DE69910363T2 - Brennstoffeinspritzung - Google Patents
Brennstoffeinspritzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69910363T2 DE69910363T2 DE69910363T DE69910363T DE69910363T2 DE 69910363 T2 DE69910363 T2 DE 69910363T2 DE 69910363 T DE69910363 T DE 69910363T DE 69910363 T DE69910363 T DE 69910363T DE 69910363 T2 DE69910363 T2 DE 69910363T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fuel
- electromagnet
- force
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
- F16K31/0679—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
- F02M51/0617—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
- F02M51/0617—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
- F02M51/0621—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/06—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/165—Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Erfindung betrifft Kraftstoffeinspritzvorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoff durch Direkteinspritzung in die Verbrennungskammern von Brennkraftmaschinen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Um für die Direkteinspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskammer eines Motors zu sorgen, sind hohe Kraftstoffdrücke erforderlich, um die Kompressionsdrücke in der Kammer zu überwinden und eine sehr feine Zerstäubung des Kraftstoffs zu erzeugen. Die Einspritzvorrichtung muss nur den Kraftstoff für die Verbrennung vorbereiten, da das Mischen von Luft und Kraftstoff in der Verbrennungskammer während des Verdichtungshubes stattfinden muss. Die Zeit für die Einspritzung von Kraftstoff ist auf die Periode beschränkt, nachdem das Ansaugventil geschlossen wird bis gerade vor dem Zeitpunkt der Zündung. Diese Anforderungen sind wesentlich größer als jene von gegenwärtigen üblichen Systemen, die eine Einzel Kraftstoffeinspritzung verwenden. Die erforderlichen Kraftstoffdrücke für eine Direkteinspritzung liegen in der Größenordnung von 1500 PSI, und Kraftstoffpartikel sollten vor der Verbrennung in dem Bereich von 15 Mikrometern oder kleiner liegen. Das Fenster oder die Zeit für eine Einspritzung beträgt etwa 1/4 jener für die Einzel-Kraftstoffeinspritzung und erfordert somit einen Dynamikbereich (und eine statische Strömungsrate), welcher etwa viermal jenem einer typischen Einzel-Kraftstoffeinspritzvorrichtung entspricht.
- Einspritzvorrichtungen für die Direkteinspritzung (DI = direct injection) müssen in dem Zylinderkopf angeordnet werden. Frühere Ausführungsformen von DI-Einspritzvorrichtungen waren im Allgemeinen größer als aktuelle Einzel-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, was es-extrem schwierig macht, sie zu befestigen, ohne den Zylinderkopf des Motors zu beeinträchtigen.
- Um einen schnellen Betrieb bei hohen Kraftstoffdrücken zu erreichen, haben DI-Einspritzvorrichtungen manchmal hohe Spannung und hohen Strom zur Betätigung ihrer durch Elektromagnete angetriebenen Ventile verwendet. Solche Spannungen und Leistungsniveaus sind mit Fahrzeugsystemen, die auf elektrischen Systemen mit 12 Volt DC basieren, schwierig und kostspielig zu erreichen. Des Weiteren waren DI-Einspritzvorrichtungen in Bezug auf ihren Dynamikbereich oft eingeschränkt. In der Folge waren Motoren, die mit solchen Einspritzvorrichtungen versehen waren, nicht in der Lage, sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Belastungsniveaus zu laufen.
- Typischerweise haben DI-Einspritzvorrichtungen nach innen öffnende Nadelventile in Kombination mit einem Kraftstoffverwirbler verwendet. Der Kraftstoff bewegt sich durch den Verwirbler und dann durch eine einzelne Öffnung, bevor er einen Sprühnebel erzeugt. Der Kraftstoff vereinigt sich in dieser Öffnung wieder, bevor der Sprühnebel erzeugt wird, was es schwierig macht, wie gewünscht kleine Partikel zu erzielen. Andere DI-Systeme haben nach außen öffnende Nadeldüsen verwendet, welche auf eine Druckluftquelle zurückgreifen, um den Kraftstoff in kleine Tröpfchen zu zerteilen. Solche Systeme erfordern eine Luftpumpe und ein zusätzliches Stellglied.
- Einspritzvorrichtungen von dem Typ mit nach innen öffnender Nadel können durch Ablagerungen der Verbrennungskammer beeinflusst werden, welche sich in der Ausgangsöffnung bilden, was den Kraftstoff-Sprühnebel stört und die Strömungsrate herabsetzt. Des Weiteren können die Verbrennungsdrücke ein Kraftstoffventil zwingen, zu öffnen, wenn der Kraftstoffdruck niedrig ist und die Nadelfederrate niedrig ist. Ein Rückfluss von der Verbrennungskammer kann Partikel in die Einspritzvorrichtung hinein drücken, was die Sprühnebelbildung durcheinander bringt und eventuell die Einspritzvorrichtung in der offenen Stellung festkleben lässt. Ein Erhöhen der Federbelastung, um sicherzustellen, dass die Einspritzvorrichtung keinen Rückfluss erlaubt, beeinflusst die Öffnungszeit negativ, da das Stellglied diese Belastung überwinden muss, um das Einspritzventil zu öffnen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Direkteinspritzungs-Kraftstoffeinspritzvorrichtungs-Anordnung, die in einem relativ kleinen Paket eine elektromagnet-betätigte Einspritzvorrichtung schafft, weiche durch Elektromagnete betätigt wird, die nur eine Leistung von 12 Volt DC benötigen, und ein nach außen öffnendes Nadelventil betätigt, mit einem Wirbelerzeuger, der einen konischen Kraftstoffsprühnebel mit überlegenen Mischungsqualitäten schafft, während das Potential für einen Rückfluss von der Verbrennungskammer verringert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform gleicht eine Rückholfeder den Effekt des hohen Kraftstoffdruckes auf das Nadelventil aus, so dass ein Paar von Niederspannungs-Elektromagneten, die auf einen Anker wirken, in der Lage sind, das Ventil zu öffnen und zu schließen, ohne dass es erforderlich ist, den Kraftstoffdruck oder große Rückholfederkräfte zu überwinden. Die Rückholfeder schafft auch eine relativ kleine überschüssige Kraft, die ausreicht, um das Ventil zu schließen, wenn die Elektromagnete untätig werden, und das Ventil zwischen Ventilöffnungsperioden geschlossen zu halten, wenn die Elektromagnete ausgeschaltet sind.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bestimmter spezifischer Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verständlicher werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die einzige Figur der Zeichnung ist eine Längs-Querschnittsansicht durch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die in Übereinstimmung mit der Erfindung gebildet ist.
- BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Unter detaillierter Bezugnahme auf die Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl
10 allgemein eine beispielhafte Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für die Direkteinspritzung (DI), welche Merkmale der Erfindung enthält. Um die Illustration der Erfindung zu unterstützen, wurden einige Merkmale der Ausführungsform in der Figur außerhalb ihrer wirklichen Positionen in dem Querschnitt dargestellt. - Zur leichteren Herstellung ist die Einspritzvorrichtung aus zwei Anordnungen gebildet, die eine obere Gehäuseanordnung
12 und eine untere Gehäuseanordnung14 umfasst. Die obere Gehäuseanordnung12 umfasst ein oberes Gehäuse16 mit einem Einlass, der durch eine Kraftstoffarmatur18 mit Gewinde definiert wird. Die Armatur18 steht über einen Einlasskanal20 , der einen Kraftstofffilter22 enthält, mit einer Kammer oder Ausnehmung, die eine obere Elektromagnetanordnung24 enthält, in Verbindung. - Die untere Gehäuseanordnung
14 umfasst ein unteres Gehäuse26 mit einem erweiterten oberen Abschnitt28 und einem röhrenförmigen unteren Abschnitt30 mit kleinerem Durchmesser. Der obere Abschnitt besitzt einen äußeren Durchmesser, der in einer allgemein zylindrischen Ausnehmung32 , die in dem unteren Abschnitt des oberen Gehäuses16 gebildet wird, aufgenommen wird. Eine untere Elektromagnetanordnung34 wird in einer sich nach oben öffnenden Ausnehmung des oberen Abschnittes28 des unteren Gehäuses aufgenommen. Klemmen36 ,38 erstrecken sich von den unteren und oberen Elektromagneten24 ,34 jeweils durch Öffnungen in dem oberen Gehäuse16 , welche durch O-Ring-Dichtungen40 abgedichtet werden, nach oben. - Die obere Elektromagnetanordnung
24 umfasst einen allgemein zylindrischen, oberen, weichen (nicht permanent magnetisierten) magnetischen Pol42 mit einem zentralen axialen Durchgang44 und einer radialen oder quer verlaufenden oberen Nut46 , die beide mit dem Kraftstoff-Einlasskanal20 in Verbindung stehen. Die Nut46 steht des Weiteren mit sich in Längsrichtung erstreckenden externen Seitennuten48 in Verbindung, welche an das untere Ende des Pols führen. Eine ringförmige Ausnehmung, die sich zu dem unteren Ende des Pols42 öffnet, nimmt eine obere Elektromagnetwicklung50 auf, die auf einen nicht magnetischen Spulenkörper52 aufgewickelt ist, der eine ringförmige obere Nut zur Verbindung der Spule mit ihren Klemmen38 aufweist. - Die untere Elektromagnetanordnung
34 umfasst ebenfalls einen allgemein zylindrischen, unteren, weichen magnetischen Pol54 mit einer zentralen axialen Bohrung56 und einer radialen oder quer verlaufenden Nut58 über ihre untere Seite, welche mit externen längs verlaufenden Seitennuten60 in Verbindung stehen, die sich zu dem oberen Ende des Pols erstrecken. Eine sich nach oben öffnende ringförmige Ausnehmung in dem Pol54 nimmt eine untere Elektromagnetwicklung62 auf, die ebenfalls auf einen nicht magnetischen Spulenkörper64 aufgewickelt ist, der eine obere Nut zur Verbindung der Spule durch einen Schlitz in der Seite des Spulenkörpers mit den Klemmen36 , die von der unteren Spule herführen, besitzt. - Zwischen den magnetischen Polen
42 ,54 ist ein scheibenförmiger Anker66 angeordnet, der ebenfalls aus weichmagnetischem Material (nicht magnetisiert) gebildet ist. Der Anker66 besitzt eine zentrale Öffnung, durch welche sich eine Nadel68 mit einer Rückhaltemutter70 , die auf ein Ende der Nadel aufgeschraubt ist, erstreckt. Die Mutter70 hält den Anker66 gegen das obere Ende eines röhrenförmigen Abschnittes einer oberen Federführung72 . Der Anker66 , die Nadel68 , die Mutter70 und die Führung72 bilden eine Ankeranordnung, deren Teile durch die Mutter für eine gemeinsame Bewegung zusammen fixiert sind. - Die Führung
72 wirkt als eine röhrenförmige Ventilführung für das obere Ende der Nadel68 , welche sich durch diese und darüber hinaus zu dem unteren Ende des unteren Abschnittes30 des unteren Gehäuses26 erstreckt. Eine Einspritzdüse74 ist in das untere Ende des unteren Abschnittes30 schraubbar befestigt und besitzt einen zentral angeordneten, sich nach außen öffnenden konischen Ventilsitz76 , in welchen ein konisches Ventilelement78 , das an dem unteren Ende der Nadel gebildet ist, eingreifen kann, welches als ein Nadelventil wirkt. Ein Wirbelerzeuger80 ist innerhalb der Einspritzdüse74 um die Nadel herum angeordnet und definiert mit dieser Kanäle, welche dem Kraftstoff, der durch dieselben zu dem Ventilsitz76 passiert, eine Wirbelbewegung verleihen. Das untere Ende der oberen Führung72 der Feder bildet einen Federsitz für eine schraubenförmige Rückholfeder82 , welche sich nach unten in den unteren Abschnitt30 des unteren Gehäuses zu einer unteren Federführung84 erstreckt, die gegen die Einspritzdüse74 sitzt. Während des Zusammenbaus wird die Feder bis zur gewünschten Kraft komprimiert und die obere Führung72 wird dann an die Nadel geschweißt, um die Rückhol-Federkraft aufrecht zu erhalten. - Zusätzliche Komponenten der Einspritzvorrichtung
10 umfassen eine Gehäusedichtung86 und eine Einspritzdüsendichtung87 , um das Entweichen von Kraftstoff aus dem Gehäuse16 ,18 zu verhindern. Die Nadelrückhaltemutter70 wird in einer Ausnehmung in dem unteren Ende des oberen Pols42 aufgenommen und bildet einen Teil des axialen Durchganges44 . Eine ähnliche Ausnehmung in dem oberen Ende des unteren Pols54 nimmt einen gehärteten Anschlag88 auf, in welchen ein Ankeranschlag90 eingreift, um einen vorbestimmten Abstand oder Zwischenraum zwischen dem Anker66 und dem unteren Pol54 zu schaffen, wenn die Anschläge in Eingriff sind. Der Ankerhub wird eingestellt, indem die mit einem Gewinde versehene Düse74 mit dem Ventil in geschlossener Position verdreht wird, bis der Abstand des Ankers von dem Anschlag88 dem gewünschten Hub gleichkommt. Ein Abstandshalterring92 ist zwischen dem oberen Ende des unteren Gehäuses26 und einem nach unten weisenden ringförmigen Widerlager in der Ausnehmung32 des oberen Gehäuses16 angeordnet. Der Abstandshalterring92 wird in der Länge nach der Einstellung des Hubes dimensioniert, um einen vorbestimmten Zwischenraum oder Abstand zwischen dem Anker und dem oberen magnetischen Pol zu schaffen, wenn das Ventil78 geschlossen ist. - Im Betrieb wird Kraftstoff unter hohem Druck, der bei einem nahezu konstanten Druck geregelt wird, durch die Kraftstoffarmatur
18 , den Kanal20 und den Kraftstofffilter22 in das Innere des Einspritzvorrichtungsgehäuses16 ,26 geliefert. Der Kraftstoff passiert um die oberen und unteren Pole42 ,54 herum durch die Nuten46 ,48 ,62 ,58 , von welchen er in das Innere des unteren Abschnittes30 des unteren Gehäuses26 eintritt. Ein Schlitz, nicht dargestellt, in der unteren Federführung84 leitet den Kraftstoff in das Innere der Einspritzdüse74 hinein, wobei er den Wirbelerzeuger zu dem Ventilsitz76 passiert. - Der hohe Kraftstoffdruck wirkt gegen den innen freiliegenden Abschnitt des konischen Ventilelements. Der Kraftstoff unter hohem Druck tritt auch in den axialen Durchgang
44 ein und wirkt gegen das obere Ende der Nadel68 . Die kombinierten Kräfte des Kraftstoffdruckes an der Nadel und seinem Ventilelement drängen die Nadel in eine Ventilöffnungsrichtung mit einer konstanten Kraft, die durch den geregelten konstanten Kraftstoffdruck bestimmt wird. - Die Rückholfeder
82 wird so ausgewählt, um eine Kraft, welche etwas größer ist als die Kraft des Kraftstoffdruckes, die das Ventilelement78 in eine Öffnungsrichtung drängt, aufzubringen. So drückt die Feder82 den Anker nach oben gegen die Druckkraft des Kraftstoffes, um das Ventil in einer geschlossenen Stellung zu halten, wann immer die Spulen50 ,62 entregt werden, und um für ein redundantes Schließen des Ventils zu sorgen, sollten die Elektromagnete funktionsunfähig werden. In der geschlossenen Stellung ist der Anker66 mit dem zuvor eingestellten Abstand oder Zwischenraum zwischen dem Anker und dem oberen Pol angeordnet. Dieser Abstand liegt derzeit bevorzugt bei etwa 1/3 der Länge des Ankerhubes. Es sind vorzugsweise Entlastungslöcher94 vorgesehen, die sich in Längsrichtung durch den Anker66 erstrecken, um für dessen freie Bewegung in Öffnungs- und Schließrichtungen durch den Kraftstoff, welcher den Anker umgibt, zu sorgen. - Um das Ventil zu öffnen, wird die untere Spule
62 durch das elektrische System mit 12 Volt eines zugehörigen Fahrzeuges erregt. Dies erzeugt eine magnetische Kraft in dem unteren Pol54 , welche den Anker66 nach unten zieht und das Ventil gegen die Kraft der Feder82 und den Kompressionsdruck, der gegen das Ventilelement78 in der Verbrennungskammer des Motors wirkt, öffnet. Dies gestattet, dass Kraftstoff unter hohem Druck durch die Düse74 heraus in einer dünnen konischen Fläche in die Verbrennungskammer hineingedrückt wird, wobei er rasch in kleine Tröpfchen zerteilt wird. Da es keinen umschlossenen Düsenraum oder -sack unter dem konischen Ventilelement gibt, verhindert der Sprühnebel die Einspritzung von großen Kraftstoffpartikeln am Beginn und Ende des Sprühnebels. Die wirbelnde Bewegung des Kraftstoffs in der konischen Fläche neigt dazu, die Zerstäubung zu erhöhen und die Eindringtiefe des Kraftstoff-Sprühnebels innerhalb der Verbrennungskammer zu reduzieren, und unterstützt somit die Zerteilung der Kraftstoff-Tröpfchen und das Mischen mit der komprimierten Luftladung in der Kammer. - Da die Rückholfeder
82 nur geringfügig die Kraft des Kraftstoffdrucks überwindet, die wirkt, um das Ventil zu öffnen, ist das System nahezu im Kräfteausgleich. So muss die magnetische Kraft, die durch die untere Spule62 entwickelt wird, nur einen relativ kleinen Teil der Rückholfederkraft überwinden, so dass die Spule von einem elektrischen System mit 12 Volt betrieben werden kann, und noch immer für eine schnelle Öffnungsfunktion des Ventils sorgt. Die untere Spule62 ist weiter erregt während der Zeit, in der das Ventil78 offen ist und Kraftstoff eingespritzt wird. Ein abwärts gerichteter Hub des Ankers öffnet das Ventil und bewegt den Ankeranschlag90 in Eingriff mit dem unter Polanschlag88 , welcher einen Abstand von etwa 1/3 des Hubes zwischen dem Anker und dem unteren Pol54 aufrechterhält. Zur selben Zeit wird der Abstand zwischen dem Anker und dem oberen Pol durch seine abwärts gerichtete Bewegung um das 1 1/3-fache des Hubes vergrößert. Die Abstände hindern den Anker daran, an einem der beiden Pole als ein Ergebnis von eventuell vorliegendem Restmagnetismus zu kleben, nachdem deren jeweilige Elektromagnete entregt werden. - Wenn das Ende der Einspritzperiode erreicht ist, wie durch die Fahrzeug-Kraftstoffsteuerung bestimmt, ist es erwünscht, das Einspritzungsventil
78 schnell wieder gegen den Sitz zu schließen, um den Kraftstofffluss in einer nahezu augenblicklichen Weise zu stoppen. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem die obere Elektromagnetwicklung50 ausreichend vor der gewünschten Schließzeit erregt wird, um einen Aufbau der magnetischen Kraft der oberen Spule bis nahe zu ihrer maximalen Stärke zu gestatten. Wenn die Stärken der zwei Spulen sich in etwa gleichen, ist die effektive Kraft, die von der oberen Spule gegen den Anker aufgebracht wird, geringer als jene der unteren Spule, wegen des größeren Abstandes zwischen dem Anker und der oberen Spule von etwa viermal jenem zwischen dem Anker und der unteren Spule, während das Ventil in der offenen Stellung ist. Daher bleibt das Ventil offen, bis die untere Spule entregt wird. Wenn dies geschieht, zieht die vollständige Kraft der oberen Spule, die gegen den Anker aufgebracht wird, diesen rasch nach oben in die geschlossene Ventilstellung, wodurch der Kraftstofffluss durch die Einspritzdüsenöffnung an dem Ventilsitz unmittelbar unterbrochen wird. - Die Verwendung der zwei Spulen, um das Einspritzventil zu öffnen und zu schließen, gestattet nahezu einen Kräfteausgleich zwischen der Rückholfeder
82 und der Ventilöffnungskraft des Kraftstoffdruckes, wobei eine ausreichende überschüssige Federkraft vorliegt, um das Ventil geschlossen zu halten, wenn die Elektromagnete abgeschaltet sind, und das Ventil zu schließen, wenn die Elektromagnete funktionsunfähig werden. Dieser Beinahe-Ausgleich gestattet seinerseits, dass beide Spulen durch das elektrische System mit 12 Volt eines herkömmlichen Fahrzeuges betrieben werden können und dennoch die beinahe augenblicklichen Ventilöffnungs- und -schließfunktionen schaffen, die notwendig sind, um eine genaue Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer des Motors hinein zu schaffen. Wenn das Ventil geschlossen ist, wird die obere Spule entregt und, danach hält die überschüssige Kraft der Rückholfeder82 das Ventil gegen die Kraft des Kraftstoffdruckes geschlossen, bis die Zeit für das nächste Ventilöffnungsereignis erreicht ist. - Es ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte spezifische Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass sie den vollen Schutzbereich besitzt, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird.
Claims (6)
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse (
12 ,14 ), das einen Kraftstoff-Strömungskanal mit einem Einlass (20 ) und einem Auslass definiert; ein Mittel (18 ) zur Verbindung des Einlasses mit einer Kraftstoffversorgungsquelle bei einem gesteuerten erhöhten Kraftstoffdruck; ein Einspritzventil (76 ,78 ), das dazu dient, den Auslass zum Einspritzen des Kraftstoffes durch den Auslass in eine Verbrennungskammer eines Motors selektiv zu schließen und zu öffnen, wobei der Kraftstoffdruck bewirkt, dass das Ventil in eine Öffnungsrichtung gedrängt wird; ein Rückholmittel (82 ), welches das Ventil mit einer Kraft in eine Schließrichtung drängt, die die Kraft, die durch den Kraftstoffdruck auf das Ventil ausgeübt wird, geringfügig übersteigt; einen Anker (66 ), der an das Ventil angeschlossen und mit diesem beweglich ist; erste und zweite Elektromagnete (50 ,62 ), die eng in einem Abstand an entgegengesetzten Seiten des Ankers angeordnet sind, und wirksam sind, wenn sie erregt sind, um den Anker magnetisch in Richtung zu dem jeweiligen Elektromagneten anzuziehen; wobei der erste Elektromagnet (62 ), wenn er erregt ist, eine Kraft erzeugt, die ausreicht, um den Anker anzuziehen und das Ventil gegen die überschüssige Schließkraft des Rückholmittels zu öffnen; und wobei der zweite Elektromagnet (50 ), wenn er erregt ist, eine Kraft erzeugt, die ausreicht, um das Ventil rasch mit der Unterstützung des Rückholmittels gegen die Kraft des Kraftstoffdruckes zu schließen, wenn der erste Elektromagnet entregt ist. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Kraft des zweiten Elektromagneten (
50 ), wenn er erregt ist, während das Ventil in einer offenen Stellung ist, nicht ausreicht, das Ventil gegen die Kraft des ersten Elektromagneten (62 ) zu schließen, der, wenn er erregt ist, bewirkt, dass das Ventil in der offenen Stellung gehalten wird, wobei der zweite Elektromagnet erregt werden kann und seine volle Stärke aufbauen kann, bevor der erste Elektromagnet (62 ) entregt wird, so dass das Ventil rasch geschlossen werden kann, wenn der erste Elektromagnet (62 ) entregt wird. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, worin der Anker (
66 ), wenn sich das Ventil in der offenen Stellung befindet, einen minimalen Abstand von dem ersten Elektromagneten (62 ) und einen maximalen Abstand von dem zweiten Elektromagneten (50 ) besitzt, wobei der maximale Abstand von dem zweiten Elektromagneten (50 ) im Wesentlichen größer ist als der minimale Abstand von dem ersten Elektromagneten (62 ), so dass die effektive Kraft des ersten Elektromagneten (62 ) an dem Anker (66 ) maximiert wird und die effektive Kraft des zweiten Elektromagneten (50 ) an dem Anker (66 ) minimiert wird, wenn beide Elektromagnete erregt werden. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Einspritzventil (
76 ,78 ) ein sich nach außen öffnendes Nadelventil ist, das sich durch den Auslass erstreckt und eine nach außen abgewinkelte konische Oberfläche (78 ) besitzt, die auf einen konischen Ventilsitz (76 ) aufsetzbar ist, der den Auslass umgibt, wobei Kraftstoff, der von dem Auslass abgegeben wird, in eine nach außen abgewinkelte, dünne konische Platte geleitet wird. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, umfassend einen Wirbelerzeuger (
80 ), der dem Auslass nach innen benachbart ist, und der den abgegebenen Kraftstoff veranlasst, den Auslass mit einer winkelförmigen Orientierung zu verlassen, welche die Zerstäubung erhöht und die Eindringtiefe in eine zugehörige Verbrennungskammer verringert. - Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Elektromagnete (
62 ,50 ) durch eine Stromquelle mit 12 Volt DC betreibbar sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49183 | 1998-03-27 | ||
US09/049,183 US6036120A (en) | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Fuel injector and method |
PCT/US1999/003619 WO1999049210A1 (en) | 1998-03-27 | 1999-02-19 | Fuel injector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69910363D1 DE69910363D1 (de) | 2003-09-18 |
DE69910363T2 true DE69910363T2 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=21958474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910363T Expired - Fee Related DE69910363T2 (de) | 1998-03-27 | 1999-02-19 | Brennstoffeinspritzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6036120A (de) |
EP (1) | EP1066467B1 (de) |
DE (1) | DE69910363T2 (de) |
WO (1) | WO1999049210A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105710B4 (de) * | 2011-06-22 | 2013-10-17 | Pierburg Gmbh | Rezirkulationsanordnung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9802061D0 (en) * | 1998-01-31 | 1998-03-25 | Lucas Ind Plc | Spring assembly |
GB9812901D0 (en) * | 1998-06-15 | 1998-08-12 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
US6516658B1 (en) * | 1999-04-16 | 2003-02-11 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Identification of diesel engine injector characteristics |
JP2001012636A (ja) | 1999-06-29 | 2001-01-16 | Aisan Ind Co Ltd | 複数のソレノイドと共通筒を有する燃料噴射装置 |
US6836224B1 (en) | 1999-11-01 | 2004-12-28 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Method for assigning coded incremental values |
DE10060657A1 (de) * | 1999-12-07 | 2001-06-13 | Denso Corp | Kraftstoffeinspritzgerät |
DE10004960A1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betätigung |
DE10004961B4 (de) * | 2000-02-04 | 2013-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb |
JP2001234830A (ja) * | 2000-02-28 | 2001-08-31 | Hirohisa Tanaka | 内燃機関用蓄圧式燃料噴射装置 |
WO2002053896A2 (en) | 2001-01-04 | 2002-07-11 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Internal energizable voltage or current source for fuel injector identification |
CN1133810C (zh) * | 2001-02-16 | 2004-01-07 | 郗大光 | 电动燃油喷射装置 |
DE10123994A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10136808A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US6684854B2 (en) | 2001-12-14 | 2004-02-03 | Caterpillar Inc | Auxiliary systems for an engine having two electrical actuators on a single circuit |
US6769407B2 (en) * | 2002-07-31 | 2004-08-03 | Caterpillar Inc | Fuel injector having multiple electrical actuators and a method for installing the fuel injector in an engine |
US6799559B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-10-05 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling a dual coil fuel injector |
US6732959B2 (en) | 2002-09-04 | 2004-05-11 | Delphi Technologies, Inc. | Dual-coil outwardly-opening fuel injector |
US6722628B1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-04-20 | Sturman Industries, Inc. | Miniature poppet valve assembly |
DE10319285B3 (de) * | 2003-04-29 | 2004-09-23 | Compact Dynamics Gmbh | Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen |
ITBO20030678A1 (it) * | 2003-11-14 | 2005-05-15 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Iniettore di carburante con attuazione idraulica dello spillo |
DE102004032229B3 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-05 | Compact Dynamics Gmbh | Brennstoff-Einspritzventil |
DE102005004327A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Trennung in Kraftstoffinjektoren |
RU2362039C2 (ru) * | 2005-02-02 | 2009-07-20 | БиАрПи ЮЭс ИНК. | Способ управления насосным узлом |
US20060202053A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Gibson Dennis H | Control valve assembly and fuel injector using same |
DE102005017424B4 (de) * | 2005-04-15 | 2015-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Weiterführung des elektrischen Stromes in Kraftstoffinjektoren |
AT501727B1 (de) * | 2005-09-14 | 2006-11-15 | Hoerbiger Valvetec Gmbh | Gasventil |
EP1783358B1 (de) * | 2005-11-02 | 2007-12-19 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren zur Auslegung eines Kraftstoffeinspritzventils |
ATE390553T1 (de) * | 2005-11-02 | 2008-04-15 | Delphi Tech Inc | Innerer filter für ein kraftstoffeinspritzventil |
JP2008095521A (ja) * | 2006-10-06 | 2008-04-24 | Denso Corp | 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射システム |
DE102007062176A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher |
EP2194543B1 (de) | 2008-12-03 | 2017-08-23 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Magnetaktuator |
DE102009003219A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Aktiv schließendes Magnetventil für Magnetinjektoren |
US8267063B2 (en) * | 2009-08-27 | 2012-09-18 | Mcalister Technologies, Llc | Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control |
US8091528B2 (en) | 2010-12-06 | 2012-01-10 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture |
DE102011013702B4 (de) * | 2011-03-11 | 2016-02-04 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetischer Aktor |
US8807463B1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-08-19 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injector with kinetic energy transfer armature |
US9920674B2 (en) | 2014-01-09 | 2018-03-20 | Cummins Inc. | Variable spray angle injector arrangement |
US9897033B2 (en) * | 2014-05-15 | 2018-02-20 | Cummins Inc. | High pressure, high speed regulating switch valve |
TR201903530T4 (tr) * | 2015-02-11 | 2019-04-22 | Dott Ing Mario Cozzani Srl | Pistonlu Kompresörlere Yönelik Akış Kontrol Aktüatörü. |
ITBO20150236A1 (it) * | 2015-05-05 | 2016-11-05 | Magneti Marelli Spa | Iniettore elettromagnetico di carburante con gola anulare disposta in corrispondenza della saldatura di una prolunga |
DE102015116240A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektrischer Aktor einer Ventileinrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES387630A1 (es) * | 1970-01-30 | 1974-01-01 | Electronique Informatique Soc | Procedimiento de calculo de mando de inyeccion de combusti-ble para motor termico. |
DD101944A1 (de) * | 1972-06-29 | 1973-11-20 | ||
EP0041517A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-12-16 | GOTTSCHALL, Martin | Mechanismus mit zwei positionen |
GB8527827D0 (en) * | 1985-11-12 | 1985-12-18 | Lucas Ind Plc | Control valve |
US4829947A (en) * | 1987-08-12 | 1989-05-16 | General Motors Corporation | Variable lift operation of bistable electromechanical poppet valve actuator |
US4883025A (en) * | 1988-02-08 | 1989-11-28 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Potential-magnetic energy driven valve mechanism |
JPH01224454A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-07 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジンの高圧燃料噴射装置 |
JPH0286953A (ja) * | 1988-09-21 | 1990-03-27 | Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk | 燃料噴射弁 |
JPH0635812B2 (ja) * | 1988-10-31 | 1994-05-11 | いすゞ自動車株式会社 | 電磁力駆動バルブ制御装置 |
US5421521A (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-06 | Caterpillar Inc. | Fuel injection nozzle having a force-balanced check |
US5494219A (en) * | 1994-06-02 | 1996-02-27 | Caterpillar Inc. | Fuel injection control valve with dual solenoids |
DE4441092A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch |
-
1998
- 1998-03-27 US US09/049,183 patent/US6036120A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-19 EP EP99942593A patent/EP1066467B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-19 WO PCT/US1999/003619 patent/WO1999049210A1/en active IP Right Grant
- 1999-02-19 DE DE69910363T patent/DE69910363T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-02 US US09/324,146 patent/US6065684A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105710B4 (de) * | 2011-06-22 | 2013-10-17 | Pierburg Gmbh | Rezirkulationsanordnung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999049210A1 (en) | 1999-09-30 |
DE69910363D1 (de) | 2003-09-18 |
US6065684A (en) | 2000-05-23 |
EP1066467A1 (de) | 2001-01-10 |
EP1066467B1 (de) | 2003-08-13 |
US6036120A (en) | 2000-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910363T2 (de) | Brennstoffeinspritzung | |
DE3888468T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil. | |
DE69624153T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der anfänglichen Hublänge einer Kraftstoffdruckpumpe | |
DE3107826C2 (de) | Vom Verdichtungsdruck im Brennraum einer Brennkraftmaschine betätigte Brennstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3335169C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE1290010B (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3346055A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmaschinen | |
DE2936853A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
DE3502410A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil | |
DE10131201A1 (de) | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
DE2910441A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE2600196A1 (de) | Magnetventil | |
DE69605155T2 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102007000389B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102009012688B3 (de) | Ventil zum Einblasen von Gas | |
DE4243665C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen | |
EP2156046A1 (de) | Ankerhubeinstellung für magnetventil | |
DE3328467C2 (de) | ||
EP1379778B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10004961B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE69214671T2 (de) | Dynamisches kalibrieren des durchflusses einer kraftstoffeinspritzdüse durch selektives ablenken des magnetischen flusses vom arbeitsspalt | |
DE68913209T2 (de) | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen. | |
DE10060657A1 (de) | Kraftstoffeinspritzgerät | |
DE69305084T2 (de) | Einlassventilschaft umgebendes kraftstoffeinspritzventil | |
DE19802244A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |