[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3043058C2 - Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine - Google Patents

Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine

Info

Publication number
DE3043058C2
DE3043058C2 DE3043058A DE3043058A DE3043058C2 DE 3043058 C2 DE3043058 C2 DE 3043058C2 DE 3043058 A DE3043058 A DE 3043058A DE 3043058 A DE3043058 A DE 3043058A DE 3043058 C2 DE3043058 C2 DE 3043058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
udf54
udf56
udf53
stator
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3043058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043058A1 (de
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing. Fink
Peter Dipl.-Ing. Grumbrecht
Peter Dipl.-Ing. Hussels
Joachim 1000 Berlin Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3043058A priority Critical patent/DE3043058C2/de
Priority to ZA817864A priority patent/ZA817864B/xx
Priority to DE19823207439 priority patent/DE3207439A1/de
Publication of DE3043058A1 publication Critical patent/DE3043058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043058C2 publication Critical patent/DE3043058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/05Synchronous machines, e.g. with permanent magnets or DC excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen (DE-OS 21 32 178).
  • Das Verfahren findet eine Anwendung bei einem Antriebskonzept, das an Hand der Fig. 1 näher erläutert wird: eine Synchronmaschine SM wird über eine steuerbare Stromrichteranordnung ST am Netz N betrieben. Einer Maschinenführung M werden dazu Vorgabewerte M w für das Drehmoment φ w für den Phasenwinkel der Maschineneingangsgrößen und c hw für den Fluß zugeleitet. An die Stelle des Vorgabewertes φ w kann auch bei sehr hohen Drehzahlen ein Vorgabewert für die Maschinenspannung treten, so daß bei steigender Drehzahl ein Betrieb mit konstanter Spannung möglich ist, ohne den Fluß abzusenken. Mit der Maschinenführung M wird es ermöglicht, Ströme (Ständerstrom i Sw , Feldstrom i Fw ) und/oder Spannungen (U Sw ) zur Steuerung der Maschine vorzugeben.
  • Es ist bekannt, mehr oder minder detaillierte inverse Nachbildungen der Maschine auf elektronischem Wege einzusetzen, vgl. "Siemens-Zeitschrift" Bd. 45 (1971) Seiten 765 bis 768, Aufsatz: Die TRANSVEKTOR- Regelung für den feldorientierten Betrieb einer Synchronmaschine" von Bayer, Waldmann und Weibelzahl und DE-OS 21 32 178.
  • In dem genannten Stand der Technik wird das Maschinenmodell dazu benutzt, aus der gemessenen Läuferlage (in beiden Schriften sin α, cos a genannt) und den Istwerten der drei Ständerströme sowie dem Istwert des Erregerstromes die augenblickliche Lage des Flußzeigers zu ermitteln. Mit dieser Information ist es möglich, Wirk- und den Blindanteil des Ständerstromes getrennt vorzugeben. Mit diesen beiden Ständerstromanteilen ist aber der Zustand der Synchronmaschine noch nicht festgelegt. Dazu gehört eine koordinierte Vorgabe von Ständerstromvektor und Erregerstrom.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, Ständerstromvektor und Erregerstrom koordiniert so vorzugeben, daß bestimmte Sollwerte für den Drehmoment, den Fluß und den Phasenwinkel der Maschineneingangsgrößen (Erregungszustand: kapazitiver ohmscher oder induktiver Betrieb) eingehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in dem Unteranspruch angegeben.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • die Fig. 2 eine Darstellung des Verfahrens gemäß der Erfindung,
  • die Fig. 3 ein Raumzeigerdiagramm zur Erläuterung dieses Verfahrens,
  • die Fig. 4 eine innere Strukturierung des Maschinenmodells,
  • die Fig. 4a-4h den Aufbau der einzelnen Komponenten des Maschinenkreises, dabei insbesondere
  • Fig. 4b die Bestimmung der Längsmagnetisierung aus Feldstrom und Rückwirkung aus Ständer- und Dämpferstrom,
  • Fig. 4c den Zusammenhang zwischen Magnetisierung und Flußkomponenten,
  • Fig. 4d die Bestimmung der Lage des Flusses gegenüber der Läuferlängsachse,
  • Fig. 4e die Bestimmung des Maschinendrehmoments,
  • Fig. 4f die Bestimmung des Ständerflusses,
  • Fig. 4g die Bestimmung des Phasenwinkels,
  • Fig. 4h die Herleitung der Spannungskomponenten U Sd und U Sq.
  • In der Fig. 2 ist dargestellt, daß ein nicht inverses Maschinenmodell 1 in der Rückführung von Führungsgrößenreglern 2, 3, 4 angeordnet ist, wobei einem ersten Regler 2 ein Vorgabewert M w für das Drehmoment und ein vom Modell bestimmter Modellistwert M x , einem zweiten Regler 3 ein Vorgabewert φ w für den Phasenwinkel der Maschineneingangsgrößen und ein vom Modell bestimmter Modellistwert φ x oder Vorgabewert für die Spannung U w und Modellistwert U x , einem dritten Regler 4 ein Vorgabewert ψ hw für den Fluß und ein vom Modell bestimmter Modellistwert ψ hx zugeführt werden, und die Ausgangsgrößen der drei Regler, nämlich die Ständerstromkomponenten i Sd , i Sq , in läuferbezogene Koordinaten, und der Feldstrom i F dem Maschinenmodell 1 als Eingangsgrößen zugeführt werden.
  • Ferner ist dargestellt, daß die läuferbezogenen Ständerstromkomponenten i Sd , i Sq einem Koordinatendreher 5 zugeführt werden, in dem sie in ständerbezogene Größen i S α, i S β dadurch umgeformt werden, daß entweder die Läuferlage λ direkt gemessen oder aus der Flußlage θ und der im Maschinenmodell bestimmten relativen Verdrehung δ zwischen der Flußlage θ und der Läuferlage λ hergeleitet wird und diese direkt oder indirekt bestimmte Läuferlage die Drehung des Koordinatendrehers 5 bestimmt.
  • Eine Erweiterung des bisher beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß zusätzlich ein Spannungsmodell 6 vorgesehen ist, dem die Ständerstromkomponenten i Sd , i Sq , vom Maschinenmodell 1 die Ständer-Flußkomponenten ψ 1d , ψ 1q und die zeitliche Änderung der Flußlage θ zugeführt werden und daß aus diesen Größen die Ständerspannungskomponenten U Sd , U Sq bestimmt werden.
  • Es ist ferner dargestellt, daß die Ständerspannungskomponenten U Sd , U Sq einem weiteren Koordinatendreher 7 zugeführt werden, der in gleicher Weise wie der erste Koordinatendreher gesteuert wird und an dessen Ausgang die ständerbezogenen Spannungskomponenten U S α , U S β auftreten.
  • Schließlich ist noch dargestellt, daß die Ausgangsgrößen des Koordinatendrehers 5 oder der Koordinatendreher 5 und 7 einem ständerorientierten Modell 8 zugeführt werden, indem die Umsetzung aus dem zweisträngigen orthogonalen Strom-/Spannungssystem in das in der Maschine verwirklichte, üblicherweise dreisträngig symmetrische Strom-/Spannungssystem umgesetzt wird.
  • Zur Erläuterung des verwendeten Maschinenmodells dient das Raumzeigerdiagramm in Fig. 3. In den läuferbezogenen d,q-Koordinaten, in denen auch das Maschinenmodell aufgebaut ist, sind der Feldstrom i F und die Ständerstromkomponenten i Sd und i Sq dargestellt.
  • Die Flußkomponenten ψ hd , ψ hq können hieraus über die Hauptinduktivitäten I hq und L hy ermittelt werden. Dieser Zusammenhang kann auch über Kennlinien gegeben werden. Man kann erkennen, daß der resultierende Hauptfluß ψ h damit um den Winkel δ gegenüber der leicht zu magnetisierenden Läuferachse d verdreht ist. Über den Ständerstreuabfall erhält man den Ständerfluß ψ S . Dieser dient als Grundlage zur Ermittlung der Ständerspannung U S . Hiermit kann der Phasenwinkel φ zwischen den Eingangsgrößen der Maschine i S und U S ermittelt werden. Die Winkellage des Läufers (d,q-System) gegenüber dem Ständer (α, β-System) wird mit λ bezeichnet.
  • Diese funktionalen Zusammenhänge sind Grundlage für die Realisierung des Maschinenmodells.
  • Das nicht inverse Maschinenmodell besteht in einfacher Ausführung nur aus der Nachbildung der Maschinenströme und -flüsse.
  • Einzelne Kanäle wie z. B. die Ermittlung von i Sq aus M w und ψ hw , können über ein inverses Teilmodell aufgebaut sein.
  • Den Führungsgrößenreglern können statt einer oder mehrerer Ausgangsgrößen des Maschinenmodells auch entsprechende Meßwerte von der Maschine zugeführt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine innere Strukturierung des Maschinenmodells. Man erkennt, daß wiederum die Ströme i F , i Sq und i Sd als Eingänge benutzt werden und daß M x , ψ hx die Ausgänge dieser Anordnung sind. Die Anknüpfung des Spannungsmodells entspricht Fig. 2.
  • Die Ständerstromkomponenten durchlaufen zunächst ein Dämpfermodell 11, danach wird unter Einbeziehung des Feldstromes die Längsmagnetisierung im Glied 12 bestimmt. Aus den nun vorliegenden Magnetisierungskomponenten i hd und i hq können die Flußkomponenten ψ hd , ψ hq über Kennlinien im Kennliniengeber 13 ermittelt werden. Durch Koordinatenwandlung (Wandler 14) erhält man hieraus den Hauptflußbetrag c hx und seinen Verdrehwinkel δ gegenüber der Längsachse d. Darüber hinaus bieten die Flußkomponenten zusammen mit den Ständerstromkomponenten die Möglichkeit, zum einen das Luftspaltdrehmoment M x der Maschine im Drehmomentgeber 15 nachzubilden und zum anderen die Ständerflußkomponenten über den Ständerflußbildner 16. Hieraus kann zusammen mit den Ständerstromkomponenten im Phasenwinkelbildner 17 der Phasenwinkel φ x errechnet werden.
  • Die Ausgänge des Ständerflußbildners 16 werden zusammen mit den Ständerstromkomponenten sowie der zeitlichen Änderung der Flußlage θ einem Spannungsbildner 18 zugeführt, der die Ausgangssignale U Sd und U Sq liefert.
  • Im folgenden wird der Aufbau der einzelnen Komponenten des Maschinenmodells beschrieben.
  • Fig. 4a zeigt die Nachbildung des Dämpferkreises 11. Über zwei VZ1-Glieder 111, 112 wird die Auswirkung des Dämpferstromes auf die Magnetisierung nachgebildet. Eine Ständerstromänderung wirkt sich hierdurch nur verzögert auf die Magnetisierung aus. Es gilt bei Vernachlässigung der Läuferstreuung &udf53;np90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Soll die Läuferstreuung mit berücksichtigt werden, kann ein modifiziertes VZ1-Glied mit einem zusätzlichen Proportionalanteil verwendet werden.
  • In Fig. 4b wird die Längsmagnetisierung aus Feldstrom und Rückwirkung von Ständer- und Dämpferstrom bestimmt (Glied 12). Dies geschieht durch eine einfache Additionsschaltung:
    i hd = i F - (i Sd + i Dd )
  • Über Magnetisierungskennlinien (Geber 131, 132) wird in Fig. 4c im Kennliniengeber 13 der Zusammenhang zwischen Magnetisierungsstrom-Komponenten (Magnetisierung) und den Flußkomponenten hergestellt. Dieser Zusammenhang kann im einfachsten Fall linear sein und ist dann durch die festen Faktoren L hd und L hq gegeben. An den Ausgangsklemmen 133 und 134 erscheinen die Flußkomponenten ψ hd und ψ hq .
  • Durch Betragsbildung und Division wird in Fig. 4d die Lage δ des Flusses gegenüber der Läuferlängsachse ermittelt. Dies geschieht im einzelnen dadurch, daß im Koordinatenwandler 14 zwei Dividierer 141, 142 vorgesehen sind, denen die Flußkomponenten ψ hd , ψ hq als Dividend zugeführt werden und deren Ausgänge auf zwei Quadrierer 143, 144 führen, deren Ausgangssignal addiert und um 1 verringert werden, worauf das Ergebnis über einem Regler 145 bezw. einem Operationsverstärker mit hoher Verstärkung den Dividierern als Divisor zugeführt wird. Am Ausgang der Dividierer erscheinen damait die Werte sin δ und cos δ und nach dem Verstärker 145 der Wert ψ hx . Es gilt
    &udf57;°Kq&udf56;°T°Khx°t = &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;&udf57;°Kq&udf56;°T°Khd°t¥ + &udf57;°Kq&udf56;°T°Khq°t¥&udf53;lu&udf54;, sin &udf57;°Kd&udf56; = &udf57;°Kq&udf56;°T°Khd°t / &udf57;°Kq&udf56;°T°Khx°t, cos &udf57;°Kd&udf56; = &udf57;°Kq&udf56;°T°Khq°t / &udf57;°Kq&udf56;°T°Khx°t&udf50;
  • In Fig. 4e wird aus den Flußkomponenten und den Ständerkomponenten durch Multiplikation (Multiplizierer 151, 152) und Addition das Maschinendrehmoment (nach Multiplikation mit ³/&sub2; Z p ) nachgebildet; es gilt
    M x (Drehmoment) = ³/&sub2; Z p (ψ hd · i Sq -ψ hq · i Sd ),
    Z p = Polpaarzahl.
  • Ebenfalls aus den Flußkomponenten und den Ständerstromkomponenten wird in Fig. 4f der Ständerfluß errechnet. Hierzu wird zunächst aus den Strömen über die Ständerstreuinduktivität L σ der Ständerstreufluß ermittelt, der zum Hauptfluß addiert wird.
  • In Fig. 4g wird aus dem Ständerfluß und dem Ständerstrom näherungsweise der Phasenwinkel φ x zwischen Ständerstrom und Ständerspannung bestimmt. Hierbei wird von der Tatsache ausgegangen, daß der Ständerfluß näherungsweise senkrecht auf der Ständerspannung steht. Im Eingangsteil dieser Schaltung wird jede Komponente des Flusses mit jeder Komponente des Stromes multipliziert (Multiplizierer 161, 162, 163, 164), sodann wird das Produkt der ersten Komponenten mit dem Produkt der zweiten Komponenten und das Produkt der zweiten Flußkomponente mit der ersten Stromkomponente und das Produkt der ersten Flußkomponente mit der zweiten Stromkomponente addiert.
  • An den Summenpunkten entstehen Zwischengrößen, die proportional sind dem cos bzw. sin des zwischen Strom und Spannung eingeschlossenen Winkels. Durch eine nachgeschaltete Koordinatenwandlung wird die Amplitudenabhängigkeit eliminiert und eine Normierung auf sin φ x und cos φ x erreicht. Die Koordinatenwandlung wird mit einer Schaltung gemäß Fig. 4d durchgeführt.
  • Durch Multiplikation (Multiplizierer 181, 182) der Ständerfluß- Komponenten mit der Winkelgeschwindigkeit des Flußzeigers θ und der Addition der ohmschen Ständerspannungsabfälle (Widerstand R S ) entstehen gemäß Fig. 4h die Spannungskomponenten. Es gilt
    U Sd = i Sd · R S - ψ Sq θ,
    U Sq = i Sq · R S + ψ Sd θ.

Claims (2)

1. Verfahren zur Führung einer über steuerbare Stromrichter am Netz betriebenen Synchronmaschine, deren Systemgleichungen aus dem dreisträngigen [U, V, W] ständerfestem System, in das zweisträngige [α,β] ständerfeste System und in das läuferfeste [d, q]-System hin- und rücktransformierbar sind, wobei aus Drehmomentsollwert M W , Phasenwinkelsollwert φ w zwischen Maschinenspannung und Maschinenstrom sowie dem Hauptflußsollwert ψ hw die Sollwerte für die Steuerung der Stromrichter ermittelt werden, wobei in einem die Systemgleichungen nachbildenden Maschinenmodell aus Ständerstromkomponenten i sd und i sq im [d, q]-System und einem Erregerstrom i F die Hauptflußkomponenten ψ hd und c hq , der Hauptfluß- Modellistwert ψ hx und die relative Verdrehung δ zwischen der Flußlage θ und der Läuferlage λ bestimmt werden, wobei zur Transformation [ α, β ] ↔ [d, q] die Läuferlage λ zugeführt ist und die rücktransformierten Größen im [U, V, W] System die Stromrichter ansteuern, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Hauptflußkomponenten ψ hd&min; ψ hq und den Strömen i sd und i sq ein Drehmoment-Modellistwert M x und ein Phasenwinkel-Modellistwert φ x zwischen Maschinenspannung und Maschinenstrom ermittelt wird,
daß die geregelte Differenz von Drehmoment-Sollwert Mw und -Modellistwert Mx den Sollwert für die Ständerstromkomponente in der q-Achse i sq (Regler (2)),
daß die geregelte Differenz von Phasenwinkel-Sollwert j w und Modellistwert θ x den Sollwert für die Ständerstromkomponente in der d-Achse i sd (Regler(3)),
und daß die geregelte Differenz von Hauptfluß-Sollwert ψ hw und Modellistwert ψ hx den Sollwert für den Erregerstrom i F ergeben (Regler (4)).
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Vektoranalysator, der die Funktionen
°=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;cos &udf57;°Kd&udf56; = &udf57;°Kq&udf56;°T°Khd°t / &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;&udf57;°Kq&udf56;°T°Khd°t¥ + &udf57;°Kq&udf56;°T°Khq°t¥&udf53;lu&udf54;&udf50;
und
sin &udf57;°Kd&udf56; = &udf57;°Kq&udf56;°T°Khq°t / &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;&udf57;°Kq&udf56;°T°Khd°t¥ + &udf57;°Kq&udf56;°T°Khq°t¥&udf53;lu&udf54;&udf53;zl10&udf54;realisiert, mit einem Dämpfermodell und mit einem Kennliniengeber für die Magnetisierungskennlinie, wobei das Dämpfermodell aus zwei VZ1-Gliedern besteht, von denen dem ersten die eine Ständerstromkomponente i Sd , dem zweiten die andere Ständerstromkomponente i Sd, dem zweiten die andere Ständerstromkomponente i Sq zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsmagnetisierungsglied (12) zur Längsmagnetisierungsbestimmung aus einer Additionsschaltung besteht, das den Erregerstrom i F mit dem Ausgangssignal (i Sd + i Dd ) des ersten VZ1-Gliedes (111) des Dämpfermodells (11) addiert,
daß der Kennliniengeber (13) aus zwei getrennten Magnetisierungskennliniengebern (131, 132) besteht, wobei dem ersten Magnetisierungskennliniengeber (131) das Ausgangssignal (i hd ) des Längsmagnetisierungsgliedes (12) und dem zweiten Magnetisierungskennliniengeber (132) das Ausgangssignal (i hq ) des zweiten VZ1-Gliedes (112) zugeleitet wird, so daß am Ausgang des ersten Magnetisierungskennliniengebers (131) die eine Komponente ψ hd und am Ausgang des zweiten Magnetisierungskennliniengebers (132) die Komponente ψ hq des Hauptflusses erscheint,
daß in einem Ständerflußgeber (16) komponentenweise aus den Ständer- Stromkomponenten i Sd und i Sq über die Streuinduktivität L s der Ständerstreufluß ermittelt wird, der zum Hauptfluß addiert wird und die Flußkomponenten ψ Sd und ψ Sq ergibt,
daß in einem den Phasenwinkel-Modellistwert bestimmenden Phasenwinkelbildner (17) zunächst die Funktionen
a = ψ Sd i Sq - ψ Sq i Sd
und
b = ψ Sq i Sd + ψ Sd i Sq
gebildet werden,
und daß diesem ein weiterer Vektoranalysator nachgeschaltet ist, der die Funktionen
°=c:40&udf54;&udf53;vu10&udf54;cos &udf57;°Kf&udf56;°T°Kx°t = °Ka°k/&udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;°Ka°k¥ + °Kb°k¥&udf53;lu&udf54;&udf53;zl10&udf54;sin &udf57;°Kf&udf56;°T°Kx°t = °Kb°k/&udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;°Ka°k¥ + °Kb°k¥&udf53;lu&udf54;&udf53;zl10&udf54;bildet.
DE3043058A 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine Expired - Lifetime DE3043058C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043058A DE3043058C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine
ZA817864A ZA817864B (en) 1980-11-12 1981-11-12 A method of controlling a synchronous machine and an arrangement therefor
DE19823207439 DE3207439A1 (de) 1980-11-12 1982-02-27 Anordnung zur fuehrung einer synchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043058A DE3043058C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043058A1 DE3043058A1 (de) 1982-06-16
DE3043058C2 true DE3043058C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6116821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043058A Expired - Lifetime DE3043058C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3043058C2 (de)
ZA (1) ZA817864B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207439A1 (de) * 1980-11-12 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur fuehrung einer synchronmaschine
DE3829671A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Juergen Sachau Regelung von umrichtergespeisten synchronmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113935351B (zh) * 2021-11-22 2023-12-19 山西警察学院 一种非接触式振动频率检测与正反转识别的系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850119B2 (ja) * 1976-07-30 1983-11-08 株式会社日立製作所 無整流子電動機の制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207439A1 (de) * 1980-11-12 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur fuehrung einer synchronmaschine
DE3829671A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Juergen Sachau Regelung von umrichtergespeisten synchronmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA817864B (en) 1982-10-27
DE3043058A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE3034275C2 (de)
EP0127158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flussvektors einer Drehfeldmaschine aus Ständerstrom und Ständerspannung und deren Anwendung
EP0047900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Läuferwiderstandes einer Asynchronmaschine
EP0085871B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1806769C3 (de) Einrichtung zur istwertbildung fuer die regelung einer insbesondere umrichtergespeisten drehstromasynchronmaschine
EP0491881B1 (de) Verfahren zur flussollwertkorrektur einer umrichtergespeisten, mehrphasigen maschine und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
EP0752170B1 (de) Stromregelverfahren und vorrichtung für eine dreiphasige stromrichtergespeiste, permanenterregte synchronmaschine
DE3043058C2 (de) Verfahren zur Führung einer Synchronmaschine
DE4418997C2 (de) Feldorientierte Regelung für einen über einen Spannungs-Pulswechselrichter gespeisten Drehstrommotor
DE3045032A1 (de) Synchronmaschinenfuehrung ueber ein aufgeteiltes maschinenmodell
DE69008438T2 (de) Dynamische Messvorrichtung für das Drehmoment eines Asynchronmotors und angehörige Asynchronmotorregelvorrichtung.
EP0796517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines beliebigen m-phasigen stromsystems n-ter ordnung einer umrichtergespeisten einrichtung
DE2012781C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Bestimmungsgrößen eines ebenen Vektors
EP0065722B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung sowie Modellschaltung einer Schenkelpolmaschine
EP0019139B1 (de) Pulsbreiten-Mehrfachmultiplizierer
EP0085338B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der gemeinsamen Frequenz zweier unabhängig veränderlicher Wechselgrössen, insbesondere bei einer Drehfeldmaschine
DE3045575C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer direktumrichtergespeisten Synchronmaschine
DE3207439A1 (de) Anordnung zur fuehrung einer synchronmaschine
DE2063105A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Wechselstromgrößen in einem einphasigen Wechselstromnetz
DE3430386C2 (de)
EP0617504B1 (de) Verfahren zur zeitdiskreten Regelung des Stromes eines über einen Wechselrichter gespeisten Asynchronmotors
DE3149402C2 (de)
DE2657168C2 (de) Meßwertumformer zur Ermittlung des zu einer periodisch oszillierenden elektrischen Bezugsgröße, einer Phasenspannung, proportionalen Anteiles eines Einphasenstromes
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207439

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207439

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 6/00

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207439

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207439

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207439

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee