DE69610036T2 - Pyridazinone-Derivate und Verfahren zur deren Herstellung - Google Patents
Pyridazinone-Derivate und Verfahren zur deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE69610036T2 DE69610036T2 DE69610036T DE69610036T DE69610036T2 DE 69610036 T2 DE69610036 T2 DE 69610036T2 DE 69610036 T DE69610036 T DE 69610036T DE 69610036 T DE69610036 T DE 69610036T DE 69610036 T2 DE69610036 T2 DE 69610036T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- alkyl
- phenyl
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridazin-6-one Chemical class OC1=CC=CN=N1 AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 137
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 82
- -1 Pyridazinone compound Chemical class 0.000 claims description 61
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 52
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 50
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 49
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 38
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 35
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 33
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 29
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 20
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 19
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 17
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 17
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 16
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 13
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 13
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 12
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 claims description 9
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 8
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 7
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 7
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 7
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 7
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 7
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 7
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 claims description 7
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 claims description 6
- 125000006323 alkenyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 claims description 6
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- XCYVPMATTGSFTD-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]butyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(=O)NCCCCC(C=C1)=CC=C1C=1C=CC(=O)NN=1 XCYVPMATTGSFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 3
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000005505 thiomorpholino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 46
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims 29
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims 16
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 11
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims 10
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims 7
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims 6
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000006727 (C1-C6) alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 52
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 49
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 49
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 17
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 11
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 7
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 7
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 7
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 7
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 5
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MNZMECMQTYGSOI-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydron;bromide Chemical compound Br.CC(O)=O MNZMECMQTYGSOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHWPTBJQTJMPJA-UHFFFAOYSA-N n-(4-phenylbutyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NCCCCC1=CC=CC=C1 ZHWPTBJQTJMPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHCSBTPOPKFYIU-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanesulfonyl chloride Chemical compound ClCCS(Cl)(=O)=O VHCSBTPOPKFYIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBZZGVFGFIUYPD-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)phenyl]-1h-pyridazin-6-one;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC(CCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 ZBZZGVFGFIUYPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JYNXPPLBHZEBBN-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=CC(CCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 JYNXPPLBHZEBBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- JEQDSBVHLKBEIZ-REOHCLBHSA-N (2s)-2-chloropropanoyl chloride Chemical compound C[C@H](Cl)C(Cl)=O JEQDSBVHLKBEIZ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSTJUWALPZLQDJ-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[4-(2-chloropropanoyl)phenoxy]propyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)C(Cl)C)=CC=C1OCCCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O JSTJUWALPZLQDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWJWSJJJPOOPAQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfanyl-n-[3-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]propyl]ethanesulfonamide Chemical compound C1=CC(CCCNS(=O)(=O)CCSC)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 DWJWSJJJPOOPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDJBXUARDDEMAM-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfinyl-n-[3-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]propyl]ethanesulfonamide Chemical compound C1=CC(CCCNS(=O)(=O)CCS(=O)C)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 LDJBXUARDDEMAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JORZGOKVVBFZAD-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutoxy)phenyl]-1h-pyridazin-6-one;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC(OCCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 JORZGOKVVBFZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVCNCVDHHGUFDG-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)phenyl]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=CC(CCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 LVCNCVDHHGUFDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SAJXRTRZPBVMSL-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5-dimethyl-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1=C(C)C(=O)NN=C1C1=CC=C(CCCCN)C=C1 SAJXRTRZPBVMSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMKMWVCMFMHHOM-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5-dimethyl-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound N1C(=O)C(C)C(C)C(C=2C=CC(CCCCN)=CC=2)=N1 OMKMWVCMFMHHOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJBHWUYIJYXDIS-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(6-aminohexyl)phenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=CC(CCCCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 UJBHWUYIJYXDIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWNSDZPPORLJQQ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)-2-methylbutyl]phenyl]-4-oxobutanoic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCC(C)CC1=CC=C(C(=O)CCC(O)=O)C=C1 XWNSDZPPORLJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGSDIYPQOAHHCH-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)butoxy]phenyl]-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)CCC(=O)O)=CC=C1OCCCCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O MGSDIYPQOAHHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001518 anti-nephritic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N chloro(triethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(CC)CC DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- MSYBLBLAMDYKKZ-UHFFFAOYSA-N hydron;pyridine-3-carbonyl chloride;chloride Chemical compound Cl.ClC(=O)C1=CC=CN=C1 MSYBLBLAMDYKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N lactonitrile Chemical compound CC(O)C#N WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- YCKDYKJGWQCSSZ-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[4-(4-acetamidobutyl)phenyl]-4-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)C1=CC=C(CCCCNC(C)=O)C=C1 YCKDYKJGWQCSSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHLHADYTCXGRTG-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[4-(6-acetamidohexyl)phenyl]-4-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)C1=CC=C(CCCCCCNC(C)=O)C=C1 NHLHADYTCXGRTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- JDRMYOQETPMYQX-UHFFFAOYSA-N monomethyl succinate Chemical compound COC(=O)CCC(O)=O JDRMYOQETPMYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVBOLUWYYRQDGW-UHFFFAOYSA-N n-[3-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]propyl]ethenesulfonamide Chemical compound C1=CC(CCCNS(=O)(=O)C=C)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 FVBOLUWYYRQDGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJKPAWSDQIFENB-UHFFFAOYSA-N n-[3-[4-(6-oxo-4,5-dihydro-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]propyl]ethenesulfonamide Chemical compound C1=CC(CCCNS(=O)(=O)C=C)=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 RJKPAWSDQIFENB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHRJOFADACZEJQ-UHFFFAOYSA-N n-[4-(4-but-2-enoylphenyl)butyl]acetamide Chemical compound CC=CC(=O)C1=CC=C(CCCCNC(C)=O)C=C1 LHRJOFADACZEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSFDYZQVBJLNDE-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(2-chloropropanoyl)phenyl]butyl]acetamide Chemical compound CC(Cl)C(=O)C1=CC=C(CCCCNC(C)=O)C=C1 FSFDYZQVBJLNDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NANKFGYKYUNOMK-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(3-cyanobutanoyl)phenyl]butyl]acetamide Chemical compound N#CC(C)CC(=O)C1=CC=C(CCCCNC(C)=O)C=C1 NANKFGYKYUNOMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTVJWXUDWOGKMO-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]butyl]pyridine-3-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CN=CC=1C(=O)NCCCCC(C=C1)=CC=C1C=1C=CC(=O)NN=1 YTVJWXUDWOGKMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZBKVTCSHKEHNY-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(6-oxo-4,5-dihydro-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]butyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(=O)NCCCCC(C=C1)=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 QZBKVTCSHKEHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 229960002275 pentobarbital sodium Drugs 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 2
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 238000011706 wistar kyoto rat Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RJUIDDKTATZJFE-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-enoyl chloride Chemical compound C\C=C\C(Cl)=O RJUIDDKTATZJFE-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1NCCN2CCCC21 FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAYMOQOEXXMHHN-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methyl-4-phenylbutyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCC(C)CC1=CC=CC=C1 FAYMOQOEXXMHHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDTXXTLDITWTDQ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenoxypropyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCOC1=CC=CC=C1 IDTXXTLDITWTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNUNXFUXESEABV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-n-[3-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenoxy]propyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound NC1=NC=CC=C1C(=O)NCCCOC1=CC=C(C2=NNC(=O)C=C2)C=C1 BNUNXFUXESEABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPIVDNYJNOPGBE-UHFFFAOYSA-N 2-aminonicotinic acid Chemical compound NC1=NC=CC=C1C(O)=O KPIVDNYJNOPGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- HXFIRQHMXJBTRV-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethyloxolane-2,5-dione Chemical compound CC1C(C)C(=O)OC1=O HXFIRQHMXJBTRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZGYFECTMUPKDN-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(4-aminobutyl)-5-chlorophenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound NCCCCC1=CC=C(Cl)C=C1C1=NNC(=O)CC1 VZGYFECTMUPKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REXOWWSFLFINPI-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound NCCCCC1=CC=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 REXOWWSFLFINPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAIRUQLRYQATKY-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound NCCCCC1=CC=CC(C=2CCC(=O)NN=2)=C1 YAIRUQLRYQATKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPJBEQFIGXOOHH-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropoxy)phenyl]-1h-pyridazin-6-one;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC(OCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 OPJBEQFIGXOOHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRVUCTJVFCRUHP-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropoxy)phenyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1CC(=O)NN=C1C1=CC=C(OCCCN)C=C1 SRVUCTJVFCRUHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCIPBIGXCHSMMG-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropyl)phenyl]-1h-pyridazin-6-one;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC(CCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 SCIPBIGXCHSMMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JELXJGGUVHVTCV-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropyl)phenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=CC(CCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 JELXJGGUVHVTCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTHXVTLHVUKRMV-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-amino-2-methylbutyl)phenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=CC(CC(CCN)C)=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 OTHXVTLHVUKRMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBCJAWQVWYJHI-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)-3-methylphenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=C(CCCCN)C(C)=CC(C=2CCC(=O)NN=2)=C1 PIBCJAWQVWYJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEUEYLVGARGAG-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)phenyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1CC(=O)NN=C1C1=CC=C(CCCCN)C=C1 SJEUEYLVGARGAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFDZGTGQCNLFJP-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-aminobutyl)phenyl]-5-methyl-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound N1C(=O)C(C)CC(C=2C=CC(CCCCN)=CC=2)=N1 CFDZGTGQCNLFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVXCJQOPNHXKCA-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(5-aminopentyl)phenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=CC(CCCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)CC1 IVXCJQOPNHXKCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNLCCEFFUIUKND-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(6-aminohexyl)phenyl]-1H-pyridazin-6-one hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC(CCCCCCN)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 VNLCCEFFUIUKND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNBWIQZDIBGKHO-UHFFFAOYSA-N 3-[5-(4-aminobutyl)-2-chlorophenyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound NCCCCC1=CC=C(Cl)C(C=2CCC(=O)NN=2)=C1 MNBWIQZDIBGKHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXIYCKAAQPHZBM-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,2-oxazole-5-carboxylic acid Chemical compound CC=1C=C(C(O)=O)ON=1 HXIYCKAAQPHZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBXKNYOQUFQOJG-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-[4-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]butyl]-1,2-oxazole-5-carboxamide Chemical compound O1N=C(C)C=C1C(=O)NCCCCC1=CC=C(C2=NNC(=O)C=C2)C=C1 SBXKNYOQUFQOJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006042 4-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- QVZCXCJXTMIDME-UHFFFAOYSA-N Biopropazepan Trimethoxybenzoate Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(C(=O)OCCCN2CCN(CCCOC(=O)C=3C=C(OC)C(OC)=C(OC)C=3)CCC2)=C1 QVZCXCJXTMIDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N Dobutamine Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CCNC(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010159 IgA glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000005777 Lupus Nephritis Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- BVVCDLLKIBUISQ-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;pyridine Chemical compound CC#N.C1=CC=NC=C1 BVVCDLLKIBUISQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002371 cardiac agent Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000001168 carotid artery common Anatomy 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- MCXRBTCDEDZSMV-UHFFFAOYSA-N diethylphosphanylformonitrile Chemical compound CCP(CC)C#N MCXRBTCDEDZSMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001079 dilazep Drugs 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229960001089 dobutamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCO DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 210000000585 glomerular basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005921 isopentoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IQXSFOQVUYGRQB-UHFFFAOYSA-N n-[2-[4-(4-methyl-6-oxo-4,5-dihydro-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]ethyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound CC1CC(=O)NN=C1C(C=C1)=CC=C1CCNC(=O)C1=CC=CN=C1 IQXSFOQVUYGRQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPDMJJCVOSZTPB-UHFFFAOYSA-N n-[2-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]ethyl]benzenesulfonamide Chemical compound N1C(=O)C=CC(C=2C=CC(CCNS(=O)(=O)C=3C=CC=CC=3)=CC=2)=N1 UPDMJJCVOSZTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQFMYGKNZOVJTI-UHFFFAOYSA-N n-[3-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenoxy]propyl]ethenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OCCCNS(=O)(=O)C=C)=CC=C1C1=NNC(=O)C=C1 PQFMYGKNZOVJTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHYFJNXKFPIIFT-UHFFFAOYSA-N n-[3-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenoxy]propyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(=O)NCCCOC(C=C1)=CC=C1C=1C=CC(=O)NN=1 BHYFJNXKFPIIFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPOARDYCVMTCPG-UHFFFAOYSA-N n-[4-[2-methyl-4-(6-oxo-4,5-dihydro-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]butyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound CC1=CC(C=2CCC(=O)NN=2)=CC=C1CCCCNC(=O)C1=CC=CN=C1 BPOARDYCVMTCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXYNFTBKOWLYFP-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)phenyl]butyl]pyridazine-4-carboxamide Chemical compound C=1C=NN=CC=1C(=O)NCCCCC(C=C1)=CC=C1C=1C=CC(=O)NN=1 IXYNFTBKOWLYFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003589 nefrotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000381 nephrotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001148 pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- JUSIWJONLKBPDU-UHFFFAOYSA-N pyridazine-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NN=C1 JUSIWJONLKBPDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M sodium methanethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M sodium;3-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical class 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/50—Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/14—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Pyridazinon-Derivate, die Wirkungen in der Behandlung von Nephritis und/oder Wirkungen zum Schutz vor einem Endotoxin-Schock zeigen, und auf Verfahren zur Herstellung derselben.
- In der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 23853/1988 wurde offenbart, daß Benzolsulfonamidindanyl-Verbindungen wie z. B. 6-(2-Benzolsulfonamidindan-5-yl)-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-an antithrombotische Wirkungen aufweisen. Außerdem ist in der PCT-Patentveröffentlichung Nr. WO 92/15558 offenbart, daß Benzolsulfonaminoalkylindan-Derivate wie z. B. 6-[2-[(4-Chlorphenyl)sulfonylaminomethyl]indan-5-yl]-4,5-dihydropyridazin- 3(2H)-an Thromboxan A&sub2;-antagonistische Wirkungen haben.
- In der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 124279/1978 wurde offenbart, daß Pyridinaminoalkylphenyl-Derivate wie z. B. 5-Methyl-6-(4-[2- pyridin-3-ylcarbonylamino)ethyl]phenyl)-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-an antiallergische Wirkungen haben. Außerdem wurde in der japanischen Patent- Offenlegungsschrift Nr. 212552/1986 offenbart, daß Benzolsulfonaminophenyl- Derivate wie z. B. 6-(4-[2-Phenylsulfonylaminoethyl]phenyl)pyridazin-3(2H)- on antithrombotische Aktivitäten haben.
- Andererseits wurden als Mittel zur Behandlung eines Endotoxin- Schocks, der bei Patienten auftritt, die ernsthaft mit gram-negativen Bakterien infiziert sind, herkömmlicherweise Steroidhormone, Aprotinin (ein Protease-Inhibitor) und Dobutamin (ein Herzmittel) eingesetzt.
- Als Mittel zur Behandlung von Nephritis wurden außerdem üblicherweise Prednisolon (ein Steroidmittel), Cyclophosphamid (eine immunsupprimierende Substanz), Dipyridamol, Dilazep (Thrombozyten-Aggerationshemmer) und Heparin (ein Antikoagulans) verwendet.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung neuer Pyridazinon-Derivate, die ausgezeichnete Wirkungen bei der Behandlung von Nephritis und/oder ausgezeichnete Wirkungen beim Schutz vor einem Endotoxin-Schock haben und die geringere Nebenwirkungen auf das Kreislaufsystem haben, sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
- D. h., die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pyridazinon- Derivat, das durch die Formel (I) dargestellt wird:
- worin X ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann, eine Niederalkoxy-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Nitro-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Niederalkylthio-Gruppe, eine Hydroxy-Gruppe, eine Amino-Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann, oder ein Halogenatom darstellt; Y einen Einfachbindungsarm, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; A eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, die eine Doppelbindung haben kann, darstellt;
- B und R² jeweils darstellen, daß
- B eine Carbonyl-Gruppe oder Thiocarbonyl-Gruppe darstellt; und R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkenyl-Gruppe, eine Phenyl-substituierte Niederalkenyl-Gruppe, eine Niederalkoxy-Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann, eine Phenoxy- Gruppe, eine Niederalkylamino-Gruppe, eine Niederalkenylamino-Gruppe, eine Phenylamino-Gruppe, eine Niederalkenyloxy-Gruppe, eine monocyclische oder bicyclische heterocyclische aromatische Gruppe, die mindestens eines der Atome Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom als Heteroatom(e) hat und die (einen) Substituenten haben kann, oder eine Aryl-Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann, darstellt; oder
- B eine Sulfonyl-Gruppe darstellt; und R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkenyl-Gruppe, eine Phenylsubstituierte Niederalkenyl-Gruppe oder eine monocyclische oder bicyclische heterocyclische aromatische Gruppe, die mindestens eines der Atome Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom als Heteroatom(e) hat und die (einen) Substituenten haben kann, darstellt;
- R¹ ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, oder einer Niederalkenyl-Gruppe darstellt; R³ ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, darstellt; R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Gruppe darstellt; und R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Gruppe darstellt;
- oder auf ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert erläutert. X in der Formel (I) stellt ein Wasserstoffatom; eine Niederalkyl- Gruppe, die substituiert sein kann vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; eine Niederalkoxy-Gruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; eine Carboxy-Gruppe; eine Niederalkoxycarbonyl-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Nitro-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, einer Niederalkylthio-Gruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; eine Hydroxy-Gruppe; eine Amino-Gruppe, die substituiert sein kann oder ein Halogenatom wie z. B. Chlor, Brom, Jod und Fluor dar. Als Substituenten für die Alkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, können ein Halogenatom; eine Niederalkoxy-Gruppe; eine Amino-Gruppe, die mit einer Mono- oder Di- Niederalkyl-Gruppe oder einer Acyl-Gruppe substituiert sein kann; oder eine Niederalkylthio-Gruppe genannt werden. Als Substituenten für die Amino- Gruppe können eine Niederalkyl-Gruppe, eine Acyl-Gruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, Thiocarbamoyl-Gruppe (das Stickstoffatom der Carbamoyl-Gruppe oder Thiocarbamoyl-Gruppe kann außerdem durch ein oder zwei Niederalkyl-Gruppen substituiert sein) und eine Niederalkylcarbamoyl-Gruppe genannt werden; außerdem umfaßt die substituierte Amino-Gruppe eine Amino-Gruppe, in welcher die Enden von zwei Substituenten am Stickstoffatom unter Bildung einer cyclischen Struktur verbunden sind, z. B. eine Pyrrolidino-Gruppe, Piperidino-Gruppe, Perhydroazepin-1-yl-Gruppe, Morpholino-Gruppe, Thiomorpholino-Gruppe und Piperazino-Gruppe (das Stickstoffatom in der 4-Position dieser Piperazino- Gruppe kann außerdem durch eine Niederalkyl-Gruppe, eine Niederalkenyl- Gruppe, eine Acyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder dgl. substituiert sein).
- Y in der Formel (I) stellt einen Einfachbindungsarm, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, vorzugsweise einen Einfachbindungsarm dar.
- A in der Formel (I) stellt eine geradkettige oder verzweigte Alkylen- Gruppe, die eine Doppelbindung haben kann und die vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome, bevorzugter 2 bis 10 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, där. Als typisches Beispiel dafür können die Methylen-Gruppe, Ethylen-Gruppe, Trimethylen-Gruppe, Tetramethylen-Gruppe, Pentamethylen-Gruppe, Hexamethylen-Gruppe, Heptamethylen- Gruppe, Octamethylen-Gruppe, Nonamethylen-Gruppe, 2-Methyltetramethylen- Gruppe, 2-Ethyltetramethylen-Gruppe und 1-Butylen-Gruppe (die Zahl, die die Position einer verzweigten Kette oder eine Doppelbindung angibt, wird von einem Kohlenstoff an der Seite einer Partialstruktur Y, die in der Formel (I) gebunden ist ausgezählt; das gleiche gilt im folgenden), insbesondere die Methylen-Gruppe, Ethylen-Gruppe, Trimethylen-Gruppe, Tetramethylen- Gruppe, Pentamethylen-Gruppe, Hexamethylen-Gruppe, 2-Methyltetramethylen- Gruppe und 2-Ethyltetramethylen-Gruppe genannt werden.
- B in der Formel (I) stellt eine Carbonyl-Gruppe, eine Thiocarbonyl- Gruppe oder eine Sulfonyl-Gruppe dar. Wenn B eine Carbonyl-Gruppe oder Thiocarbonyl-Gruppe darstellt, stellt R² in der Formel (I) eine Alkyl- Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann und die vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat; eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Niederalkenyl-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugter mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Phenyl-substituierte Niederalkenyl-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Alkenyl-Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 5 Alkenyl-Kohlenstoffatomen; eine Niederalkoxy-Gruppe, die einen Substituenten haben kann und die vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat; eine Phenoxy-Gruppe; eine Niederalkylamino-Gruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; ein Niederalkenylamino-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Phenylamino- Gruppe; eine Niederalkenyloxy-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatömen, bevorzugter 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine monocyclische oder bicyclische heterocyclische aromatische Gruppe, die mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom hat, und die substituiert sein kann; oder eine Aryl- Gruppe, die substituiert sein kann, dar. Wenn B eine Sulfonyl-Gruppe darstellt, stellt R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevor zugter 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat; eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Niederalkenyl-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Phenylsubstituierte Niederalkenyl-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Alkenyl- Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 5 Alkenyl-Kohlenstoffatomen oder eine monocyclische oder bicyclische heterocyclische aromatische Gruppe, die mindestens 1 Heteroatom, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, hat und die substituiert sein kann, dar.
- Für R² können als Substituenten für die Alkyl-Gruppe ein Halogenatom, eine Niederalkoxy-Gruppe, eine Amino-Gruppe, die durch eine Mono- oder Dialkyl-Gruppe oder eine Niederacyl-Gruppe substituiert sein kann oder eine Niederalkylthio-Gruppe genannt werden.
- Als Phenyl-substituierte Niederalkenyl-Gruppe kann z. B. die Styryl- Gruppe genannt werden. Als Niederalkoxy-Gruppe, die einen Substituenten haben kann, kann z. B. eine Niederalkoxy-Gruppe, die durch eine Phenyl- Gruppe substituiert ist, genannt werden. Als monocyclische oder bicyclische heterocyclische aromatische Gruppe, die mindestens eines der Atome Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom als Heteroatom(e) hat und die (einen) Substituenten haben kann; können z. B. folgende genannt werden: eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe, Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe, Pyrrolyl-Gruppe, Imidazolyl-Gruppe, Pyräzolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, Isoindolyl-Gruppe, Thiazolyl-Gruppe, Isoxazolyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe, Chinazolinyl-Gruppe, Thienopyrimidinyl-Gruppe, Triazinyl-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe, Chinoxalinyl-Gruppe, Benzothienyl-Gruppe, Benzothiazolyl-Gruppe, Benzoxyzolyl-Gruppe, Benzoimidazolyl-Gruppe, Isothiazolyl-Gruppe, Phthalazinyl-Gruppe oder Benzofuryl-Gruppe, von denen jede mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer Niederalkyl-Gruppe, einer Halogen-Niederalkyl- Gruppe, einer Niederalkoxy-Gruppe, einer Niederalkylthio-Gruppe, einer Hydroxy-Gruppe, Mercapto-Gruppe, Cyano-Gruppe, Amino-Gruppe, einer Mono- Niederalkylamino-Gruppe, einer Di-Niederalkylamino-Gruppe, einer Acylamino- Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-Gruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-Gruppe, einer Niederalkylcarbonyloxy-Gruppe, einer Niederalkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer Mono- Niederalkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-Niederalkylcarbamoyl-Gruppe ausgewählt sind. Als Aryl-Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann, können z. B. eine Phenyl-Gruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, welche aus der. Gruppe bestehend aus einer Niederalkoxy-Gruppe, einer Phenyl-substituierten Niederalkoxy-Gruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy-Gruppe, einer Trifluormethyl-Gruppe, einer Nitro-Gruppe, einer Niederalkyl-Gruppe und einer Di-Niederalkylamino-Gruppe ausgewählt sind, substituiert ist, genannt werden.
- R¹ in der Formel (I) stellt ein Wasserstoffatom; einer Niederalkyl- Gruppe, die substituiert sein kann und die vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat; oder eine Niederalkenyl-Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 5 Kohlenstoffatomen dar. Als Substituenten für die Alkyl-Gruppe können die Phenyl-Gruppe, Pyridyl- Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-Gruppe und Pyrazinyl-Gruppe genannt werden.
- R³ in der Formel (I) stellt ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Gruppe, die substituiert sein kann und die vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat, dar. Als Substituenten für die Alkyl-Gruppe können eine Cyano-Gruppe, eine Amino-Gruppe, die substituiert sein kann, eine Alkylcarbamoyl-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Hydroxycarbonyl-Gruppe, eine Phenyl-Gruppe, die substituiert sein kann, eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe, Tettazolyl- Gruppe oder Piperazinyl-Gruppe genannt werden.
- Als Amino-Gruppe, die substituiert sein kann, können solche, wie sie oben für X aufgeführt wurden, genannt werden.
- Als Phenyl-Gruppe, die substituiert sein kann, können solche, wie sie oben für R² aufgezählt wurden, genannt werden.
- R&sup4; und R&sup5; in der Formel (I) stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Gruppe mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar.
- Unter der gewünschten Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung kann als Beispiel für eine bevorzugte Verbindungsgruppe z. B. eine Gruppe angeführt werden, die Verbindungen umfaßt, die mindestens eins der folgenden Merkmale aufweisen:
- (a) : X ist ein Wasserstoffatom,
- (b) : Y ist ein Einfachbindungsarm,
- (c1): A ist eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, die eine Doppelbindung haben kann und 2 bis 10 Kohlenstoffatome hat,
- (c2): A ist eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- (d1): B ist eine Carbonyl-Gruppe,
- (d2): B ist eine Sulfonyl-Gruppe,
- (e1): R² ist eine Pyridyl-Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer Niederalkyl-Gruppe, einer Halogen-Niederalkyl-Gruppe, einer Niederalkoxy-Gruppe, einer Niederalkyltho-Gruppe, einer Hydroxy-Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano- Gruppe, einer Amino-Gruppe, einer substituierten Amino-Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-Gruppe, einer Niederalkoxycarbonyl-Gruppe, einer Niederalkylcarbonyloxy-Gruppe, einer Niederalkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer Mono-Niederalkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-Niederalkylcarbamoyl-Gruppe ausgewählt sind; eine Niederalkyl-Gruppe oder eine Niederalkenyl-Gruppe; bevorzugter ist
- (e2): R² ist eine Pyridyl-Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer Niederalkyl-Gruppe, einer Niederalkylamino-Gruppe und einer Amino-Gruppe ausgewählt sind; eine Niederalkyl-Gruppe oder eine Niederalkylen-Gruppe,
- (e3): R² ist eine Niederalkyl-Gruppe oder eine Niederalkenyl- Gruppe; bevorzugter ist
- (e4): R² ist eine Vinyl-Gruppe oder eine Niederalkyl-Gruppe,
- (e5): R² ist eine Pyridyl-Gruppe, die fakultativ durch ein oder zwei Gruppen, ausgewählt aus einer Niederalkyl-Gruppe, einer Niederalkylamino-Gruppe und einer Amino-Gruppe, substituiert sein kann,
- (f): R³ ist ein Wasserstoffatom,
- (g) : R&sup4; ist ein Wasserstoffatom und
- (h) : R&sup5; ist ein Wasserstoffatom.
- Als Beispiel einer bevorzugteren Verbindungsgruppe kann z. B. eine Gruppe genannt werden, die Verbindungen umfaßt, welche die folgenden Merkmale haben:
- (d1) und (e1) oder (d2) und (e3).
- Als Beispiel einer stärker bevorzugten Verbindungsgruppe kann z. B. eine Gruppe erwähnt werden, die Verbindungen umfaßt, die die folgenden Merkmale aufweisen:
- (d1) und (e5) oder (d2) und (e4).
- Als Beispiel für eine besonders bevorzugte Verbindungsgruppe kann beispielsweise eine Gruppe erwähnt werden, die Verbindungen umfaßt, welche die folgenden Merkmale aufweisen:
- (b) , (c1), (d1), (e1), (f), (g) und (h) oder
- (b), (c1), (d2), (e3), (f), (g) und (h).
- Als Beispiel für die am stärksten bevorzugte Verbindungsgruppe kann z. B. eine Gruppe genannt werden, die Verbindungen umfaßt, welche die folgenden Charakteristika aufweisen:
- (b) , (c2), (d1), (e5), (f), (g) und (h) oder
- (b) , (c2), (d2), (e4), (f), (g) und (h).
- In "der Pyridyl-Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann" von R² sind die Substitutions-Position der Substituenten am Pyridin-Ring und die Position, an der die partielle Struktur -B- gebunden ist, nicht besonders limitiert, aber als bevorzugtes Beispiel kann eine Pyridyl-Gruppe genannt werden, die durch die partielle Struktur -B- an der 3-Position am Pyridin- Ring gebunden ist, d. h. eine substituierte oder unsubstituierte Pyridin-3- yl-Gruppe. Als bevorzugtes Beispiel für die Pyridyl-Gruppe, die (einen) Substituenten hat, können in 2-Position oder 4-Position monosubstituierte oder 2,4-di-substituierte Pyridin-3-yl-Gruppen genannt werden. Unter diesen können als bevorzugteres Beispiel eine unsubstituierte Pyridin-3-yl-Gruppe oder eine in 2-Position substituierte Pyridin-3-yl-Gruppe genannt werden. Auch die Substitutionsposition von X am Benzol-Ring ist nicht besonders beschränkt, aber bevorzugt genannt werden kann X mit einer Substitutionspositon, die bezüglich der Substitutionsposition eines Pyridazin-3(2H)-on- Teils am Benzol-Ring in ortho-Position ist.
- Wenn die gewünschte Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung asymmetrische Atome hat, sind beide sterischen Isomere auf der Basis der asymmetrischen Atome und ein Gemisch derselben in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
- Spezifische Beispiele der gewünschten Verbindung der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Tabellen 1 bis 5 dargestellt, allerdings ist die gewünschte Verbindung der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschänkt. TABELLE 1 TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 2 TABELLE 3 TABELLE 4 TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 4 (Fortsetzung) TABELLE 5
- Die gewünschte Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung kann für medizinische Verwendungen entweder in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes verwendet werden. Als pharmazeutisch akzeptables Salz können Salze anorganischer Säuren wie z. B. Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat und Hydrobromid und Salze organischer Säuren wie z. B. Acetat, Succinat, Fumarat, Oxalat, Maleat und Methansulfonat, insbesondere Hydrochlorid genannt werden.
- Außerdem kann das Salz der gewünschten Verbindung (I) in Form eines Salzes mit einem Harz, das beispielsweise aus einem Polyethylenharz mit einer Amino-Gruppe, quaternären Amino-Gruppe oder Sulfonsäure-Gruppe oder einem Harz mit einer Carboxy-Gruppe, z. B. ein Polyacrylsäureharz gebildet wird, vorliegen. Das Salz kann ein Komplex mit einem Metall wie Eisen und Kupfer oder ein Ammoniumchloridsalz sein. Dies ist so zu verstehen, daß die gewünschte Verbindung (I) und ein Salz derselben alle intramolekularen Salze, Addukte, Komplexe, Solvate und Hydrate derselben umfaßt.
- Die gewünschte Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung kann entweder oral oder parenteral verabreicht werden; sie kann als medizinische Präparation durch Vermischen mit einer zur oralen oder parenteralen Verabreichung geeigneten Arzneimittelträgersubstanz eingesetzt werden. Die medizinische Präparation kann ein Feststoffpräparation wie z. B. Tabletten, Granulat, Kapseln und Pulver oder eine Flüssigkeitspräparation wie z. B. eine Lösung, eine Suspension und eine Emulsion sein. Außerdem kann die gewünschte Verbindung, wenn sie parenteral verabreicht wird, in Form einer Injektion eingesetzt werden.
- Die Dosis ändert sich in Abhängigkeit vom Alter, Gewicht und Zustand sowie Krankheitszustand eines Patienten, allerdings ist die Dosis im allgemeinen pro Tag vorzugsweise 1 bis 300 mg/kg, insbesondere 3 bis 100 mg/kg im Fall einer oralen Verabreichung und ist vorzugsweise 0,01 bis 50 mg/kg, insbesondere 0,1 bis 20 mg/kg im Fall einer parenteralen Verabreichung.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
- Unter den gewünschten Verbindungen (I) kann eine Pyridazinon- Verbindung, die durch die Formel (I-a) dargestellt wird:
- worin W ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; R²¹ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkenyl- Gruppe, eine Phenyl-substituierte Niederalkenyl-Gruppe, eine Niederalkoxy- Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann, eine Phenoxy-Gruppe, eine Niederalkylamino-Gruppe, eine Niederalkenylamino-Gruppe, eine Phenyl- Gruppe, eine Niederalkenyloxy-Gruppe, eine monocyclische oder bicyclische heterocyclische aromatische Gruppe, die mindestens eins der Atome Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom als Heteroatom(e) hat und die (einen) Substituenten haben kann oder eine Aryl-Gruppe, die (einen) Substituenten haben kann, darstellt; und X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, haben, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben z. B. durch Umsetzen einer Pyridazinon-Verbindung, die durch die Formel (II) dargestellt wird:
- worin X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert wurden, haben,
- oder eines Salzes derselben mit einer Verbindung, die durch die Formel (III) dargestellt wird:
- worin W und R²¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind,
- einem reaktiven Derivat derselben oder einem Salz derselben und, wenn notwendig, Umwandeln der resultierenden Verbindung in ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, hergestellt werden.
- Unter den gewünschten Verbindungen (I) kann eine Pyridazinon-Verbindung, die durch die Formel (I-b) dargestellt wird:
- worin R²² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkenyl-Gruppe, eine Phenyl-substituierte Niederalkenyl- Gruppe oder eine monocyclische oder bicyclische heterocyclische aromatische Gruppe, die mindestens eins der Atome Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom als Heteroatom(e) hat und die (einen) Substituenten haben kann, darstellt; und X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, haben;
- oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben z. B. durch Umsetzen einer Pyridazinon-Verbindung, die durch die Formel (II) dargestellt wird:
- worin X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen wie sie oben definiert sind, haben,
- oder eines Salzes derselben mit einer Verbindung, die durch die Formel (IV) dargestellt wird:
- R²²-SO&sub2;Z (IV)
- worin Z einen reaktiven Rest darstellt, und R²² dieselbe Bedeutung hat, wie sie oben definiert ist,
- und wenn notwendig, Umwandeln der resultierenden Verbindung in ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben hergestellt werden.
- Die gewünschte Verbindung (I) kann auch hergestellt werden, indem z. B. eine Verbindung, die durch die Formel (V) dargestellt wird:
- worin X, Y, A, B, R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, haben,
- oxidiert wird und, wenn notwendig, die resultierende Verbindung in ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben übergeführt wird.
- In dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren (A) kann, wenn die Verbindung (I-a) unter Verwendung der Verbindung (III) oder eines Salzes derselben hergestellt wird, die Reaktion in Gegenwart oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels, wenn notwendig, in Gegenwart eines Säureakzeptors in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
- Als Kondensationsmittel kann ein herkömmliches Kondensationsmittel eingesetzt werden, z. B. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonydiimidazol, 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid und Diethylphosphorcyanid. Als Salz der Verbindung (III) kann ein gängigerweise verwendetes Salz, wie z. B. ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz und ein organisches Aminsalz verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß in der Reaktion mit der Verbindung (II) das oben genannte Salz vorher in eine freie Verbindung umgewandelt wird und dann für die Reaktion bereitgestellt wird.
- Wenn die Verbindung (I-a) unter Verwendung des reaktiven Derivats der Verbindung (III) im Herstellungsverfahren (A) hergestellt wird, kann die Reaktion fakultativ in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Als reaktives Derivat kann ein beliebiges reaktives Derivat, das üblicherweise zur Kondensation eingesetzt wird, verwendet werden, z. B. ein Säurehalogenid, gemischtes Säureanhydrid und ein aktiver Ester. Als Salz des reaktiven Derivats kann z. B. ein Salz einer anorganischen Säure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, eingesetzt werden.
- Wenn die Verbindung (I-b) unter Verwendung der Verbindung (IV) im Herstellungsverfaahren (B) hergestellt wird, kann die Reaktion in Gegenwart eines Säureakzeptors in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
- Die Verbindung (I-b) kann hergestellt werden, indem die Verbindung (II) in einem Reaktionssystem unter Verwendung eines Agenzes zur Einführung einer Silyl-Gruppe wie z. B. Trimethylchlorsilan, Triethylchlorsilan und tert-Butyldimethylchlorsilan in ein Aminosilyl-Derivat übergeführt wird und dann die Verbindung (IV) verwendet wird.
- Als reaktiver Rest der Verbindung (IV) kann eine Gruppe, die nukleophil austritt, genannt werden, z. B. ein Halogenatom, eine Alkoxy- Gruppe, eine Niederalkylsulfonyloxy-Gruppe, eine Benzolsulfonyloxy-Gruppe, einer Niederalkyl-Gruppensubstituierte Benzolsulfonyloxy-Gruppe und eine Trifluormethansulfonyloxy-Gruppe.
- Im Herstellungsverfahren (A) und im Herstellungsverfahren (B), die oben beschrieben sind, kann als Salz der Verbindung (II) z. B. ein Salz einer anorganischen Säure wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder ein Salz einer organischen Säure wie Bernsteinsäure, Fumarsäure und Maleinsäure verwendet werden.
- Als der im Herstellungsverfahren (A) und im Herstellungsverfahren (B), die oben beschrieben wurden, zu verwendende Säureakzeptor kann ein Alkalimetallcarbonat wie z. B. Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, ein Alkalimetallhydrogencarbonat wie z.B. Kaliumhydrogencarbonat und Natriumhydrogencarbonat, ein Alkalimetallhydroxid wie z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, ein Tri-Niederalkylamin wie Triethylamin, Tributylamin und Diisopropylethylamin, ein tertiäres Amin wie z. B. 1,4-Diazabicyclo[2.2.2.]- octan, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7- en und ein aromatisches Amin wie z. B. Pyridin, Lutidin, Collidin und Dimethylanilin genannt werden.
- Das im Herstellungsverfahren (A) und im Herstellungsverfahren (B), die oben beschrieben sind, zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges inertes Lösungsmittel sein, das keinen nachteiligen Einfluß auf die beiden Reaktionen der Herstellungsverfahren (A) und (B) hat; es kann z. B. ein halogeniertes Lösungsmittel wie Chloroform, Dichlormethan und Dichlorethan; einen aromatischen Kohlenwasserstoff wie z. B. Toluol und Xylol; ein Lösungsmittel vom Ether-Typ wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether und 1,2-Dimethoxyethan; ein Lösungsmittel vom Keton-Typ wie z. B. Aceton und Methylethylketon; ein Lösungsmittel vom Ester-Typ, wie z. B. Ethylacetat; Acetonitril; Pyridin, 2,6-Lutidin; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; ein Lösungsmittelgemisch aus diesen Lösungsmittels und eine Kombination eines beliebigen dieser Lösungsmittel mit Wasser umfassen.
- Die Herstellungsverfahren (A) und (B) können unter Kühlen oder unter Erwärmen, z. B. vorzugsweise bei -30ºC bis 150ºC, insbesondere bei -10ºC bis Raumtemperatur durchgeführt werden.
- Die Oxidation im Herstellungsverfahren (C) kann nach einem gängigen Verfahren durchgeführt werden; sie kann geeigneterweise z. B. durch Behandeln der Verbindung (V) mit Natrium-3-nitrobenzolsulfonat in einem geeigneten Lösungsmittel unter basischen Bedingungen, Unterwerfen einer Redox-Reaktion unter Verwendung von Dimethylsulfoxid in Bromwasserstoff- Essigsäure unter sauren Bedingungen oder Halogenieren mit Brom, Chlor oder dgl. und unverzügliches Unterwerfen der halogenierten Verbindung einer Dehydrohalogenierung durchgeführt werden.
- Als Lösungsmittel kann geeigneterweise Wasser, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure oder eine Bromwasserstoff-Essigsäure-Lösung verwendet werden. Wenn in den Reaktionen der vorliegenden Erfindung eine Verbindung mit asymmetrischen Atomen als Ausgangsverbindung (II) oder (V) eingesetzt wird, kann eine entsprechende gewünschte Verbindung (I), (I-a) bzw. (I-b) ohne Racemisierung der asymmetrischen Atome erhalten werden.
- Die Ausgangsverbindung (II) der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen einer Verbindung, die durch die Formel (VI) dargestellt wird:
- worin R¹¹ ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, oder eine Niederalkenyl-Gruppe darstellt; und X. Y, A, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert wurden, haben,
- mit Hydrazin und wenn R¹¹ ein Wasserstoffatom darstellt, auf Wunsch Alkylierung der Amino-Gruppe z. B. durch ein Verfahren des Unterwerfens der Amino-Gruppe und einer entsprechenden Aldehyd-Verbindung einer reduzierenden Alkylierung in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittel, z. B. Natriumborhydrid (NaBH&sub4;) und Natriumbortriacetoxyhydrid [NaB(OCOCH&sub3;)&sub3;H] mit anschließender Oxidation hergestellt werden.
- In der obigen Reaktion kann die Reaktion der Verbindung (VI) mit Hydrazin geeigneterweise in einem geeigneten Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
- Das Lösungsmittel kann ein beliebiges inertes Lösungsmittel sein, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausübt; es kann z. B. einen niederen Alkohol wie Methanol und Ethanol, eine niedere aliphatische Säure wie Essigsäure und Propionsäure, einen aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol und Xylol, einen Ether wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Wasser und ein Gemisch der oben genannten Lösungsmittel mit Wasser umfassen. Die Reaktion kann geeigneterweise in einem weiten Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und der Siedepunkt eines Reaktionsgemisches, z. B. vorzugsweise zwischen 10ºC und 200ºC, insbesondere zwischen 20ºC und 150ºC durchgeführt werden.
- Die Oxidation kann in der gleichen Weise wie die Oxidation im Herstellungsverfahren (C), die oben beschrieben wurde, durchgeführt werden.
- Die Ausgangsverbindung (VI) kann z. B. durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem, wenn notwendig, nach Schützen der Amino-Gruppe einer Verbindung, die durch die Formel (VII) dargestellt wird:
- worin X, Y, A und R¹¹ dieselben Bedeutungen haben wie sie oben definiert sind,
- diese Verbindung mit einer Verbindung, die durch die Formel (VIII) dargestellt wird:
- worin R&sup6; einen Ester-Rest dargestellt und Z dieselbe Bedeutung hat, wie sie oben definiert ist,
- oder einer Verbindung, die durch die Formel (IX) dargestellt wird:
- worin R&sup4;¹ eine Niederalkyl-Gruppe darstellt und R&sup5;¹ eine Niederalkyl- Gruppe darstellt,
- umgesetzt wird und der Ester-Rest und/oder die Schutzgruppe dann entfernt wird (werden).
- Die Ausgangsverbindung (VI) kann auch z. B. nach einen Verfahren hergestellt werden, in der nach Schutz der Amino-Gruppe der Verbindung, die durch die Formel (VII) dargestellt wird:
- worin X, Y, A und R¹¹ dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind, haben,
- diese Verbindung mit einer Verbindung, die durch die Formel (X) dargestellt wird:
- worin V ein Halogenatom darstellt, und Z und R&sup4;¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert wurden,
- unter Herstellung einer Verbindung, die durch die Formel (XI) dargestellt wird:
- worin R&sup7; ein Schutzgruppe für eine Amino-Gruppe darstellt; und X, Y, A, V, R¹¹ und R&sup4;¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind,
- umgesetzt wird, die produzierte Verbindung mit einer Verbindung, die durch die Formel (XII) dargestellt wird:
- worin R&sup6; dieselbe Bedeutung hat, wie sie oben definiert ist, unter Herstellung einer Verbindung, die durch die Formel (XIII) dargestellt wird:
- worin X, Y, A, R&sup6;, R&sup7;, R¹¹ und R&sup4;¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind,
- umgesetzt wird und die produzierte Verbindung dann hydrolysiert und/oder die Schutzgruppe entfernt wird.
- Außerdem kann die Ausgangsverbindung (VI) z. B. nach einem Verfahren hergestellt werden, in dem nach Schützen der Amino-Gruppe der Verbindung, die durch die Formel (VII) dargestellt wird:
- worin X, Y, A und R¹¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind,
- diese Verbindung mit einer Verbindung, die durch die Formel (XIV) dargestellt wird:
- worin Z und R&sup5;¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind,
- unter Herstellung einer Verbindung, die durch die Formel (XV) dargestellt wird:
- worin X, Y, A, R&sup7;, R¹¹ und R&sup5;¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind,
- umgesetzt wird, die produzierte Verbindung mit Acetocyanohydrin oder dgl. umgesetzt wird, wobei eine Verbindung produziert wird, die durch die Formel (XVI) dargestellt wird:
- worin X, Y, A, R&sup7;, R¹¹ und R&sup5;¹ dieselben Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind,
- und die produzierte Verbindung hydrolysiert und/oder die Schutzgruppe entfernt wird.
- Als Schutzgruppe für die Amino-Gruppe kann eine normalerweise eingesetzte Schutzgruppe, die eine Schutzgruppe für eine Amino-Gruppe sein kann, verwendet werden, z. B. eine Acyl-Gruppe wie eine Acetyl-Gruppe und Phthaloyl-Gruppe.
- Als Ester-Rest kann z. B. kann z. B. eine Niederalkyl-Gruppe genannt werden.
- In der vorliegenden Beschreibung können als Beispiele für die Niederalkyl-Gruppe eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. die Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, n-Propyl-Gruppe, Isopropyl-Gruppe, n-Butyl-Gruppe, sek-Butyl-Gruppe, tert-Butyl-Gruppe, n-Pentyl-Gruppe, Isopentyl-Gruppe, Neopentyl-Gruppe und n-Hexyl-Gruppe vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffätomen, insbesondere mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen genannt werden. Als Beispiel für eine Niederalkoxy-Gruppe kann eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Methoxy-Gruppe, Ethoxy-Gruppe, Propoxy-Gruppe, Isopropoxy-Gruppe, Butoxy-Gruppe, Pentyloxy-Gruppe und Isopentyloxy-Gruppe, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt werden. Als Beispiele für die Niederalkenyl-Gruppe können z. B. Alkenyl- Gruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Vinyl-Gruppe, 1- Propenyl-Gruppe, Allyl-Gruppe, 1-Methylallyl-Gruppe, 1-, 2- oder 3-Butenyl- Gruppe, 1-, 2-, 3- oder 4-Pentenyl-Gruppe und die 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Hexenyl-Gruppe, insbesondere eine mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen genannt werden.
- In der vorliegenden Beschreibung beinhaltet die substituierte Amino- Gruppe eine Mono-Niederalkylamino-Gruppe, eine Di-Niederalkylamino-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, eine N-Niederalkyl-N-Niederalkoxycarbonylamino- Gruppe, eine N-Niederalkyl-N-carbamoylamino-Gruppe, eine N-Niederalkyl-Nthiocarbamoylamino-Gruppe (wobei das Stickstoffatom der Carbamoyl-Gruppe oder Thiocarbamoyl-Gruppe außerdem durch ein oder zwei Niederalkyl-Gruppen substituiert sein kann) und eine Niederalkylcarbamoyl-Gruppe; es umfaßt außerdem eine Amino-Gruppe, in der die Enden der zwei Substituenten am Stickstoffatom unter Bildung einer cyclischen Struktur verbunden sind, z. B. eine Pyrrolidino-Gruppe, Piperidino-Gruppe, Perhydroazepin-1-yl-Gruppe, Morpholino-Gruppe, Thiomorpholino-Gruppe und Piperazino-Gruppe (das Stickstoffatom in 4-Position dieser Piperazino-Gruppe kann außerdem durch eine Niederalkyl-Gruppe, eine Niederalkenyl-Gruppe, eine Acyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder dgl. substituiert sein).
- Als Beispiel für die Acyl-Gruppe können die Formyl-Gruppe, eine Niederalkylcarbonyl-Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Acetyl-Gruppe, Propionyl-Gruppe, Butyryl-Gruppe, Isubutyryl-Gruppe, Pivaloyl-Gruppe und Hexanoyl-Gruppe, vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; und einer Niederalkoxycarbonyl-Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Methoxycarbonyl-Gruppe, Ethoxycarbonyl- Gruppe, Propoxycarbonyl-Gruppe, Butoxycarbonyl-Gruppe, tert-Butoxycarbonyl- Gruppe, Pentyloxycarbonyl-Gruppe und Hexyloxycarbonyl-Gruppe, vorzugsweise eine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, genannt werden.
- Die Niederalkyl-Gruppe, die Niederalkoxy-Gruppe und die Niederalkenyl-Gruppe können geradkettig oder verzweigt sein.
- Als Halogenatom können Chlor, Brom, Fluor und Jod genannt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand von Testbeispielen und Beispielen detailliert erläutert, allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschänkt. In den Beispielen 1 bis 29, den Beispielen 65 und 66, den Beispielen 77 bis 86 und in Beispiel 88 werden Ausgangsverbindungen beschrieben und in den Beispielen 30 bis 64, den Beispielen 67 bis 76, Beispiel 87 und den 89 bis 103 werden Zielverbindungen (gewünschte Verbindungen) beschrieben.
- Kaninchen wurden mehrmals mit einem Adjuvans und einer glomerulären Basalmembranfraktion aus Nieren, die von WKY-Ratten erhalten worden war, immunisiert; dann wurde das ganze Blut aus den Kaninchen gesammelt, wobei ein nephrotoxisches Serum (NTS) erhalten wurde. Dieses NTS wurde mit physiologischer Salzlösung 50-fach verdünnt und 8 Wochen alten männlichen WKY-Ratten, 2,5 ml des verdünnten NTS pro 1 kg Körpergewicht, intravenös injiziert, um Nephritis zu induzieren. Einer normalen Gruppe wurde dieselbe Menge physiologischer Salzlösung intravenös verabreicht.
- Eine experimentelle Gruppe bestand aus 6 Ratten. Jede zu testende Verbindung wurde in gereinigtem Wasser unter Verwendung einer geringen Menge Tween 80 (Markenname, hergestellt von Nacalai Tesque Co.) suspendiert und es wurde eine Dosis von 30 g/kg/10 ml 2-mal pro Tag über 8 fortlaufende Tage oral verabreicht. Einer normalen Gruppe und einer Kontrollgruppe wurde dieselbe Menge an gereinigtem Wasser oral verabreicht. Am 7. Tag wurden die Ratten in einen metabolischen Käfig gebracht und Urin wurde 24 h gesammelt. Durch Messung der Protein-Konzentrationen im Urin durch das Sulfosalicylsäure-Verfahren wurde die Mengen an ausgeschiedenem Protein (mg/Tag) bestimmt; durch die folgende Gleichung wurden die Prötein-Ausscheidungs- Hemmraten errechnte:
- Die Resultate sind in Tabelle 6 angegeben. Wie aus Tabelle 6 klar ersichtlich ist, war die Protein-Ausscheidung der Gruppen, denen die gewünschte Verbindung der vorliegenden Erfindung verabreicht worden war, mit einer hohen Hemmrate von etwa 65 bis 90% gehemmt.
- Beispiel 30 82,5
- Beispiel 32 64,3
- Beispiel 33 85,7
- Beispiel 36 89,0
- Beispiel 52-(4) 74,6
- Beispiel 69 82,2
- Beispiel 70 74,1
- Eine experimentelle Gruppe bestand aus 4 Ratten. Jede zu untersuchende Verbindung wurde unter Verwendung einer geringen Menge Tween 80 (Markenname, hergestellt von Nacalai Tesque Co.) in gereinigtem Wasser suspendiert; eine Dosis von 30 mg/kg/10 ml wurde normalen aufgeweckten Ratten oral verabreicht. Es wurden der systolische Blutdruck und die Herzfrequenz vor Verabreichung und zwei Stunden nach Verabreichung untersucht. Der systolische Blutdruck und die Herfrequenz wurden nach dem Schwanz-Manschetten-Verfahren (tail-cuff KN-210, Markenname, hergestellt von Natsume Seisakusho) unter Bedingungen einer Vorbehandlung bei 40ºC für 15 min gemessen. Nach den folgenden Gleichungen wurden die jeweiligen Änderungsraten errechnet.
- Die Resultate sind in Tabelle 7 aufgeführt. TABELLE 7
- *) Bekannte Verbindung: 5-Methyl-6-(4-[2-(pyridin-3-ylcarbonylamino)ethyl]phenyl)-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on (eine Verbindung, die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 124279/1978 beschrieben wird).
- Wie klar aus Tabelle 7 ersichtlich ist, kann verstanden werden, daß die gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung einen geringen Einfluß auf die Herzfrequenz und den Blutdruck ausüben und eine geringe Nebenwirkung auf das Kreislaufsystem haben.
- 12 männliche und weibliche Mischlingshunde (6 Hunde pro eine zu testende Verbindung) wurden durch intravenöse Verabreichung von 30 mg/kg Pentobarbital-Natrium anästhesiert. Danach wurde die Tiefe der Anästhesie durch kontinuierliche Injektion von 5 mg/kg/h Pentobarbital-Natrium aufrechterhalten und es wurde eine künstliche Beatmung durch Einsetzen von Röhren in die Luftröhren durchgeführt. In die linke und recht femorale Vene wurden Kanülen zum Injizieren einer Anästhetikum-Lösung bzw. Kanülen zur Verabreichung jeder zu untersuchenden Verbindung eingesetzt. Aus den rechten femoralen Arterien wurden Kanülen zum Messen des Blutdrucks eingesetzt und die Endteile der Kanülen wurden in abdominalen Arterien gehalten. Bei den linken allgemeinen Karotidenarterien wurden Kanülen zur Messung des linken Kammerdrucks eingesetzt, die Enteile der Kanülen wurden in den linken Kammern gehalten. Die zu untersuchende Verbindung wurde in 25%iger Hydroxy-β-cycloextrin-Lösung aufgelöst und intravenös verabreicht. Die Menge zu verabreichenden Lösung wurde auf 0,15 ml/kg eingestellt. Die zu verabreichende Verbindung wurde in einer Dosis von 300 ug/kg verabreicht; Blutdruck, Herzfrequenz und Druck der linken Kammer wurden vor Verabreichung und bis 1 h nach Verabreichung untersucht. Als Index für die Herzkontraktilität wurde die maximale Anstiegsgeschwindigkeit des linken Kammerdrucks (LVdp/dtmax) verwendet. Der Blutdruck wurde aus den Arterienkanülen unter Verwendung eines Druckverstärkers (AP-621 G, Markenname, hergestellt von Nihon Kodensha) über einen Druckumwandler (TP-400T, Marke, hergestellt von Nihon Kodensha) gemessen und der mittlere Blutdruck wurde über einen Widerstand-Kondensator-Kreislauf (AD-601 G, Marke, hergestellt von Nihon Kodensha, Zeitkonstante: 3 s) bestimmt. Für den linken Kammerdruck wurden die linken Kammern in der gleichen Weise wie im Fall des Blutdrucks unter Verwendung des Druckverstärkers über einen Mikrospitzenkatheter-Druckumwandler (SPC-350, Marke, hergestellt von Miillar Instruments) gemessen; die Werte für LVdp/dtmax (die maximale Anstiegsraten des LVP) wurden durch einen Differentialverstärker (EQ-601 G, Marke, hergestellt von Nihon Kodensha) bestimmt. Außerdem wurde die Herzfrequenz mit einem Herzfrequenzmeßgerät (AC-601 G, Handelsbezeichnung, hergestellt von Nihon Kodensha) mit den Druckpulswellen der linken Kammer als Trigger gemessen.
- Nach den folgenden Gleichungen wurden die jeweiligen Änderungsraten des Blutdrucks, der Herfrequenz und für LVdp/dtmax errechnet.
- Die Werte, für die die jeweiligen Änderungsraten zwischen Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung und eine Stunde nach Verabreichung ein Maximum erreichten, sind in Tabelle 8 angegeben. TABELLE 8
- *) Bekannte Verbindung: dieselbe wie vorher erwähnt.
- Wie klar aus Tabelle 8 zu ersehen ist, haben die gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung einen geringen Einfluß auf die Anstiegsrate der Herzfrequenz, des Blutdrucks und des Drucks in der linken Kammer LVdp/dtmax (d. h. systolische Kraft einer linken Kammer) und haben geringe Nebenwirkungen auf das Kreislaufsystem.
- 45,9 g Oxalylchlorid und 5 Tropfen Dimethylformamid wurden zu einer Dichlorethan-Lösung (500 ml), die 45,5 g Methylhydrogensuccinat enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Unter Eiskühlung wurden eine Dichlorethan-Lösung (60 ml), die 31,3 g [4-(Acetylamino)butyl]benzol enthielt, und 91,9 g wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt, dann wurde das Gemisch 1 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, und die organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt. Nachdem die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Die resultierenden Rohkristalle wurden aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 42,3 g 4-[4- (Acetylamino)butyl]-1-(3-methoxycarbonylpropionyl)benzol erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 94 bis 95ºC.
- Durch Behandlung der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden die in Tabelle 9 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 9
- In 480 ml 10 M Salzsäure wurden 43,0 g 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-(3- methoxycarbonylpropionyl)benzol suspendiert, dann wurde das Gemisch über Nacht unter Rückfluß erwärmt. 10 M Salzsäure wurde entfernt, 350 ml Essigsäure und 20,7 g Hydrazinmonohydrat wurden zu den resultierenden Rohkristallen (36,5 g) gegeben, dann wurde das Gemisch für 3 h unter Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wurde konzentriert, bis die Menge an Essigsäure die halbe Menge wurde; dem Konzentrat wurden 400 ml Ethylether zugesetzt und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden in 200 ml Wasser aufgelöst, dann wurde die Lösung mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, getrocknet und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 30,1 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl)-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 167 bis 168ºC.
- Durch Behandlung der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 wurden die in Tabelle 10 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 10
- Unter Eiskühlung wurden 24,86 g wasserfreies Aluminiumchlorid zu einer Dichlorethan-Suspension (250 ml), die 12,83 g [2-Methyl-4- phthalimidbutyl]benzol und 9,29 g Bernsteinsäureanhydrid enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und die organische Schicht wurde durch Abtrennung gesammelt. Nachdem die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Die resultierenden Rohkristalle wurden aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, wobei 16,11 g 4-(2-Methyl-4-phthalimidobutyl)-1-(3-hydroxycarbonylpropionyl)- benzol erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 142 bis 143ºc.
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 wurden die in Tabelle 11 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 11
- 9,61 g Hydrazinmonohydrat wurden zu einer Ethanol-Lösung (500 ml), die 15, 06 g 4-(2-Methyl-4-phthalimidobutyl)-1-(3-hydroxycarbonylpropionyl)- benzol enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch für 2,5 h unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden ausgefallene Kristalle durch Filtration gesammelt und aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 8,14 g 6-(4-(4-Amino- 2-methylbutyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 112 bis 114ºC.
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurden die in Tabelle 12 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 12
- In 200 ml Essigsäure wurden 15,00 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]-4,5- dihydropyridazin-3(2H)-on suspendiert. Zu der Suspension wurden 100 ml einer 25%igen Bromwasserstoff-Essigsäure-Lösung und dann 5,35 g Dimethylsulfoxid gegeben, danach wurde das Gemisch für 4,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 400 ml Isopropylether zugesetzt, die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, wobei 18,94 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]pyridazin-3(2H)- on-Hydrobromid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 271 bis 273ºC (Zersetzung).
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 19 wurden die in Tabelle 13 dargestellten Verbindungen erhalten. TABELLE 13 TABELLE 13 (Fortsetzung) TABELLE 13 (Fortsetzung)
- Unter Eiskühlung wurde eine Dimethylformamid-Lösung (10 ml), die 1,06 g Diethylphosphorcyanid enthielt, tropfenweise zu einer Dimethylformamid-Suspension (30 ml), die 1,65 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]- pyridazin-3(2H)-on-Hydrobromid, 0,78 g Nicotinsäure und 1,55 g Triethylamin enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch für 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die erhaltenen Kristalle wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 1,11 g 6-[4-(4-Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 190 bis 191ºC.
- Durch Behandlung der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 30 wurden die in den Tabelle 14 bis 16 aufgeführten Verbindungen erhalten. TABELLE 14 TABELLE 14 (Fortsetzung) TABELLE 15 TABELLE 16
- Eine wäßrige Lösung (25 ml), die 4,30 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthielt, wurde zu einer Suspension gegeben, in der 2,01 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on-Hydrobromid in Ethylacetat (40 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml) suspendiert waren. Unter Eiskühlung wurden 2,23 g Nicotinsäurechlorid-Hydrochlorid zugesetzt, dann wurde das Gemisch 3 h gerührt. Ausgefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 1,30 g 6-[4-(4-(Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: Übereinstimmend mit dem der Verbindung von Beispiel 30.
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 48 wurden die in Tabelle 17 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 17
- (1) 7,50 g Triethylamin wurden zu einer 1,3-Dimethyl-2- imidazolidinon-Suspension (75 ml), die 7,51 g 6-[4-(3-Aminopropyl)phenyl]- 4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde eine Tetrahydrofuran-Lösung (40 ml), die 5,85 g Chlorethylsulfonylchlorid enthielt, zu dem Gemisch gegeben und das resultierende Gemisch bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 5,39 g 6-[4-(3-Vinylsulfonylaminopropyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin- 3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 133 bis 135ºC.
- (2) 1,7 g Dimethylsulfoxid wurden zu einer 25%igen Bromwasserstoff- Essigsäuxe-Suspension (50 ml), die 5,30 g 6-[4-(3-Vinylsulfonylaminopropyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on enthielt, gegeben; dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 4,5 h lang gerührt. Nachdem Bromwasserstoff und Essigsäure entfernt worden waren, wurde eine 15%ige wäßrige Natriummethylmercaptid-Lösung (100 ml) zu dem Rückstand gegeben und das Gemisch wurde 1,5 h lang bei 60ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Salzsäure neutralisiert, Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 3,90 g 6-[4-(3-(2-Methylthiöethyl)sulfonylaminopropyl)phenyl]- pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 173 bis 174ºC.
- (3) Eine wäßrige Lösung (25 ml), die 3,20 g Natriummetaperjodat enthielt, wurde tropfenweise zu einer Essigsäure-Suspension (100 ml) gegeben, welche 5,36 g 6-[4-(3-(2-Methylthioethyl)sulfonylaminopropyl)- phenyl]pyridazin-3(2H)-on enthielt, dann wurde das Gemisch 1,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, ausgefallene Kristall wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 5,00 g 6-[4-(3-(2-Methylsulfinylethyl)sulfonylaminopropyl)phenyl]- pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 176 bis 177ºC.
- (4) Eine Ethylenglykol-Lösung (25 ml), die 2,48 g 6-[4-(3-(2- Methylsulfinylethyl)sulfonylaminopropyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on enthielt, wurde bei 180ºC 1 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 1,60 g 6-[4-(3-Vinylsulfonylaminopropyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 166 bis 168ºC.
- 3,54 g Triethylamin wurden zu einer 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon- Suspension (35 ml), die 3,10 g 6-[4-(3-Aminopropyl)phenyl]pyridazin-3(2H)- on-Hydrobromid enthielt, gegeben. Dann wurde eine Tetrahydrofuran-Lösung (15 ml), die 1,95 Chlorethylsulfonylchlorid enthielt, zu dem Gemisch gegeben; das resultierende Gemisch wurde 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Nachdem die Chloroform-Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform-Methanol (10 : 1)), wobei 1,19 g 6-[4-(3-Vinylsulfonylaminopropyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: übereinstimmend mit dem der Verbindung von Beispiel 52-(4)
- 276 mg Triethylamin wurden zu einer Dichlormethan-Suspension (4 ml), die 100 mg 6-[4-(3-Aminopropoxy)phenyl]pyridazin-3(2H)-on-Hydrobromid und 37 mg Dimethylanilin enthielt, gegeben; das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Unter Eiskühlung wurden 86 mg Trimethylchlorsilan zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt. Wieder unter Eiskühlung wurde eine Dichlormethan-Lösung (1 ml), die 65 mg Chlorethylsulfonylchlorid enthielt, dem Gemisch tropfenweise zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. 5 ml 1 M Salzsäure wurden zu dem Gemisch gegeben, dann wurde die organische Schicht durch Trennung gesammelt. Nachdem die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform-Methanol (30 : 1)), wobei 73 mg 6-[4-(3-Vinylsulfonylaminopropoxy)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 197 bis 198ºC.
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 54 wurden die in Tabelle 18 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 18
- (1) Durch Behandeln von 6-[4-(5-Aminopentyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on und Nicotinsäure in der gleichen Weise wie in Beispiel 30 wurde 6-[4-(5-Pyridin-3-ylcarbonylamino)pentyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 133 bis 134ºC.
- (2) Durch Behandeln von 6-[4-(5-Pyridin-3-ylcarbonylamino)pentyl)- phenylj-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on in der gleichen Weise wie in Beispiel 19 wurde 6-[4-(5-Pyridin-3-ylcarbonylamino)pentyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: übereinstimmend mit dem der Verbindung von Beispiel 37.
- 1,0 g 10% Palladium-Kohle (Pd/C) und 9,0 g Ammoniumformiat wurden zu einer Methanol-Lösung (100 ml), die 2,0 g 6-[2-Chlor-5-(4-aminobutyl)- phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on enthielt, gegeben. Die resultierende Suspension wurde 12 h lang unter Rückfluß erwärmt. Die Suspension wurde zum Abkühlen stehen gelassen und dann filtriert, das Filtrat wurde entfernt.
- Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform-Methanol-28%iges wäßriges Ammoniak (50 : 10 : 1)) wobei 1,3 g 6-[5-(4-Aminobutyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 128 bis 130ºC.
- Durch Behandeln von 6-[3-Chlor-6-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5- dihydropyridazin-3(2H)-on in der gleichen Weise wie in Beispiel 65 wurde 6-[6-(4-Aminobutyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 78 bis 80ºC.
- (1) Bei einer Innentemperatur von 0ºC wurden 50 g wasserfreies Kaliumcarbonat und danach 8,5 g Nicotinsäurechlorid-Hydrochlorid zu einer N,N-Dimethylacetamid-Suspension (270 ml), die 9,0 g 6-[4-(4-Aminobutyl)- phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on enthielt, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur 30 min gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nachdem das Gemisch 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde weiteres Wasser (300 ml) zu dem Gemisch gegeben; augefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die resultierenden Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 10,3 g 6-[4-(4-(Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl)phenyl]-4,5- dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 178 bis 179ºC.
- (2) In Essigsäure (100 ml) wurden 10,0 g 6-[4-(4-(Pyridin-3- ylcarbonylamino)butyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on aufgelöst. 25%ige Bromwasserstoff-Essigsäure (100 ml) wurde zu der Lösung gegeben, dann wurde das Gemisch 5 min bei Raumtemperatur gerührt. 2,9 g Dimethylsulfoxid wurden dem Gemisch bei Raumtemperatur zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde bei derselben Temperatur 1 h lang gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Ethanol (150 ml) zugesetzt, dann wurde das Gemisch für 2 h gerührt. Außerdem wurde Diisopropylether (150 ml) zu dem Gemisch gegeben, dann wurde das resultierende Gemisch 2 h gerührt. Ausgefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Diisopropylether gewaschen und dann in hydratisiertem Ethanol aufgelöst; die Lösung wurde mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Ausgefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei 8,9 g 6-[4-(4-(Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl)phenyl]pyridazin- 3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: übereinstimmend mit dem der Verbindung von Beispiel 30.
- (1) Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 67-(1) wurde 6-[4-(3-(Pyridin-3-ylcarbonylamino)propoxy)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H) erhalten.
- Schmelzpunkt: 197 bis 198ºC.
- (2) Durch Behandeln von 6-[4-(3-(Pyridin-3-yl-carbonylamino)- propoxy)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H) in der gleichen Weise wie in Beispiel 67-(2) wurde 6-[4-(3-(Pyridin-3-yl-carbonylamino)propoxy)phenyl]- pyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: übereistimmend mit dem der Verbindung von Beispiel 36.
- In heißem Ethanol (180 ml) wurden 8,9 g 6-[4-(4-(Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on aufgelöst. Eine 18%ige Salzsäure-Ethanol-Lösung (10 ml) wurde zu der Lösung gegeben, dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur stehengelassen. Ausgefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit kaltem Ethanol gewaschen, wobei 9,3 g 6-[4-(4-(Pyridin-3-yl-carbonylamino)butyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on- Hydrochlorid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 245 bis 247ºC (umkristallisiert aus Ethanol), Hydrochloridmonohydrat.
- Schmelzpunkt: 240 bis 243ºC (umkristallisiert aus wäßrigem Ethanol).
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 69 wurden die in Tabelle 19 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 19
- 868 mg Nicotinsäure, 954 mg N-Hydroxybenzotriazol und Triethylamin (1,23 ml) wurden zu einer Dimethylformamid-Lösung (50 ml), die 2,0 g 6-[4-(4-Aminobutoxy)phenyl]pyridazin-3(2H)-on-Hydrobromid enthielt, gegeben. 1,35 g 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid wurden bei 0ºC zu dem Gemisch gegeben, dann wurde das resultierende Gemisch 6 h bei Raumtemperatur gerührt und danach in Eiswasser gegossen; die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, wobei 1,75 g 6-[4-(4-Pyridin-3-ylcarbonylamino)- butoxy)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 155 bis 157ºC.
- Durch Behandeln einer entsprechenden Ausgangsverbindung in der gleichen Weise wie in Beispiel 74 wurde 6-[4-(6-Pyridin-3-ylcarbonylamino)- hexyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 178 bis 179ºC.
- Durch Umsetzen einer entsprechenden Ausgangsverbindung mit 2-Aminonicotinsäure in der gleichen Weise wie in Beispiel 74 wurde 6-[4-(3-(2- Aminopyridin-3-ylcarbonylamino)propoxy)phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 232 bis 234ºC.
- (1) Durch Behandeln einer entsprechenden Ausgangsverbindung in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 wurde 4-(4-Phthalimidobutoxy)-1-(3- hydroxycarbonylpropionyl)benzol erhalten.
- Schmelzpunkt: 133 bis 134ºC.
- (2) Durch Behandeln von 4-(4-Phthalimidobutoxy)-1-(3-hydroxycarbonylpropionyl)benzol in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurde 6-[4-(4-Aminobutoxy)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-2(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 191 bis 192ºC.
- (3) Durch Behandeln von 6-[4-(4-Aminobutoxy)phenyl]-4,5- dihydropyridazin-2(2H)-on in der gleichen Weise wie in Beispiel 19 wurde 6-[4-(4-Aminobutoxy)phenyl]pyridazin-3(2H)-on-Hydrobromid erhalten.
- Schmelzpunkt: 247 bis 250ºC.
- (1) Durch Behandeln einer entsprechenden Ausgangsverbindung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde 4-[6-(Acetylamino)hexyl]-1-(3- methoxycarbonylpropionyl)benzol erhalten.
- Schmelzpunkt: 87 bis 89ºC.
- (2) Durch Behandeln von 4-[6-(Acetylamino)hexyl]-1-(3-methoxycarbonylpropionyl)benzol in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 wurde 6- [4-(6-Aminohexyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 153 bis 154ºC.
- (3) Durch Behandeln von 6-[4-(6-Aminohexyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on in der gleichen Weise wie in Beispiel 19 wurde 6-[4-(6-Aminohexysl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on-Hydrobromid erhalten.
- Schmelzpunkt: 251 bis 253ºC.
- (1) Unter Eiskühlung wurden 20,9 g wasserfreiem Aluminiumchlorid zu 200 ml einer Dichlorethan-Lösung, die 10,0 g [4-(Acetylamino)butyl]benzol und 9,96 g 2-Chlorpropionylchlorid enthielt, gegeben; das Gemisch wurde bei 5ºC 1 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, die organische Schicht wurde durch Trennung gesammelt. Nachdem die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt, wobei 13,71 g 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-(2-chlorpropionyl)benzol erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 66 bis 67ºC.
- (2) 27,90 g Malonsäure-di(tert-butyl)ester wurden tropfenweise zu 300 ml einer Dimethylformamid-Suspension, die 5,17 g 60%iges Natriumhydrid enthielt, gegeben; das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Unter Eiskühlung wurden 100 ml einer Dimethylformamid-Lösung, die 24,2 g 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-(2-chlorpropionyl)benzol enthielt, tropfenweise dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und außerdem 1 h bei 50ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Nachdem die Chloroform-Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt, wobei 35,21 g 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1- {[3,3-di(tert-butoxycarbonyl)-2-methyl]propionyl)benzol als löiges Material erhalten wurden.
- (3) 70 ml Trifluoressigsäure wurden zu 600 ml einer Dichlormethan- Lösung, die 35,21 g 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-{[3,3-di(tert-butoxycarbonyl)-2-methyl]propionyl)benzol enthielt, gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 h gerührt und dann für 3 h unter Rückfluß erwärmt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 400 ml Essigsäure zudem Rückstand gegeben, dann wurde das Gemisch 3 h unter Rückfluß erwärmt. Die Essigsäure wurde entfernt, wobei 19,6 g 4-[4-Acetylamino)butyl]-1-[(3- hydroxycarbonyl-2-methyl)propionyl]benzol erhalten wurden.
- IR (rein) cm&supmin;¹ : 1720, 1680, 1610
- MS (ESI) m/z: 323 (M + NH&sub4;)
- (4) In 24 ml 10 M Salzsäure wurden 760 mg 4-[4-Acetylamino)butyl]- 1-[(3-hydroxycarbonyl-2-methyl)propionyl]benzol suspendiert, die Suspension wurde über Nacht unter Rückfluß erwärmt. Nach Konzentrierung wurde der Rückstand in 15 ml Essigsäure aufgelöst. Es wurden 880 mg Hydrazinmonohydrat zu der Lösung gegeben und das Gemisch wurden 18 h unter Rückfluß erwärmt. Essigsäure wurden entfernt und der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Nachdem die Chloroform-Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Die resultierenden Rohkristalle wurden aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 421 mg 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]-4,5-dihydro-5-methylpyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 135 bis 137ºC.
- (1) Durch Behandeln von [3-(Phthalimido)propoxy]benzol und 2-Chlorpropionylchlorid in der gleichen Weise wie in Beispiel 79-(1) wurde 4-[3-(Phthalimido)propoxy]-1-(2-chlorpropionyl)benzol erhalten.
- Schmelzpunkt: 137 bis 138ºC.
- (2) Durch Behandeln von 4-[3-(Phthalimido)propoxy]-1-(2- chlorpropionyl)benzol und Malonsäure-di(tert-butyl)ester in der gleichen Weise wie in Beispiel 79-(2) wurde 4-[3-(Phthalimido)propoxy]-1-{[3,3- d1(tert-butoxycarbonyl)-2-methyl]propionyl}benzol erhalten.
- Schmelzpunkt: 103 bis 105ºC.
- (3) Durch Behandeln von 4-[3-(Phthalimido)propoxy]-1-{[3,3-di(tertbutoxycarbonyl)-2-methyl]propionyl}benzol in der gleichen Weise wie in Beispiel 79-(3) wurde 4-[3-(Phthalimido)propoxy]-1-[(3-hydroxycarbonyl-2- methyl)propionyl]benzol erhalten.
- Schmelzpunkt: 122 bis 123ºC.
- (4) 6,50 g Hydrazinmonohydrat wurden zu 200 ml einer Ethanol- Suspension, die 10,0 g 4-[3-(Phthalimido)propoxy]-1-[(3-hydroxycarbonyl-2- methyl)propionyl]benzol enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch 5 h unter Rückfluß erwärmt. Ethanol wurde entfernt und der Rückstand wurde in Chloroform aufgelöst. Nachdem die Chloroform-Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt, wobei 6,61 g 6-[4-(3-Aminopropoxy)phenyl]-4,5-dihydro-5-methylpyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 136 bis 138ºC.
- (1) Unter Eiskühlung wurden 1,64 g wasserfreies Aluminiumchlorid zu 18 ml einer Dichlorethan-Lösung, die 590 mg [4-(Acetylamino)butyl]benzol und 790 mg 2,3-Dimethylbernsteinsäureanhydrid enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch 1 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Nachdem die Chloroform-Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform-Methanol (4 : 1)), wobei 960 mg 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-[(3-hydroxycarbonyl-2,3-dimethyl)propionyl]- benzol erhalten wurden.
- IR (rein) cm&supmin;¹ : 1710, 1680, 1610
- MS (ESI) m/z: 337 (M + NH&sub4;)
- (2) 80 ml Hydrazinmonohydrat wurden zu 4,02 g 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-[(3-hydroxycarbonyl-2,3-dimethyl)propionyl]benzol gegeben, dann wurde das Gemisch für 4 h unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Nachdem die Ethylacetat-Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform-Methanol-28%iges wäßriges Ammoniak (10 : 1 : 0,1)), wobei 2,09 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]-4,5- dihydro-4,5-dimethylpyridazin-3(2H)-on erhalten wurden.
- IR (rein) cm&supmin;¹ : 1680
- MS (ESI m/z: 278 (MH)&spplus;
- (3) 44 ml einer 25%igen Bromwasserstoff-Essigsäure-Lösung wurden zu 44 ml einer Essigsäure-Lösung, die 2,20 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]-4,5- dihydro-4,5-dimethylpyridazin-3(2H)-on enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde 0,75 ml Dimethylsulfoxid zu dem Gemisch gegeben, das resultierende Gemisch wurde 6 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand in 150 ml Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Nachdem die Chloroform-Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. (Elutionsmittel: Chloroform-Methanol-28%iges wäßriges Ammoniak (10 : 1 : 0,1)), wobei 1,52 g 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]-4,5-dimethylpyridazin-3(2H)-on erhalten wurden. Schmelzpunkt: 162 bis 163ºC.
- (1) Durch Behandeln von [4-(Acetylamino)butyl]benzol und Crotonoylchlorid in der gleichen Weise wie in Beispiel 78-(1) wurde 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-(2-butenoyl)benzol erhalten.
- Schmelzpunkt: 64 bis 66ºC.
- (2) 1,1 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumcarbonat-Lösung wurden zu 15 ml einer Methanol-Lösung, die 510 mg 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-(2- butenoyl)benzol und 1,69 g Acetocyanhydrin enthielt, gegeben, dann wurde das Gemisch 2 h unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform-Methanol (40 : 1)), wobei 450 mg 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-(3-cyanobutanoyl)benzol erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 89 bis 90ºC.
- (3) 7,50 g 4-[4-(Acetylamino)butyl]-1-(3-cyanobutanoyl)benzol wurden in 180 ml 10 M Salzsäure suspendiert, dann wurde die Suspension über Nacht unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die halbe Menge konzentriert, ausgefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Nachdem die Kristalle in 110 ml Essigsäure aufgelöst worden waren, wurden 5,29 g Hydrazinmonohydrat zu der Lösung gegeben, das Gemisch wurde für 4 h unter Rückfluß erwärmt. Essigsäure wurde entfernt und der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde mit Ammoniak alkalisch gemacht und über Nacht stehen gelassen. Ausgefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus Ethylacetat-Methanol unter Erhalt von 4,23 g 6-[4-(4-Aminobutyl)- phenyl]-4,5-dihydro-4-methylpyridazin-3(2H)-on umkristallisiert.
- Schmelzpunkt: 118 bis 120ºC.
- (1) Durch Behandeln von [3-(4-Phthalimidobutyl)-4-methyl]chlorbenzol und Bernsteinsäureanhydrid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde [5-(4-Phthalimidobutyl)-2-(3-hydroxycarbonylpropionyl)-4-methyl]- chlorbenzol erhalten.
- Schmelzpunkt: 116 bis 118ºC.
- (2) Durch Behandeln von [5-(4-Phthalimidobutyl)-2-(3-hydroxycarbonylpropionyl)-4-methyl]chlorbenzol und Hydrazinmonohydrat in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 wurde 6-[2-Chlor-5-methyl-4-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-an erhalten.
- Schmelzpunkt: 181 bis 182ºC.
- (3) Durch Behandeln von 6-[2-Chlor-5-methyl-4-(4-aminobutyl)phenyl- 4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on in der gleichen Weise wie in Beispiel 65 wurde 6-[3-Methyl-4-(4-aminobutyl)phenyl-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 145 bis 147ºC.
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 67-(1) wurden die in Tabelle 20 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 20
- 690 mg Nicotinsäure und 760 mg N-Hydroxybenzotriazol wurden zu 80 ml einer Dimethylformamid-Lösung gegeben, die 1,39 g (6-[4-(4-Aminobutyl)- phenyl]-4,5-dimethylpyridazin-3(2H)-on enthielt. Unter Eiskühlung wurden 1,08 g 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid dazugegeben, das Gemisch wurde dann für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegeben und ausgefallene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei 1,41 g 6-[4-[4-Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl]phenyl]-4,5-dimethylpyridazin- 3(2H)-on erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 211 bis 212ºC.
- Durch Behandeln von 6-[3-Methyl-4-(4-aminobutyl)phenyl]-4,5- dihydropyridazin-3(2H)-on und Nicotinsäure in der gleichen Weise wie in Beispiel 87 wurde 6-[3-Methyl-4-[4-(pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl]- phenyl]-4,5-dihydropyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 160 bis 161ºC.
- Durch Behandeln von 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on und Pyridazin-4-carbonsäure in der gleichen Weise wie in Beispiel 87 wurde 6-[4-[4-(Pyridazin-4-ylcarbonylamino)butyl]phenyl]pyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 183 bis 185ºC.
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 67-(2) wurden die in Tabelle 21 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 21
- Durch Behandeln der entsprechenden Ausgangsverbindungen in der gleichen Weise wie in Beispiel 69 wurden die in Tabelle 22 angegebenen Verbindungen erhalten. TABELLE 22
- Durch Behandeln von 6-[4-(4-Aminobutyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on und 3-Methyl-5-carboxyisoxazol in der gleichen Weise wie in Beispiel 87 wurde 6-{4-[4-(3-Methylisoxazol-5-ylcarbonylamino)butyl]phenyl}pyridazin-3(2H)-on erhalten.
- Schmelzpunkt: 236 bis 238ºC.
- Das Pyridazinin-Derivat (I) und ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben, welche die gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind, haben hervorragende antinephritische Wirkungen und/oder hervorragende Wirkungen zum Schutz vor einem Endotoxin-Schock. Daher sind die gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Mittel zur Verhütung und Behandlung von Nephritis (z. B. glomerulare. Nephritis (Immunoglobulin A- Nephropathie, nephrotisches Syndrom, Lupusnephritis und dgl.)) und/oder als Mittel zur Verhinderung von Niereninsuffizienz verwendbar. Die gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch als Mittel zum Schutz vor einem Endotoxin-Schock und zur Behandlung desselben verwendbar, der bei einem Patienten, der ernsthat mit gram-negativen Bakterien infiziert ist, auftritt.
- Die gewünschte Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung hat eine geringe Toxizität. Wenn z. B. 6-[4-(4-(Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl)- phenyl]pyridazin-3(2H)-on-Hydrochlorid Mäusen oral in einer Dosis von 1 000 mg/kg verabreicht wurde und die Mäuse drei Tage lang beobachtet wurden oder wenn diese Verbindung intraperitoneal Mäusen in einer Dosis von 300 mg/kg verabreicht wurde und die Mäuse 3 Tage lang beobachtet wurden, wurde kein Todesfall beobachtet.
- Darüber hinaus weist die gewünschte Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung hervorragende pharmazeutische Wirkungen, wie sie oben beschrieben wurden, auf und hat extrem geringe Nebenwirkungen auf das Kreislaufsystem, so daß sie ein Arzneimittel sein kann, daß eine hohe Sicherheit hat.
Claims (29)
1. Pyridazinon-Verbindung, die durch die Formel (I) dargestellt
wird:
worin X ein Wasserstoffatom; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, die mit einem
Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe oder
einer Amino-Gruppe, welche mit einer Mono- oder Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe oder
einer Acyl-Gruppe substituiert sein kann, substituiert sein kann; eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe; eine Carboxy-Gruppe; eine Alkoxycarbonyl-Gruppe; eine
Nitro-Gruppe; eine Cyano-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe; eine Hydroxy-
Gruppe; eine Amino-Gruppe, die mit einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Acyl-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer
Thiocarbamoyl-Gruppe (das Stickstoffatom dieser Carbamoyl-Gruppe oder
Thiocarbamoyl-Gruppe kann außerdem mit 1 oder 2 C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppen
substitüiert sein) und einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbamoyl-Gruppe substituiert sein kann,
wobei die substituierte Amino-Gruppe außerdem eine Amino-Gruppe umfaßt, in
der die Enden von zwei Substituenten am Stickstoffatom unter Bildung einer
zyklischen Struktur, die aus einer Pyrrolidino-Gruppe, Piperidino-Gruppe,
Perhydroazepin-1-yl-Gruppe, Morpholino-Gruppe, Thiomorpholino-Gruppe und
Piperazino-Gruppe (das Stickstoffatom in der 4-Position der Piperazino-
Gruppe kann außerdem mit einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenyl-
Gruppe, einer Acyl-Gruppe oder einer Aryl-Gruppe substituiert sein)
ausgewählt ist, verbunden sind, oder ein Halogenatom darstellt;
Y einen Einfachbindungsarm, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom
darstellt;
A eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, die eine
Doppelbindung haben kann, darstellt;
B eine Carbonyl-Gruppe, eine Thiocarbonyl-Gruppe oder eine Sulfonyl-
Gruppe darstellt;
wenn B eine Carbonyl-Gruppe oder Thiocarbonyl-Gruppe darstellt, R²
eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die mit einem
Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gtuppe oder einer
Amino-Gruppe, die mit einer Mono- oder Dialkyl-Gruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;-Acyl-
Gruppe substituiert sein kann, substituiert sein kann; eine Cycloalkyl-
Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine
Phenyl-substituierte C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, die mit
einer Phenyl-Gruppe substituiert sein kann; eine Phenoxy-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylamino-Gruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenylamino-Gruppe; eine Phenylamino-Gruppe;
eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyloxy-Gruppe; eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-
Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe, Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe,
Pryrrolyl-Gruppe, Imidazolyl-Gruppe, Pyrazolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe,
Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, Isoindolyl-Gruppe, Thiazolyl-Gruppe,
Isoxazolyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe, Chinazolinyl-Gruppe, Thienopyrimidinyl-
Gruppe, Triazinyl-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe, Chinoxalinyl-Gruppe,
Benzothienyl-Gruppe, Benzothiazölyl-Gruppe, Benzoxazolyl-Gruppe,
Benzoimidazolyl-Gruppe, Isothiazolyl-Gruppe, Phthalazinyl-Gruppe oder
Benzofuryl-Gruppe, von denen jede mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer
Hydroxy-Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-
Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe,
einer Acylamino-Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer
Carboxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-Grüppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer
Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe,
substituiert sein kann; oder eine Phenyl-Gruppe, die mit 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe,
einer Phenyl-substituierten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einem Halogenatom, einer
Hydroxy-Gruppe, einer Trifluormethyl-Gruppe, einer Nitro-Gruppe, einer
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, substituiert sein
kann, darstellt; oder
wenn B eine Sulfonyl-Gruppe darstellt, R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe,
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe oder einer Amino-Gruppe, die durch eine Mono-
oder Dialkyl-Grüppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Acyl-Gruppe substituiert sein kann,
substituiert sein kann; eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine Phenyl-substituierte C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe
oder eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe,
Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe, Pyrrolyl-Gruppe, Imidazolyl-Gruppe,
Pyrazolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe,
Isoindolyl-Gruppe, Thiazolyl-Gruppe, Isoxazolyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe,
Chinazolinyl-Gruppe, Thienopyrimidinyl-Gruppe, Triazinyl-Gruppe,
Tetrazolyl-Gruppe, Chinoxalinyl-Gruppe, Benzothienyl-Gruppe, Benzothiazolyl-
Gruppe, Benzoxazolyl-Gruppe, Benzoimidazolyl-Gruppe, Isothiazolyl-Gruppe,
Phthalazinyl-Gruppe oder Benzofuryl-Gruppe, von denen jede mit 1 bis 4
Substituenten substituiert sein kann, welche aus der Gruppe bestehend aus
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-Niederalkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer Hydroxy-Gruppe, einer
Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;--alkylamino-Gruppe, einer Acylamino-Gruppe,
einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer
Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe ausgewählt sind,
darstellt;
R¹ ein Wasserstoffatom; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, die mit einer Phenyl-
Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-Gruppe und Pyrazinyl-Gruppe
substituiert sein kann, oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe darstellt;
R³ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, die mit einer
Cyano-Gruppe substituiert sein kann; eine Amino-Gruppe, die mit einer Mono-
oder Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe oder einer Acyl-Gruppe substituiert sein kann;
eine Alkylcarbamoyl-Gruppe; eine Alkoxycarbonyl-Gruppe; eine
Hydroxycarbonyl-Gruppe; eine Phenyl-Gruppe, die mit 1 bis 3 Substituenten
substituiert sein kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-
Gruppe, einer Phenyl-substituierten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einem Halogenatom,
einer Hydroxy-Gruppe, einer Trifluormethyl-Gruppe, einer Nitro-Gruppe,
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe ausgewählt
sind; eine Pyridyl-Gruppe; Furyl-Gruppe; Thienyl-Gruppe; Pyrazinyl-Gruppe;
Tetrazolyl-Gruppe oder Piperazinyl-Gruppe darstellt;
R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe darstellt; und
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe darstellt;
oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X ein Wasserstoffatom, eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom darstellt; Y einen
Einfachbindungsarm, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; A eine
geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe, die eine Doppelbindung haben kann,
darstellt;
wenn B eine Carbonyl-Gruppe oder eine Thiocarbonyl-Gruppe darstellt,
R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die, wie es in
Anspruch 1 definiert ist substituiert sein kann; eine Cycloalkyl-Gruppe mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine
Phenylsubstituierte C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, die wie in
Anspruch 1 definiert substituiert sein kann; eine Phenoxy-Gruppe; eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-Gruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenylamino-Gruppe; eine Phenylamino-
Gruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyloxy-Gruppe; eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe,
Thienyl-Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe, Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe,
Pyrrolyl-Gruppe, Imidazolyl-Gruppe, Pyrazolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe,
Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, Isoindolyl-Gruppe, Thiazolyl-Gruppe,
Ixoxazolyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe, Chinazolinyl-Gruppe, Thienopyrimidinyl-
Gruppe, Triazinyl-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe, Chinoxalinyl-Gruppe,
Benzothienyl-Gruppe, Benzothiazolyl-Gruppe, Benzoxazolyl-Gruppe,
Benzoimidazolyl-Gruppe, Isothiazolyl-Gruppe, Phthalazinyl-Gruppe oder
Benzofuryl-Gruppe, von denen jede mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein
kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer
Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-
Gruppe, einer Hydroxy-Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe,
einer Amino-Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkylamino-Gruppe, einer Acylamino-Gruppe, einem Halogenatom, einer
Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe,
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer
Carbamoyl-Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkylcarbamoyl-Gruppe ausgewählt sind; oder eine Phenyl-Gruppe, die (einen)
Substituenten wie in Anspruch 1 definiert haben kann, darstellt; oder
wenn B eine Sulfonyl-Gruppe darstellt, R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, die wie in Anspruch 1 definiert substituiert sein
kann, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine C&sub2;&submin;&sub7;-
Alkenyl-Gruppe, eine Phenyl-substituierte C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe oder eine
Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe,
Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe, Pyrrolyl-Gruppe, Imidazolyl-Gruppe,
Pyrazolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe,
Isoindolyl-Gruppe, Thiazolyl-Gruppe, Isoxazolyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe,
Chinazolinyl-Gruppe, Thienopyrimidinyl-Gruppe, Triazinyl-Gruppe,
Tetrazolyl-Gruppe, Chinoxalinyl-Gruppe, Benzothienyl-Gruppe,
Benzothiazolyl-Gruppe, Benzoxazolyl-Gruppe, Benzoimidazolyl-Gruppe,
Isothiazolyl-Gruppe, Phthalazinyl-Gruppe oder Benzofuryl-Gruppe, von denen jede
mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein kann, welche aus der Gruppe
bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe,
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer Hydroxy-
Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-Gruppe,
einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer
Acylamino-Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer
Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe
ausgewählt sind, darstellt;
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-Gruppe, die wie in Anspruch
1 definiert substituiert sein kann, oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe
darstellt;
R³ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, die wie in
Anspruch 1 definiert substituiert sein kann, darstellt;
R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt; und R&sup5; ein Wasserstoffatom
darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin, wenn B eine Carbonyl-
Gruppe oder Thiocarbonyl-Gruppe ist, R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, die mit
einem Halogenatom substituiert sein kann; eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis
6 Kohlenstoffatomen; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine Phenyl-substituierte
C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, die mit einer Phenyl-Gruppe
substituiert sein kann; eine Phenoxy-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-Gruppe;
eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenylamino-Gruppe; eine Phenylamino-Gruppe; eine
C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyloxy-Gruppe; eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, mienyl-Gruppe, Pyrazinyl-
Gruppe, Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe, Pyrrolyl-Gruppe,
Imidazolyl-Gruppe, Pyrazolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe,
Isooxazolyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe oder Isoindolyl-Gruppe,
von denen jede mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein kann, welche aus
der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer
Hydroxy-Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-
Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe,
einer Acylamino-Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer
Carboxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl
carbonyloxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-
Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer
Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe ausgewählt sind; oder eine Phenyl-Gruppe, die mit 1 bis 3
Substituenten substituiert sein kann, welche aus der Gruppe bestehend aus
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer Phenyl-substituierten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe,
einem Halogenatom, einer Hydroxy-Gruppe, einer Trifluormethyl-Gruppe, einer
Nitro-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-Gruppe
ausgewählt sind, ist; oder
wenn B eine Sulfonyl-Gruppe ist, R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, die mit
einem Halogenatom substituiert sein kann; eine Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis
6 Kohlenstoffatomen; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine Phenyl-substituierte
C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; oder eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-
Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe, Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe, Pyrrolyl-
Gruppe, Imidazolyl-Gruppe, Pyrazolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-
Gruppe, Indolyl-Gruppe oder Isoindolyl-Gruppe, von denen jede mit 1 bis 4
Substituenten substituiert sein kann, welche aus der Gruppe bestehend aus
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer Hydroxy-Gruppe, einer
Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Acylamino-Gruppe,
einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe ausgewählt
sind, ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R² eine Pyridyl-
Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben kann, welche aus der Gruppe
bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe,
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer Hydroxy-
Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-Gruppe,
einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;--alkylamino-Gruppe, einer
Acylamino-Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer
Moho-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe
ausgewählt sind; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R² eine Pyridyl-
Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben kann, die aus der Gruppe bestehend
aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-Gruppe und einer Amino-
Gruppe ausgewählt sind; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe
oder eine Halogenphenyl-Gruppe ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R² eine Pyridyl-
Gruppe, die ein oder zwei Substituenten haben kann, die aus der Gruppe
bestehend aus einer Methyl-Gruppe und einer Amino-Gruppe ausgewählt sind;
oder eine Vinyl-Gruppe ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ ein Wasserstoffatom
ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-
Gruppe ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R³ ein Wasserstoffatom
ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin B eine Carbonyl-Gruppe
ist.
11. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin B eine Sulfonyl-Gruppe
ist.
12. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin Y ein
Einfachbindungsarum ist.
13. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X ein Wasserstoffatom
ist.
14. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R² eine Pyridyl-
Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben kann, welche aus der Gruppe
bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;--alkyl-Gruppe,
eiher C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer Hydroxy-
Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-Gruppe,
einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer
Acylamino-Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer
Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe
ausgewählt sind; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe oder eine
Halogenphenyl-Gruppe ist, und B eine Carbonyl-Gruppe ist.
15. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-
Gruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe ist, und B eine Sufonyl-Gruppe ist.
16. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin A eine geradkettige
oder verzweigte Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
17. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R² eine
Pyridyl-Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben kann, die aus der Gruppe bestehend aus
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-Gruppe und einer Amino-
Gruppe ausgewählt sind, ist; R³ ein Wasserstoffatom ist; B eine Carbonyl-
Gruppe ist; und Y ein Einfachbindungsarm ist.
18. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-
Gruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe ist; B eine Sufonyl-Gruppe ist, und Y
ein Einfachbindungsarm ist.
19. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ ein Wasserstoffatom
ist, R² eine Pyridyl-Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben kann, die aus
der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-
Gruppe und einer Amino-Gruppe ausgewählt sind, ist, R³ ein Wasserstoffatom
ist, B eine Carbonyl-Gruppe ist und Y ein Einfachbindungsarm ist.
20. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ ein Wasserstoffatom
ist, R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe ist, B eine
Sulfonyl-Gruppe ist und Y ein Einfachbindungsarm ist.
21. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 19, worin R¹ ein
Wasserstoffatom ist, R² eine Pyridyl-Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten haben
kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer Methyl-Gruppe und einer
Amino-Gruppe ausgewählt sind, ist, R³ ein Wasserstoffatom ist, B ein
Carbonyl-Gruppe ist und Y ein Einfachbindungsarm ist.
22. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 20, worin R¹ ein
Wasserstoffatom ist, R² eine Vinyl-Gruppe ist, B eine Sulfonyl-Gruppe ist, und Y
ein Einfachbindungsarm ist.
23. Verbindung nach Anspruch 1, die
6-[4-(4-(Pyridin-3-ylcarbonylamino)butyl)phenyl]pyridazin-3(2H)-on ist.
24. Verfahren zur Herstellung einer Pyridazinon-Verbindung nach
Anspruch 1, die durch die Formel (I-a) dargestellt wird:
worin W ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt; R²¹ eine
Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die mit einem Halogenatom,
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe oder einer Amino-
Gruppe, welche mit einer Mono- oder Dialkyl-Gruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;-Acyl-
Gruppe substituiert sein kann, substituiert sein kann; eine Cycloalkyl-
Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine
Phenyl-substituierte C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, die mit
einer Phenyl-Gruppe substituiert sein kann; eine Phenoxy-Gruppe; eine C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylamino-Gruppe; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenylamino-Gruppe; eine Phenylamino-Gruppe;
eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyloxy-Gruppe; eine Pyridyl-Gruppe, Furyl-Gruppe, Thienyl-
Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe, Pyrimidinyl-Gruppe, Pyridazinyl-Gruppe, Pyrrolyl-
Gruppe, Imidazolyl-Gruppe, Pyrazolyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-
Gruppe, Indolyl-Gruppe, Isoindolyl-Gruppe, Thiazolyl-Gruppe, Isoxazolyl-
Gruppe, Oxazolyl-Gruppe, Chinazolinyl-Gruppe, Thienopyrimidinyl-Gruppe,
Triazinyl-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe, Chinoxalinyl-Gruppe, Benzothienyl-
Gruppe, Benzothiazolyl-Gruppe, Benzoxazolyl-Gruppe, Benzoimidazolyl-Gruppe,
Isothiazolyl-Gruppe, Phthalazinyl-Gruppe oder Benzofuryl-Gruppe, von denen
jede mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein kann, welche aus der
Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe, einer Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer
Hydroxy-Gruppe, einer Mercapto-Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-
Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe,
einer Acylamino-Gruppe, einem Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer
Carboxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer
Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe
ausgewählt sind; oder eine Phenyl-Gruppe, die mit 1 bis 3 Substituenten
substituiert sein kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy-Gruppe, einer Phenyl-substituierten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einem
Halogenatom, einer Hydroxy-Gruppe, einer Trifluormethyl-Gruppe, einer
Nitro-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe
ausgewählt sind, darstellt;
und X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie in
Anspruch 1 definiert sind, haben,
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon,
das Umsetzen einer Pyridazinon-Verbindung, die durch die Formel (II)
dargestellt wird:
worin X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie in
Anspruch 1 definiert sind, haben,
oder eines Salzes derselben mit einer Verbindung, die durch die
Formel (III) dargestellt wird:
worin W und R²¹ dieselben Bedeutungen, wie sie oben definiert sind,
haben,
einem reaktiven Derivat derselben oder einem Salz derselben und, wenn
notwendig, Umwandeln der resultierenden Verbindung in ein pharmazeutisch
akzeptables Salz derselben umfaßt.
25. Verfahren zur Herstellung einer Pyrdidazinon-Verbindung nach
Anspruch 1, die durch die Formel (I-b) dargestellt wird:
worin R²² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die mit
einem Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe
oder einer Amino-Gruppe, welche mit einer Mono- oder Dialkyl-Gruppe oder
einer C&sub1;&submin;&sub6;-Acyl-Gruppe substituiert sein kann, substituiert sein kann; eine
Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe;
eine Phenyl-substituierte C&sub2;&submin;&sub7;-Alkenyl-Gruppe oder eine Pyridyl-Gruppe,
Furyl-Gruppe, Thienyl-Gruppe, Pyrazinyl-Gruppe, Pyrimidinyl-Gruppe,
Pyridazinyl-Gruppe, Pyrrolyl-Gruppe, Imidazolyl-Gruppe, Pyrazolyl-Gruppe,
Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, Isoindolyl-Gruppe,
Thiazolyl-Gruppe, Isoxazolyl-Gruppe, Oxazolyl-Gruppe, Chinazolinyl-Gruppe,
Thienopyrimidinyl-Gruppe, Triazinyl-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe,
Chinoxalinyl-Gruppe, Benzothienyl-Gruppe, Benzothiazolyl-Gruppe,
Benzoxazolyl-Gruppe, Benzoimidazolyl-Gruppe, Isothiazolyl-Gruppe, Phthalazinyl-
Gruppe oder Benzofuryl-Gruppe, von denen jede mit 1 bis 4 Substituenten
substituiert sein kann, welche aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl-Gruppe, einer Halogenatom-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-
Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-Gruppe, einer Hydroxy-Gruppe, einer Mercapto-
Gruppe, einer Cyano-Gruppe, einer Amino-Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-
Gruppe, einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylamino-Gruppe, einer Acylamino-Gruppe, einem
Halogenatom, einer Phenoxy-Gruppe, einer Carboxy-Gruppe, einer
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-Gruppe, einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-Gruppe, einer
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-Gruppe, einer Carbamoyl-Gruppe, einer Mono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-
Gruppe und einer Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylcarbamoyl-Gruppe ausgewählt sind, darstellt;
und X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie in
Anspruch 1 definiert sind, haben,
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, das Umsetzen
einer Pyridazinon-Verbindung, die durch die Formel (II) dargestellt wird:
worin X, Y, A, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie sie in
Anspruch 1 definiert sind, haben,
oder eines Salzes derselben mit einer Verbindung, die durch die
Formel (IV) dargestellt wird:
R²²-SO&sub2;Z (IV)
worin Z einen reaktiven Rest darstellt; und R²² dieselbe Bedeutung,
wie sie oben definiert wurde, hat,
und wenn notwendig, Umwandeln der resultierenden Verbindung in ein
pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, umfaßt.
26. Verfahren zur Herstellung einer Pyridazinon-Verbindung nach
Anspruch 1, die durch die Formel (I) dargestellt wird:
worin X, Y, A, B, R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie
sie in Anspruch 1 definiert sind, haben,
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, das Oxidieren
einer Verbindung, die durch die Formel (V) dargestellt wird:
worin X, Y, A, B, R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; dieselben Bedeutungen, wie
sie in Anspruch 1 definiert sind, haben,
und, wenn notwendig, Umwandeln der resultierenden Verbindung in ein
pharmazeutisch akzeptables Salz derselben umfaßt.
27. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Pyridazinon-
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zusammen mit einer zur oralen
oder parenteralen Verabreichung geeigneten Arzneimittelträgersubstanz
umfaßt.
28. Verwendung einer Pyridazinon-Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 23 bei der Herstellung eines Medikaments, das in der
Behandlung von Nephritis verwendbar ist.
29. Verwendung einer Pyridazinon-Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 23 bei der Herstellung eines Medikaments, das zum Schutz
vor einem Endotoxin-Schock verwendbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16062095 | 1995-06-27 | ||
JP1985996 | 1996-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610036D1 DE69610036D1 (de) | 2000-10-05 |
DE69610036T2 true DE69610036T2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=26356726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610036T Expired - Fee Related DE69610036T2 (de) | 1995-06-27 | 1996-06-27 | Pyridazinone-Derivate und Verfahren zur deren Herstellung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5698554A (de) |
EP (1) | EP0751132B1 (de) |
KR (1) | KR970061873A (de) |
CN (1) | CN1144802A (de) |
AR (1) | AR002602A1 (de) |
AT (1) | ATE195937T1 (de) |
AU (1) | AU694955B2 (de) |
BG (1) | BG62768B1 (de) |
CA (1) | CA2179939A1 (de) |
DE (1) | DE69610036T2 (de) |
DK (1) | DK0751132T3 (de) |
ES (1) | ES2151110T3 (de) |
GR (1) | GR3034910T3 (de) |
HU (1) | HUP9601766A3 (de) |
IL (1) | IL118631A (de) |
MY (1) | MY132263A (de) |
NO (1) | NO311084B1 (de) |
PT (1) | PT751132E (de) |
RU (1) | RU2131419C1 (de) |
SG (1) | SG46741A1 (de) |
TW (1) | TW432052B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2235911C (en) * | 1997-05-27 | 2003-07-29 | Schneider (Usa) Inc. | Stent and stent-graft for treating branched vessels |
KR20030061051A (ko) * | 2002-01-07 | 2003-07-18 | 대한민국 (경상대학교 총장) | 신규한 아렌(혹은 알케인)술폰일피리다진온 유도체, 이의제조방법 및 유기반응에서의 용도 |
AR050552A1 (es) * | 2004-09-02 | 2006-11-01 | Osi Pharm Inc | Mercaptoamidas como inhibidores de histona desacetilasa |
CN101443317B (zh) * | 2006-03-17 | 2011-07-06 | 住友化学株式会社 | 哒嗪酮化合物及其作为除草剂的用途 |
DK2069312T3 (da) * | 2006-07-25 | 2013-02-04 | Cephalon Inc | Pyridazinonderivater |
MX2010005070A (es) * | 2007-11-15 | 2010-05-24 | Angeletti P Ist Richerche Bio | Derivados de piridazinona como inhibidores de parp. |
WO2011116287A1 (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Purdue Research Foundation | Ccr5 modulators for treating hiv |
RU2608109C2 (ru) | 2010-11-05 | 2017-01-13 | Синомикс, Инк. | Соединения, пригодные в качестве модуляторов trpm8 |
US8778941B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-07-15 | Amgen Inc. | TRPM8 antagonists and their use in treatments |
CN103906733A (zh) | 2011-06-24 | 2014-07-02 | 安姆根有限公司 | Trpm8拮抗剂及其在治疗中的用途 |
WO2013097052A1 (en) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Abbott Laboratories | Bromodomain inhibitors |
US8952009B2 (en) | 2012-08-06 | 2015-02-10 | Amgen Inc. | Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors |
JP6865743B2 (ja) | 2015-10-01 | 2021-04-28 | フィルメニッヒ インコーポレイテッドFirmenich Incorporated | Trpm8の活性調節因子として有用な化合物 |
MY190795A (en) | 2016-04-15 | 2022-05-12 | Abbvie Inc | Bromodomain inhibitors |
US11192900B2 (en) * | 2018-10-30 | 2021-12-07 | Nuvation Bio Inc. | Substituted 1,6-dihydropyridinones and 1,2-dihydroisoquinolinones as bet inhibitors |
EP4248973A3 (de) | 2018-11-06 | 2023-12-06 | Edgewise Therapeutics, Inc. | Pyridazinonverbindungen und ihre verwendungen |
KR102677015B1 (ko) | 2019-07-02 | 2024-06-19 | 누베이션 바이오 인크. | Bet 억제제로서의 헤테로시클릭 화합물 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6053022B2 (ja) * | 1977-04-07 | 1985-11-22 | ウェルファイド株式会社 | ピリダジノン誘導体 |
GB8323553D0 (en) * | 1983-09-02 | 1983-10-05 | Smith Kline French Lab | Pharmaceutical compositions |
JPS6193169A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-12 | Sankyo Co Ltd | ピリダジノン誘導体及びその製法 |
KR860007219A (ko) * | 1985-03-12 | 1986-10-08 | 베쩰, 좀머 | 설포닐아미노에틸 화합물의 제조방법 |
DE3508692A1 (de) | 1985-03-12 | 1986-09-18 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | 3-(4-(2-benzolsulfonylamino-aethyl)-benzoyl)propionsaeure, diese verbindung enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0194548A3 (de) * | 1985-03-12 | 1988-08-17 | Dr. Karl Thomae GmbH | Neue Sulfonylaminoäthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3623944A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-02-11 | Thomae Gmbh Dr K | Neue benzolsulfonamido-indanylverbindungen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
JPS63145272A (ja) * | 1986-12-09 | 1988-06-17 | Morishita Seiyaku Kk | 4,5−ジヒドロ−6−(4−置換フエニル)−3(2h)−ピリダジノン誘導体 |
DE3728491A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Heumann Pharma Gmbh & Co | Dihydropyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
DE4134467A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Thomae Gmbh Dr K | Heterobiarylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
CA2105067C (en) | 1991-03-01 | 2002-05-14 | Kiyoshi Yoshida | Indan derivative and thromboxane antagonist containing the same |
JP2616584B2 (ja) * | 1992-07-02 | 1997-06-04 | 田辺製薬株式会社 | ピリダジノン誘導体及びその製法 |
CA2099743A1 (en) * | 1992-07-02 | 1994-01-03 | Akihiko Ishida | Pyridazinone derivatives and processes for preparing the same |
CA2139088A1 (en) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Akihiko Ishida | Indane derivatives, processes for preparing the same and synthetic intermediate of the same |
JP2757353B2 (ja) * | 1993-12-28 | 1998-05-25 | 田辺製薬株式会社 | インダン誘導体、その製法及びその合成中間体 |
CA2138812A1 (en) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Akihiko Ishida | Indane derivative and processes for preparing the same |
-
1996
- 1996-06-01 IL IL11863196A patent/IL118631A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-06-21 NO NO19962643A patent/NO311084B1/no unknown
- 1996-06-26 AR AR10332096A patent/AR002602A1/es unknown
- 1996-06-26 TW TW085107678A patent/TW432052B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-06-26 CA CA002179939A patent/CA2179939A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-26 RU RU96112778/04A patent/RU2131419C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-06-26 HU HU9601766A patent/HUP9601766A3/hu unknown
- 1996-06-26 MY MYPI96002583A patent/MY132263A/en unknown
- 1996-06-26 SG SG1996010164A patent/SG46741A1/en unknown
- 1996-06-27 AT AT96110412T patent/ATE195937T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-27 CN CN96106873A patent/CN1144802A/zh active Pending
- 1996-06-27 BG BG100684A patent/BG62768B1/bg unknown
- 1996-06-27 DK DK96110412T patent/DK0751132T3/da active
- 1996-06-27 US US08/671,485 patent/US5698554A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-27 DE DE69610036T patent/DE69610036T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-27 AU AU56221/96A patent/AU694955B2/en not_active Ceased
- 1996-06-27 EP EP96110412A patent/EP0751132B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-27 KR KR1019960024718A patent/KR970061873A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-06-27 ES ES96110412T patent/ES2151110T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-27 PT PT96110412T patent/PT751132E/pt unknown
-
1997
- 1997-08-25 US US08/917,113 patent/US5808065A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-24 GR GR20000402616T patent/GR3034910T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW432052B (en) | 2001-05-01 |
EP0751132A1 (de) | 1997-01-02 |
BG62768B1 (bg) | 2000-07-31 |
KR970061873A (ko) | 1997-09-12 |
NO962643D0 (no) | 1996-06-21 |
GR3034910T3 (en) | 2001-02-28 |
AU694955B2 (en) | 1998-08-06 |
NO311084B1 (no) | 2001-10-08 |
SG46741A1 (en) | 1998-02-20 |
PT751132E (pt) | 2000-12-29 |
AR002602A1 (es) | 1998-03-25 |
IL118631A (en) | 2002-05-23 |
HUP9601766A3 (en) | 1998-04-28 |
NO962643L (no) | 1996-12-30 |
ATE195937T1 (de) | 2000-09-15 |
AU5622196A (en) | 1997-01-09 |
HUP9601766A2 (en) | 1997-02-28 |
CA2179939A1 (en) | 1996-12-28 |
EP0751132B1 (de) | 2000-08-30 |
BG100684A (bg) | 1997-03-31 |
US5698554A (en) | 1997-12-16 |
ES2151110T3 (es) | 2000-12-16 |
CN1144802A (zh) | 1997-03-12 |
HU9601766D0 (en) | 1996-08-28 |
MY132263A (en) | 2007-09-28 |
US5808065A (en) | 1998-09-15 |
IL118631A0 (en) | 1996-10-16 |
DE69610036D1 (de) | 2000-10-05 |
RU2131419C1 (ru) | 1999-06-10 |
DK0751132T3 (da) | 2000-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610036T2 (de) | Pyridazinone-Derivate und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE69022078T2 (de) | Pyridazinon Derivate und Verfahren zur deren Herstellung. | |
DD231350A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinon-verbindungen und ihren salzen | |
EP0154190A1 (de) | Pyridone | |
DE68917485T2 (de) | Pyridazinon-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. | |
DE68910447T2 (de) | Pyridazinonderivate. | |
EP0117403B1 (de) | 6-(Acylaminoaryl)-3(2H)-pyridazinonderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3855549T2 (de) | Benzimidazol-Derivate und therapeutische, diese enthaltende Mittel gegen Ulcer | |
EP0327800B1 (de) | 6-Phenyldihydro-3(2H)-pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DD213920A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen | |
DE3511110A1 (de) | Neue pyridazinone, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE4243381B4 (de) | 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung | |
DE69521037T2 (de) | Chinazolinylamino derivate mit alfa-antagonist wirkung | |
DE3889987T2 (de) | N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia. | |
DD297822A5 (de) | Neue 1h, 3h-pyrrol(1,2-c)thiazolcarboxamid-7-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische verbindungen | |
DE3728491A1 (de) | Dihydropyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3923675A1 (de) | Amonoalkylsubstituierte 2-aminothiazole und diese enthaltende therapeutische mittel | |
DE3882476T2 (de) | Pyridin- oder Pyridazinderivate als Kardioprotektiva und zur Behandlung von ischämischen Beschwerden und Herstellungsprozess. | |
DE3038593A1 (de) | Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine | |
EP0145019A2 (de) | Pyridazinon-Derivate und deren Salze | |
EP0089528B1 (de) | 6-Aryl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinone,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2708187A1 (de) | Neue pyrido-pyridazin-one | |
PT96315B (pt) | Processo para a preparacao de derivados de diamina e de composicoes farmaceuticas que os contem | |
DE69200840T2 (de) | Harnstoff- und Thioharnstoffderivate, Herstellung und therapeutische Verwendung. | |
DE69406763T2 (de) | Pyridazinon Derivate, Herstellungsverfahren und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |