DE1910419A1 - Unschmelzbare hitzebestaendige Kunststoffaser - Google Patents
Unschmelzbare hitzebestaendige KunststoffaserInfo
- Publication number
- DE1910419A1 DE1910419A1 DE19691910419 DE1910419A DE1910419A1 DE 1910419 A1 DE1910419 A1 DE 1910419A1 DE 19691910419 DE19691910419 DE 19691910419 DE 1910419 A DE1910419 A DE 1910419A DE 1910419 A1 DE1910419 A1 DE 1910419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- novolak
- fibers
- melt
- formaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920006283 heat-resistant synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 106
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 88
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 29
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical class O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 4
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTBXZWADMKOZQJ-UHFFFAOYSA-N 1-phenanthrol Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(O)=CC=C2 GTBXZWADMKOZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-tetrachlorophenol Chemical class OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1Cl VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- USEUJPGSYMRJHM-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-methylphenol Chemical compound O=C.CC1=CC=C(O)C=C1 USEUJPGSYMRJHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/76—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/903—Microfiber, less than 100 micron diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/298—Physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3065—Including strand which is of specific structural definition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3976—Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]
- Y10T442/3984—Strand is other than glass and is heat or fire resistant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Unschmelzbare, hitzebeständige Kunststoffaser
Die Erfindung betrifft eine unschmelzbare und' hitzebeständige
Kunststoffaser sowie deren Herstellung.
Es wird von der Aufgabe ausgegangen, solche Fasern der Technik
zur Verfügung zu stellen, die unschmelzbar sind und sich daher für Gegenstände verwenden lassen, bei denen hohe Hitzebeständigkeit
oder Beständigkeit gegen Abnutzung bei erhöhten Temperaturen verlangt wird.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe wird dadurch
erreicht, dass die Kunststoffaser aus einem ausgehärteten Novolak besteht.
Um aber einen Novolak aushärten zu können, ist es erforderlich, dass die thermoplastische unausgehärtete Faser aus einem polymerisierfähigen
Novolak besteht.
Erfindungsgeinäss wird die Herstellung einer solchen Faser dadurch
erzielt, dass ein schmelzbarer und mit einem geeigneten Aldehyd polymerisierfähiger Novolak geschmolzen wird, die Schmelze zu einer
thermoplastischen unausgehärteten Kunststoffaser verfasert
wird, und dass die Faser bei erhöhter Temperatur unter Formaldehyd in Gegenwart einer Säure als Katalysator ausgehärtet
wird.
Die erfindungsgemässen Fasern können aus einer Reihe von verschiedenen
Novolaken erzeugt werden. Novolak ist ein Kondensationsprodukt einer Phenolverbindung mit Formaldehyd,
wobei die Kondensation in Gegenwart eines Säurekatalysators ausgeführt wird. Dadurch wird ein Novolakharz erzeugt, bei
Ö09886/U82
ORIGINAL INSPECTED
dem keine Methylolgruppen auftreten, wie sie in Resol zu finden
sind, und wo die Moleküle der Phenolverbindung über Methylengruppen verkettet sind. Die'Phenolverbindung' kann bestehen aus
Phenol oder Phenol, bei dem ein oder mehrere der freien Wasserstoffatome durch irgendeines der verschiedenen Substituenten,
welche am Benzolring hängen, ersetzt sind. Einige Beispiele dafür sind die Kresole, Phenylphenole, 3,5-Dialkylphenole,
Chlorphenole, m-Dihydroxybenzole, ρ-Dihydroxybenzole,
Phlorogluzin u.dgl. Phenolverbindungen können anstelle eines
Naphtols oder eines Hydroxyphenanthren oder eines anderen Hydroxyl-Derivates einer Verbindung, welche ein kondensiertes
flingsystem aufweist, stehen.
Bei der vorliegenden Erfindung kann irgendein schmelzbarer Novolak
zur Herstellung von Pasern Anwendung finden, welcher fähig ist, eine weitere Polymerisation mit einem geeigneten Aldehyd einzugehen,
d.h. die Novolakmoleküle müssen zwei oder mehrere geeignete Atomplätze zur weiteren Polymerisation aufweisen.
Unter dieser Voraussetzung kann jeder Novolak zur Herstellung von Pasern Anwendung finden, einschliesslich der modifizierten
Novolake, d.h. solche, bei denen nicht-phenolisehe Verbindungen
ebenfalls im Molekül eingeschlossen sind, z.B. das Diphenyloxid, ein modifizierter Phenolformaldehyd-Novolak, der in
Beispiel 6 angewendet wird. Ebenfalls können gemischte Novolake angewendet werden, wie in Beispiel 8 geschehen. Ausserdem
können Novolake, die mehr als eine spezifische Form einer Phenolverbindung aufweisen, Anwendung finden, so z.B. der
meta- oder/und para-Kresol-Novolak, wie in Beispiel J,
Im allgemeinen haben Novolake ein durchschnittliches zahlenmässiges
Molekulargewicht im Bereich von 500 - 12oo, jedoch kann das Molekulargewicht in Ausnahmefällen bis J5oo hinab
oder auch bis 2ooo hinauf liegen. Unmodifizierte Phenolformaldehyd-Novolake
haben gewöhnlich ein durchschnittliches zahlenmässiges Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 900.
Die meisten Molekulargewichte der käuflich erhältlichen Materialien fallen in diesen Bereich.
Novolake beliebigen Molekulargewichtes können bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Anwendung
finden. Im allgemeinen treten jedoch gewisse Schwierigkeiten auf bei der Verwendung eines Novolaks mit einem
Molekulargewicht, dessen zahlenmäßiger Wert extrem hoch oder niedrig für den betrachteten Bereich ist. Bei
einem Novolak mit einem sehr hohen Molekulargewicht ist es für gewöhnlich erforderlich, eine höhere Temperatur
bei der Herstellung der Fasern zu wählen als dies für ein mittleres Molekulargewicht erforderlich
ist, damit die Viskosität der Schmelze niedrig genug ist, um eine Faserherstellung zu ermöglichen. Der Nachteil
ist dabei, daß die höhere Temperatur zur Verschlechterung der Verfaserung des Novolaks führt, da
die Novolakschmelze bei diesen hohen Temperaturen zur
Gelbildung neigt. Andererseits muß bei der Verwendung von für Novolaken mit sehr niedrigem Molekulargewicht die
Temperatur ebenfalls bei der Herstellung der Faser sehr niedrig gewählt werden, da ein solcher Novolak
sehr schnell erweicht und klebfähig wird. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß die Novolakfaser ebenfalls
bei sehr niedrigen Temperaturen auszuhärten ist, um ein Aneinanderheften oder eine Verformung der Fasern
zu vermeiden.
Für gewöhnlich ist es unerwünscht, solche niedrige Aushärtungstemperaturen zu verwenden, zumal, wie noch
zu zeigen ist, die Aushärtungszeit sehr stark mit steigender Temperatur abnimmt und niedrige Temperaturen den
Nachteil aufweisen, daß der Aushärtungsvorgang sehr lange dauert. Unter Berücksichtigung aller Faktoren
wird man im allgemeinen einen Novolak.bevorzugen, der ein mittleres Molekulargewicht aufweist und daher eine
vernünftige Aushärtungszeit ermöglicht, ohne daß er
einerseits zusammenklebt oder sich verformt und andererseits die Schmelze bei der Verfaserung zur Gelbildune
neigt. 909886/U 82
Von den vielen bekannten Novolaktypen wird gewöhnlich
ein Phenolformaldehyd-Novolak bevorzugt, wie er in
Beispiel 2 und 4 angewendet wird, zumal dieser Novolaktyp
normalerweise am billigsten ist.
Vorteilhafterweise wendet man zur Verfaserung eines Novolaks aus der Schmelze eine Apparatur an, wie sie
in der Darstellung gezeigt ist. Damit können Fasern mit einem weitgehend gleichmäßigen Durchmesser erzeugt
werden. Der Durchmesser der Faser ist in einem weiten Bereich veränderlich und es wurden mit der gezeigten
Apparatur Fasern mit einem Durchmesser kleiner als 4 Λ6 bis zu Fasern mit einem Durchmesser von grosser
als 100 U- hergestellt. Der Durchmesser der Fasern hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab, einmal von
der Ziehgeschwindigkeit und einmal von der Ausflußgeschwindigkeit der Schmelze. Der Druchmesser der Faser
nimmt ab mit steigender Ziehgeschwindigkeit und nimmt zu mit steigender Ausflußgeschwindigkeit der Schmelze.
Die Ausflußgeschwindigkeit der Schmelze hängt einmal von ihrer Viskosität und zum anderen von dem Durchmesser
und der Länge des Ausflusses ab. Die Ausflußgeschwindigkeit wächst mit wachsendem Durchmesser der Ausflußöffnung
und verringert sich sowohl-mit wachsender Länge des Ausflusses als auch mit abnehmender Viskosität
der Schmelze. Eine höhere Ausflußgeschwindigkeit kann ebenfalls dadurch erreicht werden, daß die'
Schmelze unter Druck aus der Ausflußöffnung herausfliesst. Zwischen der Ausflußöffnung und der Spule, auf
welche die Faser aufgewickelt wird, muß ein genügender Abstand herrschen, damit die neugeformte Faser Zeit hat
■abzukühlen unä sich zu verfestigen.
-5-90 9886/U8 2
Berücksichtigt man alle Paktoren bei der Herstellung,
so können Fasern mit zufriedenstellenden Eigenschaften aus Schmelzen mit Viskositäten von 5000 bis 70000 cP
gezogen werden. Im allgemeinen bevorzugt man jedoch Schmelzen, deren Viskosität in einem Bereich von 20000
bis 50000 cP liegt. Durch Wahl einer dementsprechenden Temperatur kann die Viskosität der Novolakschmelze dementsprechend
beeinflußt werden. Für gewöhnlich vermeidet man die Verwendung von Novolaken mit hohen Molekulargewichten,
da, wie bereits erwähnt, bei hohen Molekulargewichten die Temperatur bei der Verfaserung ebenfalls |
sehr hoch sein muß, was wiederum den Nachteil mit sich bringt, daß die Schmelze eine Tendenz zur Gelbildung
zeigt.
Es können ebenfalls alle gebräuchlichen Methoden und Verfahren zur Herstellung von Fasern Anwendung finden.
Z.B. kann der schmelzflüssige Novolak unter Druck wahrend des Ziehens ausgestoßen werden und wenn erwünscht,
kann die Novolakschmelze zuerst durch einen Filter gedrückt werden, um alle festen Fremdstoffe zu
entfernen und dadurch die Qualität der Faser zu verbessern. Anstatt die Faser aus der Schmelze zu ziehen
kann sie auch durch Verblasen der Schmelze erzeugt '
werden. Dabei lässt man die Novolakschmelze in einem dünnen Gießstrahl in eine Art Windkanal einfliessen
und zerfasert ihn dort durch den Luftstrom. Durch das Verblasen der Schmelze werden Stapelfasern erzeugt, die
sehr unterschiedlich in Länge und Durchmesser sind.
Die während des erfindungsgemäßen Verfahrens anfallenden unausgehärteten Novolakfasern sind zwar thermoplastisch,
aber normalerweise recht spröde und brüchig. In diesem
-6-
809886/U82
Stadium sind die Pasern normalerweise farblos, können
aber auch leicht bernsteinfarbig sein. Die Doppelbrechung zeigt an, daß eine gewisse Tendenz der Novolakmoleküle
besteht, sich in Richtung der Faserachse zu orientieren. Wie bereits erwähnt, können durch
Ziehen aus der Schmelze Pasern mit Durchmessern hergestellt
werden von kleiner als 4 bis größer als 100 Mikron, durch Verblasen der Schmelze können Pasern
hergestellt werden mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikron bis ungefähr j500 Mikron.
Die Unschmelzbarkeit der Fasern wird dadurch erreicht, daß die Novolakfasern einer Aushärtung unterworfen
werden. Dies geschieht dadurch, daß die unausgehärteten Novolakfasern unter flüssigem oder gasförmigem Formaldehyd
in Gegenwart eines Säurekatalysators erhitzt werden.
Es ist anzunehmen, daß der Aushärtungsvorgang der Novolakfaser
die Diffusion des Formaldehyds in die Faser und die Reaktion zwischen Novolak und Formaldehyd begünstigt,
um eine Polymerisation der Novolakmoleküle herbeizuführen.
Die Säure, z.B. Schwefel-, Phosphor- oder Oxalsäure,
die als Katalysator verwendet wird, kann bereits in die Schmelze gegeben werden. So erhälb man eine unausgehärtete
Novolakfaser, die bereits die Säure in ausreichender Menge aufweist, die später als Katalysator
bei der Aushärtung benötigt wird. Die Pasern werden dann nur noch unter gasförmigem oder flüssigem Formaldehyd
erhitzt. Jedoch kann das Einbringen der Säuremenge bereits in die Schmelze zwei Nachteile haben:
—7—
909886/U82
Erstens kann die Anwesenheit einer Säure die Tendenz * zur Gelbildung der Schmelze begünstigen, zweitens ist
naeh der Aushärtung eine längere Waschung aer Novolakfasern vonnöten, um die Restsäure zu entfernen.
Daher ist es vorteilhafter, die Aushärtung der unausgehärteten Novolakfasern unter Formaldehyd in Gegenwart
eines Säurekatalysators vorzunehmen. Dabei kann dies in einer gasförmigen Atmosphäre geschehen, wie in Beispiel
4 oder o, aber eine flüssige Lösung von Säure
und Formaldehyd, wie in den Beispielen 2 und ö, ist vorzuziehen, da der Wärme- und Materialtransport mit '
größerer Geschwindigkeit abläuft und vor allem die Fasern auch im Inneren des Faserverbandes ausgehärtet
werden. Durch Anwendung einer Lösung zur Aushärtung können auch höhere Konzentrationen an Formaldehyd und
Säure erreicht werden.
Wird die Aushärtung unter einer Lösung vorgenommen, so können aie verschiedensten .Säuren einschließlich von
Mineralsäuren als Katalysator Anwendung finden. So z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie organische
Säuren wie z.3. Oxalsäure. Am geeignetsten
erscheint jedoch Salzsäure. Normalerweise wird Wasser t
als Lösungsmittel bevorzugt. Aber auch andere Flüssigkeiten können angewendet werden unter der Voraussetzung,
daß sie keinen gegenteiligen Effekt in der Faser hervorrufen und sowohl Formaldehyd als auch Säure in ihnen
löslich sind. Vorzugsweise sollen in der Lösung sowohl die Säure als auch der Formaldehyd in einem Bereich
von 12-1&5& gelöst sein. Eereits ein Anteil von Λ% eines
jeden, d.h. des Formaldehyds als auch der Säure, würde bereits genügen, um die Aushärtung vorzunehmen, jedoch
würde die Aushärtungszeii; sich stark verlängern. Auch
-8-909886/U82
können mehr als 18 # eines jeden genommen werden, jedoch .
bringt dies keine ersichtlichen Vorteile.
Bei der Aushärtung unter gasförmiger Atmosphäre kann jede gasförmige Säure Anwendung finden, so z.B. Bromwasserstoff
oder Chlorwasserstoff, wobei der letztere am geeignetsten ist. Gasförmiger Formaldehyd kann am bequemsten durch Erhitzen
von para-Formaldehyd erzeugt werden. Die gasförmige Atmosphäre kann Formaldehyd in einem Bereich von 10-99 Vol.J
und Säure im Bereich von 1-90 Vol.$ enthalten. Die gasförmige Atmosphäre kann ebenfalls ein Verdünnungsmittel, z.B.
Stickstoff oder ein anderes inertes Gas, enthalten, jedoch muss Luft, um die Möglichkeit einer Nebenreaktion zu verringern,
ausgeschlossen werden.
Sowohl in gasförmiger als auch in flüssiger Umgebung steigt die Aushärtungsgeschwindigkeit sehr stark mit der Temperatur.
Folgende Tabelle zeigt in erster Annäherung die Aushärtungs- zeit, die bei den verschiedenen Temperaturen für Phenol-Formaldehyd-Novolakfasern
benötigt werdeno
Tabelle Temperatur in 0C
25 50
75 100
125 150
175 200
Ungefähre Aushärtungszeit in min.
über 18 000
4 200
600
100
30
15 6
3 -
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass Novolakfasern auch bei Räumtemperati;r (25 0C) auszuhärten sind, jedoch ist die
Durchführbarkeit der Aushärtung wegen der benötigten Zeit sehr schwierig. Um die Aushärtungszeit so kurz wie möglich
- 9 9 0 9886/U82
zu. halten, bevorzugt man bei der Aushärtung eine solch hohe Temperatur, bei der die Pasern noch nicht verkleben,
•bzw. sich auch noch nicht verformen. Allgemein kann gesagt
werden, dass je niedriger das Molekulargewicht des Novolaks ist, desto niedriger ist die Temperatur, bei der
die Aushärtung vonstatten geht. Daher wird für gewöhnlich kein Novolak mit sehr niedrigem Molekulargewicht zur Herstellung
von ausgehärteten Novolakfasern bevorzugt, da bei niedrigem Molekulargewicht die Aushärtungstemperatur sehr
niedrig gewählt werden müsste, und somit die Aushärtungszeit unendlich lange dauern würde.
Pur gewöhnlich ist es wünschenswert, die Aushärtung bei
kontinuierlich steigenden Temperaturen vorzunehmen. Dabei I wird im Anfang eine Temperatur benutzt, bei der kein Aneinanderhaften
oder Verformen der Paser möglich ist, und nur eine Aushärtung der äusseren Randzonen der Paser erfolgt
ο Dadurch wird eine Art Schutzhülle um den Kern der Paser ausgebildet, und die Temperatur kann somit geste^rt
werden, ohne Gefahr zu laufen, dass noch ein Aneinanderhaften oder Verformen der Paser erfolgt und die Paser vollständig
aushärtet» Dadurch entfallen alle Probleme, die mit einem Erweichen der Faser zusammenhängen. Solche Aushärtungsmethoden
sind in den Beispielen 2, 4, 5 und 6 veranschaulicht.
Die Dauer der Aus'härtungszeit muss so lang sein, dass die
unausgehärtete Novolakfaser unschmelzbar wird. Ist die Unschmelzbarkeit der Paser einmal erreicht, so ist ein
weiteres Aushärten erflndungsgemäss nicht mehr von Nöten.
Jedoch wurde gefunden, dass ein nochmaliges Aushärten verschiedene technologische Eigenschaften der Pasern verbessert.
Die Bruchdehnung sowie die Schlagzähigkeit wurden dabei stark und weniger die Zugfestigkeit erhöht. Solche
Verbesserungen von technologischen Eigenschaften können aus den Beispielen 2, 5 und ebenso aus dem Beispiel 4
- 10 -
909886/H8 2
- ίο -
ersehen werden. Eine nochmalige Aushärtung kann dadurch
vorgenommen werden, dass das Erhitzen unter der ursprünglichen Pormaldehydsaurelosung, wie in Beispiel 5 be- .
schrieben, fortgesetzt wird. Andererseits können die bereits unschmelzbaren Fasern unter einer nicht oxidierenden Atmosphäre
weiter durch Erhitzen ausgehärtet werden, wobei die nicht oxidierende Atmosphäre alle Nebenreaktionen soweit
wie möglich unterdrücken soll. Die inerte Atmosphäre kann einmal dadurch geschaffen werden, dass das Aushärten unter
Stickstoff geschieht oder auch unter Vakuum. In den Beispielen 3, 4 und 6 wird die weitere Aushärtung nach dieser
Methode vorgenommen.
Durch die verschiedensten in der Textiltechnik gebräuchlichen Verfahren können die ausgehärteten Novolakfasern
zu nützlichen Formen verarbeitet werden. Sind die Fasern mittels eines Ziehverfahrens aus der Schmelze hergestellt,
so haben sie eine durchgehend gleichbleibende Form und können sowohl in dieser Form als auch als Stapelfaser
verschnitten ausgehärtet werden. Auch Fasern^ die nach
der Verblasmethode hergestellt sind, können zu Stapelfasern verschnitten werden. Ausgehärtete Novolakfasern
mit einer gleichbleibenden Form können ebenso auf den Gebieten Anwendung finden, wo auch andere Fasern bekannter
Stoffe mit gleichbleibender Form angewendet werden. Haben fc die Stapelfasern nur eine kurze Länge, so können sie zu
Papier verarbeitet werden. Andererseits können die Stapelfasern kardiert werden, um einen flockigen Faservlies herzustellen,
der mit Stahlnadeln durchstochen werden kann, um einen Nadelfilz zu erhalten, oder der mit einem Harzbinder
vermischt werden kann, um einen harzgebunden Filz zu erzeugen. Das Faservlies kann aber auch in Streifen geteilt
werden, die leicht verzupfbar sind, um einen Ausgangsstoff zu erhalten, der zu Garn versponnen werden kann, um
gewebte Stoffe herzustellen.
- 11 909886/U82
Die erfindungsgemäss hergestellten und ausgehärteten Novolakfasern
haben eine Heihe von sehr wünschenswerten Eigenschaften. Diese technologischen Eigenschaften verleihen den
Faserstoffen in gewissen Grenzen eine Vielzahl von nützlichen Anwendungsmöglichkeiten. Ausgehärtete Novolakfasern
haben die Eigenschaft, Hitze selbst bis 250 0C und höher
sowie Chemikalien zu widerstehen. Aus diesen Fasern können daher Papiere und Tuche hergestellt werden, die sehr gut
geeignet sind, z.B. als Filter für heisse Gase, um Luftverunreinigungen vorzubeugen, und zum. Filtern von konzentrierter
Schwefel- und Phosphorsäure. Ebenso eignen sich die Tuche als Feuerschutzkleidung, aber auch als Träger für
Schleifmittel. Die Fasern können ebenfalls in geeigneter Form als thermische Isolationsmittel und auch für die Herstellung
von Ablationswerkstoffen verwendet werden.
Ausser den ausdrücklich anders benannten beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewichtsprosente· Die angegebenen Molekulargewichte
sind mittlere sahlenmässige Molekulargewichte. Die Bestimmung des Molekulargewichtes wurde bei osmotischer
Dampfphase durchgeführt.
Die Viskositäten sind in cP angegeben. Jedoch wurden in allen Fällen die Viskositäten ursprünglich als scheinbare Viskosität
in Ib sec/inch mit einem Modell G1 D & L Melt Indexer bestimmt
und durch Multiplikation mit dem Faktor 6,88 χ TO , wie in der Literatur angegeben, in cP umgerechnet.
Die Schlagzähigkeit ist durch die Fläche unter dem Spannungsdehnungsdiagramm
definiert für eine Paser mit einer Länge von 2,5^ cm und einem Querschnitt von 100Zi'".
Die Zeichnung stellt schematise!: eine Apparatur dar, die sieh als vorteilhaft bei der erfindungsge.Tiässen Herstellung einer
Novolakfaser erwiesen hat.
- 12 -
909886/1482
Der erste Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aus der Verfaserung eines als Ausgangsmaterial erwählten
Novolaks. Diese Verfaserung wird zweckmässigerweise mit Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Appa- >
ratur durchgeführt. Das Gefäss 2, welches aus einem geeigneten Material, z,B. nicht rostendem Stahl, besteht
und an einem geeigneten Ständer 4 befestigt ist, besetzt
an seinem Boden eine Ausflussöffnung-6 und ist aussen mit
einer elektrischen Heizspule 8 umgeben, die mit einer geeigneten, hier nicht dargestellten, elektrischen Stromquelle
verbunden ist, wodurch eine stufenlose regulierbare Erwärmung des Gefässes 2 durchgeführt werden kann.
Weiterhin enthält die Apparatur eine Spule 10, die über . eine Welle 12 mit einem in seiner Drehzahl steuerbaren
Elektromotor 14 verbunden ist und unterhalb des Gefässes
2 angeordnet ist.
Bei in Betriebnahme der Apparatur wird der als Ausgangsmaterial
gewählte Novolak in das Gefäss 2 eingebracht» Mittels der Heizwicklung 8 wird das Gefäss 2 samt Novolak
erwärmt, so dass dieser schmilzt und die Schmelze auf der
gewünschten Temperatur gehalten wird. Die Schmelze fliesst dann aus der Ausflussöffnung 6, erkaltet an der Luft und
die so entstandene Faser wird auf der Spule 10 aufgewickelt.
Die O.uerschnitssabnahme der Paser ist direkt abhängig
von dem aufgebrachten Zug, der durch die Umdrehung der Spule erzeugt wird. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der
Spule und damit die Zugkraft ist durch den drehzäimässig steuerbaren Motor 14 regulierbar.
Anhand einiger Beispiele soll die Erfindung erläutert werden.
4880 g einer Mischung aus 77 % Phenol, 8,7 % Formaldehyd
und 14,3 % Wasser werden 8 g 95$ige Schwefelsäure zugegeben.
Die Mischung wird auf 70 C erwärmt, worauf die Umsetzung
909886/U82
zu Novolak stattfindet. Über 15 Minuten werden der Novolakschmelze
gleichmässig verteilt 164O g einer wässrigen
yjfilgen Pormaldehydlösung zugegeben und danach hält man
die Mischung 3 Stunden lang unter Rückfluss auf Kondensatibnstemperatur.
Darauf wird eine Lösung von 7 g Natriumhydroxid auf 50 ml Wasser zur Neutralisation der
Schwefelsäure zugegeben» Das in derMischung verbliebene Wasser entfernt man dann durch Vakuum-Destillation unter
kontinuierlicher Temperaturerhöhung bis auf I50 C, und
den verbliebenen Novolak lässt man auf eine Temperatur von 100 0C abkühlen.
Der Novlak wird dann mit 2 1 Wasser kräftig umgerührt.
Nachdem sich der Novolak abgesetzt hat, wird das Wasser, welches freies Phenol, Natriumsulfat und den Anteil an
Movdak mit geringem Molekulargewicht auswaschen soll,
dekantiert und abgeleitet. Die Waschung wird zweimal wiederholt,dann lässt man den Novolak auf Raumtemperatur
abkühlen, wobei er sich verfestigt.
Das durchschnittliche zahlenmässige Molekulargewicht des
Novolaks liegt um 85O und seine Viskosität beträgt bei 130 0C etwa 68 800 cP.
Benutzt wird eirle Apparatur, wie sie in der Zeichnung dargestellt
ist, mit einem Gefäss, dessen Ausflussöffnung einen Innendurchmesser von 1,9 mm aufweist.
100 g des nach Beispiel 1 hergestellten Novolaks werden in dem Gefäss auf eine Temperatur von 135 0C erhitzt. Aus der
so entstandenen Schmelze wird eine Paser mit einer Geschwindigkeit
von 915 πι P^o Minute gezogen. Die gezogene
Paser wird auf eine Spule aufgewickelt, die aus geeignetem Material, z.B. aus Graphit oder Polypropylen, besteht,
welches durch die Reagenzien nicht angegriffen wird, die zum nachfolgenden Aushärten des Novolaks dienen.
909886/14 82
■- 14 -
Die so gewonnene nicht gehärtete Novolakfaser besitzt einen leicht elliptischen Querschnitt und einen mittleren
Durchmesser von 12μ,, - _
Die Faser ist ein thermoplastischer Stoff, jedoch morsch und brüchig und besitzt eine gläserne oder amorphe
StiJpktur. Die Doppelbrechung lasst vermuten, dass die
Moleküle in der Faser dazu neigen, sich in Richtung der Faserachse zu orientieren.
Die Faser wird mitsamt der Spule bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 500 ml jj6$iger Salzsäure und 500 ml
37$iger wässriger Formaldehydlösung, d.h. in eine wässrige Lösung von 18 % Salzsäure und 18,5 $ Formaldehyd getaucht.
Die Temperatur der Lösung wird auf 40 0G gebracht, und dann
in 3 Stunden kontinuierlich von 40 auf 6θ 0C und schliesslich
in einer Stunde von 60 auf 100 0C erhöht. Die Faser
wird herausgenommen, mit Wasser abgespült und mit Heissluft von" etwa 100 0C getrocknet.
Die Stoffeigenschaften willkürlich ausgewählter Stichproben, der so erzeugten unschmelzbaren, ausgehärteten Novolakfaser
ergaben folgende Werte:
Zugfestigkeit Mittelwert
In k-^/cnr in kg/cm
von 1050 - 2100 1540
Elastizitätsmodul · Mittelwert
2 2
in kg/cm in kg/cm
von O,OJ4 χ 10$ .,6
^ bis 0,073 x 10° Ό'ν^ x IU
00 Bruchdehnung in % Mittelwert in %
co "—: "-—--■
^ von 3,2 bis 5,4 4 \.
^ Schlagzähigkeit Mittelwert
^> in cm χ g/ioo/p, in cm χ g/100/f,2
von 0,051 bis 0,147 0,091
- 16 -
Die in Beispiel 2 ausgehärtete Novolakfaser wird nochmals · 6 Stunden lang bei 150 0C in einer Stickstoffatmosphäre
ausgehärtet. Nach dem Erkalten wurden folgende Messergebnisse für die Eigenschaften bei willkürlicher Probenahme ge
funden:
Technische Daten nach zweimaligem Härten:
Zugfestigkeit · Mittelwert in kg/cm in kg/cm
von 1400 - 2400 1800
Elastizitätsmodul Mittelwert
in lcg/cm^ in kg/cm2
von 0,044 χ 1o£ n nt-/r v 1Λ
bis o;O74 χ 106 °'°56 x 10
Bruchdehnung in
fi
Mittelwert in
von 7,1-19,1 11,6
Schlagzähigkeitp Mittelwert 2
in cm χ g/ΐθθμ, in
cm
χ g/100/u,
von 0,20 - 0,80 0,47
Daraus ist zu ersehen, dass eine leichte Zunahme der Zugfestigkeit
und eine bemerkenswerte Zunahme der Bruchdehnung sowie der Schlagzähigkeit durch nochmaliges Aushärten herbeigeführt
wird.,
Benutzt wird eine Apparatur, wie sie in der Zeichnung dargestellt
ist, mit einem Gefäss, dessen Ausflussöffnung einen Innendurchmesser von 1,9 mm aufweist.
50 g eines nach Beispiel 1 hergestellten Novolaks aus Phenolformaldehyd,
jedoch mit dem Unterschied, dass das mittlere
909886/U82
- 17 -
zahlenmässige Molekulargewicht 69O und die Viskosität bei·
130 0C 13 600 cP beträgt, werden in das Gefäss eingebracht.
Der Novolak wird auf eine Temperatur von 105 0C erhitzt.
Aus der so erzeugten Schmelze wird mit einer Geschwindig-, keit von I85 m/min eine.Paser gezogen, die auf die Spule
aufgewickelt wird. Der Durchmesser der Paser beträgt I5 yU-^·
• * Die aufgewickelte Paser wird von der Spule abgezogen* und
in einer 30 cm langen vertikalen Glasrohre, deren Innendurchmesser
5 cm beträgt, aufgehängt. Die Röhre kann von aussen beheizt und innen von einem Gas durchströmt werden.
Ein Gasgemisch aus Chlorwasserstoff und Formaldehyd lässt man nun von oben nach unten mit einer Geschwindigkeit von
α etwa 15 ml/min durch die Röhre strömen. Dabei wird die
Temperatur, die im Inneren der Röhre mittels eines Thermoelementes gemessen wird, innerhalb der ersten 90 Minuten
von 25 auf 50 0C, innerhalb der zweiten 90 Minuten von 50
auf 65 °C und dann innerhalb von weiteren 60 Minuten von 65 auf 105 0C kontinuierlich erhöht.
Die so erzeugte unschmelzbare ausgehärtete Novolakfaser hat folgende technische Daten:
Mittlere Zugfestigkeit: 1400 kg/cm
mittlere Bruchdehnung: 3,7 %
/Γ ρ
mittlerer Elastizitätsmodul: 0,04-9 χ 10 kg/cm
Nach einem nochmaligen sechsstündigen Aushärten bei I50 0C
unter einem Vakuum von 15 mmgetragen die technischen Daten:
mittlere Zugfestigkeit: I780 kg/cm2
mittlere Bruchdehnung: 10,5 %
mittlerer Elastizitätsmodul: 0,052 χ Ί0 kg/cm2.
Benutzt wird eine Apparatur, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, mit einem Gefäss, dessen Ausflussöffnung einen
Innendurchmesser von 1,9 mm hat.
90988 6 / U 8 2
- 18 -
'30 g eines Kresolformaldehyd-Novolaks rait einem mittleren
zahl-enmässigen Molekulargewicht von 970 und einer Viskosität
von ungefähr J55 000 cP bei einer Temperatur von 165 0C wird in das Gefäss eingesetzt. Der Novolak wird
auf 165 0C erwärmt und aus der so erzeugten Schmelze wird mit einer Geschwindigkeit von I85 m/min eine Paser
mit einem Durchmesser von 20*/ gezogen und aufgespult. Um
eine unschmelzbare Paser zu erhalten, wird diese von der Spule abgenommen und nach dem in Beispiel 4 beschriebenen
Verfahren mit einem Gasgemisch aus Chlorwasserstoff und Formaldehyd ausgehärtet. Die Temperatur wird während des
Aushärtungsvorganges innerhalb von 20 Minuten von 25 auf
130 0C gebracht. Um eine weitere Aushärtung vorzunehmen,
wird die Temperatur innerhalb von JO Minuten nochmals von
130 auf 190 0C erhöht, während der Gasstrom von Chlorwasserstoff
und Formaldehyd aufrechterhalten wird.
Die Messergebnisse der ausgehärteten Novolakfasern zeigen folgende Werte:
Mittlere Zugfestigkeit: 1400 kg/cm2 mittlere Bruchdehnung: 8 %
mittlerer Elastizitätsmodul: 0,049 χ 10 kg/cm
100 s eines mit Diphenyloxid modifizierten Phenolformaldehyd-Novolaks,
erhältlich von der Firma The Dow Chemical Company unter der Bezeichnung E.T. - 823 - 1200, wird verfasert in der
in der Zeichnung dargestellten Apparatur, wobei ein Gefäss mit einerAusflussÖffnung von-einem Innendurchmesser von 1,9 mm
benutzt wird. Das Mol-Verhältnis von Diphenyloxid zu Phenol
beträgt bei diesem Novolak 1:1, sein mittleres zahlenmässiges Molekulargewicht 1200, und seine Viskosität bei einer
Temperatur von 110 0C 40 000 cP beträgt. Die Verfaserung wird
bei einer Temperatur von 110 0C und mit einer Geschwindigkeit
von 185 m/min durchgeführt. Der Durchmesser der so produzierten Faser beträgt dann I4*v. Sie wird auf der Spule auf-
9 Ü 9 88 6/ 1.482
- 19 -
gewickelt. Die Faser samt Spule wird bei Raumtemperatur in eine wässrige Lösung von 18 % HCl und 18,5 % Formaldehyd
16 Stunden lang eingetaucht. Die Temperatur wird dann von Raumtemperatur innerhalb 6 Stunden auf 100 °C
gebracht und dabei für 2 Stunden gehalten. Die unschmelzbare Paser wird dann herausgenommen, mit Wasser gewaschen
und mit Heissluft von 100 0C getrocknet, sodann einer nochmaligen Aushärtung in einer Stickstoffatmosphäre bei
einer Temperatur von I50 0C 6 Stunden lang unterworfen.
Die so erzeugte ausgehärtete Novolakfaser hat eine mittlere
Zugfestigkeit von I89O kg/cm
Bruchdehnung von 11,5 % Elastizitäten von 0ί045 χ 106 kg/cm2
Eine Mischung aus 540 g m-Kresol, 540 g p-Kresol, 730 g
einer wässrigen j57$igen Pormaldehydlösung und 2,16 g Oxalsäure
wird für 1,5.Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, um einen m,p-Kresol-Formaldehyd-Novolak herzustellen. Die
entstandene Mischung wird mit 2n NaOH neutralisiert. Der überschüssige Formaldehyd, das nicht umgesetzte Kresol und
Wasser werden durch Destillation bei Normaldruck entfernt. Danach wird eine Vakuumdestillation bei ungefähr I5 mm Hg
bei einer Endtemperatur von I60 C vorgenommen. Der so erzeugte
Novolak hat ein mittleres zahlenmässiges Molekulargewicht
von 720 und eine Viskosität bei einer Temperatur
von 130 0C von ungefähr 30 000 cP.
Der Novolak wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, bei einer Temperatur von I30 0C und einer Geschwindigkeit von I85 m/min
verfasert. Die erzeugte Faser hat einen Durchmesser von 25 L·.
Die Faser wird wie in Beispiel 6 ausgehärtet, um eine unschmelzbare
und ausgehärtete Novolakfaser zu erzeugen.
- 20 90 388 67U8 2
50 g Phenolformaldehyd-Novolak, hergestellt wie in Beispiel.
1, und 50 g p-Phenylphenol-Novolak, erhältlich bei der Firma
Archer-Daniels-Midland Company unter dem Handelsnamen SYNCOAT 618, werden bei einer Temperatur von I30 0C geschmolzen und
vermischt, wobei die Mischung eine Viskosität von 35 000 cP hat. Die Schmelze wird nach Beispiel 2 bei einer Temperatur
von 130 0C und einer Geschwindigkeit von I85 m/min verfasert.
Die so erzeugte Faser hat einen Durchmesser von 15/*.
Die Faser wird nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren
ausgehärtet, um eine unschmelzbare ausgehärtete Novolakfaser zu erzeugen. .
Die erfindungsgemäss hergestellten unschmelzbaren ausgehärteten Novolakfasern besitzen eine Reihe von wünschenswerten
Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind genau die gleichen,
unabhängig vom Typus des benutzten Novolaks oder seines Molekulargewichtes. Die Novolakfasern sind bemerkenswert
widerstandsfähig gegen Hitze und Flammen, unschmelzbar und nicht brennbar. Sie werden ebenfalls von vielen Säuren nicht
angegriffen und sind unlöslich in organischen- Lösungsmitteln.
Die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Novolakfasern variieren mit dem Durchmesser der Faser. Die Zugfestigkeit und
Bruchdehnung wachsen beide merklich mit abnehmendem Durchmesser. Wenn man eine ausgehärtete Phenolformaldehyd-Novolakfaser
betrachtet mit einem Durchmesser von 14 - I5/v>
sind die typischen Eigenschaften folgende:
0M<,
Zugfestigkeit 1050 - 2450 kg/cm2
Elastizitätsmodul 0,035 - 0,084 χ 106 kg/cm2
Bruhdehnung 3 - 20 %
Schlagzähigkeit 0,05 - 0,?6 cm g/1 00 a,2.
(fracture energy) /
- 21 -
909886/1482
Es wurden folgende Spitzenwerte für die Eigenschaften ' j
solch einer Paser gemessen: . '
Zugfestigkeit 4200 kg/cm2 ^ \
Elastizitätsmodul 0,1 χ 10 kg/cm - ' ·
Bruchdehnung . 44 % '
Schlagzähigkeit 1,17 om g/100*/ .* .·, .
(fracture energy) /
Patentansprüche
903886/U82
Claims (1)
- Unschmelzbare und hitzebeständige Kunststoffaser, dadurch, gekennzeichnet, dass die Kunststoffaser aus einem ausgehärteten Novolak "besteht.2. Kunststoffaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Faser zwischen 0,1 mikron bis 300 mikron liegt.3. Thermoplastische unausgehärtete Kunststoffaser zur Herstellung einer Kunststoffaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische unausgehärtete Kunststoffaser aus einem polymerisierfähigen Uovolak /besteht.4. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schmelzbarer und mit einem geeigneten Aldehyd polymerisierfähiger ifovolak geschmolzen wird, die Schmelze zu einer thermoplastischen unausgehärteten Kunststoffaser verfasert wird, und dass die Faser bei erhöhter Temperatur unter Formaldehyd in Gegenwart einer Säure als Katalysator ausgehärtet wirdo5ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze zu Fasern verblasen wird.ο Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Faser aus der Schmelze durch Ziehen hergestellt wird.909886/HS2,1910*197. Verfahren nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze eine Viskosität von 5000 bis 70 000 cP besitzt»8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze eine Viskosität von 20 000 bis 50 000 cP besitzt.9ο Verfahren nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Katalysator für die Aushärtung dienende Säure in die Schmelze gegeben und.in der unausgehärteten Faser belassen wird.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass die unausgehärtete Kunststofffaser in einer Lösung, die sowohl Formaldehyd als auch Säure enthält, ausgehärtet wird.Ho Verfahren' nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine wässrige Lösung und die Säure Salzsäure isto .12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung mindestens ±fo Formaldehyd und mindestens 1$ Säure enthält«.13ο Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Formaldehyd als· auch die Salzsäure in einem Bereich von 12"--18$ in der wässrigen Lösung vorhanden sind» , , .14· Verfahren nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass die imausgehärtete Kunststoff- , faser unter GaöatmoSphäre, die sowohl Säure = als.··9 0 9 8 8 6/1482 -3-auch Formaldehyd in einem Bereich von 10 - 90$ enthält, ausgehärtet wird.15· Verfahren nach Anspruch 4 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser durch Erhitzen unter einer nichtoxidierenden Atmosphäre weiter ausgehärtet wird.16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre aus Stickstoff besteht.17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Aushärten iia Vakuum stattfindet.18. Verwendung von Pasern nach Anspruch 1 oder 2 für hitze- und chemikalienbeständige Papiere.19- Verwendung von Fasern nach Anspruch 1 oder 2 für hitze-, flammen- und chemikalienbeständige Tuche, insbesondere für Schutzanz,üge.20-. Verwendung von Fasern nach Anspruch 1 oder 2 für Filter, vorzugsweise in Papier- oder Suchforrn, insbesondere für heisse Gase.21. Verwendung von Fasern nach ^neprucii 1 oder 2 als Filterstoff für heisse Säuren.22. Verwendung von Fasern nach Anspruch 1 oder 2 als träger für Schleifmittel«23· Verwendung von Fasern nach Anspruch 1 oder 2 als VVärmeisolationsmittelo24. Verwendung von Fasern nach Anspruch 1 oder 2 als Ablations-Yierkstof f.909886/1 482Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71029268A | 1968-03-04 | 1968-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910419A1 true DE1910419A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1910419B2 DE1910419B2 (de) | 1978-04-13 |
DE1910419C3 DE1910419C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=24853423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1910419A Expired DE1910419C3 (de) | 1968-03-04 | 1969-03-01 | Novolak-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650102A (de) |
JP (1) | JPS4811284B1 (de) |
DE (1) | DE1910419C3 (de) |
FR (1) | FR2003169A1 (de) |
GB (1) | GB1256924A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227003A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | The Carborundum Co., Niagara Falls, N.Y. (V.StA.) | Faser, Stoff und Verfahren zur Herstellung einer Faser durch Schmelzenspinnen |
DE2226998A1 (de) * | 1971-06-01 | 1973-01-04 | Carborundum Co | Verfahren zur eigenschaftsverbesserung von unschmelzbaren gehaerteten phenolharzfasern und unschmelzbare gehaertete phenolharzfaser |
FR2373617A1 (fr) * | 1976-12-08 | 1978-07-07 | Ici Ltd | Matiere resineuse |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001477A (en) * | 1971-01-18 | 1977-01-04 | The Carborundum Company | Flame resistant cloth |
US4021410A (en) * | 1971-11-13 | 1977-05-03 | Nippon Kynol Inc. | Melt-spun drawn or undrawn flame-resistant and antifusing cured epoxy-modified novolak filaments and process for production thereof |
JPS5034125B2 (de) * | 1972-02-22 | 1975-11-06 | ||
JPS515090B2 (de) * | 1972-02-24 | 1976-02-17 | ||
US4207408A (en) * | 1972-05-22 | 1980-06-10 | The Carborundum Company | High tenacity phenolic resin fibers |
US3831760A (en) * | 1972-06-28 | 1974-08-27 | Carborundum Co | Activated carbon chemical adsorption assembly |
US4067769A (en) * | 1972-09-05 | 1978-01-10 | Kanebo, Ltd. | Heat resistant and flame resistant papers |
US3978012A (en) * | 1972-11-06 | 1976-08-31 | General Electric Company | Injection moldable thermosettable phenol-aldehyde resin composition and process |
JPS4989098A (de) * | 1972-12-29 | 1974-08-26 | ||
US3859138A (en) * | 1974-01-11 | 1975-01-07 | United Aircraft Corp | Novel composite fuel cell electrode |
JPS5828372B2 (ja) * | 1975-10-21 | 1983-06-15 | 群栄化学工業株式会社 | フエノ−ルケイジユシセンイ モシクハ フイルムノセイゾウホウ |
US4076692A (en) * | 1976-07-15 | 1978-02-28 | American Kynol, Inc. | Process for manufacturing novaloid fiber |
DE2650025A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-11 | Zimmer Ag | Verfahren zur herstellung von linearen phenol-formaldehyd-kondensaten |
DE2746138A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-19 | Bayer Ag | Harze auf basis von novolaken, deren herstellung und verwendung als klebrigmachungsmittel |
US4262788A (en) * | 1977-10-14 | 1981-04-21 | Yasunobu Yamamoto | Friction member of non-asbestos |
US4267285A (en) * | 1979-08-20 | 1981-05-12 | Broutman L J | Composites of polymeric material and thermosetting resinous fibers and particles and method |
JPS5699969A (en) * | 1980-01-16 | 1981-08-11 | Nippon Muki Kk | Separator for battery |
US4458595A (en) * | 1982-06-07 | 1984-07-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ablative liner |
US4732804A (en) * | 1985-09-12 | 1988-03-22 | Rca Corporation | Ablative and flame resistant composition |
US4851279A (en) * | 1987-12-21 | 1989-07-25 | Allied-Signal Inc. | Fibers made from cyanato group containing phenolic resins, and phenolic triazines resins |
US5194331A (en) * | 1987-12-21 | 1993-03-16 | Allied-Signal Inc. | Fibers made from cyanato group containing phenolic resins and phenolic triazines resins |
US5366828A (en) * | 1993-11-08 | 1994-11-22 | Struthers Ralph C | Metal alloy laded carbon aerogel hydrogen hydride battery |
JPH11131385A (ja) * | 1997-11-05 | 1999-05-18 | Oji Paper Co Ltd | 積層板用基材及びその製造法ならびにプリプレグ及び積層板 |
US7021296B2 (en) | 2002-08-16 | 2006-04-04 | General Motors Corporation | Method and system of evaporative emission control using activated carbon fibers |
US7378188B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-05-27 | Enernext, Llc | Storage device and method for sorption and desorption of molecular gas contained by storage sites of nano-filament laded reticulated aerogel |
US6906003B2 (en) * | 2003-09-18 | 2005-06-14 | Enernext, Llc | Method for sorption and desorption of molecular gas contained by storage sites of nano-filament laded reticulated aerogel |
US7059306B2 (en) * | 2003-11-24 | 2006-06-13 | General Motors Corporation | Method and system of evaporative emission control for hybrid vehicle using activated carbon fibers |
US20050129890A1 (en) * | 2004-08-05 | 2005-06-16 | Wang Shen-Ling A. | Automotive driveline components manufactured of hydrogenated nitrile butadiene rubber material |
US7297065B2 (en) * | 2004-12-08 | 2007-11-20 | Gkn Driveline North America, Inc. | Automotive driveline components manufactured of silicone materials |
CN111501114B (zh) * | 2020-05-15 | 2021-08-10 | 唐山开滦化工科技有限公司 | 一种酚醛纤维的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR860045A (fr) * | 1938-09-03 | 1941-01-04 | Saint Gobain | Procédé et appareil pour la production de filaments de matières thermoplastiques |
US2535373A (en) * | 1944-11-08 | 1950-12-26 | American Viscose Corp | Molded objects |
-
1968
- 1968-03-04 US US710292A patent/US3650102A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-20 GB GB1256924D patent/GB1256924A/en not_active Expired
- 1969-03-01 DE DE1910419A patent/DE1910419C3/de not_active Expired
- 1969-03-03 FR FR6905737A patent/FR2003169A1/fr active Pending
- 1969-03-03 JP JP44015475A patent/JPS4811284B1/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227003A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | The Carborundum Co., Niagara Falls, N.Y. (V.StA.) | Faser, Stoff und Verfahren zur Herstellung einer Faser durch Schmelzenspinnen |
DE2226998A1 (de) * | 1971-06-01 | 1973-01-04 | Carborundum Co | Verfahren zur eigenschaftsverbesserung von unschmelzbaren gehaerteten phenolharzfasern und unschmelzbare gehaertete phenolharzfaser |
FR2373617A1 (fr) * | 1976-12-08 | 1978-07-07 | Ici Ltd | Matiere resineuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2003169A1 (de) | 1969-11-07 |
GB1256924A (de) | 1971-12-15 |
JPS4811284B1 (de) | 1973-04-12 |
DE1910419B2 (de) | 1978-04-13 |
DE1910419C3 (de) | 1979-01-04 |
US3650102A (en) | 1972-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1910419A1 (de) | Unschmelzbare hitzebestaendige Kunststoffaser | |
EP0579047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeug aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten | |
DE874666C (de) | Verfahren zur Herstellung von fasrigen Produkten, wie Textilfaeden und Filzen, sowie danach hergestelltes Produkt | |
DE2826114C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1760438C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses | |
DE69102350T2 (de) | Asymmetrische Hohlfadenmembran aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0574870B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern | |
DE2839167A1 (de) | Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0407901A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfäden durch Schnellspinnen von ultrahochmolekularem Polyäthylen | |
DE4219658C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren | |
DE3486303T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filaments aus Polyethylen. | |
DE2020813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern | |
EP0363707A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle | |
DE2227003C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifizierten Phenolharz | |
DE2458747A1 (de) | Kohlenstoffaser | |
DE3539185A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polypropylen-faeden | |
DE2246572C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoffaser | |
DE2308827B2 (de) | Röhrenförmiger Hohlfaden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1469422C3 (de) | Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge | |
DE763277C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen | |
DE1948415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE2541482C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstreckten Fäden aus Poly-phenylen-13,4-oxadiazol | |
DE2226998C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer ausgehärteten unschmelzbaren Phenolharzfaser | |
DE2344559C3 (de) | Wärme- und Flammbeständige Papiere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3781308T2 (de) | Verfahren zur herstellung von roehrenfoermigen, faserigen artikeln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |