EP4014941A1 - Kopfstütze für einen medizinischen behandlungsstuhl - Google Patents
Kopfstütze für einen medizinischen behandlungsstuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP4014941A1 EP4014941A1 EP21214595.7A EP21214595A EP4014941A1 EP 4014941 A1 EP4014941 A1 EP 4014941A1 EP 21214595 A EP21214595 A EP 21214595A EP 4014941 A1 EP4014941 A1 EP 4014941A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- headrest
- pivot axis
- locking device
- support
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/10—Parts, details or accessories
- A61G15/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
- A61G15/125—Head-rests
Definitions
- the present invention relates to a headrest for a medical or dental treatment chair and to a medical or dental treatment chair with a backrest and such a headrest.
- Previous headrests of medical or dental treatment chairs usually consist of at least two subcomponents, which can be pivoted independently of one another in order to set a desired positioning of the patient's head.
- a headrest which consists of three sub-components, namely a base part which is connected to the treatment chair, an intermediate support and a cushion support on which the cushion for resting the patient's head is formed.
- Both the cushion support and the intermediate support each have a locking device with an adjusting mechanism or locking mechanism for adjusting and locking the set position of the respective component of the headrest, so that a position of the headrest set by a user remains fixed.
- the locking mechanism can be deactivated by pressing a pushbutton so that the position of the headrest can be changed, with the locking mechanism being activated if the pushbutton is not actuated and the set position of the headrest being held or locked.
- Such headrests have a large overall height and a high weight, so that they are clumsy and unwieldy to use.
- the U.S. 7,240,966 B2 shows a pivoting device which is coupled to a headrest and to a backrest of a dental treatment chair and which connects the headrest and the backrest.
- the pivoting device has an upper and a lower connecting element, with the upper connecting element being connected to the headrest and the lower connecting element being connected to the backrest, and both the upper and the lower connecting element being pivotably mounted in relation to the housing of the pivoting device via an axle bolt .
- the pivoting device has an adjusting mechanism inside its housing and a locking device locking the adjusting mechanism, the locking device being releasable by pressing in a bolt running transversely inside the housing.
- the invention is based on the task of specifying a headrest that is as compact and flat as possible as well as light and easy to use.
- a medical or dental-medical treatment chair with a backrest and a headrest according to the invention is provided according to the invention.
- a headrest which has at least the three (partial) components, base part, intermediate support and upholstery support, these components being individually pivotably coupled to one another, and the set position of the components being lockable by two locking devices.
- the two locking devices are arranged along the intermediate carrier, in particular inside the intermediate carrier, so that the components for determining the set pivoting position are arranged parallel to one another and in particular spatially connected. This reduces the overall height of the headrest, with the operation of the locking mechanism or locking mechanism also being facilitated.
- such a headrest has an extremely light upholstery support, since the upholstery support does not have any heavy components, such as a locking device, which further increases the operation and comfort of the headrest.
- the freedom of movement for the adjustment of the headrest is increased in such a headrest due to the flat design of the individual components, which also has a positive effect on the ergonomics of the headrest.
- the length of the first and the second locking device can be changed. This brings with it the advantage that the set pivot positions of the components of the headrest can be fixed particularly easily by the locking devices, while a flexible and stepless adjustment of the pivot position of the individual components of the headrest is also made possible.
- the two locking devices can preferably be changed in length independently of one another.
- the first locking device is connected to the base part via a third pivot axis.
- the third pivot axis is formed by a third joint. Provision can furthermore be made for the third joint to be part of an articulated connection part. It can also be provided that the first Pivot axis is formed by a first joint, in particular the first joint can also be part of the joint connection part.
- the articulated connection part as a connecting element between the base part and the intermediate carrier brings with it the advantage that the intermediate carrier is flexibly pivotably connected to the base part.
- the design of the articulated connection part with the first and third articulations means that the position of the headrest relative to the backrest of the treatment chair can be both adjusted and the adjusted position can be fixed in the simplest possible way.
- the components of the headrest can thus be adjusted in a simplified manner, with rapid adjustment with little effort being made possible, in particular, by the leverage effect.
- the headrest is particularly preferably designed in such a way that the third pivot axis is located eccentrically from the first pivot axis.
- the pivoting movement of the intermediate carrier in relation to the base part can be limited from the outset, with the force acting on the first locking device and the intermediate carrier being distributed.
- a simplified handling of the adjustment of the headrest is given.
- the locking devices are coupled to the intermediate carrier via connection parts. Through these connection parts, the locking devices are each coupled to the intermediate carrier via a connection point.
- the headrest is characterized in that the connection parts are arranged on the second pivot axis and are designed in particular to rotate about the second pivot axis.
- the second locking device is pivotally coupled to a pivot pin of the cushion support via a pivot lever on a fourth pivot axis.
- the fourth pivot axis can be formed by the hinge pin.
- the positioning of the cushion support in relation to the intermediate support can thus be implemented in a particularly simple manner by the second locking device.
- the articulated lever makes it possible to adjust the cushion support and the intermediate support in a particularly simple and energy-saving manner, with locking of the set pivoting position also being simplified by the lever effect.
- a headrest designed in this way can be adjusted particularly easily and without great effort, with the set pivoting position of the headrest still being particularly stable.
- the fourth pivoting axis is particularly preferably located eccentrically from the second pivoting axis, with the pivot pin therefore also being located eccentrically from the second pivoting axis.
- the components of the headrest can be adjusted in a simplified manner, with quick and easy adjustment being made possible in particular by the leverage effect.
- the articulated lever is mounted on a sliding bolt of the second locking device, the sliding bolt being slidably mounted in a guide link of the intermediate carrier.
- the guide link can be designed as a guide rail.
- the adjustment of the upholstery support and the intermediate support can be fixed in a particularly simple manner by the second fixing device, with the second fixing device being arranged essentially parallel to the first fixing device along the intermediate support.
- the guide slot limits the movement of the articulated lever, which influences the adjustment of the cushion support and the intermediate support to one another in a specific way, so that the pivoting position of the components can be adjusted in a particularly simple and uncomplicated manner.
- Such an arrangement allows the second locking device to be arranged in a particularly space-saving and efficient manner in the intermediate carrier next to the first locking device.
- the articulated lever is designed as a pull or push rod.
- the articulated lever has the function of a pull and push rod for adjusting the second locking device during the adjustment process and for stabilizing the set position of the cushion support relative to the intermediate support after the adjustment process.
- the articulated lever is designed to pull or push the sliding bolt connected to the articulated lever along the guide slot into a new position when the pivoting position of the cushion support is adjusted, with the second locking device being designed to to optionally lock the new position of the slide bolt.
- first and the second locking device are arranged between the first and the second pivot axis.
- Such a design makes it possible to ensure that the two locking devices are always arranged between the two pivot axes, regardless of the adjusted position of the headrest, so that the dimensioning of the intermediate support is particularly compact and flat, with the headrest being as compact, light and ergonomic as possible favored.
- the first and the second locking device is a blocking cylinder, each of which has a piston cylinder with two working chambers, the working chambers of the piston cylinder being connected to one another by a connecting line in which a valve is arranged, which optionally activating or deactivating the locking device is to be opened or closed.
- a particularly robust and reliable locking device is thus provided in this embodiment, which is arranged in a simple and space-saving manner in the intermediate carrier of the headrest. Furthermore, this design of the locking device makes it possible to operate the adjustment mechanism of the headrest intuitively and easily. In addition, the design allows the locking device as a blocking cylinder, the stepless adjustment of the headrest, which can be changed particularly easily and flexibly.
- the intermediate carrier has an operating part for selectively simultaneously activating and simultaneously deactivating the two locking devices, with the operating part preferably having an operating element and an operating pin connected to the operating element, with the operating element preferably being located on one with respect to the intermediate carrier Long side is arranged, and wherein the operating pin is preferably mounted in the connection parts of the intermediate support.
- the operation of the adjustment mechanism of the headrest is designed as intuitively and easily as possible.
- the operating pin can form the second pivot axis.
- a medical or dental treatment chair with a backrest and an embodiment of the headrest is also provided.
- a headrest and a treatment chair with a backrest and the headrest are specified, which allow the position of the headrest to be changed in a simple, intuitive and quick manner, the headrest also being designed in a compact, light and flat design.
- a particularly aesthetic headrest that can be used flexibly is thus created, which can be easily adapted to the application-specific position and positioning of the patient's head.
- the figure 1 shows a side view of an embodiment of a headrest 1 according to the invention with its components base part 100, intermediate support 200 and cushion support 300.
- the base part 100 of the headrest 1 is designed in such a way that it can be coupled to already known medical and/or dental treatment chairs and can also be used in new treatment chairs, with the base part 100 of the headrest 1 being able to be inserted directly into a backrest , or integrally formed with a backrest. Furthermore, it is provided that the headrest 1 is part of a dental or medical treatment chair according to the invention.
- the articulated connection part 110 is coupled to the base part 100 , the articulated connection part 110 also being coupled to the intermediate support 200 .
- a first pivot axis S1 runs through the articulated connection part 110, this first pivot axis S1 being particularly preferably formed by a first articulation 111.
- the intermediate carrier 200 is connected to the base part 100 in a first end region of the intermediate carrier 200 so that it can pivot about the first pivot axis S1.
- an operating part 240 with a Operating element 241, wherein the operating element 241 is designed in particular as a push button.
- a second pivot axis S2 is also located on the second end region of the intermediate support 200, the cushion support 300 being connected to the intermediate support 200 so that it can pivot about the second pivot axis S2.
- the operating element 241 and the operating part 240 are here arranged on the second pivot axis S2.
- the intermediate carrier 200 thus has two end areas, the first end area facing the first pivot axis S1 and the second end area facing the second pivot axis S2.
- the pad 301 is arranged on the pad carrier 300, the pad 301 being used for padded positioning of a patient's head.
- the headrest 1 is designed to be adjustable in an application-specific and/or patient-specific manner, with the components of the headrest 1, i.e. in particular the control panel 100, the intermediate carrier 200 and the cushion carrier, being adjusted by means of the pivot axes, in particular by means of the first and second pivot axes S1, S2 300 can be pivoted to each other in such a way that a desired position of the headrest 1 can be set.
- the padding support 300 has a grip element 302, which is shaped particularly ergonomically and is also designed in such a way that the pivoting of the components of the headrest 1 is possible with minimal effort by utilizing leverage.
- a headrest 1 is thus shown, with which the pivoting of the components, in particular of the cushion support 300 to the intermediate support 200, is simplified.
- the operating element 241 To pivot the components of the headrest 1, the operating element 241 must first be actuated, whereby the locking devices 210, 220 of the headrest 1 are released or deactivated, so that the components of the headrest 1 can be adjusted or pivoted. The desired position of the headrest 1 can now be adjusted by operating the handle element 302 . By releasing the actuation of the operating element 241, the locking devices 210, 220 are fixed or activated again, so that the set position of the headrest 1 is retained. the figure 1 shows the maximum collapsed state between the cushion support 300 and the intermediate support 200.
- the figure 2 shows an interior view and sectional view of an exemplary embodiment of a headrest according to the invention 1.
- the headrest 1 off figure 1 , Wherein the pad 301 and other cladding elements such as the grip element 302, the control element 241 and the control panel 240 are not shown.
- the components of the headrest 1, ie the intermediate support 200, the cushion support 300 and the base part 100 as well as the articulated connection part 110 are shown in a sectional view, whereby the arrangement of the individual components can be seen more clearly.
- the illustrated folded position of the headrest 1 shows that the pivoted position of the cushion support 300 is set essentially parallel to the intermediate support 200 .
- the cushion support 300 is connected to the pivot pin 310 , the pivot pin 310 also forming the fourth pivot axis, the pivot lever 222 being coupled to the pivot pin 310 .
- the articulated lever 222 connects the second locking device 220, and thus the intermediate support 200 connected to it via the second pivot axis S2, to the cushion support 300, so that the second locking device 220 can determine the set pivoting position of the two components relative to one another.
- the cushion support 300 is essentially formed by a supporting surface, with which the handle element 302 and the cushion 301 are ultimately coupled.
- this supporting surface of the cushion support 300 has projections which run in the direction of the intermediate support, these projections having recesses which are coupled to the operating pin 242, so that the cushion support 300 and the intermediate support 200 hinge-like over the second Pivot axis S2 are coupled together.
- the operating bolt 242 also forms the second pivot axis S2, the second pivot axis S2 being arranged on the second end region of the intermediate support 200 and the connection parts 231, 232 being coupled to the operating bolt 242.
- the connection parts 231 , 232 are accommodated here spatially within the intermediate carrier 200 , the first connection part 231 being coupled to the first fixing device 210 and the second connection part 232 being coupled to the second fixing device 220 .
- the guide rail 201 is formed on the first end region of the intermediate support 200, in which the slide bolt 221 is accommodated, the slide bolt 221 being connected to the second locking device 220, in particular to a suspension of the second locking device.
- a coupling to the first joint 111 is provided on the first end region of the intermediate support 200 , the first joint 111 coupling the intermediate support 200 to the joint connection part 110 .
- the first joint 111 also forms the first pivot axis S1.
- the first locking device 210 is in the first End area of the intermediate support 200 is coupled to a third joint 112 , the third joint 112 being coupled in particular to a suspension of the first locking device 210 .
- the third joint 112 also forms the third pivot axis S3.
- the two locking devices 210, 220 are arranged in parallel within the intermediate carrier 200.
- a first pivoting movement is realized via the first pivoting axis S1 (see Figure 5a ), wherein the first pivoting movement pivots the intermediate support 200 and the cushion support 300 coupled to the intermediate support 200 relative to the base part 100 .
- the two components upholstery support 300 and intermediate support 200 behave as a unit in relation to the base part 100, since they are pivoted in the same way in a first pivoting movement in relation to the base part 100.
- the second pivoting movement is realized via the pivot axis S2, with the cushion support 300 being pivoted in turn relative to the intermediate support 200, or relative to the unit made up of the intermediate support 200 and base part 100.
- the headrest 1 is designed in such a way that the first and the second pivoting movement can be carried out simultaneously, so that simultaneous pivoting about the first and the second pivot axis S1, S2 is possible.
- the operating pin 242 is designed in such a way that when the operating element 241 is actuated, the operating pin 242 is displaced in such a way that the two locking devices 210, 220 are released in the same way, ie deactivated.
- deactivated means that the locking devices 210, 220 no longer fix the set pivot position with respect to the corresponding pivot axis, so that a desired position can be set. If, on the other hand, the locking devices 210, 220 are "activated”, then the locking devices 210, 220 fix or lock the set pivot position, so that further giving away is not readily possible.
- deactivated locking devices 210, 220 mean that the pivot positions of the cushion support 300, the intermediate support 200 and the base part 100 can be changed in relation to one another.
- FIG 3 is shown another representation of the headrest 1, which is now compared to figure 2 an extended pivoted position of the headrest 1 is shown.
- the headrest 1 off figure 2 was changed both by a first pivoting movement and by a second pivoting movement, the first pivoting movement having led to the fact that the intermediate carrier 200 in relation to the Base part 100 has been pivoted, and wherein the second pivoting movement has resulted in the cushion support 300 being pivoted in relation to the intermediate support 200 .
- the second pivoting movement also changed the position of the pivot pin 310 relative to the intermediate support 200 by pivoting the cushion support 300 to the intermediate support 200 about the second pivot axis S2, with the pivot lever 222 coupled to the pivot pin 310 also being displaced.
- the articulated lever 222 has a fixed length, the articulated lever 222 acts as a pull or push rod and guides or pushes the slide bolt 221 coupled to the other end of the articulated lever 222 along the guide link 201.
- the slide bolt 221 is here with a suspension of the second locking device 220 coupled, wherein this second locking device 220 allows the displacement of the sliding bolt 221 in the deactivated state. In the activated state of the second locking device 220, however, it would not be possible to move the sliding bolt 221, so that the second pivoting movement cannot be carried out either, with the second locking device 220 locking the previously set pivoting about the second pivot axis S2.
- the two locking devices 210, 220 are always arranged between the first and the second pivot axis S1, S2 or extend from the first pivot axis S1 to the second pivot axis S2.
- the locking devices 210, 220 are arranged essentially parallel to one another, and they are also always positioned in the intermediate carrier 200.
- the locking devices 210, 220 are designed as a blocking cylinder 400.
- An exemplary embodiment of a structure of such a blocking cylinder 400 is in figure 4 shown.
- the blocking cylinder 400 each have a piston cylinder 410 with two working chambers 411, 412, the working chambers 411, 412 of the piston cylinder 410 being connected to one another by a connecting line 413.
- a valve 440 is arranged, which can be opened or closed for selectively activating or deactivating the locking device 210, 220.
- blocking cylinder 400 consists essentially of a valve tappet 442, which is guided within a piston rod 430, and a piston cylinder 410, which accommodates piston rod 430 on a first side, with the Piston rod 430 is coupled to a piston 420.
- the piston 420 is accommodated in the interior of the cylinder 410, the piston 420 being able to be moved within the cylinder 410 if the valve 440 located in the piston 420 is open.
- the piston 420 separates a first working chamber 411 and a second working chamber 412, the position of the piston rod 430 affecting the size of the first working chamber 411 and the second working chamber 412. The deeper the piston rod 430 is sunk into the piston cylinder 410, the larger the first working chamber 411 and the smaller the second working chamber 412, and vice versa.
- a valve 440 arranged inside the piston rod 430 is opened by moving a connecting web 413 , so that the first working chamber 411 and the second working chamber 412 are connected via the connecting web 413 .
- the piston 420 can now be moved inside the piston cylinder 410 by the opened valve 440, so that the piston rod 430 can be lowered further or moved out further.
- valve 440 which is connected to the piston rod 430 and is arranged inside the piston 420, is pressed in the direction of the valve tappet 442 by a return spring 441, which is arranged in the second working chamber 412, so that by default, i.e. without actuating the valve tappet 442, the valve 440 is closed, whereby the piston 420 cannot be moved since the position of the piston 420 is fixed. Only when valve tappet 442 is actuated, and thus by deactivating the locking device, is valve 440 opened so that piston 420 can be moved within cylinder 410, with piston rod 430 moving further into the second working chamber 412 when piston 420 is displaced Piston cylinder 410 is immersed, so that the overall size of the locking cylinder 400 is reduced.
- the blocking cylinder 400 is provided at one end with a fixed suspension which is connected to the piston cylinder 410, while at the other end the piston rod 430 serves as a point of contact.
- the locking devices 210, 220 are designed as blocking cylinders 400, it being evident that the individual blocking cylinders 400 are each connected with their piston rod 430 to the respective connection parts 231, 232.
- the suspension of the first locking device 210 or the first blocking cylinder is coupled to the third joint 112, the suspension of the second locking device 220 or the second blocking cylinder being coupled to the sliding bolt 221, which is accommodated like a rail within the guide link 201.
- valve tappets 442 of the two blocking cylinders 400 of the two locking devices 210, 220 are actuated via the connection parts 231, 232, so that the valves 440 of the blocking cylinders 400 open simultaneously, so that the headrest 1 can be adjusted both by a first pivoting movement via the first pivot axis S1 and also by a second pivoting movement via the second pivot axis S2.
- FIG. 5 consisting of the two Figures 5a and 5b , shows different pivot positions of an exemplary embodiment of a headrest 1 according to the invention in a lateral sectional view.
- Figures 5a and 5b differ only in terms of their pivot position and pivoting about the second pivot axis S2, wherein the position of the cushion support 300 relative to the intermediate support 200 between Figure 5a and 5b differs.
- the articulated lever 222 coupled to the sliding bolt 221 is also shifted to the left as far as possible, with the articulated lever 222 thereby guiding or pressing the articulated bolt 310 into its position and thus fixing the pivoting of the cushion support 300. It can also be seen that the first locking device 210 and the second locking device 220 are arranged parallel to one another within the intermediate carrier 200 .
- the pivoting position was changed in such a way that the cushion support 300 was adjusted in a second pivoting movement about the second pivot axis S2 in such a way that the sliding bolt 221 is positioned at the other maximum end of the guide link 201 .
- the position of hinge pin 310 was changed in such a way that hinge lever 222 coupled to hinge pin 310 pushed sliding pin 221 along guide link 201 or along guide rail 201, and thus the coupled with the sliding bolt 221 suspension of the second locking device 220 has pulled away from the second pivot axis S2 in the direction of the first pivot axis S1.
- the piston cylinder 410 of the second locking device 220 was also moved in the direction of the first end region of the intermediate support 200, or in the direction of the first pivot axis S1, so that the length of the second locking device 220 increases because the piston rod 430 of the second locking device 220 is on the second Connection part 232, and thus on the second pivot axis S2, is fixed.
- the swivel position of the headrest 1 that has been set in this way is locked, so that the position cannot be easily changed.
- the two components, the intermediate support 200 and the cushion support 300 are arranged essentially in parallel, so that the headrest 1 is particularly flat and compact overall.
- a headrest 1 is thus specified which allows the pivoting position of the headrest 1 to be changed in a simple, intuitive and rapid manner, the headrest 1 also having a compact, light-weight and flat design.
- a particularly aesthetic and flexible headrest 1 is thus created, which can be easily adapted to the application-specific position and positioning of the patient's head.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kopfstütze für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl und auf einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne und einer solchen Kopfstütze.
- Bisherige Kopfstützen von medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstühlen bestehen üblicherweise aus zumindest zwei Teilkomponenten, welche unabhängig voneinander verschwenkt werden können, um eine gewünschte Positionierung des Kopfes des Patienten einzustellen. In der
EP 1 138 306 B1 wird eine Kopfstütze vorgeschlagen, welche aus drei Teilkomponenten besteht, nämlich einem Basisteil, welches mit dem Behandlungsstuhl verbunden ist, einem Zwischenträger und einem Polsterträger, auf welchem das Polster zur Auflage des Kopfes des Patienten ausgebildet ist. Sowohl der Polsterträger als auch der Zwischenträger weisen jeweils eine Feststellvorrichtung mit einem Verstellmechanismus bzw. Feststellmechanismus zur Verstellung und Feststellung der eingestellten Position der jeweiligen Komponente der Kopfstütze auf, sodass eine durch einen Benutzer eingestellte Stellung der Kopfstütze fixiert bleibt. Der Feststellmechanismus kann hierbei durch Betätigen eines Druckknopfes deaktiviert werden, sodass eine Veränderung der Stellung der Kopfstütze ermöglicht ist, wobei bei Nicht-Betätigung des Druckknopfes der Feststellmechanismus aktiviert ist und somit die eingestellte Stellung der Kopfstütze gehalten bzw. arretiert wird. Derartige Kopfstützen weisen allerdings eine große Bauhöhe und ein hohes Gewicht auf, sodass sie klobig und unhandlich in der Bedienung sind. - Die
US 7 240 966 B2 zeigt eine Verschwenkvorrichtung, die mit einer Kopfstütze und mit einer Rückenlehne eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls gekoppelt ist und welche die Kopfstütze und die Rückenlehne verbindet. Die Verschwenkvorrichtung weist hierfür ein oberes und ein unteres Verbindungselement auf, wobei das obere Verbindungselement mit der Kopfstütze und das untere Verbindungselement mit der Rückenlehne verbunden wird, und wobei sowohl das obere als auch das untere Verbindungselement jeweils über einen Achsbolzen verschwenkbar zum Gehäuse der Verschwenkvorrichtung gelagert sind. Weiterhin weist die Verschwenkvorrichtung im Inneren ihres Gehäuses eine Verstellmechanik und eine die Verstellmechanik arretierende Verriegelungsvorrichtung auf, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch Eindrücken eines im Inneren des Gehäuses querverlaufenden Bolzens lösbar ist. Das obere und das untere Verbindungselement sind im Inneren des Gehäuses jeweils mit mehreren flügelartigen Fortsätzen gekoppelt, die sich in Richtung des Zentrums des Gehäuses erstrecken und hier in Bezug auf den querverlaufenden Bolzen beweglich geführt sind. Diese relativ zum querverlaufenden Bolzen bewegliche Lagerung der flügelartigen Fortsätze erlaubt jeweils das Verschwenken der beiden Verbindungselemente um den jeweiligen Achsbolzen der Verschwenkvorrichtung. Zum Verriegeln der jeweils eingestellten Schwenkstellungen werden mit Hilfe des querverlaufenden Bolzens die alternierend ineinandergreifenden flügelartigen Fortsätze zusammengepresst, sodass aufgrund der entsprechenden Haftreibung ein weiteres Verschwenken verhindert ist. Derartige Verschwenkvorrichtungen weisen allerdings aufgrund der notwendigen Bewegungsfreiheit der flügelartigen Fortsätze und der hohen Bauteileanzahl eine große Bauhöhe und ein hohes Gewicht auf, sodass sie ebenfalls klobig und unhandlich in der Bedienung sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde eine möglichst kompakte und flache sowie leichte und einfach bedienbare Kopfstütze anzugeben. Zudem ist erfindungsgemäß ein medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne und einer erfindungsgemäßen Kopfstütze vorgesehen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem im unabhängigen Anspruch 1 genannten Gegenstand gelöst. Zusätzliche Merkmale der Erfindung, bzw. besondere Ausführungsarten der Erfindung, werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist eine Kopfstütze für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne vorgesehen, wobei die Kopfstütze:
- ein Basisteil, welches mit der Rückenlehne des Behandlungsstuhl verbindbar oder durch die Rückenlehne gebildet ist,
- einen Zwischenträger und
- einen Polsterträger, welcher zum Aufnehmen eines Polsters ausgebildet ist, aufweist.
- Der Zwischenträger ist hierbei an einem ersten Endbereich des Zwischenträgers um eine erste Schwenkachse schwenkbar mit dem Basisteil verbunden, wobei an einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich des Zwischenträgers der Polsterträger schwenkbar um eine zweite Schwenkachse mit dem Zwischenträger verbunden ist. Ferner weist die Kopfstütze:
- eine erste Feststellvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Schwenkstellung des Zwischenträgers bezüglich des Basisteils wahlweise zu arretieren, und
- eine zweite Feststellvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Schwenkstellung des Polsterträgers bezüglich des Zwischenträgers wahlweise zu arretieren,
- Somit ist eine Kopfstütze angegeben, welche zumindest die drei (Teil-)Komponenten, Basisteil, Zwischenträger und Polsterträger aufweist, wobei diese Komponenten zueinander individuell schwenkbar gekoppelt sind, und wobei die eingestellte Stellung der Komponenten durch zwei Feststellvorrichtungen arretierbar sind. Hierbei sind die beiden Feststellvorrichtungen entlang des Zwischenträgers, insbesondere innerhalb des Zwischenträgers, angeordnet, sodass die Komponenten zur Feststellung der eingestellten Schwenkstellung parallel zueinander und insbesondere räumlich verbunden angeordnet sind. Dadurch verringert sich die Bauhöhe der Kopfstütze, wobei zusätzlich die Bedienung des Feststellmechanismus bzw. Arretiermechanismus erleichtert wird. Insbesondere weist eine derartige Kopfstütze einen äußerst leichten Polsterträger auf, da der Polsterträger keine schweren Bestandteile, wie beispielsweise eine Feststellvorrichtung, aufweist, was die Bedienung und den Komfort der Kopfstütze weiter erhöht. Zudem ist in einer solchen Kopfstütze durch die flache Bauweise der einzelnen Komponenten die Bewegungsfreiheit für die Verstellung der Kopfstütze erhöht, was sich weiterhin positiv auf die Ergonomie der Kopfstütze auswirkt.
- Weiterhin erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Feststellvorrichtung in ihrer Länge veränderbar sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die eingestellten Schwenkstellungen der Komponenten der Kopfstütze besonders einfach durch die Feststellvorrichtungen fixiert werden können, wobei weiterhin eine flexible und stufenlose Verstellung der Schwenkstellung der einzelnen Komponenten der Kopfstütze ermöglicht ist. Bevorzugt sind die beiden Feststellvorrichtungen voneinander unabhängig längenveränderbar.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kopfstütze ist die erste Feststellvorrichtung mit dem Basisteil über eine dritte Schwenkachse verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die dritte Schwenkachse durch ein drittes Gelenk gebildet ist. Weiterhin vorgesehen sein kann, dass das dritte Gelenk Bestandteil eines Gelenkverbindungsteils ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die erste Schwenkachse durch ein erstes Gelenk gebildet ist, wobei insbesondere das erste Gelenk auch Bestandteil des Gelenkverbindungsteils sein kann.
- Eine derartige Weiterbildung mit dem Gelenkverbindungsteil als verbindendes Element zwischen dem Basisteil und dem Zwischenträger bringt den Vorteil mit sich, dass der Zwischenträger flexibel schwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist. Weiterhin kann durch die Ausgestaltung des Gelenkverbindungsteils mit dem ersten und dritten Gelenk erzielt werden, dass in möglichst einfacher Art und Weise die Stellung der Kopfstütze relativ zur Rückenlehne des Behandlungsstuhls sowohl eingestellt als auch die eingestellte Stellung fixiert werden kann. Somit lassen sich die Komponenten der Kopfstütze weiterhin vereinfacht verstellen, wobei insbesondere durch die Hebelwirkung ein schnelles Verstellen mit geringem Kraftaufwand ermöglicht ist.
- Besonders bevorzugt ist die Kopfstütze derart ausgebildet, dass die dritte Schwenkachse exzentrisch von der ersten Schwenkachse liegt.
- Mit einer derartigen Ausgestaltung lässt sich die Schwenkbewegung des Zwischenträgers in Relation zum Basisteil von vornherein begrenzen, wobei die Krafteinwirkung auf die erste Feststellvorrichtung und den Zwischenträger verteilt wird. Somit ist eine vereinfachte Handhabung der Verstellung der Kopfstütze gegeben.
- Weiterhin kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass die Feststellvorrichtungen über Anbindungsteile an den Zwischenträger gekoppelt sind. Durch diese Anbindungsteile sind die Feststellvorrichtungen jeweils über einen Anbindungspunkt mit dem Zwischenträger gekoppelt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Kopfstütze dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsteile auf der zweiten Schwenkachse angeordnet sind, und insbesondere dazu ausgebildet sind, um die zweite Schwenkachse zu drehen.
- Damit wird bewerkstelligt, dass bei Verstellung der Kopfstütze derart, dass ein Verschwenken um die zweite Schwenkachse erzielt wird, die beiden Anbindungsteile und somit auch die Feststellungsvorrichtungen sich weiterhin im Wesentlichen parallel zueinander entlang des Zwischenträgers erstrecken. Zudem wird somit bewerkstelligt, dass ein Verschwenken um die zweite Schwenkachse die Anbindungspunkte der Feststellvorrichtungen zum Zwischenträger nicht verändert, da eine Drehbewegung der zweiten Schwenkachse nicht in einer Bewegung der Anbindungsteile resultiert.
- Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die zweite Feststellvorrichtung über einen Gelenkhebel an einer vierten Schwenkachse mit einem Gelenkbolzen des Polsterträgers schwenkbar gekoppelt ist. Insbesondere kann hierbei die vierte Schwenkachse durch den Gelenkbolzen gebildet sein.
- Somit lässt sich die Positionierung des Polsterträgers in Relation zum Zwischenträger in besonders einfacher Weise durch die zweite Feststellvorrichtung realisieren. Weiterhin wird durch den Gelenkhebel ein besonders einfaches und kraftsparendes Verstellen des Polsterträgers und des Zwischenträgers ermöglicht, wobei ebenso das Arretieren der eingestellten Schwenkstellung durch die Hebelwirkung vereinfacht ist. Folglich ist eine derart ausgebildete Kopfstütze besonders einfach und ohne großen Kraftaufwand verstellbar, wobei die eingestellte Schwenkstellung der Kopfstütze weiterhin besonders stabil ist.
- Besonders bevorzugt liegt die vierte Schwenkachse exzentrisch von der zweiten Schwenkachse, wobei somit insbesondere auch der Gelenkbolzen exzentrisch von der zweiten Schwenkachse liegt.
- Hierdurch lassen sich die Komponenten der Kopfstütze weiterhin vereinfacht verstellen, wobei insbesondere durch die Hebelwirkung ein schnelles und einfaches Verstellen ermöglicht wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gelenkhebel an einem Gleitbolzen der zweiten Feststellvorrichtung gelagert verbunden ist, wobei der Gleitbolzen in einer Führungskulisse des Zwischenträgers verschiebbar gelagert ist. Insbesondere kann die Führungskulisse als Führungsschiene ausgebildet sein.
- Mit einer derartigen Ausführung kann besonders einfach die Verstellung des Polsterträgers und des Zwischenträgers durch die zweite Feststellvorrichtung fixiert werden, wobei die zweite Feststellvorrichtung weiterhin im Wesentlichen parallel zur ersten Feststellvorrichtung entlang des Zwischenträgers angeordnet ist. Die Führungskulisse beschränkt hierbei die Bewegung des Gelenkhebels, wodurch die Verstellung des Polsterträgers und des Zwischenträgers zueinander in bestimmter Weise beeinflusst ist, sodass das Verstellen der Schwenkstellung der Komponenten besonders einfach und unkompliziert durchführbar ist. Durch eine derartige Anordnung lässt sich die zweite Feststellvorrichtung besonders platzsparend und effizient im Zwischenträger neben der ersten Feststellvorrichtung anordnen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Gelenkhebel als Zug- bzw. Druckstange ausgeführt. Der Gelenkhebel hat hierbei die Funktion als Zug- und Druckstange zur Verstellung der zweiten Feststellvorrichtung während des Verstellvorgangs und zur Stabilisierung der eingestellten Stellung des Polsterträgers zum Zwischenträger nach dem Verstellvorgang.
- Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Gelenkhebel dazu ausgebildet ist, bei einem Verstellen der Schwenkstellung des Polsterträgers den mit dem Gelenkhebel verbundenem Gleitbolzen entlang der Führungskulisse in eine neue Position zu ziehen oder zu drücken, wobei die zweite Feststellvorrichtung dazu ausgebildet ist, die neue Position des Gleitbolzens wahlweise zu arretieren.
- Somit lässt sich ein besonders einfaches und sicheres Verstellen der Schwenkstellungen der Komponenten der Kopfstütze und Fixieren der Schwenkstellung der Komponenten der Kopfstütze realisieren.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Feststellvorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse angeordnet sind.
- Mit einer derartigen Ausgestaltung lässt sich bewerkstelligen, dass unabhängig von der eingestellten Stellung der Kopfstütze stets die beiden Feststellvorrichtungen zwischen den zwei Schwenkachsen angeordnet sind, sodass die Dimensionierung des Zwischenträgers, besonders kompakt und flach ausgebildet ist, wobei dies eine möglichst kompakte, leichte und ergonomische Kopfstütze begünstigt.
- Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die erste und die zweite Feststellvorrichtung jeweils ein Blockierzylinder ist, welcher jeweils einen Kolbenzylinder mit zwei Arbeitskammern aufweist, wobei die Arbeitskammern des Kolbenzylinders durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, in der ein Ventil angeordnet ist, welches zum wahlweise Aktivieren oder Deaktivieren der Feststellvorrichtung wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist.
- Somit ist in dieser Ausführungsform eine besonders robuste und zuverlässige Feststellvorrichtung gegeben, welche in einfacher und platzsparender Weise im Zwischenträger der Kopfstütze angeordnet ist. Weiterhin ist durch diese Ausführung der Feststellvorrichtung die Möglichkeit der intuitiven und einfachen Bedienung des Verstellmechanismus der Kopfstütze gegeben. Zudem ermöglicht die Ausgestaltung der Feststellvorrichtung als Blockierzylinder weiterhin die stufenlose Verstellung der Kopfstütze, welche besonders leicht und flexibel veränderbar ist.
- In einer weiteren Ausführungsform ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass der Zwischenträger ein Bedienteil zum wahlweise gleichzeitigen Aktivieren und gleichzeitigen Deaktivieren der beiden Feststellvorrichtungen aufweist, wobei das Bedienteil bevorzugt ein Bedienelement und einen mit dem Bedienelement verbundenen Bedienbolzen aufweist, wobei das Bedienelement bevorzugt bezüglich des Zwischenträgers an einer Längsseite angeordnet ist, und wobei bevorzugt der Bedienbolzen in den Anbindungsteilen des Zwischenträgers gelagert ist.
- Hiermit ist folglich die Bedienung des Verstellmechanismus der Kopfstütze möglichst intuitiv und leicht ausgestaltet. Insbesondere kann der Bedienbolzen die zweite Schwenkachse bilden.
- Ebenso ist ein medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne und einer Ausführungsform der Kopfstütze vorgesehen.
- Somit sind eine Kopfstütze, sowie ein Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne und der Kopfstütze, angegeben, welche in einfacher, intuitiver und schneller Weise ein Verändern der Stellung der Kopfstütze ermöglicht, wobei die Kopfstütze darüber hinaus in kompakter, leichter und flacher Bauweise ausgeführt ist. Somit ist eine besonders ästhetische und flexibel einsetzbare Kopfstütze geschaffen, welche in einfacher Weise an die anwendungsspezifische Stellung und Positionierung des Kopfes des Patienten anpassbar ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfstütze in zusammengeklappter Stellung des Zwischenträgers und des Polsterträgers;
- Fig. 2
- Seitenansicht einer Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Kopfstütze (ohne Darstellung von Verkleidungselementen und dem Polster) in zusammengeklappter Stellung des Zwischenträgers und des Polsterträgers;
- Fig. 3
- Seitenansicht einer Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Kopfstütze (ohne Darstellung von Verkleidungselementen und dem Polster) in einer ausgeklappten Stellung des Zwischenträgers und des Polsterträgers;
- Fig. 4
- Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung eines Blockierzylinders als Feststellvorrichtung in verriegeltem Zustand;
- Fig. 5a
- Seitenansicht einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Kopfstütze in maximal ausgeklappter Stellung des Zwischenträgers und des Polsterträgers mit Darstellung der Schwenkbewegung;
- Fig. 5b
- Seitenansicht einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Kopfstütze in maximal zusammengeklappter Stellung des Zwischenträgers und des Polsterträgers.
- Die
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfstütze 1 mit ihren Komponenten Basisteil 100, Zwischenträger 200 und Polsterträger 300. - Das Basisteil 100 der Kopfstütze 1 ist derart ausgestaltet, dass es sowohl mit bereits bekannten medizinischen und/oder dentalmedizinischen Behandlungsstühlen gekoppelt werden kann, als auch zur Verwendung in neuen Behandlungsstühlen dient, wobei das Basisteil 100 der Kopfstütze 1 entweder direkt in eine Rückenlehne eingesetzt werden kann, oder integral mit einer Rückenlehne ausgebildet sein kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kopfstütze 1 Bestandteil eines erfindungsgemäßen dentalmedizinischen oder medizinischen Behandlungsstuhls ist.
- Mit dem Basisteil 100 ist das Gelenkverbindungsteil 110 gekoppelt, wobei das Gelenkverbindungsteil 110 weiterhin auch mit dem Zwischenträger 200 gekoppelt ist. Eine erste Schwenkachse S1 geht hierbei durch das Gelenkverbindungsteil 110, wobei diese erste Schwenkachse S1 insbesondere bevorzugt durch ein erstes Gelenk 111 gebildet ist.
- Der Zwischenträger 200 ist an einem ersten Endbereich des Zwischenträgers 200 um die erste Schwenkachse S1 schwenkbar mit dem Basisteil 100 verbunden. An einem dem ersten Endbereich des Zwischenträgers 200 gegenüberliegenden zweiten Endbereich des Zwischenträgers 200 befindet sich ein Bedienteil 240 mit einem Bedienelement 241, wobei das Bedienelement 241 insbesondere als Drucktaste ausgebildet ist. Ebenfalls befindet sich am zweiten Endbereich des Zwischenträgers 200 eine zweite Schwenkachse S2, wobei der Polsterträger 300 schwenkbar um die zweite Schwenkachse S2 mit dem Zwischenträger 200 verbunden ist. Das Bedienelement 241 und das Bedienteil 240 sind hierbei auf der zweiten Schwenkachse S2 angeordnet. Der Zwischenträger 200 weißt somit zwei Endbereiche auf, wobei der erste Endbereich der ersten Schwenkachse S1, und der zweite Endbereich der zweiten Schwenkachse S2 zugewandt ist.
- Auf dem Polsterträger 300 ist das Polster 301 angeordnet, wobei das Polster 301 zur gepolsterten Lagerung des Kopfes eines Patienten dient. Die Kopfstütze 1 ist dazu ausgebildet, anwendungsspezifisch und/oder patientenspezifisch verstellbar zu sein, wobei mittels der Schwenkachsen, insbesondere mittels der ersten und der zweiten Schwenkachse S1, S2 die Komponenten der Kopfstütze 1, also insbesondere das Bedienteil 100, der Zwischenträger 200 und der Polsterträger 300 zueinander derart verschwenkt werden können, sodass eine gewünschte Stellung der Kopfstütze 1 eingestellt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform weist der Polsterträger 300 ein Griffelement 302 auf, welches insbesondere besonders ergonomisch geformt und weiterhin derart ausgebildet ist, dass das Verschwenken der Komponenten der Kopfstütze 1 mit minimalem Kraftaufwand durch Ausnutzen von Hebelkräften ermöglich ist. Somit ist eine Kopfstütze 1 gezeigt, mit der das Verschwenken der Komponenten, insbesondere des Polsterträgers 300 zum Zwischenträger 200, vereinfacht ist.
- Für das Verschwenken der Komponenten der Kopfstütze 1 ist hierbei zunächst das Bedienelement 241 zu betätigen, wodurch die Feststellvorrichtungen 210, 220 der Kopfstütze 1 gelöst, respektive deaktiviert werden, sodass ein Verstellen, respektive ein Verschwenken der Komponenten der Kopfstütze 1 ermöglicht ist. Mittels Bedienung des Griffelements 302 kann nun die gewünschte Stellung der Kopfstütze 1 eingestellt werden. Durch Lösen der Betätigung des Bedienelements 241 werden die Feststellvorrichtungen 210, 220 wieder fixiert, respektive aktiviert, sodass die eingestellte Stellung der Kopfstütze 1 beibehalten wird. Die
Figur 1 zeigt hierbei den maximal zusammengeklappten Zustand zwischen dem Polsterträger 300 und dem Zwischenträger 200. - Die
Figur 2 zeigt eine Innenansicht und Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Kopfstütze 1. Insbesondere zeigt dieFigur 2 die Kopfstütze 1 ausFigur 1 , wobei das Polster 301 sowie weitere Verkleidungselemente wie beispielsweise das Griffelement 302, das Bedienelement 241 und das Bedienteil 240 nicht abgebildet sind. Weiterhin sind die Komponenten der Kopfstütze 1, also der Zwischenträger 200, der Polsterträger 300 und das Basisteil 100 sowie das Gelenkverbindungsteil 110 in einer Schnittdarstellung dargestellt, wodurch die Anordnung der einzelnen Bestandteile klarer ersichtlich ist. - In der in
Figur 2 dargestellten zusammengeklappten Stellung der Kopfstütze 1 ist gezeigt, dass die Schwenkstellung des Polsterträgers 300 im Wesentlichen parallel zum Zwischenträger 200 eingestellt ist. Der Polsterträger 300 ist mit dem Gelenkbolzen 310 verbunden, wobei der Gelenkbolzen 310 zudem die vierte Schwenkachse bildet, wobei der Gelenkhebel 222 mit dem Gelenkbolzen 310 gekoppelt ist. Hierbei ist erkennbar, dass der Gelenkhebel 222 die zweite Feststellvorrichtung 220, und somit den über die zweite Schwenkachse S2 damit verbundenen Zwischenträger 200, mit dem Polsterträger 300 verbindet, sodass die zweite Feststellvorrichtung 220, die eingestellte Schwenkstellung der beiden Komponenten zueinander feststellen kann. - Weiterhin ist ersichtlich, dass der Polsterträger 300 im Wesentlichen durch eine Tragfläche gebildet ist, mit welcher letztlich das Griffelement 302 und das Polster 301 gekoppelt sind. Diese Tragfläche des Polsterträgers 300 weist in einem der zweiten Schwenkachse S2 zugewandten Endbereich Vorsprünge auf, welche in Richtung des Zwischenträgers verlaufen, wobei diese Vorsprünge Ausnehmungen aufweisen, welche mit dem Bedienbolzen 242 gekoppelt sind, sodass der Polsterträger 300 und der Zwischenträger 200 scharnierartig über die zweite Schwenkachse S2 miteinander gekoppelt sind.
- Der Bedienbolzen 242 bildet weiterhin auch die zweite Schwenkachse S2, wobei die zweite Schwenkachse S2 am zweiten Endbereich des Zwischenträgers 200 angeordnet ist und wobei die Anbindungsteile 231, 232 mit dem Bedienbolzen 242 gekoppelt sind. Die Anbindungsteile 231, 232 sind hierbei räumlich innerhalb des Zwischenträgers 200 aufgenommen, wobei das erste Anbindungsteil 231 mit der ersten Feststellvorrichtung 210 und das zweite Anbindungsteil 232 mit der zweiten Feststellvorrichtung 220 gekoppelt ist. Am ersten Endbereich des Zwischenträgers 200 ist zum einen die Führungsschiene 201 ausgebildet, in welcher der Gleitbolzen 221 aufgenommen ist, wobei der Gleitbolzen 221 mit der zweiten Feststellvorrichtung 220, insbesondere mit einer Aufhängung der zweiten Feststellvorrichtung, verbunden ist.
- Weiterhin ist am ersten Endbereich des Zwischenträgers 200 eine Kopplung mit dem ersten Gelenk 111 vorgesehen, wobei das erste Gelenk 111 den Zwischenträger 200 mit dem Gelenkverbindungsteil 110 koppelt. Das erste Gelenk 111 bildet zudem die erste Schwenkachse S1. Hierbei ist die erste Feststellvorrichtung 210 im ersten Endbereich des Zwischenträgers 200 mit einem dritten Gelenk 112 gekoppelt, wobei das dritte Gelenk 112 insbesondere mit einer Aufhängung der ersten Feststellvorrichtung 210 gekoppelt ist. Das dritte Gelenk 112 bildet zudem die dritte Schwenkachse S3.
- Wie in
Figur 2 dargestellt ist, sind die beiden Feststellvorrichtungen 210, 220 parallel innerhalb des Zwischenträgers 200 angeordnet. Über die erste Schwenkachse S1 wird eine erste Schwenkbewegung realisiert (sieheFigur 5a ), wobei die erste Schwenkbewegung den Zwischenträger 200 und den mit dem Zwischenträger 200 gekoppelten Polsterträger 300 relativ zum Basisteil 100 verschwenkt. In der ersten Schwenkbewegung, verhalten sich somit die beiden Komponenten Polsterträger 300 und Zwischenträger 200 als Einheit gegenüber dem Basisteil 100, da diese gleichermaßen in einer ersten Schwenkbewegung gegenüber dem Basisteil 100 verschwenkt werden. Über die Schwenkachse S2 wird hingegen die zweite Schwenkbewegung realisiert, wobei hierbei wiederum der Polsterträger 300 gegenüber dem Zwischenträger 200, respektive gegenüber der Einheit aus Zwischenträger 200 und Basisteil 100, verschwenkt wird. Hierbei ist die Kopfstütze 1 derart ausgebildet, dass die erste und die zweite Schwenkbewegung gleichzeitig durchgeführt werden können, sodass ein simultanes Verschwenken über die erste und die zweite Schwenkachse S1, S2 ermöglich ist. - Der Bedienbolzen 242 ist derart ausgebildet, dass bei Betätigen des Bedienelements 241 der Bedienbolzen 242 derart verschoben wird, dass die beiden Feststellvorrichtungen 210, 220 gleichermaßen gelöst, also deaktiviert werden. Hinsichtlich der Feststellvorrichtungen 210, 220 bedeutet "deaktiviert", dass die Feststellvorrichtungen 210, 220 die eingestellte Schenkstellung bezüglich der entsprechenden Schwenkachse nicht mehr fixieren, sodass eine gewünschte Position eingestellt werden kann. Sind die Feststellvorrichtungen 210, 220 hingegen "aktiviert", so fixieren bzw. arretieren die Feststellvorrichtungen 210, 220 die eingestellte Schwenkstellung, sodass ein weiteres Verschenken nicht ohne weiteres möglich ist. Konkret bedeuten hierbei deaktivierte Feststellvorrichtungen 210, 220, dass die Schwenkstellungen des Polsterträgers 300, des Zwischenträgers 200 und des Basisteils 100 zueinander verändert werden können.
- In
Figur 3 ist eine weitere Darstellung der Kopfstütze 1 gezeigt, wobei nun im Vergleich zuFigur 2 eine ausgefahrene Schwenkstellung der Kopfstütze 1 gezeigt ist. Die Kopfstütze 1 ausFigur 2 wurde sowohl durch eine erste Schwenkbewegung als auch durch eine zweite Schwenkbewegung verändert, wobei die erste Schwenkbewegung dazu geführt hat, dass der Zwischenträger 200 in Relation zum Basisteil 100 verschwenkt wurde, und wobei die zweite Schwenkbewegung dazu geführt hat, dass der Polsterträger 300 in Relation zum Zwischenträger 200 verschwenkt ist. - In
Figur 3 ist zudem ersichtlich, dass die Feststellvorrichtungen 210, 220 weiterhin im Wesentlichen parallel entlang des Zwischenträgers 200 ausgeführt sind, wobei erkenntlich ist, dass der Gleitbolzen 221 der zweiten Feststellvorrichtung 220 entlang der Führungskulisse 201 verschoben ist, was aus der zweiten Schwenkbewegung resultiert. - Durch die zweite Schwenkbewegung wurde durch Verschwenken des Polsterträgers 300 zum Zwischenträger 200 um die zweite Schwenkachse S2 auch die Position des Gelenkbolzen 310 relativ zum Zwischenträger 200 verändert, wobei der mit dem Gelenkbolzen 310 gekoppelte Gelenkhebel 222 ebenso verschoben wurde. Da der Gelenkhebel 222 eine feste Länge aufweist, wirkt der Gelenkhebel 222 als Zug- bzw. Druckstange und führt bzw. drückt den am anderen Ende des Gelenkhebels 222 gekoppelten Gleitbolzen 221 entlang der Führungskulisse 201. Der Gleitbolzen 221 ist hierbei mit einer Aufhängung der zweiten Feststellvorrichtung 220 gekoppelt, wobei diese zweite Feststellvorrichtung 220 im deaktivierten Zustand das Verschieben des Gleitbolzens 221 zulässt. Im aktivierten Zustand der zweiten Feststellvorrichtung 220 wäre allerdings ein Verschieben des Gleitbolzens 221 nicht möglich, sodass ebenso die zweite Schenkbewegung nicht durchführbar ist, wobei die zweite Feststellvorrichtung 220 die zuvor eingestellte Verschwenkung um die zweite Schwenkachse S2 arretiert.
- In den
Figuren 2 und3 ist zudem ersichtlich, dass in jeder der Schwenkstellungen die beiden Feststellvorrichtungen 210, 220 stets zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse S1, S2 angeordnet sind bzw. sich von der ersten Schwenkachse S1 zur zweiten Schwenkachse S2 erstrecken. Hierbei sind die Feststellvorrichtungen 210, 220 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei diese darüber hinaus auch stets im Zwischenträger 200 positioniert sind. - Weiterhin kann aus den
Figuren 2 und3 entnommen werden, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel die Feststellvorrichtungen 210, 220 als Blockierzylinder 400 ausgebildet sind. Eine beispielhafte Ausführung eines Aufbaus eines derartigen Blockierzylinders 400 ist inFigur 4 dargestellt. - Der Blockierzylinder 400 weisen hierbei jeweils einen Kolbenzylinder 410 mit zwei Arbeitskammern 411, 412 auf, wobei die Arbeitskammern 411, 412 des Kolbenzylinders 410 durch eine Verbindungsleitung 413 miteinander verbunden sind, in der ein Ventil 440 angeordnet ist, welches zum wahlweise Aktivieren oder Deaktivieren der Feststellvorrichtung 210, 220 wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Feststellvorrichtungen 210, 220 als Blockierzylinder 400, besteht der Blockierzylinder 400 hierbei im Wesentlichen aus einem Ventilstößel 442, welcher innerhalb einer Kolbenstange 430 geführt ist und einem Kolbenzylinder 410, welcher auf einer ersten Seite die Kolbenstange 430 in sich aufnimmt, wobei die Kolbenstange 430 mit einem Kolben 420 gekoppelt ist. Der Kolben 420 ist hierbei im Inneren des Zylinders 410 aufgenommen, wobei der Kolben 420 innerhalb des Zylinders 410 bewegt werden kann, sofern das im Kolben 420 liegende Ventil 440 geöffnet ist.
- Der Kolben 420 trennt hierbei eine erste Arbeitskammer 411 und eine zweite Arbeitskammer 412, wobei die Position der Kolbenstange 430 die Größe der ersten Arbeitskammer 411 und der zweiten Arbeitskammer 412 beeinflusst. Je tiefer die Kolbenstange 430 im Kolbenzylinder 410 versenkt ist, desto größer ist die erste Arbeitskammer 411 und desto kleiner ist die zweite Arbeitskammer 412, und vice versa.
- Durch Eindrücken des Ventilstößels 442 wird ein im Inneren der Kolbenstange 430 angeordnetes Ventil 440 durch verschieben eines Verbindungsstegs 413 geöffnet, sodass die erste Arbeitskammer 411 und die zweite Arbeitskammer 412 über den Verbindungssteg 413 verbunden sind. Durch das geöffnete Ventil 440 lässt sich nun der Kolben 420 im Inneren des Kolbenzylinders 410 verschieben, sodass die Kolbenstange 430 weiter versenkt oder weiter herausgefahren werden kann.
- Das mit der Kolbenstange 430 verbundene Ventil 440, welches im Inneren des Kolbens 420 angeordnet ist, wird durch eine Rückstellfeder 441, welche in der zweiten Arbeitskammer 412 angeordnet ist, in Richtung des Ventilstößels 442 gedrückt, sodass standardmäßig, also ohne Betätigen des Ventilstößels 442, das Ventil 440 geschlossen ist, wodurch der Kolben 420 nicht bewegbar ist, da die Position des Kolbens 420 fixiert ist. Erst mit Betätigen des Ventilstößels 442, und somit durch Deaktivieren der Feststellvorrichtung wird das Ventil 440 geöffnet, sodass der Kolben 420 innerhalb des Zylinders 410 bewegt werden kann, wobei bei einer Verschiebung des Kolbens 420 in Richtung der zweiten Arbeitskammer 412 die Kolbenstange 430 weiter in den Kolbenzylinder 410 eintaucht, sodass die Gesamtgröße des Blockierzylinders 400 verringert wird. Bei entgegengesetzter Bewegung des Kolbens 420, also bei einer Bewegung des Kolbens 420 in Richtung der ersten Arbeitskammer 411, und somit bei einer Verkleinerung der ersten Arbeitskammer 411, wird die Kolbenstange 430 zunehmend aus dem Kolbenzylinder 410 herausbewegt, sodass die Länge des Blockierzylinders 400 vergrößert wird.
- Hierdurch ist ein Mechanismus realisiert, welcher erlaubt, bei Betätigen des Ventilstößels 442 eine variable Länge des Blockierzylinders 400 zu schaffen.
- Der Blockierzylinder 400 ist an einem Ende mit einer festen Aufhängung, welche mit dem Kolbenzylinder 410 verbunden ist, versehen, während am anderen Ende die Kolbenstange 430 als Kontaktpunkt dient.
- In den
Figuren 2 und3 sind die Feststellvorrichtungen 210, 220 als Blockierzylinder 400 ausgebildet, wobei ersichtlich ist, dass die einzelnen Blockierzylinder 400 jeweils mit ihrer Kolbenstange 430 mit den jeweiligen Anbindungsteilen 231, 232 verbunden sind. Die Aufhängung der ersten Feststellvorrichtung 210 bzw. des ersten Blockierzylinders ist mit dem dritten Gelenk 112 gekoppelt, wobei die Aufhängung der zweiten Feststellvorrichtung 220 bzw. des zweiten Blockierzylinders mit dem Gleitbolzen 221 gekoppelt ist, welcher innerhalb der Führungskulisse 201 schienenartig aufgenommen ist. - Durch Betätigen des Bedienbolzens 242 werden über die Anbindungsteile 231, 232 jeweils die Ventilstößel 442 der beiden Blockierzylinder 400 der beiden Feststellvorrichtungen 210, 220 betätigt, sodass die Ventile 440 der Blockierzylinder 400 simultan Öffnen, sodass ein Verstellen der Kopfstütze 1 sowohl durch eine erste Schwenkbewegung über die erste Schwenkachse S1 als auch durch eine zweite Schwenkbewegung über die zweite Schwenkachse S2 ermöglicht ist.
- Die
Figur 5 , bestehend aus den beidenFiguren 5a und 5b , zeigt unterschiedliche Schwenkstellungen einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Kopfstütze 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. - Die
Figuren 5a und 5b unterscheiden sich lediglich hinsichtlich ihrer Schwenkstellung und Verschwenkung um die zweite Schwenkachse S2, wobei sich die Position des Polsterträgers 300 gegenüber dem Zwischenträger 200 zwischenFigur 5a und 5b unterscheidet. - Es ist ersichtlich, dass in
Figur 5a eine erste maximale Schwenkstellung des Polsterträgers 300 zum Zwischenträger 200 eingestellt ist, da der Gleitbolzen 221 in einer Anschlagposition in der Führungskulisse 201, bzw. der Führungsschiene 201, steht. Hierbei ist in derFigur 5a eine maximale ausgeklappte Stellung dieser beiden Komponenten zueinander gezeigt. - In der
Figur 5b ist eine zweite maximale Schwenkstellung des Polsterträgers 300 zum Zwischenträger 200 gezeigt, da der Gleitbolzen 221 in der anderen Anschlagposition der Führungskulisse 201 steht. Weiterhin ist ersichtlich, dass nun der Polsterträger 300 und der Zwischenträger 200 nahezu bzw. im Wesentlich parallel zueinander stehen, sodass in derFigur 5b die maximal zusammengeklappte Stellung dieser beiden Komponenten dargestellt ist. - In
Figur 5a ist ersichtlich, dass der Gleitbolzen 221 maximal in der Führungskulisse 201 nach links (also in Richtung der zweiten Schwenkachse S2) ausgelenkt ist, sodass die inFigur 5a dargestellte Verschwenkung der beiden Komponenten Polsterträger 300 und Zwischenträger 200 eine maximale Verschwenkung darstellt. Weiterhin ist erkennbar, dass die Kolbenstange 430 der zweiten Feststellvorrichtung 220, bzw. des zweiten Blockierzylinders, maximal im Kolbenzylinder 410 des zweiten Blockierzylinders versenkt ist, sodass die Länge des zweiten Blockierzylinders, respektive der zweiten Feststellvorrichtung 220, minimal ist. Durch die minimale Länge der zweiten Feststellvorrichtung 220, ist ebenfalls der mit dem Gleitbolzen 221 gekoppelte Gelenkhebel 222 maximal nach links verschoben, wobei der Gelenkhebel 222 hierdurch den Gelenkbolzens 310 in seine Position führt bzw. drückt und somit die Verschwenkung des Polsterträgers 300 fixiert. Erkennbar ist weiterhin, dass die erste Feststellvorrichtung 210 und die zweite Feststellvorrichtung 220 parallel zueinander innerhalb des Zwischenträgers 200 angeordnet sind. - Durch Betätigen des Bedienelements 241 und somit durch Bedienen des Bedienbolzens 242 werden die Feststellvorrichtungen 210, 220 deaktiviert, sodass ein Verschwenken um die erste und um die zweite Schwenkachse S1, S2 ermöglicht ist, wobei die Schwenkstellung von
Figur 5a hin zu der Schwenkstellung inFigur 5b durchführbar ist. - Die Schwenkstellung wurde hierbei dahingehend verändert, dass der Polsterträger 300 in einer zweiten Schwenkbewegung um die zweite Schwenkachse S2 verstellt wurde, derart, dass der Gleitbolzen 221 am anderen maximalen Ende der Führungskulisse 201 positioniert ist. Hierbei wurde durch Zuklappen des Polsterträgers 300 in Richtung des Zwischenträgers 200 die Position des Gelenkbolzens 310 derart verändert, dass der mit dem Gelenkbolzen 310 gekoppelte Gelenkhebel 222 den Gleitbolzen 221 entlang der Führungskulisse 201, bzw. entlang der Führungsschiene 201, gedrückt hat, und somit die mit dem Gleitbolzen 221 gekoppelte Aufhängung der zweiten Feststellvorrichtung 220 weg von der zweiten Schwenkachse S2 in Richtung der ersten Schwenkachse S1 gezogen hat. Hierdurch wurde der Kolbenzylinder 410 der zweiten Feststellvorrichtung 220 ebenfalls in Richtung des ersten Endbereichs des Zwischenträgers 200, bzw. in Richtung der ersten Schwenkachse S1, bewegt, sodass sich die Länge der zweiten Feststellvorrichtung 220 vergrößert, da die Kolbenstange 430 der zweiten Feststellvorrichtung 220 am zweiten Anbindungsteil 232, und somit an der zweiten Schwenkachse S2, fixiert ist.
- Durch Loslassen des Bedienelements 241 wird die so eingestellte Schwenkstellung der Kopfstütze 1 arretiert, sodass die Stellung nicht ohne Weiteres verändert werden kann. In der so erzielte Schwenkstellung sind die beiden Komponenten Zwischenträger 200 und Polsterträger 300 im Wesentlichen parallel angeordnet, sodass die Kopfstütze 1 insgesamt besonders flach und kompakt ist.
- In den
Figuren 5a und 5b ist auch ersichtlich, dass in jeder der maximalen Schwenkstellungen die beiden Feststellvorrichtungen 210, 220 stets zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse S1, S2 angeordnet sind. - Zudem können in weiteren Ausführungsformen auch andere Verstell- und Feststellmechanismen außer einem Blockierzylinder 400 vorgesehen sein, wobei insbesondere andere mechanische Feststellvorrichtungen 210, 220 denkbar sind, wobei diese auch elektronisch ansteuerbar sein können.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, die Kopfstütze 1 in einen Behandlungsstuhl aufzunehmen, wobei hierbei bevorzugt das Basisteil 100 mit dem Behandlungsstuhl und insbesondere mit der Rückenlehne des Behandlungsstuhls gekoppelt wird. In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass insbesondere das Basisteil 100 fester Bestandteil einer Rückenlehne eines Behandlungsstuhls ist, sodass die Kopfstütze 1 fest mit der Rückenlehne, respektive dem Behandlungsstuhl verbunden ist.
- Somit ist eine Kopfstütze 1 angegeben, welche in einfacher, intuitiver und schneller Weise ein Verändern der Schwenkstellung der Kopfstütze 1 ermöglicht, wobei die Kopfstütze 1 darüber hinaus in kompakter, leichter und flacher Bauweise ausgeführt ist. Somit ist eine besonders ästhetische und flexibel einsetzbare Kopfstütze 1 geschaffen, welche in einfacher Weise an die anwendungsspezifische Stellung und Positionierung des Kopfes des Patienten anpassbar ist.
Claims (11)
- Kopfstütze (1) für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne, wobei die Kopfstütze (1) aufweist:• ein Basisteil (100), welches mit der Rückenlehne des Behandlungsstuhls verbindbar oder durch die Rückenlehne gebildet ist,• einen Zwischenträger (200) und• einen Polsterträger (300), welcher zum Aufnehmen eines Polsters (301) ausgebildet ist,wobei der Zwischenträger (200) an einem ersten Endbereich des Zwischenträgers (200) um eine erste Schwenkachse (S1) schwenkbar mit dem Basisteil (100) verbunden ist, und wobei an einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich des Zwischenträgers (200) der Polsterträger (300) schwenkbar um eine zweite Schwenkachse (S2) mit dem Zwischenträger (200) verbunden ist,
wobei die Kopfstütze (1) ferner aufweist:• eine erste Feststellvorrichtung (210), welche dazu ausgebildet ist, eine Schwenkstellung des Zwischenträgers (200) bezüglich des Basisteils (100) wahlweise zu arretieren, und• eine zweite Feststellvorrichtung (220), welche dazu ausgebildet ist, eine Schwenkstellung des Polsterträgers (300) bezüglich des Zwischenträgers (200) wahlweise zu arretieren,wobei sich beide Feststellvorrichtungen (210, 220) im Wesentlichen parallel zueinander entlang des Zwischenträgers (200) erstrecken,
und wobei die erste und die zweite Feststellvorrichtung (210, 220) in ihrer Länge veränderbar sind. - Kopfstütze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,dass die erste Feststellvorrichtung (210) mit dem Basisteil (100) über eine dritte Schwenkachse (S3) verbunden ist, wobei die dritte Schwenkachse (S3) insbesondere durch ein drittes Gelenk (112) gebildet ist,und wobei weiterhin besonders bevorzugt die dritte Schwenkachse (S3) exzentrisch von der ersten Schwenkachse (S1) liegt. - Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,dass die Feststellvorrichtungen (210, 220) über Anbindungsteile (231, 232) an den Zwischenträger (200) gekoppelt sind,wobei weiterhin besonders bevorzugt die Anbindungsteile (231, 232) auf der zweiten Schwenkachse (S2) angeordnet sind, und insbesondere dazu ausgebildet sind, um die zweite Schwenkachse (S2) zu drehen. - Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,dass die zweite Feststellvorrichtung (220) über einen Gelenkhebel (222) an einer vierten Schwenkachse (S4) mit einem Gelenkbolzen (310) des Polsterträgers (300) schwenkbar gekoppelt ist, wobei die vierte Schwenkachse (S4) insbesondere durch den Gelenkbolzen (310) gebildet ist,und wobei weiterhin besonders bevorzugt der die vierte Schwenkachse (S4) exzentrisch von der zweiten Schwenkachse (S2) liegt. - Kopfstütze nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,dass der Gelenkhebel (222) an einem Gleitbolzen (221) der zweiten Feststellvorrichtung (220) gelagert verbunden ist, wobei der Gleitbolzen (221) in einer Führungskulisse (201) des Zwischenträgers (200) verschiebbar gelagert ist,wobei weiterhin besonders bevorzugt der Gelenkhebel (222) als Zug- bzw. Druckstange ausgeführt ist. - Kopfstütze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gelenkhebel (222) dazu ausgebildet ist, bei einem Verstellen der Schwenkstellung des Polsterträgers (300) den mit dem Gelenkhebel (222) verbundenen Gleitbolzen (221) entlang der Führungskulisse (201) in eine neue Position zu ziehen oder zu drücken, wobei die zweite Feststellvorrichtung (220) ausgebildet ist, die neue Position des Gleitbolzens (221) wahlweise zu arretieren. - Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Feststellvorrichtung (210, 220) zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse (S1, S2) angeordnet sind. - Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Feststellvorrichtung (210, 220) voneinander unabhängig längenveränderbar sind. - Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Feststellvorrichtung (210, 220) jeweils ein Blockierzylinder (400) ist, welcher jeweils einen Kolbenzylinder (410) mit zwei Arbeitskammern (411, 412) aufweist, wobei die Arbeitskammern (411, 412) des Kolbenzylinders (410) durch eine Verbindungsleitung (413) miteinander verbunden sind, in der ein Ventil (440) angeordnet ist, welches zum wahlweise Aktivieren oder Deaktivieren der Feststellvorrichtung (210, 220) wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist. - Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenträger (200) ein Bedienteil (240) zum wahlweise gleichzeitigen Aktivieren und gleichzeitigen Deaktivieren der beiden Feststellvorrichtungen (210, 220) aufweist, wobei das Bedienteil (240) bevorzugt ein Bedienelement (241) und einen mit dem Bedienelement (241) verbundenen Bedienbolzen (242) aufweist, wobei das Bedienelement (241) bevorzugt bezüglich des Zwischenträgers (200) an einer Längsseite angeordnet ist, und wobei bevorzugt der Bedienbolzen (242) in den Anbindungsteilen (231, 232) des Zwischenträgers (200) gelagert ist. - Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020134101 | 2020-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4014941A1 true EP4014941A1 (de) | 2022-06-22 |
Family
ID=79024452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21214595.7A Pending EP4014941A1 (de) | 2020-12-18 | 2021-12-15 | Kopfstütze für einen medizinischen behandlungsstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4014941A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030178880A1 (en) * | 2002-03-20 | 2003-09-25 | Hannah Richard E. | Headrest assembly for a wheelchair |
US7240966B2 (en) | 2002-09-05 | 2007-07-10 | A-Dec, Inc. | Headrest support and adjustment mechanism |
EP1138306B1 (de) | 2000-03-22 | 2008-06-18 | Kaltenbach & Voigt GmbH | Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl |
US20100201176A1 (en) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Dental Equipment, Llc, Dba Pelton & Crane | Biarticulated headrest for chair |
US7802851B2 (en) * | 2005-04-11 | 2010-09-28 | Planmeca Oy | Method and apparatus for adjusting mutual position of constructional elements of a patient chair |
US20160151222A1 (en) * | 2013-06-28 | 2016-06-02 | Revolutionary Medical Devices, Inc. | Positioning device and method for use with a patient under anesthesia |
-
2021
- 2021-12-15 EP EP21214595.7A patent/EP4014941A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1138306B1 (de) | 2000-03-22 | 2008-06-18 | Kaltenbach & Voigt GmbH | Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl |
US20030178880A1 (en) * | 2002-03-20 | 2003-09-25 | Hannah Richard E. | Headrest assembly for a wheelchair |
US7240966B2 (en) | 2002-09-05 | 2007-07-10 | A-Dec, Inc. | Headrest support and adjustment mechanism |
US7802851B2 (en) * | 2005-04-11 | 2010-09-28 | Planmeca Oy | Method and apparatus for adjusting mutual position of constructional elements of a patient chair |
US20100201176A1 (en) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Dental Equipment, Llc, Dba Pelton & Crane | Biarticulated headrest for chair |
US20160151222A1 (en) * | 2013-06-28 | 2016-06-02 | Revolutionary Medical Devices, Inc. | Positioning device and method for use with a patient under anesthesia |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212779T3 (de) | Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne | |
DE102010003349B4 (de) | Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopfstütze | |
DE69600110T2 (de) | Verbesserungen an Verstell- und Bedienungsvorrichtungen von bewegenden und verformbaren Teilen eines Bürostuhls | |
DE19523358C2 (de) | Arretiermechanismus für eine Kopfstütze | |
DE602004001378T2 (de) | Fahrzeugsitz. | |
EP0085670A1 (de) | Stuhl. | |
WO2015040008A1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1138306B1 (de) | Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl | |
EP1452114A1 (de) | Sitzmöbel mit Rückenlehne und Kopfstütze | |
EP1187737B1 (de) | Manueller hebelantrieb für stellvorrichtungen an sitzen, insbesondere an kraftfahrzeugsitzen | |
DE69225167T2 (de) | Rollstuhl | |
DE10107196A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE10126000A1 (de) | Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen | |
EP0626162A2 (de) | Krankenbett | |
EP4014941A1 (de) | Kopfstütze für einen medizinischen behandlungsstuhl | |
DE10324038A1 (de) | Patientenliege mit Dachkantstellung der Auflage | |
WO2010028412A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne | |
EP2450022A1 (de) | Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
EP0870476B1 (de) | Arztstuhl | |
EP1269893B1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel mit Beinabstützung | |
DE102020207763A1 (de) | Armlehnenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz | |
DE19929564C2 (de) | Umschaltgetriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
EP0341344A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE102007028241B4 (de) | Vorrichtung zur Blockierung einer Gleitschienen Verriegelung für einen Sitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A61G 15/12 20060101AFI20240920BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20241004 |