[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3242667T1 - Schaltmagnet - Google Patents

Schaltmagnet

Info

Publication number
DE3242667T1
DE3242667T1 DE823242667T DE3242667T DE3242667T1 DE 3242667 T1 DE3242667 T1 DE 3242667T1 DE 823242667 T DE823242667 T DE 823242667T DE 3242667 T DE3242667 T DE 3242667T DE 3242667 T1 DE3242667 T1 DE 3242667T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
armature
coil
pole piece
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE823242667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242667C2 (de
Inventor
John L. 45371 Tipp City Ohio Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS LEDEX Inc VANDALIA OHIO US
Original Assignee
LEDEX Inc VANDALIA OHIO US
Ledex Inc Vandalia Ohio
Ledex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEDEX Inc VANDALIA OHIO US, Ledex Inc Vandalia Ohio, Ledex Inc filed Critical LEDEX Inc VANDALIA OHIO US
Publication of DE3242667T1 publication Critical patent/DE3242667T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242667C2 publication Critical patent/DE3242667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/322Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with plunger type armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Patentanwälte'.." EOsotfeen TiafenS. .Attorneys 3 742667
München Stuttgart
. 3-
28. Dezember 1982
LEDEX, INC.
801 Scholz Drive
Vandalia, Ohio 45377 /V.St.A.
Unser Zeichen: L 1148
Schaltmagnet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltmagnet und insbesondere auf einen Magnet, in dem Permanentmagnete dazu benutzt werden, einen Anker über längere Zeitperioden in einer zurückgezogenen Ruhestellung zu halten, und der außerdem eine elektrische Spule enthält, die so betätigbar ist, daß der effektive Magnetfluß des Magneten neutralisiert wird, damit sich der Anker in eine zweite stabile Stellung bewegen kann. Die elektrische Spule kann auch durch Umkehrung des durch sie fließenden Stroms so betätigt werden, daß der Anker veranlaßt wird, sich in seine erste stabile Stellung zurückzubewegen.
Wie bekannt ist, wird in einem solchen Schaltmagnet üblicherweise von einem sich durch einen oder in einem Arbeitsluftspalt bewegenden Anker oder von einem sich schließenden Luftspalt mit festem Pol Gebrauch gemacht,
Schw/Gl
und üblicherweise ist ein Nebenschlußweg oder ein sekundärer Flußweg einschließlich eines festen Luftspalts vorgesehen. Der sekundäre Flußweg mit dem festen Luftspalt hat einen doppelten Zweck. Er bestimmt erstens den Punkt,
p- an dem der Magnet durch Anlegen eines gegebenen Stroms
an die elektrische Spule ausgelöst oder freigegeben wird. Er bildet zweitens einen Flußpfad für die elektrische Spule, der parallel zu dem Flußpfad verläuft, der von dem Pol und dem Rahmen durch den Anker gebildet wird; jQ er schützt außerdem den Permanentmagnet gegen eine Entmagnetisierung.
Gewöhnlich machen Schaltmagnete von einem einzigen, axial ausgerichteten Haltemagnet Gebrauch, der im Raum zwisehen einem Teil des Rahmens und einem festen Pol angebracht ist. Üblicherweise ist der Pol selbst mit einem querverlaufenden Abschnitt oder einem Ringabschnitt ausgestattet, der nahe bei dem Rahmen endet und dazwischen einen Luftspalt festlegt, damit der Nebenschlußweg entsteht. Dieser Nebenschlußweg ist jedoch üblicherweise bezüglich des magnetischen Widerstandes nicht einstellbar. Da die Haltemagnete üblicherweise aus Kobalt bestehen, sind sie außerdem relativ teuer.
Die Erfindung betrifft einen Schaltmagnet, bei dem billige Magnete verwendet werden können, die über relativ große Oberflächenbereiche arbeiten, so daß große Flächen für den Magnetfluß zur Verfügung stehen und die Flußdichte auf relativ niedrigen Werten gehalten wird. Der nach der Erfindung ausgebildete Schaltmagnet hat einen variablen Spalt in einem Nebenschlußkreis, mit dessen Hilfe der Freigabepunkt des Ankers in bezug auf den an die elektrische Spule angelegten Strom und bezüglich anderer Parameter ausgewählt und gesteuert werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein allgemein U-förmiger offener Rahmen benutzt, der
flache Rahmenseitenteile aufweist. Die Innenflächen der Rahmenseitenteile sind großflächig und nehmen flache, billige Permanentmagnete auf, die die Haltekraft für den Magnet liefern. Innerhalb des Rahmens ist ein PoI-stück untergebracht. Das Polstück weist flache Arbeitsflächen auf, die in Gegenüberlage zu den inneren Rahmen flächen angeordnet sind. Die allgemein flachen, dickenorientierten, billigen Magnete, beispielsweise keramische Magnete, sind in den Zwischenräumen zwischen dem Rahmen und dem Polstück untergebracht.
Ein Ende des Rahmens, das dem Anker gegenüberliegende Ende, ist zur Aufnahme einer Verschlußplatte offen, die an das Polstück und an daran angebrachte Magnete angrenzt, jedoch davon durch dazwischengefügtes, nichtmagnetisches Material im Abstand gehalten ist, so daß ein wirksamer Luftspalt oder Magnetflußspalt in einem Nebenschlußweg entsteht. Dieser Spalt ist vorzugsweise durch eine geeignete Auswahl der Dicke eines Beilag-Stücks, nämlich des nichtmagnetischen Materials, veränderlich.
Mit Hilfe der Erfindung soll somit ein kostengünstiger Schaltmagnet geschaffen werden, bei dem von zwei billigen, dickenorientierten Magneten Gebrauch gemacht wird. Der mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Schaltmagnet soll einen allgemein C-föfmigen oder U-förmigen Rahmen aufweisen und mit einem veränderlichen Nebenschlußweg zur Bestimmung seines Arbeitspunkts ausgestattet sein.
Der mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Schaltmagnet soll einen oder mehrere allgemein flache Permanentmagne te enthalten, die die magnetische Kraft über relativ große Flächen verteilen, damit die Flußdichte an jeder Stelle reduziert wird, so daß kostengünstige keramische Magnete anstelle relativ teurer Kobaltmagnete oder noch teurerer Seltene-Erd-Magnete verwendet werden können.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Schaltmagnets nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 von Fig.
Der in der Zeichnung dargestellte Schaltmagnet nach der Erfindung enthält einen allgemein U-förmigen offenen Rahmen 10 aus Weicheisen oder einem anderen geeigneten ferromagnetischen Material. Der allgemein ü-förmige Rahmen 10 weist ein geschlossenes Vorderende 12 auf, in dem eine kreisförmige Öffnung 13 gebildet ist, durch die sich ein axial in einer magnetisch leitenden Lagerbüchse 18 erstreckender Anker 15 erstreckt. Der Rahmen enthält zwei parallele, im Abstand voneinander verlaufende flache Rahmenteile 20 und 21.
Die Lagerbüchse 18 ist von der vorderen Öffnung des Rahmens aufgenommen, und sie bildet eine Basis zum magnetischen Koppeln des Ankers mit dem Rahmen. Innerhalb des Rahmens 10 ist eine ringförmige Erregerspule 25 angebracht, die in der Mitte eine Ankerausnehmung aufweist, die das innere Ende des Ankers 15 aufnimmt. Die Lagerbüchse 18 ist mit einem Flansch 28 versehen, der gegen das geschlossene Ende 12 des Rahmens 10 stößt, und sie erstreckt sich in Form eines nach innen ragenden Abschnitts 29 axial in die Ausnehmung, so daß sie einen ringförmigen Träger für ein Ende der Erregerspule 25 bildet. Das innere Ende der Erregerspule 25 wird zweckmäßigerweise von einem festen Polstück 30 gehalten, das ebenfalls aus Weicheisenmaterial hergestellt ist. Das feste Polstück 30 weist einen zylindrischen Vorderabschnitt 31 auf, der von der Ausnehmung der Erregerspule 25 aufgenommen ist und der mit einer allgemein ebenen Polfläche 32 endet. Die Polfläche 32 bildet mit dem
Innenende des Ankers 15 einen Arbeitsluftspalt; in Fig. ist der Anker in der geschlossenen Stellung dargestellt. Der Anker 15 ist mit einem Bund 35 versehen, der innerhalb der Spulenausnehmung beweglich ist und eine Vorrichtung bildet, die einen Anschlag definiert, wenn der Bund 35 mit dem angrenzenden, nach innen ragenden Abschnitt 29 der Lagerbüchse in Eingriff kommt, wodurch die ausgelöste Stellung des Ankers 15 festgelegt wird.
IQ Das Polstück 30 erstreckt sich vom zylindrischen Abschnitt 31 aus nach hinten, und es weist gegenüberliegende flache Magnetaufnahmeflächen 33 und 34 auf, die in Fig. 2 am besten zu erkennen sind. Die Flächen 33 und 34 liegen im Abstand von entsprechend gegenüberliegenden ebenen Innenflächen 35 und 36 der Rahmenteile 20 und 21.
Die Magnetvorrichtung für den erfindungsgemäßen Schaltmagnet enthält zwei billige, allgemein ebene oder rechtwinklige Keramikmagnete 40 und 41, die einerseits zwisehen den Polflächen 33 und 35 und andererseits zwischen den Rahmenflächen 34 und 36 angebracht sind. Die Magnete 40 und 41, die längs ihrer kürzeren Abmessung polarisiert sind, sind als dickenpolarisierte Magnete bekannt, so daß die größeren ebenen Flächen, die von den Ober- und Unterseiten der Magnete gebildet sind, die Magnetpolflächen sind. Wenn die Magnete 40 und 41 die in Fig. 1 dargestellten Positionen einnehmen, berühren sie vergleichsweise große Flächenbereiche des Rahmens 10 und des Polstücks 30, so daß eine beträchtliche Fläche vorhanden ist, über die sich der Magnetfluß durch den Rahmen und durch das Polstück mit relativ niedriger Dichte ausbreiten kann. ·
Mittel zur Bildung eines sekundären Nebenschlußwegs enthalten eine ferromagnetische hintere Verschlußplatte 50, die eine rechtwinklige Form hat. Die Verschlußplatte ist so bemessen, daß sie in dichtem Abstand von den
Innenflächen der Enden der Rahmenteile 20 und 21 angebracht werden kann, und sie wird mit Hilfe von Bolzen mittels einer oder mehrerer Abstandsglieder im Abstand von der ebenen Hinterfläche des Polstücks 30 gehalten.
Die Verschlußplatte 50 wird auch mit Hilfe von zwei Bolzen 54 festgehalten, die sich durch die Rahmenteile 20 und 21 erstrecken.
Die Abstandsglieder 55 bestehen aus nichtmagnetischem Plattenmaterial wie Kunststoff, Messing oder dergleichen, und sie können so ausgewählt sein, daß sie eine ausreichende Dicke zum Festlegen eines magnetischen Spalts mit einem bestimmten Ausmaß haben, damit die Haltekraft der Magnete 40 und 41 bezüglich des Ankers 15 gesteuert oder der Auslösepunkt des Magnets festgelegt wird.
Die von den Permanentmagneten 40 und 41 gebildeten Flußwege sind in Fig. 1 mit unterbrochenen Pfeilen 60 und dargestellt. Sie enthalten einen Hauptflußweg 60 durch den Längsabschnitt der ebenen Rahmenteile 20 und 21, durch das Ende 12 und die Lagerbüchse 18, durch den nicht als Arbeitsluftspalt wirkenden Luftspalt mit dem Anker 15, durch den Anker und den zylindrischen Abschnitt 31 des Polstücks, das Polstück 30 und durch die Magnete 4 0 und 41. Ein sekundärer Nebenschlußweg 61 für den Magnetfluß verläuft durch das Polstück 30, die Magnete, die Rahmenteile 20 und 21 und die hinten angebrachte Verschlußplatte 50; die Wirksamkeit dieses Nebenschlußwegs kann durch Einstellen der Dicke der nichtmagnetischen Abstandsglieder 55 zwischen der Verschlußplatte 50 und dem Polstück 30 eingestellt werden.
Die von den Magneten 40 und 41 erzeugte Haltekraft wird im erfindungsqemäßen Schaltmagnet wirksam ausgenutzt, 3E> und es können billige Keramikmagnete benutzt werden, die den Anker 15 in seiner zurückgezogenen Ruhestellung halten, die in der Zeichnung dargestellt ist. Wenn der
Magnet ausgelöst werden soll, wird an die Erregerspule ein elektrischer Stromimpuls in der Weise angelegt, daß der durch den Rahmen und durch den Anker sowie durch die Spule verlaufende, von den Magneten verursachte Fluß genügend abgeschwächt wird, daß sich der Anker unter dem Einfluß einer Feder oder einer anderen Kraft in Vorwärtsrichtung bewegen kann. Der Fluß wird normalerweise durch die Magnete selbst nicht vollständig umgekehrt, so daß die Magnete nicht entmagnetisiert werden. Wenn sich der Anker 15 in seiner vorderen, bewegten Stellung befindet, ist der Arbeitsspalt zwischen dem Anker und der Polfläche 32 beträchtlich, und der Hauptteil des Flusses der Permanentmagnete 4 0 und 41 verläuft durch die Verschlußplatte 50; der variable Spalt ist von den Abstands- gliedern 55 gebildet. Die Erregerspule 25 kann auch in herkömmlicher Weise durch Umkehrung des hindurchfließenden Stroms dazu benutzt werden, den Anker in seine dargestellte Ausgangsposition zurückzubewegen.
Es ist gezeigt worden, daß mit Hilfe der Erfindung ein kostengünstiger und wirksamer Schaltmagnet geschaffen wird. Der von den Abstandsgliedern 55 gebildete variable Spalt kann in einfacher Weise zur Steuerung des Schaltpunkts des Magneten eingestellt werden. Die Verwendung von zwei allgemein rechtwinkligen Permanentmagneten mit großen, ebenen Polflächen, die jeweils entsprechende ebene Flächen des Polstücks 30 und der Rahmenteile 20 und 21 berühren, erlaubt die Verwendung kostengünstiger
Magnete.
30
Die hier beschriebene Vorrichtung stellt zwar eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, doch ist zu erkennen, daß die Erfindung nicht auf die genaue Form der Vorrichtung beschränkt ist, sondern daß im Rahmen der Erfindung ohne weiteres Abwandlungen vorgenommen werden können.

Claims (7)

  1. Patentarawualte.' ■ . ^.urhpean. PaikfM Attorneys 32 A 2667
    München Stuttgart
    -Λ-
    28. Dezember 1982
    LEDEX, INC.
    Scholz Drive
    Vandalia, Ohio 45377 /V.St.A.
    Unser Zeichen: L 1148
    Patentansprüc h e
    hj. Schaltmagnet, gekennzeichnet durch einen offenen Rahmen mit allgemein parallelen Rahmenseitenteilen und
    einem Ende, einer Vorrichtung in dem Ende, die eine
    zur Hindurchführung eines Ankers geeignete öffnung
    bildet, eine in dem Rahmen angebrachte Spule, die
    eine ringförmige Ankerausnehmung bildet, einen in der Rahmenöffnung axial beweglich aufgenommenen Anker mit einem innerhalb der Ausnehmung der Spule liegenden
    Innenende, ein in dem Rahmen angebrachtes Polstück
    mit einem Vorderabschnitt, das in einem Ende der Spule aufgenommen ist und einen Arbeitsluftspalt mit dem Anker bildet, sowie einem Hinterabschnitt, der außerhalb der Spule aufgenommen ist und zwei Magnetaufnahmeflächen bildet, die im Abstand von gegenüberliegenden Innenflächen an den Rahmenseitenteilen verlaufen, zwei dickenorientierte Magnete in den Zwischenräumen
    zwischen den Pol flächen und den angrendenden Flächen
    der Rahmenseitenteile in Kontakt mit diesen angebracht
    Schw/Gl
    sind und eine anfängliche Haltekraft liefern, die den Anker angrenzend an das Polstück zu halten versucht, und eine Verschlußplatte, die im Ende des Rahmens in magnetischem Kontakt mit den Rahmenteilen und im Abstand von dem Polstück angebracht ist und einen sekundären Flußweg bildet, durch den ein Hauptteil des Flusses der Spule verlaufen kann, wenn diese erregt ist.
  2. 2. Schaltmagnet nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein nichtmagnetisches Abstandsglied zwischen der Verschlußplatte und dem Polstück zur Festlegung des dazwischen befindlichen Magnetflußspalts.
  3. 3. Schaltmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anker eine ein Anschlagteil bildende Vorrichtung angebracht ist, daß in der öffnung zur Aufnahme des Ankers eine Lagerbüchse angebracht ist und daß das Anschlagteil mit der Lagerbüchse in der vorderen Stellung des Ankers in Eingriff bringbar ist.
  4. 4. Schaltmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete billige Keramikmagnete sind.
  5. 5. Schaltmagnet, gekennzeichnet durch einen Rahmen mit im Abstand voneinander befindlichen Rahmenseitenteilen, eine Spule in dem Rahmen, die eine ringförmige Ankerausnehmung bildet, einen axial beweglich an dem Rahmen angebrachten Anker mit einem von der Spulenausnehmung aufgenommenen Innenende, ein in dem Rahmen angebrachtes Polstück, das einen in einem Ende der Spule aufgenommenen Abschnitt aufweist, der mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt bildet, und das einen außerhalb der Spule aufgenommenen weiteren Abschnitt aufweist, der zwei Magnetaufnahmeflächen bildet, die im Abstand von einander gegenüberliegenden Innenflächen der Rahmenteile verlaufen, zwei in den Zwischenräumen zwischen den Polstückflächen und den angrenzen-
    den Flächen der Rahmenteile in Kontakt mit diesen angebrachte Keramikmagnete zur Erzeugung einer anfänglichen Haltekraft, die den Anker angrenzend an das Polstück zu halten versucht, und eine Verschlußplatte, die magnetisch mit den Rahmenteilen in Kontakt steht und im Abstand von dem Polstück angebracht ist und einen sekundären Flußpfad erzeugt, durch den ein Hauptteil des Flusses der Spule verläuft, wenn diese erregt ist.
  6. 6. Schaltmagnet nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein nichtmagnetisches Abstandsglied zwischen der Verschlußplatte und dem Polstück zur Festlegung des dazwischen befindlichen Magnetflußspalts.
  7. 7. Schaltmagnet, gekennzeichnet durch einen allgemein U-förmigen Rahmen mit im Abstand voneinander verlaufenden, allgemein parallelen, flachen Rahmenseitenteilen, eine in dem Rahmen angebrachte Spule, die eine Ankerausnehmung bildet, einen an dem Rahmen axial beweglich angebrachten Anker mit einem in der Spulenausnehmung aufgenommenen Innenende, ein in dem Rahmen angebrachtes Polstück, das einen in einem Ende der Spule aufgenommenen Abschnitt aufweist, der mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt bildet, und das einen außerhalb der Spule aufgenommenen weiteren Abschnitt aufweist, der zwei ebene Magnetaufnahmeflächen bildet, die im Abstand von einander gegenüberliegenden flachen Innenflächen der Rahmenteile angebracht sind, zwei rechtwinklige, dickenorientierte Keramikmagnete, die unter Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den ebenen Polstückflächen und den angrenzenden ebenen Innenflächen der Rahmenteile in Kontakt mit diesen angebracht sind, damit eine anfängliche Haltekraft erzeugt wird,
    3^ die den Anker angrenzend an das Polstück zu halten versucht, eine rechtwinklige Verschlußplatte, die mit den Rahmenteilen magnetisch in Kontakt steht, und eine
    nichtmagnetische Abstandsvorrichtung zwischen der Verschlußplatte und dem Polstück, die die Platte im Abstand von dem Polstück hält und einen sekundären Flußpfad bildet, durch den ein Hauptteil des Flusses der Spule verlaufen kann, wenn diese erregt ist.
DE823242667T 1981-05-01 1982-04-19 Schaltmagnet Granted DE3242667T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25976981A 1981-05-01 1981-05-01
PCT/US1982/000493 WO1982003943A1 (en) 1981-05-01 1982-04-19 Trip solenoid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242667T1 true DE3242667T1 (de) 1983-05-05
DE3242667C2 DE3242667C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=22986297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE823242667T Granted DE3242667T1 (de) 1981-05-01 1982-04-19 Schaltmagnet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4442418A (de)
EP (1) EP0077816B1 (de)
JP (1) JPS58500733A (de)
CA (1) CA1169905A (de)
DE (1) DE3242667T1 (de)
GB (1) GB2109165B (de)
WO (1) WO1982003943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034609A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-11 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102009049009A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Pierburg Gmbh Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573570B1 (fr) * 1984-11-22 1988-05-27 Merlin Gerin Relais electromagnetique polarise a accrochage magnetique pour un declencheur d'un disjoncteur electrique
DE3527174A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Doppeltwirkendes magnetventil
US4660010A (en) * 1985-10-15 1987-04-21 Ledex, Inc. Rotary latching solenoid
US4751487A (en) * 1987-03-16 1988-06-14 Deltrol Corp. Double acting permanent magnet latching solenoid
JPH0325117U (de) * 1989-07-21 1991-03-14
FR2802702B1 (fr) * 1999-12-20 2002-02-01 Schneider Electric Ind Sa Declencheur magnetique
US6950000B1 (en) 2001-12-28 2005-09-27 Abb Technology Ag High initial force electromagnetic actuator
US7053742B2 (en) * 2001-12-28 2006-05-30 Abb Technology Ag Electromagnetic actuator having a high initial force and improved latching
US6634685B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
US7280019B2 (en) * 2003-08-01 2007-10-09 Woodward Governor Company Single coil solenoid having a permanent magnet with bi-directional assist
JP2007014096A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Takasago Electric Inc 小型ソレノイド
US8740141B2 (en) * 2006-10-23 2014-06-03 Tarkett Inc. Aircraft arrestor system and method of decelerating an aircraft
DE102008028125B4 (de) * 2008-06-13 2012-09-13 Kendrion Magnettechnik Gmbh Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
DE102009030479B4 (de) * 2009-06-24 2011-04-28 Saia-Burgess Dresden Gmbh Magnetauslöser
GB2473846A (en) * 2009-09-25 2011-03-30 Eaton Electric Bv Trip unit actuator
DE102011120584A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Abb Ag Magnetsystem und Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE102012107922A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091725A (en) * 1958-08-28 1963-05-28 American Radiator & Standard Electro-magnetic device
US3673529A (en) * 1971-05-13 1972-06-27 Babcock Electronics Corp Magnetic actuator
US3755766A (en) * 1972-01-18 1973-08-28 Regdon Corp Bistable electromagnetic actuator
US3772540A (en) * 1972-07-19 1973-11-13 New Process Ind Inc Electromechanical latching actuator
US3886507A (en) * 1973-10-05 1975-05-27 Westinghouse Electric Corp Adjustable latch for a relay
DE2411539B2 (de) * 1974-03-11 1976-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur halterung des nichtschaltenden magnetteils
US3944957A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 General Electric Company Flux-transfer trip device for a circuit breaker
US4000481A (en) * 1976-02-09 1976-12-28 I-T-E Imperial Corporation Magnetic latch with shunt path barrel
US4072918A (en) * 1976-12-01 1978-02-07 Regdon Corporation Bistable electromagnetic actuator
DD137037B1 (de) * 1978-06-01 1980-07-23 Eberhard Riessland Prellfreie hubeinrichtung
JPS55110008A (en) * 1979-02-16 1980-08-25 Minolta Camera Co Ltd Electromagnetic mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034609A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-11 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102008034609B4 (de) * 2008-07-25 2010-06-10 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102009049009A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Pierburg Gmbh Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1169905A (en) 1984-06-26
GB2109165A (en) 1983-05-25
EP0077816A4 (de) 1983-08-09
US4442418A (en) 1984-04-10
EP0077816B1 (de) 1985-11-13
GB2109165B (en) 1985-01-30
JPH0220122B2 (de) 1990-05-08
WO1982003943A1 (en) 1982-11-11
EP0077816A1 (de) 1983-05-04
JPS58500733A (ja) 1983-05-06
DE3242667C2 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242667T1 (de) Schaltmagnet
DE2559649C2 (de) Dauermagnetische Haltevorrichtung
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE2940212C2 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE1550504B1 (de) Magnetisch betaetigtes Ventil
DE2501629C3 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
DE4103777A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil gesteuertes servoventil fuer fluessige und gasfoermige medien
DE102009037036A1 (de) Zuhaltung zum Verschließen einer Öffnung
DE2916147A1 (de) Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung
DE2823924A1 (de) Ausloese-elektromagnet
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
DE3149916A1 (de) Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE2365190B2 (de) Elektromagnetsystem
DE2654111C2 (de)
DE1113721B (de) Anordnung zur Speisung der Magnetisierungsspule eines Mikrowellen-Ferrits
DE1135578B (de) Polarisiertes Schutzrohrkontakt-Relais
DE2059290B2 (de) Einrichtung zum spannen, loesen und entmagnetisieren von auf einer elektromagnetischen haltevorrichtung aufzuspannenden werkstuecken
DE4000071A1 (de) Magnetventil
DE102019123078B4 (de) Kompaktes bistabiles Kippsystem
DE1550504C (de) Magnetisch betätigtes Ventil
DE2836705A1 (de) Ausloese-elektromagnet
DE29502797U1 (de) Bistabile elektrische Magnetvorrichtung
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2316442C3 (de) Haftrelais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1439088C (de) Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUCAS LEDEX, INC., VANDALIA, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee