[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10345159B4 - Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10345159B4
DE10345159B4 DE10345159A DE10345159A DE10345159B4 DE 10345159 B4 DE10345159 B4 DE 10345159B4 DE 10345159 A DE10345159 A DE 10345159A DE 10345159 A DE10345159 A DE 10345159A DE 10345159 B4 DE10345159 B4 DE 10345159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
fibers
insert
cylindrical
fiber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10345159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345159A1 (de
Inventor
Yoshiki Kashiwara Sakaguchi
Naoki Kashiwara Sakaguchi
Takeshi Kashiwara Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samtech Corp
Original Assignee
Samtech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samtech Corp filed Critical Samtech Corp
Publication of DE10345159A1 publication Critical patent/DE10345159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345159B4 publication Critical patent/DE10345159B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/224Press-fitting; Shrink-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Hochdrucktank (1), der hochsteife Fasern verwendet, umfassend eine zylindrische Einlage (2) aus einer Aluminium-Legierung und eine verstärkende Faserschicht (23), die den Außenumfang der Einlage (2) bedeckt, wobei der Hochdrucktank (1) mit einem Hochdruckgas von 35 bis 75 MPa füllbar ist, und wobei die verstärkende Faserschicht (23) umfasst:
eine innere Faserschicht (24), gebildet durch Bandwickeln von hochsteifen Fasern in umkreisender Richtung, die einen Elastizitätsmodul von 350 GPa und eine Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch haben und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind;
eine Zwischenfaserschicht (25), gebildet durch Spiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodus von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und eine Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2,0% am Bruch haben und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind; und
eine äußere Faserschicht (26), gebildet durch Steilspiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodus von...

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und anwendbar für einen Automobilkraftstofftank für Wasserstoff oder Ähnliches ist, und betrifft ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Diese Art von Hochdrucktank wird konstruiert, indem der Außenumfang einer Einlage, hergestellt aus Metall wie z. B. einer Aluminiumlegierung, mit einer verstärkenden Faserschicht, hergestellt aus Kohlefaser oder Ähnlichem, bedeckt wird. Die verstärkende Faserschicht wird gebildet, indem auf den Außenumfang der Einlage Fasern wie z. B. Kohlefasern, die mit einem aushärtenden Harz wie z. B. Epoxidharz imprägniert sind, durch ein Präzisionswickelverfahren gewickelt werden und das aushärtende Harz ausgehärtet wird.
  • Hierzu wird der Stand der Technik nach der Japanische Patentanmeldung JP 10-292899 genannt.
  • Der dort beschriebene Hochdrucktank, der zwar als Hochdrucktank bezeichnet wird, gehört eigentlich zu einer Kategorie von Gasfülldrücken in der Größenordnung von höchstens 20 MP. Wenn dieser Tank zum Beispiel als Wasserstofftank in einem Auto angewendet wird, erreicht die Kilometerzahl, die ein Auto, das diesen Tank verwendet, mit einer einzigen Gasfüllung zurück legen kann, kein praktisches Niveau. Der Referenz halber, als der Hochdrucktank mit einem Fassungsvermögen von 100 Liter mit Wasserstoffgas bei 25 MPa gefüllt wurde, erreichte die zurückgelegte Kilometerzahl nur ca. 180 km, weit entfernt von den 500 km, die das praktische Niveau sind.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 52 611 A1 ist ein Hochdruckbehälter, insbesondere für die Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln bekannt, der eine metallische Hülse und auf diese aufgewickelte Verstärkungsfasern aufweist. Die Verstärkungsfasern können unterschiedliche Elastizitätsmodule aufweisen und in Spiralen unterschiedlicher Steilheit gewickelt sein. Aus der Patentschrift DE 695 30 126 T2 ist ein Druckbehälter mit einer Innenhülle aus einer Aluminiumlegierung und einer Außenhülle aus faserverstärktem Kunststoff bekannt. Dabei ist vorgesehen, die Faserschichten spiralförmig und mit unterschiedlicher her Steilheit zu wickeln. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 84 08 506 U1 eine Druckgasflasche mit einem Wickelkörper aus einer Aluminiumlegierung und einem faserverstärkten Kunststoffmantel bekannt. Die Fasern dieses Behälters sind kreis- und spiralförmig gewickelt, wobei das Spiralwickeln kreuzförmig mit gleicher Steilheit erfolgt.
  • Die Definition der Elastizitätsmodul ist aus der Literaturstelle: Kuchling, H.; Physik; 18. Auflage, Leipzig: Fachbuchverlag, 1987, S. 164–166, bekannt.
  • Um die Kilometerzahl, die mit einer einzigen Gasfüllung zurückgelegt werden kann, zu erhöhen, ist es notwendig, die Tankkapazität zu erhöhen oder den Gasfülldruck zu erhöhen.
  • Wenn die Tankkapazität erhöht wird, erhöht sich jedoch das Gesamtgewicht des Autos nachteilig, und der Bereich, der von dem Tank belegt wird, vergrößert sich ebenfalls, was ungeeignet für Autos ist, die nur einen begrenzten Einbauplatz zur Verfügung haben.
  • Um andererseits den Gasfülldruck zu erhöhen, muss die Dicke der Einlage, die den Tankkörper bildet, erhöht werden. Auch in diesem Fall erhöht sich das Gesamtgewicht des Autos nachteilig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorgenannten Punkte gemacht, und es ist deshalb ihre Aufgabe, einen Hochdrucktank von leichtem Gewicht und mit hervorragendem Druckwiderstand und ein Verfahren zum Herstellen desselben zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und der Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Amgesteltungsformen sind in der Unteransprüchen angegeben.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine verstärkende Faserschicht zum Bedecken des Außenumfangs einer Einlage verstärkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Hochdrucktank, der hochsteife Fasern zum Verstärken der Faserschicht verwendet, und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Um spezifischer zu sein, betreffen die erfinderischen Lösungen der Ansprüche 1 bis 2 einen Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet.
  • Der erfindungsgemäße Hochdrucktank nach Anspruch 1 umfasst eine zylindrische Metalleinlage und eine verstärkende Faserschicht, die den Außenumfang der Einlage bedeckt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkende Faserschicht umfasst: eine innere Faserschicht, gebildet durch Bandwickeln von hochsteifen Fasern, die einen Elastizitätsmodul von 350 GPa oder mehr und eine Dehnung von 0,7 oder mehr am Bruch haben und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind; eine Zwischenfaserschicht, gebildet durch Spiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und eine Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2% am Bruch haben und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind; und eine äußere Faserschicht, gebildet durch Steilspiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und eine Dehnung von 2% oder mehr am Bruch haben, so dass der Winkel der Fasern in der äußeren Faserschicht in Bezug auf die Mittellinie der Einlage größer wird als derjenige der Fasern in der Zwischenfaserschicht und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind.
  • Mit der obigen Struktur nach Anspruch 1 ist es schwierig, die bandgewickelte innere Faserschicht, hergestellt aus hochsteifen Fasern, die einen Elastizitätsmodul von 350 GPa oder mehr und eine Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch haben, zu dehnen, auch wenn ein hoher Druck von 35 bis 75 MPa auf die Einlage ausgeübt wird. Deshalb kann die innere Faserschicht, hergestellt aus den hochsteifen Fasern, einer Zugspannung, die an der Einlage in radialer Richtung infolge eines Gasfülldrucks wirkt, ausreichend widerstehen, um die Dauerfestigkeit der Einlage zu verbessern. Während diese weniger dehnbaren hochsteifen Fasern eine schlechte Stoßfestigkeit haben, kann die steilspiralgewickelte äußere Faserschicht, die sich außerhalb der inneren Faserschicht befindet und aus Fasern hergestellt ist, die einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und eine Dehnung von 2,0% oder mehr am Bruch haben, die Stoßfestigkeit sicherstellen. Weiterhin verbessert die spiralgewickelte Zwischenfaserschicht, hergestellt aus Fasern, die einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und eine Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2% am Bruch haben, die Dehngrenze der Einlage in Richtung ihrer Mittellinie. Zusätzlich muss die spiralgewickelte
  • Zwischenfaserschicht nur halb so viel Belastung aushalten wie die bandgewickelte innere Faserschicht und braucht deshalb keine sehr hohe Steifigkeit aufzuweisen. Ihre Steifigkeit ist also zwischen denjenigen der inneren Faserschicht und der äußeren Faserschicht im Hinblick auf Wickelbarkeit und Kosten angesiedelt. Deshalb braucht die Dicke der Zwischenfaserschicht nicht unnötig erhöht zu werden. Infolgedessen kann ein Hochdrucktank von kleiner Größe, leichtem Gewicht und hervorragendem Druckwiderstand geschaffen werden, der mit einem Hochdruckgas von 35 bis 75 MPa gefüllt werden kann, auch wenn seine Tankkapazität gering ist und die Einlage eine geringe Dicke hat.
  • Nach Anspruch 1 sind weiterhin die Faserschichten, die die verstärkende Faserschicht bilden, jeweils so strukturiert, dass ein Faserband, das entsteht, indem die Fasern zu einem flachen Profil gesammelt werden und die Fasern mit aushärtendem Harz imprägniert werden, in einem Prepreg-Zustand auf die Einlage gewickelt wird und das aushärtende Harz ausgehärtet wird.
  • Da die hochsteifen Fasern normalerweise hart sind, rutschen diejenigen in Form eines Seils leichter und lassen sich schwierig auf die Einlage wickeln, und verursachen dadurch Schlupf, der es wiederum schwierig macht, eine Zugspannung, die auf die Einlage wirkt, gleichmäßig auf alle Fasern zu verteile Mit der obigen Struktur, nach der erfinderischen Lösung von Anspruch 1, werden die hochsteifen Fasern besonders in Form eines flachen Bandes verwendet. Deshalb können die Fasern leicht an die Einlage angepasst werden, können ohne Schlupf auf die Einlage gewickelt werden, und können die oben genannte Zugspannung gleichmäßig auf alle Fasern verteilen, wodurch leicht eine verbesserte Dauerfestigkeit der Einlage geschaffen werden kann.
  • Nach Anspruch 1 ist weiterhin die Einlage so strukturiert, dass ein kurzer, hohler Rohling aus Metall plastisch deformiert wird, so dass ein zylindrisches Gasentladesegment von einem Ende eines zylindrischen Mittelsegments durch ein Kuppelsegment herausragt und die Dicke des zylindrischen Gasentladesegments so gewählt wird, dass die drei- oder mehrfach größer ist als die des Mittelsegments, und das Kuppelsegment allmählich in der Dicke von der des Mittelsegments zu der des zylindrischen Gasentladesegments hin erhöht wird, indem vom Mittelsegment zum zylindrischen Gasentladesegment fortgeschritten wird.
  • Mit der obigen Struktur, nach Anspruch 1, wird die Dicke des zylindrischen Gasentladesegments als drei- oder mehrfach größer als die des Mittelsegments gewählt, und das zylindrische Gasentladesegment setzt sich weiter zum Mittelsegment über das Kuppelsegment hin fort und reduziert allmählich seine Dicke. Dies stellt die Festigkeiten des zylindrischen Gasentladesegments und des Kuppelsegments sicher und schafft dadurch einen Hochdrucktank, der in der Lage ist, hohen Drücken von 35 bis 75 MPa ausreichend zu widerstehen, in Kombination mit verbesserter Dauerfestigkeit und sichergestellter Stoßfestigkeit der Einlage dank der oben beschriebenen verstärkenden Faserschicht. Außerdem, auch wenn die Dicke des Mittelsegments gering ist, ist die Festigkeit der Einlage sichergestellt, indem die Dicken des zylindrischen Gasentladesegments und des Kuppelsegments erhöht werden. Deshalb kann das Gesamtgewicht des Hochdrucktanks durch Reduzieren der Dicke des Mittelsegments reduziert werden, und Materialkosten werden gespart.
  • Nach Anspruch 1 wird weiterhin ein zylindrischer verstärkender Metallkragen auf der Außenseite der Einlage über deren Flächen von dem zylindrischen Gasentladesegment bis zum Kuppelsegment angebracht.
  • Mit der obigen Struktur, nach Anspruch 1, können die tatsächlichen Dicken des zylindrischen Gasentladesegments und des benachbarten Kuppelsegments, auf denen sich wahrscheinlich die Belastung konzentriert, um die Dicke des Verstärkungskragens erhöht werden können, wodurch die Festigkeiten dieser Segmente noch weiter sichergestellt sind. Demgemäß kann ein Hochdrucktank geschaffen werden, der in der Lage ist, hohen Drücken von 35 bis 75 MPa weiter zu widerstehen. Da der Verstärkungskragen nicht auf dem gesamten Tankkörper angebracht ist sondern teilweise auf dem Kuppelsegment und dem zylindrischen Gasentladesegment, auf denen sich wahrscheinlich die Belastung konzentriert, wird darüber hinaus eine hohe Zunahme des Gewichts des Hochdrucktanks vermieden, um dadurch sein leichtes Gewicht beizubehalten und vereinfachte Herstellung und reduzierte Kosten zu bieten.
  • Nach Anspruch 2 umfasst der Verstärkungskragen von Anspruch 1 ein zylindrisches Teil umfasst, das auf dem zylindrischen Gasentladesegment angebracht wird, und eine Verlängerung, die sich nach außen von einem Ende des zylindrischen Teils erstreckt, und die Rückseite der Verlängerung mit einer Ringwulst, die davon hervorsteht, gebildet wird, und ein Teil des Äußeren der Einlage in der Nähe der Begrenzung zwischen dem Kuppelsegment und dem zylindrischen Gasentladesegment auf dem Umfang mit einer ringförmigen Einpassvertiefung gebildet ist, in die die Wulst eingepasst wird, mit dem Verstärkungskragen auf der Außenseite der Einlage über ihre Bereiche vom zylindrischen Gasentladesegment bis zum Kuppelsegment geschoben.
  • Mit der obigen Struktur, nach Anspruch 2, wird die Wulst des Verstärkungskragens in die Einpassvertiefung der Einlage eingepasst, wodurch das Eingreifen zwischen dem Verstärkungskragen und der Einlage sichergestellt ist. Weiterhin erhöht die Bereitstellung der Wulst die Dicke eines entsprechenden Abschnitts des Verstärkungskragens, und die Festigkeit kann dementsprechend erhöht werden.
  • Die Ansprüche 3 und 4 treffen ein Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks unter Verwendung von hochsteifen Fasern.
  • Anspruch 3 umfasst: Bandwickeln, auf dem Außenumfang einer zylindrischen Metalleinlage, eines Faserbandes im Prepreg-Zustand, erhalten durch Sammeln von hochsteifen Fasern mit einem Elastizitätsmodul von 350 GPa oder mehr und einer Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch zu einem flachen Profil und Imprägnieren der Fasern mit einem aushärtenden Harz, um dadurch eine innere Faserschicht zu bilden; Spiralwickeln, auf dem Außenumfang der inneren Faserschicht, eines Faserbandes im Prepreg-Zustand, erhalten durch Sammeln von hochsteifen Fasern mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und einer Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2,0% am Bruch zu einem flachen Profil und Imprägnieren der Fasern mit einem aushärtenden Harz, um dadurch eine Zwischenfaserschicht zu bilden; Steilspiralwickeln, auf dem Außenumfang der Zwischenfaserschicht, eines Faserbandes im Prepreg-Zustand, erhalten durch Sammeln von Fasern mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und einer Dehnung von 2,0% oder mehr am Bruch zu einem flachen Profil und Imprägnieren der Fasern mit einem aushärtenden Harz, so dass der Winkel der Fasern in Bezug auf die Mittellinie der Einlage größer wird als derjenige der Fasern in der Zwischenfaserschicht, um dadurch eine äußere Faserschicht zu bilden, Bedecken des Außenumfangs der Einlage mit einer verstärkenden Faserschicht, zusammengesetzt aus der inneren Faserschicht, der Zwischenfaserschicht und der äußeren Faserschicht; und anschließendes Laden der Einlage, die mit der verstärkenden Faserschicht bedeckt ist, in eine Trockenkammer und Erwärmen der Einlage zum Aushärten des aushärtenden Harzes, das die verstärkende Faserschicht durchdringt.
  • Mit der obigen Struktur nach werden Fasern in Form eines Bandes gesammelt und in dieser Form auf die Einlage gewickelt. Deshalb kann das Wickelverfahren vereinfacht werden. Wenn Fasern in einem Nassverfahren auf den Außenumfang der Einlage gewickelt werden, kann ein flüssiges aushärtendes Harz auf den Arbeitsplatz tropfen und die Arbeitsumgebung verunreinigen. In dieser Erfindung wird jedoch ein Faserband im Prepreg-Zustand (B-Zustand), ausgehärtet bis zu einem gewissen Grad, mit einem aushärtenden Harz auf die Einlage gewickelt. Darum verhindert die erfinderische Methode ein Verunreinigen der Arbeitsumgebung, da ein aushärtendes Harz nicht auf den Arbeitsplatz tropft.
  • Nach Anspruch 4 wird die Einlage, die in die Trockenkammer geladen ist, sowohl intern als auch extern erwärmt.
  • Wenn das aushärtende Harz in der verstärkenden Faserschicht nur von der Außenseite der Einlage her erwärmt wird, härtet das aushärtende Harz allmählich von seiner Außenseite zu seiner Innenseite hin aus und schrumpft beim Aushärten, Zu diesem Zeitpunkt erhält ein innerer ungehärteter Abschnitt des Harzes eine Druckkraft von einem äußeren gehärteten Abschnitt davon, um eine Verzerrung in den Fasern, die von dem inneren ungehärteten Harz umgeben sind, zu produzieren. Wenn eine solche Verzerrung in den Fasern vorkommt, kann eine Zugspannung, dank eines Gasfülldrucks auf die Einlage wirkt, nicht gleichmäßig auf alle Fasern verteilt werden, was zu vorzeitigem Bruch führt. Mit der obigen Struktur, nach der erfinderischen Lösung von Anspruch 4 beginnt das aushärtende Harz in der verstärkenden Faserschicht erheblich zugleich auf den Innen- und Außenseiten der Schicht zu erhärten. Deshalb kann so weit wie möglich vermieden werden, dass die inneren Fasern eine Verzerrung verursachen, und die Zugspannung kann gleichmäßig auf alle Fasern verteilt werden, um vorzeitigen Bruch zu verhindern.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittansicht, die in einer Vergrößerung ein zylindrisches Gasentladesegment eines Hochdrucktanks, der hochsteife Fasern nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, zeigt
  • 2 eine Querschnittansicht des gesamten Hochdrucktanks unter Verwendung hochsteifer Fasern nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 Verfahrensschritte zum Herstellen des Hochdrucktanks unter Verwendung hochsteifer Faser nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 4 eine entsprechende Ansicht von 1 und einen Hochdrucktank unter Verwendung hochsteifer Fasern nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform 1
  • Die 1 und 2 zeigen einen Hochdrucktank unter Verwendung hochsteifer Faser nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Hochdrucktank 1 umfasst eine Einlage 2, die ein Tankkörper ist, in den Hochdruckgas wie z. B. Wasserstoffgas von 35 bis 75 MPa eingefüllt wird. Die Einlage 2 ist so geformt, dass ein zylindrisches Gasentladesegment 5 von kleinem Durchmesser und kreisförmigem Querschnitt integral von einem Ende eines zylindrischen Mittelsegments 3 von kreisförmigem Querschnitt durch ein Kuppelsegment 4 herausgeragt wird, und so strukturiert ist, dass Hochdruckgas durch das zylindrische Gasentladesegment 5 in den Hochdrucktank 1 (Einlage 2) gefüllt bzw. aus diesem abgelassen werden kann. Das zylindrische Gasentladesegment ist mit einer Gewindeöffnung 6 gebildet, und eine Ventilvorrichtung 7 ist in die Gewindeöffnung eingepasst. Die Ventilvorrichtung 7 ist ein so genanntes In-Tank-Ventil vom Einbautyp, das so strukturiert ist, dass ein Ventilmechanismus 8, der ein Absperrventil und ein Druckreduzierungsventil, die hier nicht gezeigt sind, umfasst, in einer Kapsel 9 untergebracht ist und ein Flansch 10 auf das Öffnungsende des zylindrischen Gasentladesegments 5 aufgesetzt ist, und die Kapsel 9 (Ventilmechanismus 8) im Hochdrucktank 1 untergebracht ist. Zur Außenseite des Hochdrucktanks 1 hin ragt von einer Ventilvorrichtung 7 ein Rohranschlussteil 11 zum Anschließen eines Niederdruckgasrohres an den Hochdrucktank 1. Auf der anderen Seite ist das Mittelsegment 3 ebenfalls am anderen Ende integral mit einem zylindrischen Segment 13 von kleinem Durchmesser und kreisförmigem Querschnitt durch ein Kuppelsegment 12 geformt. Das zylindrische Segment 13 ist ebenfalls mit einer Gewindeöffnung 14 geformt, und ein Blindstopfen 15 um den Tank gegen Lecks von Hochdruckgas abzudichten ist in die Gewindeöffnung 14 eingepasst. Auf diese Weise ist die Einlage 2 intern mit einem geschlossenen hohlen Teil 16 zur Aufnahme von Hochdruckgas geformt.
  • Der Hochdrucktank 1 ist aus Metall wie z. B. einer Aluminiumlegierung, zum Beispiel JIS A 6061 oder JIS A 6062, hergestellt, geformt durch plastisches Deformieren eines kurzen, hohlen zylindrischen Rohlings und Unterziehen einer Wärmebehandlung wie z. B. einer T6-Behandlung nach dem Formen. Die Kuppelsegmente 4 und 12, das zylindrische Gassegment 5 und das zylindrische Segment 13 sind mit Dicken geformt, die drei oder mehrere Male größer sind als das Mittelsegment 3. Insbesondere wird die Dicke der Kuppelsegmente 4 und 12 allmählich von der des Mittelsegments 3 zu denen des zylindrischen Gasentladesegments 5 und des zylindrischen Segments 13 0hin erhöht, in dem vom Mittelsegment 3 zu dem zylindrischen Gasentladesegment 5 und dem zylindrischen Segment 13 gegangen wird, wodurch die Kuppelsegmente 4 und 12, auf denen sich leicht Belastung konzentriert, verstärkt werden.
  • Zylindrische Verstärkungskragen 18 aus Metall greifen integral auf die Außenseite der Einlage 2 über ihre Bereiche von dem zylindrischen Gasentladesegment 5 und dem zylindrischen Segment 13 zu den entsprechenden Kuppelabschnitten 4 und 12 durch Schrumpfeinpassung ein. Der Verstärkungskragen 18 setzt sich zusammen aus einem zylindrischen Teil 19 von kreisförmigem Querschnitt mit im Wesentlichen derselben Dicke wie das zylindrische Gasentladesegment 5 und das zylindrische Segment 13, und einer Verlängerung 20, integral geformt an einem Ende des zylindrischen Teils 19, um sich nach außen zu erstrecken. Die Verlängerung 20 wird bei Annähern ihrer Außenkante allmählich in ihrer Dicke reduziert, so dass die Außenkante der Verlängerung 20 nahtlos in eine entsprechende der Außenseiten der Kuppelsegmente 4 und 12 übergeht. Der Verstärkungskragen 18 ist intern mit einer Einpassöffnung 22 geformt, die senkrecht durch das zylindrische Teil 19 und die Verlängerung 20 geht. Der Verstärkungskragen 18 ist aus Metall hergestellt, wie z. B. einer Stahllegierung, zum Beispiel SNCM440, SCM440 oder SKD61, oder aus einer Titanlegierung, geformt durch Schmieden oder Drehen. Materialien für den Verstärkungskragen sind jedoch nicht auf die oben genannten begrenzt sondern müssen nur jene mit einem höheren Festigkeit-Gewicht-Verhältnis als dem von Aluminium sein. Solche Materialien tragen enorm zur Gewichtsreduzierung bei. Weiterhin sind die zylindrischen Teile 19 des Verstärkungskragens 18 integral eingepasst auf das zylindrische Gasentladesegment 5 und das zylindrische Segment 13 der Einlage durch Schrumpfeinpassung mit dem zylindrischen Gasentladesegment 5 und dem zylindrischen Segment 13, eingefügt in die entsprechenden Einpasslöcher 22, und die Verlängerungen 21 des Verstärkungskragens 18 sind integral mit den Außenseiten der Kuppelsegmente 4 und 12 verbunden.
  • Der Außenumfang der Einlage 2 ist mit einer verstärkenden Faserschicht 23 bedeckt. Die verstärkende Faserschicht 23 wird durch Wickeln von Fasern auf den Außenumfang der Einlage 2 gebildet. Die verstärkende Faserschicht 23 setzt sich zusammen aus einer inneren Faserschicht 24, die Kontakt zum Außenumfang des Mittelsegments 3 der Einlage 3 hat und das Mittelsegment 3 bedeckt, einer Zwischenfaserschicht 25, die Kontakt mit dem Außenumfang der inneren Faserschicht 24 und den zylindrischen Teilen 19 hat und fast die gesamte Einlage 2 bedeckt, und einer äußeren Faserschicht 26, die Kontakt mit dem Außenumfang der Zwischenfaserschicht 25 hat und die Einlage 2 vom Mittelsegment 3 bis teilweise zu den Kuppelabschnitten 4 und 12 bedeckt.
  • Als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die innere Faserschicht 24 gebildet durch Bandwickeln von hochsteifen Fasern, die einen Elastizitätsmodus von 350 GPa oder mehr und eine Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch haben und mit einem aushärtenden Harz wie z. B. Epoxidharz imprägniert und gehärtet sind. Ein Beispiel der hochsteifen Faser ist die unten beschriebene Kohlefaser, die als Rohmaterial Polyacrylonitril (PAN) verwendet. Diese hochsteife Faser lässt sich schwer dehnen und kann erheblich hohen Drücken widerstehen. Hochleistungs-Kohlefaser Torayca® M46JB, hergestellt durch Toray
    Elastizitätsmodus: 436 GPa
    Zugfestigkeit: 4,2 GPa
    Dehnung am Bruch: 1,0
  • Die Zwischenfaserschicht wird gebildet durch Spiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodus von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und eine Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2,0% am Bruch haben und mit einem aushärtenden Harz wie z. B. Epoxidharz imprägniert und gehärtet sind. Ein Beispiel der Faser ist die unten beschriebene Kohlefaser, die als Rohmaterial Polyacrylonitril (PAN) verwendet. Die Steifigkeit der Faser ist geringer als die der oben beschriebenen hochsteifen Faser, um Spiralwickeln zu ermöglichen, aber ist höher eingestellt als die der äußeren Faserschicht 26, um eine unnötig hohe Zunahme in deren Dicke zu vermeiden, wobei hier die Kosten berücksichtigt werden. Denn die spiralgewickelte Zwischenfaserschicht 25 muss nur halb so viel Belastung ertragen wie die bandgewickelte innere Faserschicht 24 und braucht deshalb keine sehr hohe Steifigkeit aufzuweisen. Infolgedessen ist ihre Steifigkeit zwischen denen der inneren Faserschicht 24 und der äußeren Faserschicht 26 im Hinblick auf Wickelbarkeit und Kosten angesiedelt. Hochleistungs-Kohlefaser Torayca® T800HB, hergestellt durch Toray
    Elastizitätsmodus: 294 GPa
    Zugfestigkeit: 5,49 GPa
    Dehnung am Bruch: 1,9
  • Außerdem wird die äußere Faserschicht 26 gebildet durch Steilspiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodus von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und eine Dehnung von 2% oder mehr am Bruch haben, so dass der Winkel der Fasern in der Schicht in Bezug auf die Mittellinie der Einlage größer wird als der Winkel der Fasern in der Zwischenfaserschicht, und die mit einem aushärtenden Harz wie z. B. Epoxidharz imprägniert und gehärtet sind. Ein Beispiel der Faser ist die unten beschriebene Kohlefaser, die als Rohmaterial Polyacrylonitril (PAN) verwendet, oder die unten beschriebene Faser, die als Rohmaterial Polyparaphenylen-Benzobis-Oxazol (PBO) verwendet. Diese Fasern haben die Eigenschaft verbesserter Dehnung im Vergleich zu der hochsteifen Faser, die die innere Faserschicht 24 bildet, aber können reduzierte Stoßfestigkeit im Austausch gegen geringere Dehnbarkeit der hochsteifen Faser ausgleichen. Hochleistungs-Kohlefaser Torayca® T700, hergestellt durch Toray
    Elastizitätsmodus: 230 GPa
    Zugfestigkeit: 4,9 GPa
    Dehnung am Bruch: 2,0
    ZYLON-HM®, hergestellt durch Toyobo
    Elastizitätsmodus: 270 GPa
    Zugfestigkeit: 5,8 GPa
    Dehnung am Bruch: 2,5
  • Die innere Faserschicht 24 ist eine Faserschicht, in der Fasern auf den Außenumfang des Mittelsegments 3 der Einlage 2 in einer umkreisenden Richtung, normal zur Richtung der Mittellinien der Einlage bandgewickelt werden. Die Zwischenfaserschicht 25 ist eine Faserschicht, in der Fasern auf fast den gesamten Außenumfang der Einlage 2 in der Richtung der Mittellinie der Einlage spiralgewickelt werden. Die äußere Faserschicht 26 ist eine Faserschicht, in der Fasern auf den Außenumfang der Einlage 2 vom Mittelsegment 3 teilweise zu den Kuppelsegmenten 4 und 12 in einem Winkel von 75 Grad oder um die Mittellinie der Einlage herum steilspiralgewickelt werden.
  • Die Faserschichten 24, 25 und 26, aus denen sich die verstärkende Faserschicht 23 zusammensetzt, sind jeweils so strukturiert, dass ein Faserband, erhalten durch Sammeln von Fasern zu einem flachen Profil und Imprägnieren der Fasern mit dem aushärtenden Harz, in einem Prepreg-Zustand auf die Einlage gewickelt wird und das aushärtende Harz ausgehärtet wird. Der Prepreg-Zustand ist der Zustand, in dem das aushärtende Harz bis zu einem gewissen Grad ausgehärtet worden ist, d. h., dampfgetrocknet, und wird als B-Zustand bezeichnet. Das so erhaltene Prepreg-Faserband wird, um weiteres Trocknen zu verhindern, in einem Kühlraum oder Ähnlichem bis zur Verwendung gelagert.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Herstellungsmethoden für den Hochdrucktank 1, der die oben beschriebene Struktur hat, mit Verweis auf 3 beschrieben.
  • Zuerst wird in einem Rohrschneideschritt S1 ein verlängertes Rohrmaterial P, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung, auf Länge geschnitten, um einen kurzen, hohlen zylindrischen Rohling B zu formen, dessen beide Enden offen sind.
  • Als Nächstes wird in einem Flussbildungsschritt S2, obwohl nicht gezeigt, der kurze Hohlzylinderrohling B auf einem Dorn angebracht, der Dorn wird auf seiner Achse gedreht, um den kurzen Hohlzylinderrohling B als Einheit zu drehen, und eine Formwalze wird gegen den Außenumfang des kurzen, hohlen, zylindrischen Rohlings B gedrückt, um die Walze zu drehen, während Kraft auf den Außenumfang des kurzen, Hohlzylinderrohlings B in axialer Richtung ausgeübt wird und so der kurze Hohlzylinderrohling B fließgeformt wird. Auf diese Weise wird der kurze Hohlzylinderrohling B plastisch deformiert, um einen verlängerten Hohlzylinderrohling B' zu formen. In diesem Stadium hat ein Abschnitt des länglichen Hohlzylinderrohlings B' außer seiner gewissen Bereiche, beginnend bei seinen Öffnungsenden, dieselbe Dicke wie ein Mittelsegment 3 einer Einlage 2 in einem Hochdrucktank 1 als Endprodukt. Außerdem haben die gewissen Bereiche des länglichen Hohlzylinderrohlings B', beginnend bei beiden Öffnungsenden, eine allmählich zu den Öffnungsenden hin zunehmende Dicke.
  • Danach wird in einem Drehschritt S3, obwohl nicht gezeigt, ein vorbestimmter Bereich des länglichen, Hohlzylinderrohlings B', beginnend ab der Nähe eines der Öffnungsenden, durch Drehen in einer Weise eingehalst, dass der längliche Hohlzylinderrohling B' durch eine Spannvorrichtung gehalten wird, der längliche Hohlzylinderrohling B' auf seiner Achse gedreht wird, eine Formwalze in geneigter Position gegen den vorbestimmten Bereich, beginnend ab der Nähe eines der Öffnungsenden des länglichen Hohlzylinderrohlings B' zu der einen Öffnung hin gedrückt wird, und die Walze rotiert wird, während sie schräg in Bezug auf die Achse des länglichen Hohlzylinderrohlings B' bewegt wird. Auf diese Weise wird der vorbestimmte Bereich, beginnend ab dem Öffnungsende des länglichen Hohlzylinderrohlings B', plastisch deformiert, wobei ein zylindrisches Gasentladesegment 5 integral von einem Ende eines zylindrischen Mittelsegments 3 durch ein Kuppelsegment 4 hervorgetreten wird. Außerdem wird durch das Einhalsen durch das Drehen wie oben beschrieben das Kuppelsegment 4 so geformt, dass es eine allmählich zunehmende Dicke ausgehend vom Mittelsegment 3 zum zylindrischen Gassegment 5 hin hat, und die Dicke des zylindrischen Gassegments 5 als drei- oder mehrfach größer als die des Mittelsegments 3 gewählt wird. Ein Bereich des länglichen Hohlzylinderrohlings B' zur anderen Öffnung hin wird durch Drehen in derselben Weise eingehalst, wobei ein zylindrisches Segment 13 integral vom anderen Ende des Mittelsegments 3 durch ein Kuppelsegment 12 hindurch herausgeragt wird. Ebenfalls in diesem Bereich wird das Kuppelsegment 12 so gebildet, dass es eine allmählich zunehmende Dicke, ausgehend vom Mittelsegment 3 zum zylindrischen Segment 13 hin hat, und die Dicke des zylindrischen Segments 13 als drei- oder mehrfach größer als die des Mittelsegments 3 gewählt wird. Also wird eine Einlage 2 erhalten, bei der das zylindrische Gasentladesegment 5 von einem Ende und das zylindrische Segment 13 vom anderen Ende herausragt.
  • Inzwischen ist ein Verstärkungskragen 18 aus einer Stahllegierung oder einer Titanlegierung mittels eines Schmiede- oder Drehverfahrens vorbereitet worden. Wie oben beschrieben, hat der Verstärkungskragen 18 ein zylindrisches Teil 19 und eine Verlängerung 20, integral geformt an einem Ende des zylindrischen Teils 19, und ist intern mit einer Einpassöffnung 22 geformt, die senkrecht durch den zylindrischen Teil 19 und die Verlängerung 20 geht. Der Innendurchmesser der Einpassöffnung 22 wird gewählt, indem eine Einpasstoleranz für Schrumpfung in Bezug auf den Außendurchmesser des zylindrischen Gasentladesegments 5 und des zylindrischen Segments 13 berücksichtigt wird.
  • Als Nächstes werden in einem Verstärkungskragen-Einpassschritt S4 die Verstärkungskragen 18, die die oben beschriebene Struktur haben, auf dem zylindrischen Gasentladesegment 5 bzw. dem zylindrischen Segment 13 der Einlage 2 eingepasst. Dann werden die Verstärkungskragen 18 integral auf der Außenseite der Einlage 3 über ihre Bereiche von sowohl dem zylindrischen Gasentladesegment 5 als auch dem zylindrischen Segment 13 zu den entsprechenden Kuppelsegmenten 4 und 12 durch Schrumpfeinpassung eingerastet.
  • Anschließend werden in einem Wickelschritt S5 hochsteife Fasern mit einem Elastizitätsmodul von 350 GPa oder mehr und einer Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch in einem flachen Profil gesammelt, die gesammelten Fasern werden mit einem aushärtenden Harz wie z. B. Epoxidharz imprägniert, um ein Faserband zu bilden, und das Faserband wird in einem Prepreg-Zustand auf den Außenumfang des Mittelsegments 3 der Einlage 2 bandgewickelt, um eine innere Faserschicht 24 zu bilden.
  • Danach wird ein Faserband von Fasern mit einem Elastizitätsmodus von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und einer Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2,0% am Bruch auf die innere Faserschicht 25 über fast die gesamte Einlage 2 spiralgewickelt, um eine Zwischenfaserschicht 25 zu bilden.
  • Dann wird ein Faserband im Prepreg-Zustand, erhalten durch Sammeln von Fasern mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und einer Dehnung von 2,0% oder mehr am Bruch zu einem flachen Profil und anschließendem Imprägnieren mit einem aushärtenden Harz wie z. B. Expoxidharz, die Zwischenfaserschicht 25 über einen Bereich des Außenumfangs der Einlage 2, von dem Mittelsegment 3 bis teilweise zu den Kuppelsegmenten 4 und 12 in einem steilen Winkel von ungefähr 75 Grad um die Mittellinie der Einlage spiralgewickelt, um eine äußere Faserschicht 26 zu bilden. Dabei wird der Außenumfang der Einlage 2 mit einer verstärkenden Faserschicht 23 bedeckt, zusammengesetzt aus der inneren Faserschicht 24, der Zwischenfaserschicht 25 und der äußeren Faserschicht 26 (alle Faserschichten 24, 24 und 25 sind in 1 gezeigt).
  • Die Dicke der verstärkenden Faserschicht 23 wird bestimmt durch die Tankkapazität und den Gasfülldruck. Zum Beispiel beträgt unter den Bedingungen, dass die Tankkapazität ca. 34 Liter, die Dicke des Mittelsegments 3 der Einlage 2 4,0 mm, der Außendurchmesser der Einlage 2 280 mm, die Länge der Einlage 830 mm und der Gasfülldruck 70 MPa ist, die Dicke der verstärkenden Faserschicht 23 ca. 9 mm. Mehrere der inneren Faserschichten 24 und mehrere der Zwischenfaserschichten 25 können nacheinander abgewechselt werden und können dann durch die Bildung der äußeren Faserschicht 26 außerhalb der abgewechselten inneren Faserschichten 24 und Zwischenfaserschicht 25 gefolgt werden.
  • Danach wird in einem Trocknungsschritt S6 die Einlage 2, bedeckt mit der verstärkenden Faserschicht 23, in eine Trockenkammer 27 geladen, und die Einlage 2 wird intern und extern unter Drehen erwärmt mit Strahlungswärme von Heizkörpern 28, die innerhalb und außerhalb der Einlage 2 platziert sind, um das aushärtende Harz in der verstärkenden Faserschicht 23 thermisch auszuhärten. So wird ein Hochdrucktank 1 erhalten, bei dem die Fasern auf den Außenumfang der Einlage 2 gewickelt sind und der Außenumfang der Einlage 2 mit der verstärkenden Faserschicht 23 bedeckt ist. Das aushärtende Harz, das die verstärkende Faserschicht 23 durchdringt, kann thermisch ausgehärtet werden, indem, statt die Heizkörper 28 zu verwenden, Heißluft auf das Innere und Äußere der Einlage 2 geführt wird und die Einlage 2 innen und außen unter Drehen erwärmt wird.
  • Der so hergestellte Hochdrucktank ist mit einer Ventilvorrichtung 7 im zylindrischen Gasentladesegment 5 ausgestattet und mit einem Blindstopfen 15 im zylindrischen Segment 13 ausgestattet, wodurch ein Endprodukt geschaffen wird.
  • Wie oben beschrieben, ist in dieser Ausführung der Außenumfang der Einlage 2 bedeckt mit der verstärkenden Faserschicht, zusammengesetzt aus: einer bandgewickelten inneren Faserschicht, hergestellt aus hochsteifen Fasern, die einen Elastizitätsmodus von 350 GPa oder mehr und eine Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch haben; einer spiralgewickelten Zwischenfaserschicht 25, hergestellt aus Fasern, die einen Elastizitätsmodus von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und eine Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2,0% am Bruch haben; und einer steilspiralgewickelten äußeren Faserschicht 26, hergestellt aus Fasern, die einen Elastizitätsmodus von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und eine Dehnung von 2,0% oder mehr am Bruch haben. Deshalb kann die innere Faserschicht 24 der hochsteifen Fasern einer Zugspannung, die auf die Einlage 2 in radialer Richtung infolge eines Gasfülldrucks wirkt, ausreichend widerstehen, um die Dauerfestigkeit der Einlage 2 zu verbessern, und die äußere Faserschicht 26 mit Dehnung kann den Nachteil der geringeren Stoßfestigkeit der inneren Faserschicht ausgleichen. Außerdem kann die spiralgewickelte Zwischenfaserschicht 25 die Zugfestigkeit der Einlage 2 zu deren Mittellinie hin verbessern ohne unnötig ihre Dicke zu erhöhen. Auch wenn der Tank eine geringe Kapazität hat und die Einlage eine geringe Dicke hat, ist der Tank so in der Lage, ein Hochdruckgas von 35 bis 75 MPa einfüllen zu lassen, wodurch ein Hochdrucktank 1 von kleiner Größe, leichtem Gewicht und hervorragendem Druckwiderstand geschaffen wird.
  • Außerdem werden die Faserschichten 24, 25 und 26, aus denen sich die verstärkende Faserschicht 23 zusammensetzt, jeweils strukturiert, indem Fasern zu einem flachen Profil gesammelt werden und mit einem aushärtenden Harz imprägniert werden, um ein Faserband zu bilden, das Faserband im Prepreg-Zustand auf die Einlage gewickelt wird, und das aushärtende Harz ausgehärtet wird. Verglichen mit dem Fall, wo harte, hochsteife Fasern in Form eines Seils verwendet werden, das wahrscheinlich rutscht und das sich schwer auf die Einlage 2 wickeln lässt, wodurch Schlupf auftritt und es wiederum schwierig ist, eine Zugspannung, die auf die Einlage 2 wirkt, gleichmäßig auf alle Fasern zu verteilen, können daher die hochsteifen Fasern in Form eines flachen Bandes leicht an die Einlage 2 angepasst werden, ohne Schlupf auf die Einlage 2 gewickelt werden, und kann die oben beschriebene Zugspannung gleichmäßig auf alle Fasern verteilt werden, wodurch leicht eine verbesserte Dauerfestigkeit der Einlage 2 geschaffen wird.
  • Darüber hinaus werden die Dicken des zylindrischen Gasentladesegments 5 und des zylindrischen Segments 13 so gewählt, dass sie drei- oder mehrfach größer sind als die des Mittelsegments 3, und diese Segmente setzen sich fort zum Mittelsegment 3 über die Kuppelsegmente 4 und 12, wobei ihre Dicke allmählich abnimmt. Dies stellt die Festigkeiten des zylindrischen Gasentladesegments 5, des zylindrischen Segments 13 und der Kuppelsegmente 4 und 12 sicher und schafft dadurch einen Hochdrucktank 1, der in der Lage ist, hohen Drücken von 35 bis 75 MPa weiter zu widerstehen, in Kombination mit verbesserter Dauerfestigkeit und sichergestellter Stoßfestigkeit der Einlage 2 dank der oben beschriebenen verstärkenden Faserschicht 23. Außerdem, auch wenn die Dicke im Mittelsegment 3 gering ist, ist die die Festigkeit der Einlage 2 sichergestellt, indem die Dicken des zylindrischen Gasentladesegments 5, des zylindrischen Segments 13 und der Kuppelsegmente 4 und 12 erhöht werden. Darum kann das Gesamtgewicht des Hochdrucktanks 1 durch die Reduzierung der Dicke des Mittelsegments 3 reduziert werden, und es werden Materialkosten gespart.
  • Zusätzlich werden die Verstärkungskragen 18 auf der Außenseite der Einlage 2 über ihren Bereichen ab dem zylindrischen Gasentladesegment 5 und dem zylindrischen Segment 13 zu den Kuppelsegmenten 4 und 12 angebracht. Darum können die tatsächlichen Dicken des zylindrischen Gasentladesegments 5 und der benachbarten Kuppelsegmente 4 und 12, auf denen sich wahrscheinlich die Belastung konzentriert, um die Dicke des Verstärkungskragens 18 erhöht werden, wodurch die Festigkeiten dieser Segmente noch weiter sichergestellt sind. Demgemäß kann ein Hochdrucktank 1 geschaffen werden, der in der Lage ist, hohen Drücken von 35 bis 75 MPa weiter zu widerstehen. Da die Verstärkungskragen 18 nicht auf dem gesamten Tankkörper 2 angebracht sind sondern teilweise auf den Kuppelsegmenten 4 und 12, dem zylindrischen Gasentladesegement 5 und dem zylindrischen Segment 13, auf denen sich wahrscheinlich die Belastung konzentriert, wird darüber hinaus eine hohe Zunahme des Gewichts des Hochdrucktanks vermieden, um dadurch sein leichtes Gewicht beizubehalten und vereinfachte Herstellung und reduzierte Kosten zu bieten.
  • Da außerdem Fasern in Form eines Bandes gesammelt und in dieser Form auf die Einlage 2 gewickelt werden, kann das Wickelverfahren erleichtert werden. Darüber hinaus wird in dieser Erfindung ein Faserband in einem Prepreg-Zustand (B-Zustand), ausgehärtet bis zu einem gewissen Grad mit einem aushärtenden Harz, auf die Einlage 2 gewickelt. Im Gegensatz zu einem Nasswickelverfahren, bei dem ein flüssiges aushärtendes Harz auf den Arbeitsplatz tropfen und die Arbeitsumgebung verunreinigen kann, verhindert darum die erfinderische Methode die Verunreinigung der Arbeitsumgebung, weil ein aushärtendes Harz nicht auf den Arbeitsplatz tropft.
  • Da außerdem die in die Trockenkammer 27 geladene Einlage 2 innen wie auch außen erwärmt wird, beginnt das aushärtende Harz in der verstärkenden Faserschicht 23 im Wesentlichen gleichlaufend auf der Innen- und Außenseite der Schicht auszuhärten. Dadurch ist es möglich, nicht wie in dem Fall, wo das aushärtende Harz in der verstärkenden Faserschicht 23 nur von der Außenseite her erwärmt wird, zu vermeiden, dass das aushärtende Harz allmählich aushärtet und von seiner Außenseite zu seiner Innenseite hin schrumpft und dass auf einen inneren ungehärteter Abschnitt des Harzes eine Druckkraft von einem äußeren gehärteten Abschnitt ausgeübt wird, was zu einer Verzerrung in den Fasern führt. Darum kann die Zugspannung, die dank des Gasfülldrucks auf die Einlage 2 wirkt, gleichmäßig auf alle Fasern verteilt werden, um vorzeitigen Bruch zu verhindern.
  • Ausführungsform 2
  • 4 zeigt einen Hochdrucktank 1, der hochsteife Fasern nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet. Dieser Hochdrucktank 1 ist verschieden von der ersten Ausführungsform in der Form des Verstärkungskragens 18. Spezifisch wird auf der Rückseite der Verlängerung 20 des Verstärkungskragens 18 eine Ringwulst 21 integral gebildet, um hiervon hervorzustehen. In dieser Verbindung wird eine ringförmige Einpassvertiefung 17 umkreisend auf der Außenseite der Einlage 2 in der Nähe der Begrenzung zwischen dem Kuppelsegment 4 und dem zylindrischen Gasentladesegment 5 gebildet. Die Verlängerung 20 des Verstärkungskragens 18 ist mit dem Außenumfang des Kuppelsegments 4 durch Schrumpfeinpassen mit der Wulst 21, die in die Einpassvertiefung 17 des Kuppelsegments 4 eingepasst ist, integral verbunden. Obwohl nicht gezeigt, ist der andere Verstärkungskragen 18 genauso auf das zylindrische Segment 13 des Kuppelsegments 12 auf der gegenüberliegenden Seite eingepasst. Die anderen Strukturen sind dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform. Daher werden dieselben Elemente durch dieselben Verweisziffern bezeichnet, und ausführliche Beschreibungen von diesen sind weggelassen.
  • Deshalb können nach der zweiten Ausführungsform dieselben Wirkungen wie bei jenen der ersten Ausführungsform vorgewiesen werden.
  • Zusätzlich sind in der zweiten Ausführungsform die Ringwulste 21, die auf den Verlängerungen 20 der Verstärkungskragen 18 davon hervorstehend gebildet sind, in die entsprechenden Einpassvertiefungen 17 der Kuppelsegmente 4 und 12, die auf dem Umfang in der Außenseite der Einlage 2 in der Nähe der Begrenzungen zwischen dem Kuppelsegment 4 und dem zylindrischen Gasentladesegment 5 und zwischen dem Kuppelsegment 12 und dem zylindrischen Segment 13 gebildet sind, eingerastet und integral mit den Kuppelsegmenten 4 und 12 durch Schrumpfeinpassen verbunden. Deshalb können die Verstärkungskragen 18 zuverlässig auf der Einlage 2 angebracht werden. Außerdem erhöht die Bereitstellung der Wulst 21 die Dicke eines entsprechenden Abschnitts des Verstärkungskragens 18, und die Festigkeit kann dementsprechend erhöht werden.
  • In den obigen ersten und zweiten Ausführungsformen ist ein Hohlzylinder, dessen beide Enden offen sind, als kurzer Hohlzylinderrohling B, bereitgestellt für die Fließformung, veranschaulicht. Der kurze Hohlzylinderrohling B kann jedoch ein an den Enden geschlossener Zylinderrohling sein.

Claims (4)

  1. Hochdrucktank (1), der hochsteife Fasern verwendet, umfassend eine zylindrische Einlage (2) aus einer Aluminium-Legierung und eine verstärkende Faserschicht (23), die den Außenumfang der Einlage (2) bedeckt, wobei der Hochdrucktank (1) mit einem Hochdruckgas von 35 bis 75 MPa füllbar ist, und wobei die verstärkende Faserschicht (23) umfasst: eine innere Faserschicht (24), gebildet durch Bandwickeln von hochsteifen Fasern in umkreisender Richtung, die einen Elastizitätsmodul von 350 GPa und eine Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch haben und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind; eine Zwischenfaserschicht (25), gebildet durch Spiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodus von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und eine Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2,0% am Bruch haben und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind; und eine äußere Faserschicht (26), gebildet durch Steilspiralwickeln von Fasern, die einen Elastizitätsmodus von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und eine Dehnung von 2,0% oder mehr am Bruch haben, so daß der Winkel der Fasern in der äußeren Faserschicht (26) in Bezug auf die Mittellinie der Einlage (2) größer wird als derjenige der Fasern in der Zwischenfaserschicht (25), und die mit einem aushärtenden Harz imprägniert und ausgehärtet sind; wobei die Faserschichten, aus denen sich die verstärkende Faserschicht (23) zusammensetzt, jeweils so strukturiert sind, dass ein Faserband, erhalten durch Sammeln der Fasern zu einem flachen Profil und Imprägnieren der Fasern mit dem aushärtenden Harz, in einem Prepreg-Zustand auf die Einlage (2) gewickelt werden und das aushärtende Harz ausgehärtet wird; und die Einlage (2) so strukturiert ist, dass ein kurzer Hohlzylinderrohling aus Metall plastisch deformiert wird, um ein zylindrisches Gasentladesegment (5) von einem Ende eines zylindrischen Mittelsegments (3) durch ein Kuppelsegment (4) hervorstehen zu lassen, und die Dicke des zylindrischen Gasentladesegments (5) so gewählt ist, dass sie drei- oder mehrfach größer ist als die des Mittelsegments (3), und das Kuppelsegment (4) in der Dicke von der des Mittelsegments (3) zu der des zylindrischen Gasentladesegments (5) hin erhöht wird, indem vom Mittelsegment (3) zum zylindrischen Gasentladesegment (5) fortgeschritten wird; wobei ein zylindrischer Verstärkungskragen (18) aus Metall auf der Außenseite der Einlage (2) über ihre Bereiche ab dem zylindrischen Gasentladesegment (5) bis zum Kuppelsegment (4) eingerastet ist.
  2. Hochdrucktank (1), der hochsteife Fasern verwendet, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskragen (18) ein zylindrisches Teil (19), das auf dem zylindrischen Gasentladesegment (5) angebracht ist, und eine Verlängerung (20), die sich nach außen von einem Ende des zylindrischen Teils (19) erstreckt, umfasst, und die Rückseite der Verlängerung (20) mit einer davon herausragenden Wulst (21) geformt ist, und ein Abschnitt der Außenseite der Einlage (2) in der Nähe der Begrenzung zwischen dem Kuppelsegment (4) und dem zylindrischen Gasentladesegment (5) auf dem Umfang mit einer ringförmigen Einpaßvertiefung (17) geformt ist, in die die Wulst (21) eingepaßt ist, mit dem Verstärkungskragen (18) eingerastet auf der Außenseite der Einlage (2) über ihre Bereiche ab dem zylindrischen Gasentladesegment (5) bis zu dem Kuppelsegment (4).
  3. Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks (1), der hochsteife Fasern verwendet wobei der Hochdrucktank (1) mit Hochdruckgas von 35 bis 75 MPa füllbar ist, und wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bandwickeln, auf dem Außenumfang einer zylindrischen Metalleinlage (2) in umkreisender Richtung, eines Faserbandes im Prepreg-Zustand, erhalten durch Sammeln hochsteifer Fasern mit einem Elastizitätsmodus von 350 GPa oder mehr und einer Dehnung von 0,7% oder mehr am Bruch zu einem flachen Profil und Imprägnieren der Fasern mit einem aushärtenden Harz, um dadurch eine innere Faserschicht (25) zu bilden, wobei die Metalleinlage (2) so strukturiert ist, dass ein kurzer Hohlzylinderrohling aus Metall plastisch deformiert wird, um ein zylindrisches Gasentladesegment (5) von einem Ende eines zylindrischen Mittelsegmentes (3) durch ein Kuppelsegment (4) hervorstehen zu fassen, und die Dicke des zylindrischen Gasentladesegments (5) so gewählt ist, dass sie drei- oder mehrfach größer ist als die des Mittelsegments (3), und das Kuppelsegment (4) in der Dicke von der des Mittelsegments (3) zu der des zylindrischen Gasentladesegments (5) hin erhöht wird, in dem vom Mittelsegment (3) zum zylindrischen Gasentladesegment (5) fortgeschritten wird und ein zylindrischer Verstärkungskragen (18) aus Metal auf die Außenseite der Einlage (2) über ihre Bereiche ab dem zylindrischen Gasentladesegment (5) bis zum Kuppelsegment (4) eingerastet ist; Spiralwickeln, auf dem Außenumfang der inneren Faserschicht (24), eines Faserbandes im Prepreg-Zustand, erhalten durch Sammeln von Fasern mit einem Elastizitätsmodus von nicht weniger als 280 GPa aber weniger als 350 GPa und einer Dehnung von nicht weniger als 1,5% aber weniger als 2,0% am Bruch zu einem flachen Profil und imprägnieren der Fasern mit einem aushärtenden Harz, um dadurch eine Zwischenfaserschicht (25) zu bilden; Steilspiralwickeln, auf dem Außenumfang der Zwischenfaserschicht (25), eines Faserbandes im Prepreg-Zustand, erhalten durch Sammeln von Fasern mit einem Elastizitätsmodus von nicht weniger als 230 GPa aber weniger als 280 GPa und einer Dehnung von 2,0% oder mehr am Bruch zu einem flachen Profil und Imprägnieren der Fasern mit einem aushärtenden Harz, so daß dir Winkel der Fasern in Bezug auf die Mittellinie der Einlage größer wird als derjenige der Fasern in der Zwischenschicht, um dadurch eine äußere Faserschicht (26) zu bilden, und Bedecken des Außenumfangs der Einlage (2) mit einer verstärkenden Faserschicht (23), zusammengesetzt aus der inneren Faserschicht (24), der Zwischenfaserschicht (25) und der äußeren Faserschicht (26); und danach Laden der Einlage (2), die mit der verstärkenden Faserschicht (23) bedeckt ist, in eine Trockenkammer und Erwärmen der Einlage (2), um das aushärtende Harz, das die verstärkende Faserschicht (23) durchdringt, auszuhärten.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks (1), der hochsteife Fasern verwendet, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Trockenkammer geladene Einlage (2) sowohl innen als auch außen erwärmt wird.
DE10345159A 2003-07-16 2003-09-29 Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Fee Related DE10345159B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-275438 2003-07-16
JP2003275438A JP3534743B1 (ja) 2003-07-16 2003-07-16 高剛性繊維を用いた高圧タンク及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345159A1 DE10345159A1 (de) 2005-02-17
DE10345159B4 true DE10345159B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=32821721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345159A Expired - Fee Related DE10345159B4 (de) 2003-07-16 2003-09-29 Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3534743B1 (de)
DE (1) DE10345159B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059591A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Xperion Gmbh Behälter
DE102010023923A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Druckgastank

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4759729B2 (ja) * 2005-04-20 2011-08-31 国立大学法人九州大学 高圧タンクの製造装置並びに高圧タンクの製造方法
DE102006043582B3 (de) * 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter
CN100430641C (zh) * 2006-11-06 2008-11-05 哈尔滨工业大学 Pbo纤维与碳纤维混杂复合材料高压储氢气瓶的制备方法
CN100430640C (zh) * 2006-11-06 2008-11-05 哈尔滨工业大学 Pbo纤维与碳纤维混杂复合材料高压储氮气瓶的制备方法
US8474647B2 (en) * 2008-02-08 2013-07-02 Vinjamuri Innovations, Llc Metallic liner with metal end caps for a fiber wrapped gas tank
CA2728864A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Dsm Ip Assets B.V. Reinforcing member and an article, such as a pressure vessel, containing thereof
JP2010236587A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Jfe Container Co Ltd Frp圧力容器
CN102388256B (zh) * 2009-04-10 2015-03-18 丰田自动车株式会社 罐及其制造方法
JP2010270878A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Nissan Motor Co Ltd 圧力容器構造
CN102085724A (zh) * 2009-12-02 2011-06-08 上海康巴赛特科技发展有限公司 一种制备碳纤维铝内胆储氢气瓶的湿法全缠绕和固化工艺
US9091395B2 (en) 2010-03-10 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Process for forming a vessel
DE102010002881A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Behälter und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Umwickeln eines Körpers mit einem Kohlenstofffasermaterial
DE102010017413B4 (de) * 2010-06-17 2012-08-30 Xperion Gmbh Druckbehälter zum Speichern eines Fluides
US9683700B2 (en) * 2014-05-20 2017-06-20 Steelhead Composites, Llc. Metallic liner pressure vessel comprising polar boss
JP6623722B2 (ja) * 2015-09-03 2019-12-25 日本製鉄株式会社 高圧タンク
CN105333302B (zh) * 2015-09-25 2018-01-02 石家庄安瑞科气体机械有限公司 一种大容量高压储氢容器缠绕复合壳层的制作方法
JP6512153B2 (ja) * 2015-10-08 2019-05-15 トヨタ自動車株式会社 高圧タンクの製造方法
JP6749629B2 (ja) * 2016-06-01 2020-09-02 サムテック株式会社 複合容器
KR20180017377A (ko) * 2016-08-09 2018-02-21 현대자동차주식회사 고압 용기
DE102017200302A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks sowie ein entsprechender Drucktank
KR102322373B1 (ko) 2017-05-26 2021-11-05 현대자동차주식회사 후프층 및 헬리컬층이 와인딩된 고압용기
JP7439687B2 (ja) * 2020-07-31 2024-02-28 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク
JP7439744B2 (ja) * 2020-12-17 2024-02-28 トヨタ自動車株式会社 高圧タンクおよびその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408506U1 (de) * 1984-03-20 1985-02-07 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Druckgasflasche mit einem faserverstaerkten kunststoffmantel
JPH10292899A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Nippon Steel Corp 天然ガス自動車燃料装置用複合容器
DE19952611A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-23 Eberhard Haack Hochdruckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69530126T2 (de) * 1995-12-04 2003-12-11 Toray Industries Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499739A (en) 1994-01-19 1996-03-19 Atlantic Research Corporation Thermoplastic liner for and method of overwrapping high pressure vessels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408506U1 (de) * 1984-03-20 1985-02-07 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Druckgasflasche mit einem faserverstaerkten kunststoffmantel
DE69530126T2 (de) * 1995-12-04 2003-12-11 Toray Industries Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
JPH10292899A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Nippon Steel Corp 天然ガス自動車燃料装置用複合容器
DE19952611A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-23 Eberhard Haack Hochdruckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kuchling, H. PHYSIK, 18. Aufl. Leipzig Fachbuch- verlag 1987, S.164-166 *
Kunststoffverarbeitung, Schwarz, O., Vogel Buch- verlag Würzburg, 1989, S.162-163 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059591A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Xperion Gmbh Behälter
DE102008059591B4 (de) * 2008-11-28 2011-01-27 Xperion Gmbh Behälter
DE102010023923A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Druckgastank
DE102010023923B4 (de) * 2010-06-16 2012-05-16 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Druckgastank

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005036918A (ja) 2005-02-10
DE10345159A1 (de) 2005-02-17
JP3534743B1 (ja) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345159B4 (de) Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10325598B4 (de) Hochdrucktank, bei dem hochfeste Fasern verwendet werden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60130660T2 (de) Rohrförmige strukturen aus hochleistungsverbundwerkstoffen
EP1859958B1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
DE69316975T2 (de) Rohraufbau
DE102011087921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Felgenbetts aus Faserverbundwerkstoff mit Flansch
DE60222494T2 (de) Stabilisatorstab
DE69419823T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus monolithischem Verbundwerkstoff hergestellten Pleuelstange durch Auflegen von vorimprägnierten Fasern auf einer entfernbaren Form und dadurch erhaltene Pleuelstange
DE3113791A1 (de) &#34;rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
EP3074209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckspeichers sowie druckspeicher
EP0174296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE69200480T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur durch Expansion von einem Metallbehälter innen in einem verstärkten, wellenförmig profilierten Rohr.
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE3874271T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mehrschicht-schlaeuchen.
DE102009053831B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Hochdrucktanks
DE102015102440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
DE112020006763T5 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrkörpers aus faserverstärktem harz
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE102012221971A1 (de) Fahrzeugachse
DE602004003372T2 (de) Fasergewickeltes verbundauslegerrohr
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102020203101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkwellenteils einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Lenkwellenteil für eine Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3601870A1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee