[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3889987T2 - N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia. - Google Patents

N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia.

Info

Publication number
DE3889987T2
DE3889987T2 DE3889987T DE3889987T DE3889987T2 DE 3889987 T2 DE3889987 T2 DE 3889987T2 DE 3889987 T DE3889987 T DE 3889987T DE 3889987 T DE3889987 T DE 3889987T DE 3889987 T2 DE3889987 T2 DE 3889987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
acetyl
oxopyrrolidin
alkyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889987D1 (de
Inventor
Masami Eigyo
Hiroshi Hashizume
Hiromu Matsumura
Akira Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3889987D1 publication Critical patent/DE3889987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889987T2 publication Critical patent/DE3889987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft N-[(2-oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate. Insbesondere ist diese Erfindung ausgerichtet auf N-[(2-oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin- Derivate, auf Arzneimittel, die eine solche Verbindung umfassen, deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels für die Anwendung in der Behandlung der sensilen Dementia und Psychose oder auf die Herstellung dieser Arzneimittel.
  • N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate waren vormals als nützliche anitamnesische Mittel bekannt, beispielsweise in der ungeprüften GB Patentveröffentlichung Nr. 2 162 843-A und in der EP-Patentschrift Nr. 89 900-B.
  • Fr-A-2 382 441 offenbart N-(Aminoalkyl-substituierte)-2- exo-1-pyrrolidine, die in der Behandlung von Krankheiten, wie Senilität nützlich sind.
  • In GB-A 2 162 843 werden psychogeriatrische N-((2-Oxo-1- pyrrolidinyl)acetyl)-Derivate beschrieben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben antiamnesische Mittel der Piperazinfamilie studiert, die solche Verbindungen einschließen. So ist die vorliegende Erfindung entstanden.
  • Arzneimittel, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten, können zur Behandlung einiger Arten der senilen Dementia verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]pipiperazin-Derivat der Formel
  • (in der R einen Rest -SO&sub2;R¹ oder -CONHR² darstellt; R¹ einen C&sub1;-C&sub5;-Alkyl-, C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Phenylalkenyl-, Amino-, Dimethylamino- oder einen gegebenenfalls substituierten C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylrest oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest darstellt, der wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe der stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatome umfaßt; R² einen Amino-, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino-, C&sub1;-C&sub6; Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylrest darstellt) oder sein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz bereitgestellt.
  • Die in der vorstehenden Definition verwendeten Ausdrücke werden nachstehend erklärt.
  • Als Beispiele für den Alkylrest dienen die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl- und die Isopentylgruppe.
  • Als Beispiele für den Phenylalkenylrest dienen die Styryl-, Phenylpropenyl-, Phenylbutenyl und Phenylpentenylgruppe.
  • Der Phenylrest umfaßt substituierte oder unsubstituierte Phenylreste.
  • Als Beispiele heterocyclischer Reste dienen die Thienyl-, Furyl-, Pyridyl- und Pyrimidinylgruppe.
  • Als Substituent, der am Phenylrest vorhanden sein kann, werden der Alkyl-, der nachstehend beschriebene Alkoxyrest, die Halogen-, Acetylamino- und Nitrogruppe angegeben.
  • Als Halogen werden das Chlor-, Fluor-, Brom- und Jodatom angegeben.
  • Als Alkoxyrest werden die Methoxy, Ethoxy- und Propoxygruppe angegeben.
  • Die Verbindung (I) dieser Erfindung wird hauptsächlich in Übereinstimmung mit dem nachstehend gezeigten Schema hergestellt:
  • (in dem Hal und X jeweils ein Halogenatom darstellen und R¹ und R² dieselbe, vorstehend angegebene Bedeutung haben. Im Verfahren B jedoch ist R² ein Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest.)
  • Verfahren A
  • Die Verbindung (II) wird mit einem Sulfonylhalogenid (III) in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, wobei Verbindung (Ia) erhalten wird.
  • Als Lösungsmittel kann jedes inerte organische Lösungsmittel, das das Reaktionsmittel lösen kann, verwendet werden. Beispielsweise können aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, Alkanole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylenglycol, Diethylether und Dibutylether, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid verwendet werden.
  • Außerdem kann die Reaktion durch Zugabe eines tertiären Amins als Säureakzeptor, wie Triethylamin oder Pyridin beschleunigt werden.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur von -20 bis 100ºC, vorzugsweise bei -5 bis 30ºC durchgeführt.
  • Verfahren B
  • Die Verbindung (11) wird mit einem Isocyanat (IV) in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, wobei die beabsichtigte Verbindung (Ib) erhalten wird. Als Lösungsmittel kann Methanol, Ethanol, Benzol, Chloroform, Dichlormethan und Tetrachlorkohlenstoff verwendet werden.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur von -10 bis 100ºC, vorzugsweise bei ungefähr Raumtemperatur (1 bis 30ºC) durchgeführt.
  • Verfahren C
  • (1) Die Verbindung (11) wird mit Phenylhalogenformat (V) in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, wobei eine Verbindung (VI) erhalten wird.
  • Als Lösungsmittel kann Methanol, Ethanol, Benzol, Chloroform, Dichlormethan und Tetrachlorkohlenstoff verwendet werden und als Säureakzeptor können Basen, wie Triethylamin oder Pyridin verwendet werden.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur von -10 bis 100ºC, vorzugsweise bei ungefähr Raumtemperatur durchgeführt.
  • (2) Die Verbindung (VI), die im vorhergehenden Schritt (1) erhalten wurde, wird mit dem Amin (VII) umgesetzt, wobei die beabsichtigte Verbindung (Ib) erhalten wird.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 50 bis 150ºC, vorzugsweise bei ungefähr 100ºC durchgeführt.
  • Neben den vorstehenden Verfahren A bis Verfahren C, werden die folgenden Verfahren als Synthese der beabsichtigten Verbindung (Ia) angegeben.
  • (in dem R¹ dieselbe, vorstehend angegebene Bedeutung hat und R³ einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest wiedergibt)
  • (in dem R¹ dieselbe, vorstehend angegebene Bedeutung hat, Hal ein Halogen und M ein Metallatom (z. B. Natrium, Kalium) wiedergibt.)
  • (in dem R¹ dieselbe, vorstehend angegebene Bedeutung hat und R&sup4; eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom wiedergibt).
  • Das Ausgangsmaterial (II) wird beispielsweise im folgenden Verfahren hergestellt:
  • (in dem R³ dieselbe, vorstehend angegebene Bedeutung hat).
  • Die Verbindung (I) kann in ihr pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz umgewandelt werden. Solche Säuren umfassen beispielsweise anorganische Säuren, wie Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoff und organische Säuren, wie Essig-, Malein-, Äpfel-, Zitronen-, Milch-, Bernstein- und Methansulfonsäure.
  • Arzneimittel, die die Verbindung (I) dieser Erfindung enthalten, sind für die Behandlung von Patienten nützlich, die an seniler Dementia, Psychose oder Amnesie leiden und sie sind nützlich als Medikament gegen sensile Dementia, als psychotropes oder antiamnesisches Mittel.
  • Die beabsichtigte Verbindung (I) dieser Erfindung kann Menschen oder Tieren entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Beispielsweise kann die Verbindung (I) oral in Form von Tabletten, Granulaten, Pulver, Kapseln oder Flüssigkeit oder parenteral als Injektion oder Zäpfchen verabreicht werden. Diese Arzneimittel werden in einem bekannten Verfahren unter Verwendung von Zusatzstoffen, wie Verdünnungs-, Binde-, Spreng-, Gleitmitteln, Stabilisatoren, Geschmackskorrigense, Suspensionsmitteln, Dispergiermitteln, Lösungsvermittlern und Antiseptica hergestellt. Als Beispiele für Verdünnungsmittel werden Laktose, Saccharose, Stärke, Zellulose und Sorbit, als Bindemittel Gummi arabicum, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon und bzw. als Gleitmittel Magnesiumstearat, Talk, und Kieselgel angegeben.
  • Wenn ein Arzneimittel, das die beabsichtigte Verbindung (I) dieser Erfindung enthält, in der Therapie der senilen Dementia verwendet wird, kann eine tägliche Dosis von ungefähr 0,01 bis 20 mg/kg der Verbindung oral oder parenteral ein oder mehrmals verabreicht werden.
  • Ausführungsformen dieser Erfindung werden nachstehend durch Angabe von Beispielen, Referenzbeispielen und Herstellungsverfahren erläutert.
  • Die in den Beispielen, Referenzbeispielen und Tabellen verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
  • Me: Methyl-, Et: Ethyl-, i-Pr: i-Propyl-, n-Bu: n-Butyl-,
  • Ac: Acetylgruppe
  • MeOH: Methanol, EtOH: Ethanol, Et&sub2;OH: Diethylether,
  • Et&sub3;N: Triethylamin Beispiel 1 1-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl]-acetyl]1-4-(4-methoxybenzol-sulfonyl)piper-azin
  • 1,030 g (4,88 mMol) [(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin (II) wurden in 15 ml Dichlormethan gelöst und 1,108 g (5,36 mMol) 4-Methylbenzolsulfonylchlorid und 0,748 ml (5,36 mMol) Triethylamin wurden unter Rühren und Eiskühlung zum Gemisch gegeben und das Gemisch 5 h 45 min bei Raumtemperatur gerührt und mit CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt. Die Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure, Wasser, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und bzw. Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Kieselgel- Säulenchromatographie (Kieselgel: 91 g) unterzogen und mit CHCl&sub3; - MeOH (30 : 1 bis 9 : 1 v/v) eluiert. 1,63 g der aus der eluierten Fraktion erhaltenen Kristalle wurden aus MeOH umkristallisiert, wobei 1,339 g der beabsichtigten Verbindung (Ausbeute: 72,0%) als Prismen erhalten wurden.
  • Anal. ber. (%) für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub5;S:
  • C: 53,53; H: 6,08; N: 11,02; S: 8,41
  • gef. (%): C: 53,30; H: 6,06; N: 10,97; S: 8,29
  • IR (Nujol): 3082, 1687, 1668, 1598, 1578, 1498, 1458, 1448, 1408 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3; - CD&sub3;OD = 4 : 1 v/v): δ 1,9-2,2 (m, 2H); 2,41 (t, J = 7 Hz, 2H); 3,03 (br, 4H); 3,45 t, J = 7 Hz, 2H); 3,61 (br, 4H); 3,89 (s, 3H); 4,04 (s, 2H); 7,05 (d, J = 10 Hz, 2H); 7,71 (d, J = 10 Hz, 2H) Beispiele 2-17
  • (wobei R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung hat) Im gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden die Reaktionen unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen durchgeführt und die beabsichtigten Verbindungen (Ia) erhalten. Ihre Eigenschaften werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1 (Nr. 1) Beisp. Nr. Menge der Verbindung Ausbeute Verbindung Nr. Tabelle 1 (Nr. 2) Beisp. Nr. Menge der Verbindung Reaktionszeit Ausbeute Verbindung Nr. Tabelle 2 (Nr. 1) Verb. Nr. Schmelzpunkt Umkristallisierungslösungsmittel Molekülformel Element IR NHR Aceton Tabelle 2 (Nr. 2) Verb. Nr. Schmelzpunkt Umkristallisierungslösungsmittel Molekülformel Element Anal. ab: gef. IR NHR Tabelle 2 (Nr. 3) Verb. Nr. Schmelzpunkt Umkristallisierungslösungsmittel Molekülformel Element Anal. ab: gef. IR NHRR Tabelle 2 (Nr. 4) Verb. Nr. Schmelzpunkt Umkristallisierungslösungsmittel Molekülformel Element Anal. ab: gef. IR NHR Aceton Tabelle 2 (Nr. 5) Verb. Nr. Schmelzpunkt Umkristallisierungslösungsmittel Molekülformel Element Anal. ab: gef. IR NHR Aceton Beispiel 18 1-Methylcarbamoyl-4-[(2-oxopyrrolidin-1-yl]acetyl]-piperazin (Ib-1)
  • 700 mg (3,31 mMol) [(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin (II) wurden in 10,5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und 0,215 ml (3,64 mMol) Methylisocyanat unter Eiskühlung zu dem Gemisch gegeben und dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 1 h gerührt. Nach Verdampfen des CH&sub2;Cl&sub2; wurden die ausgefällten Kristalle mit Et&sub2;O gewaschen und mittels Filtration gesammelt. Durch Umkristallisieren aus EtOH - Et&sub2;O wurden 856 mg der beabsichtigten Verbindung (Ausbeute: 96,3%) als farblose Prismen erhalten.
  • Schmelzpunkt: 203,0-205,0ºC
  • Anal. ber. (%) für C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub0;N&sub4;O&sub3;:
  • C: 53,72; H: 7,51; N: 20,88
  • gef. (%): C: 53,77; H: 7,53; N: 20,69
  • IR (Nujol): 3347, 1681, 1658, 1620, 1552, 1492, 1469, 1454, 1411, 1398 (cm&supmin;¹)
  • NMR (CDCl&sub3; - CD&sub3;OD = 4 : 1 v/v): δ 2,14 (q, J = 7 Hz, 2H); 2,46 (t, J = 7 Hz, 2H); 2,77 (s, 3H); 3,37- 3,60 (m, 10H); 4,13 (s, 2H) Beispiele 19-22
  • (wobei R² die vorstehend angegebene Bedeutung hat) Im gleichen Verfahren wie in Beispiel 17 werden die Reaktionen unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen durchgeführt, wobei die beabsichtigten Verbindungen (Ib) erhalten werden. Ihre Eigenschaften werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 3 Beisp. Nr. Menge der Verbindung Reaktionszeit Ausbeute Verbindung Nr. Tabelle 4 Verb. Nr. Schmelzpunkt Umkristallisierungslösungsmittel Molekülformel Element kAnal. ab: gef. IR NHR Beispiel 23 1-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl]acetyl]-4-hydrazinocarbonyl-piperazin (Ib-5)
  • (1) 5,026 g (23,790 mMol) [(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]-piperazin wurden in 90 ml Dichlormethan gelöst und 3,283 ml (26,169 mMol) Phenylchloroformat und 3,982 ml (28,549 mMol) Triethylamin unter Eiskühlung und Rühren zum Gemisch gegeben. Nach 10 min wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und l h gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Salzsäure, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat, bzw. Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Et&sub2;O gewaschen und aus CH&sub2;Cl&sub2; - Et&sub2;O auskristallisiert, wobei 7,710 g der beabsichtigten Verbindung (Ausbeute: 97,8%) als Prismen erhalten wurden, die bei 185,0 -186,0ºC schmelzen.
  • Anal. ber.(%) für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
  • C: 61,62; H: 6,39; N: 12,68
  • gef. (%): C: 61,56; H: 6,40; N: 12,65
  • IR (Nujol): 1722, 1679, 1661, 1592, 1494, 1460, 1443, 1419 cm&supmin;¹
  • IR (CHCl&sub3;): 1719, 1682, 1664, 1594, 1495, 1461, 1421 cm&supmin;¹
  • NMR (CHCl&sub3;): δ 2,12 (Quintett, J = 7 Hz, 2H); 2,43 (t, J = 7 Hz, 2H); 3,30-3,85 (m, 10H); 4,12 (s, 2H); 7,00-7,50 (m, 5H).
  • (2) Zu 3,380 g (10,200 mMol) 1-Phenoxycarbonyl-4-[(2-oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin wurden 10 ml Hydrazinhydrat (100%) gegeben und das Gemisch 30 min bei 90ºC gerührt. Unter vermindertem Druck wurde die Lösung eingeengt und der Rückstand einer Kieselgel-Säulenchromatographie (Kieselgel: 273,9 g) unterzogen und mit einer Lösung aus CHCl&sub3; - MeOH- konzentriertem wäßrigem Ammoniak (32 : 6 : 1 v/v/v) eluiert, wobei 1,302 g der Titelverbindung (Ausbeute 46,8%) als Prismen erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 164,0-166,0ºC (umkristallisiert aus i-Propylalkohol)
  • Anal. ber.(%) für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub3;·1/5 H&sub2;O:
  • C: 48,41; H: 7,17; N: 25,66
  • gef. (%): C: 48,35; H: 7,12; N: 25,88
  • IR (Nujol): 3200, 1683, 1648, 1510, 1500, 1454, 1412 cm&supmin;¹
  • NMR (CDC1&sub3; - CD&sub3;OD = 10 : 1 v/v): 2,09 (Quintett, 2H); 2,44 (t, 2H, J = 7 Hz); 3,20-3,80 (m, 10H); 54,11 (s, 2H)
  • Referenzbeispiel (2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetylpiperazin
  • Zu 18,133 g (115 mMol) Methyl-2-oxo-1-pyrrolidinylacetat wurden 19,778 g (230 mMol) Piperazin gegeben und das Gemisch 2 h 20 min auf 100ºC erhitzt. Nach Verdampfen des Piperazinüberschusses unter vermindertem Druck wurde der Rückstand einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen und mit einem Gemisch aus CHCl&sub3; - MeOH- konzentriertem wäßrigem Ammoniak (32 : 4 : 0,5 bis 32 : 6 : 1 v/v/v/) eluiert. Die eluierte Fraktion wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 16,856 g der beabsichtigten Verbindung (Ausbeute: 69,1%) als Kristalle erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 116,0-117,0ºC (umkristallisiert aus i-Propanol - Et&sub2;O)
  • Anal. ber. (%) für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub7;N&sub3;O&sub2;:
  • C: 56,85; H: 8,11; N: 19,89
  • gef. (%): C: 56,74; H: 8,08; N: 19,75
  • IR (Nujol): 3295, 1676, 1642, 1488, 1463, 1451, 1436, 1408 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;): δ 1,87 (br. s. 1H; eliminiert durch Zugabe von CD&sub3;OD); 1,95-2,25 (m, 2H); 2,43 (t, J = 7 Hz, 2H); 3,84 (t, J = 6 Hz, 4H); 3,4-3,6 (m, 6H); 4,10 (s, 2H)
  • Experiment Vorbeugung gegen ECS-induzierte Amnesia in Mäusen
  • Der Testapparat war ein schwarzer Acrylharzkäfig (30 · 30 · 30 cm) mit einem elektrifizierbaren Gitterboden und mit einer weißen Holzplattform (10 · 10 · 1 cm) in einer Ecke. Der passive step-down Vermeidungstest wurde mit 3 Gruppen von je 10 SD-Mäusen (männlich, 4 bis 5 Wochen alt) durchgeführt. Den Tieren der ersten Gruppe wurde als Vergleichsgruppe ein Lösungsmittel oral verabreicht und den anderen beiden Gruppen wurden Dosen von 5 bis 50 mg/kg der Testverbindungen oral 60 min vor dem Äquisitionsversuch gegeben. In dem Äquisitionsversuch wurden die Mäuse einzeln auf die Plattform gesetzt und sobald die Maus die Plattform verließ, erhielt sie über den Gitterboden einen diffusen Fußschock (3 mA, 5 sec lang). Fünf bis 10 min nach dem Fußschock wurde ein einzelner Elektroschock (30 mA, 100 Hz (Rechteckimpuls), 0,2 sec lang) transcorneal verabreicht und dann jedes Tier in den eigenen Käfig gesetzt. 24 h später wurde jede Maus auf die Plattform gesetzt und die Latenz zeit für das Hinuntergehen auf den Gitterboden gemessen. Eine lange Latenzzeit im Merktest zeigt eine gute Äquisition. Die step-down Latenzzeiten wurden unter Verwendung eines Mann-Whitney-U-Tests ausgewertet.
  • In Tabelle 5 werden die Ergebnisse als prozentuale Veränderung der Latenzzeiten verglichen mit der als 100 definierten Kontrolle gezeigt. Tabelle 5 Wirkungen der Verbindungen gegen Amnesia, die durch Elektroschock induziert wurde Verbindung Nrr. mg/kg
  • *p < 0,05 ** p < 0,025 *** p < 0,01

Claims (9)

1. Verbindung der Formel:
(in der R einen Rest -SO&sub2;R¹ oder -CONHR² darstellt, R¹ einen C&sub1;-C&sub5;-Alkyl-, C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Phenylalkenyl-, Amino-, Dimethylamino- oder einen unsubstituierten Phenylrest oder einen durch eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Acetylamino- oder Nitrogruppe substituierten Phenylrest, oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest darstellt, der wenigstens ein Heteroatom aus der Gruppe der Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatome umfaßt; R² einen Amino-, C&sub1;-C&sub5;-Alkylamino-, C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest oder einen unsubstituierten Phenylrest oder einen durch eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Acetylamino- oder Nitrogruppe substituierten Phenylrest darstellt) oder ihr pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 1-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]-4-[(4-fluorobenzol)sulfonyl]piperazin.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 1-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]-4-[(2-phenylethenyl)sulfonyl]piperazin.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 1-Methylcarbamoyl-4- [(2-oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, das die Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einem Sulfonylhalogenid der Formel Hal-SO&sub2;-R¹ (III) in einem inerten organischen Lösungsmittel und bei einer Temperatur von -20 bis 100ºC oder einer Verbindung der Formel R²NCO (IV) in Methanol, Ethanol, Benzol, Chloroform, Dichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff bei einer Temperatur von -10 bis 100ºC umfaßt (wobei R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom darstellt), oder die Umsetzung der Verbindung (II) mit Phenylhalogenformat (V): X-COO-Ph (V) in Methanol, Ethanol, Benzol, Chloroform, Dichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff bei einer Temperatur von -10 bis 100ºC, wobei eine Verbindung (VI) erhalten wird
und die Umsetzung einer Verbindung (VI) mit einem Amin (VTI):
R²NH&sub2; (VII) bei einer Temperatur von 50 bis 150ºC umfaßt (wobei Ph einen Phenylrest und X ein Halogenatom darstellt; R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat).
6. Arzneimittel, umfassend eine pharmakologisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Arzneimittel zur Behandlung von Patienten, die an seniler Dementia, Psychose oder Amnesia leiden, umfassend eine pharmakologisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
8. Verwendung der Verbindungen aus einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels.
9. Verwendung der Verbindungen aus einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels gegen senile Dementia, Psychose oder Amnesia.
DE3889987T 1987-07-15 1988-07-14 N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia. Expired - Fee Related DE3889987T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17806487 1987-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889987D1 DE3889987D1 (de) 1994-07-14
DE3889987T2 true DE3889987T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=16041980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889987T Expired - Fee Related DE3889987T2 (de) 1987-07-15 1988-07-14 N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4904663A (de)
EP (1) EP0299493B1 (de)
KR (1) KR900006742B1 (de)
AT (1) ATE106868T1 (de)
AU (1) AU608025B2 (de)
CA (1) CA1322199C (de)
DE (1) DE3889987T2 (de)
DK (1) DK393488A (de)
ES (1) ES2056860T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231477B (it) * 1989-07-12 1991-12-07 Sigma Tau Ind Farmaceuti (pirrolidin-2-one-1-il) acetammidi quali attivatori dei processi di apprendimento e della memoria e composizioni farmaceutiche comprendenti tali composti
US5250528A (en) * 1989-08-02 1993-10-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New aminopiperazine derivatives
IT1243702B (it) * 1990-08-08 1994-06-21 Pulitzer Italiana Composti ad attivita' nootropa, procedimento per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche
CA2287292A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sulfonamide derivatives, their production and use
CA2317017A1 (en) 1998-02-05 1999-08-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sulfonamide derivatives, their production and use
AUPP818099A0 (en) 1999-01-14 1999-02-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New n-containing heterocyclic compounds
CA2440389A1 (en) 2001-03-09 2002-10-03 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Aminopyrrolidine sulfonamides as serine protease inhibitors
US6710061B2 (en) 2001-03-09 2004-03-23 Ortho-Mcneil Pharamceutical, Inc. Aminopyrrolidine sulfonamides as serine protease inhibitors
EP1554572B1 (de) 2001-07-25 2009-10-14 Raptor Pharmaceutical Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
CA2608144C (en) 2005-04-28 2012-11-13 Proteus Biomedical, Inc. Pharma-informatics system
KR20090071598A (ko) 2006-09-18 2009-07-01 랩터 파마슈티컬 인코포레이티드 수용체 결합 단백질(rap)-접합체 투여에 의한 간 질환의 치료
ES2728225T3 (es) 2009-02-20 2019-10-23 2 Bbb Medicines B V Sistema de administración de fármacos a base de glutatión
CA2760945A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Laboratory Skin Care, Inc. Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE864269A (fr) * 1977-03-03 1978-06-16 Parke Davis & Co Nouveaux n-(aminoalkyl substitue)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides et procedes pour les produire
DE2960194D1 (en) * 1978-05-08 1981-04-16 Ucb Sa Lactam-n-acetic acids, their amides, process for their preparation and therapeutic compositions containing them
US4372960A (en) * 1980-12-12 1983-02-08 Warner-Lambert Company Quaternary derivatives of N-(substituted-aminoalkyl)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides as cognition activators
FR2515179A1 (fr) * 1981-07-24 1983-04-29 Hoffmann La Roche Derives de pyrrolidine, leur procede de preparation, les intermediaires pour leur synthese et leur application therapeutique
DE3361609D1 (en) * 1982-03-24 1986-02-06 Prodes Sa New n-((2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetyl)piperazines, the methods of producing such new compounds and their salts as well as pharmaceutical preparations for therapeutic use containing these compounds or salts
US4668687A (en) * 1984-07-23 1987-05-26 Bristol-Myers Company Psychogeriatric 1-(2-pyrimidinyl)piperazinyl derivatives of 1-pyrrolidin-2-ones
CA1250291A (en) * 1984-07-23 1989-02-21 Bristol-Myers Company Psychogeriatric 1-(2-pyrimidinyl)-piperazinyl derivatives of 1-pyrrolidin-2-ones
GB8512163D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Oxothiazolidine compound

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299493B1 (de) 1994-06-08
EP0299493A2 (de) 1989-01-18
US4904663A (en) 1990-02-27
DK393488D0 (da) 1988-07-14
KR890002097A (ko) 1989-04-07
DK393488A (da) 1989-01-16
DE3889987D1 (de) 1994-07-14
AU1901388A (en) 1989-01-19
KR900006742B1 (ko) 1990-09-20
CA1322199C (en) 1993-09-14
ES2056860T3 (es) 1994-10-16
EP0299493A3 (en) 1990-05-23
AU608025B2 (en) 1991-03-21
ATE106868T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410121T2 (de) Dihydro pyrazolopyrrole
DE69332762T2 (de) Cathecoldiether als selektive pde iv hemmungsmittel
DE68927904T2 (de) Fumagillol-Derivate
DE3781845T2 (de) Benzimidazol-derivate.
DE69620306T2 (de) 4-(.Alpha.-hydroxy-.alpha.-aryl-alkylcarbonylamino)-Piperidine zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen der Harnwege
DE3889987T2 (de) N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia.
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
DE69212870T2 (de) 4-Aryl-thiazole oder imidazolederivate
DE69327944T2 (de) Thiazolidindione-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE68918609T2 (de) Piperidinoalkyl-Derivate von Carbonsäure-Amiden.
DE69023928T2 (de) DIAMINVERBINDUNGEN UND ARZNEIMITTEL GEGEN CEREBRALE STöRUNGEN DIE DIESE ENTHALTEN.
DE4316077A1 (de) Substituierte Mono- und Bihydridylmethylpyridone
DE69811930T2 (de) Tricyclische triazolobenzazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und antiallergische mittel
DE3875866T2 (de) Sulfonamidolphenyl-derivate und diese enthaltende therapeutische und vorbeugend wirkende mittel gegen arrhythmie.
DE69202120T2 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Therapie.
WO2004014894A1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n-2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69224507T2 (de) Beta-Oxo-Beta-Benzenepropanthioamidderivate
EP0772593A1 (de) Pyridylthioverbindungen zur bekämpfung von helicobacter-bakterien
DE10107683A1 (de) 2-Thio-substituierte Imidazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie
DE3045917A1 (de) Thioaethylamide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE69525633T2 (de) Chinoxalinderivate und ihre therapeutische verwendbarkeit
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE68924221T2 (de) Imidazolderivate.
DE68917049T2 (de) Furylthiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2128375B2 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee