[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009049009A1 - Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009049009A1
DE102009049009A1 DE102009049009A DE102009049009A DE102009049009A1 DE 102009049009 A1 DE102009049009 A1 DE 102009049009A1 DE 102009049009 A DE102009049009 A DE 102009049009A DE 102009049009 A DE102009049009 A DE 102009049009A DE 102009049009 A1 DE102009049009 A1 DE 102009049009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
combustion engine
internal combustion
armature
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009049009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049009B4 (de
Inventor
Michael Sanders
Dieter Thönnessen
Frank Bürger
Albert Genster
Albert Denne
Janusz Zurke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102009049009A priority Critical patent/DE102009049009B4/de
Priority to EP10752788.9A priority patent/EP2486575B1/de
Priority to PCT/EP2010/063084 priority patent/WO2011042273A1/de
Publication of DE102009049009A1 publication Critical patent/DE102009049009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049009B4 publication Critical patent/DE102009049009B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bekannte elektromagnetische Aktuatoren mit Permanentmagneten weisen häufig den Nachteil auf, dass eine Rückführung des Stößels allein durch permanentmagnetische Kräfte häufig nicht möglich ist, wenn noch eine Entfernung von über 1 mm zwischen Anker und Kern zu überbrücken ist. Erfindungsgemäß wird daher ein Aktuator vorgeschlagen, bei dem der Permanentmagnet (32) ortsfest innerhalb des elektromagnetischen Kreises (4) angeordnet ist und Mittel (34, 40) zur Bündelung axialer magnetischer Feldlinien am permanentmagnetischen Kreis (8) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Stellelement bestehend aus einem elektromagnetischen Kreis, der eine Spule, einen feststehenden Kern, einen beweglichen Anker und ein Joch aufweist, einem Stößel, welcher über den elektromagnetischen Kreis betätigbar ist und der mit dem Anker verbunden ist und einem permanentmagnetischen Kreis, der aus dem Joch, dem Kern, dem Anker und einem Permanentmagneten besteht, der den Anker in einer Halteendstellung im unbestromten Zustand des elektromagnetischen Kreises hält.
  • Derartige Aktuatoren werden beispielsweise zur Verstellung von Schiebenockenkonturen, an denen unterschiedliche Hubprofile ausgebildet sind und die verschiebbar auf einer Nockenwelle angeordnet sind, verwendet. Dabei greift das Stellelement in eine Nut des Schiebenockens. Nach der hieraus folgenden axialen Verstellung wird das Stellelement normalerweise passiv über eine Hebekontur der Nut in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Ein derartiger Aktuator ist beispielsweise aus der WO 03/021612 A1 bekannt. Das Stellelement des hierin beschriebenen elektromagnetischen Aktuators wird durch einen Stößel gebildet, der in die Nut des Schiebenockens eingreifen kann. Die Stellvorrichtung weist einen Permanentmagneten auf, der mit dem Stößel fest verbunden ist und über dessen magnetische Kraft der Stößel in seiner eingefahrenen Stellung gehalten wird. Durch Ansteuern eines Elektromagneten wird das Feld des Permanentmagneten so weit geschwächt, dass die Haltekraft geringer ist als eine Kraft die in Ausfahrrichtung des Stößels über ein Federelement auf den Stößel ausgeübt wird, so dass der Stößel in die Nut bewegt wird. Durch eine Hebekontur wird der Stößel zurück in seine Ausgangsstellung bewegt.
  • Neben diesen Aktuatoren mit einem Elektromagneten und einem damit kommunizierenden Stößel ist es beispielsweise aus der DE 10 2007 028 600 A1 auch bekannt, mehrere Stellelemente in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen.
  • Bei den genannten Aktuatoren besteht jedoch das Problem, dass der Permanentmagnet Stößen und somit mechanischen Kräften ausgesetzt ist, die zu einer Entmagnetisierung und somit zum Verlust der Haltekraft führen können. Zusätzlich hat sich bei den bekannten Aktuatoren der Nachteil gezeigt, dass die passive Rückführung des Stößels nicht immer funktioniert, da keine ausreichende Kraft zur Überbrückung des Abstandes zwischen der Ankerplatte und dem übrigen permanentmagnetischen Kreis aufgebracht werden kann. Aufgrund der beim Einbau eines derartigen Aktuators zur Nockenwellenverstellung immer notwendigen Toleranzen, muss jedoch ein Anziehen des Stößels in seine Halteendposition bereits bei einem Abstand von ca. 1 mm sichergestellt werden. Des Weiteren muss bei den bekannten Aktuatoren eine relativ große Masse bei der Betätigung beschleunigt werden.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Aktuator zu schaffen, bei dem ohne Betätigung des Elektromagneten bereits sichergestellt ist, dass die Ankerplatte und damit der Stößel bereits bei einem größeren Abstand vom übrigen permanentmagnetischen Kreis in ihre eingefahrene Stellung gezogen wird. Gleichzeitig muss eine zu große und somit über einen Elektromagneten normaler Größe nicht mehr lösbare Haftkraft in der Endstellung verhindert werden. Zusätzlich soll eine mechanische Belastung des Permanentmagneten möglichst vermieden werden. Eine lange Lebensdauer des Aktuators bei möglichst geringem Stromverbrauch soll erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, dass der Permanentmagnet ortsfest innerhalb des elektromagnetischen Kreises angeordnet ist und Mittel zur Bündelung axialer magnetischer Feldlinien am permanentmagnetischen Kreis ausgebildet sind, wird die in Bewegungsrichtung des Stößels wirkende Permanentmagnetkraft erhöht, wodurch der Stößel bereits bei größerem Abstand zum übrigen permanentmagnetischen Kreis angezogen wird. Zusätzlich entfällt eine mechanische Belastung des Permanentmagneten durch Stöße, so dass dessen Funktionalität über einen langen Zeitraum sichergestellt wird. Die zu bewegende Masse ist sehr klein, so dass keine hohen Stellkräfte aufgebracht werden müssen.
  • Vorzugsweise ist als Mittel zur Bündelung axialer magnetischer Feldlinien der Permanentmagnet axial zwischen dem Kern und dem Joch angeordnet und sind der Kern und der Permanentmagnet radial beabstandet vom Joch angeordnet. Durch die axiale Anordnung des Permanentmagneten wird eine mechanische Stoßbelastung dessen ausgeschlossen. Durch den radialen Abstand zwischen dem Magnet beziehungsweise dem Kern und dem Joch wird ein Übertreten magnetischer Feldlinien in radialer Richtung im permanentmagnetischen Kreis vermieden. Es findet somit eine Bündelung axialer magnetischer Feldlinien statt, da sich das Magnetfeld nur in diese Richtung fortsetzen kann. Dies führt zu einer erhöhten magnetischen Kraft in axialer Richtung, also in Bewegungsrichtung des Stößels bei gleichbleibend großem Magneten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Anker eine sich radial erstreckende Ankerplatte auf. Diese dient zum Schließen der magnetischen Kreise, wobei der permanentmagnetische Kreis nur in der Halteposition schließbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur Bündelung der magnetischen Feldlinien durch einen am Joch sich axial in Richtung zur Ankerplatte erstreckenden Fortsatz verringerter Dicke gebildet, der in der Halteendstellung die Ankerplatte zumindest teilweise radial umgibt. In diesem Fortsatz werden entsprechend die magnetischen Feldlinien aus dem Joch gebündelt. Aufgrund der geringen Dicke des Fortsatzes weisen die Feldlinien auch vor allem eine axiale Richtung auf. Entsprechend wirkt dieses gebündelte Feld auf die Ankerplatte bereits, wenn die Ankerplatte sich noch in einem Abstand zu ihrem Auflagepunkt befindet, da je nach Höhe des Fortsatzes auch die magnetische Kraft über den Fortsatz auf die Ankerplatte wirkt, so dass ein entsprechender Abstand zur Auflagefläche überwunden werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Anker in seinem Innern einen Hohlraum auf. Hierdurch wird das Gewicht des Ankers verringert, so dass Trägheitskräfte und somit benötigte Halte- und Verstellkräfte sinken und eine schnellere Betätigung möglich ist.
  • In einer weiterführenden Ausführung sind die Mittel zur Bündelung der magnetischen Feldlinien durch einen sich axial in Richtung zum Anker erstreckenden Abschnitt des Kerns gebildet, der in der Halteendstellung in den Hohlraum des Ankers hineinragt. Diese Anordnung besitzt im Wesentlichen die gleiche Wirkung, wie der sich axial erstreckende Fortsatz am Joch. Auch hier werden Feldlinien in axialer Richtung gebündelt und in Bereiche geführt, die einen axialen Abstand zwischen den Teilen des magnetischen Kreises verringern, um auch bei einer Enfernung von ca. 1 mm von der Halteendstellung eine Kraft aus den Anker auszuüben, die diesen in Richtung seiner Halteendstellung bewegt.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform ist im Hohlraum des Ankers ein Federelement angeordnet, welches gegen einen im Innern des Ankers ausgebildeten Anschlag und gegen den Kern anliegt. Im Vergleich zu bekannten Ausführungen kann hierdurch nicht nur die bewegte Masse sondern auch der benötigte axiale Bauraum verringert werden.
  • Vorzugsweise ist die Ankerplatte in der Halteendstellung beabstandet vom Joch angeordnet. Entsprechend wird in der eingefahrenen Endposition ein Spalt im magnetischen Kreis aufrecht erhalten. Durch diesen Spalt wird die Haltekraft des Permanentmagneten so verringert, dass ein Lösen der Ankerplatte mit einem üblichen Elektromagneten möglich bleibt. Die sonst sehr hohen magnetischen Kräfte werden somit reduziert um kleinere Elektromagneten oder eine geringere Stromstärke zum Lösen der Haltekraft verwenden zu können.
  • In einer alternativen oder weiterführenden Ausgestaltung ist der Anker in der Halteendstellung beabstandet vom Kern angeordnet. Auch dies verringert die Haltekraft des Permanentmagneten in gleicher Weise.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser des Permanentmagneten größer als der freie Durchmesser im Innern des Spulenträgers und ist der Permanentmagnet am zum Stößel abgewandten Ende der Spule angeordnet. Somit können starke relativ groß bauende Permanentmagneten verwendet werden, mit denen ausreichende Anziehungskräfte auch bei beabstandeten Teilen des magnetischen Kreises erzielt werden können.
  • Vorzugsweise ist im Gehäuse eine Auflagefläche für die Ankerplatte in ihrer zweiten Endstellung ausgebildet, wobei in der Auflagefläche zumindest ein zusätzlicher Permanentmagnet angeordnet ist. So kann in der zweiten Endstellung eine zusätzliche Haltekraft erzeugt werden, deren Magnetfeld auch zur Lagerückmeldung nutzbar ist.
  • Vorzugsweise ist in einem Gehäuse des Aktuators ein berührungsloser Sensor angeordnet, über den ein sich mit Bewegung der Ankerplatte veränderndes magnetisches Feld detektierbar ist. Diese Feldänderung bewirkt ein unterschiedliches Ausgangssignal des Sensors dessen Größe ein Maß für die Position des Stößels ist. Somit wird eine genaue Lagerückmeldung möglich. Dabei können je nach verwendetem Sensor sowohl sich ändernde Feldlinienrichtungen als auch -stärken zur Lagemessung benutzt werden. Die bewegliche Ankerplatte erzeugt dabei eine Feldänderung bei ihrer Bewegung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind zwei Stellelemente nebeneinander im Gehäuse angeordnet. Dabei kann zur Verstellung eines Schiebenockens das erste Stellelement den Nocken in eine erste Richtung verschieben und das zweite Stellelement den Nocken in die entgegengesetzte Richtung verschieben. Entsprechend ist eine Betätigung jeweils nur eines der Stellelemente notwendig und gewünscht. Deren Anordnung in einem gemeinsamen Gehäuse vereinfacht die Montage und verringert den benötigten Bauraum.
  • In einer weiterführenden Ausführung ist auf einer Symmetrieachse der beiden Stellelemente im Gehäuse der berührungslose Sensor angeordnet, der mit beiden Stellelementen wirkverbunden ist, wobei jedem Stellelement je ein zusätzlicher Permanentmagnet zugeordnet ist, wobei die beiden Permanentmagnete entgegengesetzt polarisiert mit dem Sensor wirkverbunden sind. Aufgrund der Lage des Sensors ist es somit möglich, mit nur einem Sensor die Lage beider Stellelemente aufgrund der unterschiedlichen Richtung der Feldlinien zu detektieren. Entsprechend wird die Anzahl der verwendeten Bauelemente im Vergleich zu bekannten Ausführungen verringert.
  • Es wird somit ein Aktuator geschaffen, der eine ausreichende Kraft zum Anziehen des Stößels auch aus einer Entfernung von über 1 mm zur Endlagenposition aufbringen kann. Dennoch bleibt die Haltekraft in dieser Endlage derart, dass ein Lösen mittels eines normalen Elektromagneten möglich bleibt. Mehrere derartiger Stellelemente können in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und deren Stellung mittels eines gemeinsamen Stellungssensors detektiert werden. Der erfindungsgemäße Aktuator benötigt aufgrund seiner geringen Ausdehnung nur einen kleinen Bauraum. Er weist durch die geringe mechanische Belastung des Permanentmagneten eine hohe Lebensdauer auf.
  • Zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Aktuatoren sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Stellelementes eines erfindungsgemäßen Aktuators in geschnittener Darstellung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Aktuators mit zwei zu 1 alternativ ausgeführten Stellelementen in geschnittener Darstellung.
  • 3 zeigt schematisch eine Kopfansicht einer Anordnung eines Sensors für einen erfindungsgemäßen Aktuator gemäß der 2.
  • Das in 1 dargestellte Stellelement 2 eines erfindungsgemäßen Aktuators besteht aus einem elektromagnetischen Kreis 4, einem Stößel 6, welcher über den elektromagnetischen Kreis 4 betätigbar ist und einem permanentmagnetischen Kreis 8 zur Erzeugung einer Haltekraft in einer Halteendposition des Stößels 6.
  • Der elektromagnetische Kreis 4 weist eine Spule 10 auf, die von einem Joch 12 umgeben ist und in deren Innern ein axial beweglicher Anker 14 angeordnet ist, der mit dem Stößel 6 fest verbunden ist, so dass dieser bei Bewegung des Ankers 14 mit bewegt wird. Der Anker 14 ist als Hohlzylinder ausgeführt, von dem aus sich eine Ankerplatte 16 radial nach außen erstreckt und die eine Ausnehmung 18 aufweist, in der der Stößel 6 durch Schweißen befestigt ist. Im Hohlraum 20 des Ankers 14 ist ein Federelement 22 in Form einer Schraubenfeder angeordnet, die sich mit ihrem ersten Ende gegen einen lediglich in 2 dargestellten Absatz 24 des Ankers 14 oder des Stößels 6 abstützt und mit ihrem zweiten Ende gegen einen Kern 26 abstützt, der in vorliegender Ausführung in einem Spulenträger 28 angeordnet ist.
  • Der Außendurchmesser des Ankers 14 bewegt sich mit Spiel innerhalb eines Spulenträgers 28. Die Führung des Stößels 6 erfolgt in einem wiederum nur in 2 dargestellten Führungsgehäuseteil 30, welches den Stößel 6 in axialer Erstreckungsrichtung radial umschließt.
  • Der permanentmagnetische Kreis 8 besteht aus einem Permanentmagneten 32, welcher axial zwischen dem Kern 26 und einem sich radial erstreckenden Abschnitt des Jochs 12 und radial innerhalb des Spulenträgers 28 angeordnet ist, sowie dem Joch 12, dem Anker 14 und dem Kern 26.
  • Der Kern 26 weist drei axial hintereinanderliegende Abschnitte auf. Ein erster sich axial erstreckender Abschnitt 34 besitzt eine zylindrische Form mit einem Absatz, so dass zwei axial hintereinanderliegende Zylinder entstehen, und ragt in den hohlzylindrischen Anker 14 hinein, wobei der Außendurchmesser des Abschnitts 34 im Bereich des größeren Abschnitts geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlraums 20. An diesen zylindrischen Abschnitt 34 schließt sich ein zweiter zylindrischer Abschnitt 36 größeren Durchmessers an, der im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist, wie der Anker 14. Es folgt ein dritter Abschnitt 38, der einen sich in entgegengesetzter Richtung zum Stößel wachsenden Durchmesser aufweist bis dieser Durchmesser dem Durchmesser des Permanentmagneten 32 entspricht. Der gesamte Kern 26, der Permanentmagnet 32 und der Anker 14 sind vom Spulenträger 28 aus Kunststoff umgeben. Der Spulenträger 28 erstreckt sich somit in entgegengesetzter Richtung zum Stößel axial über die Spule 10 hinweg bis vor den axial begrenzenden Abschnitt des Jochs 12. Dabei wird durch den Spulenträger 28 der radiale Abstand zwischen dem Kern 26 beziehungsweise dem Permanentmagneten 32 und dem sich axial erstreckenden Joch 12 so groß gehalten, dass ein Übertreten magnetischer Feldlinien möglichst vollständig vermieden wird, wodurch eine Bündelung der vorhandenen Magnetkräfte erreicht wird.
  • Des Weiteren ist am Joch 12 am zum Stößel weisenden Ende ein sich radial nach innen erstreckender Abschnitt ausgebildet, der als Rückschluss dient. Von diesem Abschnitt aus erstreckt sich axial in Richtung zur Ankerplatte 16 ein ringförmiger Fortsatz 40, der in der Haltestellung die Ankerplatte 16 radial umgibt.
  • Die Funktionsweise des konstruktiv im Vorangegangen beschriebenen Aktuator wird im Folgenden anhand einer Anwendung des Aktuators zur Schiebenockenverstellung beschrieben.
  • In seiner Ausgangsstellung, welches der eingefahrenen Position oder der Halteendstellung des Stößels 6 entspricht, liegt der Anker 14 mit seinem ersten axialen Ende gegen den Kern 26 an. In dieser Position wird der Anker 14 und somit der Stößel 6 durch den permanentmagnetischen Kreis 8 gehalten, dessen Feldlinien vom Permanentmagneten 32 über das Joch 12 in die Ankerplatte 16 und den Anker 14 und zurück über den Kern 26 zum entgegengesetzten Pol des Permanentmagneten 32 verlaufen. Es handelt sich entsprechend um ein geschlossenes magnetisches Feld, welches eine Haltekraft auf den Anker 14 ausübt, die größer ist als eine in entgegengesetzter Richtung wirkende Federkraft, die das Federelement 22 auf den Anker 14 ausübt. Die vorhandene Haltekraft ist dabei insbesondere abhängig von vorhandenen Spalten im permanentmagnetischen Kreis 8. Da die Haltekraft in einem derartigen Aktuator ohne Spalte sehr groß ist, wird der sich axial erstreckende Abschnitt des Ankers 14 geringfügig länger ausgebildet, als der Abstand zwischen der Auflagefläche des Ankers 14 am Kern 26 und der Unterkante des Joches 12 ohne den ringförmigen Fortsatz 40. Hierdurch ergibt sich ein Spalt 42 zwischen dem sich nach radial innen erstreckenden Abschnitt des Jochs 12 und der Ankerplatte 16 in der Halteendstellung. Alternativ wäre es möglich, einen Abstand zwischen dem Kern 26 und dem Anker 14 in der Halteendstellung zu belassen, indem die Ankerplatte 16 am Joch 12 anliegt bevor der Anker 14 den Kern 26 erreicht.
  • Soll nun einer der Schiebenocken auf einer Nockenwelle betätigt werden, muss der Stößel 6 in einen ausgefahrenen Zustand verschoben werden. Hierzu wird durch den elektromagnetischen Kreis 4 ein Magnetfeld erzeugt, welches dem Magnetfeld 8 des Permanentmagneten entgegen gerichtet wirkt. Dies führt zu einer Schwächung der zwischen dem Anker 14 und dem Kern 26 wirkenden Haltekraft bis schließlich die Federkraft größer ist als die Haltekraft, wodurch der Anker 14 sich vom Kern 26 löst. Es folgt unter Einwirkung der Federkraft eine Bewegung des Ankers 14 und somit des Stößels 6, bei der diese sich vom Kern 26 in seine zweite ausgefahrene Endstellung bewegen. Hierzu ist bei dieser Ausführung keine elektromagnetische Kraft erforderlich. In dieser zweiten Endstellung wird der Stößel 6 durch die Federkraft und eine permanentmagnetische Kraft gehalten, die durch einen oder mehrere zusätzliche Permanentmagnete 45 erzeugt wird, die im Bereich einer Auflagefläche 48 des Gehäuses 44 beziehungsweise im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 2 im Führungsgehäuseteil 30 angeordnet sind, auf dem die Ankerplatte 16 in ihrer ausgefahrenen Position aufliegt, wie lediglich in 3 dargestellt ist. Diese wirken mit einem berührungslosen Sensor 46 zusammen, mittels dessen das Aufliegen der Ankerplatte 16 in bekannter Weise erkennbar ist.
  • Der Stößel 6 gleitet in diesem Zustand mit seinem aus dem Aktuator weisenden Ende in einer Nut des Schiebenockens und verschiebt diesen in die gewünschte Position. Diese Nuten sind so ausgebildet, dass am Ende der Drehung der Stößel 6 aktiv durch eine Erhebung der Nut angehoben wird, so dass der Stößel 6 und der Anker 14 in Richtung der Halteendstellung verschoben werden. Bei dieser Verwendung des Aktuators wird der Hub der Nut geringfügig kleiner ausgeführt als der Hub des Ankers 14. Dies ist aufgrund von Einbautoleranzen erforderlich, da sonst die Gefahr eines Verklemmens der Nockenwelle bestehen würde. Der in dieser Position vorhandene Spalt muss jedoch überbrückt werden, um den Anker 14 in seiner Endstellung halten zu können und zwar möglichst ohne den elektromagnetischen Kreis 4 aktivieren zu müssen. Entsprechend soll die hierzu notwendige magnetische Kraft durch den permanentmagnetischen Kreis 8 aufgebracht werden. Hierzu ist es notwendig, permanentmagnetische in axialer Richtung wirkende Magnetlinien bereits in einem Abstand von ca. 1 mm zwischen dem Anker 14 und dem Kern 26 zu erzeugen.
  • Hierzu dient der sich axial erstreckende Fortsatz, von dem aus sich permanentmagnetische Feldlinien in Richtung zu Ankerplatte 16 erstrecken, die eine große axial wirkende Komponente aufweisen und der sich in den Anker 16 erstreckende Absatz 34, von dem aus sich permanentmagnetische Feldlinien in Richtung des Ankers 16 erstrecken. Dabei besteht insbesondere im Bereich des Fortsatzes 40 eine hohe Magnetkraft, da die permanentmagnetischen sich axial erstreckenden Feldlinien im dünnen Fortsatz 40 gebündelt werden. Entsprechend wird eine hohe Anziehungskraft erzeugt, mittels derer die Federkraft bereits ca. 1 mm vor Erreichen des Endanschlags überwunden werden kann. Somit besteht ein extrem geringer Stromverbrauch, da ein Strom nur zum Auslösen der Verstellung aus der Halteendstellung erforderlich ist.
  • Zusätzlich wird ersichtlich, dass keine mechanische Belastung des Permanentmagneten 32 vorliegt, da die Bewegung des Ankers 14 nicht auf den feststehenden Magneten 32 wirkt.
  • Als zusätzliche Maßnahme zur Bündelung der permanentmagnetischen axial wirkenden Feldlinien dient der sich axial erstreckende Abschnitt 34 des Kerns 26. Die gesamten Feldlinien des Permanentmagneten 32 werden durch die sich in Richtung des Ankers 14 verengende Form des Kerns 26 gebündelt, so dass auch hier hohe axiale Magnetkräfte zwischen dem Kern 26 und dem Anker 14 auftreten.
  • Der in 2 dargestellte Aktuator unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten insbesondere dadurch, dass zwei Stellelemente 2a, 2b in einem gemeinsamen Gehäuse 44 nebeneinander angeordnet sind, wobei das erste Stellelement 2a in seiner zweiten Endstellung dargestellt ist und das zweite Stellelement 2b in seiner Halteendstellung dargestellt ist. Des Weiteren erstreckt sich der Kern 26 über die gesamte axiale Länge des Spulenträgers 28, so dass die Ankerplatte 16 zum Schließen der magnetischen Kreise 4, 8 dient. Bei dieser Ausführung erstreckt sich ebenfalls ein Fortsatz 40 vom Joch 12 in Richtung zur Ankerplatte 16. Zusätzlich erstreckt sich ein zylindrischer Abschnitt 34 des Kerns 26 in den Hohlraum 20 des Ankers. Der Spalt 42 wird in dieser Ausführung zwischen der Ankerplatte 16 und dem Kern 26 in der Halteendstellung ausgebildet, während die Ankerplatte am Joch 12 anliegt.
  • Als weiterer Unterschied ergibt sich lediglich die Anordnung des Federelementes im Stößel 6 anstatt im Anker 14. Die Funktionsweise ist identisch zu der oben Beschriebenen.
  • Aus 3 ist zusätzlich eine Möglichkeit zur Anordnung des berührungslosen Magnetsensors 46 ersichtlich. Dieser ist auf einer Symmetrieachse 50 zwischen den beiden Stellelementen 2a, 2b angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass beide Stellelemente 2a, 2b über den Magnetsensor 46 überwacht bzw. deren Position detektiert werden kann. Zum Halten in der Endposition dienen hier jeweils vier kleine Stabmagnete 45 im Führungsgehäuseteil 30, im Bereich des Anschlags der Ankerplatte 16, wobei darauf zu achten ist, dass der jeweils zum Sensor 46 nächstgelegene Permanentmagnet 45a des ersten Stellelementes 2a eine entgegengesetzte Polarität zum nächstgelegenen Permanentmagnet 45b des zweiten Stellelementes 2b aufweist. Hierdurch ist aufgrund des Ausgangssignals des Sensors 46 eine Unterscheidung zwischen den beiden Stellelementen 2a, 2b möglich. Durch diese Anordnung entstehen vier unterschiedliche Signale für die vier anfahrbaren Stellungen des Aktuators, so dass eine eindeutige Zuordnung des Signals zur Stellung des Aktuators möglich ist.
  • Es wird deutlich, dass der beschriebene Aktuator einen geringen Stromverbrauch sowie durch die geringe mechanische Belastung des Magneten eine hohe Lebensdauer aufweist. Ein mögliches Lösen ohne zu große aufzubringende Stellkräfte wird ebenso sichergestellt wie eine ausreichende Anzugskraft durch den permanentmagnetischen Kreis vor Erreichen der Halteendstellung. Eine Haltekraft und eine Lagerückmeldung auch bei zwei Stellelementen in einem Gehäuse wird mit nur einem Sensor sichergestellt und ein ungewolltes Lösen verhindert. Des Weiteren besteht eine gute elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Es sollte deutlich sein, dass konstruktive Änderungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele im Schutzbereich des Hauptanspruchs denkbar sind und eine Verwendung eines derartigen Aktuators auch in anderen Bereichen möglich ist. So wäre es beispielsweise möglich, eine Anziehungskraft zum Erreichen der Halteendstellung durch Bestromen der Spule zu erzeugen. Hierzu wäre die Stromrichtung im Vergleich zum Lösen des Stellelementes aus der Halteendstellung umzukehren. Dies würde zu einem das Permanentmagnetfeld verstärkenden Feld führen und somit ebenfalls ein Rückführen des Ankers in die Ausgangsposition unterstützen. Des Weiteren lassen sich unterschiedliche konstruktive Formen zur Verstärkung oder Schwächung der vorhandenen permanent- und elektromagnetischen Felder entwickeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/021612 A1 [0003]
    • DE 102007028600 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Stellelement bestehend aus: einem elektromagnetischen Kreis, der eine Spule, einen feststehenden Kern, einen beweglichen Anker und ein Joch aufweist, einem Stößel, welcher über den elektromagnetischen Kreis betätigbar ist und der mit dem Anker verbunden ist, und einem permanentmagnetischem Kreis, der aus dem Joch, dem Kern, dem Anker und einem Permanentmagneten besteht, der den Anker in einer Halteendstellung im unbestromten Zustand des elektromagnetischen Kreises hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (32) ortsfest innerhalb des elektromagnetischen Kreises (4) angeordnet ist und Mittel (34, 40) zur Bündelung axialer magnetischer Feldlinien am permanentmagnetischen Kreis (8) ausgebildet sind.
  2. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Bündelung axialer magnetischer Feldlinien der Permanentmagnet (32) axial zwischen dem Kern (26) und dem Joch (12) angeordnet ist und der Kern (26) und der Permanentmagnet (32) radial beabstandet vom Joch (12) angeordnet sind.
  3. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (14) eine sich radial ersteckende Ankerplatte (16) aufweist.
  4. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bündelung der magnetischen Feldlinien durch einen am Joch (12) sich axial in Richtung zur Ankerplatte (16) erstreckenden Fortsatz (40) verringerter Dicke gebildet sind, der in der Halteendstellung die Ankerplatte (16) zumindest teilweise radial umgibt.
  5. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (14) in seinem Innern einen Hohlraum (20) aufweist.
  6. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bündelung der magnetischen Feldlinien durch einen sich axial in Richtung zum Anker (14) erstreckenden Abschnitt (34) des Kerns (26) gebildet sind, der in der Halteendstellung in den Hohlraum (20) des Ankers (14) hineinragt.
  7. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (20) des Ankers (14) ein Federelement (22) angeordnet ist, welches gegen einen im Innern des Ankers (14) oder des Stößels (6) ausgebildeten Absatz (24) und gegen den Kern (26) anliegt.
  8. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (16) in der Halteendstellung beabstandet vom Joch (12) angeordnet ist.
  9. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (14) in der Halteendstellung beabstandet vom Kern (26) angeordnet ist.
  10. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Permanentmagneten (32) größer ist als der freie Durchmesser im Innern des Spulenträgers (28) und der Permanentmagnet (32) am zum Stößel (6) abgewandten Ende der Spule (10) angeordnet ist.
  11. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (44) eine Auflagefläche (48) für die Ankerplatte (16) in ihrer zweiten Endstellung ausgebildet ist, wobei in der Auflagefläche (48) zumindest ein zusätzlicher Permanentmagnet (45) ausgebildet ist.
  12. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (44) des Aktuators ein berührungsloser Sensor (46) angeordnet ist, über den ein sich mit Bewegung des Ankers (14) veränderndes magnetisches Feld detektierbar ist.
  13. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stellelemente (2a, 2b) nebeneinander im Gehäuse (44) angeordnet sind.
  14. Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Symmetrieachse (50) der beiden Stellelemente (2a, 2b) im Gehäuse (44) der berührungslose Sensor (46) angeordnet ist, der mit beiden Stellelementen (2a, 2b) wirkverbunden ist, wobei jedem Stellelement (2a, 2b) je ein zusätzlicher Permanentmagnet (45a, 45b) zugeordnet ist, wobei die beiden Permanentmagnete (45a, 45b) entgegengesetzt polarisiert mit dem Sensor (46) wirkverbunden sind.
DE102009049009A 2009-10-09 2009-10-09 Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102009049009B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049009A DE102009049009B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
EP10752788.9A EP2486575B1 (de) 2009-10-09 2010-09-07 Aktuator für eine verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2010/063084 WO2011042273A1 (de) 2009-10-09 2010-09-07 Aktuator für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049009A DE102009049009B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049009A1 true DE102009049009A1 (de) 2011-04-21
DE102009049009B4 DE102009049009B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=43301954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049009A Expired - Fee Related DE102009049009B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2486575B1 (de)
DE (1) DE102009049009B4 (de)
WO (1) WO2011042273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019736A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE102014109124A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079189A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit zwei Pin Aktoreinheiten
JP6035965B2 (ja) * 2012-08-02 2016-11-30 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP5971228B2 (ja) * 2013-11-28 2016-08-17 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP5888311B2 (ja) * 2013-11-28 2016-03-22 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6225710B2 (ja) * 2013-11-28 2017-11-08 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6248871B2 (ja) * 2014-09-05 2017-12-20 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6498287B2 (ja) * 2015-06-04 2019-04-10 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータ
JP6377308B2 (ja) 2016-07-12 2018-08-22 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータ
AT16974U1 (de) 2019-01-28 2021-01-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219571B (de) * 1961-06-08 1966-06-23 Licentia Gmbh Remanenzschuetz
DE3242667T1 (de) * 1981-05-01 1983-05-05 Ledex, Inc., Vandalia, Ohio Schaltmagnet
AT397164B (de) * 1988-12-09 1994-02-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Bistabiler magnet
WO2003021612A1 (de) 2001-09-01 2003-03-13 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102007028600A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656953B1 (fr) * 1990-01-05 1996-08-30 Merlin Gerin Relais electromagnetique polarise par un aimant permanent.
DE19722013C2 (de) * 1997-05-27 2001-03-15 Steingroever Magnet Physik Magneto-mechanisches Kraftsystem
CA2270785C (en) * 1999-05-04 2005-08-16 Chih-Sheng Sheng Magnet device with double fixing positions for changing the magnetic circuit
US6351199B1 (en) * 2000-05-18 2002-02-26 Moog Inc. Position sensor for latching solenoid valve
US7053742B2 (en) 2001-12-28 2006-05-30 Abb Technology Ag Electromagnetic actuator having a high initial force and improved latching
EP1955339B1 (de) * 2005-12-02 2016-06-15 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Elektromagnetischer auslöser mit dauermagneten, die v-förmig angeordnet werden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219571B (de) * 1961-06-08 1966-06-23 Licentia Gmbh Remanenzschuetz
DE3242667T1 (de) * 1981-05-01 1983-05-05 Ledex, Inc., Vandalia, Ohio Schaltmagnet
AT397164B (de) * 1988-12-09 1994-02-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Bistabiler magnet
WO2003021612A1 (de) 2001-09-01 2003-03-13 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102007028600A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019736A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE102012213660A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetaktor eines Schiebenockensystems
DE102014109124A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014109124B4 (de) * 2014-06-30 2016-05-19 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Nockenwellenverstelleinrichtung
US10290410B2 (en) 2014-06-30 2019-05-14 Kendrion (Villingen) Gmbh Electromagnetic camshaft adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042273A1 (de) 2011-04-14
DE102009049009B4 (de) 2012-10-04
EP2486575A1 (de) 2012-08-15
EP2486575B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2401479B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2883233B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung, ankerbaugruppe sowie nockenwellenverstellvorrichtung
EP3409984B1 (de) Kolbenschieberventil
DE29703585U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung
EP2050107A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP1818951B1 (de) Hubmagnet
EP2775485B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102009030375A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2345800A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2014086535A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
EP2306472A2 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1187972B1 (de) Elektromagnetischer aktuator und verfahren zur justierung des elektromagnetischen aktuators
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
DE102009053121A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014216274A1 (de) Aktuator mit zumindest einer stabilen Schaltlage
DE102012218325A1 (de) Aktuatoreinheit, insbesondere für die Einspritzung eines Kraftstoffs in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102021124654A1 (de) Elektromagnetischer Hub- und/oder Haft-Aktor
DE102019118860A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit aktivem Rückholhub
DE202013105923U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2002033228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007160000

Ipc: H01F0007122000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007160000

Ipc: H01F0007122000

Effective date: 20120518

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee