DE2227003C3 - Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifizierten Phenolharz - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifizierten PhenolharzInfo
- Publication number
- DE2227003C3 DE2227003C3 DE2227003A DE2227003A DE2227003C3 DE 2227003 C3 DE2227003 C3 DE 2227003C3 DE 2227003 A DE2227003 A DE 2227003A DE 2227003 A DE2227003 A DE 2227003A DE 2227003 C3 DE2227003 C3 DE 2227003C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenolic resin
- fibers
- nylon
- aliphatic
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 52
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 claims description 23
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 57
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 57
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 29
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 26
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 19
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 5
- -1 Methylol groups Chemical group 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical group C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Chemical group 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Chemical group 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- MXDYUONTWJFUOK-UHFFFAOYSA-N 1-(azepan-1-yl)dodecan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N1CCCCCC1 MXDYUONTWJFUOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920006282 Phenolic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical group O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000933 poly (ε-caprolactam) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/88—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
- D01F6/94—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of other polycondensation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
- C08G8/10—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifiziertem
Phenolharz, bei dem eine geschmolzene Mischung aus einem nicht gehärteten Novolak und 5 bis 30
Gew.-% des Gemisches eines aliphatischen Polyamids schmelzversponnen und die schmelzversponnene Faser
mit Formaldehyd in Gegenwart eines Katalysators gehärtet wird.
Phenolharze sind zu bekannt, als daß sie hier mehr als eine kurze Beschreibung erfordern wurden. Ausgedehnte
Erörterungen von Phenolharzen finden sich beispielsweise in A. A. K. Whitehouse et al. Phenolic Resins,
American Elsevier Publ. Co, Inc., New York (1968), und
in Gould, Phenolic Resins, Reinhold Publ. Corp., New York (1959).
Phenolharze werden durch die Kondensation eines Phenols und eines Aldehyds hergestellt. Das verwendete
Phenol ist meistens Phenol selbst, es können aber eine Vielzahl von Phenolen sowie Gemische davon verwendet
werden, beispielsweise ein Phenol, das in der Ortho-, Meta- und/oder Para-Position substituiert ist, vorausgesetzt,
daß ausreichende Ortho- und Para-Positionen nicht substituiert sind, um eine Kondensation und
Querverbindung zu ermöglichen. Entsprechend sind die verschiedensten Aldehyde eingesetzt worden, wobei
Formaldehyd das am weitesten gängige ist. Entsprechend sind viele verschiedene Arten von Phenolharzen
kommerziell erhältlich.
Phenolharze werden allgemein eingestuft entweder als Resole oder als Novolake. Resole werden normalerweise
dadurch hergestellt, daß die Kondensation mit einem molaren Überschuß des Aldehyds und in
Gegenwart eines alkalischen Katalysators durchgeführt wird. Resole sind durch das Vorhandensein von
Methylolgruppen dsrin bestimmt, die es möglich machen, ein Härten und Querverbinden über Methylenbindungen
durch Wärme allein /u bewirken. Novolake werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß ein saurer
Katalysator und ein geringer molarer Überschuß des Phenols verwendet werden. Novolake sind durch das
Fehlen von Methylolgruppen bestimmt, und demgemäß können sie nicht allein durch Wärme gehärtet und
querverkettet werden, sie erfordern nämlich zusätzlich das Vorhandensein einer Quelle an Methylengruppen
und vorzugsweise einen geeigneten Katalysator.
Unschmelzbare gehärtete Phenolfasern sind eine vergleichsweise neue Entwicklung in der Geschichte der
Phenolharze. Sie werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß eine Schmelze eines Phenolharzes verfasert
21) wird, beispielsweise durch Schmelzspinnen oder durch
Blasen (d. h. das Fallenlassen eines dünnen Stroms der Schmelze in die Bahn eines Gasstrahls wie Luft, was den
Strom verfasert), um schmelzbare ungehärtete Phenolharzfasern entstehen zu lassen, die anschließend
behandelt werden, um das Harz zu härten oder querzubinden, und zwar mindestens bis zum Punkt der
Unschmelzbarkeit. Wenn das Phenolharz, das man wählt, ein Resol ist, wird ein solches Härten lediglich
durch Erwärmung bewirkt. Wenn das gewählte Phenolharz ein Novolak ist, wird ein Härten durch
Erwärmung in Gegenwar! einer Quelle von Methylengruppen bewirkt, beispielsweise Hexamethylentetramin,
Paraformaldehyd oder Formaldehyd, und in Gegenwart eines Katalysators, wobei Hexamethylentetramin
einigermaßen einzigartig ist, da es sowohl als eine Methylengruppe als auch als ein basischer
Katalysator fungiert. Eine besonders vorteilhafte Methode für die Herstellung unschmelzbarer gehärteter
Novolakfasern ist bereits in der DE-OS 19 10419 beschrieben worden, und Gegenstand des älteren
Rechtes nach der DE-PS 22 11 437 ist das Durchführen des Aushärtens des schmelzgesponnenen Fadens aus
mit Polyamid modifiziertem Phenolharz in Gegenwart eines alkalischen Katalysators. Fasern können auch aus
Gemischen von Resolen und Novolaken in jedem gewünschten Verhältnis hergestellt werden, wobei die
Härtungsbedingungen in Hinsicht auf die Mischungsverhältnisse gewählt werden.
Das Härten eines mit Polyamid modifizierten Phenolharzes der eingangs näher bezeichneten Art wird
nun erfindungsgemiiß dadurch vorgenommen, daß als Katalysator eine Säure, vorzugsweise eine verdünnte
Salzsäure, verwendet wird.
Unschmelzbare gehärtete Phenolharzfasern haben eine Reihe sehr vorteilhafter Eigenschaften, die sie für
zahlreiche Anwendungsfälle von Nutzen machen. Die möglicherweise wichtigste Eigenschaft ist deren ausgeprägte
Flammbeständigkeit. Bei einer Einwirkung einer Flamme schmelzen die Fasern nicht, da sie nicht
schmelzbar sind, vielmehr verkohlen sie, um Kohlenstoffasern entstehen zu lassen, die die Form und die
angenäherten Abmessungen der ursprünglichen Fasern weiter beibehalten und die weiter einen extrem
wirkungsvollen Schutz vor Flammen bieten. Die Fasern sind demgemäß von großem Nutzeffekt in der
Herstellung von Flammenschutzkleidung, ferner von Vorhängen, Teppichen, Polsterung und dergleichen, die
zur besonderen Verwendung in Bereichen geeignet sind, in denen ein Feuer eine besondere Gefahr bildet. Solche
Fasern bieten auch eine sehr wirkungsvolle thermische und akustische Isolierung, und wiederum sind sie
besonders nützlich in der Anwendung in Bereichen, in denen Feuer eine Gefahr darstellt. Die Fasern haben
allgemein geeignete mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Bruchlängung, um deren Verarbeitung in
Garn, gewebte und gewirkte Stoffe und dergleichen zu ermöglichen, ferner in die verschiedensten nicht
gewebten Formen wie Filz, Watte und Papier. Die Textilverarbeitungsmethoden, mit denen gearbeitet
wird, um diese verschiedenen Produkte herzustellen, hängen natürlich von der Form zu verarbeitender
Fasern ab, beispielsweise Stapel, durchgehende Fäden oder durchgehende mehrfädige Garne, und das
wiederum hängt von dem Verfahren ab, mit dem gearbeitet wird, um das Phenolharz zu verfasern.
Das gewählte Phenolharz kann durch Verblasen verfasert werden, wozu gehört, daß das Harz geschmol-
zen wird und daß ein dünner Strom der Schmelze in die Bahn eine; Gasstrahls fallengelassen wird, beispielsweise
Luft, um den Strom zu verfasern, wobei die entstehenden Fasern schnell abgekühlt und verfestigt
werden, um damit einen Stapel entstehen zu lassen, der aus einer Vielzahl schmelzbarer ungehärteter Phenolharzfasern
veränderlicher Länge und veränderlichen Durchmessers besteht. In Anbetracht der recht komplizierten
Textilverarbeitung, die ;rforderlich ist, um solche Stapelfasern in bestimmte Arten nützlicher Form
wie Stoffe zu bringen, ist es im allgemeinen weitaus vorteilhafter, ein Schmelzenspinnen als die Methode
zum Verfasern des Phenolharzes einzusetzen, wodurch einzelne durchgehende Fäden oder vorzugsweise
durchgehende mehrfädige Garne entstehen, die sich im allgemeinen weitaus besser für eine weitere Textilverarbeitung
in die gewünschte Endform eignen. Am einfachsten wird ein durchgehender Faden nach unten
aus einer Düse im Boden eines Behälters gezogen, der das geschmolzene Phenolharz enthält, wobei der Faden
aufgewickelt und auf einer rotierenden Aufnahmespule gesammelt wird, die unter der Düse sitzt und die auch
dazu dient, den Faden zu dämpfen, während er aus der Düse gezogen wird, ehe er sich abkühlt und erstarrt,
wenn er mit der Atmosphäre zwischen der Düse und der Spule in Berührung kommt. Vorzugsweise jedoch
werden eine Vielzahl solcher Fäden gleichzeitig aus einer Vielzahl von Düsen gezogen, beispielsweise in
einer Buchse oder in einer Spinnerette. In einem solchen
Fall ist es üblich, eine geeignete Vorrichtung zu verwenden, um die erstarrten Fäden in einem
durchgehenden mehrfädigen Garn zusammenzufassen, ehe sie auf der Aufnahmespule aufgewickelt werden,
und auch einen Überspannungsmechanismus zu verwenden, um das durchgehende mehrfädige Garn
gleichförmig über die Länge der Aufnahniespule hinweg zu verteilen.
Die Herstellung ungehärteter Phenolharzfasern in der Form kontinuierlicher Fäden und durchgehender
mehrfädiger Garne geht jedoch beim Schmelzenspinnen mit bestimmten Schwierigkeiten einher. Kin
häufiges Reißen der Fäden vor deren vollständiger Erstarrung tritt insbesondere an der Düse oder etwas
darunter auf, und zwar als Folge der Schmelzspinnen-Charakteristiken von Phenolharzen. Nach einer gewissen
Zeit wird der gerissene Faden ersetzt, da das geschmolzene Harz aus der Düse nach unten tropft, um
einen neuen Faden zu bilden, dessen Ende schließlich die Aufnahmespule erreicht und von ihr aufgenommen
wird, bis jedoch die Aufnahme durch sie erfolgt, ist der neu gebildete Faden erheblich dicker im Durchmesser.
Ferner haben schmelzbare ungehärtete Phenolharzf;isern im allgemeinen eine relativ geringe Festigkeit, und
demgemäß tritt ein erhebliches Fadenreißen auf, während die erstarrten Fäden durch die Auffangvorrichtung
und durch den Überspannungsmechanismus laufen und während sie auf die Aufnahmespule
aufgewickelt werden. Andere Schwierigkeiten entspringen der Tatsache, daß die freien Enden gerissener Fäden
an der Spule dazu neigen, sich mit anderen Fäden zu verheddern, um es damit schwierig oder gar unmöglich
zu machen, das Garn von der Spule abzuwickeln. In Anbetracht dieser verschiedenen Probleme, die durch
einen Fadenriß hervorgerufen werden, hat es sich als recht schwierig erwiesen, Phenolharzfasern in der Form
kontinuierlicher Fäden und kontinuierlicher mehrfädiger Garne herzustellen, besonders mit einem relativ
gleichförmigen Durchmesser der Fäden.
Es sind eine Vielzahl von Stoffen als Modifizierungsmittel für Phenolharze im Versuch zur Verbesserung
der Schmelzenspinncharakteristiken derselben und zur Erhöhung der Festigkeit der daraus hergestellten
Fasern ausprobiert worden, bisher hat jedoch keiner dieser Stoffe sich als effektiv erwiesen. Es ist nun
festgestellt und auch schon vorgeschlagen worden, daß faserbildende aliphatische Polyamide (Nylon) besonders
wirkungsvolle Modifizierungsmittel für Phenolharze von beiden Standpunkten aus sind. Diese aliphatischen
Polyamide verbessern die Schmelzenspinncharakteristiken von Phenolharzen in ausgeprägter Weise und
reduzieren damit drastisch den Bruch der nicht verfestigten Fäden, was auch zu einem geringeren
Auftreten einer neuen Fadenbildung und zu einer entsprechenden Verbesserung in der Gleichförmigkeit
im Durchmesser führt. Diese aliphatischen Polyamide führen auch zu einer Erhöhung in der Festigkeit der
ungehärteten Phenolharzfasern, um damit das Reißen der verfestigten Fasern an den verschiedenen Punkten
mechanischer Belastung während des Schmelzenspinnvorgangs zu reduzieren. Demgemäß erleichtert die
Aufnahme eines geeigneten Verhältnisses eines aliphatischen Polyamids in Phenolharzen, die für ein Schmol-
i-, zenspinnen verwendet werden sollen, die Herstellung
von kontinuierlichen Fäden und kontinuierlichen mehrfädigen Garnen relativ im Durchmesser gleichförmiger
Fäden außerordentlich.
Der Begriff »Nylon« wird als ein lineares, faserbilden-
Der Begriff »Nylon« wird als ein lineares, faserbilden-
JO des Kunstharz aus der Gruppe verstanden, die als Polyamide bekannt ist, und in diesem Sinne wird der
Begriff hier verwendet. Faserbildende Polyamide werden mitunter als Superpolyamide bezeichnet.
Polyamide im allgemeinen und Nylons im besonderen
j-, sind zu bekannt als daß hier eine ausgedehnte
Beschreibung erforderlich wäre. Deren Herstellung. Eigenschaften usw. werden voll in solchen Werken wie
in D. H. Floyd. Polyamide Resins, Reinholz Publ. Corp., New York (1958), abgehandelt. Polyamide sind synthetisehe
polymere Kondensationsprodukte, die sich wiederholende Amidgruppen in der Polymerkette enthalten.
Lineare Polyamide, d. h. jene, in denen die Polymerketten nicht verzweigt sind, werden im allgemeinen
entweder durch Autokondensation oder einer Mono-
4-, aminomonocarboxylsäure oder eines Derivats davon
oder durch Cokondensation eines Diamines und einer Dicarboxylsäure oder Derivate davon hergestellt.
Nylons sind zusätzlich zu linearen Polyamiden dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ausreichend hohes Molcku-
-,o largewicht haben, um in Fasern gezogen werden zu
können. Aliphatische Nylons sind jene, die aus aliphatischen Monomeren hergestellt werden, und sie
enthalten demgemäß keine aromatischen oder ungesättigten Struktureinheite ι in der Polymerkette.
,-, Ein herkömmliches System der Nomenklatur \<
ird üblicherweise verwendet, um spezielle aliphatische Nylons zu bezeichnen. Aliphatische Nylons, die durch
Autokondensation eines einzigen aliphatischen Aminosäuremonomers oder eines Derivates davon hergestellt
ho werden, werden durch eine einzige Zahl bezeichnet, die
die Anzahl von Kohlenstoffatomen im Monomer angibt. Nylon-6 bezeichnet also Poly-(Epsilon-Caprolactam),
das durch die Autokondensation von Epsilon-Aminocaproinsäure oder deren Lactam hergestellt wird:
tv-> Nvlon-11 bezeichnet Poly-fOmega-Undecandeamoid).
ii durch die Autokondensation von 11-Aminoundeciinoinsäure
hergestellt wird; und Nylon-12 bezeichnet Poly-(Oniega-Dodecaneamid), das durch die Autokon-
densation von ^-Aminododecanoinsaureoder Dodecanolactam
hergestellt wird. Aliphatische Nylons, die durch die Cokondensation eines aliphatischen Diamins
und einer aliphatischen Dicarboxylsäure oder Derivaten davon hergestellt werden, werden durch zwei Zahlen
bezeichnet, von denen die erste die Anzahl von Kohlenstoffatomen, die die Stickstoffatome des Diamins
trennen, und die zweite die Anzahl geradkettiger Kohlenstoffatome in der Dicarboxylsäure bezeichnen.
Nylon-6,6 bezeichnet also Poly-(Hexamethylenadipamid),
das durch die Cokondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt wird; Nylon-6,10
bezeichnet Poly-(Hexamethylensebacamid), das hergestellt wird durch die Cokondensation von Hexamethylendiamin
und Sebacinsäure; und Nylon-6,12 bezeichnet
Poly-(Hexamethylendodecanoamid), das hergestellt wird durch die Cokondensation von Hexamethylendiamin
und Dodecanoinsäure. Zusätzlich zu den vorstehenden kommerziell erhältlichen aliphatischen Nylons
gehören zu Beispielen für andere aliphnische Nylons, die für die Durchführung der Erfindung brauchbar sind,
jene, die wie folgt bezeichnet sind, von denen die meisten oder alle ebenfalls kommerziell erhältlich sind:
7;8;9;10;4,4;6,4;6,7;6,8;6,9;8,10;8,12;10,10und 10,12.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden die Schmelzenspinncharakteristiken eines Phenolharzes
dadurch verbessert, daß es zusammen mit 5 bis 30% und vorzugsweise etwa 10% eines aliphatischen Polyamids
(Nylon) eingesetzt wird, wobei diese Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, basierend auf dem
Gesamtgewicht von Phenolharz und aliphatischen! Nylon, und dann im Gegensatz zum älteren Vorschlag
nach der DE-PS 22 11 437 als Katalysator eine Säure zum Aushärten verwendet wird. Das Nylon kann in dem
Phenolharz durch ein bekanntes geeignetes Verfahren nach Belieben eingeführt werden, beispielsweise durch
Auflösen des Nylons in einer Schmelze des Harzes oder durch Auslösen des Phenolharzes und des Nylons in
einem beiderseitigen Lösungsmittel und anschließender Entfernung des Lösungsmittels. Am besten wird eine
Schmelzenspinnlösung direkt durch Schmelzen des Phenolharzes und Auflösen des aliphatischen Nylons
darin hergestellt. Da keine Reaktion zwischen dem Nylon und dem Phenolharz erfolgt, bestehen aus einem
solchen nylon-modifizierten Phenolharz hergestellte Fasern im wesentlichen aus dem ungehärteten Phenolharz
und aus etwa 5% bis etwa 30% des aliphatischen Nylons. Solche Fasern zeigen eine Festigkeit, die
wesentlich holier als die von Fasern ist, die aus dem Phenolharz allein hergestellt werden.
Mindestens etwa 5% des aliphatischen Nylons wird benöügl, um eine merkliche Verbesserung in den
Schmelzenspinncharakteristiken des Phenolharzes und in der Festigkeit der daraus hergestellteil Fasern zu
erbringen. Die Festigkeit der ungehärteten Phenolharzfasern nimmt mit zunehmenden Mengen an Nylon zu,
jedoch nimmt die Flammenbeständigkeit der fertigen unschmelzbaren gehärteten Phenolharzfasern mit zunehmendem
Gehalt an Nylon ab, wobei etwa 30% Nylon die maximale Menge ist, die diese Eigenschaft
nicht in schwerwiegender Weise beeinträchtigt. Etwa 10% Nylon ist die optimale Menge, da diese Menge die
Flammenbeständigkeit der fertigen ausgehärteten Phenolharzfasern nicht wesentlich reduziert, jedoch eine
Erhöhung in der Festigkeit der ungehärteten Fasern in der Größenordnung von 50% bewirkt und den
Schmelzenspinncharakteristiken des Phenol ha r/es
praktisch eine maximale Verbesserung verleiht.
Die nylon-modifizierten ungehärteten Phenolharzfasern
werden dann mit Formaldehyd in Gegenwart einer Säure als Katalysator gehärtet, wobei das Nylon keinen
merklichen Effekt auf die Härtbarkeit des Phenolharzes hat
Beispiel 1 = Vergleichsversuch
Ein Novolak wird in herkömmlicher Weise durch Kondensieren von Formaldehyd mk einem geringen
κι molaren Überschuß an Phenol in Gegenwart einer katalytischen Menge Oxalsäure hergestellt. Nach der
Reinigung zur Entfernung eventueller Verunreinigungen in Partikelform und von Restphenol hat das Harz
ein zahlenmäßig durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 700. Das Harz wird verfasert, d.h. in Fasern
geformt, und zwar durch Schmelzspinnen, wobei 38 Fäden gleichzeitig auf einer Schmelze bei 127° C durch
eine Spinnerette gezogen werden, die 38 Kreisdüsen mit einem Durchmesser von 0,25 mm und in einer Länge
von 0,5 mm hat, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 615 m/min. Die Schmelztemperatur, mit der
gearbeitet wird, ist die optimale Temperatur in Hinsicht auf einen geringsten Fadenriß. Mit dem Ziehen der
Fäden und nach dem Verfestigen derselben gehen sie durch eine Sammelvorrichtung, in der sie in ein
38fädiges kontinuierliches Garn zusammengefaßt werden, und dann gehen sie durch einen Überspannungsmechanismus,
der das Garn gleichmäßig über die Oberfläche einer rotierenden Aufnahmespule verteilt.
Das Schmelzspinnen wird weitergeführt, bis etwa 30 Gramm Fasern auf der Spule aufgenommen worden
sind, und während dieser Zeit wird festgestellt, daß die durchschnittliche Häufigkeit eines Fadenrisses an und
unmittelbar unter den Düsen 10 Risse pro Minute beträgt, d. h. einer der 38 Fäden reißt im Durchschnitt
alle 6 Sekunden. Die entstehenden ungehärteten Phenolharzfasern haben eine durchschnittliche Festigkeit
von 0,3 Gramm/Denier.
Ein Härten des Phenolharzes wird wie folgt bewirkt.
Die Fasern auf der Spule werden in zwei Liter einer wäßrigen Lösung getaucht, die 18% Paraformaldehyd
als eine Quelle für Methylengruppen und 18% HCl als einen Katalysator enthält, und zwar bei Raumtemperatur
(etwa 25°C). Die Lösung wird in zwei Stunden auf 40°C erwärmt, dann auf den Siedepunkt (1030C) in einer
Zeit von 1,5 Stunden, wobei die Temperatur 2 Stunden lang auf dem Siedepunkt gehalten wird. Danach werden
die Fasern herausgenommen, mit Wasser gewaschen und in Luft bei etwa 60°C getrocknet. Die entstehenden
unschmelzbaren gehärteten Phenolharzfasern haben eine durchschnittliche Festigkeit von 1.7 Gramm/Denier
und eine durchschnittliche Bruchlängung von 41 %.
Beispiele 2 bis 10
Eine Folge vergleichender Schmelzspinnläufe wird durchgeführt, wie sie in Tabelle I zusammengefaßt sind,
und zwar unter Verwendung des gleichen Phenolharzes wie es in Beispiel 1 verwendet worden ist, jedoch unter
Einschluß eines aliphatischen Nylons. Das betreffende
W) aliphatische Nylon, mit dem in jedem Lauf gearbeitet
wird, ist in der zweiten Spalte der Tabelle 1 angegeben, wobei die Menge an Nylon in der dritten Spalte in
Prozent des Gesamtgewichts des Phenolharzes und des Nylons angegeben ist. In jedem !.auf wird das Nylon im
hr> Pl-cnolharz dadurch aufgenommen, daß das letztere auf
180"C erhitzt und das Nylon in der entstehenden Schmelze mit der Hilfe gelegentlichen I Inirührens
aufgelöst wird. In jedem Beispiel wird das Schmel/spin-
nen wie im Beispiel 1 vorgenommen, mit der gleichen Apparatur und mit der gleichen Ziehgeschwindigkeit.
Da der Nylon-Modifizierungsstoff jedoch die Viskosität der Phenolharzschmelze bei irgendeiner bestimmten
Temperatur erhöht, ist die optimale Schmelztemperatur für das Schmelzspinnen für einen geringsten Fadenriß
etwas höher als . jr den Fall des nicht modifizierten Phenolharzes, und jeder Lauf wird bei der optimalen
Schmelztemperatur durchgeführt, die in der vierten Spalte in Tabelle I angegeben ist. Die durchschnittliche
Frequenz des Fadenrisses während des Schmelzspinnens ist in Tabelle I angegeben, ebenso die durchschnittlichen
Festigkeiten der ungehärteten Phenolharzfasern, die in einigen der Läufe hergestellt wurden, zusammen
mit den durchschnittlichen Festigkeiten und durchschnittlichen Bruchlängungen der Fasern nach dem
Härten genau wie im Beispiel 1. Der durchschnittliche Durchmesser der Fäden in den Garnen gemäß Beispiel 1
bis 10 liegt im Bereich von 13 bis 17 Mikron.
Beispiel | Nylon | Nylon | Schmelz- | Fadenrisse/ | Ungehärtete | Gehärtete Har/Iasern | durchschniul. |
Nr. | menge | temp. | Minute | Harzfasern | RilJ-Längung | ||
durchschnittl. | durchschnittl | (%) | |||||
Festigkeit | Festigkeil | 41 | |||||
(%) | CC) | (g/den) | (g/den) | 45 | |||
1 | Vergleich | 127 | 10 | 0,3 | 1,7 | 37 | |
2 | 6,10 | 5 | 129 | 2 | 0,4 | 1,8 | 35 |
3 | 6,10 | 10 | 143 | 0,1 | 0,5 | 1.9 | 35 |
4 | 6,10 | 20 | 156 | 0,1 | 0.7 | 1,7 | 34 |
5 | 11 | 10 | 143 | 0,1 | - | 1,8 | 20 |
6 | 6 | 10 | 138 | 0,1 | - | 1,7 | 39 |
7 | 6,6 | 10 | 141 | 0,5 | - | 1,7 | 31 |
8 | 6,12 | 10 | 148 | 0,1 | - | 1,9 | 17 |
9 | 12 | 10 | 138 | 0,2 | 0,5 | 1,6 | |
10 | Gemisch*) | 10 | 151 | 0,1 | 0,5 | 1,5 | |
*) Gemisch aus Nylon-6, Nyion-6,6 und Nylon-6,10.
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, sind aliphatische Nylons in Mengen von 5% oder mehr extrem effektive
Modifizierungsmittel für Phenolharze zur Verringerung des Auftretens eines Fadenrisses während des Schmelzenspinnens
derselben. Bei einem Vergleich zwischen Beispielen 1, 2, 3 und 4 ist zu sehen, daß die
durchschnittliche Festigkeit der ungehärteten Phenolharzfasern mit zunehmenden Anteilen an Nylon
zunimmt und daß zwar 5% Nylon ausreicht, um eine ausgeprägte Abnahme in den Fadenrissen zu bewirken,
die bevorzugte Menge jedoch bei etwa 10% liegt, die noch wirkungsvoller ist. Aus Beispiel 3 und 4 ist jedoch
zu ersehen, daß 20% Nylon nicht merklich wirkungsvoller als 10% Nylon ist, um den Fadenriß zu verringern;
die größere Menge wird weniger bevorzugt, weil sie einen nachteiligen Einfluß auf die Flammenbeständigkeii
Jci Fasern nach dem ! !arten hat Wie irr. Beispiel 10
angegeben, können Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen aliphatischen Nylons eingesetzt werden,
falls erwünscht ein Vorteil ergibt sich daraus aber nicht Wie aus Beispiel 7, 9 und 10 zu ersehen ist haben
bestimmte Arten von aliphatischen Nylons einen etwas negativen Effekt auf eine oder mehrere mechanische
Eigenschaften der gehärteten Phenolharzfasern. Das dürfte wahrscheinlich auf die Anfälligkeit bestimmter
Nylons gegen die Hydrolyse unter den sauren Härtungsbedingungen zurückzuführen sein, mit denen
in den Beispielen gearbeitet wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden Novolake eingesetzt, da sie sich viel besser als Resole
für eine Verfaserung und für ein anschließendes Härten eignen, wobei der letztere Schritt unter azidischen
Bedingungen vorgenommen wird. Wenn ein Novolak für ein Schmelzspinnen und für ein Aushärten unter
azidischen Bedingungen verwendet wird, wird im allgemeinen vorzugsweise ein aliphatisches Nylon
eingesetzt, daß keinen nennenswerten negativen Einfluß
auf die mechanischen Eigenschaften der entstehenden gehärteten Phenolharzfasern hat, wobei Nylon-6.10 für
diesen Zweck besonders bevorzugt wird. Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck für die gehärteten
Phenolharzfasern jedoch kann die Verbesserung in den Schmelzenspinncharakteristiken von Phenolharzen
durch die aliphatischen Nylons ein Faktor von wesentlich größerer Bedeutung sein als die mechanischen
Eigenschaften der gehärteten Phenolharzfasern.
Die Festigkeit*- und Bruchlängungszahlen, wie sie
hier angegeben sind, sind im Einklang mit ASTM Bezeichnung D2101-64T bestimmt die Denierzahl ist im
Einklang mit ASTM Bezeichnung Dl 577-60T bestimmt Prozentzahlen, wie sie hier angegeben sind, beziehen
sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben oder durch den Zusammenhang angedeutet worden ist
wie für den Fall der Bruchlängungszahlea
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifiziertem Phenolharz,
bei dem eine geschmolzene Mischung aus einem nicht gehärieten Novolak und 5 bis 30 Gew.-°/o des
Gemisches eines aliphatischen Polyamides schmelzversponnen und die schmelzversponnene Faser mit
Formaldehyd in Gegenwart eines Katalysators gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator eine Säure verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als saurer Katalysator verdünnte Salzsäure verwendet wird. 1 -,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14904671A | 1971-06-01 | 1971-06-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2227003A1 DE2227003A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2227003B2 DE2227003B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2227003C3 true DE2227003C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=22528563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2227003A Expired DE2227003C3 (de) | 1971-06-01 | 1972-06-02 | Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifizierten Phenolharz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110277A (de) |
JP (1) | JPS4912123B1 (de) |
CA (1) | CA1016326A (de) |
DE (1) | DE2227003C3 (de) |
FR (1) | FR2140129B1 (de) |
GB (1) | GB1388177A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754491A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Bayer Ag | Flammfeste unverstaerkte und ungefuellte polyamidformmassen |
JPS5588951U (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-19 | ||
US4267285A (en) * | 1979-08-20 | 1981-05-12 | Broutman L J | Composites of polymeric material and thermosetting resinous fibers and particles and method |
EP0033592A3 (de) * | 1980-01-31 | 1982-12-22 | Imperial Chemical Industries Plc | Leitende Polymere, daraus hergestellte Fasern und Verfahren zur Herstellung |
US4341668A (en) * | 1980-09-16 | 1982-07-27 | Ashland Oil, Inc. | Aqueous composition containing aldehyde condensate and use thereof |
US9598861B2 (en) * | 2005-02-18 | 2017-03-21 | George Kalogridis Davis | Fire-resistant ultra-lightweight panel with three-dimensional surface design |
FR2922223B1 (fr) * | 2007-10-16 | 2010-05-14 | Rhodia Operations | Fils, fibres ou filaments et leur utilisation notamment dans des cordes. |
CN102199265B (zh) * | 2011-03-28 | 2012-10-10 | 浙江嘉民塑胶有限公司 | 一种长碳链尼龙改性酚醛树脂及其制备方法 |
CN103320902B (zh) * | 2013-05-29 | 2016-06-08 | 金骄特种新材料(集团)有限公司 | 一种生物基活性碳纤维过滤材料及其制备方法 |
CN111501114B (zh) * | 2020-05-15 | 2021-08-10 | 唐山开滦化工科技有限公司 | 一种酚醛纤维的制备方法 |
CN112267164B (zh) * | 2020-09-24 | 2022-10-04 | 彤程化学(中国)有限公司 | 一种酚醛基共混纤维及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE463046A (de) * | 1943-10-25 | |||
US2378667A (en) * | 1944-04-03 | 1945-06-19 | Du Pont | Phenol-formaldehyde resin and polyamide composition |
GB582807A (en) * | 1944-05-01 | 1946-11-28 | James Ferguson & Sons Ltd | Improvements in or relating to synthetic resin moulding compositions and articles made therefrom |
BE465981A (de) * | 1945-01-04 | |||
US2660546A (en) * | 1952-07-17 | 1953-11-24 | Holland Mfg Co Inc | Monofilament thread and method of making same |
US3259670A (en) * | 1960-11-21 | 1966-07-05 | Westinghouse Electric Corp | Resinous composition comprising the reaction product of a polyamide and a phenol-aldehyde condensate |
US3363025A (en) * | 1965-06-11 | 1968-01-09 | Continental Can Co | Thermoplastic phenol-formaldehyde/polyamide graft copolymers |
US3650102A (en) * | 1968-03-04 | 1972-03-21 | Carborundum Co | Fibers from novolacs |
US3639953A (en) * | 1969-08-07 | 1972-02-08 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Method of producing carbon fibers |
US3634307A (en) * | 1969-12-11 | 1972-01-11 | Bendix Corp | Organic binder for friction lining |
-
1971
- 1971-12-07 JP JP46098385A patent/JPS4912123B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-05-16 CA CA142,333A patent/CA1016326A/en not_active Expired
- 1972-05-23 GB GB2409772A patent/GB1388177A/en not_active Expired
- 1972-05-31 FR FR7219504A patent/FR2140129B1/fr not_active Expired
- 1972-06-02 DE DE2227003A patent/DE2227003C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-09 US US05/767,005 patent/US4110277A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2140129B1 (de) | 1977-12-23 |
DE2227003A1 (de) | 1972-12-14 |
FR2140129A1 (de) | 1973-01-12 |
GB1388177A (en) | 1975-03-26 |
JPS4912123B1 (de) | 1974-03-22 |
CA1016326A (en) | 1977-08-30 |
DE2227003B2 (de) | 1980-12-04 |
US4110277A (en) | 1978-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1910419C3 (de) | Novolak-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2227003C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifizierten Phenolharz | |
EP0119185B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern | |
DE1909487A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern | |
CA1172814A (en) | Bicomponent filament and process for making same | |
EP0350626B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat-Teppichgarn | |
DE60016808T2 (de) | Schnellspinnen von kern-mantel-bikomponentenfasern | |
EP0529506B1 (de) | Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0822997B1 (de) | Verfahren zur herstellung von endlosfasern aus melamin/formaldehyd-kondensationsprodukten | |
DE1469053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und anderen Formkoerpern | |
DE2211437C3 (de) | Flammfester Endlosfaden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CN102753589A (zh) | 聚丙烯腈基聚合物溶液及其制备方法、碳纤维母体纤维、碳纤维母体纤维的制备方法以及碳纤维的制备方法 | |
DE1138935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden, die wenigstens 50 Gewichtsprozent ªŠ-Caprolactam enthalten | |
DE2308827B2 (de) | Röhrenförmiger Hohlfaden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2254201C3 (de) | Flammbeständige und nicht schmelzende Fäden und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0816538A3 (de) | Hochschrumpfende PA-Fasern und -Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2226998C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer ausgehärteten unschmelzbaren Phenolharzfaser | |
EP0582904A2 (de) | Polyestergarn mit guter Gummihaftung aus Kern-Mantel Fäden mit zwei verschiedenartigen Polyestern | |
EP0645479A1 (de) | Hochfeste Polyacrylnitrilfasern hohen Moduls, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2328313C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gestreckten oder ungestreckten gehärteten kontinuierlichen Phenolharzfäden | |
DE2363309C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstkräuselnden phenolischen Verbundf ilamenten | |
DE2308828C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Phenolharzfäden mit verbesserter Verstreckbarkeit | |
DE2038949C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern | |
EP2063003A1 (de) | Hydrolysebeständig, ausgerüstete Fäden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
JPH08296122A (ja) | ポリアミド系混合紡糸繊維 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |