[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0204946A2 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0204946A2
EP0204946A2 EP86106048A EP86106048A EP0204946A2 EP 0204946 A2 EP0204946 A2 EP 0204946A2 EP 86106048 A EP86106048 A EP 86106048A EP 86106048 A EP86106048 A EP 86106048A EP 0204946 A2 EP0204946 A2 EP 0204946A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
injection valve
closing member
valve according
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86106048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204946A3 (de
Inventor
Piotr Szablewski
Wolfgang Sauerschell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0204946A2 publication Critical patent/EP0204946A2/de
Publication of EP0204946A3 publication Critical patent/EP0204946A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices

Definitions

  • the invention relates to an injection valve, in particular for fuel injection systems of internal combustion engines, with a magnetic winding, a magnetic core, an armature, which is connected to a movable closing member, which cooperates with a valve seat and with a swirl chamber arranged inside the injection valve.
  • injection valves which are primarily intended for diesel engines, are generally known to the person skilled in the art.
  • the valve When fuel is injected, it is important that the valve opens as quickly as possible so that the fuel can be injected as quickly as possible.
  • the fuel should be injected as finely atomized as possible from the first moment of injection, so that it burns optimally in the internal combustion engine.
  • the closing member opens against the flow direction of the fuel. This requires considerable lifting forces. The swirl of the fuel desired during injection must build up again after each opening process, so that the fuel is first injected swirl-free at the first moment of opening.
  • the invention has for its object to improve an injection valve of the type mentioned in such a way that it can work as quickly as possible and the fuel reaches the combustion chamber as finely atomized as possible from the very first moment of injection.
  • the closing member with an outwardly diverging outer surface rests from the outside against a corresponding valve seat and is consequently designed to be movable to open to the outside.
  • the closing member forms an impact body in the open state, which allows the fuel flowing into the combustion chamber to flow into the combustion chamber in an evenly distributed manner on all sides. This enables good combustion. Since the closing member opens in the direction of flow, it can have a relatively large diameter, so that a very small stroke is sufficient to expose a large cross section. As a result, the injection valve moves very quickly from one position to the other, so that the fuel can be injected quickly.
  • the swirl chamber has a constantly open return flow connection for the fuel, even when the closing member is closed. This results in a continuous flow, through which the swirl also exists before the valve is opened, and the injection therefore takes place with a swirl from the very first moment of opening.
  • the continuous movement of the fuel in the injection valve prevents contamination of the flow channels by deposits from the fuel.
  • the fuel to be injected need only cover extremely short distances in the injection valve if the swirl chamber is provided directly above the valve seat in terms of flow. This greatly reduces the risk of vapor bubbles being formed since the fuel in the injection valve can only heat up a little due to its short residence time.
  • the closing member is able to center itself with respect to the valve seat, so that it always closes reliably if, according to another embodiment of the invention, the closing member has a shaft which penetrates the armature with play and oscillates on the side facing away from the closing member with a spherical cap is inserted in a seat of the anchor.
  • the force of the closing spring which acts upon the closing element in the closing direction, can easily be set to the correct size if the shaft of the closing element penetrates an adjusting nut which is screwed into a component which is firmly connected to the housing of the injection valve and against which a closing spring is supported which, on the other hand, rests against a shoulder of the anchor.
  • the adjusting nut can be adjusted in a particularly simple manner if, according to another embodiment of the invention, the shaft is guided non-rotatably through the adjusting nut relative to the adjusting nut and on the side of the armature facing away from the valve seat has an anti-rotation lock connecting it to the armature.
  • the desired pendulum possibility of the shaft with the closing member is not hindered by the anti-rotation device if it is formed by a bracket which is fastened on the one hand on the end face of the shaft facing away from the valve seat and on the other hand on the corresponding annular surface of the armature.
  • the injector closes automatically when the electrical energy fails, when the armature forms part of a pressure magnet, so that it can be moved out of the magnet coil when energized.
  • the solenoid coil can be cooled by the fuel flowing back if the constantly open backflow connection is guided both through the armature and past it outside through the solenoid coil to a housing outlet.
  • Optimal flow formation in the swirl chamber is achieved if the swirl chamber has two tangential inflow channels located opposite one another.
  • the fuel is particularly finely distributed and evenly injected into the combustion chamber if the closing member has an arcuate, curved jacket surface facing the valve seat.
  • a magnet coil 2 is arranged in a cup-shaped housing 1, which can be supplied with electrical energy via an electrical connection 3.
  • An armature 4 made of soft iron forms a coil core which, when energized by the magnet coil 2, moves downward against the force of a closing spring 5 in the drawing.
  • the armature 4 is designed as a hollow cylinder.
  • This closing member has a downwardly diverging, arcuately curved jacket surface 8, with which it can be sealingly placed in the closed position against a conical valve seat 9 which widens downwards.
  • the shaft 6 At its end opposite the closing member 7, the shaft 6 has a spherical cap 10, which rests in a conical seat 11 of the armature 4.
  • a bracket 12 is soldered to the upper end face of the shaft 6, the other end of which is soldered to the armature 4 next to the seat 11. This bracket 12 forms an anti-rotation device, which prevents the shaft 6 from rotating relative to the armature 4.
  • the already mentioned closing spring 5 is supported on the one hand against a shoulder 13 in the interior of the armature 4 and on the other hand on an adjusting nut 14 which is screwed into a support part 21 which forms a unit with the housing 1.
  • This adjusting nut 14 has a hexagon hole 15 through which the shaft 6 with a corresponding 12 does not connect the shaft 6 to the armature 4, the shaft 6 can be rotated relative to the armature 4, for example by means of a screwdriver in a slot 17 of the closing member 7. This also rotates the adjusting nut 14 so that it moves up or down in the armature 4 and the tension of the closing spring 4 changes as a result. If the closing spring tension is set correctly, the bracket 12 can be soldered on, thereby precluding further adjustment.
  • inflow channels 19, 20 tangentially from two sides, via which the fuel to be injected reaches the swirl chamber 18.
  • fuel can pass from the swirl chamber 18 upwards through the armature 4 and further through a channel 22 to a valve outlet 23.
  • fuel can also flow through channels 24, 25 and bores 26, 27 through the magnet coil 2 and from there via transverse bores 28, 29 to the valve outlet 23. This partial flow cools the magnetic coil 2.
  • the major part of the fuel is injected into the combustion chamber (not shown) with a swirl movement over the lateral surface 8 of the closing element 7. If the magnet coil 2 is no longer energized, the closing spring 5 presses the armature 4 upwards until the closing member 7 sits sealingly in the valve seat 9 and the injection process is thus interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Einspritzventil für Kraftstoff-Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen öffnet das Schließglied (7) in Richtung des Brennraumes. Es hat eine zum Brennraum sich erweiternde Mantelfläche (8). Oberhalb des Schließgliedes (7) ist im Gehäuse (1) des Einspritzventils eine Drallkammer (18) vorgesehen, in der Kraftstoff infolge einer ständig offenen Rückflußverbindung zu einem Ventilauslaß (3) ständig rotiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einspritzventil, insbesondere für Kraftstoff-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Magnetwicklung, einem Magnetkern, einem Anker, welcher mit einem beweglichen Schließglied verbunden ist, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und mit einer innerhalb des Einspritzventils angeordneten Drallkammer. Solche Einspritzventile, welche vor allem für Dieselmotoren bestimmt sind, sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Bei der Einspritzung von Kraftstoff kommt es darauf an, daß das Ventil möglichst rasch öffnet, damit der Kraftstoff möglichst rasch eingespritzt werden kann. Außerdem soll der Kraftstoff vom ersten Moment des Einspritzens an möglichst feinzerstäubt eingespritzt werden, damit er optimal in der Brennkraftmaschine verbrennt. Bei den bekannten Einspritzventilen öffnet das Schließglied jeweils entgegen der Strömungsrichtung des Kraftstoffes. Das bedingt beträchtliche Hubkräfte. Der beim Einspritzen erwünschte Drall des Kraftstoffes muß sich nach jedem Öffnungsvorgang erneut aufbauen, so daß im ersten Moment des Öffnens der Kraftstoff zunächst drallfrei eingespritzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzventil der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es möglichst flink zu arbeiten vermag und der Kraftstoff schon vom ersten Moment des Einspritzens an möglichst fein zerstäubt in den Brennraum gelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schließglied mit einer nach außen divergierenden Mantelfläche von außen her gegen einen entsprechenden Ventilsitz anliegt und infolgedessen zum Öffnen nach außen beweglich ausgebildet ist.
  • Durch diese Gestaltung bildet das Schließglied im geöffneten Zustand einen Prallkörper, der den in den Brennraum strömenden Kraftstoff gleichmäßig verteilt nach allen Seiten in den Brennraum strömen läßt. Dadurch ist eine gute Verbrennung möglich. Da das Schließglied in Strömungsrichtung öffnet, kann es einen relativ großen Durchmesser haben, so daß ein sehr geringer Hub genügt, um einen großen Querschnitt freizugeben. Dadurch gelangt das Einspritzventil sehr rasch von der einen in die andere Stellung, so daß das Einspritzen des Kraftstoffes rasch erfolgen kann.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn von der Drallkammer auch bei geschlossenem Schließglied eine ständig offene Rückströmverbindung für den Kraftstoff besteht. Hierdurch ergibt sich eine kontinuierliche Strömung, durch die der Drall auch schon vor dem Öffnen des Ventils besteht und dadurch die Einspritzung schon vom ersten Moment des Öffnens mit einem Drall erfolgt. Außerdem wird durch die ständige Bewegung des Kraftstoffes im Einspritzventil ein Verschmutzen von Strömungskanälen durch Ablagerungen aus dem Kraftstoff vermieden.
  • Der einzuspritzende Kraftstoff braucht im Einspritzventil nur äußerst kurze Wege zurückzulegen, wenn die Drallkammer unmittelbar strömungsmäßig oberhalb des Ventilsitzes vorgesehen ist. Dadurch wird die Gefahr der Bildung von Dampfblasen stark vermindert, da sich der Kraftstoff im Einspritzventil infolge seiner geringen Verweildauer nur wenig erwärmen kann.
  • Das Schließglied vermag sich in bezug auf den Ventilsitz selbst zu zentrieren, so daß es stets zuverlässig schließt, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das Schließglied einen Schaft hat, welcher den Anker mit Spiel durchdringt und an der dem Schließglied abgewandten Seite mit einer Kugelkalotte pendelnd in einem Sitz des Ankers eingesetzt ist.
  • Die Kraft der Schließfeder, welche das Schließglied in Schließrichtung kraftbeaufschlagt, kann leicht auf die richtige Größe eingestellt werden, wenn der Schaft des Schließgliedes eine Stellmutter durchdringt, welche in ein mit dem Gehäuse des Einspritzventils fest verbundenes Bauteil eingeschraubt ist und gegen die sich eine Schließfeder abstützt, die andererseits gegen eine Schulter des Ankers anliegt.
  • Das Verstellen der Stellmutter ist auf besonders einfache Weise möglich, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Schaft-relativ zur Stellmutter unverdrehbar durch die Stellmutter hindurchgeführt ist und auf der dem Ventilstitz abgewandten Seite des Ankers eine ihn mit dem Anker drehfest verbindende Verdrehsicherung aufweist.
  • Die angestrebte Pendelmöglichkeit des Schaftes mit dem Schließglied wird durch die Verdrehsicherung nicht behindert, wenn sie durch einen Bügel gebildet ist, der einerseits auf der dem Ventilsitz abgewandten Stirnfläche des Schaftes, andererseits auf der entsprechenden Ringfläche des Ankers befestigt ist.
  • Das Einspritzventil schließt bei Ausfall der elektrischen Energie selbsttätig, wenn der Anker einen Teil eines Druckmagneten bildet, so daß er bei Bestromung aus der Magnetspule aus ihr heraus bewegbar ist.
  • Die Magnetspule kann durch den zurückströmenden Kraftstoff gekühlt werden, wenn die ständig offene Rückströmverbindung sowohl durch den Anker hindurch als auch außen vorbei durch die Magnetspule zu einem Gehäuseauslaß geführt ist.
  • Eine optimale Strömungsausbildung in der Drallkammer erzielt man, wenn die Drallkammer zwei einander gegenüberliegende, tangentiale Zuströmkanäle hat.
  • Der Kraftstoff wird besonders fein verteilt und gleichmäßig in den Brennraum eingespritzt, wenn das Schließglied eine dem Ventilsitz zugewandte, bogenförmig gekrümmte Mantelfäche hat.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
    • fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einspritzventils im bestromten Zustand,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch das Einspritzventil entlang der Linie 11 - II in Figur 1,
  • Bei dem Einspritzventil nach Fig. 1 ist in einem becherförmigen Gehäuse 1 eine Magnetspule 2 angeordnet, die über einen elektrischen Anschluß 3 mit elektrischer Energie versorgbar ist. Ein Anker 4 aus Weicheisen bildet einen Spulenkern, der sich bei Bestromung der Magnetspule 2 gegen die Kraft einer Schließfeder 5 in der Zeichnung gesehen nach unten bewegt.
  • Der Anker 4 ist als Hohlzylinder ausgebildet. Durch ihn hindurch führt ein Schaft 6, an dessen unterem Ende ein Schließglied 7 vorgesehen ist. Dieses Schließglied hat eine nach unten hin divergierende, bogenförmig gekrümmte Mantelfläche 8, mit der es in Schließstellung gegen einen kegelförmigen, sich nach unten erweiternden Ventilsitz 9 dichtend anlegbar ist. An seinem dem Schließglied 7 gegenüberliegenden Ende hat der Schaft 6 eine Kugelkalotte 10, welche in ei.nem konischen Sitz 11 des Ankers 4 ruht. Dadurch vermag der Schaft 6 relativ zum Anker 4 zu pendeln, so daß sich das Schließglied 7 nach dem Ventilsitz 9 ausrichten kann. Auf der oberen Stirnfläche des Schaftes 6 ist ein Bügel 12 gelötet, dessen anderes Ende neben dem Sitz 11 auf dem Anker 4 festgelötet ist. Dieser Bügel 12 bildet eine Verdrehsicherung, durch die verhindert wird, daß sich der Schaft 6 relativ zum Anker 4 drehen kann.
  • Die bereits erwähnte Schließfeder 5 stützt sich einerseits gegen eine Schulter 13 im Inneren des Ankers 4, andererseits auf einer Stellmutter 14 ab, die in ein Stützteil 21 geschraubt ist, welches eine Einheit mit dem Gehäuse 1 bildet. Diese Stellmutter 14 hat ein Sechskantloch 15, durch das der Schaft 6 mit einem entspre-
    Figure imgb0001
    12 den Schaft 6 nicht mit dem Anker 4 verbindet, kann man beispielsweise mittels eines Schraubenziehers in einem Schlitz 17 des Schließgliedes 7 den Schaft 6 relativ zum Anker 4 verdrehen. Dadurch wird auch die Stellmutter 14 verdreht, so daß sie sich im Anker 4 nach oben oder unten bewegt und sich dadurch die Spannung der Schließfeder 4 verändert. Ist die Schließfederspannung richtig eingestellt, so kann-man den Bügel 12 festlöten und dadurch eine weitere Verstellung ausschließen.
  • Für die Erfindung wesentlich ist eine Drallkammer 18, welche in dem Gehäuse 1 unmittelbar oberhalb des Ventilsitzes 9 angeordnet ist. In diese Drallkammer 18 führen tangential von zwei Seiten her Zuströmkanäle 19, 20, über die der einzuspritzende Kraftstoff in die Drallkammer 18 gelangt. Auch bei geschlossenem Schließglied 7 vermag aus der Drallkammer 18 Kraftstoff nach oben durch den Anker 4 hindurch und weiter durch einen Kanal 22 zu einem Ventilauslaß 23 zu gelangen. Parallel zu diesem Strom kann Kraftstoff über Kanäle 24, 25 und Bohrungen 26, 27 durch die Magnetspule 2 hindurch und von dort über Querbohrungen 28, 29 ebenfalls zum Ventilauslaß 23 zuströmen. Dieser Teilstrom kühlt die Magnetspule 2.
  • In der dargestellten Offenstellung des Einspritzventils wird der größte Teil des Kraftstoffes mit einer Drallbewegung über die Mantelfläche 8 des Schließgliedes 7 in den nicht dargestellten Brennraum eingespritzt. Wird die Magnetspule 2 nicht mehr bestromt, dann drückt die Schließfeder 5 den Anker 4 nach oben, bis daß das Schließglied 7 dichtend im Ventilsitz 9 sitzt und damit der Einspritzvorgang unterbrochen ist.

Claims (11)

1. Einspritzventil, insbesondere für Kraftstoff-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Magnetwicklung, einem Magnetkern, einem Anker, welcher mit einem beweglichen Schließglied verbunden ist, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und mit einer innerhalb des Einspritzventils angeordneten Drallkammer, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (7) mit einer nach außen divergierenden Mantelfläche (8) von außen her gegen einen entsprechenden Ventilsitz (9) anliegt und infolgedessen zum Öffnen nach außen beweglich ausgebildet ist.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Drallkammer (18) auch bei geschlossenem Schließglied (7) eine ständig offene Rückströmverbindung (24, 25, 26, 27, 28, 29, 22) für den Kraftstoff besteht.
3. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammer (18) unmittelbar strömungsmäßig oberhalb des Ventilsitzes (9) vorgesehen ist.
4. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß das Schließglied (7) einen Schaft (6) hat, welcher den Anker (4) mit Spiel durchdringt und an der dem Schließglied (7) abgewandten Seite mit einer Kugelkalotte (10) pendelnd in einem Sitz (11) des Ankers (4) eingesetzt ist.
5. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß der Schaft (6) eine Stellmutter (14) durchdringt, welche in ein mit dem Gehäuse (1) des Einspritzventils fest verbundenes Stützteil (21) eingeschraubt ist und gegen die sich eine Schließfeder (5) abstützt, die andererseits gegen eine Schulter (13) des Ankers (4) anliegt.
6. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß der Schaft (6) relativ zur Stellmutter (14) unverdrehbar durch die Stellmutter (14) hindurchgeführt ist und auf der dem Ventilsitz (9) abgewandten Seite des Ankers (4) eine ihn mit dem Anker (4) drehfest verbindende Verdrehsicherung (Bügel 12) aufweist.
7. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch einen Bügel (12) gebildet ist, der einerseits auf der dem Ventilsitz (9) abgewandten Stirnfläche des Schaftes (6) , andererseits auf der entsprechenden Ringfläche des Ankers (4) befestigt ist.
8. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß der Anker (4) einen Teil eines Druckmagneten bildet, so daß er bei Bestromung aus der Magnetspule (2) aus ihr heraus bewegbar ist.
9. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Drallkammer (18) fortführende, ständig offene Rückströmverbindung sowohl durch den Anker (4) als auch außen vorbei durch die Magnetspule (2) zu einem Gehäuseauslaß (23) geführt ist.
10. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammer (18) zwei einander gegenüberliegende, tangentiale Zuströmkanäle (19, 20) hat.
11. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (7) eine dem Ventilsitz (9) zugewandte, bogenförmig gekrümmte Mantelfäche (8) hat.
EP86106048A 1985-06-12 1986-05-02 Einspritzventil Withdrawn EP0204946A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521040 DE3521040A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Einspritzventil
DE3521040 1985-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204946A2 true EP0204946A2 (de) 1986-12-17
EP0204946A3 EP0204946A3 (de) 1987-11-04

Family

ID=6273070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106048A Withdrawn EP0204946A3 (de) 1985-06-12 1986-05-02 Einspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4708289A (de)
EP (1) EP0204946A3 (de)
JP (1) JPS61286572A (de)
AU (1) AU5740286A (de)
BR (1) BR8602642A (de)
DE (1) DE3521040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018345A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Gas Injection Technologies Pty. Ltd. Vapour fuel injection valve

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629646A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3642310C2 (de) * 1986-12-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE3808671A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Orbital Eng Pty Vorrichtung und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
US6042028A (en) * 1999-02-18 2000-03-28 General Motors Corporation Direct injection fuel injector spray nozzle and method
DE10043085A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10050752B4 (de) * 2000-10-13 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
DE10123850C2 (de) * 2001-05-16 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10259799A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004024533A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1783358B1 (de) * 2005-11-02 2007-12-19 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Auslegung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102008002720A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012218593A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine Pumpe
DE102014200756A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum
US10953413B2 (en) * 2015-06-04 2021-03-23 Nordson Corporation Jet cartridges for jetting fluid material, and related methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839283C (de) * 1948-10-16 1952-05-19 Orange Kunden Dienst G M B H L Leckoellose Brennstoffeinspritzduese
DE844378C (de) * 1950-07-30 1952-07-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzventil
AT293794B (de) * 1968-11-23 1971-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE2508390A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Bosch Gmbh Robert Einspritz-magnetventil
DE2807052A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210213C2 (de) * 1972-03-03 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2501283A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE2725135C2 (de) * 1977-06-03 1987-01-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Kraftstoff- Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
US4421280A (en) * 1981-09-28 1983-12-20 The Bendix Corporation Fuel injector
DE3228323A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffeinspritzventil
US4494701A (en) * 1982-09-30 1985-01-22 Allied Corporation Fuel injector
DE3326840A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
FR2553834B1 (fr) * 1983-10-20 1988-02-26 Sibe Soupape d'injection pour moteur a combustion interne
US4573659A (en) * 1984-03-05 1986-03-04 Lucas Industries Public Limited Company Fluid control valve
DE3507443A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839283C (de) * 1948-10-16 1952-05-19 Orange Kunden Dienst G M B H L Leckoellose Brennstoffeinspritzduese
DE844378C (de) * 1950-07-30 1952-07-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzventil
AT293794B (de) * 1968-11-23 1971-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE2508390A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Bosch Gmbh Robert Einspritz-magnetventil
DE2807052A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018345A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Gas Injection Technologies Pty. Ltd. Vapour fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
BR8602642A (pt) 1987-02-03
EP0204946A3 (de) 1987-11-04
AU5740286A (en) 1986-12-18
DE3521040A1 (de) 1986-12-18
JPS61286572A (ja) 1986-12-17
US4708289A (en) 1987-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101897T2 (de) Steuerventil und Anker für ein elektromagnetisches Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotoren.
DE69312452T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils
DE69406780T2 (de) Stossgedämpfte anker- und nadelventilanordnung
DE69612144T2 (de) Verbessertes electromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE69318814T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils
DE69736461T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE69103563T2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
DE3888468T2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil.
DE69006934T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil.
AT500185B1 (de) Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil
EP0204946A2 (de) Einspritzventil
DE3938136A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69108673T2 (de) Verbessertes Hochdruckplungersystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Einspritzventils von Brennkraftmaschinen.
EP0232475A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP1270930A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE69807809T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60017294T2 (de) Elektromagnetische Ventilesteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3817368C2 (de)
WO2003002868A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE60105382T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
DE3134613C2 (de)
DE3516337A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880608

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAUERSCHELL, WOLFGANG

Inventor name: SZABLEWSKI, PIOTR