DE3335169C2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents
KraftstoffeinspritzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3335169C2 DE3335169C2 DE3335169A DE3335169A DE3335169C2 DE 3335169 C2 DE3335169 C2 DE 3335169C2 DE 3335169 A DE3335169 A DE 3335169A DE 3335169 A DE3335169 A DE 3335169A DE 3335169 C2 DE3335169 C2 DE 3335169C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- valve seat
- fuel
- valve
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0682—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0667—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
- F02M61/12—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S239/00—Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
- Y10S239/19—Nozzle materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S239/00—Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
- Y10S239/90—Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2.
Aus der US 4 232 830 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
mit einem rohrförmigen Gehäuse bekannt, das an einem Ende
geschlossen ist und eine Elektromagnetspule, einen Rohrkör
per, der sich durch eine Öffnung in dem geschlossenen Ende
erstreckt, und ein in den Rohrkörper eingeschraubtes Ein
stellglied enthält. Die vorbekannte Kraftstoffeinspritzvor
richtung ist ferner versehen mit einem Anker, der gegen den
Rohrkörper magnetisch anziehbar ist, mit einem rohrförmigen
Ventilsitzkörper, der einen konischen Ventilsitz aufweist,
mit einem Ventilelement, das durch den Anker relativ zum
Ventilsitz bewegbar ist, und mit einem Kraftstoffanschluß am
offenen Ende des Gehäuses zur Zuführung von Kraftstoff in
den Bereich zwischen das Ventilelement und den Ventilsitz.
Bei dieser vorbekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist
der Ankerschaft mit einem dreieckigen Querschnitt versehen,
wobei die Ecken als abgerundete Lagerflächen zur Führung des
Ankers ausgebildet sind. Dies erfordert einen beträchtlichen
Herstellungsaufwand.
Aus der US 4 264 040 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrich
tung mit einem rohrförmigen Gehäuse bekannt, das an einem
Ende geschlossen ist und eine Öffnung aufweist, wobei die
Kraftstoffeinspritzvorrichtung ferner versehen ist mit einem
Einlaßrohr, das sich durch die Öffnung bis zu einem Punkt
zwischen den Enden des Gehäuses erstreckt, einem Anker, der
in Axialrichtung zu dem Einlaßrohr ausgerichtet ist, einer
elektromagnetischen Spule, einem Polstück und einem Ventil
sitzkörper, der in einem Ventilsitz endet. Bei dieser vorbe
kannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung dient das als Ventil
kugel ausgebildete Ventilelement gleichzeitig als Anker, der
innerhalb eines Magnetringes angeordnet ist. Der Magnetring
umgibt die Ventilkugel mit Abstand. Hierdurch ist eine prä
zise Führung der Ventilkugel kaum möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer möglichst einfachen
und präzisen Führung des Ankers und Ventilelementes zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 bzw. Pa
tentanspruch 2 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die einfache und präzise Führung des Ankers und Ventilele-
ments wird gemäß der Lösung nach Anspruch 1 einerseits durch
die am Ventilsitz vorgesehenen, mit dem Ventilelement
zusammenwirkenden Führungen und andererseits durch das sphä
rische Lagerteil des Ankers erreicht.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 2 wird durch Verwendung eines
Ankerschaftes und einer Lagerscheibe ebenfalls in einfacher
Weise eine präzise Führung des Ankers und Ventilelementes
erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Un
teransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Er
findung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kraftstoffeinspritzvor
richtung, die von unten gespeist wird;
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Einspritzvorrichtung,
die von oben gespeist wird; und
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie 4-4 in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Einspritzvorrich
tung 10, die in Einpunkt-Kraftstoffeinspritzsystemen
Verwendung finden kann. Das Gehäuse 12 umfaßt eine mittig
angeordnete Öffnung 14, von der sich ein Rohrkörper 16 und ein
Einstellglied 18 erstreckt. Im Abstand von dem
Rohrkörper 16 sind zwei Kontaktpole 20 angeordnet, die mit
einer Elektromagnetspule 22 elektrisch verbunden sind.
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine bevor
zugte Ausführungsform der Einspritzvorrichtung 10. Kraft
stoff wird dem Boden der Einspritzvorrichtung 10 be
nachbart zum Ventilende zugeführt. Hierbei handelt es
sich somit um eine Einspritzvorrichtung, die von unten
gespeist wird. Die gleichen Merkmale der hier beschrie
benen Vorrichtung 10 können jedoch auch bei einer Ein
spritzvorrichtung Verwendung finden, bei der Kraftstoff
im oberen Ende der Vorrichtung zugeführt wird und über
einen mittleren Kraftstoffkanal zum Boden oder dem
Ventilende der Vorrichtung strömt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Gehäuse 12 handelt es
sich um ein rohrförmiges Element, das an einem Ende
geschlossen ist. Das Gehäuse 12 ist ein Formteil aus
gesintertem Eisen oder pulverisiertem Metall und kann
imprägniert sein, um ein Lecken von Strömungsmittel zu
vermeiden. Das Gehäuse kann jedoch auch aus einem
massiven Metall, beispielsweise einem Stahl mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt, bestehen. Das Gehäuse weist eine
Entlüftungsöffnung 24 auf, die sich durch die Wand er
streckt und mit der Kraftstoff, eingefangenen Luft und ver
dampfter Kraftstoff aus dem oberen Abschnitt der Vor
richtung 10 entlüftet werden können. Normalerweise ist
die Entlüftung 24 an die Kraftstoffrückführleitung an
geschlossen, die unter einem Druck steht, der geringer
ist als der Druck des der Vorrichtung 10 zugeführten
Kraftstoffes.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt die
folgenden Elemente: der Rohrkörper 16, das Einstellglied
18, Ankereinheit 26 mit einem Anker 27, eine Vorspannfeder 28, ein Ventil
element 30, einen Ventilsitz 32, einen Düsenkörper 34,
eine Elektromagnetspule 36, ein Polstück 38, ein Plattenelement
40 und eine Reihe von Dichtungselementen 42-45.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind viele dieser
Elemente aus gesintertem Eisen oder pulverisiertem Metall
geformt. Diese Elemente erfordern nach der Beendigung
des Form- bzw. Gießverfahrens vor der Montage keine pri
mären oder sekundären Bearbeitungsvorgänge. Das Gehäuse
12, das Polstück 38, das Plattenelement 40 und der Anker 27
sind aus Sintereisen geformt, wie gezeigt.
Das Rohr 16, bei dem es sich um ein stationäres rohr
förmiges Element handelt, wird in die mittlere Öffnung
14 des Gehäuses 12 eingesetzt und nach seiner Positio
nierung, nachdem sich die anderen Elemente an Ort und
Stelle befinden, mit dem Gehäuse 12 über eine ringförmige
Lappenverbindung oder andere Befestigungsmittel verbunden.
Im Rohr 16 ist an einem Ende, und zwar dem gegenüber
dem Gehäuse 12 äußeren Ende, das Einstellglied 18
angeordnet, das in das Innere des Rohres 16 eingeschraubt
ist und sich axial in dasselbe erstreckt. Am gegenüber
liegenden Ende des Rohres 16 befindet sich eine dünne
Unterlegscheibe (nicht gezeigt), die entweder am Rohr 16
oder am Anker 26 befestigt ist, um einen minimalen festen
magnetischen Spalt zwischen dem Rohr 16 und dem Anker 26
vorzusehen.
Die Ankereinheit 26 umfaßt ein Ventilelement 30, das
mittels Buckelschweißen oder ähnlichen Befestigungs
mitteln am Anker 27 befestigt ist. Das Ventilelement 30
ist als Kugelventil ausgebildet, wie in der Zeich
nung gezeigt, und hat eine kugelförmige Dichtungsfläche,
die an einen konischen Ventilsitz 48 angepaßt ist.
Das Ventilelement 30 kann mit Hilfe eines Stiftes 50, der
an der Kugel befestigt ist und sich in Axialrichtung
durch den Anker 27 erstreckt, am Anker 27 befestigt sein.
Wenn das Kugelventil 30 als Vollkugel ausgebildet ist,
weist es eine Vielzahl von Abflachungen 52 auf, so daß
Kraftstoff um die Kugel herumfließen kann, wie hiernach
erläutert wird. Der Stift 50 ist über eine axial verlau
fende Öffnung an der Kugel befestigt und an diese ange
staucht. Am gegenüberliegenden Ende des Stiftes 50 auf
der Außenseite des Ankers 27 befindet sich ein vergrößer
tes Lagerteil 54, das in Gleitlage relativ zum Innen
umfang des Rohres 16 angeordnet ist. Der Abstand zwischen
dem Lagerteil 54 und dem Kugelventil ist so groß, daß
das Kugelventil mit dem Anker 27 in Kontakt gehalten wird,
so daß eine Bewegung als Gesamteinheit zur Bildung der
Ankereinheit 26 möglich ist. Wenn das Kugelventil an den
Anker 27 geschweißt ist, muß sich der Stift 50 nicht
durch die Kugel erstrecken, sondern kann die Ankerein
heit 26 führen, wenn die Elektromagnetspule 36 erregt
und die Ankereinheit 26 auf magnetische Weise an das
Rohr 16 angezogen wird. Bei jeder Ausführungsform
gleitet das Lagerteil 54 auf dem Innenumfang des Rohres
16.
Zwischen dem Lagerteil 54 des Stiftes 50 und dem
Einstellglied 18 ist im Innenraum des Rohres 16 ei
ne Vorspannfeder 28 angeordnet, die einen Druck aus
übt, durch den das Ventilelement 30 gegen den Ventil
sitz 48 in dem Ventilsitzelement 32 gehalten wird. Mit
Hilfe des Einstellgliedes 18 wird die Funktions
länge der Vorspannfeder 28 geändert, wodurch sich die
dynamischen Eigenschaften der Einspritzvorrichtung 10
ändern lassen.
Das Ventilsitzelement 32 bildet einen Ventilsitz 48
für das Ventilelement 30 und weist entweder eine Viel
zahl von Führungen 55 oder eine komplette Ringführung
zur Positionierung und Ausrichtung des Ventilelementes
30 und des Ventilsitzes 48 auf. Durch die Zusammen
fassung der Führung oder Führungen 55 und des Ventil
sitzes 48 in einem einheitlichen Ventilsitzelement 32
wird für die erforderliche Konzentrizität zwischen dem
Ventilelement 30 und dem Ventilsitz 48 gesorgt. Wenn eine
Vielzahl von beabstandeten Führungen 55 vorgsehen ist,
muß die Kugel keine abgeflachten Flächen 52 aufweisen,
um den Durchfluß von Kraftstoff zu gestatten; wenn jedoch
eine Ringführung vorgesehen ist, muß eine Anzahl von Ab
flachungen 52 auf der Kugel vorgesehen sein, damit Kraft
stoff zum Ventilsitz 48 fließen kann.
Die Spuleneinheit 36 enthält die entsprechenden Wicklungen
der Spule 22, die in zwei Kontakten 20 enden. Das zur
Inbetriebnahme der Einspritzvorrichtung erforderliche
elektrische Signal wird zwei Kontakten 20 zugeführt,
um die Spule 22 zu erregen und dadurch den Anker 27 an
das Rohr 16 anzuziehen, so daß das Ventilelement 30 vom
Ventilsitz 32 abgehoben wird. Bei der bevorzugten Aus
führungsform ist die Spule in einem Material einge
kapselt, das durch den von der Einspritzvorrichtung ge
steuerten Kraftstoff nicht beeinflußt wird. Wie Fig. 2
zeigt, ist das Ende der Spuleneinheit 36, das die Kontakte
20 umfaßt, konisch ausgebildet, damit sich eine Kraft
stoff-, Luft- oder Dampfmenge ansammeln kann, die über
die Entlüftung 24 abgeführt wird. Ein kleiner rohrförmiger
Kanal 56 erstreckt sich durch das Elektromagnetgehäuse
zu dessen Innenfläche benachbart zum Rohr 16, so daß
hierdurch Kraftstoff, Luft oder Dampf vom Inneren der
Einspritzvorrichtung abgeführt werden kann.
Zur Vervollständigung des magnetischen Kreises innerhalb
der Einspritzvorrichtung ist ein Polstück 38 benachbart
zur Spuleneinheit 36 und zum Anker 27 angeordnet. Das Pol
stück 38 ist in einer abgestuften Innenbohrung 58 des Ge
häuses 12 angeordnet und dient des weiteren dazu, die
Spuleneinheit 36 gegen das verschlossene Ende des Gehäuses
12 zu halten.
Eine Platte 40 haltert das Polstück 38 gegen die Abstufung
58 und bildet einen Kraftstoffeinlaß 60 für die Einspritz
vorrichtung 10. Da es sich bei der in Fig. 2 gezeigten
Ausführungsform um eine Einspritzvorrichtung mit Speisung
von unten handelt, strömt Kraftstoff durch den in der
Platte 40 ausgebildeten Einlaß 60 zu dem Kanal 62 zwischen
dem Polstück 38 und der Platte 40 und danach über die Ab
flachungen 52 am Lagerteil 30 zum Inneren des Ventil
sitzelementes 32 und auf den Ventilsitz 48. Die Platte 40
umfaßt eine koaxial verlaufende Öffnung, die durch ein
Gewinde 64 abgeschlossen ist, welches zur Halterung des
Düsenkörpers 34 dient. Bei der Montage der Ein
spritzvorrichtung 10 wird das Ventilsitzelement 32 über
eine Federscheibe 66 gegen den Düsenkörper 34 vor
gespannt, welches in die Platte 40 eingeschraubt ist.
In der Einspritzvorrichtung 10 befindet sich eine Reihe
von Dichtungselementen 42-45, die nicht nur das Ein
strömen von Kraftstoff in bestimmte Bereiche der Ein
spritzvorrichtung verhindern, sondern auch als Führungs
elemente wirken, die eine gesteuerte Bewegung der ein
zelnen Elemente ermöglichen. Wie in Fig. 2 gezeigt,
befindet sich ein erster Dichtungsring 42 zwischen der
Platte 40, dem Düsenkörper 34 und dem Ventilsitz
element 32, um das Austreten von Kraftstoff aus der
Einspritzvorrichtung 10 zu verhindern. Ein zweiter
Dichtungsring 43 ist zwischen der Spuleneinheit 36 und
dem Gehäuse 12 angeordnet und verhindert das Durchlecken
von Kraftstoff zu den Kontakten 20. Ein dritter Dichtungs
ring 44 ist um das Rohr 16 herum und am Innenumfang der
Spuleneinheit 36 angeordnet, um das Durchlecken von
Kraftstoff zu den Kontakten 20 zu verhindern. Ein
vierter Dichtungsring 45 befindet sich zwischen dem
Einstellglied 18 und der Innenfläche des Rohres
16, ermöglicht eine Bewegung des Einstellgliedes
18 und verhindert das Austreten von Kraftstoff aus dem
Rohr 16.
Wenn die Einspritzvorrichtung in einem Kraftstoffbehäl
ter oder im Luftstrom eines Drosselkörpers verwendet
wird, werden das Gehäuse 12, das Polstück 38, die Platte
40 und die Ankereinheit 26 aus Sintereisen geformt. Dadurch
können die erforderlichen Kanäle mit Hilfe von Kernen
in der Form ausgebildet werden, wobei durch das Formen
viele der sekundären Bearbeitungsvorgänge entfallen
können. Bei Einspritzvorrichtungen mit Speisung von
oben, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind, sind
die Elemente der Einspritzvorrichtung, die normaler
weise nur auf einer Seite mit Kraftstoff in Berührung
kommen, ebenfallls als Formteile aus Sintereisen ausge
bildet und so imprägniert, daß ein Durchlecken verhin
dert wird.
Wie man Fig. 2 entnehmen kann, wird beim Betrieb der
Einspritzvorrichtung 10 ein elektrisches Signal den
Kontakten 20 der Elektromagnetspule 36 zuge
führt. Bei dem Signal handelt es sich um einen Impuls,
dessen Breite oder zeitliche Länge eine gewünschte Kraft
stoffmenge darstellt, die von der Einspritzvorrichtung
10 abgegeben werden soll. Ein derartiger Impuls wird
üblicherweise in einer elektronischen Steuereinheit er
zeugt, und zwar in Abhängigkeit von verschiedenen Sig
nalen, die vom Motor und der Bedienung desselben abgege
ben werden.
Das an die Kontakte 20 angelegte Signal erzeugt ein
Magnetfeld in der Spule 22, so daß der Anker 27 an das
Rohr 16 angezogen und dadurch das Ventilelement 30 vom
Ventilsitz 48 abgehoben wird. Dansch strömt Kraftstoff
unter Druck vom Kraftstoffeinlaß 60 in der Platte 40
durch den Kanal 62 zwischen der Platte 40 und dem Pol
stück 38, durch die Federscheibe 66 und um diese herum
nach unten zum inneren rohrförmigen Kanal des Ventil
sitzelementes 32 über die Abflachungen 52 am Ventilelement
30 zum Ventilsitz 48. Wenn der Kraftstoff den Ventil
sitz 48 verläßt, wird er über den Düsenkörper 34
als geeignetes bzw. gewünschtes Spritzmuster von der
Einspritzvorrichtung 10 abgegeben.
Wenn das elektrische Signal entfernt oder beendet wird,
drückt die Feder 28 den Anker 27 vom Rohr 16 weg und das
Ventilelement 30 gegen den Ventilsitz 48, so daß die
Einspritzvorrichtung in wirksamer Weise geschlossen
wird.
Die Einspritzvorrichtung 10 wird in bezug auf ihre
Durchflußgröße durch die Erregung der Spule 22, die
ein Abheben des Ventilelementes 30 vom Ventil
sitz 48 bewirkt, eingestellt. Der Düsenkörper 34
wird danach durch Schrauben eingestellt, so daß sich
das Ventilsitzelement 32 in Axialrichtung unter der
Kraft der Federscheibe 66 bewegen kann. Durch diese
Bewegung wird der Raum zwischen dem Ventilelement
30 und dem Ventilsitz 48 entweder geöffnet oder geschlossen.
Wenn diese Einstellung durchgeführt worden ist, ist der
Düsenkörper 34 üblicherweise gegen weitere Bewegun
gen gesichert.
Wie vorstehend erläutert, werden die dynamischen Eigen
schaften der Einspritzvorrichtung 10 mit Hilfe des Ein
stellgliedes 18 geregelt, das gegen die Kraft der
Feder 28 wirkt, um eine Federkraft gegen den Anker 27
zu richten. Je stärker diese Kraft ist, desto länger
ist die Öffnungszeit und desto kürzer ist die Schließ
zeit.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Einspritzvorrichtung 68
mit oberer Einspeisung, wie sie bei Mehrpunkt-Einspritz
systemen Verwendung findet, gezeigt. Hierbei wird der
von einer Kraftstoffquelle zugeführte Kraftstoff jeder
Einspritzvorrichtung 68 mit Hilfe einer nicht gezeigten
Kraftstoffschiene zugeführt. Die dargestellte Einspritz
vorrichtung 68 ist in der Weise ausgebil
det, daß einige ihrer Einzelteile aus Sintereisen
oder pulverisiertem Metall hergestellt sind.
Die Einspritzvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 70, eine
Kappe 72, ein Einlaßrohr 74, einen Filter 76, ein Ein
stellrohr 78, eine Vorspannfeder 80, einen Anker
84, ein Polstück 86, eine Spule 88 eines Elektromag
neten, einen Hauptteil 90, einen Ventilsitz 92, einen
Ventilsitzkörper 94 und diverse Dichtungselemente 96-99.
Bei dem Gehäuse 70 handelt es sich um ein längliches,
rohrförmiges Element, das ein Ende umfaßt, das eine mit
einem Gewinde versehene Öffnung 110 aufweist. Die Öffnung
110 ist in einem Endvorsprung 112 am Ende des Gehäuses
70 angeordnet und kann das Einlaßrohr 74 im Schraubein
griff aufnehmen. Das andere oder offene Ende des Gehäuses
70 kann nach der Montage der Einspritzvorrichtung 68 an
gestaucht werden, um einen einheitlichen Aufbau aus
allen inneren Teilen zu erhalten. Der Innendurchmesser
des Gehäuses 70 ist abgestuft, so daß in der Nähe des
offenen Endes eine Schulter 114 gebildet wird, die zur
Aufnahme und Positionierung des Polstücks 86 dient.
Das Einlaßrohr 74 stellt eine Einstellvorrichtung für
den statischen Hub des Ankers 84 dar. Innerhalb des Ein
laßrohres 74 und zwischen dessen Enden befindet sich ein
Einstellrohr 78, das mit der Vorspannfeder 80 zusammen
wirkt, um den Anker 84 und das Einspritzventil geschlossen
zu halten. Das äußere Ende des Einlaßrohres 74 enthält
einen Kraftstoffilter 76 zur Aufnahme von Kraftstoff,
und das Einlaßrohr kann auf seiner Außenseite einen
Dichtungsring 116 haltern, um die Einspritzvorrichtung
68 dichtend an einer nicht gezeigten Kraftstoffschiene
zu befestigen.
Im Gehäuse 70 befindet sich die Spule 88 eines Elektro
magneten, die das Einlaßrohr 74 umgibt. Die Enden der
Elektromagnetwicklungen sind an zwei Klemmen 118 ange
schlossen, die an einer Kappe 72 angeordnet sind. Die
Kappe 72, bei der es sich üblicherweise um ein Nylon-
Formteil handelt, umschließt das mit dem Endvorsprung
112 versehene Ende des Gehäuses 70 und bildet eine Auf
nahme für die Klemmen 118 der Spule 120.
Die Länge der Spule 88 und die Strecke vom geschlossenen
Ende des Gehäuses 70 zur Schulter 114 sind im wesentlichen
gleich. Ein Polstück 86 wird von der Schulter 114 gelagert
und positioniert. Das Polstück umschließt das offene Ende
des Gehäuses 70 und umgibt den Anker 84. Bei der bevorzugten
Ausführungsform handelt es sich bei dem Polstück 86 um
ein ringförmiges Element mit zwei Breitseiten 122, 123,
von denen eine 123 einen sich davon erstreckenden mittle
ren Ring 124 aufweist. Auf jeder Breitseite 122, 123 ist
eine Kreisnut 126, 127 zur Aufnahme der Dichtungselemen
te 96, 97 angeordnet.
Der Anker 84 ist in Axialrichtung zum Einlaßrohr 74 aus
gerichtet und kann unter dem Einfluß der durch Erregung
der Spule 120 erzeugten Magnetkraft an das Einlaßrohr 74
angezogen werden. Die Vorspannfeder 80 ist zwischen dem
Ende des Einstellrohres 78 und dem Rohrelement 74 ange
ordnet, um den Anker 84 vom Ende des Einlaßrohres 74 auf
Abstand zu halten.
Bei der in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungs
form umfaßt der Anker 84 einen Ankerschaft 130, der an einem
Ankerelement 132 befestigt ist und sich axial von diesem
erstreckt. Wie gezeigt, wird das Ende der Einspritzvor
richtung, das dem Kraftstoff aufnehmenden Ende gegen
überliegt, durch den rohrförmigen Ventilsitzkörper 90 gebildet,
der in einem Ventilsitz 92 endet. Der Ankerschaft 130 er
streckt sich vom Ankerelement 132 zum Ventilsitz 92 und
kann in dichtenden Paßeingriff mit dem Ventilsitz 92
treten. Da Kraftstoff über die Länge der Einspritzvor
richtung 68 strömt, erstreckt sich ein mittlerer Kraft
stoffkanal 134 durch das Ankerelement 132 bis zu einem
Punkt, der zwischen den Enden des Ankerschaftes 130 liegt,
wobei eine Querbohrung 136 den Kraftstoff in einen Innen
raum 138 des Ventilsitzkörpers 90 führt.
Der Innenraum 138 des Ventilsitzkörpers 90 endet in einer Viel
zahl von axial verlaufenden Führungen 140, die den
Ankerschaft 130 konzentrisch führen, damit dieser auf dem
Ventilsitz 92 angeordnet wird. Das Ende des Ankerschaftes
130 nahe dem Ankerelement 132 wird durch eine Lager
scheibe 142 geführt, die über den Ring 134 am Polstück
86 im Hauptteil positioniert ist.
Je nach der Verwendung der Einspritzvorrichtung 68 be
findet sich außerhalb des Ventilsitzes 92 ein Öffnungs
element 94, das mit Hilfe eines dritten Dichtungsele
mentes 98 und des Endes des Ventilsitzkörpers 90 gelagert
und gehaltert ist.
Ein viertes Dichtungselement 99 ist zwischen der Spule
88 und dem Einlaßrohr 74 benachbart zu dem mit Gewinde
versehenen Endvorsprung 112 angeordnet. Die Aufgabe
dieses Dichtungselementes 99 besteht darin, ein Lecken
von Kraftstoff durch den Endvorsprung 112 zu verhindern.
Das Gehäuse 70, das Polstück 86 und das Ankerelement 132
sind aus Sintereisen oder Pulvermetall hergestellt, um
die erforderliche Bearbeitung zu reduzieren. Um ein Durch
sickern durch diese Elemente, bei denen Kraftstoff nicht auf
allen Seiten vorhanden ist, zu verhindern, sind die je
weiligen Formteile so imprägniert, daß die Poren abgedichtet
werden und eine Oberfläche geschaffen wird, die plattiert
werden kann. Der Ventilsitzkörper 90 besteht aus rostfreiem
Stahl oder einem ählichen Material.
Wenn die diversen Elemente der Einspritzvorrichtung 68
montiert sind und die Einspritzvorrichtung zu einem
einheitlichen Teil wird, wird das Einlaßrohr 74 in den
Endvorsprung 112 eingeschraubt, bis es sich nicht weiter
drehen läßt. Wenn dies passiert, stößt der Ankerschaft
130 gegen den Ventilsitz 92, und das Ankerelement 132 und das
Einlaßrohr 74 sind gegeneinander positioniert. Die Ein
spritzvorrichtung 68 ist dicht verschlossen und kann nicht
geöffnet werden, daß kein Spalt vorhanden ist, über den
sich das Ankerelement 132 zum Abheben des Ankerschaftes 130 vom
Ventilsitz 92 bewegen kann. Bei der bevorzugten Ausfüh
rungsform wird das Einlaßrohr 74 in Abhängigkeit von den
Strömungserfordernissen der Einspritzvorrichtung abgehoben
oder um eine vorgegebene Strecke gedreht und in dieser
Position angestaucht bzw. befestigt. Durch diese Drehung
bildet sich ein Spalt zwischen dem Ankerelement 132 und dem Ein
laßrohr 74, der für einen vorgegebenen Hub des Ankers 84
vom Ventilsitz 92 sorgt. Die Vorspannfeder 80 sorgt für
einen Druck zwischen dem Anker 84 und dem Ventilsitz 92,
so daß das Ventil geschlossen gehalten wird.
Claims (7)
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem rohr
förmigen Gehäuse (12), das an einem Ende geschlossen ist und
eine Elektromagnetspule (22), einen Rohrkörper (16), der
sich durch eine Öffnung (14) in dem geschlossenen Ende er
streckt, und ein in den Rohrkörper (16) eingeschraubtes Ein
stellglied (18) enthält, mit einem Anker (26), der gegen den
Rohrkörper (16) magnetisch anziehbar ist, mit einem rohrför
migen Ventilsitzkörper (32), der einen konischen Ventilsitz
(48) aufweist, mit einem Ventilelement (30), das durch den
Anker (26) relativ zum Ventilsitz (48) bewegbar ist, und mit
einem Kraftstoffanschluß (60, 62) am offenen Ende des Gehäu
ses (12) zur Zuführung von Kraftstoff in den Bereich zwi
schen das Ventilelement (30) und den Ventilsitz (48),
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (30) kugelförmig
ausgebildet ist, daß der Anker (26) ein kugelförmiges Lager
teil (54) aufweist, das mit dem Anker (26) zur Mitnahme
durch diesen gekoppelt und im Rohrkörper (16) angeordnet und
geführt ist, und daß der Ventilsitzkörper (32) mehrere Füh
rungen (55) zum Führen des Ventilelementes (30) aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem rohr
förmigen Gehäuse (70), das an einem Ende geschlossen ist und
eine Öffnung aufweist, einem Einlaßrohr (74), das sich durch
die Öffnung bis zu einem Punkt zwischen den Enden des Gehäu
ses (70) erstreckt, einem Anker (84), der in Axialrichtung
zu dem Einlaßrohr (74) ausgerichtet ist, einer elektromagne
tischen Spule (120), einem Polstück (86) und einem Ventil
sitzkörper (90), der in einem Ventilsitz (92) endet, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anker (84) einen Ankerschaft (130)
aufweist, der in einem abgerundeten, an den Ventilsitz (92)
angepaßten Ventilabschnitt endet, daß eine Vorspannfeder
(80) vorgesehen ist, die den Anker (84) vom Einlaßrohr (74)
wegdrückt, und daß im Ventilsitzkörper (90) eine Lagerschei
be (142) zur Führung des Ankers (84) angeordnet ist.
3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anker (26) und das Gehäuse (12) aus
Sintereisen hergestellt sind.
4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
gekennzeichnet durch ein Polstück (38), das den Anker (26)
umgibt, und ein Plattenelement (40), das den Ventilsitzkör
per (32) umgibt und außerhalb des Ventilsitzkörpers (32) mit
einem Düsenkörper (34) verbunden ist, wobei das Polstück
(38) und das Plattenelement (40) aus Sintereisen bestehen.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vor
spannfeder (28) vorgesehen ist, und daß der Anker (26) und
das Ventilelement (30) eine Baueinheit bilden, an dessen
einem Ende das kugelförmige Ventilelement (30) und an dessen
anderem Ende das kugelförmige Lagerteil (54) vorgesehen
sind.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (84) aus einem Anker
element (132) und einem Ankerschaft (130) besteht, von denen
das Ankerelement (132) benachbart und in Abstand zu dem Ein
laßrohr (74) angeordnet ist und der Ankerschaft (130) mit
dem vom Einlaßrohr (74) abgewandten Ende des Ankerelementes
(132) verbunden ist, und daß das Ankerelement (132) und der
Ankerschaft (130) einen Kraftstoffkanal (134) enthalten, der
sich von dem Ankerelement (132) bis zu einem Punkt zwischen
den Enden des Ankerschaftes (130) erstreckt.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (70), das Polstück
(86) und das Ankerelement (132) aus Sintereisen hergestellt
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/430,190 US4494701A (en) | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Fuel injector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335169A1 DE3335169A1 (de) | 1984-04-05 |
DE3335169C2 true DE3335169C2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=23706432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3335169A Expired - Fee Related DE3335169C2 (de) | 1982-09-30 | 1983-09-28 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4494701A (de) |
DE (1) | DE3335169C2 (de) |
FR (1) | FR2533971B1 (de) |
IT (1) | IT1170221B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4981266A (en) * | 1981-05-30 | 1991-01-01 | Robert Bosch Gmbh | Injection valve |
DE3445405A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
US4643359A (en) * | 1985-03-19 | 1987-02-17 | Allied Corporation | Mini injector valve |
DE3521040A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einspritzventil |
DE3642310C2 (de) * | 1986-12-11 | 1994-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil |
US4951878A (en) * | 1987-11-16 | 1990-08-28 | Casey Gary L | Pico fuel injector valve |
DE3841142C2 (de) * | 1988-12-07 | 1994-09-29 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil |
US5199648A (en) * | 1991-03-20 | 1993-04-06 | Zexel Corporation | Fuel injection valve |
GB9114080D0 (en) * | 1991-06-28 | 1991-08-14 | Weston Terence E | Atomising valve |
DE4408875A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US5628367A (en) * | 1994-11-08 | 1997-05-13 | The Viking Corporation | Temperature sensitive sprinkler head with improved spring |
US5826665A (en) * | 1994-11-08 | 1998-10-27 | Truax; Perin E. | Sprinkler head with stamped trigger-mounting elements |
DE10001413B4 (de) * | 2000-01-16 | 2005-07-28 | R. Kaiser Versuchs-Und Entwicklungs Kg | Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids |
US6676044B2 (en) * | 2000-04-07 | 2004-01-13 | Siemens Automotive Corporation | Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector |
US6334576B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-01 | Siemens Automotive Corporation | Fuel injector having a ball seat with multiple tip geometry |
DE10038098A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US6644622B2 (en) * | 2001-11-14 | 2003-11-11 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Emission control valve having a robust solenoid actuator |
EP2282042B1 (de) | 2009-07-01 | 2013-04-03 | Continental Automotive GmbH | Ventilanordnung und Einspritzventil |
US9719476B2 (en) * | 2014-07-14 | 2017-08-01 | Cummins Inc. | B-LCCR injector pilot valve orifice, armature and plunger guide arrangement |
JP6401085B2 (ja) * | 2015-03-13 | 2018-10-03 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102020124586A1 (de) | 2020-09-22 | 2022-03-24 | Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg | Polplatte zur Verwendung in einem Ventil |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB583977A (en) * | 1944-09-04 | 1947-01-03 | Philip Morley Luckham | Improvements in or relating to apparatus for operating valves electromagnetically, particularly applicable to valves of internal combustion engines |
US2749181A (en) * | 1954-04-01 | 1956-06-05 | Caterpillar Tractor Co | Fuel injection nozzle and valve assembly |
US3244290A (en) * | 1964-04-23 | 1966-04-05 | Ekco Products Company | Rack unit |
FR1394569A (fr) * | 1964-05-19 | 1965-04-02 | Cav Ltd | Procédé de fabrication d'un injecteur de combustible pour moteur à combustion interne et injecteur en résultant |
DE2349584C2 (de) * | 1973-10-03 | 1984-08-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für zeitgesteuerte Niederdruck-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung |
US4142683A (en) * | 1977-03-17 | 1979-03-06 | The Bendix Corporation | Electric fuel injection valve |
DE7713528U1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-10-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoff-einspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
US4218021A (en) * | 1977-10-03 | 1980-08-19 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector |
US4235375A (en) * | 1978-02-07 | 1980-11-25 | The Bendix Corporation | Fuel injection valve and single point system |
JPS5510016A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel injection valve |
US4232830A (en) * | 1978-11-01 | 1980-11-11 | The Bendix Corporation | Electromagnetic fuel injector |
CA1132417A (en) * | 1979-01-29 | 1982-09-28 | Gary L. Casey | Electromagnetic fuel injector |
US4254653A (en) * | 1980-01-11 | 1981-03-10 | The Bendix Corporation | Electromagnetic fuel injector calibration |
JPS56107956A (en) * | 1980-01-30 | 1981-08-27 | Hitachi Ltd | Solenoid fuel injection valve |
EP0042799A3 (de) * | 1980-06-23 | 1982-01-13 | The Bendix Corporation | Elektromagnetisches Einspritzventil |
-
1982
- 1982-09-30 US US06/430,190 patent/US4494701A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-09-23 IT IT22979/83A patent/IT1170221B/it active
- 1983-09-28 DE DE3335169A patent/DE3335169C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-09-30 FR FR8315584A patent/FR2533971B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3335169A1 (de) | 1984-04-05 |
IT8322979A1 (it) | 1985-03-23 |
US4494701A (en) | 1985-01-22 |
FR2533971B1 (fr) | 1988-12-02 |
IT1170221B (it) | 1987-06-03 |
IT8322979A0 (it) | 1983-09-23 |
FR2533971A1 (fr) | 1984-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335169C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3888468T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil. | |
DE69115923T2 (de) | Brennstoffeinspritzdüse mit einem kugelförmigen ventilstössel | |
DE69312452T2 (de) | Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils | |
DE69910363T2 (de) | Brennstoffeinspritzung | |
DE3802648C2 (de) | ||
DE2843514C2 (de) | ||
DE3309904C2 (de) | ||
DE102008055015B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3306304C2 (de) | ||
DE2936853A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
DE3016993A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10131201A1 (de) | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
DE19736684A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE2600196A1 (de) | Magnetventil | |
DE19533290A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE60001135T2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69214671T2 (de) | Dynamisches kalibrieren des durchflusses einer kraftstoffeinspritzdüse durch selektives ablenken des magnetischen flusses vom arbeitsspalt | |
WO2000040855A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0204181B1 (de) | Elektromagnet | |
DE68913209T2 (de) | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen. | |
WO2003002868A1 (de) | Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine | |
EP0204946A2 (de) | Einspritzventil | |
EP0348786A2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102004025562B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |