Lastschaltungen
des Multivibrators sowie drei Stromquellen mit den Transistoren 56, 64, 66 und den Widerständen 57, 65 und
60 enthält. Die Stromquelle mit dem Transistor 56 und dem Widerstand 57 ist in Reihe mit dem als Diode geschalteten
Transistor 53 und dem Widerstand 54 geschaltet. Demgemäß sind der PNP- und der NPN-Stromspiegel wirksam miteinander
verkettet. Das heißt, jede Stromänderung des PNP-Stromspiegels wird wiedergegeben durch eine entsprechende Stromänderung
des NPN-Stromspiegels. Demgemäß ergibt sich, daß der Strom, der über den als Diode geschalteten Transistor
58 und die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 61 fließt, im Effekt ein Steuerstrom ist, der den Stromwert
für jede Stromquelle sowohl des NPN- als auch des PNP-Stromspiegels bestimmt. In der Schaltung nach Fig. 2 wird
dieser Steuerstrom durch eine temperaturabhängige Stromquelle
60981S/ 1170
-17- 2540367
erzeugt, die die Transistoren 61, 63, 64 und die Widerstände 59, 62 und 65 enthält. Der Transistor 64 und der
Widerstand 65 bilden eine Stromquelle, die Teil des oben beschriebenen PNP-Stromspiegels ist und zwischen dem Betriebsspannungsanschluß
28 und dem Kollektor des Transistors 63 liegt. Die Transistoren 63 und 61 liegen in einer
parallelen Rückkopplungsanordnung, wobei der Kollektor des
Transistors 63 mit der Basis des Transistors 61 und die Basis des Transistors 63 mit dem Emitter des Transistors
verbunden sind. Da der Emitter des Transistors 63 mit dem Betriebsspannungsanschluß 23 und der Emitter des Transistors
61 ebenfalls mit dem Anschluß 23, aber über den Widerstand
62 verbunden ist, der normalerweise ein diskreter Widerstand ist, der mit der integrierten Schaltung über die Anschlüsse
38 und 39 verbunden wird, ist der Spannungsabfall am Widerstand 62 im wesentlichen gleich dem Spannungsabfall
am Basis-Emitterübergang des Transistors 63. Demgemäß ist der Kollektorstrom des Transistors 61, der ein Steuerstrom
sowohl für den NPN- als auch den PNP-Stromspiegel ist, gleich ^53/^50» wobei Φ/-■* der Spannungsabfall am
Basis-Emitterübergang des Transistors ist, wenn dieser einen Strom gleich #1^ führt, und (L ein skalarer Faktor
ist, der entsprechend der nachfolgenden Erläuterung der Betriebsweise so gewählt ist, daß eine driftfreie Multivibratorfrequenz
sichergestellt ist.
809815/1170
Die Transistoren 66 und 67, die Diode 68 und die Widerstände 60, 69 stellen eine Startschaltung dar, die sicherstellt,
daß die Transistoren 63 und 61 den richtigen Vorspannungszustand beim erstmaligen Anlegen der Betriebsspannung an
die Oszillator schaltung erreichen. Beim Einschalten der Betriebsspannung fließt ein Strom in die Basis des Transistors
61, und zwar über den Widerstand 69 und die Diode 68, die in Reihe zwischen den Betriebsspannungsanschluß
und die mit dem Kollektor des Transistors 63 verbundene
Basis des Transistors 61 gelegt sind. Die Stromquelle mit dem Transistor 66 und dem Widerstand 60 ist Bestandteil des
PNP-Stromspiegels und an die Basis des Transistors 67 gelegt. Da dessen Emitter am Betriebsspannungsanschluß 23
liegt und der Wert des Widerstandes 60 so gewählt ist, daß der sich ergebende Strom den Transistor 67 sättigt, v/ird
die Diode 68 schnell gesperrt und der Startstrom fließt nicht mehr in das Vorspannungsnetzwerk. Es ist zwar Jede
Schaltung, die einen ausreichend großen Strom an die Basis des Transistors 61 und den damit verbundenen Kollektor des
Transistors 63 liefert, brauchbar, aber eine Startschaltung der in Fig. 2 gezeigten Art ist deswegen vorteilhaft,
weil sie einen Strom nur während der kurzen Zeitspanne unmittelbar nach dem anfänglichen Einschalten der Oszillatorschaltung
liefert. Es wird also ein zusätzlicher Strom, der eine Temperaturdrift bewirken könnte, vermieden.
SÖ981S/1170
- 19 - 25A0867
Die Art und Weise, wie die Schaltung nach Fig. 2 das Temperaturdriftproblem der "bekannten Ausführungen vermeidet,
läßt sich unter Bezugnahme auf B1Ig. 2 und einen
Vergleich der Betriebsweise mit der der bekannten Schaltung nach Fig. 1 verstehen. Da die an die Emitter der Schalttransistoren
11 und 12 angeschalteten Stromquellen je einen Strom I1 liefern, ergibt sich, daß der Multivibrator
nach Fig. 2 der bekannten Schaltung dahingehend ähnelt, daß der Kondensator 16 durch einen Strom I1 linear entladen
und geladen wird. Bei der Schaltung nach Fig. 2 zeigt sich aber, daß der über den leitenden Schalttransistor fließende
Strom sehr genau gesteuert wird. Nimmt man an, daß der Transistor 11 leitet und der Transistor 12 ausgeschaltet
ist, so setzt sich der Emitterstrom des Transistors 11 aus der Summe der Ströme, die in den aktiven Lastschaltungen
fließen, und dem Strom zusammen, der über die in Reihe geschalteten Dioden 48, 49 und 51 fließt. Bei der Schaltung
nach Fig. 2 sind die Werte der Widerstände 42 und 44 so gewählt, daß ein Strom I1/2 vom Transistor 41 direkt in
die Kollektorelektrode des Transistors 41. und ein Strom
I../2 vom Transistor 43 über die Klemmdiode 47 in die
Kollektorelektrode des Transistors 11 fließt. Der restliche Stroa I1, der zur Erzielung eines Gesamtkollektorstroms
von 2I1 erforderlich ist, fließt demgemäß über die Dioden
48, 49 und 51.
80981S/1170
Bei Überprüfung der nachfolgenden Gleichungen, die mathematisch die Betriebsweise der Schaltung nach Fig. 2 beschreiben,
läßt sich erkennen, daß von I1/2 abweichende
aktive Lastströme eingestellt werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuv/eichen. Es läßt sich ferner
aus den nachfolgenden Gleichungen erkennen, daß der verwendete aktive Laststrom die Spannungsänderung über dem
Zeitsteuerungskondensator 16 bestimmt und demgemäß den temperaturabhängigen Bezugsstromwert bildet, der erforderlich
ist, um eine driftfreie Freilauffrequenz zu erhalten.
Unter Verwendung des Laststromwertes I1/2 entsprechend
Fig. 2 ergibt sich, daß während des Zeitintervalls, in welchem die Schaltung von dem Zustand, in welchem der
Transistor 11 eingeschaltet ist, in den Zustand übergeht, in welchem der Transistor 12 leitet, die folgenden Beziehungen
bestehen:
I47 = 2 1I " 1I2
wobei jeder Index ein Bauteil gemäß Fig. 2 angibt. Beispielsweise bedeutet 1,7 den Strom über die Diode 47.
609815/1170
- 21 - 2540367
Da die Schaltung ihren Zustand ändert, wenn die Multivibrator-SchleifenverStärkung
im wesentlichen gleich Eins ist, läßt sich zeigen, daß im Umschaltaugenblick gilt
I47 (I11 + I12) = I11 I12 (4)
Kombiniert man die Strombeziehungen der Gleichungen (3) und (4), so erhält man eine quadratische Gleichung mit
der Lösung
I12
Im Umschaltaugenblick gilt also:
I12 % 0.27I1
I47A 0.23I1
I11 Ti 1.73I1
Da im Umschaltaugenblick die Spannung über dem Zeitsteuerungskondensator
16 gleich
ist, läßt sich unter Verwendung der oben angegebenen
60981S/117Ö
Strombeziehungen und der Beziehung für die Diodenspannung entsprechend Gleichung (2) zeigen, daß
C16
"0.0359 I1"
ist. Dies ist identisch gleich dem Spannungsabfall an einer Diode, die einen Strom von 0,0359 I-, führt. Wenn
man also feststellt, daß VG1g äquivalent dem Φ -Ausdruck
im Nenner der Gleichung (1) ist, ergibt sich, daß die Freilauf frequenz der Schaltung nach Fig. 2 praktisch temperaturunabhängig
ist, wenn der Multiplikationsfaktor d für Fig. 2 gleich 0,0359 ist. Das heißt, die Freilauffrequenz
f für die Schaltung nach Fig. 2 lautet
und wenn die entsprechenden Sättigungs ströme für die Übergänge gleich sind, erhält man für alle Temperaturen
SÖ981S/1170
° ^β62°ΐ6
Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist demgemäß die Temperaturdrift in erster Linie nur von den Temperaturkoeffizienten
des Widerstandes 62 und des Kondensators abhängig. Es ist demgemäß zweckmäßig, diese externen
Bauteile so zu wählen, daß der Temperaturkoeffizient des Widerstandes und des Kondensators gleich groß ist, aber
entgegengesetzte Polarität besitzt. Es zeigt sich demgemäß, daß der Widerstand 62 und der Kondensator 16 so gewählt
werden können, daß sie die gewünschte Freilauffrequenz genau einstellen und gleichzeitig eine niedrige Frequenzdrift
aufrechterhalten.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Spannungssteuerung zur linearen
Änderung der Frequenz des Multivibrators in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung sowie weiterhin gewisse
Schaltungsverfeinerungen zur Verbesserung des Temperaturverhaltens aufweist. In Fig. 3 sind Bauteile, die identisch
mit Bauteilen in Fig. 1 und 2 sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Im Prinzip sind die Schaltungsverfeinerungen gemäß Fig. auf eine Verringerung der temperaturbedingten Basisstromänderungen
gerichtet, die aufgrund von temperaturbedingten Änderungen der Transistor-Stromverstärkungen auftreten.
609818/1170
Im Prinzip werden zwei Verfahren verwendet, nämlich die Verringerung des Transistor-Basisstromes durch Verwendung
von Darlington-Transistoren und die Hinzufügung von Schaltungen zum Abziehen oder Zuführen eines temperaturabhängigen
Stromes, der im wesentlichen gleich einem nachteiligen Basisstrom ist.
In der Schaltung nach Fig. 3 werden in verschiedenen Fällen Darlington-Schaltungen benutzt. Beispielsweise
wurden die Transistoren 101· bzw. 102 den Eingangsschaltungen
des NPN- und PNP-Stromspiegels zur Bildung einer Darlington-Schaltung
hinzugefügt, um den Strom zu verringern, der von dem jeweiligen Bezugs- oder Ruhestrom des Stromspiegels
abgezogen wird. Im Fall des NPN-Stromspiegels ist der Emitter des Transistors 101 mit den zusammengeschalteten
Basis-Elektroden der Stromquellentransistoren, beispielsweise der Transistoren 19, 21, 29 und 31 verbunden. Der
Kollektor liegt am positiven Betriebsspannungsanschluß und die Basis am Kollektor des Transisfors 53. Der Transistor
53 ist nicht mehr als Diode geschaltet, wie bei
der Schaltung nach Fig. 2, sondern arbeitet als Transistor mit einer Kollektor-Basisspannung gleich der Basis-Emitter-Spannung
des Transistors 101. Dadurch wird die prinzipielle Betriebsweise des Stromspiegels nicht geändert, da der
Emitterstrom des Transistors 53 als Bezugs- oder Vorstrom
6098 1 S/ 1170
des Stromspiegels dient. Der Transistor 102 ist mit dem PNP-Stromspiegel auf analoge V/eise verbunden. Seine Basis
liegt am Kollektor des Transistors 58, sein Kollektor ist mit dem negativen Betriebsspannungsanschlüß 23 über den
in Basisschaltung betriebenen Transistor 103 und die Basis-Emitterübergänge der Darlington-Transistoren 104 und 105
verbunden, und sein Emitter liegt an den zusammengeschalteten Basis-Elektroden der Stromquellentransistoren 56,
64, 147 des PNP-Stromspiegels.
Der Transistor 103 ist besonders zweckmäßig bei Ausführungsbeispielen,
bei denen die PNP-Transistoren in Form seitlich diffundierter Transistoren integriert sind, die
wesentlich kleinere Stromverstärkungen als übliche vertikal diffundierte Transistoren zeigen. Bei kleineren Stromverstärkungen
benötigt der PNP-Stromspiegel einen verhältnismäßig hohen Gesaratbasisstrom, der dann zu einem größeren
Fehler für die Ströme der Stromquellen im Stromspiegel führt. Der Transistor 103 kompensiert diesen höheren Basisstrom
durch Zuführen eines Stromes, der im wesentlichen gleich diesem Eingangsfehlerstrom des PNP-Stromspiegels
ist, d.h., des Basisstroms des Transistors 102 in den Ausgang des PNP-Stromspiegels an der Basis des Transistors
101.
60981S/117Ö
Der Transistor 67 der Startschaltung in Fig. 2 ist durch Darlington-Transistoren 104, 105 ersetzt worden, um den
Strom möglichst klein zu halten, der erforderlich ist, um die Startschaltung in der Sättigung zu halten, nachdem die
Stromspiegel die richtigen Betriebsströme hergestellt haben. Man erkennt, daß der Basisstrom für die Transistoren 104
und 105 nicht mehr wie bei der Schaltung nach Fig. 2 von einer getrennten Stromquelle im PNP-Stromspiegel, sondern
vom in Basisschaltung betriebenen Transistor 103 geliefert wird. Der Rückkopplungstransistor 61 in Fig. 2 ist durch
Darlington-Transistoren 106 und 107 ersetzt worden, die den Strom auf ein Minimum bringen, der vom Kollektrostrom
des Transistors abgezweigt wird.
Der Transistor 108 wird in Basisschaltung betrieben. Sein Emitter liegt am Kollektor des Transistors 63, seine Basis
ist mit der Basis der Transistoren 101, 103 verbunden und sein Kollektor liegt an der Basis des Transistors 106.
Der Transistor 108 kompensiert den durch den Basisstrom des Transistors 63 eingeführten Vorstromfehler, indem ein
Basisstrom, der im wesentlichen gleich dem Basisstrom des Transistors.63 ist, vom Eingangsstrom des NPN-Stromspiegels,
d.h., von der Basis des Transistors 101 abgezogen wird.
609815/1170
Die Diode 109, die zwischen dem Kollektor des Transistors 56 und den zusammengeschalteten Basis-Elektroden der Transistoren
101, 103 liegt, wirkt in Richtung eines Ausgleichs der Kollektor-Basis-Spannungen für die Transistoren 55,
im PNP-Stromspiegel und die Transistoren 19, 21, 53 im
NPN-Stromspiegel. Gleiche Kollektor-Basis-Spannungen verbessern die Betriebsweise der Stromspiegel dadurch, daß
im wesentlichen gleiche Stromverstärkungen für jeden der Transistoren aufrecht erhalten werden, deren Ströme direkt
die Freilauffrequenz des Multivibrators beeinflußen.
Bei der Schaltung nach Fig. 3 sind die aktiven Lasttransistoren 41, 43 des Multivibrators nicht als Teil des
PNP-Stromspiegels wie bei der Schaltung nach Fig. 2 angeordnet. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die
Transistoren 41 und 43 als zweiten PNP-Stromspiegel zu
schalten, der durch den NPN-Stromspiegel vorgespannt wird. Bei der Überprüfung der Spannungs-Steuerschaltung wird
sich zeigen, daß dadurch sichergestellt wird, daß Stromänderungen, die bei einer Modulation der Multivibratorfrequenz
auftreten, sich sowohl bei den Kollektor- als auch bei den Emitterströmen des Multivibrators widerspiegeln.
In Fig. 3 wird dieser zweite PNP-Stromspiegel durch Hinzufügen einer Stromquelle mit dem Transistor
und dem Widerstand 112 zum NPN-Stromspiegel verwirklicht.
609815/1170
Diese Stromquelle liefert den Ruhestrom für den Eingang des aktiven Last-Stromspiegels, der die Transistoren 113,
114 und den Widerstand 115 enthält. Der Eingang des aktiven
Last-Stromspiegels ist auf die gleiche Weise wie der erste PNP-Stromspiegel geschaltet, wobei der Transistor
113 eine Darlington-Eingangsstufe bewirkt und der Transistor 114 sowie der Widerstand 115 die Spannung bereitstellt,
die als Betriebsspannung für die aktiven Last-Stromquellen erforderlich ist.
Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig ergeben, eine Bemessung der Emitterströme
und Emitterbereiche gewisser Transistoren vorzusehen. Beispielsweise wäre für die Schaltung nach Fig. 3, wenn
der Multivibratorstrom I^ 500 uA sein soll, der Bezugsstrom, der über den Basis-Emitterübergang des Transistors
63 fließt, normalerweise 17,95 *iA. Ein solcher Strom läßt
sich nur schwierig mit hoher Genauigkeit erzeugen. Unter Verwendung einer Mehrfach-Emitter-Anordnung, beispielsweise
des Transistors 63 in Fig. 3, mit einer Emitterfläche,
die vier Mal größer ist als die normalerweise in der Schaltung erzeugten Transistoren, wird der Bezugsstromwert um
den Faktor 4 auf 71,8yuA erhöht, während die gleiche Stromdichte
aufrechterhalten wird, die ohne Anwendung der Emitterbemessung auftreten würde.
60981S/1170
In der Schaltung nach Fig. 3 wird die Emitterberaessung
außerdem innerhalb des PNP- und NPN-Stromspiegels verwendet. Die Emitterbereiche der Transistoren 56 und 58 des PNP-Stromspiegels
und die Werte der zugeordneten Widerstände 59 und 57 sind maßstäblich vergrößert gegenüber dem Emitterbereich
des Transistors 64 und dem Wert des zugeordneten Emitterwiderständes 65, und die Emitterbereiche der Transistoren
19, 21 und der Wert der zugeordneten Emitterwiderstände 20 und 22 sind vergrößert gegenüber dem Emitterbereich
und den Emitterwiderständen der übrigen Stromquellen des NPN-Stromspiegels, beispielsweise gegenüber dem Transistor
111 und dem Widerstand 112. Diese Bemessung stellt die notwendige Beziehung zwischen dem Multivibratorstrom
I1 und dem Bezugsstrom her, der über den Basis-Emitterübergang
des Transistors 63 fließt. Beispielsweise waren bei dem oben erwähnten Beispiel mit einem Multivibratorstrom
I^ von 500 uA und einem Bezugsstrom von 71,ö uA
die Werte der Widerstände 57 und 59 etwa 3,5 Mal kleiner, um die Kollektorströme der Transistoren 56 und 58 auf
250 iuA zu bringen. Die Emitterflächen der Transistoren
56 und 58 waren doppelt so groß wie die Emitterflächen der übrigen Stromquellentransistoren des PNP-Stromspiegels.
Obwohl dieser Maßstabsfaktor nicht klein dem Maßstabsfaktor für den Strom oder den Emitterwiderstand ist, ergab
sich ein befriedigendes Verhalten. Der Wert der Emitter-
609816/1170
widerstände 20 und 22 wurde gleich dem halben Wert des Widerstandes für die übrigen Stromquellen des NPN-Stroraspiegels
gewählt, und die Emitterflächen der Transistoren 19 und 21 waren doppelt so groß wie die der anderen Stromquellentransistoren
des NPN-Stromspiegels. Diese Bemessung ergab die gewünschten Stromquellen mit 500 yuA in den Emitterkreisen
der Schalttransistoren 11 und 12. Man beachte, daß
der Betrieb der Stromspiegel bei 250 uA mit einer Stromverdopplung
auf 500yuA in den Emitterkreisen der Schalttransistoren
einer Verdopplung der Freilauffiequenz des Multivibrators
bewirkt. Das heißt, die Frequenz einer solchen Schaltung entspricht dem doppelten Wert der Gleichung (5), also
f =
0 " 2R62C16
Der Schaltungsteil in Fig. 3 innerhalb der strichpunktierten Linie 120 ist ein differentieller Spannungs-Stromwandler,
der eine spannungsgesteuerte Frequenz der Multivibratorschaltung dadurch bewirkt, daß ein spannungsgesteuerter
Strom in den NPN-Stromspiegel eingeführt wird. Das Spannungssteuersignal wird den Differenz-Eingangsanschlüssen 121
und 122 zugeführt, die mit den Basiselektroden der Transistoren 123 bzw. 124 verbunden sind. Die aktiven Kollektorschaltungen
werden durch die Stromspiegelschaltung der
Θ0981S/ 1170
Transistoren 126, 127 und 128 gebildet. Der Kollektor des
Transistors 123 ist mit der Basis des Transistors 126 und dem Kollektor des Transistors 127 verbunden. Der Kollektor
des Transistors 124 liegt am Kollektor des Transistors 128. Die Emitter der Transistoren 127 und 128 sind über
die Widerstände 129 bzw. 130 mit dem Betriebsspannungsanschluß 23 verbunden. Der Kollektor des Transistors 126 liegt
am Betriebsspannungsanschluß 28. Der Emitter des Transistors 126 ist mit den zusammengeschalteten Basis-Anschlüssen der
Transistoren 127 und 128 verbunden. Der Ausgangssignalstrom
des Wandlers wird am Kollektor des Transistors 124 entnommen, der mit dem NPN-Stromspiegel des Multivibrators
an der Basis des Transistors 101 verbunden ist. Der Widerstand 154, der normalerweise ein zwischen die Anschlüsse
156 und 157 geschalteter diskreter Widerstand ist, stellt den Steuerspannungs-Frequenzproportionalitätsfaktor her.
Die Emitterströme der Transistoren 123 und 124 werden durch
einen PNP-Stromspiegel mit den Transistoren 131, 132, 133
und 134 erzeugt. Eine Stromquelle mit dem Transistor 131 und den in Reihe geschalteten Emitterwiderständen 136
und 137 liegt am Emitter des Transistors 123, und eine
Stromquelle mit dem Transistor 132 und den in Reihe geschalteten Emitterwiderständen 138 und 139 ist an den
f
609815/1170
609815/1170
-32- 254Q367
Emitter des Transistors 124 angeschaltet. Die Verwendung von in Reihe geschalteten Emitterwiderständen 136, 137
und 138, 139, wobei der Verbindungspunkt der Widerstände 136 und 137 mit dem Anschluß 141 und der Verbindungspunkt
der Widerstände 138 und 139 mit dem Anschluß 142 verbunden ist, ermöglicht ggf. die Anbringung zusätzlicher Verbindungen
außerhalb der integrierten Schaltung zwischen den Anschlüssen 141, 142 und dem Betriebsspannungsancchluß 128 zur Erhöhung
des Stromes der beiden Emitterstromquellen und damit der maximalen spannungsgesteuerten Frequenzänderung. Die Basisanschlüsse
der Emitter-Stromquellentransistoren I3I und liegen beide am Emitter des Transistors 134 und der Basis
des Transistors 133. Der Emitter des Transistors 133 ist mit dem Betriebsspannungsanschluß 28 über einen Widerstand
143 verbunden. Der Kollektor des Transistors 134 liegt am Betriebsspannungsanschluß 23. Der Kollektor des Transistors
133 und die damit verbundene Basis des Transistors 134 sind an den Kollektor des Transistors 146 angeschaltet,
der einen Stromquellentransistors in einem NPN-Stromspiegel darstellt, welcher den PNP-Stromspiegel des Spannungs-Stromwandlers
mit dem PNP-Stromspiegel des Multivibrators verbindet. Diese Stromspiegel werden mit Hilfe des Transistors
147 und des zugeordneten Emitterv/ider Standes 148 verkettet, die Teil des PNP-Stromspiegels mit den Transistoren
56f 58, 64 und 102 sind. Der Kollektor des Transistors
147 ist mit dem Kollektor des Transistors 151 und der Basis des Transistors 149 verbunden, die den Eingang'
des NPN-Stromspiegels des Spannungs-Stromwandlers bildet.
S0981S/1170
Der Kollektor des Transistors 149 ist mit dem Betriebsspannungsanschluß
28 verbunden und der Emitter des Transistors 149 liegt an den zusammengeschalteten Basis-Anschlüssen
der Stromquellentransistoren 146 und 151. Die Widerstände 152 und 153 führen vom Emitter des Transistor
146 bzw. 151 zum Betriebsspannungsanschluß 23.
60981S/1170
Claims (4)
- 3»BLUMBACH · WESER · BERGEN · ZWIRNER · HIRSCHPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPostadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212 313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237Western Electric Company, Incorporated , Cordeil, R.R. 1BroadwayNew York, N.Y. 10007, U.S.A.PatentansprücheTemperaturkompensierte emittergekoppelte Multivibratorschaltung miteinem ersten und zweiten Transistor, die je eine Emitter-, eine Kollektor- und eine Basiselektrode besitzen, einem Zeitsteuerungskondensator, der zwischen die Emitterelektrode des ersten und zweiten Transistors geschaltet ist,einer ersten und zweiten Stromquelle, die zwischen die Emitterelektrode des ersten Transistors und einen Anschluß festen Potentials bzw, die Emitterelektrode des zweiten Transistors und den Anschluß festen Potentials geschaltet sind, wobei der von der ersten und zweiten Stromquelle gelieferte Strom durch eine Bezugsspannung gesteuert wird,gekennzeichnet durch eine Einrichtung (41, 43, 47, 48, 49, 51 für denORIGINAL INSPECTED609815/1170Transistor 11 und 41, 43, 46, 48, 49 und 52 für den Transistor 12) zur Steuerung der Kollektorströme des ersten und zweiten Transistors (11, 12) derart, daß der Multivibrator kippt, wenn die Spannung über dem Zeitsteuerungskondensator (16) im wesentlichen gleich der Sperrschichtspannung eines Halbleiterübergangs bei einem Flußstrom ist, der gleich einem vorbestimmten Vielfachen des von der ersten und zweiten Stromquelle gelieferten Stromes ist, undeine Einrichtung (61, 63, 62, 64) zur Erzeugung der Bezugsspannung für die erste und zweite Stromquelle derart, daß die Bezugsspannung im wesentlichen gleich der Sperrschichtspannung des Halblciterübergangs ist.
- 2. Multivibratorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungssteuereinrichtung (Anschlüsse 36, 37 und Quelle für angekoppelte Steuerspannung) an den Emitter des ersten und zweiten Transistors angekoppelt ist, um die Emitterströme in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung und damit die Schwingfrequenz des emittergekoppelten Multivibrators zu ändern.609815/117025A0867
- 3. Multivibratorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Kollektorströme des ersten und zweiten Transistors eine erste (41, 42) und eine zweite (43, 44) aktive Lastschaltung enthält, die an den Kollektor des ersten bzw. zweiten Schalttransistors angekoppelt sind, daß jede der beiden aktiven Lastschaltungen im wesentlichen eine Stromquelle für einen Strom darstellt, der ein Bruchteil des Stromes der ersten und zweiten Stromquelle ist, daß eine erste (46) und eine zweite (47) Diode parallel zwischen die Kollektoren des ersten und zweiten Schalttransistors gelegt sind und daß Schaltmittel (48, und 51 oder 52) an den Kollektor des ersten und zweiten Transistors angeschaltet sind, um einen Strom zu liefern, der im wesentlichen gleich der Differenz zwischen der Summe der Ströme in der ersten und zweiten Stromquelle und der Summe der Ströme in der ersten und zweiten, aktiven Lastschaltung ist.
- 4. Multivibratorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Bezugsspannung für die erste und zweite Stromquelle einen dritten (63) und einen vierten (61) Transistor enthält, daß der Kollektor des dritten Transistors mit der Basis609815/1170des vierten Transistors verbunden ist, daß der Emitter des dritten Transistors an einem zweiten Anschluß festen Potentials liegt, daß die Basis des dritten Transistors mit dem Emitter des vierten Transistors verbunden ist und daß die Einrichtung zur Erzeugung des Steuersignals einen Widerstand ((52) aufweist, der zwischen den zweiten Anschluß festen Potentials und den Emitter des vierten Transistors gelegt ist, ferner eine Einrichtung (65,64) zur Einstellung des Kollektor stroms des dritten Transistors im wesentlichen gleich dem Bruchteil des ersten vorbestimmten Stromes, und eine Einrichtung (56, 57 f 53» 54) zur Verwendung des über den Widerstand fließenden Stromes als das Bezugsspannungssignal .609815/1 170e e r s e i f e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US507569A US3904989A (en) | 1974-09-19 | 1974-09-19 | Voltage controlled emitter-coupled multivibrator with temperature compensation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540867A1 true DE2540867A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2540867C2 DE2540867C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=24019169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2540867A Expired DE2540867C2 (de) | 1974-09-19 | 1975-09-13 | Temperaturkompensierte emittergekoppelte Multivibratorschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3904989A (de) |
JP (1) | JPS5812764B2 (de) |
CA (1) | CA1023442A (de) |
DE (1) | DE2540867C2 (de) |
FR (1) | FR2285748A1 (de) |
GB (1) | GB1500085A (de) |
NL (1) | NL7510986A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995232A (en) * | 1975-05-02 | 1976-11-30 | National Semiconductor Corporation | Integrated circuit oscillator |
JPS55100683A (en) * | 1979-01-25 | 1980-07-31 | Sharp Kk | Cooking device |
GB2051511A (en) * | 1979-06-18 | 1981-01-14 | Ibm | Stabilized oscillators |
US4292605A (en) * | 1979-11-15 | 1981-09-29 | Rca Corporation | Relaxation oscillators with electrical control of periodicities of oscillation |
FR2544946B1 (fr) * | 1983-04-20 | 1987-02-13 | Matra | Oscillateur module en frequence et codeur de television incorporant un tel oscillateur |
US4667171A (en) * | 1985-02-01 | 1987-05-19 | Honeywell Inc. | Voltage controlled oscillator with temperature compensation |
NL8701831A (nl) * | 1987-08-04 | 1989-03-01 | Philips Nv | Oscillator met frekwentiestabilisatiemiddelen. |
NL8702246A (nl) * | 1987-09-21 | 1989-04-17 | Philips Nv | Omhullende detektor. |
US4812784A (en) * | 1987-11-19 | 1989-03-14 | International Business Machines Corporation | Temperature stable voltage controlled oscillator with super linear wide frequency range |
DE3923823A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Philips Patentverwaltung | Temperatur- und versorgungsspannungsunabhaengige emittergekoppelte multivibratorschaltung |
JPH0423505A (ja) * | 1990-05-17 | 1992-01-27 | Nec Corp | 発振回路 |
JP4093819B2 (ja) * | 2002-08-09 | 2008-06-04 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体集積回路 |
US20090251227A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Jasa Hrvoje Hery | Constant gm oscillator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582809A (en) * | 1968-09-06 | 1971-06-01 | Signetics Corp | Phased locked loop with voltage controlled oscillator |
DE2200883A1 (de) * | 1971-01-11 | 1972-08-03 | Signetics Corp | Spannungsgesteuerter Oszillator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3419810A (en) * | 1967-04-07 | 1968-12-31 | Ibm | Temperature compensated amplifier with amplitude discrimination |
US3665343A (en) * | 1970-11-09 | 1972-05-23 | Motorola Inc | Voltage controlled multivibrator |
US3857110A (en) * | 1972-08-24 | 1974-12-24 | Signetics Corp | Voltage controlled oscillator with temperature compensating bias source |
-
1974
- 1974-09-19 US US507569A patent/US3904989A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-04 CA CA234,770A patent/CA1023442A/en not_active Expired
- 1975-09-13 DE DE2540867A patent/DE2540867C2/de not_active Expired
- 1975-09-18 NL NL7510986A patent/NL7510986A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-18 FR FR7528680A patent/FR2285748A1/fr active Granted
- 1975-09-18 GB GB38442/75A patent/GB1500085A/en not_active Expired
- 1975-09-19 JP JP50112758A patent/JPS5812764B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582809A (en) * | 1968-09-06 | 1971-06-01 | Signetics Corp | Phased locked loop with voltage controlled oscillator |
DE2200883A1 (de) * | 1971-01-11 | 1972-08-03 | Signetics Corp | Spannungsgesteuerter Oszillator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBMTDB, Vol.16, No.8, January 1974, 2520-2523 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1023442A (en) | 1977-12-27 |
JPS5157154A (de) | 1976-05-19 |
FR2285748A1 (fr) | 1976-04-16 |
JPS5812764B2 (ja) | 1983-03-10 |
FR2285748B1 (de) | 1980-07-11 |
GB1500085A (en) | 1978-02-08 |
DE2540867C2 (de) | 1985-01-24 |
US3904989A (en) | 1975-09-09 |
NL7510986A (nl) | 1976-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046482B1 (de) | Schaltung zum Angleichen der Signalverzögerungszeiten von untereinander verbundenen Halbleiterchips | |
DE2423478C3 (de) | Stromquellenschaltung | |
DE2426394B2 (de) | Saegezahngenerator | |
DE10010153B4 (de) | Switched-Capacitor-Referenzstromquelle | |
DE2540867A1 (de) | Temperaturkompensierte emittergekoppelte multivibratorschaltung | |
DE3241364A1 (de) | Digital gesteuerte praezisionsstromquelle mit einem offenen kompensationskreis | |
DE1901804B2 (de) | Stabilisierter differentialverstaerker | |
DE2302798A1 (de) | Steuerschaltung fuer induktive verbraucher | |
DE3210644C2 (de) | ||
DE2252774A1 (de) | Astabiler multivibrator | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE3505308C2 (de) | ||
DE3047685C2 (de) | Temperaturstabile Spannungsquelle | |
DE3545039C2 (de) | ||
DE3034940C2 (de) | ||
EP0462304B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplituden eines Oszillators | |
DE3600823C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer Referenzspannung | |
EP0033473B1 (de) | Stromgesteuerter Oszillator | |
DE3110355C2 (de) | Gleichspannungsgenerator zur Lieferung einer temperaturabhängigen Ausgangs-Gleichspannung | |
DE3104849C2 (de) | Quarzoszillator | |
DE2340847C3 (de) | Analog-Digital-Umsetzer | |
DE2648080C3 (de) | Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung | |
DE1921936B2 (de) | Stromversorgungsschaltung insbesondere fuer eine differenzverstaerkerstufe | |
EP0409329B1 (de) | Temperatur- und versorgungsspannungsunabhängige Multivibratorschaltung | |
DE2534271A1 (de) | Frequenz-wandle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |