[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69919416T2 - Verfahren zur Herstellung eines multimetalloxidischen Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines multimetalloxidischen Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE69919416T2
DE69919416T2 DE69919416T DE69919416T DE69919416T2 DE 69919416 T2 DE69919416 T2 DE 69919416T2 DE 69919416 T DE69919416 T DE 69919416T DE 69919416 T DE69919416 T DE 69919416T DE 69919416 T2 DE69919416 T2 DE 69919416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propane
analyzed
catalyst precursor
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919416D1 (de
Inventor
Manhua Lin
Michael William Linsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69919416D1 publication Critical patent/DE69919416D1/de
Publication of DE69919416T2 publication Critical patent/DE69919416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0236Drying, e.g. preparing a suspension, adding a soluble salt and drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der zur Umwandlung von Alkanen zu ungesättigten Aldehyden und Carbonsäuren effizient ist. Die Erfindung betrifft einen durch das Verfahren hergestellten Katalysator und ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Carbonsäuren unter Verwendung des Katalysators.
  • Ungesättigte Aldehyde und Carbonsäuren sind wichtige kommerzielle Chemikalien. (Meth)Acrylsäure ist besonders wichtig. Die hochreaktive Doppelbindung und Säurefunktion von (Meth)Acrylsäure macht es insbesondere als Monomer geeignet, das alleine oder mit anderen Monomeren polymerisiert werden kann, um kommerziell wichtige Polymere herzustellen. Diese ungesättigten Säuren sind auch als Startermaterial für die Esterbildung bzw. Veresterung geeignet, um kommerziell wichtige (Meth)Acrylatester herzustellen. Von (Meth)Acrylsäure oder Estern der (Meth)Acrylsäuren abgeleitete Materialien sind als Kunststofffolien bzw. -platten und Kunststoffteile, Anstriche und andere Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtungsmaterialien, Abdichtungen und Tenside sowie für andere Anwendungen geeignet.
  • Die Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren durch Oxidation eines Olefins ist in der Technik gut bekannt. Acrylsäure kann beispielsweise durch die Gasphasenoxidation von Propylen kommerziell hergestellt werden. Es ist bekannt, dass ungesättigte Carbonsäuren auch durch Oxidation von Alkanen hergestellt werden können. Acrylsäure kann beispielsweise durch die Oxidation von Propan hergestellt werden. Ein solches Verfahren ist besonders gewünscht, weil Alkane im Allgemeinen weniger kosten als Olefine. Zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Anmeldung kostete z. B. Propylen annähernd dreimal soviel wie Propan. Ein geeignetes Verfahren für die Oxidation von Alkanen zu ungesättigten Aldehyden oder Carbonsäuren, die kommerziell brauchbar sind, wurde nun verwirklicht.
  • Ein Hindernis für die Herstellung eines kommerziell brauchbaren Verfahrens für die katalytische Oxidation eines Alkans zu einer ungesättigten Carbonsäure ist die Identifikation eines Katalysators mit adäquater Umsetzung und geeigneter Selektivität, wodurch eine ausreichende Ausbeute des ungesättigten Carbonsäure-Endprodukts erzielt wird. US-Patent Nr. 5,380,933 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der für die Gasphasenoxidation eines Alkans zu einer ungesättigten Carbonsäure geeignet ist. Ein Katalysator wurde in dem offenbarten Verfahren durch Vereinigen von Ammoniummetavanadat, Tellursäure und Ammoniumparamolybdat hergestellt, um eine gleichmäßige wässrige Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung wurde Ammoniumniobiumoxalat zugesetzt, um einen wässrigen Schlamm zu erhalten. Der Schlamm wurde entwässert, um einen festen Katalysatorvorläufer zu erhalten. Der feste Katalysatorvorläufer wurde zu einer Tablette geformt, zu einer gewünschten Teilchengröße gesiebt und anschließend bei 600°C unter Stickstoffstrom kalziniert, um den gewünschten Katalysator zu erhalten.
  • Es wurde behauptet, dass der resultierende Katalysator zur Umwandlung von Propan zu Acrylsäure effektiv sei. Wie hier jedoch gezeigt wurde, konnte der vorliegende Erfinder die geltend gemachten Ergebnisse unter Verwendung des Herstellungsverfahrens des '933-Patents nicht reproduzieren. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die schlechte Durchführung des Verfahrens des Standes der Technik aus dem '933-Patent auf die Entmischung der Zusammensetzung oder auf die Phasenentmischung der Komponentenelemente des Katalysators, z. B. in dem Schlamm zwischen der Feststoff- und Flüssigkeitsphase und während des Kalzinierens zwischen der Gasphase und verschiedenen Feststoffphasen zurückzuführen ist. Dieser Erfinder hat nun ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aufgezeigt für das Katalysieren eines Alkans zu einem ungesättigten Aldehyd oder einer Carbonsäure, worin die Phasenentmischung minimiert wird und Verbesserungen hinsichtlich der Selektivität, Umsetzung und dem Ertrag erzielt werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bereitgestellt, welches umfasst: (A) Mischen von Metallverbindungen, von denen mindestens eine eine sauerstoffhaltige Verbindung ist, und mindestens einem Lösungs- bzw. Lösemittel, um eine Lösung zu bilden; (B) Entfernen des Lösemittels aus der Lösung, um einen Katalysatorvorläufer zu erhalten; und (C) Kalzinieren des Katalysatorvorläufers bei einer Temperatur von 350°C bis 850°C unter einer inerten Atmosphäre, um einen Katalysator zu bilden mit der Formel: MOaVmTenNbxOo worin 0,25 < a < 0,98, 0,003 < m < 0,5, 0,003 < n < 0,5, 0,003 < x < 0,5, und o von dem Oxidationszustand der anderen Elemente abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Atmosphäre nicht über die Oberfläche des Katalysatorvorläufers strömt und worin mehr als 95% des in Schritt (A) zu dem Lösemittel zugegebenen Metallfeststoffes gelöst wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bereitgestellt, welches umfasst: (A) Mischen von Metallverbindungen, von denen mindestens eine eine sauerstoffhaltige Verbindung ist, und Wasser, um eine wässrige Lösung zu bilden; (B) Entfernen des Wassers aus der wässrigen Lösung, um einen Katalysatorvorläufer zu erhalten; und (C) Kalzinieren des Katalysatorvorläufers bei einer Temperatur von 400°C bis 800°C unter einer inerten Atmosphäre, wobei die inerte Atmosphäre nicht über den Katalysatorvorläufer strömt, um einen Katalysator zu bilden mit der Formel: MOaVmTenNbxOo worin 0,35 < a < 0,87, 0,045 < m < 0,37, 0,020 < n < 0,27, 0,005 < x < 0,35 und o von dem Oxidationszustand der anderen Elemente abhängig ist.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein durch die vorstehenden Verfahren hergestellter Katalysator geliefert. In einer Ausführungsform weist der Katalysator eine Oberfläche von 2 bis 10 m2/g auf, wie es durch die BET-Methode bestimmt ist.
  • 1 zeigt eine Rasterelektronenaufnahme (SEM) des gemäß dem Beispiel 1 gebildeten Katalysators.
  • 2 zeigt, dass der unter Luft (Beispiel 3) kalzinierte Katalysator größere Kristalle aufweist als der unter Argon gebildete Katalysator. Der unter Luft kalzinierte Katalysator weist also eine glatte Oberfläche auf und ist weniger porös im Vergleich zu dem unter Argon gebildeten Katalysator.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff „(Meth)Acrylsäure" sowohl Methacrylsäure als auch Acrylsäure in seinem Geltungsbereich mit einschließen. Analog hierzu gilt dies auch für den Begriff „(Meth)Acrylate", der sowohl Methacrylate als auch Acrylate begrifflich einschließt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Fachausdruck „(C3-C8)-Alkan" ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkan mit von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Alkanmolekül.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Gemisch" in diesem Rahmen alle Formen von Gemischen einschließlich einfache Gemische sowie Mischungen, Legierungen und dergl., sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Zum Zwecke dieser Anmeldung ist „%-Umsetzung" gleichbedeutend mit (Mole verbrauchtes Alkan/Mole bereitgestelltes Alkan) × 100; „%-Selektivität" ist gleichbedeutend mit (Mole der gebildeten und gewünschten ungesättigten Carbonsäure oder Aldehyd/Mole des verbrauchten Alkans) × 100; und „%-Ausbeute" ist gleichbedeutend mit (Mole der gebildeten und gewünschten ungesättigten Carbonsäure oder Aldehyd/Mole des verbrauchten Alkans) × (Kohlenstoffzahl von gebildeter gewünschter ungesättigter Carbonsäure oder Aldehyd/Kohlenstoffzahl des bereitgestellten Alkans) × 100.
  • Unter „Lösungen" im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass mehr als 95% von einem zu einem Lösemittel zugesetzten Metallfeststoff gelöst sind. Es ist zu verstehen, dass je größer die Menge des anfangs nicht in gelöster Form vorliegenden Metallfeststoffes ist, desto schlechter wird die Leistung des Katalysators sein, der davon abgeleitet wird.
  • Wie vorstehend vorgetragen, ist hier ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators offenbart. In einem ersten Schritt des Verfahrens wird eine Lösung gebildet durch Mischen von Metallverbindungen, von denen mindestens eine Sauerstoff enthält, und mindestens einem Lösemittel in geeigneten Mengen, um eine Lösung zu bilden. Die Metallverbindungen enthalten im Allgemeinen Mo, V, Te, Nb und O.
  • Geeignete Lösungs- bzw. Lösemittel schließen Wasser, Alkohole einschließlich Methanol, Ethanol, Propanol und Diolen etc. sowie andere in der Technik bekannte polare Lösungsmittel ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. Wasser ist im Allgemeinen bevorzugt. Das Wasser kann irgendein Wasser sein, das für die chemische Synthese geeignet ist, einschließlich destilliertem Wasser und entionisiertem Wasser, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Dabei liegt eine solche Menge an Wasser vor, die die Elemente im Wesentlichen lange genug in Lösung hält, um die Entmischung der Zusammensetzung und/oder eine Phasenentmischung während der Herstellungsschritte zu vermeiden oder zu minimieren. Die Menge an Wasser wird entsprechend variieren gemäß den Mengen und der Löslichkeit der vereinigten Materialien. Wie vorstehend vorgetragen, muss die Menge an Wasser jedoch ausreichen, um die Bildung einer wässrigen Lösung und nicht eines wässrigen Schlammes zu dem Zeitpunkt zu garantieren, wenn gemischt wird.
  • Sobald die wässrige Lösung gebildet ist, wird das Wasser durch irgendein geeignetes, in der Technik bekanntes Verfahren entfernt, um einen Katalysatorvorläufer zu bilden. Solche Verfahren schließen Vakuumtrocknen, Gefriertrocknen, Sprühtrocknen, Rotationsverdampfung und Lufttrocknen ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. Vakuumtrocknen wird im Allgemeinen bei Drücken im Bereich von 1,33 × 103 bis 6,67 × 104 Pascal (10 bis 500 mm/Hg) durchgeführt. Gefriertrocknen bedingt gewöhnlich das Einfrieren der Lösung, unter Verwendung von beispielsweise flüssigem Stickstoff, und Trocknen der gefrorenen Lösung unter Vakuum. Sprühtrocknen wird im Allgemeinen unter einer inerten Atmosphäre wie beispielsweise Stickstoff oder Argon mit einer Einlasstemperatur im Bereich von 125°C bis 200°C und einer Auslasstemperatur im Bereich von 75°C bis 150°C durchgeführt. Rotationsverdampfung wird im Allgemeinen bei einer Badtemperatur von 25°C bis 90°C und bei einem Druck von 1,33 × 103 bis 1,01 × 105 Pascal (10 mm/Hg bis 760 mm/Hg), vorzugsweise bei einer Badtemperatur von 40°C bis 90°C und bei einem Druck von 1,33 × 103 bis 4,66 × 104 Pascal (10 mm/Hg bis 350 mm/Hg), noch bevorzugter von 40°C bis 60°C und bei einem Druck von 1,33 × 103 bis 5,33 × 103 Pascal (10 mm/Hg bis 40 mm/Hg) durchgeführt. Das Lufttrocknen kann bei Temperaturen im Bereich von 25°C bis 90°C stattfinden. Das Rotationsverdampfen oder das Lufttrocknen ist im Allgemeinen bevorzugt.
  • Nach Erhalt des Katalysatorvorläufers wird er unter einer inerten Atmosphäre kalziniert. Die inerte Atmosphäre kann jedes Material sein, das im Wesentlichen davon ist. Die inerte Atmosphäre ist vorzugsweise Argon oder Stickstoff, noch bevorzugter Argon. Die inerte Atmosphäre darf nicht über die Oberfläche des Katalysatorvorläufers strömen (statische Umgebung). Es ist wichtig zu verstehen, dass Nicht-Fließatmosphäre bedeutet, dass das inerte Gas nicht über die Oberfläche des Katalysatorvorläufers strömen darf.
  • Die Kalzinierung wird typischerweise bei einer Temperatur von 350°C bis 850°C, vorzugsweise von 400°C bis 700°C, noch bevorzugter von 500°C bis 640°C durchgeführt. Die Kalzinierung wird typischerweise für eine Zeitspanne durchgeführt, die geeignet ist um den Katalysator zu bilden. In einer Ausführungsform wird die Kalzinierung von 0,5 bis 30 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 25 Stunden, und noch bevorzugter von 1 bis 15 Stunden durchgeführt.
  • Durch die Kalzinierung wird ein Katalysator mit der Formel MoaVmTenNbxOo gebildet.
  • Molare Verhältnisse a, m, n und x sind typisch, von 0,25 < a < 0,98, 0,003 < m < 0,5, 0,003 < n < 0,5, und 0,003 < x < 0,5; vorzugsweise 0,35 < a < 0,87, 0,045 < m < 0,37, 0,020 < n < 0,27, und 0,005 < x < 0,35.
  • Das molare Verhältnis o, d. h. die Menge an vorhandenem Sauerstoff (O) hängt von dem Oxidationszustand der anderen Elemente im Katalysator ab. o beträgt typischer jedoch von 3 bis 4,7, bezogen auf die anderen Elemente, die im Katalysator vorliegen.
  • Der durch das vorliegende Verfahren hergestellte Katalysator ist für die Herstellung eines ungesättigten Aldehyds oder einer ungesättigten Carbonsäure aus einem Alkan, der oder die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, geeignet. Der Katalysator kann als fester Katalysator alleine verwendet werden oder er kann mit einem geeigneten Träger eingesetzt werden wie beispielsweise Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Aluminiumsilikat, Diatomeenerde oder Zirkoniumdioxid, ist aber nicht auf diese beschränkt. Die Größe des Katalysators kann jede geeignete Größe sein und wird von der jeweiligen Verwendung des Katalysators abhängen. Die Teilchengröße des Katalysators kann in ähnlicher Weise jede geeignete Teilchengröße sein, die wiederum von der jeweiligen Verwendung des Katalysators abhängt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Aldehyds und einer ungesättigten Carbonsäure umfasst das Unterwerfen eines Alkans einer katalytischen Oxidation bei Anwesenheit eines Katalysators, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Die Startermaterialien sind im Allgemeinen ein Alkangas oder Gase und mindestens ein sauerstoffhaltiges Gas. Es ist bevorzugt, dass die Startermaterialien auch Dampf einschließen. Dementsprechend wird dem System ein Startermaterial-Gas zugeführt, das ein Gasgemisch aus mindestens einem Alkan und Dampf einschließt. Das mindestens eine sauerstoffhaltige Gas kann in diesem Gemisch enthalten sein oder getrennt zugeführt werden. Ein verdünnendes Gas wie beispielsweise ein inertes Gas einschließlich Stickstoff, Argon, Helium, Dampf oder Kohlenstoffdioxid, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein, kann außerdem auch eingeschlossen sein. Das verdünnende Gas kann zur Verdünnung des Startermaterials und/oder zur Einstellung der Raumgeschwindigkeit, des Sauerstoffpartialdruckes und des Dampfpartialdruckes verwendet werden.
  • Geeignete molare Verhältnisse von Alkan/sauerstoffverdünnendes Gas/Wasser in dem Startermaterial-Gasgemisch sind in der Technik bekannt sowie das Zuführungsverhältnis von Alkan/Luft/Dampf. Geeignete Bereiche sind beispielsweise in US-Patent Nr. 5,380,933 offenbart.
  • Das Startermaterial Alkan ist im Allgemeinen irgendein Alkan, das in der Gasphasenoxidation zu einem ungesättigten Aldehyd oder einer Carbonsäure geeignet ist. Das Alkan ist im Allgemeinen ein C3-C8-Alkan, vorzugsweise Propan, Isobutan oder n-Butan, bevorzugter Propan oder Isobutan und am meisten bevorzugt Propan. In einer anderen Ausführungsform kann das Alkan außerdem ein Gemisch aus Alkanen einschließlich C3-C8-Alkanen sowie kürzeren Alkanen wie beispielsweise Methan und Ethan sein.
  • Das mindestens eine verwendete sauerstoffhaltige Gas kann reines Sauerstoff-Gas, ein sauerstoffhaltiges Gas wie beispielsweise Luft, ein Sauerstoff-angereichertes Gas oder ein Gemisch davon sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Startermaterial ein Gasgemisch aus Propan, Luft und Dampf. Das Startergasgemisch wird einer katalytischen Oxidation bei Anwesenheit des Katalysators der vorliegenden Erfindung unterworfen. Der Katalysator kann als Wirbelbett- oder als Festbettreaktor vorliegen. Die Reaktion wird im Allgemeinen unter atmosphärischem Druck durchgeführt, sie kann jedoch auch bei erhöhtem oder verringertem Druck stattfinden. Die Reaktionstemperatur liegt im Allgemeinen bei von 200°C bis 550°C, vorzugsweise 300°C bis 480°C, noch bevorzugter 350°C bis 440°C. Die Gasraumgeschwindigkeit beträgt im Allgemeinen 100 bis 10.000 h–1, vorzugsweise 300 bis 6.000 h–1, und bevorzugter 300 bis 3.000 h–1.
  • Es ist ebenfalls zu verstehen, dass ein ungesättigtes Aldehyd auch gebildet werden kann. Stellt beispielsweise Propan das Starteralkan dar, so kann Acrolein gebildet werden und ist Isobutan das Starteralkan, so kann Methacrolein gebildet werden.
  • Abkürzungen, die in der gesamten Anmeldung verwendet werden:
    Figure 00080001
  • Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der vorliegenden Erfindung. Abhängig von der Menge des verwendeten Startermaterials, sofern keine Segregation bzw. Entmischung der Zusammensetzung stattfand, oder sofern keine bestimmten Elemente während der Herstellungsschritte verloren gingen, sollten alle Katalysatorproben, die folgendermaßen hergestellt sind, eine empirische Formel von Mo1V0,3Te0,23Nb0,10-0,12On aufweisen, wobei n über den Oxidationszustand der anderen Elemente bestimmt wird. Die Lösungen oder wässrigen Schlämme, die die gewünschten Metallelemente enthalten, wurden durch Erhitzen der jeweiligen Verbindungen in Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 25°C bis 95°C hergestellt. Falls notwendig wurden die Lösungen oder Schlämme auf Temperaturen im Bereich von 25°C bis 60°C gekühlt. Das Wasser wurde anschließend aus den Lösungen oder Schlämmen durch das jeweilige Trocknungsverfahren bei Drücken im Bereich von 1,01 × 105 bis 1,33 × 103 Pascal (760 mm/Hg bis 10 mm/Hg) entfernt.
  • Beispiel 1
  • Mittels Rotationsverdampfung getrocknete und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierte Katalysatorvorläufer-Lösung.
  • In einem 420 g Wasser enthaltenden Kolben wurden 25,7 g Ammoniumheptamolybdattetrahydrat (Aldrich Chemical Company), 5,1 g Ammoniummetavanadat (Aldrich Chemical Company) und 7,7 g Tellursäure (Aldrich Chemical Company) durch Erhitzen auf 80°C gelöst. Nach Kühlung auf 39°C wurden 114,6 g einer wässrigen, 17,34 mmol Niobium enthaltenden Niobiumoxalat-Lösung (Reference Metals Company) zur Erhaltung einer Lösung gemischt. Das Wasser dieser Lösung wurde mittels Rotationsverdampfer mit einem Warmwasserbad bei 50°C und 3,73 × 103 Pascal (28 mm/Hg) entfernt, um 44 g Vorläuferfeststoff zu erhalten. 20 g des Katalysatorvorläuferfeststoffes wurden in einem abgedeckten, mit Argon vorgespülten Tiegel unter Nicht-Fließumgebung bei 600°C für 2 Stunden kalziniert. Der Ofen wurde vorher auf 200°C aufgeheizt und auf dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten, und anschließend auf 600°C hochgefahren. Während der Kalzinierung befand sich der abgedeckte Tiegel in einem abgedeckten Becherglas mit einer Ar-Raumgeschwindigkeit von 57 h–1. Da der Tiegel abgedeckt war, strömte das Argon nicht über die Vorläuferoberfläche, sondern sorgte eher dafür, dass die Atmosphäre außerhalb des Tiegels aus Argon bestand. Die Atmosphäre innerhalb des Tiegels bestand aus Argon und Abgasen von dem Katalysator. Der so erhaltene Katalysator wurde in eine Form gepresst und anschließend gebrochen und zu 10 bis 20 Mesh Granulaten gesiebt. 10 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser U-Rohrreaktor aus Edelstahl für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde mit einer Reaktorbad-(geschmolzenes Salz)-Temperatur von 390°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/14 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.200 h–1 durchgeführt. Der Ausfluss bzw. Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase (das kondensierbare Material) und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels Gaschromatographie („GC") zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die flüssige Phase wurde zur Ermittlung der Acrylsäureausbeute ebenfalls mittels GC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Katalysator wurde zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur auch durch Röntgenstrahlbeugung analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Die Katalysatoroberfläche wurde auch durch Rasterelektronenmikroskopie analysiert. Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt. 1 zeigt, dass der gemäß Beispiel 1 gebildete Katalysator sehr porös ist. Die BET-Oberfläche hatte einen Wert von 5,23 m2/g.
  • Beispiel 2
  • Durch Rotationsverdampfung getrocknete und unter Stickstoff, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierte Katalysatorvorläufer-Lösung.
  • 43 g Katalysatorvorläufer wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. 21 g des Katalysatorvorläuferfeststoffes wurden in einem mit Stickstoff vorgespülten, abgedeckten Tiegel unter Nicht-Fließumgebung bei 600°C für 2 Stunden kalziniert. Während der Kalzinierung wurde der Tiegel in ein abgedecktes Becherglas mit einer Stickstoff-Raumgeschwindigkeit von 57-283 h–1 gestellt. Der so erhaltene Katalysator wurde in eine Form gepresst und anschließend zerbrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt. 12 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde mit einer Reaktorbadtemperatur von 390°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/16 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.565 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der flüssigen Phase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die Flüssigphase wurde auch mittels GC zur Ermittlung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Rotationsverdampfung getrocknete und unter Luft, Fließatmosphäre kalzinierte Katalysatorvorläufer-Lösung
  • 20 g Katalysatorvorläufer-Feststoff aus Beispiel 1 wurden unter Luft bei 600°C für 2 Stunden kalziniert. Der so erhaltene Katalysator wurde in eine Form gepresst und anschließend zerbrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt. 10 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser-Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde mit einer Reaktorbadtemperatur von 390°C, einem Einspeisungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/13 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.200 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Ermittlung der Acrylsäureausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Katalysator wurde ebenfalls durch Röntgenstrahlbeugung zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Die Katalysatoroberfläche wurde ebenfalls mittels Rasterelektronenmikroskopie analysiert. Die Ergebnisse sind in 2 dargestellt. Die BET-Oberfläche hatte einen Wert von 0,87 m2/g.
  • Beispiel 4
  • Luftgetrocknete und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierte Katalysatorvorläufer-Lösung.
  • Gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde eine Lösung enthaltend Mo, V, Te und Nb hergestellt. Die Lösung wurde in einen Behälter mit einem großen flachen Boden gegossen. Die Lösung gelierte und trocknete langsam unter atmosphärischem Druck und Raumtemperatur. Ein Katalysatorvorläufer-Feststoff wurde erhalten und auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 kalziniert. 11 g der so erhaltenen Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde mit einer Reaktorbadtemperatur von 391°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/14 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.200 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Ermittlung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Rotationsverdampfung getrockneter und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierter Katalysatorvorläufer-Schlamm.
  • In einem 650 g Wasser enthaltenden Kolben wurden 158 g Ammoniumheptamolybdattetrahydrat, 31,4 g Ammoniummetavanadat und 47,2 g Tellursäure unter Erhitzen auf 85°C gelöst. Nach Kühlung auf eine 45°C-Lösung wurde eine wässrige Lösung von 814 g Niobiumoxalat enthaltend 111 mmol Niobium zu der Lösung zugegeben, was zu einem Schlamm von 1.750 g führte. Ein Viertel des Schlammes wurde in einen Rotationsverdampfer mit einem Warmwasserbad zur Entfernung des Wassers (wie in Beispiel 1) gegeben, was zu 67 g Katalysatorvorläufer-Feststoff führte. 26 g des Vorläuferfeststoffes wurden in einer inerten, Nicht-Fließumgebung bei 600°C für 2 Stunden (wie in Beispiel 1) kalziniert. Der so erhaltene Katalysator wurde in eine Form gepresst und anschließend zerbrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt. Einige der Granulate (12,8 g) wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gefüllt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 389°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/16 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.286 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Ermittlung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Der Katalysator und der Katalysatorvorläufer wurden mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma („ICP-AES") auf ihren Gehalt an Te, Mo, V und Nb analysiert.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt. Der Katalysator wurde ebenfalls durch Röntgenbeugung zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Rotationsverdampfung getrockneter und unter Stickstoff, Fließatmosphäre kalzinierter Katalysatorvorläufer-Schlamm.
  • 25 g des gleichen Katalysatorvorläufer-Feststoffes aus Beispiel 5 wurden in einem Quarz-Kalzinierungskolben mit einer Stickstoff-Raumgeschwindigkeit von 780 h–1 bei 600°C für 2 Stunden kalziniert. Der so erhaltene Katalysator wurde in eine Form gepresst und anschließend zerbrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt. 14 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 389°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/15, und einer Raumgeschwindigkeit von 1.241 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Bestimmung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Der Katalysator wurde mittels ICP-AES zur Ermittlung des Te-Gehalts analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Gefriertrocknung getrockneter und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierter Katalysatorvorläufer-Schlamm.
  • 290 g des in Beispiel 5 zubereiteten Schlammes wurden tropfenweise in einem flüssigen Stickstoffbad gefroren, anschließend vakuumgetrocknet, um 43 g Pulverfeststoff zu erhalten. 27 g des Katalysatorvorläufer-Feststoffes wurden in eine Form gepresst und anschließend zerbrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt, dann in einer Argon, Nicht-Fließumgebung bei 600°C für 2 Stunden kalziniert. Der so erhaltene Katalysator wurde zu 10– 20 Mesh wiederum gesiebt, um eine Granulatprobe zu erhalten. 15 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 389°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/16 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.286 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde kondensiert, um die Flüssigphase und die Gasphase zu trennen. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumsetzung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Ermittlung der Ausbeute von Acrylsäure analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Der Katalysator wurde zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur durch Röntgenbeugung analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
  • Katalysator aus dem Niederschlag des Schlammes, luftgetrockneter und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierter Niederschlag.
  • 575 g des in Beispiel 5 zubereiteten Schlammes wurden durch ein feines Filterpapier filtriert, um den Feststoff von der Mutterlauge abzutrennen. Der Feststoff wurde unter atmosphärischen Druck bei Umgebungstemperatur getrocknet, so dass 24 g Katalysatorvorläufer erhalten wurden. Der Katalysatorvorläufer wurde kalziniert und auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 zubereitet. 12 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 390°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/17 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.333 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde kondensiert, um die Flüssigphase von der Gasphase abzutrennen. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumsetzung analysiert. Die Flüssigphase wurde mittels GC zur Ermittlung der Acrylsäureausbeute ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Der Katalysatorvorläufer wurde mittels ICP-AES zur Bestimmung des relativen Metallgehalts analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Der Katalysator wurde zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur mittels Röntgenstrahlbeugung analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
  • Katalysator aus der Mutterlauge des Schlammes, durch Rotationsverdampfung getrocknete und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierte Mutterlauge.
  • Die Mutterlauge aus Beispiel 8 wurde mittels Rotationsverdampfung auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 getrocknet. Dies führte zu einem Feststoffkatalysatorvorläufer von 62 g. 20 g des Katalysatorvorläufers wurden kalziniert und auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 zubereitet. 13 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 390°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/17 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.333 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumsetzung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Bestimmung der Acrylsäureausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Vorläufer wurde mittels ICP-AES hinsichtlich des relativen Metallgehalts analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Der Katalysator wurde zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur ebenfalls mittels Röntgenbeugung analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • Durch Rotationsverdampfung getrocknete und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierte Vorläuferlösung.
  • 61 g des Katalysatorvorläufers wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 zubereitet. 25 g dieses Feststoffes wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 kalziniert, um eine Feststoff-Ausbeute von 17,7 g zu erhalten. Dieser Feststoff wurde in eine Form gepresst und anschließend zerbrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt. 14 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 390°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/13 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.161 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Bestimmung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Katalysator wurde hinsichtlich des Te-Gehalts mittels ICP-AES analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Rotationsverdampfung getrocknete und unter Argon, Fließatmosphäre kalzinierte Katalysatorvorläufer-Lösung.
  • 25 g Katalysatorvorläufer aus Beispiel 10 wurden in einem Quarz-Kalzinierungskolben mit einer Argon-Raumgeschwindigkeit von 540 h–1 bei 600°C für 2 Stunden kalziniert, um einen Feststoff von 16,8 g zu erhalten. Der so erhaltene Katalysator wurde in eine Form gepresst und anschließend zerbrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt. 14 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde mit einer Reaktorbadtemperatur von 390°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/16/16 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.241 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumsetzung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Bestimmung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Katalysator wurde hinsichtlich des Te-Gehalts mittels ICP-AES analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Mittels Rotationsverdampfung getrocknete und unter Argon, Nicht-Fließatmosphäre kalzinierte Katalysatorvorläufer-Lösung, Mahlen nach dem Kalzinieren.
  • 20 g Katalysator wurden auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 zubereitet. Dieser Feststoff wurde in einem Mörser zu einem feinen Pulver gemahlen und anschließend mit 66 g Wasser zur Erzeugung eines Schlammes dispergiert. Das Wasser in diesem Schlamm wurde über Rotationsverdampfung entfernt, um den Feststoff wieder zu gewinnen. Der Feststoff wurde anschließend unter den gleichen Bedingungen wieder kalziniert, um 19,4 g Feststoff zu erhalten. Dieser Feststoff wurde in eine Form gepresst und anschließend gebrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt. 13 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gefüllt. Die Oxidation wurde mit einer Reaktorbadtemperatur von 390°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/15,4 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.241 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumwandlung analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Bestimmung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Datenvergleiche von Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Die Daten aus vorstehender Tabelle 1 zeigen, dass ein hergestellter Katalysator viel effektiver in der Umwandlung von Propan zu Acrylsäure ist, wenn er unter einer inerten, Nicht-Fließatmosphäre kalziniert wird und nicht unter Luft kalziniert wird (siehe Beispiele 1 und 3). Die Daten zeigen außerdem, dass ein hergestellter Katalysator bei der Umsetzung von Propan zu Acrylsäure effektiver ist, wenn der Katalysator eher aus einer Lösung als aus einem Schlamm gebildet ist (siehe Beispiele 1 und 5). Die Daten aus Tabelle 1 zeigen auch, dass ein hergestellter Katalysator bei der Umsetzung von Propan zu Acrylsäure effektiver ist, wenn der Katalysator unter einer Nicht-Fließatmosphäre kalziniert wird, als unter einer Fließatmosphäre (siehe Beispiele 10 und 11). Die Daten in Tabelle 1 zeigen schließlich, dass ein hergestellter Katalysator bei der Umsetzung von Propan zu Acrylsäure effektiver ist, wenn der Katalysator anfangs mittels Rotationsverdampfung getrocknet wird als mittels Gefriertrocknung (siehe Beispiele 5 und 7).
  • Tabelle 2
    Figure 00180002
  • Die Daten in Tabelle 2 zeigen den Verlust von 23 bis 25 Gew.-% des Te in dem Katalysator nach Kalzinierung in einer Fließumgebung (siehe Beispiele 6 und 11), während die Gew.-% an Te in einer Nicht-Fließumgebung (Beispiele 5 und 10) vergleichbar mit dem kalkulierten theoretischen Wert sind. Dies zeigt, dass der Katalysator in einer Nicht-Fließumgebung besser gebildet wird. Te-Verlust aus dem Katalysator ist insbesondere dann zu verzeichnen, wenn eine Fließumgebung während des Kalzinierens eingesetzt wird. Es wird entsprechend postuliert, dass der Verlust an Substituentenmetall zu geringeren Ausbeuten führt, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, hinsichtlich der Katalysatoren, die in einer fließenden Umgebung kalziniert wurden.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, dass die Elemente nicht unter der wässrigen und der festen Phase des Schlammes gleich verteilt sind, wenn der Katalysator aus einem Schlamm hergestellt wird. Dies führt deshalb in dem letzten Katalysator, der eine Phasensegregation in der Zusammensetzung aufweist, zu einem weniger effektiven Katalysator.
  • Beispiel 13 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Gefriertrocknung getrockneter und unter Stickstoff, Fließatmosphäre kalzinierter Katalysatorvorläufer-Schlamm.
  • In einem 650 g Wasser enthaltenden Kolben wurden 158 g Ammoniumheptamolybdattetrahydrat, 31,4 g Metavanadat und 47,2 g Tellursäure unter Erhitzen auf 60°C gelöst. Diese Lösung wurde mit 360 g einer wässrigen Niobiumoxalat-Lösung enthaltend 111 mmol Niobium zur Bildung eines Schlammes in einem 50–60°C temperierten Wasserbad gemischt. Ein Teil dieses Schlammes (831 g) wurden in flüssigem Stickstoffbad gefroren, anschließend vakuumgetrocknet, um einen Katalysatorvorläuferfeststoff in Pulverform zu erhalten. Ein Teil dieses Katalysatorvorläuferfeststoffes wurde in eine Form gepresst und anschließend gebrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt, anschließend in einer N2-Atmosphäre bei einer Raumgeschwindigkeit von 180 bis 300 h–1 bei 600°C für 2 Stunden kalziniert. Der so erhaltene Katalysator wurde wieder zur Erhaltung einer Granulatprobe zu 10–20 Mesh gesiebt. 20 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 385°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/13 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.125 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde mittels GC zur Bestimmung der Propanumsetzung analysiert. Die Flüssigphase wurde mittels GC zur Ermittlung der Acrylsäure-Ausbeute ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. Der Katalysator wurde zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur durch Röntgenbeugung ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 14 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Hitzeverdamfung getrockneter und unter Stickstoff, Fließatmosphäre kalzinierter Katalysatorvorläufer-Schlamm.
  • 416 g des Schlammes aus Beispiel 13 wurden in einem offenen Becherglas in dem gleichen Wasserbad bis zur Trockene gerührt, um einen Katalysatorvorläuferfeststoff zu erhalten. Der Katalysatorvorläuferfeststoff wurde in eine Form gepresst und anschließend gebrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt, anschließend kalziniert und auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 10 zubereitet. Der so erhaltene Katalysator wurde zu 10–20 Mesh wiederum durchgesiebt, um eine Granulatprobe zu erhalten. 23 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 391°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/12 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.286 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde zur Bestimmung der Propanumsetzung mittels GC analysiert. Die Flüssigphase wurde ebenfalls mittels GC zur Bestimmung der Acrylsäure-Ausbeute analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Der Katalysator wurde zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur mittels Röntgenbeugung ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 15 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Gefriertrocknung getrockneter und unter Stickstoff, Fließatmosphäre kalzinierter Katalysatorvorläufer-Schlamm.
  • In einem 162 ml Wasser enthaltenden Kolben wurden 39,5 g Ammoniumheptamolybdattetrahydrat, 7,9 g Ammoniummetavanadat und 11,8 g Tellursäure unter Erhitzen auf 80°C gelöst. Diese Lösung wurde mit einer wässrigen, 140 g Ammoniumniobiumoxalat enthaltenden (Advanced Materials Company) Lösung enthaltend 53,6 mmol Niobium zur Bildung eines Schlammes gemischt. Dieser Schlamm wurde in einem kleinen Laborsprühtrockner mit Stickstoff als Trägergas, bei einer Einlasstemperatur von 162°C und einer Auslasstemperatur von 100 bis 110°C sprühgetrocknet, um einen pulverförmigen Katalysatorvorläufer-Feststoff zu erhalten. Ein Teil dieses Vorläuferfeststoffes wurde in eine Form gepresst, gebrochen und zu 10–20 Mesh-Granulaten gesiebt, und anschließend auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 10 kalziniert, um einen Granulatkatalysator von 22 g zu erhalten. 20 g dieser Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt und die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 385°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/14 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.161 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde zur Bestimmung der Propanumsetzung mittels GC analysiert. Die Flüssigphase wurde zur Bestimmung der Acrylsäure-Ausbeute ebenfalls mittels GC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Der Katalysator wurde zur Bestimmung seiner kristallinen Struktur mittels Röntgenbeugung ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 16 (Vergleichsbeispiel)
  • Durch Gefriertrocknung getrockneter und unter Stickstoff, Fließatmosphäre kalzinierter Katalysatorvorläufer-Schlamm.
  • Ein Schlamm wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 15 zubereitet. Dieser Schlamm wurde in einem flüssigen Stickstoffbad tropfenweise gefroren und anschließend vakuumgetrocknet, um einen pulverförmigen Katalysatorvorläufer-Feststoff zu erhalten. Ein Teil dieses Katalysatorvorläufer-Feststoffes wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 kalziniert, um Katalysatorgranulate zu ergeben. 19 g der Granulate wurden in einen 1,1 cm-Innendurchmesser Edelstahl-U-Rohrreaktor für die Gasphasenoxidation von Propan gepackt. Die Oxidation wurde bei einer Reaktorbadtemperatur von 384°C, einem Zuführungsverhältnis von Propan/Luft/Dampf von 1/15/12 und einer Raumgeschwindigkeit von 1.440 h–1 durchgeführt. Der Abstrom aus dem Reaktor wurde zur Trennung der Flüssigphase und der Gasphase kondensiert. Die Gasphase wurde zur Bestimmung der Propanumsetzung mittels GC analysiert. Die Flüssigphase wurde zur Bestimmung der Acrylsäure-Ausbeute ebenfalls mittels GC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
  • Vergleiche mit Daten aus Tabelle 4
    Figure 00220002
  • Tabelle 5
    Figure 00220003
  • Es ist bekannt, dass wirksame Katalysatoren der vorliegenden Erfindung Röntgenbeugung-Peaks bei einem Beugungswinkel von 2θ bei 22,1°, 28,2°, 36,2°, 45,2° und 50,0° aufweisen sollten. Die Daten in vorstehender Tabelle 5 zeigen, dass ein effektiver Katalysator nicht gebildet wird, wenn er unter Luft kalziniert, mittels Hitzeverdampfung oder Sprühtrocknung getrocknet wird, oder aus der Niederschlagsphase oder der Mutterlösungsphase des Schlammes abstammt.
  • Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung effektiver bei der Umsetzung von Propan zu Acrylsäure ist als irgendein bekanntes Verfahren.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators umfassend: (A) Mischen von Metallverbindungen, von denen mindestens eine eine Sauerstoffhaltige Verbindung ist, und mindestens einem Lösemittel, um eine Lösung zu bilden; (B) Entfernen des Lösemittels aus der Lösung, um einen Katalysatorvorläufer zu erhalten; (C) Kalzinieren des Katalysatorvorläufers bei einer Temperatur von 350°C bis 850°C unter einer inerten Atmosphäre, um einen Katalysator zu bilden mit der Formel: MoaVmTenNbxOo worin 0,25 < a < 0,98; 0,003 < m < 0,5; 0,003 < n < 0,5; 0,003 < x < 0,5 und o von dem Oxidationszustand der anderen Elemente abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Atmosphäre nicht über die Oberfläche des Katalysatorvorläufers strömt und worin mehr als 95% des in Schritt (A) zu dem Lösemittel zugebenen Metallfeststoff gelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator umfasst 0,35 < a < 0,87; 0,045 < m < 0,37; 0,020 < n < 0,27 und 0,005 < x < 0,35.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: (A) Mischen von Metallverbindungen, von denen mindestens eine eine Sauerstoffhaltige Verbindung ist, und Wasser, um eine wässrige Lösung zu bilden; (B) Entfernen des Wassers aus der wässrigen Lösung, um einen Katalysatorvorläufer zu erhalten; und (C) Kalzinieren des Katalysatorvorläufers bei einer Temperatur von 400°C bis 800°C unter einer inerten Atmosphäre, worin die inerte Atmosphäre nicht über den Katalysatorvorläufer strömt, um einen Katalysator zu bilden mit der Formel: MOaVmTenNbxOo worin 0,35 < a < 0,87; 0,045 < m < 0,37; 0,020 < n < 0,27; 0,005 < x < 0,35 und o von dem Oxidationszustand der anderen Elemente abhängig ist.
  4. Katalysator hergestellt durch das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Katalysator eine Oberfläche von 2 bis 10 m2/g, bestimmt durch die BET-Methode, aufweist.
DE69919416T 1998-05-21 1999-05-11 Verfahren zur Herstellung eines multimetalloxidischen Katalysators Expired - Lifetime DE69919416T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8621198P 1998-05-21 1998-05-21
US86211 1998-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919416D1 DE69919416D1 (de) 2004-09-16
DE69919416T2 true DE69919416T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=22197031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941141T Expired - Lifetime DE69941141D1 (de) 1998-05-21 1999-05-11 Verfahren zur Herstellung eines multimetalloxidischen Katalysators
DE69919416T Expired - Lifetime DE69919416T2 (de) 1998-05-21 1999-05-11 Verfahren zur Herstellung eines multimetalloxidischen Katalysators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941141T Expired - Lifetime DE69941141D1 (de) 1998-05-21 1999-05-11 Verfahren zur Herstellung eines multimetalloxidischen Katalysators

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6180825B1 (de)
EP (1) EP0962253B1 (de)
JP (1) JP4390906B2 (de)
KR (1) KR100613240B1 (de)
CN (1) CN1153624C (de)
BR (1) BR9901568A (de)
CA (1) CA2271397A1 (de)
DE (2) DE69941141D1 (de)
ES (1) ES2327475T3 (de)
TW (1) TW486383B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432870B1 (en) * 1999-05-25 2002-08-13 Toagosei Co., Ltd. Process for preparing metal oxide catalyst for acrylic acid production
US6387841B1 (en) * 1999-08-23 2002-05-14 Rohm And Haas Company Polyoxometallate supported catalysts
EP1090684A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-11 Rohm And Haas Company Katalysator zur Gasphaseoxydation von Alkanen, Alkenen oder Alkoholen in ungesättigten Aldehyden oder Karbonsäuren
US6693059B2 (en) 2000-02-09 2004-02-17 Rohm And Haas Company Process for preparing a catalyst and catalytic oxidation therewith
DE10118814A1 (de) 2001-04-17 2002-10-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propen mit molekularem Sauerstoff in einer Reaktionszone
DE10051419A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Basf Ag Katalysator bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Oxidmasse
ES2276808T3 (es) * 2000-06-14 2007-07-01 Basf Aktiengesellschaft Metodo para la produccion de acroleina y/o acido acrilico.
RU2285690C2 (ru) * 2000-06-20 2006-10-20 Басф Акциенгезельшафт Способ получения акролеина и/или акриловой кислоты
BR0112557B1 (pt) * 2000-07-18 2012-01-24 processo para a preparação de ácido acrìlico, e, uso de um material de óxido multimetálico.
KR100407528B1 (ko) 2000-09-18 2003-11-28 아사히 가세이 가부시키가이샤 산화 또는 가암모니아산화용 산화물 촉매의 제조 방법
US6403525B1 (en) 2000-09-28 2002-06-11 Rohm And Haas Company Promoted multi-metal oxide catalyst
US6589907B2 (en) 2000-09-28 2003-07-08 Rohm And Haas Company Zn and/or Ga promoted multi-metal oxide catalyst
US20020038052A1 (en) * 2000-09-28 2002-03-28 Bogan, Leonard Edward Calcination
US6734136B2 (en) * 2000-09-28 2004-05-11 Rohm And Haas Company IR and/or SM promoted multi-metal oxide catalyst
US6407031B1 (en) 2000-09-28 2002-06-18 Rohm And Haas Company Promoted multi-metal oxide catalyst
KR100809463B1 (ko) * 2000-12-22 2008-03-03 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 알칸 산화 촉매, 그의 제조방법 및 불포화산소 함유화합물의 제조방법
DE10117357A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Propan oder Isobutan
US6841699B2 (en) * 2001-04-25 2005-01-11 Rohm And Haas Company Recalcined catalyst
US6642173B2 (en) * 2001-04-25 2003-11-04 Rohm And Haas Company Catalyst
US6740620B2 (en) * 2001-04-25 2004-05-25 Rohn And Haas Company Single crystalline phase catalyst
US6645906B2 (en) 2001-04-30 2003-11-11 Rohm And Haas Company High temperature mixing
EP1262235A3 (de) 2001-05-23 2003-04-16 Rohm And Haas Company Molybdän und Vanadium enthaltender Mischoxidkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
TW574071B (en) * 2001-06-14 2004-02-01 Rohm & Haas Mixed metal oxide catalyst
ES2181600B1 (es) * 2001-07-17 2004-01-16 Univ Valencia Politecnica Un catalizador para la oxidacion selectiva y la amoxidacion de alcanosy/o alquenos, particularmente en procesos de obtencion de acido acrilico, acrilonitrilo y derivadosn de los mismos.
EP1306129A1 (de) 2001-10-26 2003-05-02 Rohm And Haas Company Herstellung eines Mischoxidkatalysators und seine Verwendung in Oxidations- und Ammoxidationsreaktionen
JP3931632B2 (ja) * 2001-11-06 2007-06-20 富士通株式会社 商品選択装置及び商品選択プログラム及び商品選択システム及び商品選択方法
MXPA02011489A (es) * 2001-12-04 2003-06-30 Rohm & Haas Procesos mejorados para la preparacion de olefinas, acidos carboxilicos insaturados y nitrilos insaturados, a partir de alcanos.
US6919472B2 (en) 2001-12-21 2005-07-19 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst compositions for the selective conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids, methods of making and methods of using thereof
US6919295B2 (en) * 2002-05-01 2005-07-19 Rohm And Haas Company Supported mixed metal oxide catalyst
TW200400851A (en) * 2002-06-25 2004-01-16 Rohm & Haas PVD supported mixed metal oxide catalyst
US7038082B2 (en) 2002-10-17 2006-05-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of a multimetal oxide material
US7169731B2 (en) * 2003-02-12 2007-01-30 Symyx Technologies, Inc. Method for the synthesis of a fuel cell electrocatalyst
US7485390B2 (en) * 2003-02-12 2009-02-03 Symyx Technologies, Inc. Combinatorial methods for preparing electrocatalysts
US7229946B2 (en) 2003-03-24 2007-06-12 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst composition for the selective conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids, method of making and method of using thereof
US7589046B2 (en) 2003-06-04 2009-09-15 Basf Aktiengesellschaft Thermal treatment of the precursor material of a catalytically active material
US7642214B2 (en) 2003-06-10 2010-01-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Catalyst for oxidation of alkane, process for preparing thereof and process for producing unsaturated oxygen-containing compound
RU2361853C2 (ru) 2003-08-14 2009-07-20 Басф Акциенгезельшафт Способ получения (мет)акролеина и/или (мет)акриловой кислоты
US7253310B2 (en) 2003-08-19 2007-08-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7012157B2 (en) 2003-09-23 2006-03-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7019169B2 (en) 2003-09-23 2006-03-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US20050176985A1 (en) * 2003-11-13 2005-08-11 Bogan Leonard E.Jr. Processes for the preparation of olefins, unsaturated carboxylic acids and unsaturated nitriles from alkanes
CN100544821C (zh) * 2004-12-23 2009-09-30 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于丙烷选择氧化制丙烯酸反应的钼钒碲铌催化剂及其制备方法
KR101183773B1 (ko) * 2005-02-18 2012-09-17 미츠비시 레이온 가부시키가이샤 팔라듐 함유 촉매, 그 제조 방법 및 α,β-불포화카르복실산의 제조 방법
KR100807972B1 (ko) * 2005-08-10 2008-02-28 주식회사 엘지화학 아크릴산 선택성이 높은 복합 금속 산화물 촉매
US7456313B2 (en) * 2006-01-10 2008-11-25 Rohm And Haas Company Liquid-phase (AMM)oxidation process
US7807601B2 (en) 2006-12-27 2010-10-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Mixed metal oxide catalysts and processes for their preparation and use
DE102007004961A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist
EP2121185A4 (de) * 2007-01-19 2014-04-16 Evernu Technology Llc Selektive oxidierung von alkanen und/oder alkenen zu wertvollen oxygenaten
DE102007025869A1 (de) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se Verfahren der Wiederbeschickung der Reaktionsrohre eines Rohrbündelreaktors mit einem neuen Katalysatorfestbett
CN102056662A (zh) * 2008-06-10 2011-05-11 Lg化学株式会社 用于烃的气相接触氧化的催化剂、其制备方法和使用该催化剂的烃的气相氧化方法
BRPI0914957A2 (pt) * 2008-06-10 2015-10-20 Lg Chemical Ltd catalisador para oxidação de contato de fase de gás de hidrocarboneto, método de preparação do mesmo e método de oxidação de fase de gás de hidrocarboneto usando o mesmo
DE102008040093A1 (de) 2008-07-02 2008-12-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines ringähnlichen oxidischen Formkörpers
DE102008040094A1 (de) 2008-07-02 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines oxidischen geometrischen Formkörpers
JP5404784B2 (ja) 2008-07-21 2014-02-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア プロペンの工業的獲得法
CN102476050A (zh) * 2010-11-23 2012-05-30 中国科学院大连化学物理研究所 烷烃选择氧化反应催化剂Mo-V-M-O的制备方法
JP5852134B2 (ja) 2010-12-29 2016-02-03 ローム アンド ハース カンパニーRohm And Haas Company プロパン酸化のための反応器及び方法
WO2012091869A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Rohm And Haas Company Propane oxidation process using reduced amounts of steam
SG10201602362XA (en) * 2011-03-25 2016-05-30 Rohm & Haas Steam Re-Calcination Of Mixed Metal Oxide Catalysts
US8981157B2 (en) 2011-05-13 2015-03-17 Ever Nu Technology, LLC Gas phase heterogeneous catalytic oxidation of alkanes to aliphatic ketones and/or other oxygenates
US8921257B2 (en) * 2011-12-02 2014-12-30 Saudi Basic Industries Corporation Dual function partial oxidation catalyst for propane to acrylic acid conversion
WO2014089412A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Evernu Technology Llc Catalytic conversion of bio-mass derivable aliphatic alcohols to valuable alkenes or oxygenates
CN105582964B (zh) * 2014-11-18 2018-08-07 中触媒有限公司 一种复合金属氧化物催化剂及其制备方法和应用
CA2975140C (en) 2017-08-03 2024-06-18 Nova Chemicals Corporation Agglomerated odh catalyst

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1001977B (it) 1973-11-28 1976-04-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la preparazione di acrilato di metile o di miscele di acrilato di metile ed acido acri lico
US4277375A (en) 1974-09-13 1981-07-07 Union Carbide Corporation Catalytic oxide of molybdenum, vanadium, tantalum and optional 4th metal
GB1490683A (en) 1975-03-12 1977-11-02 Mitsubishi Rayon Co Process and a catalyst for producing unsaturated aldehydes unsaturated carboxylic acids or conjugated diene
US4339355A (en) 1975-10-09 1982-07-13 Union Carbide Corporation Catalytic oxide of molybdenum, vanadium, niobium and optional 4th metal
US4292203A (en) * 1977-04-04 1981-09-29 The Standard Oil Company Oxidation catalysts
US4260822A (en) 1978-10-30 1981-04-07 Rohm And Haas Company Process for the production of unsaturated acids
JPS5715842A (en) * 1980-06-30 1982-01-27 Nitto Chem Ind Co Ltd Manufacture of highly active fluid catalyst from coarse grained catalyst
JPS5916850A (ja) 1982-07-20 1984-01-28 Mitsubishi Chem Ind Ltd メタクリル酸および/またはメタクリル酸エステルの製造方法
US5049692A (en) 1987-11-25 1991-09-17 Mitsubishi Kasei Corporation Catalytic conversion of alkanes to nitriles, and a catalyst therefor
JPH03170445A (ja) 1989-11-30 1991-07-24 Mitsui Toatsu Chem Inc アクロレインおよびアクリル酸の製造法
US5206201A (en) * 1990-05-25 1993-04-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Catalyst for production of substituted benzaldehyde and method for production of the catalyst
KR920021498A (ko) 1991-05-09 1992-12-18 에또 다께또시 니트릴의 제조 방법
US5472925A (en) * 1991-08-08 1995-12-05 Mitsubishi Chemical Corporation Catalyst for the production of nitriles
BR9203080A (pt) 1991-08-08 1993-03-30 Mitsubishi Chem Ind Processo e catalisador para a producao de uma nitrila,e processo para produzir o dito cartlaisador
DE4220859A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Basf Ag Multimetalloxidmassen
US5364824A (en) * 1992-12-08 1994-11-15 Huntsman Specialty Chemicals Corporation Catalysis for the production of maleic anhydride containing vanadium-phosphorus oxide with selected promoter elements
DE69318684T2 (de) * 1992-12-24 1999-01-14 Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo Herstellungsverfahren eines Katalysators zur Herstellung von Nitrilen
EP0608838B1 (de) * 1993-01-28 1997-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Methode zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure
US5583086A (en) * 1993-03-09 1996-12-10 Basf Aktiengesellschaft Cesium containing multimetal oxide catalyst compositions for the preparation of methacrolein by gas-phase-catalytic oxidation
US5405818A (en) * 1993-04-08 1995-04-11 Isp Investments Inc. Free radical initiator delivery system
DE4332542A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Basf Ag Katalysator auf der Basis von Fe-, Co-, Bi- und Mo-Oxiden
JP3500682B2 (ja) * 1994-02-23 2004-02-23 三菱化学株式会社 アルカンよりニトリルを製造するための触媒
JP3560070B2 (ja) * 1994-05-26 2004-09-02 三菱化学株式会社 ニオブを含む複合金属酸化物の製造方法
JP3170445B2 (ja) 1996-02-26 2001-05-28 京セラ株式会社 太陽電池素子の形成方法
JPH1057813A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Mitsubishi Chem Corp 複合金属酸化物触媒の製造方法、及び該触媒を用いるアクリル酸の製造方法
JP3393763B2 (ja) 1996-08-28 2003-04-07 本田技研工業株式会社 燃料タンクのノズルブラケット構造
JPH10128112A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Sumitomo Chem Co Ltd イソブタンの気相接触酸化反応用触媒およびその製造方法
ID20720A (id) * 1997-08-05 1999-02-18 Asahi Chemical Ind Larutan berair yang mengandung niobium untuk digunakan dalam pembuatan katalis oksida yang mengandung niobium
DE19835247B4 (de) * 1997-08-05 2022-04-28 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Ammonoxidationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammonoxidation
US6013597A (en) * 1997-09-17 2000-01-11 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for the oxidation of ethane to acetic acid processes of making same and, processes of using same
UA51701C2 (uk) * 1997-10-15 2002-12-16 Асахі Касеі Когіо Кабусікі Кайся Каталізатор амоксидування та спосіб одержання акрилонітрилу або метакрилонітрилу

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962253A3 (de) 2000-03-08
US20010049336A1 (en) 2001-12-06
CA2271397A1 (en) 1999-11-21
US6514901B1 (en) 2003-02-04
BR9901568A (pt) 1999-12-21
ES2327475T3 (es) 2009-10-29
TW486383B (en) 2002-05-11
JP2000024501A (ja) 2000-01-25
DE69941141D1 (de) 2009-09-03
KR19990088461A (ko) 1999-12-27
EP0962253A2 (de) 1999-12-08
KR100613240B1 (ko) 2006-08-18
CN1153624C (zh) 2004-06-16
CN1236672A (zh) 1999-12-01
JP4390906B2 (ja) 2009-12-24
DE69919416D1 (de) 2004-09-16
US6180825B1 (en) 2001-01-30
EP0962253B1 (de) 2009-07-22
US6514903B2 (en) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919416T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines multimetalloxidischen Katalysators
DE69318684T2 (de) Herstellungsverfahren eines Katalysators zur Herstellung von Nitrilen
DE2653863C2 (de)
DE60019381T2 (de) Katalysator verwendbar für die Oxidierung von Alkanen
DE3300044C2 (de) Katalysator für die Oxidation von Propylen
EP1301457B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
EP1335793B1 (de) Katalysator bestehend aus einem trägerkörper und einer auf der oberfläche des trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven oxidmasse
DE2413206C3 (de) Katalysator auf der Basis Mo-V-Cu-W zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein
DE112009000404T5 (de) Phasen-angereicherter MoVTeNb-Mischoxidkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2073928A1 (de) Mischoxidkatalysatoren für die katalytische gasphasenoxidation
DE102012207811A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
DE2058054C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Carbonsäuren durch katalytische Oxidation eines Alkans
DE69702728T2 (de) Vanadium-Phosphoroxid, Verfahren zu dessen Herstellung, aus dem Oxid hergestellter Katalysator für die Dampfphasenoxidation und Verfahren für die Dampfphasenteiloxidation von Kohlenwasserstoffen
EP0182078A2 (de) Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008113730A2 (de) Polynäres vanadylpyrophosphat
WO2005120702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer multimetalloxidmasse
DE3010710A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die gasphaseoxidation von gesaettigten und/oder ungesaettigten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen zu maleinsaeureanhydrid
EP1546080A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenpartialoxidation von acrolein zu acrylsäure
DE112005000007B4 (de) Katalysator zur Partialoxidation, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung des Katalysators
EP2137103A2 (de) Polynäres metalloxidposphat
EP2137105A2 (de) Polynäres metall-vanadiumoxidphosphat
DE2344956A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren aus entsprechenden ungesaettigten aldehyden
WO2004099081A1 (de) In reiner i-phase vorliegende, mo, v und alkalimetall enthaltende multimetalloxidmassen
KR100954045B1 (ko) 개선된 아크릴산 제조용 촉매의 합성방법
EP0079491B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition