[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020124586A1 - Polplatte zur Verwendung in einem Ventil - Google Patents

Polplatte zur Verwendung in einem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102020124586A1
DE102020124586A1 DE102020124586.6A DE102020124586A DE102020124586A1 DE 102020124586 A1 DE102020124586 A1 DE 102020124586A1 DE 102020124586 A DE102020124586 A DE 102020124586A DE 102020124586 A1 DE102020124586 A1 DE 102020124586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole plate
valve
armature
base body
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124586.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Heinrich
Christiane Spilger
Daniel Koch
Patrick Eiermann
Siegfried Driemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102020124586.6A priority Critical patent/DE102020124586A1/de
Publication of DE102020124586A1 publication Critical patent/DE102020124586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F2007/163Armatures entering the winding with axial bearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Polplatte (12) für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (1), umfassend einen Grundkörper mit einer Aufnahme (17) für eine Gleitbuchse (11), ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine formstabile Polplatte für die Verwendung in einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil anzugeben, die weitgehend problemlos mit einem weiteren Werkstoff verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ein gesintertes Material aufweist oder aus einem gesinterten Material gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein elektromagnetisch betätigbares Ventil wird durch eine elektromagnetische Einrichtung geöffnet oder geschlossen, indem ein Dichtelastomer oder ein Dichtkörper aktiv bewegt wird. Bei einem solchen Ventil werden Ströme durch eine Spule geleitet, um ein magnetisches Feld zu erzeugen, dessen Magnetkraft einen Anker aktiv bewegt. Die Bewegung des Ankers wird genutzt, um den Dichtkörper aktiv so zu bewegen, dass ein Dichtsitz freigegeben oder verschlossen wird, um so einen Fluidstrom zuzulassen oder zu unterbinden.
  • Ein Ventil dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2012 013 820 B3 bekannt. Ventile dieser Art werden zur Dosierung von Kraftstoffdampf aus einem Aktivkohlefilter eines Kraftfahrzeugs verwendet und sind üblicherweise aus robusten, einfach herzustellenden und kostengünstigen Bauteilen gefertigt.
  • Ein besonders wichtiges Bauteil eines solchen Ventils ist die sogenannte Polplatte, der sowohl mechanische als auch magnetische Funktionen zukommen. Die Polplatte nimmt üblicherweise eine Gleitbuchse auf und positioniert und zentriert die Gleitbuchse relativ zu einem Polkern. Die Polplatte leitet einen magnetischen Fluss zwischen einem Rückschlussbügel und der Gleitbuchse und ermöglicht eine mechanische Verbindung zum Rückschlussbügel.
  • Derzeit werden Polplatten aus einem tiefgezogenen Blech gefertigt. Damit gehen allerdings einige Nachteile einher. Eine passgenaue Fertigung bei akzeptablen Kosten ist nur begrenzt möglich. Die mechanische Festigkeit, insbesondere die Formstabilität, bei einem Umspritzungsprozess kann nicht immer optimal sein, weil starke Kräfte einwirken, während der Kunststoff eine Spule des Ventils umfließt
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine formstabile Polplatte für die Verwendung in einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil anzugeben, die weitgehend problemlos mit einem weiteren Werkstoff verbindbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein Metall-Sinterprozess ein besonders kostengünstiges Fertigungsverfahren darstellt, mit dem eine Polplatte gefertigt werden kann. Eine solche Polplatte, die gesintertes Material aufweist oder vollständig aus einem solchen gefertigt ist, ist mechanisch stabil und zeigt eine hohe Maßhaltigkeit, insbesondere wenn diese mit einem, insbesondere heißen und/ oder zähflüssigen, Kunststoff umspritzt wird. Eine solche Polplatte kann außerdem aus einem magnetisch besonders gut leitenden Material gefertigt sein oder ein solches Material aufweisen.
  • Vorteilhaft lässt sich eine solche Polplatte relativ zu einem Polkern stabil positionieren und zentrieren. Dabei zeigt die Polplatte eine hohe Maßgenauigkeit, lässt sich sehr gut reproduzieren und gewährleistet ein hohes Maß an Prozesssicherheit. Der Durchmesser der Aufnahme für die Gleitbuchse kann sehr exakt vorgegeben und mit sehr geringen Toleranzen gefertigt werden. Eine solche Polplatte bietet des Weiteren eine Designfreiheit im Hinblick auf Wandstärken oder die Art der Verbindung mit einem Rückschlussbügel des Ventils. Es erfolgt erfindungsgemäß eine optimale Rohstoffausnutzung bei der Fertigung der Polplatte.
  • Der Grundkörper könnte aus einem Material gefertigt sein oder ein Material aufweisen, welches 50 bis 100 Gewichtsprozent, bevorzugt 99,39 bis 100 Gewichtsprozent, Eisen mit Beimengungen von weniger als oder bis zu 0,01 Gewichtsprozent Kohlenstoff, von weniger als oder bis zu 0,1 Gewichtsprozent Sauerstoff und 0 bis 0,5 Gewichtsprozent Phosphor enthält. Die Untergrenzen für den Kohlenstoff und den Sauerstoff sind 0 Gewichtsprozent. Ein solches Material lässt sich besonders gut sintern bzw. als Sintermetall verwenden. Diese Zusammensetzungen stellen einen glücklichen Griff aus der Vielzahl bekannter Zusammensetzungen von Sintermetallen dar.
  • Der Grundkörper könnte aus einem Material gefertigt sein oder ein Material aufweisen, welches eine Dichte im Bereich 7,0 g/cm3 bis 7,5 g/cm3 aufweist. Ein solches Material ist besonders für die Verwendung in Kraftfahrzeugen geeignet, weil so Gewicht eingespart werden kann.
  • Der Grundkörper könnte die oben genannten Materialien mit den genannten Zusammensetzungen, umfassend Eisen, Kohlenstoff, Sauerstoff und Phosphor, aufweisen, aus diesen gefertigt sein oder ein Material aufweisen oder aus einem Material gefertigt sein, welches bei 20000 A/m eine magnetische Flussdichte von 1,5 T bis 1,8 T zeigt. Ein solches Material lässt den Anker einer Dichteinrichtung besonders gut auf ein von einer Spule erzeugtes Magnetfeld ansprechen, so dass sich dieser durch das Magnetfeld gut und problemlos bewegen lässt.
  • Die Polplatte könnte eine korrosionshemmende, bevorzugt galvanische, Oberflächenbeschichtung mit einer Schichtdicke im Bereich 8-15 µm aufweisen, welche Zink enthält. Eine solche Beschichtung ist hinreichend dünn und leicht und dennoch effektiv gegen Korrosion. Bevorzugt ist die Oberflächenbeschichtung als galvanischer Zinküberzug, galvanischer Zink-Eisen-Legierungsüberzug oder galvanischer Zink-Nickel-Legierungsüberzug ausgebildet.
  • Die Aufnahme könnte hülsenartig mit einem zylindrischen Durchgang ausgebildet sein, wobei von der Aufnahme beidseits Backen abragen. In den Durchgang kann eine zylindrische Gleitbuchse gut eingepresst werden, die Backen können einen Form- und/ oder Stoffschluss mit Kunststoff eingehen.
  • Ein elektromagnetisch betätigbares Ventil könnte die Polplatte der hier beschriebenen Art umfassen, wobei die Polplatte eine Gleitbuchse in sich aufnimmt und wobei in der Gleitbuchse ein Anker geführt ist, der eine Dichtung von einem Dichtsitz entfernt oder diesem zuführt. Die genannte Polplatte kann sehr genau gefertigt werden und zeigt hervorragende mechanische und magnetische Eigenschaften.
  • Die Polplatte könnte mit einer Kunststoffumhüllung stoffschlüssig verbunden sein. So kann die Polplatte fest mit einem Kunststoff verspritzt werden. Das Ventil kann von der Kunststoffumhüllung überwiegend eingeschlossen sein.
  • Eine Spule könnte einen Polkern umfangen, wobei in den Polkern auf dessen dem Anker zugewandten Seite ein Anschlagstift eingreift, gegen den sich der Anker federbelastet abstützt und/ oder an den der Anker anschlagbar ist. Ein Anschlagstift kann aus einem anderen Werkstoff gefertigt werden wie der Polkern. So können magnetische Flussverhältnisse optimiert werden.
  • Ein Ventil der hier beschriebenen Art könnte als Regenerierventil zum Entgasen oder Entlüften eines Aktivkohlebehälters eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Ventile dieser Art werden zur Dosierung von Kraftstoffdampf aus einem Aktivkohlefilter eines Kraftfahrzeugs verwendet.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 in der linken Ansicht ein Schnitt durch ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, welches einen Anschlussstutzen zu einem Motor eines Kraftfahrzeugs und einen Anschlussstutzen zu einem Aktivkohlebehälter des Kraftfahrzeugs aufweist, und in der rechten Ansicht eine geschnittene Detaildarstellung des Dichtbereichs nebst der elektromagnetischen Einrichtung zum Betätigen eines beweglichen Ankers gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine seitliche Schnittansicht eines Ventils mit einer Polplatte aus einem Sintermetall,
    • 3 eine geschnittene Detaildarstellung des Dichtbereichs des Ventils gemäß 2 nebst der elektromagnetischen Einrichtung zum Betätigen eines beweglichen Ankers,
    • 4 eine Draufsicht auf die Polplatte aus Sintermetall und
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Polplatte gemäß 4.
  • 1 zeigt in 1a einen Schnitt durch ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 1' des Stands der Technik, welches einen Anschlussstutzen 2 zu einem Motor eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs und einen Anschlussstutzen 3 zu einem Aktivkohlebehälter des Kraftfahrzeugs aufweist.
  • 1 zeigt in 1b eine geschnittene Detaildarstellung des Dichtbereichs nebst der elektromagnetischen Einrichtung zum Betätigen eines beweglichen Ankers 4 des Ventils 1' gemäß 1 a.
  • Der Anker 4 ist mit einem Dichtelastomer 5 fest und formschlüssig verbunden, so dass durch Bewegung des Ankers 4 das Dichtelastomer 5 von einem Dichtsitz 6 angehoben werden kann. Hierdurch erfolgt eine fluidleitende Verbindung der beiden Anschlussstutzen 2, 3, die in 1a gezeigt sind.
  • Der Anker 4 wird beim Leiten eines elektrischen Stroms durch die Spule 7 in der Zeichenebene nach oben in Richtung eines Polkerns 8 gezogen. Das Dichtelastomer 5 bzw. der Anker 4 werden gegen die Anpresskraft einer Feder 9, hier einer Spiralfeder, angehoben. Sobald das Magnetfeld der Spule 7 eine Kraft auf den Anker 4 ausübt, welche die Anpresskraft der Feder 9 übersteigt, hebt das Dichtelastomer 5 vom Dichtsitz 6 ab und stellt die oben genannte Fluidverbindung her. Es ist auch eine Justageschraube 10 vorgesehen, mit welcher die Anpresskraft der Feder 9 einstellbar ist. Der Anker 4 wird in einer Gleitbuchse 11 geführt und die Gleitbuchse 11 ist von einer Polplatte 12' des Stands der Technik umfangen.
  • 2 zeigt ein Ventil 1 mit einer Polplatte 12 aus einem Sintermetall. 2 zeigt einen Schnitt durch das elektromagnetisch betätigbare Ventil 1, welches einen Anschlussstutzen 2 zu einem Motor eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs und einen Anschlussstutzen 3 zu einem Aktivkohlebehälter des Kraftfahrzeugs aufweist. Das Ventil 1 weist des Weiteren einen elektrischen Anschluss 13 auf, der in der gleichen Richtung vom Ventil 1 abragt, wie der Anschlussstutzen 3 zum Aktivkohlebehälter.
  • 3 zeigt in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung, dass das Ventil 1 eine Polplatte 12 aus einem Sintermetall aufweist, welche die Gleitbuchse 11 aufnimmt, so dass die Gleitbuchse 11 über die Polplatte 12 weder nach oben oder nach unten herausragt. Der Anker 4 ist in der Gleitbuchse 11 geführt. Die Spule 7 umfängt den Polkern 8, in welchem wiederum ein Anschlagstift 14 aufgenommen ist, gegen den sich der Anker 4 federnd abstützt.
  • Der Anker 4 ist mit einem Dichtelastomer 5 fest und formschlüssig verbunden, so dass durch Bewegung des Ankers 4 das Dichtelastomer 5 von einem Dichtsitz 6 angehoben werden kann. Hierdurch erfolgt eine fluidleitende Verbindung der beiden Anschlussstutzen 2, 3, die in 2 gezeigt sind.
  • Der Anker 4 wird beim Leiten eines elektrischen Stroms durch die Spule 7 in der Zeichenebene nach oben in Richtung des Polkerns 8 gezogen. Das Dichtelastomer 5 bzw. der Anker 4 werden gegen die Anpresskraft der Feder 9, hier einer Spiralfeder, angehoben. Sobald das Magnetfeld der Spule 7 eine Kraft auf den Anker 4 ausübt, welche die Anpresskraft der Feder 9 übersteigt, hebt das Dichtelastomer 5 vom Dichtsitz 6 ab und stellt die oben genannte Fluidverbindung her. Der Anker 4 wird in der Gleitbuchse 11 geführt und die Gleitbuchse 11 ist von der Polplatte 12 umfangen.
  • Die Spule 7 ist von einem Rückschlussbügel 15 umgeben. Es ist eine Kunststoffumspritzung oder Kunststoffumhüllung 16 vorgesehen, welche zumindest die Spule 7, den Rückschlussbügel 15 und die Polplatte 12 zumindest teilweise umgibt und miteinander form- und/ oder stoffschlüssig verbindet.
  • 4 und 5 zeigen die Polplatte 12. Eine hülsenartige Aufnahme 17 mit einem zylindrischen Durchgang 20 kann die zylindrische Gleitbuchse 11 gemäß 3 konzentrisch aufnehmen. Von der Aufnahme 17 ragen in diametral entgegengesetzten Richtungen zwei Backen 18 ab, deren Oberflächen 19 von der Aufnahme 17 auf einer Seite, nämlich der Seite, welche dem Dichtsitz 6 zugewandt ist, überragt ist. Dies ist in 3 besonders gut erkennbar.
  • Diese Polplatte ist für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 1 gemäß 2 und 3 geeignet und umfasst einen Grundkörper mit einer Aufnahme 17 für dessen Gleitbuchse 11. Der Grundkörper ist aus einem gesinterten Material gefertigt. Der Grundkörper ist aus einem Material gefertigt, welches Eisen mit Beimengungen von weniger als oder bis zu 0,01 Gewichtsprozent Kohlenstoff, von weniger als oder bis zu 0,1 Gewichtsprozent Sauerstoff und 0 bis 0,5 Gewichtsprozent Phosphor enthält. Das Material weist eine Dichte im Bereich 7,0 g/cm3 bis 7,5 g/cm3 auf. Der Grundkörper ist aus einem Material gefertigt, welches bei 20000 A/m eine magnetische Flussdichte von 1,5T bis 1,8T zulässt.
  • Die Polplatte 12 weist eine korrosionshemmende galvanische Oberflächenbeschichtung mit einer Schichtdicke im Bereich 8-15 µm auf, welche Zink enthält.
  • Die Aufnahme 17 ist hülsenartig mit einem zylindrischen Durchgang 20 ausgebildet, wobei von der Aufnahme 17 beidseits die oben genannten Backen 18 abragen.
  • 2 und 3 zeigen ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 1, umfassend die Polplatte 12, wobei die Polplatte 12 die Gleitbuchse 11 in sich aufnimmt und wobei in der Gleitbuchse 11 der Anker 4 konzentrisch geführt ist, der eine Dichtung, hier ein Dichtelastomer 5, von einem Dichtsitz 6 entfernt oder diesem zuführt.
  • Die Polplatte 12 ist mit einer Kunststoffumhüllung 16 stoffschlüssig verbunden. Die Kunststoffumhüllung 16 schließt auch den Rückschlussbügel 15 und die Spule 7 ein.
  • Die Spule 7 wiederum umfängt den Polkern 8, wobei in den Polkern 8 auf dessen dem Anker 4 zugewandten Seite ein Anschlagstift 14 eingreift, gegen den sich der Anker 4 federbelastet abstützt und an den der Anker 4 anschlagbar ist. Der Anschlagstift 14 ist konzentrisch zum Polkern 8, zum Anker 4, zur Gleitbuchse 11 und zur Aufnahme 17 der Polplatte 12 angeordnet.
  • Das Ventil 1 wird als Regenerierventil zum Entgasen oder Entlüften eines Aktivkohlebehälters eines Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Ventil
    2
    Anschlussstutzen zum Motor
    3
    Anschlussstutzen zum Aktivkohlebehälter
    4
    Anker
    5
    Dichtelastomer
    6
    Dichtsitz
    7
    Spule
    8
    Pokern
    9
    Feder
    10
    Justageschraube
    11
    Gleitbuchse
    12, 12'
    Polplatte
    13
    elektrischer Anschluss
    14
    Anschlagstift
    15
    Rückschlussbügel
    16
    Kunststoffumhüllung
    17
    Aufnahme
    18
    Backen
    19
    Oberfläche
    20
    Durchgang von 17
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012013820 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Polplatte für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (1), umfassend einen Grundkörper mit einer Aufnahme (17) für eine Gleitbuchse (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ein gesintertes Material aufweist oder aus einem gesinterten Material gefertigt ist.
  2. Polplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem Material gefertigt ist oder ein Material aufweist, welches Eisen mit Beimengungen von weniger als oder bis zu 0,01 Gewichtsprozent Kohlenstoff, von weniger als oder bis zu 0,1 Gewichtsprozent Sauerstoff und 0 bis 0,5 Gewichtsprozent Phosphor enthält.
  3. Polplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem Material gefertigt ist oder ein Material aufweist, welches eine Dichte im Bereich 7,0 g/cm3 bis 7,5 g/cm3 aufweist.
  4. Polplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem Material gefertigt ist oder ein Material aufweist, welches bei 20000 A/m eine magnetische Flussdichte von 1,5 T bis 1,8 T zulässt.
  5. Polplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine korrosionshemmende Oberflächenbeschichtung mit einer Schichtdicke im Bereich 8-15 µm, welche Zink enthält.
  6. Polplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (17) hülsenartig mit einem zylindrischen Durchgang (20) ausgebildet ist, wobei von der Aufnahme (17) beidseits Backen (18) abragen.
  7. Elektromagnetisch betätigbares Ventil (1), umfassend eine Polplatte (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polplatte (12) eine Gleitbuchse (11) in sich aufnimmt, wobei in der Gleitbuchse (11) ein Anker (4) geführt ist, der eine Dichtung von einem Dichtsitz (6) entfernt oder diesem zuführt.
  8. Ventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polplatte (12) mit einer Kunststoffumhüllung (16) stoffschlüssig verbunden ist.
  9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule (7) einen Polkern (8) umfängt, wobei in den Polkern (8) auf dessen dem Anker (4) zugewandten Seite ein Anschlagstift (14) eingreift, gegen den sich der Anker (4) federbelastet abstützt und/ oder an den der Anker (4) anschlagbar ist.
  10. Verwendung eines Ventils (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 als Regenerierventil zum Entgasen oder Entlüften eines Aktivkohlebehälters eines Kraftfahrzeugs.
DE102020124586.6A 2020-09-22 2020-09-22 Polplatte zur Verwendung in einem Ventil Pending DE102020124586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124586.6A DE102020124586A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Polplatte zur Verwendung in einem Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124586.6A DE102020124586A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Polplatte zur Verwendung in einem Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124586A1 true DE102020124586A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80474218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124586.6A Pending DE102020124586A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Polplatte zur Verwendung in einem Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124586A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335169A1 (de) 1982-09-30 1984-04-05 The Bendix Corp., 48076 Southfield, Mich. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69011728T2 (de) 1989-05-11 1995-02-02 Siemens Ag Kanister-Auslass-Magnetventil.
DE102012013820B3 (de) 2012-07-13 2013-10-17 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Ventil mit einem Polkern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335169A1 (de) 1982-09-30 1984-04-05 The Bendix Corp., 48076 Southfield, Mich. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69011728T2 (de) 1989-05-11 1995-02-02 Siemens Ag Kanister-Auslass-Magnetventil.
DE102012013820B3 (de) 2012-07-13 2013-10-17 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Ventil mit einem Polkern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sintereisen und Sinterstahl. Vienna : Springer , 1948. S. 452- 465. - ISBN 3-7091-3952-X

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309904C2 (de)
EP2081805A1 (de) Magnetventil und zugehörige hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102009028501A1 (de) Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102009007118A1 (de) Druckregelventil
DE4228045A1 (de) Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
DE4419875B4 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
DE102011089127A1 (de) Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe
DE102020124586A1 (de) Polplatte zur Verwendung in einem Ventil
DE102009000895A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1981746B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102016226075A1 (de) Ventil
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102008044237A1 (de) Druckregelventil
DE102008056777B4 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2005045290A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit multifunktionalem bauteil
DE102011112755B4 (de) Elektro-Magnet, Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Magneten und dessen Verwendung, Ventil mit einem Elektromagneten und dessen Verwendung sowie Luftfahrzeug
DE102008003210A1 (de) Druckventil, insbesondere mit vorteilhafter elektrischer Kontaktführung
DE202008006804U1 (de) Ventil
DE102015208103A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Einspritzventil und Einspritzventil mit einer solchen elektromagnetischen Stelleinheit
DE102006047921B4 (de) Magnetventil und zugehörige Fluidbaugruppe
DE19857700A1 (de) Elektromagnet
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE102018217339A1 (de) Ventil
DE102020210752A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102021116464A1 (de) Ventil zur Regelung und/oder Steuerung von Massenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication