[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1469422C3 - Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge

Info

Publication number
DE1469422C3
DE1469422C3 DE1469422A DE1469422A DE1469422C3 DE 1469422 C3 DE1469422 C3 DE 1469422C3 DE 1469422 A DE1469422 A DE 1469422A DE 1469422 A DE1469422 A DE 1469422A DE 1469422 C3 DE1469422 C3 DE 1469422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
nozzle
driven
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1469422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469422A1 (de
DE1469422B2 (de
Inventor
Noel James Loughton Essex Parratt (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Priority claimed from GB44318/66A external-priority patent/GB1220213A/en
Publication of DE1469422A1 publication Critical patent/DE1469422A1/de
Publication of DE1469422B2 publication Critical patent/DE1469422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469422C3 publication Critical patent/DE1469422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/025Aligning or orienting the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • B29C70/14Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/20Yarns or threads made from mineral substances from asbestos
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/126Whiskers, i.e. reinforcement in the form of monocrystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/12Asbestos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge.
Zum Ausrichten von Fasern sind bereits Einrichtungen bekannt, die im allgemeinen mit Kämmen, Krempeln oder ähnlichen, mechanisch auf die Fasern einwirkenden Vorrichtungen versehen sind. Die Behandlung mittels solcher Einrichtungen führt nur dann zu zufriedenstellenden Ergebnissen, wenn die Fasern eine ausreichend große Zähigkeit und Biegsamkeit besitzen. Sind die Fasern jedoch sehr kurz, si) versagt dieses Verfahren, und bei sehr brüchigen Fasern können diese bei dieser Behandlung stark bescliiidiüt werden.
Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, die Fasern bei der Herstellung faserverstärkter Gegenstände dadurch auszurichten, daß sie bei der Herstellung dieser Gegenstände durch Düsen hindurchgetrieben werden. In diesen Fällen müssen jedoch die Faserkonzentrationen beispielsweise im verwendeten Kunstharz im Vergleich zur angestrebten Konzentration von mindestens 501Vo sehr gering gehalten werden, und außerdem kann dieses Durchtreiben durch Düsen zu starken Beschädigungen des Fasermaterials führen, wenn brüchige Fasern Verwendung finden.
Bestimmte Fasern, beispielsweise Asbest- oder Kristallfasern, haben eine sehr hohe Zugfestigkeit und ihre Einlagerung in stark beanspruchte Teile ist daher besonders vorteilhaft. Allerdings sind diese Fasern hoher Zugfestigkeit im allgemeinen brüchig und können leicht beschädigt werden, so daß ihre ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften verlorengehen. Da diese Fasern außerdem im allgemeinen verhältnismäßig kurze Stapellängen aufweisen, konnten sie bisher mit bekannten Verfahren nicht ausgerichtet werden. . Ch
Um aber die größtmögliche Zugfestigkeit in einer ^" bestimmten Richtung bei einem faserverstärkten Gegenstand zu erreichen, ist eine Ausrichtung der Fasern nach der betreffenden Richtung erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs dargelegten allgemeinen Art so auszubilden, daß in zufälliger, unregelmäßiger Anordnung vorliegende, brüchige Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge zum Zwecke der bestmöglichen Ausnutzung ihrer mechanischen oder anderen Eigenschaften (beispielsweise magnetische Eigenschaften) ohne Beschädigung ausgerichtet werden können.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein solches Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einer viskosen, verfestigbaren Flüssigkeit dispergiert werden und die so erhaltene Dispersion zwecks Ausrichtung der Fasern durch eine Düse getrieben wird, daß hierauf die durch die Düse getriebene Dispersion zu einem die Fasern enthaltenden Körper verfestigt wird und daß danach ^ dieser Körper durch Erhitzen aufgelöst wird, so daß "* v/ die ausgerichtet bleibenden Fasern als Faservlies allein zurückbleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft bei Fasergut, dessen Fasern mindestens zu 50 Gewichtsprozent unter 5 mm Stapellänge haben und mit bekannten Verfahren nur schwer ausrichtbar sind. Es hat sich sogar gezeigt, daß auch ungeordnetes Fasergut mit Stapellängen zwischen 1 mm und 0,01 mm mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gut ausgerichtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zum Ausrichten von Asbestfasern verschiedener physikalischer Eigenschaften, Glasfasern und Einkristallfasern, beispielsweise Siliziumnitrat-Einkristallfasern.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Faservliese herstellen, in welchen im wesentlichen alle Fasern (d. h. mindestens 90% der Fasern) innerhalb eines Winkelbereiches von 20' ausgerichtet sind. Die gemäß der Erfindung hergestellten Faservliese haben, da die ausgerichteten Fasern nicht absolut parallel liegen, sondern noch eine gewisse gegenseitige Verflechtung vorhanden ist, noch eine ausreichende mechanische Festiukeit, so daß sie leicht
transportierbar sind. Die Faservliese lassen sich dann zu faserverstärkten Gegenständen weiterverarbeiten, indem sie mit einem aushärtbaren .Werkstoff, beispielsweise einem Kunstharz, getränkt werden.
Vorzugsweise werden die Fasern in einer viskosen Alginatlösung dispergiert. Die Alginatlösung kann leicht durch Behandlung mit einer Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, in einen Feststoff aus Alginsäure verfestigt werden.
Als Alginat kann ein Amrnoniumalginat Anwendung finden, welches rückstandslos verbrennt, und die nach der Verfestigung zurückbleibende Alginatsäure und Ammoniumsalze sind leicht durch Erhitzung auf 300° C bis 500° C auflösbar, ohne daß die Fasern beschädigt werden, Vorzugsweise wird der die Fasern enthaltende Festkörper durch Erhitzen zunächst auf 150° C bis 250° C und hierauf auf 300° C aufgelöst.
Sollen die Fasern in ein Metall oder in einen ähnlichen, vergießbaren Werkstoff eingebracht werden, so kann der die Fasern enthaltenden Dispersion Pulver dieses Metalls oder des betreffenden Werkstoffes beigefügt werden, bevor die Dispersion durch die Düse getrieben wird.
Die Dicke der beim Hindurchtreiben der Dispersion durch eine Düse gebildeten Fäden hängt im allgemeinen von der Verfestigungsweise der betreffenden viskosen Flüssigkeit ab. So können beispielsweise Fasern, welche in mit Weichmachern versetzten Polymeren, wie beispielsweise Polyvinylalkohol und Polystyrol, enthalten sind, durch eine Düse in eine die polymeren Werkstoffe nicht auflösende, den Weichmacher jedoch auswaschende Flüssigkeit getrieben und dadurch in feste Fäden übergeführt werden. Die Verfestigung geht jedoch verhältnismäßig langsam vor sich, wenn die durch die Düsen getriebenen Fäden nicht sehr dünn sind, d. h. höchstens einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,03 mm haben.
Wird jedoch Alginatlösung mit einer mäßigen Viskosität verwendet, so können die durch das Hindurchpressen durch Düsen gebildeten Fäden, welche in diesem Fall einen Durchmesser von 1 mm aufweisen können, leicht durch Einwirkung von Säure verfestigt werden und die Durchmesser der Fäden können noch größer sein, wenn Alginatlösungen größerer Viskosität nahe dem verfestigten Zustand verwendet werden, welche unter mäßigem Druck durch Düsen getrieben werden. Der durch eine Düse gepreßte Faden gelangt normalerweise in eine verdünnte Säure, wobei jedoch die Dauer des Eintauchens in die Saure nicht von großer Bedeutung ist und verhältnismäßig kurz sein kann, sofern dafür Sorge getragen wird, daß die Oberfläche des betreffenden Fadens mit Säure benetzt bleibt.
Der Durchmesser eines ausgetriebenen Fadens kann noch durch nachträgliches Strecken verringert werden, wenn dies zur Beschleunigung der Verfestigung erforderlich ist. Außerdem können die unter Verwendung viskoser Flüssigkeiten gebildeten Dispersionen auch durch Schlitzdüsen getrieben werden, so daß Bänder od, dgl. an Stelle von Fäden gebildet werden, was im Hinblick auf das Verhältnis von Oberfläche zu Dicke für den Verfestigungsvorgang besonders günstig ist.
Die in einer Flüssigkeit durch Dispersion ohne gegenseitige Störung der Fasern erreichbare volumenmäßige Konzentration von Fasern hängt vom Seitenverhältnis der Fasern, d. h. dem Verhältnis von Faserlänge zur Faserdicke, ab. Bei sehr dünnen Fasern mit einem Verhältnis Länge/Dicke der Fasern in der Größenordnung von 1000 :1 lassen sich nur sehr geringe volumenmäßige Konzentrationen von ungefähr 0,1 bis l<Vo erreichen, doch läßt sich die Konzentration bis ungefähr 5°/o erhöhen, wenn Fasern zur Anwendung kommen, die ein verhältnismäßig kleines Länge/Dicke-Verhältnis unterhalb ungefähr
ίο 100:1 aufweisen.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine bestimmte Menge Fasern in einer verdünnten, jedoch ausreichend viskosen wäßrigen Lösung von beispielsweise Ammoniumalginat
*5 dispergiert. Die Konzentration der Fasern in der Flüssigkeit muß in jedem Falle so gering gehalten werden, daß sich die einzelnen Fasern nicht gegenseitig stören. Hierauf wird die Dispersion unter mäßigem Druck durch die Düse getrieben und gelangt un-
ao mittelbar in ein Bad, welches aus einer Lösung normaler Salzsäure besteht. Beim Durchtritt durch die Düse werden die Fasern ausgerichtet, und das nachfolgende Säurebad bewirkt, daß die Ammoniumalginatlösung einen gummiartigen, die ausgerichteten Fasern enthaltenden Faden bildet. Dieser Faden wird gespült und getrocknet, nachdem er unter leichtem Zug straff gespannt auf einen Haspel aufgewickelt worden ist. Hierauf werden von dem Faden gewünschte Längen geschnitten, und die abgeschnitte-
3P nen Fadenlängen werden in gewünschter Weise zusammengenommen, so daß Bündel zueinander paralleler Fäden entstehen.
Hierauf kann der aus Alginat bestehende Trägerkörper durch Erhitzung auf 300° C bis 500° G aufgelöst werden, so daß ein Faservlies aus ausgerichteten Fasern zurückbleibt. Der durch die Düse getriebene Faden kann aber auch auf einen aus neutralem Werkstoff, beispielsweise Glas, bestehenden Rahmen aufgewickelt werden, wonach der Alginat-Trägerkör<per durch Erhitzung des Rahmens aufgelöst wird und die aufgewickelten Fäden noch unter Spannung gehalten werden.
Das auf diese Weise gebildete, aus ausgerichteten Fasern bestehende Faservlies kann zwecks Herstel- ' lung faserverstärkter Gegenstände mit einem aushärtbaren Werkstoff durchsetzt werden. Dieser Trägerwerkstoff kann eine Kunstharzlösung sein, in welche der Faserverband eingetaucht wird, wonach unter Anwendung von Wärme und Druck die Verfe-
go stigung vorgenommen wird. Obwohl die rohen Faservliese im allgemeinen eine Packungsdichte von ungefähr 200Zo aufweisen, kann die Packungsdichte bei der Herstellung der faserverstärkten Gegenstände unter Anwendung von Druck und Wärme auf 60 bis 80 °/o erhöht werden.
An Stelle von Kunstharz kann als Trägerwerkstoff für die faserverstärkten Gegenstände auch Metallpulver Anwendung finden, in welches das Faservlies eingebettet wird und welches unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme zum Schmelzen gebracht wird.
Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.
Beispiell
Brüchige Siliziumnitrat-Kristallfasern mit einem Durchmesser von 0,001 bis 0,002 mm und einer
Länge von ungefähr 0,01mm bis lmm werden in einer Ämmoniumalginatlösung entsprechend einer volumenmäßigen Konzentration. bis zu 5°/o dispergiert. Die Alginatlösung enthält 1 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent reines Ammoniumalginat, wobei die letztgenannten Konzentrationswerte von der gewünschten Festigkeit des Alginates und von der gewünschten Naßfestigkeit des gebildeten Fadens abhängen. Die Dispersion wird mit einem Druck von 5 p/cm2 bis 50 p/cm2 durch eine 1 mm weite Düse in ίο ein Bad normaler Salzsäure getrieben, so daß die die Fasern enthaltende Dispersion als Faden mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 25 mm/Sek. durch die Düse getrieben wird.
Der durch die Öffnung getriebene Faden wird unter leichter Spannung kontinuierlich geführt und hierauf vorzugsweise im Luftzug getrocknet. Die getrocknete Fäden werden dann zunächst ungefähr 15 Min. lang auf annähernd 200° C erwärmt und dann auf 400° C erhitzt, wodurch die Alginsäure aufgelöst und verbrannt wird.
Die Fäden werden hierauf zu einem Vlies od. dgl. vereinigt. Der so gebildete Faserverband wird dann zur Herstellung eines faserverstärkten Gegenstandes in eine Kunstharzlösung (beispielsweise eine Lösung von Epoxydharz in Aceton oder eine Lösung von Phenolformaldehydharz in Äthylalkohol) und der gewünschte Gegenstand durch Anwendung von Wärme und Druck geformt.
Versuche an nach dem soeben beschriebenen Verfahren hergestellten Proben haben gezeigt, daß beispielsweise Elastizitätsmodule von 0,84 · 1O6 kp/cm2 "" und elastische Spannungswerte von 1% erreicht werden können, wenn Siliziumnitrat-Kristallfasern mit einer Packungsdichte von ungefähr 38 % in Epoxydharz eingelagert werden. Entsprechend vorbereitete Proben, in welchen Siliziumnitrat-Kristallfasern in unregelmäßiger Anordnung eingelagert sind, zeigen Elastizitätsmodule von nur 0,28 · 106 kp/cm2.
Beispiel Π
40
Brüchige Siliziumnitrat-Kristallfasern werden in der im Beispiel I beschriebenen Weise dispergiert und durch eine Düse getrieben, jedoch wird der Ammoniumalginatlösung zusätzlich zu einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Kristallfasern ein Zusatz von 12 Gewichtsprozent Silberpulver beigegeben. Die Alginsäure wird abgebrannt, und die in der oben beschriebenen Weise gebildeten Fäden werden zu einem Faserverband vereinigt, worauf dieser zu einem kristallfaserverstärkten Silberkörper zusammengeschmolzen wird, welcher einen volumenmäßigen Anteil von 20 °/o Kristallfasern enthält.
55 Beispiel III
Kürze Chrysotilasbest-Fasern, also Fasern einer weichen, biegsamen Asbestart, mit einer durchschnittlichen Stapellänge von 5 mm (Stapellängenbereich von 1 mm bis 10 mm) werden einen Tag lang in einer Reinigungslösung eingeweicht und sorgfältig gewässert, um ihre Biegsamkeit zu erhöhen. Hierauf werden die Fasern in einer bis zu 3 Gewichtsprozent Ammoniumalginat enthaltenden Lösung derart dispergiert, daß sich eine Faserkonzentration von 1 Gewichtsprozent ergibt, und diese Lösung wird mit den Fasern einen Tag lang gerührt, so daß sich eine viskose, nicht kolloidale Dispersion ergibt. Die Dispersion wird hierauf mit einem Druck von 152 p/cm2 durch eine lmm weite Düse in eine normale Salzsäure getrieben, wobei die Durchtrittsgeschwindigkeit des Fadens 1,52 m/Sek. beträgt.
Hierauf wird in der im Beispiel I beschriebenen Weise ein Faservlies und unter Verwendung dieses Faservlies ein faserverstärkter Gegenstand gebildet.
Versuche mit auf diese Weise hergestellten Proben ergeben für diese einen Elastizitätsmodul von 0,913 · 10e kp/cm2, wenn die Packungsdichte der Asbestfasern in den Proben 65 % beträgt. Der Vorteil des vorherigen Einweichens der Asbestfasern in einer Reinigungslösung zeigt sich daran, daß der Elastizitätsmodul bei Proben, welche nicht in der obigen Weise behandelte Asbestfasern enthalten, nur 0,66 · 10e kp/cm2 beträgt.
■ Beispiel IV
Tiegelasbest einer brüchigen Sorte wird auf Fasergröße zerkleinert, so daß sich Fasern von 0,002 mm bis 0,004 mm Dicke und 0,1 mm Länge ergeben, und diese Fasern werden entsprechend Beispiel III behandelt und in einen zu verstärkenden Werkstoff eingelagert.
Epoxyharzproben, welche 70 Volumenprozent ausgerichteter Asbestf asem dieser Art enthalten, weisen einen Elastizitätsmodul von 0,66 · 106 kp/cm2 auf.
Beispiel V
Amositasbest-Fasern einer weichen, faserigen Sorte werden nach Stärke und Faserlänge verlesen. Fasern mit einer durchschnittlichen Stapellänge von 4 mm und einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,02 mm werden entsprechend Beispiel III behandelt und zur Herstellung von faserverstärkten Gegenständen verwendet.
Epoxyharzproben mit einem Gehalt an 40 Volumenprozent ausgerichteter Asbestfasern weisen einen Elastizitätsmodul von 0,49 · 106 kp/cm2 auf.
B e i s ρ i e1 VI
Brüchige Siliziumnitrat-Einkristallf asern mit einem Durchmesser von 0,001 mm bis 0,002 mm und einer Länge von 0,01 mm bis 1 mm werden in einer 5prozentigen bis lOprozentigen wässerigen Gelatinelösung, die vorher so weit erwärmt worden ist, daß sich eine viskose Flüssigkeit ergibt, dispergiert. Die Dispersion wird hierauf durch eine Düse getrieben und in ein kaltes Paraffinbad oder in ein anderes kaltes Flüssigkeitsbad gebracht, welches die Gelatine nicht auflöst, so daß diese in den festen Zustand übergeht. Der durch die Düse getriebene Gelatinefaden wird langsam getrocknet und erhärtet und hierauf vorsichtig auf mäßige Temperaturen von ungefähr 3000C bis 5000C erwärmt, so daß die Gelatine verbrennt und die ausgerichteten Fasern als Vlies zurückbleiben. Hierauf werden in der in Beispiel I beschriebenen Weise faserverstärkte Gegenstände hergestellt.
Beispiel VII
Kleingehackte Glasfasern mit niedrigem Länge/ Dicke-Verhältnis (Faserlängen von ungefähr 0,3 mm
7 8
und Faserdicken von ungefähr 0,019 mm) werden in schriebenen Weise verfahren. Die ausgerichteten Fa-
einer viskosen Ammoniumalginatlösung dispergiert, sern werden von einem Kunstharz durchsetzt, wo-
bis sich Faserkonzentrationen von ungefähr 5 VoIu- nach in der aus Beispiel I ersichtlichen Weise glas-
menprozent ergeben. Die Dispersion wird durch eine faserverstärkte Kunstharzgegenstände geformt wer-
Düse getrieben und hierauf in der in Beispiel I be- 5 den.

Claims (11)

y Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge, dadurch S gekennzeichnet, daß die Fasern in einer viskosen, verfestigbaren Flüssigkeit dispergiert werden und die so erhaltene Dispersion zwecks Ausrichtung der Fasern durch eine Düse getrieben wird, daß hierauf die durch die Düse getriebene Dispersion zu einem die Fasern enthaltenden Körper verfestigt wird und daß danach dieser Körper durch Erhitzen aufgelöst wird, so daß die ausgerichtet bleibenden Fasern als Faservlies allein zurückbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einer viskosen Alginatlösung dispergiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Düse getriebene, aus der Alginatlösung gebildete Dispersion mit Säure versetzt wird, so daß die Alginatlösung in einen Feststoff aus Alginsäure übergeht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fasern enthaltende Festkörper durch Erhitzen auf 300° C bis 500° C aufgelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fasern enthaltende Festkörper durch Erhitzen zunächst auf 150° C bis 2500C und hierauf auf 300° C bis 500° C aufgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der viskosen verfestigbaren Flüssigkeit ein Metallpulver beigemengt wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf Fasergut, das mindestens zu 50 Gewichtsprozent eine Stapellänge von weniger als 5 mm hat.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf Asbestfasern.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf Glasfasern.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf Einkristall-Fasern, beispielsweise Silizium-Nitritfasern.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von faserverstärkten Gegenständen, wobei das aus ausgerichteten Fasern bestehende Faservlies mit einer aushärtbaren Masse durchsetzt wird.
DE1469422A 1964-10-01 1965-10-01 Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge Expired DE1469422C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39954/64A GB1128321A (en) 1964-10-01 1964-10-01 Improvements in or relating to methods of aligning fibres
GB44318/66A GB1220213A (en) 1966-10-04 1966-10-04 Improvements in or relating to the alignment of fibrous material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469422A1 DE1469422A1 (de) 1968-12-12
DE1469422B2 DE1469422B2 (de) 1974-06-12
DE1469422C3 true DE1469422C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=26264276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1469422A Expired DE1469422C3 (de) 1964-10-01 1965-10-01 Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1469422C3 (de)
GB (1) GB1128321A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389539A (en) * 1971-09-01 1975-04-03 Nat Res Dev Manufacture of composite materials
GB1400530A (en) * 1972-12-21 1975-07-16 Nat Res Dev Production of mats of aligned fibres
EP0275382A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 General Electric Company Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Filzvorformlingen
US6066235A (en) * 1998-04-03 2000-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wetlay process for manufacture of highly-oriented fibrous mats
DE102005018874B4 (de) * 2005-04-23 2010-12-30 Ceramat, S. Coop., Asteasu Verfahren zur Herstellung einer Fasermatte und Fasermatte
US10160004B2 (en) * 2015-07-07 2018-12-25 Palo Alto Research Center Incorporated Creating aligned and oriented fiber reinforced polymer composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469422A1 (de) 1968-12-12
DE1469422B2 (de) 1974-06-12
GB1128321A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910419C3 (de) Novolak-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2927238C2 (de)
DE3132784C2 (de)
DE3852748T2 (de) Verfahrensweise zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstofffasern mit einem Schlichtemittel.
DE2324589B2 (de) Trockene alkalische mischfaser, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur herstellung einer hochsaugfaehigen masse
DE1469422C3 (de) Verfahren zum Ausrichten von in faserverstärkte Gegenstände einzubettenden Fasern verhältnismäßig kurzer Stapellänge
DE19537726C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen polyfilen Filamentbündeln aus Cellulose mit einem sehr hohen Anteil von Zusatzstoffen
DE2020813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern
DE3875363T2 (de) Metallfasern enthaltende granulierte zusammensetzung und daraus hergestellte kunststoffgegenstaende.
DE19815783A1 (de) Faserverstärkter Kunststofformkörper
DE2735219A1 (de) Haftmittel fuer glasfasern an natuerlichem kautschuk
DE3835007A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfilz aus steinwolle
EP0047962A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE1544788A1 (de) Aus einem Acrylnitrilpolymeren bestehende Faser oder Faden
DE1951020A1 (de) Karbonisierte Cellulosefasern,solche Fasern enthaltenden Produkte,sowie Verfahren zur Herstellung solcher Fasern und Produkte
DE2836075C3 (de) Kohlenstofffasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2746558A1 (de) Glasfasern mit alkaliundurchlaessiger beschichtung
DE3436211A1 (de) Zusammensetzung zur veredelung von kohlenstoffasern
DE2015820B2 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder garnen aus kohlenstoff oder graphit
DE2129838A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Glasfaeden
DE1948415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE69704631T2 (de) Wässrige koagulationsmittel für flüssigkristalllösungen auf basis von cellulosehaltigen materialen
DE1494748C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat
DE3112238A1 (de) Polyvinylalkohol-synthesefasern mit hoher haftfestigkeit an zement und verfahren zu ihrer herstellung
DE3734226A1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoff-kurzschnittfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)