DE2822783A1 - Komponenten und katalysatoren zur polymerisation von alpha-olefinen - Google Patents
Komponenten und katalysatoren zur polymerisation von alpha-olefinenInfo
- Publication number
- DE2822783A1 DE2822783A1 DE19782822783 DE2822783A DE2822783A1 DE 2822783 A1 DE2822783 A1 DE 2822783A1 DE 19782822783 DE19782822783 DE 19782822783 DE 2822783 A DE2822783 A DE 2822783A DE 2822783 A1 DE2822783 A1 DE 2822783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- catalyst components
- compounds
- components according
- electron donor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/02—Carriers therefor
- C08F4/022—Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/908—Containing catalyst of specified particle size
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
MONTEDISON S.p.A., Mailand/Italien
Komponenten und Katalysatoren zur
Polymerisation von <x-01efinen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen, hieraus erhaltene Katalysatoren
und die Verwendung derselben bei der Polymerisation von Olefinen
CH2=CHR1 worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Insbesondere betrifft die Erfindung Katalysatorkomponenten, die für die stereo spezifische Polymerisation von cc-Olefinen
CH2=CHR, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet, wie Propylen, Buten-1, 4-Methyl-penten-l und
deren Mischungen mit einem geringeren Prozentanteil an Äthylen verwendbar sind.
Polymerisationskatalysatoren mit hoher Aktivität und Stereospezifität
bei der stereoregulären Polymerisation von a-01efinen
sind bereits bekannt. Wesentliche Komponenten für die Herstellung dieser Katalysatoren sind eine Alkyl-Al-Verbindung
, die teilweise mit einer Elektronendonatorverbindung komplexiert ist, und eine halogenierte Ti-Verbindung, vorzugsweise
in Form eines Komplexes mit einer Elektronendonatorverbindung, aufgetragen auf einem Mg-Dihalogenid. Einige Beispiele
für diese Katalysatoren sind in der. GB-PS 1 387 890 beschrieben.
Die bisher bekannten, in hohem Ausmaß stereospezifischen und hochaktiven Katalysatoren gestatten es jedoch nicht, Polymere
809849/0847
mit einer kontrollierten Morphologie und insbesondere in Form von freifließenden Teilchen mit einer engen Größenverteilung
zu erhalten. Im allgemeinen zeigen die mit Hilfe derartiger Katalysatoren hergestellten Polymeren eine ziemlich breite
Verteilungskurve und sind nicht freifließend.
Die meisten Teilchen besitzen Größen zwischen 1000 und 100 Mikron.
Jedoch liegen auch beträchtliche Fraktionen mit Dimensionen von oberhalb 1000 Mikron und unterhalb 100 Mikron vor.
Es ist daher sehr erwünscht, Zugang zu finden zu hochaktiven und stereo spezifischen Katalysatoren, die es gestatten, Polymere
in Form von freifließenden Teilchen mit einer engen Größenverteilung
zu erhalten.
Die US-PS 3 953 414 beschreibt Polymerisationskatalysatoren, die es ermöglichen, Olefinpolymere in Form von sphäroidalen
Teilchen mit kontrollierter Teilchengrößenverteilung zu erhalten. Die Aktivität und Stereospezifität derartiger Katalysatoren
sind jedoch nicht ausreichend hoch.
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, hochaktive und stereospezifische
Katalysatoren zu schaffen, die für die Herstellung von olefinischen Polymeren in Form von Teilchen mit einer kontrollierten
Teilchengrößenverteilung verwendbar sind.
Dieses und weitere Ziele werden mit den erfindungsgemäßen Komponenten
und Katalysatoren erreicht. Die erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten werden hergestellt durch Umsetzung einer
Ti-Verbindung mit einem Träger bzw. Trägern in Form von sphäroidalen
Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 100 Mikron, einer spezifischen Oberfläche von größer als
100 m /g, insbesondere zwischen 200 und 700 m /g, und einer Porosität
von weniger als 0,25 cm /g, wobei dieser Träger besteht aus oder enthält eine Verbindung oder Mischung von Mg-Verbindungen
der Formel
XnM9 (0R)2-n
809849/0847
worin 0( n( 2; R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; X ein Halogenatom oder eine Gruppe OR1 darstellt, worin R1 die gleiche Bedeutung
wie R besitzt oder von R verschieden ist und ebenfalls eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Unter den erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten werden die für die stereospezifische Polymerisation von a-01efinen geeigneten
hergestellt durch Umsetzung zwischen
a) einer Ti-Verbindung,
b) einem Träger bzw. Trägern wie vorstehend definiert und
c) einer Elektronendonatorverbindung (oder einer Lewis-Base), die zur Bildung von Additionsverbindungen mit der Ti-Verbindung
befähigt ist.
Für die stereospezifische Polymerisation von a-01efinen besonders
geeignete Katalysatorkomponenten umfassen das Reaktionsprodukt a) einer Ti-Verbindung, ausgewählt unter den halogenierten
Verbindungen, enthaltend zumindest eine Ti-Halogen-Bindung, insbesondere solche des vierwertigen Ti, b) eines
Trägers bzw. Trägern, enthaltend Verbindungen der Formel
Xn ^ (0R)2_n
worin 0 £ η ^ 2, und insbesondere 0 £ η ^ 1, X ein Halogenatem,
ausgewählt unter Cl und Br, bedeutet und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei die spezifische Oberfläche und die Porosität des Trägers zwischen 200 und 700 m /g bzw. zwischen 0,1 und 0,2 cm /g liegen
und zumindest 80 % der Teilchen eine Größe im Bereich von 5 bis 25 Mikron, insbesondere 8 bis 20 Mikron, aufweisen, und
c) einer Elektronendonatorverbindung, vorzugsweise ausgewählt aus der Klasse der Ester der organischen und anorganischen
Sauerstoff enthaltenden Säuren, insbesondere der Ester der aromatischen Säuren.
809849/0847
Für die Herstellung der katalytischen Komponenten besonders
geeignete halogenierte Ti-Verbindungen sind die Ti-Tetrahalogenide,
insbesondere TiCl4. Jedoch können ebenfalls in geeigneter
Weise Halogenalkoholate und Halogenphenolate, wie
Ti(0-n-C4Hg)2Cl2, TiOC2H5Cl3, Ti(OC6H5)2C12, verwendet werden.
Einige Beispiele für nicht-halogenierte Ti-Verbindungen sind die Tetra-alkoholate, wie Ti (0^-C4Hg)4. Die nicht-halogenierten
Ti-Verbindungen werden im allgemeinen zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen verwendet.
te
Die zumindest eine Mg-OR-Bindung enthaltenden Verbindungen der
Formel X Mg(OR)2- werden durch Magnesium-dialkoholate und Magnesium-monohalogen-alkoholate
veranschaulicht.
Einige dieser Verbindungen sind z.B.: Mg(OCpH5)p, Mg(O-I-C4Hq)2,
Mg(O C6H5)2, Mg(C6H4CH3J2, Mg(OC6H4C2H5)2, Mg(OCH3)(OCH2C6H5),
C2H5OMgCl, C4H9OMgCl, CH3C5H^O-MgCl, (CH3J2C6H3OMgCl.
Die Mg-Alkoholate können auch in Form von Komplexen mit Alkoholaten
anderer Metalle, wie Alkoholaten von Al, B, Zn und Zr, verwendet werden.
Der Träger bzw. die Träger können neben den vorstehend genannten Mg-Verbindungen auch organische oder anorganische Feststoffe
als mitverwendete Träger enthalten, die im Hinblick auf die Mg-Verbindungen inert sind, ausgewählt insbesondere
unter den Verbindungen der Metalle der Gruppen III und IV des Periodensystems, wie beispielsweise SiOp, AIpOo, BpO3, ZrOp,
TiO2; oder unter denjenigen der Metalle der Gruppen I und II,
wie z.B. Na2CO3, NaCl, Na2SO4, MgO, MgCO3, Mg(OH)Cl, CaCl2.
Verbindungen X Mg(OR)9 , worin η den Wert 2 besitzt, werden
durch die Mg-Dihalogenide, insbesondere durch MgCIp, veranschaulicht.
Der Träger bzw. die Träger sind im allgemeinen neben den Merkmalen
hinsichtlich der spezifischen Oberfläche und der Porosi-
809849/0847
tat, wie sie vorstehend angegeben wurden, auch durch eine Beständigkeit
gegenüber Ultraschallvibrationen von höher als 3 Watt/stunde/l, und insbesondere höher als 30 und zwischen
30 und 70 Watt/stunde/l gekennzeichnet.
Was die Definition der Beständigkeit gegenüber Ultraschallvibrationen
und die Bestimmung derselben anbelangt, wird auf die US-PS 3 953 414 verwiesen.
te
Für den vorliegenden Zweck geeignete Elektronendonatorverbindungen
c) werden neben den Estern der Sauerstoff enthaltenden Säuren auch ausgewählt unter den Ketonen, Aldehyden, Äthern,
Amiden und P-Verbindungen, wie den Phosphinen und Phosphoramiden.
Die bevorzugten Verbindungen sind die Alkylester von aromatischen Säuren. Einige typische Beispiele für diese Ester
sind die Alkylbenzoate, Alkyltoluate und Alkylanisate. Äthylbenzoat,
Methyltoluat und Methylanisat sind repräsentative Verbindungen. Die Ester können auch in Form von Addukten mit
Lewis-Säure-Halogeniden verwendet werden, die von den Mg-HaIogeniden
verschieden sind. Die Al- und Sn-Halogenide, und insbesondere AlCl3, sind Beispiele für die Lewis-Säure-Halogenide.
Die aromatischen Ester können in situ durch eine Austauschreaktion
zwischen den OR-Gruppen des Trägers bzw. der Träger, enthaltend die Verbindungen X Mg(GR)0 , worin η niedriger als
2 ist und η insbesondere = 1 ist, und den Halogenatomen eines Halogenids einer aromatischen Säure hergestellt werden. Für
diesen Zweck kann z.B. Benzoylchlorid verwendet werden.
Hinsichtlich der Verbesserung der Stereospezifität der Katalysatoren
ist es empfehlenswert, den aromatischen Ester in Mischung mit geringeren Mengen eines Phenols, insbesondere eines
ortho-substituierten Phenols, zu verwenden. Vorzugsweise wird die Elektronendonatorverbindung c) mit dem Träger ode" den
Trägern vor der Umsetzung mit der Ti-Verbindung umgesetzt. Es ist jedoch auch möglich, sowohl die Ti-Verbindung als auch
den Träger bzw. die Träger und die Elektronendonatorverbindung
803849/0847
gleichzeitig umzusetzen. Ebenfalls ist es möglich, die Ti-Verbindung
mit dem Träger bzw. den Trägern umzusetzen und dann das feste Reaktionsprodukt mit der Elektronendonatorverbindung
zu behandeln. Die Ti-Verbindung kann auch in Form einer Additionsverbindung mit der Elektronendonatorverbindung umgesetzt
werden.
Die Umsetzung zwischen a), b) und c) wird unter derartigen Bedingungen
durchgeführt, daß die Menge der Elektronendonatorverbindung, die in kombinierter Form in dem festen, aus der
Reaktionsmischung abgetrennten Produkt vorliegt, niedriger als 1 Mol je Grammatom Mg ist und insbesondere zwischen 0,1 und
0,3 Mol je Grammatom Mg liegt.
Das Molverhältnis zwischen der Elektronendonatorverbindung und der Ti-Verbindung liegt im Bereich von 0,2 bis 2, vorzugsweise
von 0,5 bis 1,5.
Zur Erhöhung der Katalysatoraktivität und der Stereospezifität ist es wichtig, daß weniger als 50 Gewichts-% der in der katalytischen
Komponente enthaltenen vierwertigen Ti-Verbindungen mit TiCl4 bei 800C extrahierbar sind. Vorzugsweise sollten die
extrahierbaren Ti-Verbindungen weniger als 20 Gewichts-% betragen.
Die Umsetzung zwischen den Mg-OR-Bindungen einschließenden Verbindungen
des Trägers bzw. der Träger und der halogenierten Ti-Verbindung führt zu einem Mg-Dihalogenid, das eine chemisch
an dieses gebundene Ti-Verbindung enthält. Es wird unter derartigen Bedingungen gearbeitet, daß eine derartige Umwandlung
so vollständig wie möglich erfolgt.
Die Umsetzung zwischen dem Träger bzw. den Trägern, einer halogenierten
Ti-Verbindung, wie TiCl4, und einer Elektronendonatorverbindung
c) führt zu einem Mg-Dihalogenid, das eine Ti-Verbindung und eine chemisch an das Mg-Halogenid gebundene
Elektronendonatorverbindung enthält.
809849/0847
Die Tatsache, daß die Ti-Verbindung und die Elektronendonatorverbindung
chemisch an das Mg-Dihalogenid gebunden sind, kann nach verschiedenen Methoden veranschaulicht werden, worunter
sich die Infrarot- und Raman-Analyse sowie die Extraktion mit Lösungsmitteln befinden.
Es wurde gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gefunden, daß das Reaktionsprodukt zwischen der Ti-Verbindung und dem
Träger bzw. den Trägern, enthaltend oder nicht enthaltend eine Elektronendonatorverbindung c), die Morphologie des Trägers
bzw. der Träger und eine spezifische Oberfläche zwischen 90 und 700 m2/g beibehält.
Die Porosität ist etwas höher und liegt zwischen 0,2 und
0,3 cm /g.
Analog wurde gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung gefunden, daß es möglich ist, Produkte zu erhalten, die die Morphologie
und die Merkmale des Ausgangsträgers bzw. der Ausgangsträger
beibehalten, wenn vor der Umsetzung mit der Ti-Verbindung der Träger bzw. die Träger, enthaltend zumindest eine Mg-Verbindung
mit einer Mg-OR-Bindung, mit einer halogenierenden Substanz umgesetzt wird, die die OR-Gruppen des Trägers durch
Halogenatome austauschen kann. Einige Beispiele für derartige halogenierende Substanzen sind: halogenierte Si-Verbindungen,
wie z.B. SiCl4, Benzoylchlorid, AlCl3, Al-Alkylmonohalogenide
oder Al-Alkyldihalogenide, BCI3 und PCl^· Die Verbindung, die
in diesem Fall erhalten wird, ist ein Mg-Dihalogenid.
Insbesondere wird Mg-Dichlorid gebildet, wenn sowohl die halogenierende
Substanz als auch der Träger bzw. die Träger Chloratome enthalten.
Die halogenierende Verbindung wird in einer derartigen Menge verwendet, daß das Molverhältnis zwischen den OR-Gruppen der
Verbindung XnMg(0R)2_n und den aktiven Halogenatomen des Halogenierungsmittels
im allgemeinen niedriger als 1 ist.
809849/0847
Ein Beispiel für Reaktionen, die zur Bildung von Mg-Dichlorid
unter Beibehaltung der morphologischen Merkmale einschließlich der spezifischen Oberfläche und der Porosität des Ausgangsträgers
führen, ist die Umsetzung von ClMgOC-Hg mit SiCl^, AlCl^
und ähnlichen halogenierenden Verbindungen.
Wie an späterer Stelle noch eingehender erläutert wird, können Verbindungen X Mg(OR)2-, worin η
< 2, und insbesondere η den Wert 1 besitzt, in situ zu einem Mg-Dihalogenid zersetzt werden,
indem man die x n M9(°R)2-n er9ebende Reaktion in Anwesenheit
einer halogenierenden Substanz, z.B. einer Substanz, die Mg-Halogen-Bindungen
bilden kann, ablaufen läßt.
Sowohl im Fall der endgültigen katalytischen Komponente (nach der Umsetzung mit der Ti-Verbindung) als auch im Fall des aus
der Behandlung mit der halogenierenden Substanz resultierenden Produkts besitzt die Teilchengrößenverteilung einen engen Bereich
der Werte. Im allgemeinen besitzen zumindest 80 % der Teilchen Größen im Bereich von 5 bis 25 Mikron, insbesondere
von 8 bis 20 Mikron.
Ist die halogenierende Substanz ein Halogenwasserstoff, z.B.
wasserfreies gasförmiges HCl, dann ist das erhaltene Produkt ein Addukt zwischen dem Mg-Dihalogenid und dem Alkohol oder
Phenol, das während der Reaktion gebildet wird. Im Fall von Komponenten, die für die Herstellung von Katalysatoren für die
Stereospezifische Polymerisation von a-01efinen geeignet sind,
kann das Addukt vor der Reaktion mit der halogenierten Ti-Verbindung mit einer Verbindung behandelt werden, die befähigt
ist zu einer Reaktion und Entfernung des Alkohols oder Phenols aus dem Addukt, beispielsweise einem Al-Trialkyl, SiCl., AlCl3
oder Benzoylchlorid.
Es ist jedoch auch möglich, und dies stellt eine bevorzugte Verfahrensweise dar, die Addukte direkt mit der Ti-Verbindung
in Anwesenheit einer Elektronendonatorverbindung, die keinen
aktiven Wasserstoff besitzt, reagieren zu lassen oder die Elek-
809849/0847
tronendonatorverbxndung in kombinierter Form mit dem Addukt selbst einzuführen, unter der Voraussetzung, daß die Menge
der Elektronendonatorverbindung, die an der Katalysatorkomponente nach Extraktion mit TiCl4 während 2 Stunden bei 8O0C fixiert
bleibt, zumindest 0,5 und bis zu 3 Mol/Grammatom Ti beträgt. Es ist weiterhin wichtig, daß die Katalysatorkomponente
weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 20 %, mit TiCl4
bei 8O0C extrahierbare Ti-Verbindungen besitzt.
Die Vorbehandlung des Trägers bzw. der Träger mit einem Halogenwasserstoff
gestattet es, Katalysatorkomponenten zu erhalten, die außer, daß die morphologischen Eigenschaften des Ausgangsträgers
beibehalten werden, einen höheren Gehalt an Ti-Verbindungen, der nicht mit TiCl4 bei 800C extrahierbar ist,
aufwei sen.
Dies stellt einen Vorteil dar, da es ermöglicht wird, das'HaIogen/Ti-Verhältnis
des Katalysators herabzusetzen und infolgedessen Polymere mit einem niedrigeren Halogengehalt bei gleicher
katalytischer Aktivität zu erhalten.
Vor der Reaktion mit der halogenierenden Substanz kann der Träger bzw. können die Träger mit einer Elektronendonatorverbindung
c) behandelt werden, oder die Elektronendonatorverbindung kann während der Halogenierungsreaktion vorhanden sein
oder am Ende einer derartigen Reaktion umgesetzt werden.
Die Herstellung der Addukte ausgehend von Verbindungen X Mg(OR)p kann gemäß verschiedenen herkömmlichen Methoden
erfolgen: eine bevorzugte Methode besteht darin, einen wasserfreien Halogenwasserstoff oder eine Mischung desselben mit
einem Alkohol oder Phenol mit Verbindungen x n Mg(°R^2-n (worin
0^n < 2 und X und R die angegebenen Bedeutungen besitzen),
die bereits gebildet sind,oder während der Herstellung derselben umzusetzen.
809849/0847
Die Umsetzung wird im allgemeinen in Suspension in einem inerten Kohlenwasserstofftnedium (Hexan, Heptan etc.) bei
einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur oder sogar von einer niedrigeren Temperatur bis zum Siedepunkt des
Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt. Die Umsetzung mit einem wasserfreien Halogenwasserstoff wird vorzugsweise
bei Temperaturen durchgeführt, die niedriger als Raumtemperatur sind, wie beispielsweise bei 0 C.
Vorzugsweise wird 1 Mol wasserfreier Halogenwasserstoff je
OR-Gruppe der X Mg(OR) «-Verbindung verwendet.
Die Umsetzung der Ti-Verbindung mit dem Addukt des Mg-Dihalogenids
mit dem Alkohol oder Phenol kann in Anwesenheit einer Elektronendonatorverbindung durchgeführt werden, oder
diese Verbindung kann zuvor mit dem Addukt umgesetzt werden oder in ein derartiges Addukt während der Bildung desselben
eingeführt werden, oder sie kann mit der Verbindung X Mg(0R)2_n vor ihrer Überführung in das Addukt umgesetzt
werden. Die Menge der in kombinierter Form in dem Addukt vorliegenden Elektronendonatorverbindung beträgt im allgemeinen
zwischen 0,05 und 1 Mol je Mol Alkohol oder Phenol in dem Addukt.
Die Umsetzung zwischen der Ti-Verbindung und dem Träger
bzw. den Trägern oder dem Addukt hiervon mit einem Alkohol oder einem Phenol wird durchgeführt, indem man den Träger
in einem flüssigen Reaktionsmedium suspendiert, das aus der flüssigen Ti-Verbindung oder einer Lösung derselben
in einem inerten Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel bestehen kann.
Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Verwendung der flüssigen Ti-Verbindung als Reaktionsmedium durchgeführt.
809849/0847
Die Temperatur "beträgt im allgemeinen zwischen Raumtemperatur
und 1500C. Im Fall von TiCl^ kann "bei dessen Siedetemperatur
oder bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise zwischen 80 und 1200C, gearbeitet werden. Im allgemeinen ist es zu bevorzugen,
zwischen 10 und 135°C zu arbeiten.
Das feste Reaktionsprodukt wird von dem flüssigen Medium oder
dem Überschuß an Ti-Verbindungen bei Temperaturen abgetrennt, bei denen die unerwünschten Ti-Verbindungen, die mit TiCl2, bei
8O0C extrahierbar sind, in dem Reaktionsmedium gelöst bleiben
und zusammen mit diesem entfernt werden.
Wird TiCl2, als Reaktionsmedium verwendet, so wird die Abtrennung
des Feststoffs bei Temperaturen durchgeführt, die im allgemeinen 8O0O überschreiten. Es ist jedoch auch möglich, bei
niedrigeren Temperaturen zu arbeiten, vorausgesetzt, daß TiCl2,-Mengen
verwendet werden, die ausreichend sind, um unerwünschte Ti-Verbindungen zu lösen. Es ist auch geeignet, die Behandlung
mit TiCl2, ein oder mehrere Male zu wiederholen.
Der Feststoff wird aus der Reaktionsmischung abgetrennt und mit einem inerten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel (Hexan,
Heptan etc.) gewaschen, um letzte Spuren an nicht umgesetzter Ti-Verbindung zu entfernen.
Die Umsetzung zwischen der Elektronendonorverbindung (c) und dem Träger bzw. den Trägern (für den Fall, daß die Verbindung
(c) mit dem Träger vor der Umsetzung mit den Ti-Verbindungen umgesetzt wird) wird im allgemeinen durchgeführt, indem man
den Träger in einer Kohlenwasserstofflösung, die die Elektronendonorverbindung enthält, suspendiert und die Reaktion bei
Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 1000C, vorzugsweise
von 40 bis 80°C, durchführt.
Das aus der flüssigen Phase abgetrennte feste Reaktionsprodukt wird zuerst mit einem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel ge-
809849/0847
waschen und dann mit der Ti-Verbindung umgesetzt.
Die Umsetzung zwischen dem Träger "bzw. den Tragern und den
Halogenierungsmitteln wird auch durchgeführt, indem man den
Träger in einem flüssigen Medium suspendiert, das aus dem Halogenierungsmittel oder einer Lösung desselben besteht und in
dem man die Reaktion bei Temperaturen durchführt, die im allgemeinen im Bereich von Raumtemperatur bis 1500O liegen.
Das feste Produkt wird aus der Reaktionsmischung abgetrennt, gewaschen und dann mit der Elektronendonorverbindung und/oder
mit der Ti-Verbindung umgesetzt.
Wie bereits vorstehend erläutert, kann die Elektronendonorver bindung auch während der Halogenierungsreaktion zugegeben werden.
Die Herstellung der Verbindungen X Mg(OR)^-11, worin η
<2 ist, die in der Praxis mit der Herstellung des Trägers bzw. der Träger zusammenfallen kann, kann durch eine Austauschreaktion
einer metallorganischen Mg-Verbindung der Formel worin O in
<2, R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Halogenatom oder
einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und die gleiche Bedeutung wie R hat oder von
R verschieden ist, mit einem Ester der Orthokieseisäure durchgeführt
werden.
Die metallorganische Verbindung X MgRp kann gebildet sein
oder in naszierendem Zustand durch Umsetzung zwischen metallischem
Mg und einem organischen Halogenid RX gebildet werden, worin X ein Halogenatom bedeutet und R einen Kohlenwasserstoffrest
mit der vorstehend angegebenen Bedeutung darstellt.
Während der Austauschreaktion wird zumindest ein Rest R der
metallorganischen Verbindung X MgRp auf den Ester der Ortho-
809849/0847
kieselsäure überführt und zumindest eine Gruppe OR dieses Esters an das Magnesiumatom gebunden.
Es können Ergebnisse, die ähnlich den mit den Orthokieselsäureestern
erzielten sind, mit Estern anderer sauerstoffhaltiger anorganischer Säuren einschließlich z.B. den Alkylboraten,
Alkylcarbonaten und Alkylphosphaten erzielt
werden.
Die bevorzugte Herstellungsmethode besteht in einer Umsetzung - in lediglich einer Stufe - von metallischem Magnesium, dem
organischen Halogenid und dem Orthokie sei säure ester.
EX-Verbindungen, worin X ein Halogenatom, vorzugsweise 01 oder
Br bedeutet, R einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8· Kohlenstoffatomen
darstellt, werden als organische Halogenide verwendet. Diese Verbindungen sind z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Butyl-,
n-Amyl-, n-Octyl-, t-Butyl-, Isobutyl- und Oyclohexylchloride
und -bromide, Chlorbenzol, o-Chlortoluol, 2-Chloräthylbenzol,
Vinylchlorid und BenzylChlorid.
Die Kieselsäureester besitzen die Formel
worin E die vorstehend für die XR-Verbindungen angegebene Bedeutung
besitzt, X ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und m eine Zahl von 0 bis 3 darstellt.
Die bevorzugte Si-Verbindung ist Ithylsilicat
Beispiele für andere Si-Verbindungen sind CH5Si(OCH5)5, (CH^)2Si(OCH5)2, SiiOnC^H^ und ^
Die Si-Verbindung wird im allgemeinen in einer derartigen Men ge verwendet, daß das Verhältnis zwischen den OR-Gruppen und
809849/0847
-20- 2622783
den Grammatomen des Mg gleich oder höher ist als 1 und vorzugsweise
zwischen 3:1 "und 5:1 liegt.
Es ist ratsam, 1 Ms 2 Mole organisches Halogenid o'e Grammatom
Mg zu verwenden.
Es wird "bei Temperaturen im Bereich von 50 Ms 2500C, vorzugsweise
von 60 bis 10O0C, gearbeitet. Die Reihenfolge, in der
die Reagentien zugegeben werden, ist nicht kritisch, wobei es jedoch bevorzugt ist, Magnesium und das organische Halogenid
zu der Si-Verbindung entweder in flüssiger Form oder in Lösung zuzugeben.
Das bevorzugte Reaktionsmedium ist die Si-Verbindung selbst oder eine Mischung derselben mit dem organischen Halogenid. Die
Reaktion kann auch in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels,
wie z.B. eines aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs (Hexan, Heptan, Benzol, Toluol
etc.) durchgeführt werden.
Als Reaktionspromotoren können Jod, Alkyljodide oder anorganische
Halogenide, wie CaCl2, CuCl, AgCl und MnCIp, verwendet
werden. Magnesium wird in Form eines Pulvers oder in Form von
Spänen verwendet.
Gemäß einer anderen Herstellungsmethode kann die Si-Verbindung
mit einem Grignard-Reagens der Formel RMgX oder mit einer Verbindung MgR2, worin R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, umgesetzt werden. Einige Grignard-Reagentien sind beispielsweise: ClMg-n-C^Hg;
ClMg-I-C4H9; ClMgC5H11; C6H5MgCl; C6H5CH2MgCl; CH2=CHMgCl.
Grignard-Reagentien und Verbindungen MgR2 werden gemäß herkömmlichen
Methoden hergestellt. Es ist möglich, Grignard-Jeagentien zu verwenden, die entweder mit Äthern oder in apolaren
Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen,hergestellt wurden. Bei-
809849/084?
spielsweise können Grignard-Reagentien, die in Kohlenwasserstoff
en/Äthermiscliuagen, wie z.B. Toluol/n-Butyläthyläther-Mischungen,
hergstellt wurden, verwendet werden.
Die Bedingungen für die Umsetzung zwischen dem Kieselsäureester und der metallorganischen Hagnesiumverbindung sind die
gleichen wie für die gleichzeitige Umsetzung zwischen Mg, EX und organischem Silikat angegebenen.
Beispiele für herkömmliche Herstellungsmethoden, die zur Bildung von Verbindungen XMgOR führen, worin X ein Halogenatom bedeutet,
und die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Komponenten verwendet werden können, werden in den US-PSen 2 380 057»
2 442 053 und in der GB-PS 591 440 beschrieben.
Wie bereits vorstehend erläutert, kann sowohl die Umsetzung in einer Stufe zwischen Mg, RX und Silicat und diejenige zwischen
dem Silicat und der Verbindung X MgRp in Anwesenheit einer halogenierenden Verbindung durchgeführt werden. In einem derartigen
Fall besteht das endgültige Reaktionsprodukt im wesentlichen aus einem Mg-Dihalogenid in !Form von sphäroidisehen
Teilchen mit den bereits angegebenen morphologischen Eigenschaften und den bereits angegebenen Eigenschaften hinsichtlich der
spezifischen Oberfläche und der Porosität.
Wird ein Halogenwasserstoff als Halogenierungsmittel verwendet,
so ist das endgültige Reaktionsprodukt ein Addukt zwischen dem Mg-Dihalogenid und dem Alkohol, das während der Reaktion gebildet
wird.
Die erfindungsgemäßen katalytischen Komponenten bilden durch Reaktion mit metallorganischen Verbindungen von den Gruppen
II und III des Periodensystems angehörenden Metallen Katalysatoren, die bei der Polymerisation von Olefinen besonders
aktiv sind. Die hieraus erhaltenen Polymeren liegen in Form von freifließenden Teilchen mit einem Fließindex von weniger
809849/0847
als 25 Sekunden und insbesondere zwischen 12 und 20 Sekunden
vor (Index gemessen gemäß ASTM 1895-695 Methode A).
Insbesondere wenn die katalytisch^ Komponente einen Elektronendonor
enthält und wenn eine metallorganische Al-Verbindung, die teilweise mit einem Elektronendonor komplexxert ist, als
Cokatalysator verwendet wird, ist es möglich, Katalysatoren zu erhalten, die für die Polymerisation von oc-Olefinen geeignet
sind, die eine hohe Aktivität und Stereospezifität aufweisen
und die weiterhin Polymere ergeben, wie Polypropylen in Form von freifließenden Teilchen mit einer engen Teilchengrößenverteilung.
Die für die Komplexierung mit den metallorganischen Al-Verbindungen
geeigneten Elektronendonorverbindungen gehören den gleichen Klassen wie die vorstehend beschriebenen Elektronendonorverbindungen
c) an.
Die Menge der Elektronendonorverbindung ist vorzugsweise derart, daß zumindest 10 % und insbesondere 20 bis 80 % der metallorganischen
Al-Verbindung in Form eines Komplexes vorliegen. Die Alkylester der aromatischen Säuren, wie beispielsweise die
Ester der Benzoe- oder Toluolsäure u.dgl., werden bevorzugt verwendet.
Al-Trialkyle, wie z.B. Al-Triäthyl, Al-Triisobutyl etc., werden
bevorzugt als Al-Verbindungen verwendet. Weitere Beispiele für verwendbare Al-Alkylverbindungen sind in der GB-PS
1 387 890 beschrieben. Al-Trialkyle sind auch in Mischung mit
Al-Dialkylhalogeniden verwendbar.
Das Al/Ti-Verhältnis in den für die stereospezifische Polymerisation
von a-01efinen geeigneten Katalysatoren beträgt im
allgemeinen zwischen 10 und 1000. Es kann ein Al/Ti-Verhältnis
von geringer als 10 verwendet werden, vorausgesetzt, daß keine Elektronendonorverbindung verwendet wird oder weniger als 20
Molprozent in Bezug auf die Al-Alkylverbindung.
809849/0847
Die Polyiiierisationsbedingungen für die oc-Olefine mit den erfindungsgemäßen
Katalysatoren sind "bereits aus dem Stand der Technik "bekannt.
Die Polymerisation kann in flüssiger Phase, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels
(Hexan, Heptan etc.) oder in der Gasphase durchgeführt werden.
Die Temperatur beträgt im allgemeinen zwischen 4-0 und 1500C,
insbesondere zwischen 50 und 900C.
Insbesondere wird Propylen oder eine Mischung desselben mit geringeren Mengen an Äthylen mit den erfindungsgemäßen stereospezifischen
Katalysatoren polymerisiert.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren erhaltenen
Polymeren sind durch einen hohen Fließindex (im allgemeinen zwischen 12 und 20 Sekunden) und durch eine sehr enge
granulometrische Verteilung gekennzeichnet. Der Fließindex
wird gemäß ASTM 1895-69/A bestimmt. Im allgemeinen besitzen mehr als 50 % der Teilchen Größen zwischen 100 und 500 Mikron.
Der Prozentanteil der Teilchen mit durchschnittlichen Größen unterhalb 50 Mikron und oberhalb 100 Mikron ist vernachlässigbar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man wusch 12,2 g metallisches Magnesium in Form von Schuppen, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,6 bis
1,0 cm (35 bis 50 mesh) hindurchgehen,mit 250 ml n-Hexan
eine Stunde bei 68°C in einem 1000 ml-Kolben und führte danach
104,5 g unter wasserfreiem Stickstoff getrocknetes Tetraäthylorthosilicat sukzessive zu, wobei man die Suspension auf 650O
B09849/0847
brachte und Israelite 0,2 ml einer Lösung von 2 g Jod in 10 ml
Methyljodid als Promotor und eine Lösung aus 50,9 g n-Butylchlorid
in 100 ml η-Hexan tropfenweise während 45 Minuten ein. Man hielt die Temperatur bei 700C, wobei man die durch die Reaktion
entwickelte Wärme abführte. Danach wurde 6 Stunden bei 70°0 gearbeitet. Das Waschen mit η-Hexan bei 500C wurde durch
Dekantieren durchgeführt, wobei man jeweils eine Menge von ml η-Hexan sechsmal nacheinander verwendete. Das erhaltene feste
Produkt wurde bei 500C unter Vakuum getrocknet. Man gewann
60 g eines festen Produkts, dessen Elementaranalyse die folgenden Ergebnisse ergab. (Die Prozentangaben sind auf das Gewicht
bezogen):
Mg = 18,65 %; Cl = 27,05 %
Mg = 18,65 %; Cl = 27,05 %
Die spezifische Oberfläche (bestimmt gemäß der Methode B.E.T.
- SOEPTOMATIC 1860 Apparatur-C. EEBA) betrug 550 m2/g und die
Porosität 0,156 ml/g.
13j 1 g des erhaltenen trockenen Produkts wurden in eine Lösung
von 4,67 g Benz oyl chlor id (33,3 Millimol) in 200 ml wasserfreiem
η-Hexan suspendiert und 2 Stunden bei 6O0C umgesetzt.
Der nach dem Abfiltrieren bei Raumtemperatur erhaltene Feststoff wurde zweimal mit η-Hexan gewaschen, wobei man jeweils
200 ml η-Hexan verwendete.
Das erhaltene feste Produkt wurde mit 110 ml TiCl^, 2 Stunden
bei 1200C behandelt.
Hiernach wurde das TiCl2, durch Filtrieren bei 1200C entfernt
und der Feststoff danach mit η-Hexan bei 65°C bis zum Verschwinden der Chlorionen gewaschen.
Analyse: Ti = 1,85 %; Mg = 20,7 %\ Cl = 70 %
Analyse: Ti = 1,85 %; Mg = 20,7 %\ Cl = 70 %
b) Polymerisation von Propylen
Man setzte 5,05 Millimol einer Mischung von Al-Butylen (54,4
Molprozent Al-i-Bu, und 45,5 Molprozent Al-n-Bu,) bei Raumtem-
809849/0847
peratur mit 1,69 Millimol (254 mg) Methyl-p-toluat in 80 ml (wasserfreiem) n-Heptan während 5 Minuten um. Man brachte 30
ml dieser Lösung^verdünnt mit 50 ml wasserfreiem n-Hexan^mit
einer Menge der wie vorstehend beschrieben hergestellten katalytischen Komponente entsprechend 79 mg (Äquivalent 1,43 mg
Ti)7 während 5 Minuten in Kontakt. Diese Suspension wurde unter
Stickstoff atmosphäre in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl
mit einem Gesamtvolumen von 2,5 !,der mit einem magnetischen
Schraubenrührer und einem Thermoelement ausgestattet war ,und
ml η-Hexan,gesättigt mit Propylen,bei 400C enthielt, eingebracht.
Nach und nach leitete man die verbliebenen 50 ml der Lösung der Al-Butyle und Methyl-p-Toluat in einen Propylenetrom ein.
Nach Verschließen des Autoklaven leitete man 300 Ncnr Wasserstoff
ein, brachte die Temperatur auf 60°0 und leitete gleichzeitig bis zu einem Gesamtdruck von 9 Atmosphären Propylen ein.
Während der Polymerisation wurde der Druck konstant gehalten, indem man kontinuierlich das Monomere zuführte.
Nach 4 Stunden wurde die Polymerisation durch rasches Abkühlen und durch Entgasung der polymeren Aufschlämmung abgebrochen.
Das Polymere wurde aus dem Lösungsmittel durch Abstreifen mit Wasserdampf abgetrennt und unter einem heißen Stickstoffstrom
bei 70°0 getrocknet.
Man erhielt uo 427 g trockenes Polymeres in Form von Flocken,
wobei die Ausbeute 292 000 g Polypropylen/g Ti entsprach und der Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan 90 Gewichtsprozent
betrug.
Das erhaltene Polypropylen wurde durch die folgenden Eigenschaften
charakterisiert:
- Intrinsicviskosität 1,6 dl/g
- Schmelzflußindex 4,4 g/10 Minuten
Teilchengrößenverteilung des Polymeren (Methode nach ASTM D
oberhalb | 2000 | η |
η | 1000 | H |
H | 500 | η |
η | 177 | ti |
η | 105 | η |
η | 55 | η |
unterhalb | 55 | ft |
- Sieb (Mikron) (Gewichtsprozent)
0,2 1
5,2 80,6 7,8 4-0,8
Die scheinbare Dichte des Polymeren betrug 0,485 kg/1 (Methode
gemäß DIN 53194-) bei einem Plußindex von 16 Sekunden (ASTM 1895-69/Methode
A).
a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man suspendierte 13,1 g des trockenen Produkts, erhalten durch Umsetzung von Mg, Si(OEt)^ und n-BuCl gemäß Beispiel 1 a) in
einer 3 S Äthylbenzoat (20 Millimol) in 200 ml wasserfreiem n-Hexan
enthaltenden Lösung, woraufhin man 2 Stunden bei 600O umsetzte.
Man arbeitete gemäß Beispiel 1a).
Das nach zwei Behandlungen mit TiCl^ erhaltene trockene Produkt
wurde einer Analyse unterzogen, wobei die folgenden Ergebnisse
erzielt wurden:
Ti = 2 %\ Mg = 18,65 %\ Cl = 62,4-0 %
spezifische Oberfläche = 34-5 m2/g; Porosität = 0,291 ml/g
b) Polymerisation von Propylen in einem n-Hexan-Lösungsmittel
Es wurde gemäß Beispiel 1 b) gearbeitet, wobei man 71 mg der Katalysatorkomponente (1,4-2 mg Ti), hergestellt wie in Teil a)
des vorliegenden Beispiels beschrieben, einbrachte. Gegen Ende der Polymerisation erhielt man 4-93 g trockenes Polymeres in
Form von Flocken mit einer Ausbeute von 34-7 000 g Polypropylen/g
Ti und einem Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan von 91 Gewichtsprozent.
809849/0847
Das Polymere wurde durch die folgenden Eigenschaften charakterisiert:
- Intrinsicviskosität 1,8 dl/g
- Schmelzflußindex 2,9 g/10 Minuten
(Mikron) (Gewichtsprozent)
über 2000 0,1
n 1000 - 0,6
" 500 1
11 177 89,1
« 105 5,5
• 53 2,7
unter- 53 0,8
Die scheinbare Dichte "betrug 0,505 kg/1 und der ÜPlußindex
Sekunden.
Beispiel 3 a) Herstellung der katalytisehen Komponente
Man verwendete 53,5 g metallisches Mg (2,2 Grammatome) und eine Lösung, "bestehend aus 224 g n-BuCT (2,42 Mol) und 459 g Si(OEt)^,
verdünnt in 400 ml Hexan.
Anders als in Beispiel 1 a) wurde die n-Bu01 und Si(OEtV enthaltende
Lösung zu Magnesium, das in Anwesenheit eines Jodkristalls voraktiviert worden war, in einer Gesamtzeit von
Minuten "bei einer Temperatur von 700G zugegeben. Die Temperatur
wurde weitere 6 Stunden "bei 700C gehalten. Nach dem Waschen mit
Hexan bei 50°0 und Trocknen bei 50°0 unter Vakuum erhielt man
264 g eines festen Produkts mit der jölgenden prozentualen Zusammensetzung:
Mg = 16,7 °/o\ 01 = 33,9 %; Si = 0,55 %
Mg = 16,7 °/o\ 01 = 33,9 %; Si = 0,55 %
Die spezifische Oberfläche betrug 450 m2/g. Die Porosität be-
809849/0847
-28- 2622783
trug 0,157 ml/g.
Man setzte 12,35 g des erhaltenen trockenen Produkts mit 4,67
g Benzoylchlorid (33,3 Millimol) und mit 200 ml TiCl^ 2 Stunden "bei 130°C um. Nach dem Heißfiltrieren wurde eine analoge
Behandlung mit TiCl^, durchgeführt. Es wurde wiederum heiß filtriert
und solange mit heißem Hexan gewaschen, "bis das Chlorion in dem Filtrat verschwand. Das erhaltene Produkt wurde bei
400C getrocknet. Die Elementaranalyse des trockenen Produkts
ergab die folgenden Ergebnisse:
Ti = 1,4 %; Mg = 20,65 %; Cl = 70,65 %
Ti = 1,4 %; Mg = 20,65 %; Cl = 70,65 %
Die spezifische Oberfläche betrug 385 m. /g; die Porosität betrug
0,280 ml/g.
b) Polymerisation des Propylens
Man verwendete 78 mg der wie vorstehend hergestellten katalytischen
Komponente unter den gleichen Polymerisationsbedingungen wie in Beispiel 1 b) veranschaulicht. Man erhielt 360 g
Polymeres in Form von Flocken mit einer Ausbeute von 330 000 g Polypropylen/g Ti mit einem Extraktionsrückstand in siedendem
Heptan entsprechend 89,5 Gewichtsprozent.
Das Polymere wurde durch die folgenden Eigenschaften charakterisiert:
- Intrinsicviskosität 1,9 dl/g
- Schmelzflußindex 2,3 g/10 Minuten
(Mikron) (Gewichtsprozent)
über 2000 1,4
10
17,2 34,6 27,4
17,2 34,6 27,4
8 809849/0847
η | 1000 |
η | 500 |
π | 177 |
η | 105 |
π | 53 |
unterhalb 53 0,9
Die scheinbare Dichte "betrug 0,50 kg/1 und der IPlußindex "betrug
18 Sekunden.
Beispiel 4
a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man "brachte 12,2 g metallisches Mg (0,5 Grammatome) zusammen
mit 104,5 g Tetraäthylorthosilicat (0,5 Mol) und 150 mg CuCl,
das als Promotor wirkte, auf 1300C. Man leitete hierin 0,2 ml
einer Lösung von 2 g Jod in 10 ml GEUJ ein, worauf man tropfenweise
in einer Gesamtzeit von 2 Stunden 84,5 g (0,75 Mol) Chlorbenzol zufügte. Auf diese Weise stieg die Innentemperatur
auf 1600C an. Am Ende dieses Arbeitsganges wurde noch 5 Stunden
bei einer Temperatur von 1600C umgesetzt. Das erhaltene feste
Produkt wurde dreimal bei 500C mit Toluol gewaschen, wobei' man
hiervon jeweils 300 ml verwendete und dann viermal mit jeweils
200 ml Hexan. Der so abgetrennte Feststoff wurde bei 500C unter
Vakuum getrocknet. Man gewann so 50,7 g eines trockenen Produkts, dessen prozentuale Zusammensetzung die folgende war:
Mg = 21,95 %; Cl = 29,95 %\ Si = 0,6 %
Man setzte 11,1 g des festen trockenen Produkts mit 4,67 g Benzoylchlorid (33,3 Millimol) und mit 110 ml TiCl4 2 Stunden
bei 1300C um. Es wurde heiß filtriert und mit Hexan bei 65°C
bis zum Verschwinden der Chlorionen in dem Eiltrat gewaschen.
Das feste, bei 400C unter Vakuum getrocknete Produkt zeigte
die folgende prozentuale Zusammensetzung: Ti = 1,25 %; Mg = 18,8 %; Cl = 62,9 %\ Si = 0,22 %
Die spezifische Oberfläche betrug 94 m /g und die Porosität
0,24 ml/g.
b) Polymerisation von Propylen
Man verwendete 70 mg des wie in Teil a) dieses Beispiels herge-
809849/0847
stellten trockenen Produkts für die Polymerisation von Propylen unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Versuch von
Beispiel 1 b). Man erhielt 217 g eines Polymeren in Form von Flocken mit einer Ausbeute von 248 000gPolypropylen/g Ti und
einen Extraktionsrückstand in siedendem Heptan entsprechend 90 Gewichtsprozent.
Das Polymere zeigte auch die folgenden Eigenschaften:
- Intrinsicviskosität _ 1,7 dl/g
- Schmelzflußindex 9,3 g/10 Minuten
Beispiel 5 a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man fügte 42,2 g n-BuCl (0,45 Mol) und 52 g Si(OEt)4 verdünnt
in 100 ml Toluol während 45 Minten bei einer Tempratur von 600C zu 10,95smetallischem Mg (0,45 Grammatome). Man setzte
6 Stunden bei 600C um. Man wusch mit kaltem Hexan. Das verbliebene
feste Produkt wurde bei 500C unter Vakuum getrocknet,
wobei man 49,4 g eines festen trockenen Produkts mit der folgenden prozentualen Zusammensetzung erhielt:
Mg = 18,2 %; Cl = 31,2 %; Si = 0,42 %
1235 g dieses festen Produkts wurden bei 600C 24 Stunden mit
169,8 g (1 Mol) SiCl4 und 3 g (20 Millimol) Ithylbenzoat umgesetzt.
Nach Entfernen des SiCl2, durch Filtrieren bei 600C
und nach anschließendem Waschen mit Hexan bei 650C wurde das
verbliebene feste Produkt zweimal mit TiCl4 unter Verwendung
von jeweils 200 ml desselben bei 135°C während einer Stunde je Behandlung behandelt. Weiteres Waschen mit Hexan bei 65°C
wurde anschließend bis zum Verschwinden der Chlorionen in dem Piltrat durchgeführt.
Das trockene feste Produkt besaß die folgende prozentuale Zusammensetzung:
Ti = 1,05 %; Cl = 66,75 %; Mg = 20,3 %; Si = 0,21 %
Ti = 1,05 %; Cl = 66,75 %; Mg = 20,3 %; Si = 0,21 %
809849/0847
Die spezifische Oberfläche "betrug 302 m /g; die Porosität "betrug
0,27 ml/g.
b) Polymerisation des Propylens
Indem man unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 b) "beschrieben arbeitete, verwendete man 66 mg des in Beispiel 5
a) hergestellten festen Produkts. Man erhielt auf diese Weise 220 g eines Polymeren in Form von ungleichmäßigen und nicht
homogenen Flocken mit einer Ausbeute von 318 000 g Polypropylen/g Ti mit einem Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan,
entsprechend 87 Gewichtsprozent.
Das Polymere wurde weiter durch die folgenden Eigenschaften charakt er isi ert:
- scheinbare Dichte 0,4 kg/1
- Intrinsicviskosität 1,7 dl/g
- Schmelzflußindex 5»2 g/10 Minuten
Beispiel 6 a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man suspendierte 32,5 g des gemäß Beispiel 3 a) hergestellten
Produkts (MgOlOEt-FIocken) in 200 ml wasserfreiem Hexan, brachte die Temperatur auf 0°0 und leitete mit einer Geschwindigkeit
von 14,1 Hl/Stunde während 2 Stunden wasserfreies gasförmiges HCl ein. Hach Abbrechen der HOl-Zufuhr wurde die Suspension
während einer Stunde auf eine Temperatur von 600G gebracht.
Man wusch mit Hexan bei Eaumtemperatur bis zum Verschwinden der Chlorionen. Der Feststoff wurde bei 300C unter Vakuum (20
mm Hg Restdruck) getrocknet, wonach man 34,8 g trockenes Produkt erhielt, dessen Analyse die folgenden Ergebnisse zeigte:
Mg = 15,65 %; Cl = 50,55 %; Si = 0,7 %
Man setzte 14,2 g des erhaltenen festen Produkts 24 Stunden bei 600C mit 340 g SiCl^ (2 Mol) und 3 g Ithylbenzoat (20
Millimol) um.
809849/0847
Man filtrierte "bei 25°C unter Entfernung von SiCl^, wusch anschließend
den verbliebenen Feststoff wiederholt mit kaltem
Hexan, suspendierte ihn dann in 200 ml TiCl^, und setzte 2 Stunden
"bei 1200C um. Nach heißem Filtrieren wurde eine ähnliche
Behandlung durchgeführt.
Nach wiederholtem Waschen mit kaltem Hexan Ms zum Verschwinden der Chlorionen wurde das feste Produkt unter Vakuum bei 400C
getrocknet. Die Analyse des trockenen Feststoffs ergab die folgenden Ergebnisse:
Ti = 2,25 %\ Cl = 66,45 %; Mg = 16,35 %
ο
spezifische Oberfläche = 410 m /g; Porosität = 0,185 ml/g
spezifische Oberfläche = 410 m /g; Porosität = 0,185 ml/g
b) Polymerisation von Propylen
Indem man gemäß Beispiel 1 b) arbeitete, verwendete man 60 mg der wie vorstehend beschriebenen katalytischen Komponente'
(1,35 mg Ti). Man erhielt 412 g eines Polymeren in Form von
Flocken, wobei die Ausbeute 305 000 g Polypropylen/g Ti entsprach
und der Extraktionsrückstand in siedendem Heptan 89 Gewichtsprozent betrug.
Das Polymere wurde durch die folgenden Eigenschaften charakterisiert:
- Intrinsicviskosität 2,1 dl/g
- Schmelzflu3index 2,5 g/10 Minuten
(Mikron) (Gewichtsprozent)
1,2 11,1 14
44
44
27,3 1,7 0,6 -
809849/0847
über | 2000 |
Il | 1000 |
η | 500 |
η | 177 |
η | 105 |
π | 53 |
unter | 53 |
halb |
- scheinbare Dichte 0,515 kg/1
- Flußindex 16 Sekunden
Beispiel 7 a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man suspendierte 32,5 g des gemäß den Angaben von Beispiel 4
a) hergestellten Produkts (MgClOEt-Flocken) in einer 11,52 g
(0,25 Hol) wasserfreien Ithylalkohol in 150 ml Hexan enthaltenden
Lösung. Man "brachte die Suspension auf O0C, wonach man
wasserfreies gasförmiges HCl mit einer Geschwindigkeit von 14-, 1 Nl/Stunde 2 Stunden lang einleitete. Nach Abbrechen der
Chlorwasserstoffsäurezufuhr wurde die Suspension eine Stunde
auf 600C erhitzt.
Das feste Produkt wurde mit kaltem Hexan gewaschen und anschließend
bei 300C unter Vakuum bei einem Partialdruck von 20 mm Hg getrocknet. Man erhielt so 45,6 g trockenes Produkt,
dessen prozentuale Zusammensetzung wie folgt war:
Mg =» 11 %i Cl = 37,65 %\ Si = 0,1 %
Man setzte 20,3 g dieses festen Produkts mit 34-0 g (2 Mol)
SiCl^ und mit 3 g (20 Millimol) Äthylbenzoat 24 Stunden bei 6O0C um. Hiernach entfernte man SiCl5, bei 6O0C durch Filtrieren
und wusch das verbliebene feste Produkt wiederholt mit Hexan bei 6O0C. Es wurde dann in 200 ml TiCl2, suspendiert und
2 Stunden bei 1300C umgesetzt. Nach heißem Filtrieren wurde
eine analoge Behandlung durchgeführt, wonach man mit Hexan bei 65°C wusch. Nach dem Trocknen bei 400C unter Vakuum ergab
die an dem Produkt durchgeführte Analyse die folgenden Ergebnisse:
Ti = 2,15 %\ Cl = 63,4 %; Mg = 18,05 %; Si = 0,23 %
Ti = 2,15 %\ Cl = 63,4 %; Mg = 18,05 %; Si = 0,23 %
b) Polymerisation von Propylen
Unter den gleichen Polymerisationsbedingungen wie in Beispiel
809849/0847
1 b) beschrieben verwendete man 58 mg Katalysator komponente,
hergestellt wie unter a) des vorliegenden Beispiels beschrieben.
Man erhielt auf weise Weise 400 g eines Polymeren in Form von Flocken mit einer Ausbeute von 320 000 g Polypropylen/g Ti mit
einem Extraktionsrückstand in siedendem Heptan von 89,5 Gewichtsprozent.
Das Polymere zeigte die folgenden Eigenschaften:
- Intrinsicviskosität 2,1 dl/g
- Schmelzflußindex 2,2 g/10 Minuten
Beispiel 8 a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man suspendierte 65,3 S Produkt (MgClOEt-Flocken), hergestellt
wie in Beispiel 3 a) beschrieben, in 400 ml Hexan. Die Temperatur
wurde auf 00C gebracht und danach gasförmiges HCl mit einer
Geschwindigkeit von 14,1 Nl/Stunde 4 Stunden lang eingeleitet. Nach Abbrechen der HCl-Zufuhr wurde die Suspension eine
Stunde auf 600C erhitzt.
Man wusch mit Hexan bei Raumtemperatur. Nach dem Trocknen wie in Beispiel 6 a) beschrieben, erhielt man 70,6 g eines festen
trockenen Produkts, dessen Analyse die folgenden Ergebnisse ergab:
Mg = 15,85 %; Cl = 48,5 %
Mg = 15,85 %; Cl = 48,5 %
Man setzte 15,4 g des so hergestellten Produkts mit 340 g (2 Mol) SiCl4 und 4,05 g (27 Millimol) Äthylbenzoat 2 Stunden bei
25°C um. Danach wurde die Mischung 18 Stunden auf 600C erhitzt.
Nach dieser Behandlung wurde sie bei 500C filtriert und wiederholt
mit Heptan bei 500C gewaschen. Der verbliebene Feststoff
wurde getrocknet, in TiCl4 suspendiert und 2 Stunden bei 1300C
umgesetzt. Nach einer Heißfiltration wurde die Behandlung mit wiederholt. Nach mehrmaligem Waschen mit Heptan bei 8O0C
803849/0847
und Trocknen zeigte der trockene !Feststoff die folgende Zusammensetzung:
Ti = 1,65 %; 01 = 66,15 %\ Mg = 19,80 %; Si = 0,19 %
Die spezifische Oberfläche betrug 288 m2/g und die Porosität
0,27 ml/g.
b) Polymerisation von Propylen
Man verwendete 64 mg der katalytischen Komponente, hergestellt
wie unter a), um die Polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 b) durchzuführen. Man erhielt 296 g
Polymeres in Form von Flocken mit einer Ausbeute von 280 000 g Polypropylen/g Ti mit einem Extraktionsrückstand in siedendem
Heptan von 87 %.
Das Polymere wurde durch eine Intrisicviskosität entsprechend
2,1 dl/g und einen Schmelzflußindex von 2,5 g/10 Minuten ■ charakterisiert.
Beispiel 9 a) Herstellung der katalytischen Komponente
Man mischte 12,2 g wie in Beispiel 1 a) beschrieben voraktiviertes
metallisches Mg mit 104,5 g Si(OEt)2, bei einer Temperatur
von 65°C in Anwesenheit von 0,2 ml einer aus 2 g Jod,gelöst in 10 ml CH^J, bestehenden Lösung. Man brachte tropfenweise
eine aus 51 g n-BuCl in 100 ml Hexan bestehende Lösung gleichzeitig mit gasförmigem HGl mit einer Geschwindigkeit von
11,2 Nl/Stunde bei einer Temperatur von 700C ein. Man tropfte
während einer Stunde n-BuCl in Hexan ein, wobei man Chlorwasserstoffsäure
während insgesamt 6 Stunden einleitete. Nach dem Abbrechen des HGl-Stroms wurde die Suspension eine weitere
Stunde bei 700C unter Rühren gehalten, wonach sie mit 100 ml
Hexan verdünnt wurde. Hiernach wusch man mit Hexan bei 500C.
Nach dem Trocknen gewann man 76»3 S eines festen trockenen
Produkts, dessen Analyse die folgenden Ergebnisse zeigte: Mg = 14,5 %; Cl = 40,85 %; Si = 0,16 %
809849/0847
16,8 g des so erhaltenen festen Produkts wurden mit einer Mischung
von 340 g (2 Mol) SiCl^ und 3 g (20 Millimol) Äthyl-"benzoat
"bei einer Temperatur von 600C wahrend 24 Stunden umgesetzt.
Nach Filtrieren hei 55°C wurde der feste Rückstand wiederholt mit Hexan "bei Raumtemperatur gewaschen und dann mit
110 ml TiCl^ 2 Stunden hei 118°C umgesetzt. Man filtrierte
heiß und "brachte erneut TiCl^, ein und setzte 2 Stunden hei
1300C um. Nach heißem Filtrieren wurde wiederholt mit Hexan
hei 65°0 gewaschen. 33er feste Rückstand wurde getrocknet und analysiert. Seine Zusammensetzung war die folgende:
Ti = 2,2 %; Cl = 55,1 %; Mg = 22 %; Si = 0,21 %
b) Polymerisation von Propylen
Man verwendete 65 mg der wie vorstehend unter a) hergestellten Katalysatorkomponente, um die Polymerisation unter den gleichen
Bedingungen wie in Beispiel 1 h) durchzuführen. Man erhielt 287 g Polymeres mit einer Ausheute von 201 000 g Polypropylen/g
Ti mit einem Extraktionsrückstand in siedendem Heptan von 87 Gewichtsprozent. Das Polymere wurde durch eine Intrinsicviskosität
von 1,4 dl/g und einen Schmelzflußindex von 11,6 g/10 Minuten charakterisiert.
Beispiel 10 a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man suspendierte 13,1 g des gemäß Beispiel 1 a) hergestellten
trockenen festen Produkts in einer 3 g (20 Millimol) Äthylhenzoat und 1,22 g (10 Millimol) 2,6-Dimethylphenol in 200 ml
wasserfreiem Hexan enthaltenden Lösung. Die Suspension wurde auf 6O0C gebracht und bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten.
Der Feststoff wurde dann durch Filtrieren bei Raumtemperatur abgetrennt und danach zweimal mit Hexan (jeweils 200 ml) gewaschen.
Das feste Produkt wurde mit TiCl^, unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 1 a) beschrieben behandelt. Das feste Pro-
809849/0847
dukt wurde danach, wiederholt mit Hexan "bei 65°C gewaschen und
danach unter Vakuum getrocknet. Aus der Analyse desselben erhielt man die folgenden Ergebnisse:
Ti = 2,5 %; Cl = 63,25 %; Mg = 20 %; Si = 0,21 %
Ti = 2,5 %; Cl = 63,25 %; Mg = 20 %; Si = 0,21 %
b) Polymerisation von Propylen
Es wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 b) gearbeitet, wobei man 61 mg Katalysatorkomponente (1,525 mg
Ti), hergestellt wie vorstehend unter a) beschrieben, verwendete. Am Ende der Polymerisation erhielt man 456 g trockenes
Polymeres in Form von Flocken. Die Ausbeute betrug 299 000 g Polypropylen/g Ti und der Extraktionsrückstand in siedendem
Heptan betrug 91,5 Gewichtsprozent. Das Polymere zeigte weiterhin die folgenden Eigenschaften:
- Intrinsicviskosität 2 dl/g
- Schmelzflußindex 2,4 g/10 Minuten
(Mikron) (Gewichtsprozent)
über 2000 0,1
" 1000 | 0,2 | 0,51 kg/1 |
» 500 | 0,7 | 16 Sekunden |
Ι· Λ ηη | 90,2 | flüssigem Propylen |
" 105 | 4,6 | |
53 | 3,1 | |
unter- 53 | 1,1 | |
halb | ||
- scheinbare Dichte | ||
- Flußindex | ||
c) Polymerisation in |
Man brachte in einen 150-Liter-Autoklaven, der mit Hilfe von
Wasser und Wasserdampf wärmereguliert war, in Abwesenheit von Luft die folgenden Komponenten ein: 36 g einer Mischung von
809849/0847
Al-Butylen wie in Beispiel 1 b), verdünnt mit 5515 ml Hexan
in einem flüssigen Propylenstrom, entsprechend 15 kg und danach
unter Rühren 10,9 S Methyl-p-toluat, gelöst in 52 ml Hexan,
zusammen mit weiteren 25 kg flüssigem Propylen (Gesamtmenge an eingebrachtem Propylen: 40 kg). Die Temperatur wurde während
20 Minuten auf 600C gebracht und man brachte bei dieser Temperatur
0,7 g Katalysatorkomponente (17»5 mg Ti), hergestellt
wie vorstehend unter a), suspendiert in 200 ml Hexan unter einem Druck von in einer Menge von 100 Ml eingebrachtem Wasserstoff
ein.
Die Temperatur stieg rasch auf 700C an (Druck = 30 Atmosphären)
und wurde bei diesem Wert während einer Gesamtzeit von 3 Stunden gehalten. Die Polymerisation wurde dann abgebrochen, die
polymere Aufschlämmung in Wasser abgeführt und nicht umgesetztes Monomeres durch Blitzverdampfung entfernt. Man erhielt so
5 kg trockenes Polymeres in Form von Flocken. Die Ausbeute betrug 286 000 g Polypropylen/g Ti und der Extraktionsrückstand
in siedendem Heptan betrug 93i5 Gewichtsprozent.
Das Polymere zeigte die folgenden Eigenschaften:
- Intrinsicviskosität 1,3 dl/g
- Schmelzflußindex 18,7 g/10 Minuten
Die Analyse der Katalysator rückstände in dem Polymeren ergab
die Anwesenheit von: Ti = 3,5 ppm; Mg = 26 ppm; Cl = 105 ppm
(Gewicht sprοζ ent)
0,1 0,8
90,9 4,8 1,9 1,1 809849/0847
(Mikron) | |
über | 2000 |
π | 1000 |
It | 500 |
It | 177 |
It | 105 |
It | 53 |
unter | 53 |
halb |
scheinbare Dichte 0,48 kg/1
Flußindex 16 Sekunden
Flußindex 16 Sekunden
Beispiel 11
a) Die Herstellung der Katalysatorkomponente ist in Beispiel 2 a) beschrieben.
b) Polymerisation von Äthylen in Hexan
Man brachte 14,3 mg Katalysatorkomponente, hergestellt wie in
Beispiel 2 a) in Suspension in 1000 ml Hexan, das 2 g Al-Triisobutyl
enthielt, in einem leichten Äthylenstrom in den gleichen 2,5-Liter-Autoklaven wie in Beispiel 1 b) beschrieben ein.
Die Temperatur wurde rasch auf 85°C gebracht, wobei man Wasserstoff
bei einem Partialdruck von 7,4 Atmosphären einleitete, woraufhin Äthylen bis zu 6,6 Atmosphären eingeleitet wurde.
Die Polymerisation wurde bei einem Gesamtdruck von 15 Atmosphären durchgeführt, wobei man Äthylen 4 Stunden bei 85°C einleitete.
Am Ende erhielt man 214 g trockenes Polymeres in Form von Flocken. Die Ausbeute betrug 748 000 g Polyäthylen/g Ti.
(Mikron) | (Gewichts; | 0,46 kg/1 |
über 2000 | 0,1 | 23 Sekunden |
n 1000 | 0,3 | |
11 500 | 30,1 | |
•ι 177 | 65,3 | |
» 105 | 2,1 | |
53 | 1,7 | |
unter- 53 | 0,4 | |
halb | ||
- scheinbare Dichte | ||
- Flußindex |
8098A9/0847
Beispiel 12
a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man setzte 14,2 g des festen Produkts der folgenden Zusammensetzung:
Mg = 15,65 %\ Cl = 50,55 %\ Si = 0,07 %, hergestellt
gemäß Beispiel 6 a) mit 3 g Ithylbenzoat in 60 ecm n-Octan 2
Stunden "bei 60°0 um.
Die Suspension wurde zu 200 ml TiOl2, zugegeben und 2 Stunden
bei 1200C umgesetzt. Nach, dem Filtrieren wurde eine analoge
Behandlung durchgeführt. Nach wiederholtem Waschen mit Heptan bei 800C bis zum Verschwinden der Chlorionen wurde ein Teil
des festen Produkts in Heptan suspendiert, wobei man den verbliebenen Teil unter Vakuum bei 400C trocknete.
Die Analyse des festen Produkts ergab die folgenden Ergebnisse: Ti = 2,2 %; Cl = 60,8 %; Si = 0,13 %
Äthylbenzoat = 9 %
Äthylbenzoat = 9 %
Die spezifische Oberfläche betrug 410 m /g und die Porosität
0,190 ml/g.
b) Polymerisation von Propylen
Es wurde wie in Beispiel 1 b) gearbeitet mit Ausnahme dessen, daß man 0,6 ml der Suspension der unter a) hergestellten Katalysatorkomponente
verwendete, die 1,72 mg Ti enthielt.
Man erhielt 4-30 g Polymeres entsprechend einer Ausbeute von
250 000 g Polymeres/g Ti. Der Rückstand nach Extraktion in siedendem n-Heptan betrug 91»5 %·
Die granulometrische Verteilung des Polymeren (Methode gemäß ASTM D 1921-63) ergab:
809849/0847
(Mikron) | (Gewicht spro zent) | |
über | 2000 | 0,2 |
η | 1000 | 0,2 |
π | 500 | 55,6 |
Il | 177 | 43,4 |
η | 105 | 0,3 |
ti | 53 | 0,3 |
scheinbare | Dichte: 0,5 kg/1 |
Beispiel 13
a) Herste llung der Katalysatorkomponente
Es wurde wie in Beispiel 12 gearbeitet mit der Ausnahme, daß man 2,8 g Benzoylchlorid verwendete und eine Stunde "bei 600C
umsetzte.
Nach der Umsetzung mit TiCl2, wurde das trockene Produkt analysiert,
wobei man die folgenden Ergebnisse erhielt:
Ti = 2,05 %; Cl = 62,2 %; Si = 0,04 %
Äthylbenzoat = 10 %
Ti = 2,05 %; Cl = 62,2 %; Si = 0,04 %
Äthylbenzoat = 10 %
b) Polymerisation von Propylen
Es wurde wie in Beispiel 12 b) gearbeitet.
Man erhielt 4-73 S Polymeres entsprechend einer Ausbeute von
222 220 g Polymere s/g Ti mit einem Rückstand nach Extraktion in siedendem n-Heptan von 93 %·
Die Intrinsicviskosität [η] betrug 2,5 dl/g
Die granulometrische Verteilung des Polymeren war wie folgt:
(Gewichtsprozent)
0,9
1,8 31,6 64,6
0,7
Θ09849/0847
Θ09849/0847
(Mikron) | |
ber | 2000 |
Il | 1000 |
Il | 500 |
n | 177 |
ti | 105 |
über 53 0,3
scheinbare Dichte = 0,52; !Fließfähigkeit = 16 Sekunden
Beispiel 14
a) Herstellung; der Katalysatorkomponente
Man setzte 32,5 g der Verbindung ClMgOEt, hergestellt gemäß
Beispiel 3 a) mi^ HCl unter den gleichen Bedingungen wie in
Beispiel 6 a) um, wobei man jedoch in Anwesenheit von 3 S A"thylbenzoat
arbeitete.
Die Analyse des erhaltenen Produkts ergab die folgenden Ergebnisse:
Mg = 14,02 %; Cl = 38,98 %; Äthylbenzoat = 17 %
Mg = 14,02 %; Cl = 38,98 %; Äthylbenzoat = 17 %
Das so erhaltene Produkt wurde mit TiCl2, unter den gleichen Bedinungen
wie in Beispiel 12 umgesetzt, wobei man jedoch bei 110°C arbeitete.
Die Analyse des trockenen Produkts ergab die folgenden Werte: Ti = 2,65 %; Cl = 59,8 %; Si = 0,1 %; Äthylbenzoat = 9 %
b) Polymerisation von Propylen
Die Polymerisation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 12 b) durchgeführt und man erhielt 321 g Polymeres,
wobei die Ausbeute 222 100 g Polymeres/g Ti betrug.
Beispiel 15 a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man setzte 16,8 g festes Produkt, hergestellt gemäß Beispiel 9 a), enthaltend: Mg = 14,5 %, Cl = 40,83 %·, Si = 0,16 %, mit
3 g Äthylbenzoat in 60 ecm n-Octan eine Stunde bei 600C um.
Die Suspension wurde zu 200 ml TiCl^ zugegeben und 2 Stunden bei 1200C umgesetzt. Nach dem Filtrieren wurde eine analoge
809849/0847
- 4p -
Behandlung durchgeführt.
Nach wiederholtem Vaschen mit Heptan "bei 80°0 wurde ein Teil
des Produkts in Heptan suspendiert, während der andere Teil unter Vakuum bei 4O0G getrocknet wurde.
Die Analyse des trockenen Produkts ergab die folgenden Ergebnisse:
Ti β 2,2 %; Cl = 55,1 °/o\ Si = 0,2 %; A'thylbenzoat = 8 %
Ti β 2,2 %; Cl = 55,1 °/o\ Si = 0,2 %; A'thylbenzoat = 8 %
b) Polymerisation von Propylen
Dieser Test wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 12 b) durchgeführt. Man erhielt 287 g Polymeres entsprechend
einer Ausbeute von 201 000 g Polymeres/g Ti.
a) Herstellung der Katalysatorkomponente
Man setzte 37»7 S cLes gemäß Beispiel 7 a) hergestellten Produkts,
enthaltend: Mg = 11 %, 01 = 37,65 %, Si = 0,1 %, mit
3 g Äthylbenzoat in 60 ecm n-Octan eine Stunde bei 6O0O um.
Die erhaltene Suspension wurde mit TiCl^, unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 12 umgesetzt.
Bei der Analyse ergab das trockene Produkt die folgenden Ergebnisse
:
Ti = 1,8 %; 01 = 68,9 %
Ti = 1,8 %; 01 = 68,9 %
b) Polymerisation von Propylen
Dieser Test wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 12 b) durchgeführt. Man erhielt 350 g Polymeres, entsprechend
einer Ausbeute von 296 000 g Polymeres/g Ti. Der Extraktionsrückstand
in sxedendem n-Heptan betrug 91,5 %·
809849/0847
Claims (24)
1. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen,
enthaltend eine Ti-Verbindung, die chemisch an einen aus einem Mg-Dihalogenid bestehenden Träger gebunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in Form von sphäroidisehen Teilchen
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 100 Mikron, einer spezifischen Oberfläche von größer als
90 m /g und einer Porosität unterhalb 0,3 cm /g vorliegen.
2. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Ti-Verbindung und einen Elektronendonatorverbindung enthalten, die chemisch an den
Träger gebunden sind, wobei das Elektronendonatorverbindung/Ti-Verbindung-Molverhältnis
zwischen 0,2 und 2 liegt.
3. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ti-Verbindung eine vierwertige Ti-Verbindung ist.
4. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit TiCl4 bei 8O0C extrahierbare
Gehalt an vierwertigen Ti-Verbindungen niedriger als 50 Gewichts-% und vorzugsweise niedriger als 20 Gewichts-/6,
bezogen auf die vorliegenden vierwertigen Ti-Verbindung en, beträgt*
809849/0847
5· Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine spezifische Oberfläehe
von größer als 100 m /g und eine Porosität unterhalb 0,3 cm /g nach der Behandlung mit TiCl4 bei 80°C aufweisen.
6. Mg-Dihalogenid für die Herstellung von katalytischen Komponenten
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form von Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von großer als
100 m /g und einer Porosität unterhalb 0,2 cm /g.
7. Mg-Dichlorid mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen.
8. Mg-Dihalogenid gemäß den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es in chemisch gebundener Form eine Elektronendonatorverbindung in einer Menge von 0,1 bis
0,5 Mol je Mol Mg-Dihalogenid enthält.
9. Mg-Dichlorid mit den in Anspruch 8 angegebenen Merkmalen.
10. Eine Ti- und Mg-Verbindungen enthaltende Katalysatorkomponente
gemäß Anspruch 1, hergestellt durch Umsetzung der Ti-Verbindung mit einer Mg-Verbindung oder mit einer Mischung
von Mg-Verbindungen der Formel
Xn M9<0R)2-n
worin 0 ^ η έ 2, R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, X ein Halogenatom oder eine Gruppe OR1 darstellt, worin R1 die gleiche Bedeutung
besitzt wie R oder von R verschieden sein kann und einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
darstellt, wobei die Mg-Verbindung oder die Mischung der Mg-Verbindungen oder die diese enthaltenden festen
Zusammensetzungen in Form von Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von größer als 90 m /g und einer Porosität
von niedriger als 0,25 cm /g vorliegen.
809849/0847
11. Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
hergestellt durch Umsetzung von:
a) einer Ti-Verbindung,
b) einer Mg-Verbindung oder einer Mischung von Mg-Verbindungen
wie in Anspruch 10 definiert,
c) einer Elektronendonatorverbindung, die mit der Ti-Verbindung Addukte bilden kann.
12. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente b), die zumindest eine eine
Mg-OR-Bindung aufweisende Verbindung enthält, vor der Umsetzung mit der Ti-Verbindung mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt wird, das zumindest ein Halogenatom gegen jede in der Mg-Verbindung vorliegende OR-Gruppe austauschen kann.
Mg-OR-Bindung aufweisende Verbindung enthält, vor der Umsetzung mit der Ti-Verbindung mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt wird, das zumindest ein Halogenatom gegen jede in der Mg-Verbindung vorliegende OR-Gruppe austauschen kann.
13. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung mit dem Halogenierungsmittel
in Anwesenheit einer Elektronendonatorverbindung durchgeführt wird.
in Anwesenheit einer Elektronendonatorverbindung durchgeführt wird.
14. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektronendonatorverbindung mit dem Reaktion sprodukt zwischen der Verbindung b) und dem Halogenierungsnittel
umgesetzt wird.
15. Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenierungsmittel wasserfreie
Chlorwasserstoffsäure ist.
16. Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung oder die Mischung
von Verbindungen
Xn MS<0R)2-n
809849/0847
809849/0847
worin η niedriger als 2 ist, durch Umsetzung einer metallorganischen
Mg-Verbindung der Formel
Xn M9 *2-n
worin 0 4 η < 2, R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Halogenatom
darstellt, mit einem Ester der Orthokieselsäure hergestellt wird.
17. Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung oder die Mischung von Verbindungen
Xn M9 l(0R)2-n
worin η niedriger als 2 ist, durch Umsetzung von Mg, einem Ester der Orthokieselsäure und einem organischen Halogenid
RX, worin X ein Halogenatom darstellt und R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet, hergestellt wird.
18. Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung oder die Mischung
von Verbindungen
Xn Mg (0R)2_n
worin η 2 oder einen Wert von ungefähr 2 bedeutet, R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoff- atomen
darstellt und X ein Halogenatom bedeutet, durch Umsetzung von Mg, einem organischen Halogenid RX und einem
Ester der Kieselsäure in Anwesenheit eines Halogenierungsmittels hergestellt wird.
19. Katalysatorkomponenten zur Polymerisation von oc-Olefinen
gemäß Anspruch 1, bestehend aus dem Reaktionsprodukt von zumindest den folgenden Komponenten:
809849/0847
2622783
a) einer Titanverbindung, die in Kohlenwasserstoffen
löslich ist,
b) einem Addukt von zumindest einem Mg-Dihalogenid mit
einem aliphatischen oder cycloaliphatisehen Alkohol oder einem Phenol, hergestellt durch herkömmliche Reaktionen
aus Trägern, enthaltend Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel
X Mg(OR)2 (worin X ein Halogenatom, vorzugsweise Cl oder Br, bedeutet; R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; 0^n
< 2) mit einer spezifischen Oberfläche von größer als 90 m /g und einer Porosität von geringer als
0,25 cm /g,
c) einer Elektronendonatorverbindung, die keine aktiven Wasserstoffatome enthält und die gleichzeitig mit a)
und b) umgesetzt wird oder die in kombinierter Form zumindest in dem Träger b) vorliegt,
wobei die Menge der in c) definierten Elektronendonatorverbindung , die nach der Extraktion der Katalysatorkomponente
mit TiCl* bei 800C während 2 Stunden an diese gebunden
bleibt, zumindest 0,5 und bis zu 3 Mol/Grammatom Ti beträgt und die mit TiCl4 bei 8O0C extrahierbaren Ti-Verbindungen
weniger als 50 % betragen.
20. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch©, dadurch gekennzeichnet,
daß das Addukt b) durch Umsetzung eines wasserfreien Halogenwasserstoffs oder von dessen Mischungen mit
einem aliphatischen oder cycloaliphatisehen Alkohol oder
einem Phenol mit einer Verbindung x n Mgi°R^2-n' d^e ^n ^"
Spruch 19 definiert ist, erhalten wird.
21. Katalysatorkomponenten gemäß einem Ansprüche 19 und 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronendonatorverbindung c) ein aliphatischer, aromatischer oder cycloaliphatischer
Ester einer aromatischen Säure, insbesondere Benzoesäure, ist.
809849/0847
22. Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 19 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Ti-Verbindung a) TiCl4
oder TiBr4 ist.
23. Katalysatoren zur Polymerisation von a-01efinen, bestehend
aus dem Reaktionsprodukt von
A) einer metallorganischen Al-Verbindung, insbesondere einem Al-Trialkyl, mit
B) einer Katalysatorkomponente, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 5 und 10 bis 22 definiert ist.
24. Katalysatoren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) zu zumindest 10 % mit einer Elektronen
do natorverbindung komplexiert ist.
25» Verfahren zur Polymerisation von a-01efinen, insbesondere
von Propylen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator die Katalysatoren gemäß einem der Ansprüche 23 und
24 verwendet.
809849/0847
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23984/77A IT1107740B (it) | 1977-05-25 | 1977-05-25 | Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine |
IT2534477A IT1114821B (it) | 1977-07-04 | 1977-07-04 | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822783A1 true DE2822783A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2822783C2 DE2822783C2 (de) | 1991-06-20 |
Family
ID=26328448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822783 Granted DE2822783A1 (de) | 1977-05-25 | 1978-05-24 | Komponenten und katalysatoren zur polymerisation von alpha-olefinen |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4220554A (de) |
JP (1) | JPS53146292A (de) |
AR (1) | AR224615A1 (de) |
AT (1) | AT363680B (de) |
AU (1) | AU522263B2 (de) |
BR (1) | BR7803321A (de) |
CA (1) | CA1131201A (de) |
DE (1) | DE2822783A1 (de) |
DK (1) | DK160834C (de) |
ES (1) | ES470159A1 (de) |
FR (1) | FR2392038A1 (de) |
GB (1) | GB1603724A (de) |
GR (1) | GR71591B (de) |
HU (1) | HU179736B (de) |
IN (1) | IN149940B (de) |
MX (1) | MX150818A (de) |
NL (1) | NL188851C (de) |
NO (1) | NO155970C (de) |
PH (1) | PH15383A (de) |
PL (1) | PL119176B1 (de) |
PT (1) | PT68077B (de) |
RO (1) | RO76529A (de) |
SE (1) | SE440225B (de) |
YU (1) | YU39287B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904598A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-08-16 | Montedison Spa | Katalysatoren zur polymerisation von alpha -olefinen |
Families Citing this family (204)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1603724A (en) * | 1977-05-25 | 1981-11-25 | Montedison Spa | Components and catalysts for the polymerisation of alpha-olefins |
JPS584925B2 (ja) * | 1978-06-21 | 1983-01-28 | 日石三菱株式会社 | ポリオレフインの製造方法 |
DE2848907A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-06-12 | Inst Khim Fiz An Sssr | Katalysator fuer dimerisation, oligomerisation, mischpolymerisation und polymerisation von vinylmonomeren |
DE3064564D1 (en) * | 1979-04-30 | 1983-09-22 | Shell Int Research | Olefin polymerization catalyst compositions and a process for the polymerization of olefins employing such compositions |
CA1141093A (en) * | 1979-05-17 | 1983-02-08 | Brian L. Goodall | Olefin polymerization catalyst compositions and a process for the polymerization of olefins employing such compositions |
US4379898A (en) * | 1979-07-06 | 1983-04-12 | Phillips Petroleum Company | Polymerization catalysts |
JPS5634707A (en) * | 1979-08-30 | 1981-04-07 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Alpha-olefin polymerization catalyst component, and its use |
JPS5817204B2 (ja) * | 1979-09-21 | 1983-04-05 | 宇部興産株式会社 | α−オレフィンの重合法 |
JPS5817206B2 (ja) * | 1979-10-11 | 1983-04-05 | 宇部興産株式会社 | エチレンの重合法 |
JPS56136805A (en) * | 1980-03-29 | 1981-10-26 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Titanium catalyst component for olefin polymerization |
JPS5825363B2 (ja) * | 1980-05-22 | 1983-05-27 | 宇部興産株式会社 | α−オレフィン重合体の製法 |
EP0044735A3 (de) * | 1980-07-21 | 1982-08-25 | Imperial Chemical Industries Plc | Übergangsmetallzusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
JPS5792006A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-08 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Solid containing magnesium |
US4347162A (en) * | 1981-03-06 | 1982-08-31 | Euteco Impianti S.P.A. | Catalyst for the polymerization of alpha-olefins |
US4399055A (en) * | 1981-05-01 | 1983-08-16 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Carrier of catalyst and catalyst component composed of the carrier, for polymerization of olefins, as well as processes for production thereof |
JPS57182304A (en) * | 1981-05-07 | 1982-11-10 | Nippon Oil Co Ltd | Production of polyolefin |
JPS57205409A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-16 | Toyo Sutoufuaa Chem:Kk | Catalytic component for alpha-olefin polymerization and homopolymerization or copolymerization of alpha-olefin |
JPS57205408A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-16 | Toyo Sutoufuaa Chem:Kk | Catalytic component for alpha-olefin polymerization and homopolymerization or copolymerization of alpha-olefin |
JPS57205407A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-16 | Toyo Sutoufuaa Chem:Kk | Catalytic component for alpha-olefin polymerization and homopolymerization or copolymerization of alpha-olefin |
JPS57205406A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-16 | Toyo Sutoufuaa Chem:Kk | Catalytic component for alpha-olefin polymerization and homopolymerization or copolymerization of alpha-olefin |
JPS5896607A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-08 | Nippon Oil Co Ltd | ポリオレフインの製造方法 |
FR2529207A1 (fr) * | 1982-06-24 | 1983-12-30 | Bp Chimie Sa | Procede pour la preparation de supports de catalyseurs pour la polymerisation des alpha-olefines et supports obtenus |
FR2529209A1 (fr) * | 1982-06-24 | 1983-12-30 | Bp Chimie Sa | Catalyseurs pour la polymerisation et la copolymerisation du propylene et procedes de polymerisation utilisant ces catalyseurs |
FR2529206A1 (fr) * | 1982-06-24 | 1983-12-30 | Bp Chimie Sa | Procede de preparation de supports a base de chlorure de magnesium pour la preparation de catalyseurs de polymerisation des alpha-olefines et supports obtenus |
EP0099772B2 (de) * | 1982-06-24 | 1991-11-13 | BP Chimie Société Anonyme | Katalysatoren zur Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen und Polymerisationsverfahren, die diese verwenden |
FR2532649B1 (fr) * | 1982-09-07 | 1986-08-29 | Bp Chimie Sa | Copolymerisation d'ethylene et d'hexene-1 en lit fluidise |
US4532312A (en) * | 1982-12-15 | 1985-07-30 | Phillips Petroleum Company | Polyolefin polymerization process and catalyst |
JPS6031504A (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-18 | Nippon Oil Co Ltd | ポリオレフインの製造方法 |
DE3342039A1 (de) * | 1983-11-22 | 1985-05-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von (alpha)-monoolefinen mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems |
IT1178466B (it) | 1984-03-20 | 1987-09-09 | Montedison Spa | Catalizzatori per la omo e copolimerizzazione dell'etilene e polimeri ottenuti |
US4544716A (en) * | 1984-06-22 | 1985-10-01 | Phillips Petroleum Company | Polyolefin polymerization process and catalyst |
JPS61254610A (ja) * | 1985-05-07 | 1986-11-12 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | オレフイン重合用触媒成分 |
JPS623013U (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-09 | ||
GB8521431D0 (en) * | 1985-08-28 | 1985-10-02 | Shell Int Research | Spherical magnesium alkoxide particles |
US4792640A (en) * | 1986-04-18 | 1988-12-20 | Lithium Corporation Of America | Hydrocarbyloxy magnesium halides |
US4698323A (en) * | 1986-09-29 | 1987-10-06 | Stauffer Chemical Company | Transition metal catalyst component containing magnesium alkoxy alkoxides |
US5278118A (en) * | 1986-10-02 | 1994-01-11 | Ausimont, S.P.A. | Catalysts for the preparation of elastomeric olefinic copolymers |
US4727051A (en) * | 1986-12-15 | 1988-02-23 | Stauffer Chemical Company | Production of halide-and alkoxy-containing magnesium compositions |
JP2502107B2 (ja) * | 1986-12-26 | 1996-05-29 | 東燃株式会社 | オレフイン重合用触媒担体の製造方法 |
JPH082930B2 (ja) * | 1986-12-26 | 1996-01-17 | 東燃株式会社 | オレフイン重合用触媒成分の製造方法 |
US4814312A (en) * | 1986-12-26 | 1989-03-21 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for production of catalyst component for olefin polymerization |
US4820879A (en) * | 1987-06-05 | 1989-04-11 | Lithium Corporation Of America | Preparation of hydrocarbyloxy magnesium halides |
US5219961A (en) * | 1987-07-30 | 1993-06-15 | Ausimont S.P.A. | Catalysts for preparing saturated elastomeric olefinic copolymers and terpolymers |
US5098969A (en) * | 1987-09-21 | 1992-03-24 | Quantum Chemical Corporation | Propylene polymerization using modified silica based catalyst |
US5143883A (en) * | 1987-09-21 | 1992-09-01 | Quantum Chemical Corporation | Modified silica based catalyst |
US5034365A (en) * | 1990-05-09 | 1991-07-23 | Quantum Chemical Corporation | Silica supported polymerization catalyst |
US5145821A (en) * | 1990-05-09 | 1992-09-08 | Quantum Chemical Corporation | Silica supported polymerization catalyst system |
US4960743A (en) * | 1987-11-30 | 1990-10-02 | Toa Nenryo Kogyo K.K. | Method for production of catalyst carrier for polymerization of olefin |
US4950630A (en) * | 1987-11-30 | 1990-08-21 | Toa Nenryo Kogyo, K.K. | Method for production of catalyst component for olefin polymerization |
US5037789A (en) * | 1990-03-23 | 1991-08-06 | Quantum Chemical Corporation | Non-supported catalyst |
US5232998A (en) * | 1990-05-09 | 1993-08-03 | Quantum Chemical Corporation | Olefin polymerization using silica supported catalyst |
US5494872A (en) * | 1992-04-03 | 1996-02-27 | Toho Titanium Company, Ltd. | Catalyst and solid catalyst component for preparing polyolefins with broad molecular weight distribution |
US5424263A (en) * | 1993-04-23 | 1995-06-13 | Quantum Chemical Corporation | Supported polymerization catalyst |
US5547912A (en) * | 1994-01-31 | 1996-08-20 | Toho Titanium Co., Ltd. | Solid catalyst component for polymerizing olefins and catalyst containing the same |
IT1269931B (it) * | 1994-03-29 | 1997-04-16 | Spherilene Srl | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine |
US7049377B1 (en) * | 1995-02-21 | 2006-05-23 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | 1,3-diethers and components and catalysts for the polymerization of olefins, containing said diethers |
IT1274253B (it) * | 1995-02-21 | 1997-07-15 | Himont Inc | Processo per la preparazione di componenti catalitici solidi per la polimerizzazione di olefine |
WO1996032426A1 (en) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Dsm N.V. | Method for the preparation of a catalyst suitable for the polymerisation of an olefine |
US6051666A (en) | 1995-04-10 | 2000-04-18 | Dsm N.V. | Method for preparing a catalyst suitable for polymerizing an olefin |
US5817591A (en) * | 1995-06-07 | 1998-10-06 | Fina Technology, Inc. | Polyolefin catalyst from metal alkoxides or dialkyls, production and use |
US6864207B2 (en) * | 1997-01-28 | 2005-03-08 | Fina Technology, Inc. | Ziegler-Natta catalyst for polyolefins |
US6930071B2 (en) * | 1997-01-28 | 2005-08-16 | Fina Technology, Inc. | Ziegler-natta catalyst for polyolefins |
CZ34998A3 (cs) * | 1997-02-17 | 1999-08-11 | Pcd Polymere Gesellschaft M. B. H. | Způsob přípravy pevného nosiče pro katalyzátory polymerace olefinů |
KR100334167B1 (ko) * | 1997-05-08 | 2002-11-22 | 삼성종합화학주식회사 | 알파-올레핀중합방법 |
GB2325004B (en) * | 1997-05-09 | 1999-09-01 | Samsung General Chemicals Co | A catalyst for polymerization and copolymerization of olefins |
IT1292109B1 (it) | 1997-06-09 | 1999-01-25 | Montell North America Inc | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine |
IT1292107B1 (it) * | 1997-06-09 | 1999-01-25 | Montell North America Inc | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine |
IT1292108B1 (it) | 1997-06-09 | 1999-01-25 | Montell North America Inc | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine |
KR100240519B1 (ko) * | 1997-09-11 | 2000-01-15 | 유현식 | 새로운 올레핀 중합용 킬레이트 촉매 및 이를 이용한 올레핀중합 방법 |
WO1999033842A1 (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Borealis Technology Oy | Product containing magnesium, halogen and alkoxy |
ID23020A (id) | 1998-03-05 | 1999-12-30 | Montell Technology Company Bv | (ko) polimer polibutena-1 dan proses pembuatannya |
CA2289027A1 (en) | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Montell Technology Company B.V. | Prepolymerized catalyst components for the polymerization of olefins |
KR100334165B1 (ko) | 1998-04-17 | 2002-11-27 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합 및 에틸렌/α-올레핀 공중합용 담지촉매의 제조방법 |
KR100334164B1 (ko) | 1998-04-17 | 2002-09-25 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합 및 에틸렌/α-올레핀 공중합용 TI/V 담지촉매의제조방법 |
BR9906428B1 (pt) | 1998-05-06 | 2009-01-13 | componentes catalìticos, catalisador e processo para a (co)polimerização de olefinas ch2=chr. | |
AU6342099A (en) | 1998-11-04 | 2000-05-22 | Montell Technology Company B.V. | Components and catalysts for the polymerization of olefins |
KR100705475B1 (ko) | 1998-12-30 | 2007-12-20 | 삼성토탈 주식회사 | 올레핀 중합 및 공중합용 촉매 |
JP4537587B2 (ja) | 1999-03-15 | 2010-09-01 | バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. | オレフィンの重合用成分および触媒 |
CN1240729C (zh) * | 1999-04-15 | 2006-02-08 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 | 用于烯烃聚合的组分和催化剂 |
KR100524293B1 (ko) | 1999-05-27 | 2005-10-26 | 삼성토탈 주식회사 | 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매 |
KR100546499B1 (ko) * | 1999-05-27 | 2006-01-26 | 삼성토탈 주식회사 | 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매 |
US6716940B1 (en) | 1999-09-10 | 2004-04-06 | Basell Polyolefine Gmbh | Catalyst for the polymerization of olefins |
EP1086961A1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-03-28 | Dsm N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente für Olefinpolymerisation |
EP1242472B1 (de) | 1999-10-23 | 2004-09-15 | Samsung General Chemicals Co., Ltd. | Verbesserter katalysator für olefinhomo- und co-polymerisation |
KR100361224B1 (ko) | 1999-12-01 | 2002-11-29 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매의 제조방법 |
WO2001057099A1 (en) | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Basell Technology Company B.V. | Components and catalysts for the polymerization of olefins |
KR100351386B1 (ko) | 2000-04-24 | 2002-09-05 | 삼성종합화학주식회사 | 초고분자량 폴리에틸렌 제조용 촉매 및 이를 이용한초고분자량 폴리에틸렌 제조방법 |
ATE440871T1 (de) | 2000-05-12 | 2009-09-15 | Basell Poliolefine Srl | Vorpolymerisierte katalysatorbestandteile für die polymerisation von olefinen |
KR100353960B1 (ko) | 2000-05-31 | 2002-09-27 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합체 및 공중합체의 제조방법 |
KR100359932B1 (ko) | 2000-06-15 | 2002-11-07 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매 |
KR100387734B1 (ko) * | 2000-06-17 | 2003-06-18 | 삼성종합화학주식회사 | 올레핀 중합용 촉매 및 중합방법 |
BR0107335B1 (pt) * | 2000-10-13 | 2011-09-06 | componentes catalìticos para a polimerização de olefinas, catalisador para a polimerização de olefinas e processo para a preparação de polìmeros de propileno. | |
KR100389477B1 (ko) * | 2000-11-09 | 2003-06-27 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법 |
KR100389476B1 (ko) * | 2000-11-09 | 2003-06-27 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법 |
KR100389475B1 (ko) * | 2000-11-09 | 2003-06-27 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법 |
KR100389962B1 (ko) * | 2000-11-10 | 2003-07-02 | 삼성종합화학주식회사 | 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법 |
KR100421551B1 (ko) * | 2000-12-16 | 2004-03-09 | 삼성아토피나주식회사 | 올레핀 전중합 촉매 및 이를 이용한 올레핀 중합방법 |
EP1362131A4 (de) * | 2000-12-22 | 2005-03-02 | Samsung General Chemicals Co | Flammwidrige polypropylenharzzusammensetzung |
JP2004516365A (ja) * | 2000-12-22 | 2004-06-03 | バセル ポリオレフィン イタリア エス.ピー.エー. | 多孔性ポリマーの製造方法およびそれから得られるポリマー |
ATE305490T1 (de) * | 2000-12-22 | 2005-10-15 | Samsung General Chemicals Co | Polyolefinharzzusammensetzung |
WO2002051882A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Samsung General Chemicals Co., Ltd. | Chelate catalyst for olefin polymerization and olefin polymerization method using the same |
JP2004516379A (ja) * | 2000-12-22 | 2004-06-03 | サムソン ジェネラル ケミカルズ カンパニー リミテッド | 表面硬度及び耐スクラッチ性が向上されたポリプロピレン樹脂組成物 |
KR100421553B1 (ko) | 2000-12-27 | 2004-03-09 | 삼성아토피나주식회사 | 알파 올레핀 중합 방법 |
WO2002100904A1 (en) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Basell Poliolefine Italia S.P.A | Components and catalysts for the (co)polymerization of olefins |
KR100530794B1 (ko) * | 2001-06-21 | 2005-11-23 | 삼성토탈 주식회사 | 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매 |
KR100496776B1 (ko) * | 2001-06-21 | 2005-06-22 | 삼성토탈 주식회사 | 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매 |
ES2297014T3 (es) * | 2001-09-13 | 2008-05-01 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Componentes y catalizadores para la polimerizacion de olefinas. |
KR100530795B1 (ko) * | 2001-12-26 | 2005-11-23 | 삼성토탈 주식회사 | 에틸렌 중합 및 공중합 방법 |
WO2003076479A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | Basell Poliolefine Italia S.P.A. | Process for the polymerization of olefins |
US7371806B2 (en) * | 2002-06-13 | 2008-05-13 | Basell Poliolefine Italia S.P.A. | Process for the preparation of ethylene copolymers |
DE60309020T2 (de) * | 2002-05-29 | 2007-05-10 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Buten-1-(co)polymere und verfahren zu ihrer herstellung |
AU2003245297A1 (en) | 2002-06-14 | 2003-12-31 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation ; | Catalyst composition and polymerization process using mixtures of electron donors |
US6657024B1 (en) * | 2002-09-03 | 2003-12-02 | Fina Technology, Inc. | Polymerization catalyst system using n-butylmethyldimethoxysilane for preparation of polypropylene film grade resins |
KR101077463B1 (ko) * | 2002-11-28 | 2011-10-27 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 부텐-1 공중합체 및 그들의 제조 방법 |
KR101102793B1 (ko) * | 2002-12-18 | 2012-01-05 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 올레핀 중합용 촉매 성분 |
US6767857B1 (en) | 2003-05-29 | 2004-07-27 | Fina Technology, Inc. | Process for forming a Ziegler-Natta catalyst system having a controlled morphology |
RU2380380C2 (ru) * | 2003-05-29 | 2010-01-27 | Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. | Способ получения компонента катализатора и получаемые из него компоненты |
DE602004024994D1 (de) * | 2003-06-24 | 2010-02-25 | Union Carbide Chem Plastic | Katalysatorzusammensetzung und Polymerisationsverfahren mit einer Mischung von Silane Elektrondonoren |
US7078468B2 (en) * | 2003-06-27 | 2006-07-18 | Fina Technology, Inc. | Polymerization catalyst system using di-sec-butyldimethoxysilane for preparation of polypropylene |
US20050085601A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | Kayo Vizzini | Process for forming Ziegler-Natta catalyst for use in polyolefin production |
KR20060099512A (ko) * | 2003-09-23 | 2006-09-19 | 유니온 카바이드 케미칼즈 앤드 플라스틱스 테크날러지 코포레이션 | 혼합된 선택성 조절제를 갖는 촉매 조성물 및 프로필렌중합 방법 |
KR101114748B1 (ko) * | 2003-09-23 | 2012-03-05 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 자가 제한 촉매 조성물 및 프로필렌 중합 방법 |
AU2004280327B2 (en) * | 2003-09-23 | 2009-11-05 | Dow Global Technologies Inc. | Catalyst composition for ethylene polymerization |
EP1668044B1 (de) * | 2003-09-23 | 2014-05-07 | W.R. Grace & CO. - CONN. | Selbstlimitierende katalysatorzusammensetzung mit dicarbonsäureester als internem donator und propylenpolymerisationsverfahren |
RU2361885C2 (ru) * | 2003-09-23 | 2009-07-20 | Дау Глобал Текнолоджиз Инк. | Каталитическая композиция, содержащая эфир монокарбоновой кислоты в качестве внутреннего донора, и способ полимеризации пропилена |
CN1856513A (zh) | 2003-09-23 | 2006-11-01 | 联合碳化化学及塑料技术公司 | 含有混合sca的催化剂组合物和丙烯聚合法 |
CN1871266B (zh) * | 2003-10-28 | 2012-05-09 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 | 用于烯烃聚合的组分和催化剂 |
KR20070011378A (ko) * | 2004-03-29 | 2007-01-24 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 염화마그네슘 기재 부가물 및 이로부터 수득된 촉매 성분 |
ATE519787T1 (de) | 2004-04-02 | 2011-08-15 | Basell Poliolefine Srl | Komponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen |
DE602005017489D1 (de) * | 2004-06-16 | 2009-12-17 | Basell Poliolefine Srl | Komponenten und katalysatoren zur olefinpolymerisation |
EP1661917A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-05-31 | Saudi Basic Industries Corporation (Sabic) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation |
US7067451B1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-27 | Fina Technology, Inc. | Soluble magnesium complexes useful for the production of polyolefin catalysts and catalysts prepared therewith |
US7468339B2 (en) * | 2004-12-17 | 2008-12-23 | Fina Technology, Inc. | Diketonate complex-derived catalysts useful for preparing polyolefins |
KR20070118143A (ko) * | 2005-03-30 | 2007-12-13 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 올레핀 중합용 촉매 성분 |
CN101151283B (zh) * | 2005-03-30 | 2011-06-08 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 | 制备结晶乙烯(共聚物)聚合物的方法 |
KR20070118144A (ko) * | 2005-03-30 | 2007-12-13 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 올레핀 중합용 촉매 성분 |
US20060240733A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Fina Technology, Inc. | Fibers and fabrics prepared from blends of homopolymers and copolymers |
US20060252636A1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-09 | Fina Technology, Inc. | Silica supported ziegler-natta catalysts useful for preparing polyolefins |
US20070004875A1 (en) * | 2005-06-22 | 2007-01-04 | Fina Technology, Inc. | Cocatalysts useful for improving polyethylene film properties |
US20070003720A1 (en) * | 2005-06-22 | 2007-01-04 | Fina Technology, Inc. | Cocatalysts useful for preparing polyethylene pipe |
US20070004876A1 (en) * | 2005-06-22 | 2007-01-04 | Fina Technology, Inc. | Cocatalysts for olefin polymerizations |
JP2009516044A (ja) * | 2005-11-15 | 2009-04-16 | バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ | プロピレン−エチレンコポリマー及びその製造法 |
GB0523435D0 (en) * | 2005-11-17 | 2005-12-28 | Sinclair Pharmaceuticals Ltd | Process |
US7915342B2 (en) * | 2005-11-28 | 2011-03-29 | Fina Techology, Inc. | Breathable films |
US7445827B2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-11-04 | Fina Technology, Inc. | Polymer compositions for reduced shrinkage |
CN101472613A (zh) * | 2006-04-12 | 2009-07-01 | R·L·亚历山大 | 包含丙酮酸烷基酯的组合物及其应用 |
EP1847555A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-24 | Borealis Technology Oy | Mehrfach verzweigtes Polypropylen |
CN100569734C (zh) * | 2006-05-22 | 2009-12-16 | 中国科学院上海有机化学研究所 | 一类含杂原子的有机化合物及其在齐格勒-纳塔催化剂中的应用 |
WO2007134851A1 (en) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Saudi Basic Industries Corporation | Process for preparing a catalyst component for propylene polymerization |
KR20090034350A (ko) | 2006-06-23 | 2009-04-07 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 마그네슘 클로로알콜레이트계 촉매 전구체 |
ATE556096T1 (de) * | 2006-08-08 | 2012-05-15 | Basell Poliolefine Srl | Buten-1-copolymere |
US20090280977A1 (en) * | 2006-08-15 | 2009-11-12 | Basell Poliolefine Italia S.R.L | Process for preparing catalyst components for the polymerization of olefins |
US7999047B2 (en) * | 2006-09-25 | 2011-08-16 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Magnesium methoxide based catalyst precursors and catalyst components obtained therefrom |
US8034735B2 (en) * | 2006-11-21 | 2011-10-11 | Basell Poliolefine Italia, s.r.l. | Catalyst component for the polymerization of olefins |
MX2009003471A (es) * | 2006-12-29 | 2009-04-15 | Fina Technology | Sistema de catalizador de polimerizacion que contiene succinato usando n-butilmetildimeto-xisilano para la preparacion de resinas de grado de pelicula de polipropileno. |
CN101687951B (zh) * | 2007-04-27 | 2012-03-14 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 | 丁烯-1三元共聚物和它们的制备方法 |
US8003741B2 (en) | 2008-02-07 | 2011-08-23 | Fina Technology, Inc. | Ziegler-Natta catalyst |
CN102149736A (zh) * | 2008-09-08 | 2011-08-10 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 | 用于聚合烯烃的催化剂及其方法 |
JP2012514056A (ja) * | 2008-12-24 | 2012-06-21 | バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ | オレフィン類の重合用触媒成分及びそれから得られた触媒 |
US7790819B1 (en) | 2009-04-13 | 2010-09-07 | Formosa Plastics Corporation, U.S.A. | Bicyclic organosilicon compounds as electron donors for polyolefin catalysts |
BR112012022241A8 (pt) | 2010-03-04 | 2017-11-14 | Basell Poliolefine Italia Srl | componentes dos catalisadores para a polimerização das olefinas |
CN102781971B (zh) | 2010-03-04 | 2015-03-11 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 | 用于烯烃聚合的催化剂组分 |
WO2011144431A1 (en) | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Basell Poliolefine Italia Srl | Process for the preparation of ultra high molecular weight polyethylene |
EP2601224B1 (de) | 2010-08-05 | 2018-09-19 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten zur olefinpolymerisation |
US20130131293A1 (en) | 2010-08-05 | 2013-05-23 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Catalyst components for the polymerization of olefins |
WO2012052386A1 (en) | 2010-10-19 | 2012-04-26 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Process for the polymerization of olefins |
BR112013009372A2 (pt) | 2010-10-19 | 2016-07-26 | Basell Poliolefine Srl | processo para a preparação de polímeros de propileno de alta pureza |
US9034783B2 (en) | 2011-06-24 | 2015-05-19 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Catalyst components for the polymerization of olefins |
EP2583985A1 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-24 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen |
EP2583983A1 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-24 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysator-Komponente zur Olefinpolymerisation |
EP2636687A1 (de) | 2012-03-07 | 2013-09-11 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation |
US9815918B2 (en) | 2012-03-19 | 2017-11-14 | Formosa Plastics Corporation, U.S.A. | Catalyst component for high activity and high stereoselectivity in olefin polymerization |
EP2666792A1 (de) | 2012-05-23 | 2013-11-27 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymeriation |
EP2671894A1 (de) | 2012-06-08 | 2013-12-11 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten zur Polymerisation von Buten-1 |
US8575283B1 (en) | 2012-06-28 | 2013-11-05 | Formosa Plastics Corporation, U.S.A. | Heterocyclic organic compounds as electron donors for polyolefin catalysts |
CN104583219B (zh) | 2012-09-24 | 2018-03-16 | 印度石油有限公司 | 固体形式的有机金属化合物,其制造方法,及其用途 |
KR101677700B1 (ko) | 2012-09-24 | 2016-11-18 | 인디언 오일 코퍼레이션 리미티드 | 마그네슘알코홀레이트, 마그네슘할라이드, 및 알코올의 다성분 혼합물, 이들을 제조하는 방법 및 올레핀 중합 촉매를 제조하기 위한 공정에서의 이들의 용도 |
EP2712875A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-02 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen |
EP2757114A1 (de) | 2013-01-18 | 2014-07-23 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation |
EP2803678A1 (de) | 2013-05-14 | 2014-11-19 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen |
EP2803679A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-19 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponente zur Polymerisation von Olefinen |
EP2966099B1 (de) | 2014-07-08 | 2020-03-11 | Indian Oil Corporation Limited | Partikelgrössenverteilungssteuerung durch internen donator in ziegler-natta katalysator |
US9593184B2 (en) | 2014-10-28 | 2017-03-14 | Formosa Plastics Corporation, Usa | Oxalic acid diamides as modifiers for polyolefin catalysts |
EP3268397B1 (de) | 2015-03-10 | 2019-04-17 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten zur olefinpolymerisierung |
ES2734296T3 (es) | 2015-03-12 | 2019-12-05 | Basell Poliolefine Italia Srl | Componentes catalizadores para la polimerización de olefinas |
RU2661873C1 (ru) | 2015-04-01 | 2018-07-20 | Базелл Полиолефин Италия С.Р.Л. | Компоненты катализатора для полимеризации олефинов |
KR101895565B1 (ko) | 2015-05-19 | 2018-09-06 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 올레핀 중합용 촉매 성분 |
WO2017042058A1 (en) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Process for the preparation of catalyst components for the polymerization of olefins |
US9777084B2 (en) | 2016-02-19 | 2017-10-03 | Formosa Plastics Corporation, Usa | Catalyst system for olefin polymerization and method for producing olefin polymer |
CN109071711B (zh) | 2016-04-29 | 2021-03-26 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 | 用于烯烃聚合的催化剂组分 |
US11427660B2 (en) | 2016-08-17 | 2022-08-30 | Formosa Plastics Corporation, Usa | Organosilicon compounds as electron donors for olefin polymerization catalysts and methods of making and using same |
EP3523343A4 (de) | 2016-10-06 | 2020-05-13 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Prokatalysatorzusammensetzung mit einer kombination aus internen elektrondonoren |
CN109890852B (zh) | 2016-11-18 | 2020-10-20 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 | 用于烯烃聚合的催化剂组分 |
US10124324B1 (en) | 2017-05-09 | 2018-11-13 | Formosa Plastics Corporation, Usa | Olefin polymerization catalyst components and process for the production of olefin polymers therewith |
US10822438B2 (en) | 2017-05-09 | 2020-11-03 | Formosa Plastics Corporation | Catalyst system for enhanced stereo-specificity of olefin polymerization and method for producing olefin polymer |
EP3625270B1 (de) | 2017-05-18 | 2024-03-06 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten zur olefinpolymerisierung |
BR112021000518A2 (pt) * | 2018-08-14 | 2021-04-06 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Componentes e catalisadores para a polimerização de olefinas |
US20220056174A1 (en) | 2018-12-04 | 2022-02-24 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Process for the preparation of a colored polypropylene |
ES2938726T3 (es) | 2018-12-14 | 2023-04-14 | Basell Poliolefine Italia Srl | Componentes catalíticos para la polimerización de olefinas |
US20200263000A1 (en) | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Fina Technology, Inc. | Polymer Compositions with Low Warpage |
US20220144984A1 (en) | 2019-04-11 | 2022-05-12 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Process For The Preparation of Polypropylene |
EP3994184B1 (de) | 2019-07-03 | 2024-05-01 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Katalysatorkomponenten zur polymerisierung von olefinen |
WO2021110563A1 (en) | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Catalysts for the polymerization of olefins |
WO2024194125A1 (en) | 2023-03-17 | 2024-09-26 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Catalyst components for the polymerization of olefins |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770765A1 (de) * | 1968-07-02 | 1971-11-18 | Veba Chemie Ag | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen |
DE2345707A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-03-21 | Montedison Spa | Katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen und verfahren zu deren herstellung |
BE848527A (fr) * | 1975-11-21 | 1977-05-20 | Catalyseurs de polymerisation d'alpha-olefines, |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1257221A (de) * | 1968-02-28 | 1971-12-15 | ||
US3670043A (en) * | 1970-03-23 | 1972-06-13 | Donald H Kubicek | OLEFIN CONVERSION PROCESS USING COMPLEXES OF Ti, Zr AND Hf WITH ORGANOALUMINUM AS OLEFIN REACTION CATALYSTS |
NL160286C (de) | 1971-06-25 | |||
US3953414A (en) * | 1972-09-13 | 1976-04-27 | Montecatini Edison S.P.A., | Catalysts for the polymerization of olefins to spherically shaped polymers |
IT1005486B (it) * | 1974-02-15 | 1976-08-20 | Montedison Spa | Gomme termoplastiche e processo per la loro preparazione |
IT1042180B (it) * | 1975-08-29 | 1980-01-30 | Montedison Spa | Polimeri e copolimeri cristallini del propolene e procedimento per la loro preparazione |
IT1042667B (it) * | 1975-09-18 | 1980-01-30 | Montedison Spa | Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine a polimeri in forma seroidale |
IT1054584B (it) * | 1976-01-30 | 1981-11-30 | Montedison Spa | Modificazione cristallina del cloruro di magnesio anidro |
GB1603724A (en) * | 1977-05-25 | 1981-11-25 | Montedison Spa | Components and catalysts for the polymerisation of alpha-olefins |
-
1978
- 1978-05-18 GB GB20559/78A patent/GB1603724A/en not_active Expired
- 1978-05-22 DK DK225478A patent/DK160834C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-05-22 NL NLAANVRAGE7805523,A patent/NL188851C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-22 NO NO781783A patent/NO155970C/no unknown
- 1978-05-22 SE SE7805832A patent/SE440225B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-05-23 FR FR7815295A patent/FR2392038A1/fr active Granted
- 1978-05-23 AT AT0373678A patent/AT363680B/de active
- 1978-05-23 GR GR56899A patent/GR71591B/el unknown
- 1978-05-23 PL PL1978207035A patent/PL119176B1/pl unknown
- 1978-05-23 AU AU36377/78A patent/AU522263B2/en not_active Expired
- 1978-05-23 RO RO7894146A patent/RO76529A/ro unknown
- 1978-05-24 PT PT68077A patent/PT68077B/pt unknown
- 1978-05-24 JP JP6118078A patent/JPS53146292A/ja active Granted
- 1978-05-24 BR BR7803321A patent/BR7803321A/pt unknown
- 1978-05-24 ES ES470159A patent/ES470159A1/es not_active Expired
- 1978-05-24 US US05/909,047 patent/US4220554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-24 HU HU78MO1016A patent/HU179736B/hu unknown
- 1978-05-24 YU YU281281A patent/YU39287B/xx unknown
- 1978-05-24 DE DE19782822783 patent/DE2822783A1/de active Granted
- 1978-05-24 AR AR272300A patent/AR224615A1/es active
- 1978-05-24 CA CA303,940A patent/CA1131201A/en not_active Expired
- 1978-05-24 IN IN558/CAL/78A patent/IN149940B/en unknown
- 1978-05-25 PH PH21188A patent/PH15383A/en unknown
- 1978-05-29 MX MX173536A patent/MX150818A/es unknown
-
1980
- 1980-05-07 US US06/147,521 patent/US4315835A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770765A1 (de) * | 1968-07-02 | 1971-11-18 | Veba Chemie Ag | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen |
DE2345707A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-03-21 | Montedison Spa | Katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen und verfahren zu deren herstellung |
BE848527A (fr) * | 1975-11-21 | 1977-05-20 | Catalyseurs de polymerisation d'alpha-olefines, |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904598A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-08-16 | Montedison Spa | Katalysatoren zur polymerisation von alpha -olefinen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822783C2 (de) | ||
DE2660216C2 (de) | Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE69921918T2 (de) | Vorpolymerisierte katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation | |
DE2828887C2 (de) | ||
DE2735672C2 (de) | ||
DE69133274T2 (de) | Katalysatorbestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation | |
DE3022738C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation eines &alpha;-Olefins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander und/oder mit bis zu 5 Molprozent eines Diolefins | |
DE2615390C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen | |
DE2230672C2 (de) | ||
DE3228065C2 (de) | ||
DE2942829C2 (de) | ||
DE69802491T3 (de) | Komponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen | |
DE69121134T2 (de) | Trägerkatalysator für die Gasphasenpolymerisation von Äthylen | |
DE2724974C2 (de) | ||
DE3213633A1 (de) | Feste olefin-polymerisations- und -copolymerisations-katalysatoren, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren | |
DE2701647B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür verwendbare feste titanhaltige Katalysatorkomponente | |
DE2553179A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators | |
DE69204949T2 (de) | Katalysator zur Olefinpolymerisation. | |
DE2626097A1 (de) | Katalysatorkomponenten fuer die olefinpolymerisation, ihre herstellung und verwendung | |
DE2347577A1 (de) | Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha-olefinen | |
DE2451844A1 (de) | Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen | |
DE2636380C2 (de) | ||
DE2654940A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2504597A1 (de) | Katalysatorsystem zur polymerisation von olefinen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3004768C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 23, ZEILE 1 "0,3 CM(PFEIL HOCH)3(PFEIL HOCH)" AENDERN IN "0,3 CM(PFEIL HOCH)3(PFEIL HOCH)/G." SPALTE 25, ZEILE 9 "90(GRAD)C" AENDERN IN "80(GRAD)C" SPALTE 25, ZEILE 20 "ELEKTRONENDONATORVERBINDUNGEN" AENDERN IN "ELEKTRONENDONATORVERBINDUNG" |
|
8364 | No opposition during term of opposition |