DE2734430A1 - Steuervorrichtung fuer einen synchronmotor - Google Patents
Steuervorrichtung fuer einen synchronmotorInfo
- Publication number
- DE2734430A1 DE2734430A1 DE19772734430 DE2734430A DE2734430A1 DE 2734430 A1 DE2734430 A1 DE 2734430A1 DE 19772734430 DE19772734430 DE 19772734430 DE 2734430 A DE2734430 A DE 2734430A DE 2734430 A1 DE2734430 A1 DE 2734430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- phase
- signals
- output signal
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/022—Synchronous motors
- H02P25/03—Synchronous motors with brushless excitation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine kommutatorlosen Synchronmotor. Speziell richtet sie
sich auf eine Steuerschaltung, welche den einer Ankerwicklung des kommutatorlosen Synchronwotors zugeftihrten Strom
steuert.
Bei einem herkömmlichen Synchronmotor ist, wenn dieser mit vergleichsweise hoher Geschv/indigkeit arbeitet, der tatsächliche durch die Ankerwicklung fließende Strom wegen, beispielsweise, der Ansprechverzögerung der Steuerschaltung in
der Phase gegenüber dem Anker-Nennstrom verzögert. Die
Phasenverzögerung des Ankerstroms führt zu einer Verminderung
des Leistungsfaktors des Synchronmotors.
Es ist eine Steuerschaltung bekannt (offengelegte
japanische Patentanmeldung 50-77814), bei welcher die Ver
zögerung des Ankerstroms durch ein der Arbeitsgeschwindigkeit
des Synchronmotors entsprechendes Voreilenlassen des nominellen Mustersignals kompensiert wird. Da jedoch die Verzögerung des Ankerstrom3 nicht nur durch die Ansprechverzögerung der Steuerschaltung, sondern auch durch den FeId-
strom bewirkt wird, kann das Ausmaß der Phasenvoreilung im nominellen Mustersignal nicht nur durch die Arbeitsgeschwindigkeit des Synchronmotors bestimmt werden. Ein mit
einer solchen Steuerschaltung ausgestatteter Synchronmotor hat daher den Nachteil, daß er nicht in der Lage ist, mit
genau dem vorgegebenen Leistungsfaktor zu arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltung zur Verwendung bei einem Synchronmotor zu schaffen, die
den Ankerstrom genau steuert.
vorrichtung für einen Synchronmotor mit einer Feld- und einer Ankerwicklung, von denen die eine auf einem Ständer
des Motors und die andere auf einem Läufer des Motors vorgesehen ist, gelöst, welche einen Umrichter mit einer Anzahl von Thyristoren zur Steuerung einer der Ankerwicklung
709865/1078
273A430
zugefUhrten elektrischen Leistung, eine Einrichtung zur Erzeugung eines der Läuferstellung entsprechenden Signals,
eine Einrichtung zur Erzeugung eines Ankcrstrom-Mustersignals auf der Basis von sowohl dem Ausgangssignal der
Einrichtung zur Erzeugung eines der Läufers teilung entsprechenden Signals als auch der Differenz zwischen einem
Goschwindigkeltßbezugsv/ert und der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit des Läufers, und eine Einrichtung zur
Steuerung dor Thyristoren entsprechend der Alweichung
zwischen einem tatsächlichen Ankerstrom und dem Ankerstrom-Mustersignal aufweist, und durch eine Einrichtung zum Nachweis einer Phasendifferenz zwischen dem tatsächlichen Ankerstrom und dem Ausgangesignal der Einrichtung zur Erzeugung
eines der Läuferstellung entsprechenden Signals sowie eine Einrichtung zur Verschiebung des Ausgangssignals der Einrichtung zur Erzeugung eines der Läuferstellung entsprechenden
Signals entsprechend dem Ausgangssignal der Nachweiseinrichtung gekennzeichnet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß aufgebauten Schaltung zur Verwendung bei einem
Synchronmotor,
Fig. 2 eine Darstellung, welche eine Phasenschiebe
schaltung, eine Phasensteuerschaltung und eine Phasennachweisschal tung aus Fig. 1 im einzelnen zeigt,
Fig. 3 eine Darstellung verschiedener Vektoren zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten
Schaltung,
Fig. 4 eine Darstellung einer Abwandlung der in Fig. gezeigten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Darstellung einer weiteren AusfUhrungsform
der in Fig. 2 gezeigten Phasennachweisschaltung, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren
erfindungsgemäß aufgebauten AusfUhrungsform, Fig· 7 eine Darstellung des in Fig. 6 gezeigten
709Θ05/ 1 078
Strommustergenerators im einzelnen, Fig. 8 eine scheraatische Darstellung einer weiteren
crfJ.ndungGgeiiiüß aufgebauten Ausführungsforia,
Fig. 9 eine Darstellung einer Abwandlung der in Fig. S gezeigten Auefübrungsform und
Fig. 10 eine Darstellung des in Fig. 9 gezeigten Leistungcfaktordetektors im einzelnen.
Fig. 1 zeigt eine dreiphasige Spannungsquc.ile 10,
welche Über einen Wechselumrichter 20 drei Ankerwicklungen
U, V und U speist, die auf einem Läufer 32 eines komniutatorlosen
Synchronmotor 30 vorgesehen sind. Um den Läufer 32 ist eine Feldwicklung 34 zur Erzeugung von Hauptfeldpolen
angeordnet, die mit Erregerstrora aus einer weiteren Spannungsquelle
(nicht gezeigt) gespeist wird. Der Läufer 32 ist auf einer Welle 36 angebracht. Der Wechselumrichter 20
besteht aus drei Paaren bekannter dreiphasiger Thyristorbrtickenschaltungen 21U und 22U, 21V und 22V sowie 21W und
22W, von denen jedes Paar zwei der dreiphasigen Thyristorbrückenschaltungen umfaßt \md der entsprechenden Ankerwicklung
U, V bzw. W zugeordnet ist. Die Thyristoren der BrUckenschaltimgen werden mit Hilfe eines Steuerabschnitts,
der weiter unten erläutert wird, angesteuert.
Ein Läuferstellungadetcktor 38 umfaßt einen Permanentmagnetrotor,
der auf der Welle 36 angebracht ist, und drei Hall-Elemente, die mit einem gewissen Luftspalt und in
einem Winkelabstand von 1200C voneinander um den magnetischen
Rotor herum angeordnet sind. Die Hall-Elemente erzeugen eine sinusförmige Ausgangsspannung der drei Phasen pU, pV, pW,
die den drei Phasen des Läufers 32 entsprechen, so daß der Läuferstellungsdetektor 38 die Winkellage des Läufers 32
nachweisen kann. Die Frequenz der Ausgabegröße des Detektors 38 ändert sich proportional zur Drehgeschwindigkeit des
Läufers 32, die Amplitude jedoch wird stete auf einem konstanten Wert gehalten, der proportional der Stärke des
durch den umlaufenden Permanentmagnet-Rotor erzeugten magnetischen Felds ist. Ferner ist auf der Welle 36 ein
Tachogenerator 40 angebracht, der an seinem Ausgang ein Signal s liefert, welches der tatsächlichen Drehgeschwindig-
70988 5/1078
273U30
kclt des Läufers 32 proportional ist. Ein Istctromdetektor
42 weist drei Stromv/andler 42U, 42V und 42W auf und erzeugt
ein IststroLiüignal, bestehend aus drei Spannungssignalen
dU, dV, und dW. Jeder der Stromwandler 42U, 42V und 42W weist
eine Wicklung auf, welche um eine der ZufUhrungcleitungen
gewickelt ist, über welche die zugehörigen Ankerwicklungen U, V und W vom Wechcelumrichter 20 her mit Dreiphasenstrom
versorgt werden, wobei jeder Stromwandler ein Signal erzeugt, welches dem Momentanwert des durch die Zuführungsleitung
fließenden Ankerstrorns proportional ist.
Der Ausgang dos Tachogenerators 40 ist mit dem Minus-Eingang eines !Comparators 44 verbunden, während der Plus-Eingang desselben mit einem Gesehwindigkeitsreferenzsignalgenerator 46 verbunden ist. Der GeschwindigkeitsreferenzGignal«
generator 46 besteht beispielsweise aus einem Potentiometer, dessen variabler Abgriff mit dem Plus-Eingang des Komparators
44 verbunden ist, und erzeugt ein Referenzsignal sr, welches der gewünschten Drehgeschwindigkeit des Läufers 32 des Synchronmotors 30 entspricht. Der Wert des Geschwindigkelts-
referenzsignals sr wird nach Belieben eingestellt. Der Komparator 44 versorgt jede von Thyristorsteuerschaltungen 5OU,
50V und 5OW über einen Verstärker 48 mit einem Differenzsignal sd zwischen dem Signal sr des Geschwindigkeitsreferenzsignalgenerators 46 und dem Istgeschwindigkeitssignal s des
Die Ausgangssignale pU, pV und pW des Läuferstellungsdetektors 38 werden einer Phasenschiebeschaltung 60 und
einer Phasennachweisschaltung 80 zugeführt. Ferner werden die Signale dU, dV und dW des Iststromdetektors 42 der Phasen
nachwelsschaltung 80 eingegeben. Die Phasennachweisschaltung
80 erzeugt ein Ausgangssignal tan Θ, welches die Phasendifferenz zwischen dem tatsächlichen Ankerstrom und der
tatsächlichen Ankerspannung, wovon die Phase dem Läuferet ellungs signal pU, pV, pW entspricht, angibt. Das Signal
tan θ wird dem Minus-Eingang eines Komparators 704 zugeleitet, dessen Plus-Eingang mit einem Potentiometer 706
verbunden ist, welches als Mittel zur Einstellung eines Bezugswerts für eine gewünschte Phasendifferenz zwischen dem
70988R/1078
273ΑΑ30
Ankerstrom und der Ankerspannung dient. Durch den Komparator
704 vird daa Signal tan G mit dcu Eezugßwert verglichen, so
daß die Abweichung zwischen diesen als Signal α auf die Phascnschiebeßchaltunn 60 gegeben v?ird, der, wie oben erwähnt,
auch die Signale pU, pY und pW eingegeben werden. Die Phasenschiebeschaltung 60 schiebt die Läuferstellungssignale
pU, pV, pW entsprechend dem Abweichungssignal α und erzeugt Signale qU, qV und qW, die auch den Thyristorsteuerschal tungon 5OU, 50V und 5OW zugeführt v/erden. Die Einzel-
heiten der Anordnung und der Wirkungsweise der Phasennachweisschaltung
80, des Komparator^ 704 und der Phasenschiebeschaltung
60 werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ausgeführt.
Jede der Thyristoi-üteuerschaltungen 5OU, 50V und 5OW
ist dem entsprechenden Paar der dreiphasigen Brückenschalttmgen
21U und 22U, 21V und 22V sowie 21W und 22W zugeordnet, wobei alle Steuerschaltungen die gleichen Elemente und den gleichen
Aufbau haben. In folgenden wird daher nur eine dieser Steuerschaltungen,
näialich die Thyristorsteuerschaltung 5OU, erläutert. Die Thyristorsteuerschaltung 5OU weist einen
Multiplizierer 502U auf, welcher an dem einen seiner zwei Eingänge über den Verstärker 46 das vom Komparator 44 kommende
Differenzsignal sd und an seinem anderen Eingang das von der Phasenschiebeschaltung 60 kommende Signal qU erhält.
Der Multiplizierer 502U erzeugt ein Ausgangssignal, welches den Strom der U-Phase darstellt, der der Ankerwicklung U
des Synchronmotors 30 zuzuführen ist, d.h. das geschobene Läuferstellungssignal für die U-Phase. Das Ausgangssignal
des Multiplizierers 502U wird dem Plus-Eingang eines Komparators 504U eingegeben, dessen Minus-Eingang das vom Stromwandler
42U des Iststromdetektors 42 herkommende Singal dU erhält. Ein Differenzausgangssignal des Komparators 5O4U wird
über einen Verstärker 5O6U einem Torimpulsgenerator 508U
zugeführt. Der Torimpulsgenerator 508U erzeugt Torimpulssignale, die über eine Torsteuerschaltung 509U auf die
Thyristoren gegeben wird, die das Paar der dreiphasigen
709865/1078
2 7 3 4 A 3 O
Brückenschaltungen 21U und 22U bilden. Das gleiche gilt für
die Thyristorsteuerschaltungen 50V und 50V, nur daß die Signale qV undqW den Multiplizierern 502V bzw. 502W und
die Sigaale dV und dW den Komparatoren 504V bzw. 504W eingegeben
werden. Es ist außerdem selbstverständlich, daß die Ausgangssignale der Thyristorsteuerschaltungen 50V und 5OW
den Paaren dreiphasiger Briickenschaltungen 21V, 22V bzw. 22W, 22W eingegeben werden.
Der Dreiphascnstrora des Synchronmotors 30 wird, wie
folgt, gesteuert. Der Komparator 44 erzeugt ein Differenzsignal sd, welches der Differenz zwischen dem gewünschten
Geschwindigkeitsreferenzsignal sr des Geschwindigkeitsreferenzsignalgenerators 46 und dem Istgeschwindigkeitssignal
s des Tachogenerators 40 proportional ist. Das Differenzsignal sd des !Comparators 44 bestimmt die Amplitude
des Dreiphasenstroms, der den Ankerwicklungen U, V und W des Synchronmotors 30 einzuspeisen ist. Die Multiplizierer
5O2U, 502V und 502W multiplizieren das Differenzsignal sd
des !Comparators 44 mit den sinusförmigen Signalen qü, qV
bzw. qV der Phasenschiebeschaltung 60. Jedes der Ausgangssignale der Multiplizierer 5O2U, 502V und 502V/ wird mit
dem entsprechenden Signal dU, dV bzw. dW des IststromsigmIs
des Iststromdetektors 42 verglichen, welches den tatsächlichen den Ankerwicklungen U, V bzw. W des Synchronmotors 30 zugeführten
Strom angibt. Die Torimpulsgeneratoren 508U, 508V und 508W erzeugen, abhängig von den Differenzsignalen der
Komparatoren 504U, 504V bzw. 504W, die jeweiligen Impulssignale. Die Torimpulsgeneratoren 508U, 508V und 508W erzeugen
die Impulssignale zur Steuerung der Zündwinkel der in den dreiphasigen Brückenschaltungen 21U und 22U, 21V
und 22V sowie 21W und 22W enthaltenen Thyristoren. Zum Beispiel werden die Zündwinkel der Thyristoren des einen Paares
dreiphasiger BrUckenschaltungen 21U und 22U entsprechend dem
verstärkten Differenzsignal des Verstärkers 506U, welches im Torimpulsgenerator 508U gleichgerichtet wird, bestimmt.
Das gleichgerichtete Differenzsignal stellt die Phasen- und Amplitudendifferenz zwischen dem Iststromsignal und dem Strommuetersignal
dar.
709885/1078
273U3Q
Die Phasendetektorschaltung 80 weist die Phasendifferenz zwischen dem tatsächlichen Ankerstrom, welcher durch das
Signal des Iststromdetektors 42 dargestellt wird,· und der Ankerspannung, welche dem Läuferstellungssignal des Läufer-Stellungsdetektors
38 entspricht, nach. Die Phasenschiebeschaltung 60 erzeugt die sinusförmigen Signale qU, qV und
qW in Phasenverschiebung bezüglich der Signale pU, pV und pW des Läuferstelluiigßdetektors 38. Das Ausmaß der Phasenverschiebung
wird entsprechend dem Phasenverschiebungssteuersignal α des Komparator.·? 704 gesteuert. Die Phasendifferenz
zwischen dein tatsächlichen Dreiphasenstrom und der tatsächlichen Dreiphasenspannung, die den Synchronmotor
zugeführt werden, können genau gesteuert werden, so daß sie den dafür vorgegebenen Bezugswerten folgen.
Nachstehend werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Phasenschiebeschaltung 60, der Komparator 704, das
Potentiometer 706 und die Phasennachweisschaltung 80 genauer beschrieben. Der Phasendetektor weist drei Operationsverstärker
(OP-Verstärker) 802, 804 und 806 auf. Eingangs- und RUckkopplungswiderstände der OP-Verstärker 802 und 804 und
zwei Eingangswiderstände des OP-Verstärkers 806 haben den gleichen Widerstandwert R, und ein an den OP-Verstärker
angeschlossener Rückkopplungswiderstand hat den Wert 1/(Tr.
Die OP-Verstärker 802 und 804 wirken als Vorzeichenwechsler, der Verstärker 806 wirkt als Addierer. Das Signal pU des
Läuferstellungsdetektors 38 wird über den Verstärker 802 in ein Signal p1 geändert. Die Signale pV und pW werden,
nachdem das Vorzeichen des Signals pW durch den Verstärker 804 geändert worden ist, in dem Verstärker 806 zu einem
Signal p2 addiert. Ee sei angenommen, daß sich die drei Signale pU, pV und pW folgendermaßen darstellen lassen:
pU = A sin oüt 0)
pV=Asin(iyt -120°) ». (2)
p\V =■- A sin ( tat -240°) (3)
709885/1078
273U30
wobei A die Amplitude des Dreiphasensignale, ui die zugehörige
Winkelgeschwindigkeit und t die Zeit ist. Die umgewandelten Zv/eipiiasensignale p1 und p2 werden durch
folgende zwei Gleichungen dargestelltt
p1 = -pU = A sin ( ω t -180°) (4)
p2 = -j±- (pV-pW) = A sin ( ujt -90°) (5)
Die Phasennachweisschaltung 80 weist ferner drei OP-Verstärker
012, 814 und 816 nuf, die ebenfalls das Dreiphasensignal
in das Zweiphasencignal umwandeln. Die OP-Verstärker
812, 81A wirken als Vorzeichenwechsler, der Verstärker
wirkt als Addierer, wobei der Aufbau dieser Verstärker der gleiche ist wie derjenige der Verstärker 802, 804 und
8Ο6. Dementsprechend wandeln die OP-Verstärker 812, 814 und 816 die drei Signale dU, dV und dW des Iststromdetektors
42 in gleicher V/eise in zwei Signale d1 und d2 um. Es sei nun angenommen, daß die Spannungssignale dU, dV und dW
folgendermaßen dargestellt werden:
dU = JT Im sin ( wt - θ) (6)
dV = JT Im sin ( ivt -120°- 9) (7)
dW= JT Im sin (ωt -240°- θ) (8)
wobei Im eine Effektivamplitude des Dreiphasensignals und θ die Phasendifferenz zwischen den Dreiphasensignalen pU,
pV und pW und den Dreiphasensignalen dU, dV und dW ist. Die zwei Signale d1 und d2 werden durch folgende zwei
Gleichungen dargestellt:
d1=-dU= /2 Im sin (ei* -180°-9) (9)
d2 = —L- (dV - dW) = JT Im sin (a/t-90°-θ) (1O)
Die Phasennachweisschaltung 80 weist vier Multiplizierer 822, 824, 826 und 828 und vier OP-Verstärker 832, 834,
und 838 auf. Der OP-Verstärker 832 wirkt als Vorzeichen-
709885/1078
273U3Q
wechsler, der OP-Verstärker 838 als Maßstabänderer, und die
OP-Verstärker 024 und 036 virkoxi alü Addierer. Hit dem Vorzeichenwechsler
832 und dem Addierer 834 verbundene Widerstände
und die Einp.nn^Gvr.t dor stände den Addierern 836 und don
Vorzeichonwechslers 838 haben alle den gleichen Widerstiindswert
R. Die Rückkopplungswiderstände dos Addierers 836 und
des Maßstabändererr. 838 haben beide den gleichen Wert 1/'[2R.
Das Signal p1 wird in dem Multiplizierer 822 mit dem Signal d2 multipliziert und danach dom Vorzeichenwecholer 832 sugeführt.
Das Ausgangssignal des Vorzeichenwechulers 832 und
das mit dem Signal d1 in dem Multiplizierer 824 multiplizierte
Signal p2 werden dem Addierer 836 zugeführt, welcher ein Signal Ia erzeugt. Das mit dem Signal d1 in dem Multiplizierer
828 multiplizierte Signal p1 und das reit dem Signal d2 in dem Multiplizierer 826 multiplizierte Signal p2 v/erden
dem Addierer 834 zugeführt, welcher über den Maßstabänderer 838 ein Signal Ib erzeugt. Diese Signale Ia und Ib werden,
wie sich nus obiger Beschreibung ergibt, durch die folgenden zwei Gleichungen dargestellt:
Ia = A. Im cos Q^fL- (p1d2-p2di) (11)
42
Ib = A. Im sin Θ = —U (p1d1 + p2d2) (12)
42
Die Phasennachweisschaltung 80 weist ferner einen Dividierer
840 auf, welcher das Signal Ib durch das Signal Ia teilt, wie durch die folgende Gleichung angegeben wird:
Ib A.Im sin θ _ . x
XT = ÄTlmcosQ stan0 <13>
Das dividierte Signal Ib/Ia wird dem Minus-Eingang des !Comparators
704 zugeführt, auf dessen Plus-Eingang das Phasenschi ebe-Bezugssignal des Generators 706 gegeben wird. Das
Differenzsignal des !Comparators 704 erscheint über den Verstärker
70S als das Phasenschiebe-Steuersignal α, welches, wie oben erwähnt, den Phasenschlebevorgang der Phasenschiebeschaltung
60 steuert. Der Generator 706 für das Phasenschiebe-Bezugssignal ist mit einem Potentiometer aufgebaut, und das
709885/1078
273U30
Phasenschiebe-Bezugssignal wird entsprechend der Arbeltsbedingung des Synchronraotors 30 auf einen bestimmten Wert
eingestellt. Wenn beispielsweise der Motor 30 so arbeiten soll, daß die Phasendifferenz zwischen dem Läuferstellungssignal (pU, pV und pW) und dem Iststromsißnal (dU, dV und
dW) Null ist, dann wird der Wert des Phasenschiebe-Bezugssignals auf Null eingestellt. Die Phasenverschiebung im
Einklang mit dem Verhältnis Ib/Ia wird durch die Phasenschi ebe schaltung 60 erreicht, deren Wirkungsweise im
folgenden erläutert wird. Ferner gilt, daß der Wert des
Phasenschiebe-Bezugssignals auf den Wert tan Θ1 eingestellt
wird, wenn der Synchronmotor 30 bei einer gegebenen Phasendifferenz Θ1 arbeiten soll.
stärker 602, 604 und 6o6, die in gleicher Weise aufgebaut sind wie die OP-Verstärker 802, 804 und 806 der Phasennachweisschaltung 80, und vier Multiplizierer 612, 614,
616 und 618. Die OP-Verstärker 602 und 604 wirken als Vorzeichenwochsler und der OP-Verstärker 606 wirkt als Addierer.
Diese Verstärker 602, 604 und 606 wandeln auch die drei Signale pll, pV und pW in die zwei Signale p1 und p2 um.
Das Signal p1 wird den beiden Multiplizierern 612 und 614 und das Signal p2 den beiden Multiplizierern 616 und 618
zugeführt. Ein Kosinusgenerator 830 und ein Sinusgenerator
840, die beide das Phasenschiebe-Steuersignal α der Phasensteuerschaltung 70 erhalten, erzeugen Signale cosa bzw.
sina. Das Signal cosa wird den beiden Miitiplizierern 612
und 618 und das Signal sina den beiden Multiplizierern 614 und 616 zugeführt. Die Phasenschiebeschaltung 60 weist
ferner drei OP-Verstärker 652, 654 und 656 auf, wobei alle daran angeschlossenen Widerstände den gleichen Widerstandswert R haben. Der OP-Verstärker 652 wirkt als Vorzeichenwechsler, die OP-Verstärker 654 und 656 als Addierer. Das
Ausgangssignal des Multiplizierers 612 wird Über den Vor-
Zeichenwechsler 652 dem Addierer 654 und das Ausgangssignal des
Multiplizierers 616 direkt ebenfalls dem Addierer 654 eingegeben, der ein Signal q1 erzeugt. Die Ausgangssignale der Multi
709885/1078
. 14 .
273AA30
plizierer 614 und 618 werden dem Addierer 656 zugeführt,
der ein Signal q2 erzeugt. Diese Signale q1 und q2 worden daher durch die folgenden Gleichungen wiedergegeben:
q1 = p1 cos<% - p2 sin OC - sin ( ujt λ OC )
(14)
q2 zz ~p1 sinit - p2 cos<9C =- sin (cut + OC -90°) . .. (15)
Die zwei Signale q1 und q2 werden durch Zusammenwirken von
drei OP-Verstärkern 662, 664 und 666, die ebenfalls in der Phasenschiebeschaltung 60 vorgesehen sind, in die drei
Signale qU, qV und qW umgewandelt. Der OP-Verstärker 662, der einen Eingangsv/iderstand und einen RUckkopplungsv/iderstand
mit dem gleichen Widerstandswert R hat, wirkt als Vorzeichenwechsler. Jeder der OP-Verstärker 664 und 666
hat einen RUckkopplungswiderstand des Wertes R und zwei Eingangswiderstände, von denen der eine den Wert 2R und
der andere 2/3^ R hat. Das Signal q1 erscheint als das
Signal qU, während es ferner den Addierern 664 und 666 über die entsprechenden Eingangswiderstände mit dem Wert
2R zugeführt wird. Das Signal q2 wird dem Addierer 664 über
den Vorzeichenwechsler 662 und den Eingangswiderstand des Wertes 2/3[B7R zugeführt, während es ferner dem Addierer
666 über den Eingangswiderstand des Wertes 2/3[FR eingegeben
wird. Der Addierer 664 erzeugt das Signal qV und der Addierer 666 das Signal qW. Diese drei Signale qU, qV
und qW werden daher durch die folgenden drei Gleichungen wiedergegeben:
qU =q1 = sin (ujt + OC )
(16)
qV = - — q1 +-—- q2 = sin (ujt V OC - 120°) .... (17)
-i 2 2
qW = - -j q1 1- q2 = sin ( ujt + OC - 240°) (18)
Wie aus diesen Gleichungen ersichtlich, werden die drei
Spannungssignale pU, pV und pW des Läuferstellungsdetektors 38 durch die erwähnte Phasenschiebeschaltung 60 entsprechend
709885/1078
~15~ 273AA30
dem Signal α im Phasenwinkel verschoben.
Fig. 3 zeigt verschiedene Vektoren zur Erläuterung der
Wirkungsweise obiger Schaltung, wobei das Dreiphasensignal stellvertretend durch einen einzelnen Vektor dargestellt
ist. Ein Vektor E und ein Vektor I geben Spannung und Strom an, die den Ankerwicklungen U, V und W des Synchronmotors
30 zugeführt v/erden. Ein Vektor P und ein Vektor Q geben das Dreiphasensignal (pU, pV und pW) des Läuferstellungsdctektors
38 und das Dreiphasensignal (dU, dV und dW) des Ißtstromdotektors 42 an. Der Vektor P ist mit dem Vektor E
gleichphasig. Die Phasennachweisschaltung 80 erzeugt auf Empfang des Dreiphasen-Lüuferstellungssignals (pU, pV und
pW) und des Dreiphascn-Iststromsignals (dU, dV und dW) hin die zwei Signale Ia und Ib. Die zwei Signale Ia und Ib
werden durch Vektoren Ia, Ib dargestellt, wobei der Vektor Ia mit dem Vektor P phasenmäßig zusammenfällt und der Vektor
Ib senkrecht darauf steht. Die Phasennachweisschaltung 80 weist die Phasendifferenz θ zwischen den Vektoren Ia und I nach
und steuert das Phasenschieben der Phasenschiebeschaltung
Fig. 4 zeigt eine der Abwandlungen der Ausführungsform der Fig. 1, wobei mit gleichen Bezugszeichen gleiche Elemente
bezeichnet sind. Diese Abwandlung weist ferner einen Komparator 91 und einen Verstärker 92 auf, die in Serie zwischen
dem Verstärker 46 und den drei Thyristor-Steuerschaltungen 5OU, 50V und 5OW liegen, von denen nur eine, repräsentativ, voll
dargestellt ist. Der Komparator 91 erhält über den Verstärker 46 das Differenzsignal sd am Plus-Eingang, während sein Minus-Eingang
mit dem Signal Ia der Phasennachweisschaltung 80 versehen wird. Der Komparator 91 erzeugt für die Thyristor-Steuerschaltungen
5OU, 50V und 5OW ein Differenzsignal sd1, das proportional der Differenz zwischen dem Signal sd und
dem Signal Ia ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, gibt das Signal Ia eine Komponente des dem Synchronmotor 30 zugeführten
Stroms an, welche mit dem Läuferstellungsvektor P zusammenfällt,
Das Signal Ia, welches mit dem Läuferstellungsvektor P phasenmäßig zusammenfällt, gibt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eine
Effektivkomponente des Ankerstroms an, die ein Drehmoment
709885/1078
273443Q
erzeugt. Das Ausgangssignal des Konparators 91 wird so,
daß es eine Beziehung zu der Effektivkonponeirte des dem
Synchronmotor 30 zugeführt en Ankerati-cias hat. Daher kann
der Ankerstrom auf geeignetere Welse in der Durehgangsphase
gesteuert v·rdcn, .in der sich die Lost cU;s Synchronmotors
30 plötzlich ündert.
In Fig» 5 ist eine weitere Phanennaclwe.-i.sßchaltung
85 dargestellt, die an die Stelle der in den Fig. 1 und gezeigten Phasonnachweißschaltung BO treten kann. Gemäß
Fig. 5 v/erden die drei Signale pU, pV und pW des Läuferßtellu^nüotGktor.·;
38 und die drei Signale (UJ, dV und dV
des Iststromdetektors 42 der weiteren Phaeennachweisschaltung
05 einrrogohcn. Die PhG-sennachweißschaltung 85
umfaßt fünf OP-Verstärker 852, 854 ρ 856, 862 und 864,
von denen ,"Jeder einen Plus- und einen Minus-Eingang hat,
sechs Multiplizierer 872, G?4, 67<3, 878, 800 und 832 und
einen Dividierer 370. Jeder der OP-Verstärker 852, 854
und 856 weist einen Rückkopplungswiderstand mit für jeden dieser Verstärker gleichem Wert R auf, der zwischen Minus-Eingang
und Ausgang liegt, wobei der Minus-Eingang über einen Eingangawiderstund mit dem Viert f; R das entsprechende Signal
pU, pV bzw. pW erhält. Jeder Plus-Eingang der OP-Verstärker 852, 854 und 856 wird über einen Eingangswiderstand des
Werts fj? R mit den entsprechenden Signalen pU, pV und pW
versehen und ist ferner über einen Widerstand des Werts R geerdet. Das Signal pU wird sowohl dem Minus-Eingang des
OP-Verstärkers 854 als auch dem Plus-Eingang des OP-Verstärkers 856, das Signal pV sowohl dem Minus-Eingang des
OP-Verstärkerr> 856 als auch dem Plus-Eingang des OP-Verstärkers
852 und das Signal pW sowohl dem Minus-Eingang des OP-Verstärkers 852 als auch dem Plus-Eingang des OP-Verstärkers
854 eingegeben. Die Ausgangssignale ρ'U, ρ1V und
P1W der OP-Verstärker 852, 854 und 856 werden durch folgende
Gleichungen wiedergegeben:
709885/1078
-. 17 -
p»U = -L (pV - pW) - A sin (cut - 90°) (19)
p'V=— (pW-pU) =A sin (α/Γ -210°) (2θ) '
JT
p»W = — (pU - pV) - A sin (u)t - 330°) (21)
Die Ausgangssignale ρ1U, ρ'V und ρ1W werden den Multiplizierern
873, 880 und 882 zugeführt, die ferner mit den entsprechenden Signalen dU, dV und dV/ versehen werden.
Ferner werden die Signale pU, pV und pW den Multiplizierern 872, 874 bzw. 876 zugeführt, die außerdem mit den entsprechenden
Signalen du, dV und dW versehen werden. Die Ausgangssignale der drei Multiplizierer 872, 874 und 876
werden über drei Eingangswiderstände des gleichen Wertes
R dem Plus-Eingang des OP-Verstärkers 862 zugeführt. Die Ausgangssignale der Multiplizierer 878, 880 und 882 werden
über drei Eirigangcv/iderstönde des gleichen Wertes R dem
Plus-Eingang des OP-Verstärkers 864 zugeführt. Jeder der OP-Verstärker 862 und 864 v/eist einen zwischen zugehörigen
Minus-Eingang und Ausgang liegenden Rückkopplungswiderstand des Wertes 3R auf. Der Plus-Eingang und der Minus-Eingang
der OP-Verstärker 862 und 864 sind über Widerstände des
gleichen Wertes R geerdet. Die Ausgengssignale Ia und Ib
der OP-Verstärker 862 und 864 werden durch folgende Gleichungen dargestellt:
la = K(p'U· dU + P1V- dV + ρ·\ν· dW)
= A Im cos θ '22'
Ib = K(pU . dU + pV · dV + pW ·
= A Im sin θ
= A Im sin θ
wobei K eine Konstante ist. Der Dividierer 870 teilt, wie
durch die folgende Gleichung angegeben, das Signal Ib durch das Signal Ia:
709885/1078
273U3Q
Ib _ A Im sin O
Ia Λ Im cos θ
Ia Λ Im cos θ
Es iot augenfällig, daß die eben beschriebene Phascnßchiebo-schaltuag
85 die gleiche Funktion hat wie diejenige der Fig. Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,
wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Bei dieser Ausführungsforni «jnd ein Stroinmu3terconerator
96 und eine andere Art von Phasenechlebeschaltung 93 vorgesehen.
Der Strorunustergcnerator 96 erzeugt ein Dreipliacen-Strommustersignal,
welches aus den Signalen tu, tV und tV/ besteht, von denen Jedes die Phase und Amplitude des Strömen
bestimmt, der auf die entsprechende Wicklung U, V und W des Synchronmotors 30 gegeben wird. Der Strommustergenerator
wird mit den Signalen Ia und Ib der Phasemiachweisschaltung
80 und den Signalen pU, pV und pW des Läuferstellungsdetektors
38 versehen. Der Strommustergenerator 96 wird ferner mit den Signalen p'U, p'V und ρ 1W der Phasenschiebeschaltung
98 und dem Differenzsignal sd versehen, welches über den Verstärker 46 vom Komparator 44 her angelegt wird. Die Phasenschiebeschattung
98 schiebt die Signale pll, pV und pW um in ihrer Phase und erzeugt die Signale P1U, p'V und ρ 1W.
Die Signale tu, tV und tW werden den entsprechenden Komparatoren
der Thyristorsteuerschaltungen 5OU, 50V und 5OW (von denen stellvertretend nur der Komparator 504U dargestellt
ist) zugeführt. In den Thyristorsteuerschaltungen 5OU, 50V und 5OW sind, wie aus der Figur ersichtlich, die mit 502U,
502V und 502W bezeichneten Multiplizierer der obigen Beschreibung nicht mehr vorhanden.
In Fig. 7 ist der Strommustergenerator im einzelnen dargestellt. Der Strommustergenerator 96 enthält einen Komparator
961, zwei Verstärker 962 und 963, sechs Multiplizierer 964 bis 969 und drei Addierer 971 bis 973. Das Differenzsignal
sd, welches über den Verstärker 46 vom Komparator 44
erhalten wird, wird dem Plus-Eingang des Komparators 96I zugeführt,
dessen Minus-Eingang mit dem Signal Ia der Phasennachweisschaltung
80 versehen wird. Das Ausgangssignal des
709885/1078
-19- 273AA30
!Comparators 961 wird liber den Verstärker 962 den Multipli
zieren! 964, S66 und 9^3 zugcführl. Daß Signal Ib der
Phasennachweisschaltung 80 wird über den Verstärker 963 den MtiH-1.pli7,.terern 965, 967 und 969 Eugcft'brt. Die Signale
pU, p\r und p\/ den Läuferstellungsdetektors 38 und die Signale
P1U, p'V und p'V/ der Phusenschieinschaltung 98 werden den
einzelnen Multiplizierern 964 Ms 969 zugeführt, d.h. das
Signal pU dem Multiplizierer 964, das Signal pV dem Multiplizierer
966, da« Signal pVi dein Multiplizierer 968, das
Signal ρ 1U dein Multiplizierer 965, des Signal p'V dom Multiplizierer
967 und das Signal ρ 1W dem Multiplizierer 969.
Die Außgangssißnale dor Multiple z.lerer 964 und 965 werden
jeweils über einen Eingongswiderstand dem Addierer 971» die
Ausgangscjgmile der Multiplizierer 966 und 967 jeweils über
eine?! Ein^angrviid.crstand dem Addierer 972 und die Auogangssignole
der Multiplizierer 968 und 969 jeweils über einen
Eingangswiderstand dem Addierer 973 zugeführt. Alle Eingangswidorrtändri
der Addierer 971, 972 und 973 haben den gleichen
Widerstandswert R. Die Ausgangssignale tU, tV und tW werden
durch folgende Gleichungen dargestellt:
IU = pU (sei - Ib) + ρ ■ U · Ia « P sin ( a) C + Q)
(25)
tV = pV (sd - Ib) + p'V· Ia-P sin Uv± ~ 120° + Q) ... (26)
t\V = p\V (sd - Ib) + p'W · Ia = P sin ( tt'T - 2-10° +Q) ... (27)
wobei P « {(sd - Ib)*" + Ia2 , und Q = tan"1(Ia/(sd - Ib)) ist,
Die Phasenschiebeschaltung 98 kann mit drei OP-Ver etärkern aufgebaut sein, die in der gleichen Weise aufgebaut
sind wie die drei OP-Verstärker 852, 854 und 856 der in Fig.
5 gezeigten Phasennachweisschaltung 85. Wie oben erwähnt, schieben die OP-Verstärker 852, 854 und 856 die Signale pü,
pV und pW in ihrer Phase um 90°.
Göraäß dicrer AuafUhrungsforns werden die Amplitude und
die Phase des auf die Wicklungen U, V und W des Synchronmotors
709885/1078
273U30
30 gegebenen Stroms im Einklang mit der Phasendifferenz zwischen dem tatsächlichen Anktrstrom und der Läuferstellung
gesteuert.
In Fig. 8 ist eino weitere erfindungsgemäß aufgebaute
AusfUhrungcform gezeigt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche
Elemente wie oben bezeichnen. Das besondere dieser Ausführunf'ßform
besteht darin, daß der Phasenschiebevorgang der Phafienschioheschaltung 60 entsprechend einem Signals
eines Blindlei«tungsdetcktors 100 gesteuert wird. Ferner
ist dor LHufer.stollurirrsdetektor 38 durch einen Spannungsdetektor
99 ersetzt. Vie in Fig. 3 gezeigt, fällt im stabilen
Betrieb des Synchronmotor« 30 der Spannungsvektor E mit dem Läuferstollungsvektor P nahezu zusammen. Deshalb ergeben
sich mit dieser Ausführung.-3form, bei der die Phasen-Verschiebung
durch Ermittlung der Blindleistung gesteuert wird, nahezu die gleichen Ergebnisse wie mit dem in den
Fig. 1, 4 und 6 gezeigten AusfUhrungsformen.
Der Spamungsdetektor 99 weist drei Spannungswandler 99U, 99V und 99W auf, von denen Jeder ein Signal erzeugt,
welches der an die entsprechende Wicklung U, V bzw. \I des Synchronmotors 30 gelegten Spannung proportional ist. Die
Signale eU, eV und eW des Spannungedetektors 99 werden sowohl der Phasenschiebeschaltung 60 als auch dem Blindleistungsdetektor
100 zugeführt, welcher ferner mit den Sigialen dU, dV und dW des Iststromdetektors 42 versehen
wird. Bei dieser Ausführungsform hat der Blindleistungsdetektor 100 den gleichen Aufbau wie die in Fig. 2 gezeigte
Phasennachweisschaltung 80 oder die in Fig. 5 gezeigte andere Art von Phasennachweisschaltung 85. Das Ausgangesignal Pb
des Blindleistungsdetektors 100 wird durch folgende Gleichung dargestellt:
Pb = E Im sin θ (28),
wobei E die Amplitude der Signale eU, eV und eW ist. Das Signal Pb gibt die Blindkomponente der dem Synchronmotor
zugeführten Leistung an. Der Komparator 704 vergleicht das Signal Pb mit dem Bezugswert des Potentiometers 706 und er-
709885/1078
" 21 ' 273U30
zeugt das Signal β, welches den Phasenschiebevorgang der
Phasenschiebeschaltung 60 steuert. Die Wirkungsweise der
eben beschriebenen Schaltung ist nahezu die gleiche wie diejenige der in Fig. 1 beschriebenen Schaltung.
Flg. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäß aufgebaute AusfUhrungsform. Bei dieser Ausführungsform werden ein
anderer Typ eines Blindleistungsdetektors 101 und ein Feldwicklungs-Steuersystem vorgesehen, die im folgenden im
einzelnen erläutert werden. In dieser Figur bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie oben. Der Blind
leistungsdetektor 101 erhält ebenfalls die Signale dU, dV
und dW des Iststromdetektors 42 und die Signale eU, eV und
eW des Spannungsdetektors 99 und erzeugt ein Signal Pb,
welches dem Komparator 704 zugeführt wird. Der Komparator
704 erzeugt ein Signal β zur Steuerung des Phasenschiebe-
Fig. 10 zeigt die Einzelheiten des Blindleistungsdetektors 101 und des Komparators 704. Der Blindleistungsdetektor 101 weist fünf OP-Verstärker 103, 104, 105, 106
und 107 und vier Multiplizierer 1081, 1082, 1083 und 1084 auf.
Die drei OP-Verstärker 103, 104 und 105, von denen Jeder einen Eingangswiderstand R und einen Rückkopplungskondensator C hat,
arbeiten als Integrator. Jeder der Integratoren 103, 104 und 105 wird mit den entsprechenden Signalen eU, eV und eW des
Spannungsdetektors 99 versehen. Die Ausgangssignale der Inte
gratoren 103, 104 und 105 und die Signale dU, dV und dW des
Iststromdetektors 42 werden den Multiplizierern 1081, 1082 bzw. 1083 zugeführt. Die Ausgänge der Multiplizierer 1081,
1082 und 1083 sind jeweils über einen Widerstand R mit dem OP-Verstärker 106 verbunden, der als RUckkopplungselement
der Parallelschaltung eines Widerstands R und eines Kondensators C hat. Das Ausgangssignal des OP-Verstärkers 106 wird
über einen Vorzeichenwechsler 107, welche aus einem OP-Verstärker, einem Eingangswiderstand R und einem Rückkopplungswiderstand R aufgebaut ist, dem Komparator 74 zugeführt. Das
Ausgangssignal J des Integrators 106 über den Vorzeichenwechsler 107 wird durch folgende Gleichung dargestellt:
709885/1078
1
Γ
273ΑΑ30
= W E ^ sin Ö (29)
wobei T eine Periode der Spannungssignale eU, eV und eW, die gleich derjenigen der Strouwlgnale dU, dV und dW ist,
E ein Effektivwert der Spannungasignale eU, eV und e\l, und
Im ein Effektivwert der Iststromsignale dU, dV und dW ist. Das Signal J wird einem der Eingänge des Multiplizierers 1084
zugeführt, dessen anderer Eingang das Geschwindigkeitssignal s des Tachogenerators 40 erhält. Das Signal J ist, wie aus
Gleichung (29) ersichtlich, umgekehrt proportional zur Drehgeschwindigkeit des Läufers 32. Das Ausgangssignal Pb
des Multiplizierers 1084 wird durch folgende Gleichung dargestellt:
Pb = K sin 9 (K=~- sE Im) (30)
wobei K konstant ist, wenn der Synchronmotor 30 stabil arbeitet. Das Ausganss3ignal Pb des Blindleistungcdetektors 101 wird
dem Plus-Eingang eines !Comparators 704 eingegeben, wobei dessen Minus-Eingang mit dem Potentiometer 706 verbunden ist. Das
Potentiometer 706 erzeugt ein Referenzsignal, das dem gewünschten Leistungsfaktor proportional ist. Wenn der Synchronmotor
30 mit der Bedingung arbeiten soll, daß der Leistungcfaktor 1 (= cos 0°) ist, dann muß das Ausgangssignal des
Potentiometers 706 auf Null (= K sin 0°) eingestellt werden. Wenn er mit dem Leistungsfaktor cos 6 arbeiten soll, dann muß
das Ausgangssignal des Potentiometers 706 auf einen Wert proportional zu IC sin 6 eingestellt werden. Der Komparator
erzeugt daher ein Differenzsignal ß, so daß der Phasenschiebe-Vorgang der Phasenschiebeschaltung 60 entsprechend dem Signal
β gesteuert wird.
Gemäß Fig. 9 ist ferner ein Feldwicklungsspeisesystem vorgesehen, welches eine Spannungsquelle 110, einen Thyristorumrichter
120 und eine Thyristorsteuerschaltung aufweist. Die
709885/1078
Thyristorsteuerschaltung umfaßt einen Gleichumrichter 121, ein Potentiometer 122, zwei Komparatoren 123 und 124, zwei
Verstärker 125 und 126, einen Stromwandler 127 und einen Torimpulsgenerator 128. Der Umrichter 121 wandelt die Signale
eU, eV und eW des Spannungsdetektors 99 in ein Signal um,
das der Amplitude der an die Ankerwicklungen gelegten Spannung proportional ist. Das Signal des Umrichters 121
wird dem Minus-Eingang des Komparators 123 zugeführt, dessen Plus-Eingang mit dem Potentiometer 122 verbunden ist, welches
ein Feldctrom-Ueferonzsignal erzeugt, das entsprechend der
gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit des Synchroamotorc 30
voreingestellt wird. Der Komparator 123 erzeugt ein Differenzsignal
als ein Strommusterclgnal, welches die Amplitude des
der Feldwicklung 34 zuzuführenden Stroms bestimmt. Das
Differenzsignal des Komparators 123 wird über den Verstärker 125 dem Plus-Eingang des anderen Komparators 124 zugeführt,
dessen Minus-Eingang mit einem Signal des Stromwandlers 127 versehen wird, das dem der Feldwicklung 24 tatsächlichen zugeführten
Strom proportional ist. Ein Differenzsignal des Komparators 124 wird über den Verstärker 126 dem Torimpulsgenerator
128 zugeführt. Das Differenzsignal ist der Differenz zwischen dem Strommustersignal und dem tatsächlichen Strom
proportional. Der Torimpulsgenerator 128 erzeugt einen Torimpuls, der die Umschaltung des Thyristors des Thyristoren- f
richters entsprechend dem Differenzsignal des Komparators 124 steuert. Der der Feldwicklung 34 zugeführte Strom wird
daher in geeigneter Weise im Einklang mit der an die Feldwicklungen U, V und W des Synchronmotors 30 gelegten Spannung
gesteuert. Das beschriebene Feldwicklungsspeisesystem kann der in ^ig. 8 dargestellten und den in den Fig. 1,4 und 6
dargestellten Schaltungen mit Vorsehung des mit 99 bezeichneten Spannungsdetektors angepaßt werden.
HK/CW
709885/1078
L e e r s e i t e
Claims (5)
1.J Steuervorrichtung für einen Synchronmotor mit FeId-
und Ankerwicklung, von denen die eine auf dem Ständer des Motors und die andere auf dessen Läufer vorgesehen 1st,
wobei die Steuervorrichtung einen Ifarichter mit einer Anzahl von Thyristoren zur Steuerung einer der Ankerwicklung zugeführten elektrischen Leistung, eine Einrichtung zur Erzeugung eines der Stellung des Rotors
entsprechenden Signals, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Ankerstrom-Mustersignals auf der Basis des Ausgangs
signals der Einrichtung zur Erzeugung eines der Läufer
stellung entsprechenden Signals und der Differenz zwischen einem Geschwindigkeitsbezugswert und der wirklichen Drehgeschwindigkeit des Läufers, und eine Einrichtung zur Steuerung
der Thyristoren entsprechend der Abweichung zwischen dem
tatsächlichen Ankerstrom und dem Ankerstrom-Mustersignal
aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (80; 85; 100)
ORIGINAL INSPECTED
273AA30
für den Nachweis einer Phasendifferenz zwischen dem tatsächlichen Ankerstrom und dem Ausgangssignal der Einrichtung
(38) zur Erzeugung eines der Läuferstellung entsprechenden Signals und eine Einrichtung (60) zur Verschiebung des Ausgangssignals
der Einrichtung zur Erzeugung eines der Läuferstellung entsprechenden Signals entsprechend dem Ausgangssignal
der Einrichtung für den Nachweis einer Phasendifferenz.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Spannungsnachweiseinrichtung (99)
für den Nachweis der an die Ankerwicklung (U, V, W) angelegten Spannung vorgesehen ist und daß die Einrichtung (80; 83; 100)
für den Nachweis einer Phasendifferenz die Phasendifferenz auf der Basis des tatsächlichen Ankerstroms und des Ausgangssignals
der Spannungsnachweiseinrichtung nachweist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (100) für den Nachweis einer Phasendifferenz
ihr Ausgangssignal im Einklang mit der Blindleistung auf der Basis des tatsächlichen Ankerstroms und dem Ausgangssignal
der Spannungsnachweiseinrichtung (99) erzeugt.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Regelung der Amplitude des Ankerstrom-Mustersignals der Einrichtung zur Erzeugung eines Ankerstrom-Mustersignals entsprechend dem Ausgangssignal der Einrichtung
(80) für den Nachweis einer Phasendifferenz.
709885/1078
273A430
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Spannungsnachweiseinrichtung (99) zum
Nachweis der an die Ankerwicklung (U,V,W) angelegten
Spannung und eine Einrichtung zur Speisung der Feldwicklung (34) mit elektrischer Leistung entsprechend dem Ausgangssignal der Spannungsnachweiseinrichtung vorgesehen sind.
70988B/1078
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51090283A JPS5850119B2 (ja) | 1976-07-30 | 1976-07-30 | 無整流子電動機の制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734430A1 true DE2734430A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2734430B2 DE2734430B2 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=13994177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2734430A Ceased DE2734430B2 (de) | 1976-07-30 | 1977-07-29 | Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Synchronmotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125796A (de) |
JP (1) | JPS5850119B2 (de) |
DE (1) | DE2734430B2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030462A2 (de) * | 1979-12-11 | 1981-06-17 | Fanuc Ltd. | Induktionsmotorantrieb |
DE3045575A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-07-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung und regelung einer direktumrichtergespeisten synchronmaschine |
DE3112047A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung undregelung einer synchronmaschine bei umrichterspeisung |
DE3112048A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung und regelung einer synchronmaschine bei umrichterspeisung |
EP0085871A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0104909A2 (de) * | 1982-09-24 | 1984-04-04 | Fanuc Ltd. | Servomotorregelverfahren und dessen Gerät |
EP0170368A1 (de) * | 1984-06-05 | 1986-02-05 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Synchronmotors |
DE3891000C2 (de) * | 1987-11-20 | 1991-11-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5379225A (en) * | 1976-12-23 | 1978-07-13 | Mitsubishi Electric Corp | Driving device of synchronous drive machine |
JPS5413919A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Hitachi Ltd | Preventive controller for torque pulsation |
JPS5953795B2 (ja) * | 1978-02-03 | 1984-12-26 | 株式会社日立製作所 | サイリスタモ−タの制御装置 |
US4296362A (en) * | 1978-05-18 | 1981-10-20 | Beasley Electric Corporation | Motor having electronically switched stator field current and integral torque control |
JPS54158629A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-14 | Hitachi Ltd | Controlling device of thyristor motor |
JPS5953503B2 (ja) * | 1978-07-25 | 1984-12-25 | 三菱電機株式会社 | 回転検出装置 |
SE415424B (sv) * | 1978-12-28 | 1980-09-29 | Asea Ab | Drivutrustning innefattande en frekvensomriktarmatad tvafasig synkronmotor |
US4295085A (en) * | 1979-05-25 | 1981-10-13 | General Electric Company | Phase lock loop commutation position control and method |
JPS5610094A (en) * | 1979-07-03 | 1981-02-02 | Toshiba Corp | Controlling device for commutatorless electric motor |
DE3043058C2 (de) * | 1980-11-12 | 1991-01-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine |
US4389606A (en) * | 1981-01-26 | 1983-06-21 | Westinghouse Electric Corp. | Automatically synchronized synchronous motor drive system |
US4481456A (en) * | 1981-10-05 | 1984-11-06 | United Technologies Corporation | Microprocessor controlled multifrequency AC converter |
JPS58123394A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-22 | Hitachi Ltd | 交流電動機の制御装置 |
JPS58170389A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-06 | Toshiba Corp | 同期電動機の駆動制御装置 |
CH660264A5 (de) * | 1982-05-27 | 1987-03-31 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Kollektorloser gleichstrommotor. |
US4540925A (en) * | 1983-09-08 | 1985-09-10 | Contraves Goerz Corporation | Control system for electric motor |
US5173651A (en) * | 1985-06-28 | 1992-12-22 | Kollmorgen Technologies Corporation | Electrical drive systems |
IE851629L (en) * | 1985-06-28 | 1986-12-28 | Kollmorgen Ireland Ltd | Electrical drive systems |
US4885518A (en) * | 1987-08-21 | 1989-12-05 | Westinghouse Electric Corp. | Induction motor torque/flux control system |
US5029263A (en) * | 1989-10-19 | 1991-07-02 | Sundstrand Corporation | Electric start control of a VSCF system |
US5140245A (en) * | 1990-09-24 | 1992-08-18 | Westinghouse Electric Corp. | Pmg-based position sensor and synchronous drive incorporating same |
US5334921A (en) * | 1990-12-20 | 1994-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Circuit arrangement for operating a multi-phase synchronous motor in a direct voltage network |
JP3724026B2 (ja) * | 1995-04-24 | 2005-12-07 | 株式会社デンソー | 車両用同期発電装置及びその励磁制御方法 |
US5675226A (en) * | 1995-09-06 | 1997-10-07 | C.E.Set. S.R.L. | Control circuit for an synchronous electric motor of the brushless type |
JPH09285088A (ja) * | 1996-04-12 | 1997-10-31 | Hitachi Ltd | 永久磁石回転電機及びそれを用いた電動車両 |
DE102010008814A1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Einrichtung zum Betrieb von Synchronmotoren und zugehöriges Verfahren |
JP6711255B2 (ja) * | 2016-12-08 | 2020-06-17 | 株式会社デンソー | モータ制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置 |
JP2024055634A (ja) * | 2022-10-07 | 2024-04-18 | 株式会社デンソー | 回転角算出装置、回転角算出システム、回転角算出方法、及び回転角算出プログラム |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5821511B2 (ja) * | 1975-07-04 | 1983-04-30 | 株式会社日立製作所 | コウリユウデンドウキノセイギヨソウチ |
-
1976
- 1976-07-30 JP JP51090283A patent/JPS5850119B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-07-29 DE DE2734430A patent/DE2734430B2/de not_active Ceased
- 1977-08-01 US US05/820,649 patent/US4125796A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030462A2 (de) * | 1979-12-11 | 1981-06-17 | Fanuc Ltd. | Induktionsmotorantrieb |
EP0030462A3 (en) * | 1979-12-11 | 1982-03-03 | Fanuc Ltd | Induction motor drive apparatus |
DE3045575A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-07-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung und regelung einer direktumrichtergespeisten synchronmaschine |
DE3112047A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung undregelung einer synchronmaschine bei umrichterspeisung |
DE3112048A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung und regelung einer synchronmaschine bei umrichterspeisung |
EP0085871A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0104909A2 (de) * | 1982-09-24 | 1984-04-04 | Fanuc Ltd. | Servomotorregelverfahren und dessen Gerät |
EP0104909A3 (en) * | 1982-09-24 | 1985-01-23 | Fanuc Ltd | Servomotor control method and apparatus therefor |
EP0170368A1 (de) * | 1984-06-05 | 1986-02-05 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Synchronmotors |
US4734633A (en) * | 1984-06-05 | 1988-03-29 | Toei Denki Kabushiki Kaisha | Speed control apparatus for a synchronous motor |
DE3891000C2 (de) * | 1987-11-20 | 1991-11-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4125796A (en) | 1978-11-14 |
DE2734430B2 (de) | 1979-06-28 |
JPS5316811A (en) | 1978-02-16 |
JPS5850119B2 (ja) | 1983-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734430A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen synchronmotor | |
DE2744319C2 (de) | ||
EP0043973B1 (de) | Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung | |
DE2551671C2 (de) | ||
DE3838579C2 (de) | ||
DE2857198A1 (de) | Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren | |
EP0007550B1 (de) | Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs | |
DE3784801T2 (de) | Regelgeraet fuer einen induktionsmotor. | |
DE2629927C2 (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung eines Synchronmotors | |
DE3724117A1 (de) | Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren | |
DE3116047C2 (de) | ||
DE2739474A1 (de) | Regelanordnung fuer drehstrommotoren | |
DE3015196C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand | |
DE3734094A1 (de) | Steuervorrichtung fuer induktionsmotor | |
DE2900735C2 (de) | Anordnung zur Speisung eines Asynchronmotors | |
DE2711497B2 (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl | |
DE19809712A1 (de) | Drehzahlvariable Antriebseinrichtung für Asynchronmaschinen | |
DE2938768A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine | |
DE1563741B2 (de) | Einrichtung zur laeuferstromregelung einer doppeltgespeisten drehstrommaschine | |
DE2221915A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines mehrphasigen Wechselstromsynchronmotors | |
DE2716538C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Lage und zur Regulierung der Bordspannung eines Raumfahrzeuges sowie Trägheitsanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE68919467T2 (de) | Kontrollsystem für die synchrone Drehbewegung von Schneidköpfen zur Verwendung in Schildvortriebsmaschinen. | |
DE2144180C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer aus einer Vielzahl von Drehzahlen ausgewählten Drehzahl eines Elektromotors | |
DE3430386C2 (de) | ||
DE2950907A1 (de) | Antriebsanordnung mit einem frequenzumrichtergespeisten zweiphasigen synchronmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8228 | New agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: H02P 6/00 |
|
8235 | Patent refused |