[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0341344A2 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0341344A2
EP0341344A2 EP88120948A EP88120948A EP0341344A2 EP 0341344 A2 EP0341344 A2 EP 0341344A2 EP 88120948 A EP88120948 A EP 88120948A EP 88120948 A EP88120948 A EP 88120948A EP 0341344 A2 EP0341344 A2 EP 0341344A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
spring
seating furniture
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341344A3 (en
EP0341344B1 (de
Inventor
F.-Martin Streifensand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F-Martin Steifensand Firma
Original Assignee
F-Martin Steifensand Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F-Martin Steifensand Firma filed Critical F-Martin Steifensand Firma
Publication of EP0341344A2 publication Critical patent/EP0341344A2/de
Publication of EP0341344A3 publication Critical patent/EP0341344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341344B1 publication Critical patent/EP0341344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • A47C7/4454Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats

Definitions

  • the invention relates to seating furniture according to the preamble of patent claim 1.
  • a piece of seating furniture which has a base frame with a fixed base frame block, a seat support and a backrest support.
  • the seat support is pivotably articulated on the foot frame block about an axis running horizontally and transversely to the direction of view of a person sitting on the seating furniture, while the backrest support is articulated with the foot frame block and the seat support about second and third axes running parallel to the aforementioned first axis connected is.
  • the devices for synchronously coupled pivoting of the seat support and backrest support consist of the various articulated connections between the base frame, seat support and backrest support and are otherwise designed in such a way that the pivoting of the seat support and backrest support relative to the foot support block takes place in a common direction , however, the backrest support passes through a larger swivel angle than the seat support.
  • the Swiveling from the working position downwards / backwards into the rest position by the body weight on the other hand the swiveling upwards / forwards from the rest position by means of an energy store, e.g. B. in the form of a gas spring, which is located below the seat support and is supported between the base block and backrest support.
  • the first articulation axis of the seat support on the base frame block, the second articulation axis of the backrest support on the base frame block and the third articulation axis of the backrest support on the seat support lie approximately in a straight line or at least in the lateral areas of a middle straight line that the circular arcs of the swivel radii of the seat support and backrest support differ only slightly from one another on the third articulation axis, the first articulation of the front seat support area on the base frame block without play, the third articulation of the rear seat support end on the backrest support being designed with play.
  • the seat support and backrest support are relatively complicated and have a large number of individual components, for their assembly a correspondingly large number of screw connections, screw bolts, rivet connections and the like. Like. More is required.
  • the present invention has for its object to provide an improved seating with the features of the preamble of claim 1, which compared to the prior art is constructed much simpler and thus less expensive to manufacture, which also the practical need in its application nissen accommodates much better and in which, above all, the pivoting movements of the seat and backrest can be realized for the person sitting on the seating furniture much more physically.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention in that the seat support is rigid, ie. H. is pivotally fixed to the base frame and that in each case articulation connections are provided between the seat support and the seat on the one hand and between the seat support and the backrest on the other hand, which are formed by torsionally elastic connecting elements.
  • the torsionally elastic connecting elements consist of torsion spring elements which can be subjected to both bending and torsion and which serve as energy stores.
  • Such torsion spring elements can preferably be designed in the form of bow springs, which are preferably made of spring steel bars (claim 3).
  • the two torsionally elastic connecting elements are impressed with spring preloads which are directed in opposite directions.
  • the different spring preloads that are actually required are selected in particular in accordance with the restoring forces that are required for pivoting from the rest position into the working position of the seating furniture.
  • the one torsionally elastic connecting element which is arranged between the seat support and the seat or the seat frame, has a preload which is set in such a way that corresponds to a seat orientation or seat inclination in which the front seat region is the most downward or the rear one Seating area is raised the highest.
  • the second, torsionally elastic connecting element arranged between the seat support and the backrest or the backrest frame has an oppositely directed spring preload which corresponds to an orientation or inclination of the rear seat area and the backrest and thus a pivoting position, in which the rear seat area is raised the largest and the backrest is pivoted forward the most.
  • At least one of the spring preloads of the two torsionally elastic connecting elements, as explained above te is changeable or adjustable.
  • any pivoting position of the seat and backrest can be adjusted practically continuously, the desired pivoting position achieved in each case being lockable by actuating the gas spring.
  • Claims 7 and 8 deal with preferred configurations and arrangements of the two torsionally elastic connecting elements.
  • claims 9 and 10 relate to a favorable design of the seat support and its arrangement within the framework of the overall construction of the seating.
  • Claims 11 and 12 relate to an advantageous arrangement and design of an adjustment mechanism, with the aid of which the desired spring preload of one of the two torsionally elastic connecting elements can be varied.
  • FIG. 1 shows the side view of an office chair which has a base frame 1 which i. w. consists of a tube, a support column 2, for example designed as a gas spring, is arranged in the interior of the base frame 1 and carries at its upper end a conical pin 3 which is inserted into a corresponding sleeve 4 connected to a seat support 5.
  • a base frame 1 which i. w. consists of a tube
  • a support column 2 for example designed as a gas spring
  • the lower end of the support column 2 of the base frame 1 is mounted on rollers (not shown here).
  • the seat support 5 with the sleeve 4 and with the outer tube of the base frame 1 is fixed and i. w. pivotally connected and welded, for example, to the upper end of the base frame 1.
  • the seat support 5 can be seen in detail from FIG. 2. It consists i. w. from a U-shaped tube 6 with two legs 8, between which a plate 7 is arranged, which is laterally firmly connected to the legs 8 and to the arcuate region of the U-tube 6.
  • the plate 7, as can be seen again from FIG. 1, is firmly connected to the upper ends of the sleeve 4 and the outer tube of the base frame 1, for example by appropriate welded connections, the seat support 5 starting from the base frame 1 having an inclination , which is directed obliquely upwards towards the front end of the seat.
  • the office chair i. w. a seat 43 with a seat frame 28 and a backrest 45 with a backrest frame 36, which has a lower backrest frame part 29 by which a lower region 44 of the backrest 45 is defined.
  • This lower backrest area 44 practically also functions as a rear seat area, while the seat 43 practically forms the front seat area (cf. also FIG. 6).
  • the seat frame 28 has two lateral, iw parallel first and second legs 28a and 28b, which are each connected via first and second swivel joints 30a and 30b to adjoining first and second legs 29a and 29b of the lower backrest frame part 29 of the backrest frame 36, whereby pivoting movements of the seat frame 28 and backrest frame 36 relative to one another are made possible .
  • FIG. 1 The upper, i. w. part of the office chair consisting of the backrest 45 and armrests 38 has not been shown in FIG. 1 for reasons of space. In this regard, reference is made to FIG. 6.
  • the two armrests 38 each extending from the seat frame 28 to the backrest frame 36 are provided with flexible or flexible kinks in order to be able to participate in the relative pivoting movements of the seat frame 28 and the backrest frame 38, the armrests 38 with their respective ends via correspondingly arranged swivel joints 39 are connected to both the seat frame 28 and the backrest frame 36.
  • Such swivel joints 39 are shown schematically in FIGS. 1 and 6, for example, which are the articulated connections of the armrests 38 with the two first and second legs 28a and 28b of the seat frame 28 and with the two first and second legs 29a and 29b of the lower backrest frame part 29 is.
  • the seat support 5 is connected to the legs 28a and 28b of the seat frame 28 via a first bow spring 9. Furthermore, the seat support 5 is via a second bow spring 15 connected to the legs 29a and 29b of the lower backrest frame part 29 of the backrest frame 36.
  • first and second bow springs 9 and 15 each produce torsionally flexible articulated connections between the seat support 5 and the seat frame 28 (and thus the seat 43) on the one hand and between the seat support 5 and the lower backrest frame part 29 (and thus also the backrest 45) on the other hand , wherein these two bow springs 9 and 15, which are preferably made of spring steel and have opposite spring preloads, each represent torsion spring elements which are subjected to both bending and torsion when the seat 43 and backrest 45 are pivoted with the lower backrest region in a synchronously coupled manner, as already explained in more detail at the beginning.
  • the first bow spring 9 has a free end 10 on each side, as shown in particular in FIG. 3, and these free ends of the bow spring 9 are used to make the connections to the seat frame 28.
  • the free ends 10 of the Bow spring 9 each bent parallel to the two legs 28a and 28b of the seat frame 28, while on these legs 28a and 28b each have a holding element 11, for. B. in the form of a receptacle, which is used to attach a free end 10 of the bow spring 9.
  • these free ends 10 of the first bow spring 9 each extend from sections 9a and 9b which are bent at right angles to the ends of the seat support 5 pointing towards the front end of the seat.
  • the bow spring 9 continues in a curved middle part 13 pointing towards the rear seat support region, which is, for example, horseshoe-shaped and movable relative to the seat support 5, the rearmost section of the curved middle part 13 being mounted in a sleeve 14 .
  • the plate 7 of the seat support 5 has approximately in its central region an opening 14 ', which is arranged exactly at the level of the rear portion or rear end of the curved central part 13 and an adjustment mechanism to be explained below for adjusting the bias of the first bow spring 9 is.
  • the second bow spring 15 with a bias towards the bias of the first bow spring 9 is designed in such a way that it has two free ends 16, which run parallel to the two legs 29a and 29b of the lower backrest frame part 29 and which are used to make the connections with serve the lower backrest frame part 29 and thus simultaneously with the backrest frame 36.
  • the two first and second legs 29a and 29b of the lower backrest frame part 29 are connected to one another by an intermediate frame part 31, which carries in its center a sleeve-shaped fastening element 32, which supports an upper end 33 'A gas spring 33 is used, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 7.
  • this gas spring 33 which can be actuated with the aid of an associated operating lever 35, is supported with its lower end 33 ⁇ on an arm 34 of the base frame 1 directed towards the rear.
  • the gas spring 33 serves to lock the respectively desired pivoting position of the seat 43 and backrest 45 in the pivoting area between the working position and the rest position of the seating furniture.
  • the gas spring 33 as shown in Fig. 7, at its upper, on the intermediate frame part 31 supported end 33 'has a valve 55, in particular in the form of an on / off valve, which with the help of a Operating lever 35 (see FIG. 1) connected lever mechanism 37 can be operated.
  • lever mechanism 37 This extending between the operating lever 35 and the valve 55 lever mechanism 37 is partly arranged on the intermediate frame part 31 and partly in a cavity 31 'of the intermediate frame part 31.
  • the lever mechanism 37 in that section which directly adjoins the operating lever 35 initially consists of a lever arm 37 'pivotally mounted on the intermediate frame part 31'.
  • This pivotable mounting of the lever arm 37 ' is realized in the embodiment according to FIG. 7 in that the lever arm 37' has a curvature, in the area of which a rotating sleeve 46 is attached to the lever arm 37 ', which is rotatably mounted on a journal 47.
  • An actuating element 51 is connected to an end of the push rod 50 opposite the joint 49, through which either the closed position or the open position of the valve 55 of the gas spring 33 is directly achieved, the valve 55 being used for this purpose has a valve lifter 56 with which the actuating element 51 interacts.
  • this actuating element 51 is essentially U-shaped and has an upper, essentially straight first finger 52 and a lower, second finger 53 provided with two bending points, these two bending points being arranged in such a way that an inclined guide section 54 of the second finger 53 of the actuating element 51 results between them.
  • This inclined or oblique guide section 54 is preferably followed by a straight section of the second finger 53, which is located at a short distance from the first finger 52 of the actuating element 51.
  • the second finger 53 of the actuating element 51 is in direct contact with its surface with a head 57 of the valve lifter 56 of the valve 55, in such a way that, as a result of a displacement of the push rod 50 within the cavity 31 'of the intermediate frame part 31, the second finger 53 of the actuating element 51 and in particular its guide section 54 is slipped over the head 57 of the valve tappet 56, whereby this is controlled and thus the valve 55 of the gas spring 33 is actuated.
  • valve tappet 56 slides with its head 57 along the inclined or inclined surface of the guide section 54, as a result of which the valve tappet 56, which is preferably spring-loaded, is either pressed downwards depending on the relative displacement of the push rod 50 inside the intermediate frame part 31, which is a Relaxation of the gas spring 33 via the valve 55 results, or else the valve tappet 56 is allowed to return to occupy the highest position in which the valve 55 is closed.
  • the operating lever 35 and thus also the lever mechanism 37 connected to it within a predetermined pivoting range 58 has a first (lower) position 58 ', in which the valve 55 is closed and thus the currently set pivoting position of the seat 43 and the backrest 45 is locked. This is the locking position of the gas spring 33 shown in FIG. 7.
  • the operating lever 35 and the lever mechanism 37 connected to it have a second (upper) position 58 ⁇ located at the other end of the pivoting range, as is also indicated in FIG. 7, in which second position the valve 55 of the gas spring 33 is opened so that the seat 43 and backrest 45 of the office chair can be pivoted in the manner already explained above either by physical strength or by the energy accumulator (torsion spring elements).
  • a further actuating linkage 21 is arranged essentially in the form of a lever arm, with the actuating linkage 21 being rotatably supported two bearing sleeves 22 are provided, which are welded, for example, to one of the legs 8 of the U-shaped tube 6.
  • This to be operated with the help of a (not shown) handle linkage 21 is used to adjust the height of the support column 2 belonging to the base frame 1 and thus to adjust the height of the entire seating furniture, which, moreover, together with the upper, tubular part of the base frame 1 is rotatable with respect to the Support column 2 is mounted so that the seating shown here in the embodiment has the function of an office swivel chair.
  • the support column 2 is preferably designed as a gas spring.
  • the adjusting mechanism 23 for adjusting the pretension of the first bow spring 9 essentially consists of a housing 26 (cf. FIG. 1) which is fastened on the lower side of the plate 7 facing away from the first bow spring 9, specifically in the opening 14 'In the plate 7.
  • an intermediate housing 27 is also housed with a bolt 25 mounted therein, in such a way that the intermediate housing 27 is displaceable in the axial direction relative to the bolt 25, which through the opening 14th 'Extending end of the intermediate housing 27 cooperates with the sleeve 14, in which the curved middle part 13 of the first bow spring 9 is mounted.
  • this adjustment mechanism 23 has a rotary knob 24, in which the end of the bolt 25 facing away from the central part 13 of the bow spring 9 is fastened.
  • a rotary actuation of the rotary knob 24 causes a relative displacement of the intermediate housing 27 relative to the bolt 25 and thus a change in the position of the curved middle part 13 of the first bow spring 9 either upwards or downwards, which is equivalent to an adjustment of the spring preload of the first bow spring 9, which is directed in the opposite direction to the spring preload of the second bow spring 15.
  • the adjustment mechanism 23 is otherwise arranged in such a way that its axis is aligned obliquely to the axis of the base frame 1.
  • Fig. 3 it is also indicated that the seat frame 28 is covered with a perforated plate 42, which in reality fills the entire space between the two seat frame legs 28a and 28b, a corresponding perforated sheet covering can also be provided in the region of the lower backrest frame part 29 , to the extent that a seat load also occurs in this lower backrest area 44.
  • a perforated plate 42 which in reality fills the entire space between the two seat frame legs 28a and 28b
  • a corresponding perforated sheet covering can also be provided in the region of the lower backrest frame part 29 , to the extent that a seat load also occurs in this lower backrest area 44.
  • Such covering with perforated plates 42 has the advantage over the known shell constructions that very good active ventilation of the entire seat surface is made possible.
  • the two extreme pivoting positions can be seen from FIG. 1, namely the working position 40, in which the rear region of the seat surface, ie in this case the lower region 44 of the backrest 45, is raised the greatest upwards, while the backrest 45 is pivoted forward most.
  • the broken position curve 41 indicates the rest position in which lower region 44 of the backrest 45 (and thus practically the rear seat surface) is greatest pressed down and the backrest 45 is pivoted the farthest back.
  • torsionally flexible articulation connections in particular in the form of torsion spring elements as energy stores, by means of which a separate articulation connection between the seat and seat support on the one hand and the backrest and seat support on the other hand is made possible, while the seat support itself is essentially pivotably immovable on the base frame the seat is attached.
  • the inventive design of the seating furniture achieves both an improved pivotability of the seat and backrest into the working position, with additional seat elasticity being achieved, in particular also flexibility in the lateral seat areas, ie. H. depending on the weight shift of the person sitting on the seating furniture to the right or left.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a piece of seating furniture in the form of a chair 100 with a cantilever frame 101.
  • a seat 102 and a backrest 103 are connected in a known manner to such a cantilever frame 101, while armrests 104 are also formed on this cantilever frame 101.
  • first articulated connections 105 between the cantilever frame 101 and the backrest 103 at the rear ends of the armrests 104 provided, these articulation connections 105 are placed lower with respect to the upper edges of the armrests 104.
  • second articulation connections 107 are arranged between the cantilever frame 101 and the seat 102 in the region between the armrests 104 and a foot part 108 of the cantilever frame 101.
  • the seat frame of the seat 102 and the lower backrest frame 112 of the backrest 103 are in this case connected to one another via pivot joints 106 so as to be pivotable.
  • the second articulation connections 107 which are provided between the cantilever frame 101 and the seat 102, are now preferably arranged at upper free ends of spring bars 109, which in turn are fastened with their lower ends 110 to the cantilever frame 101 and in this case have a prestress, which corresponds to the working position of the chair 100, in which the seat 102 is displaced the farthest to the rear and the backrest 103 is pivoted the farthest to the front.
  • a pivoting out of this working position into a rest position in which the seat 102 is displaced the most forward, while the backrest 103 is pivoted the most back, takes place through the body weight of a person sitting on the chair 100, thereby counteracting the spring force of the spring bars 109 the seat 102 is moved forward.
  • the corresponding pivoting movements of seat 102 and backrest 103 relative to one another are made possible by the first and second articulated connections 105 and 107 on the cantilever frame 101, these first and second articulated connections preferably being designed in the form of rotary
  • the upper ends of the two spring rods 109, which carry the second articulation connections 107, are oscillatably mounted in guide elements 111 attached to the cantilever frame 101 with corresponding guide slots.
  • the backrest frame of the backrest 103 of the chair 100 shown in FIG. 8 is not designed so strongly with a backward bend.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, ein i. w. aus Fußgestell, Sitzträger mit Sitz sowie Rückenlehnenträger mit Rückenlehne bestehendes Sitzmöbel, zum Beispiel Stuhl oder Sessel, mit Einrichtungen zum synchron gekoppelten Verschwenken von Sitz und Rückenlehne relativ zum Fußgestell in jeweils einer gemeinsamen Richtung, jedoch mit unterschiedlichen Schwenkwinkelbereichen zu versehen, derart, daß sich Verschwenkstellungen von Sitz und Rückenlehne im Bereich zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung des Sitzmöbels durch Körperkraft bzw. mittels eines Kraftspeichers einstellen lassen. Bei dem neuen Sitzmöbel sollen eine verbesserte Verschwenkbarkeit von Sitz und Rückenlehne, eine zusätzliche Sitzelastizität sowie seitliche Sitzflexibilität ermöglicht werden. Bei einem Sitzmöbel ist der Sitzträger (5) starr, d. h. i. w. schwenkunbeweglich an dem Fußgestell (1) befestigt, während zwischen dem Sitzträger (5) und dem Sitz (43) einerseits und zwischen dem Sitzträger (5) und der Rückenlehne (45) andererseits jeweils Anlenkverbindungen vorgesehen sind, die durch drehelastische Verbindungselemente (5, 15), insbesondere in Form von Torsionsfederelementen, gebildet sind. Das Sitzmöbel eignet sich insbesondere als Bürostuhl oder -sessel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel gemäß dem Oberbe­griff des Patentanspruches 1.
  • Sitzmöbel dieser Art sind bereits bekannt. Beispielswei­se ist ein Sitzmöbel bekannt, das ein Fußgestell mit fest angebrachtem Fußgestellblock, einen Sitzträger sowie einen Rückenlehnenträger aufweist. Der Sitzträger ist in seinem vorderen Bereich um eine horizontal und quer zur Blickrichtung einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person verlaufenden Achse verschwenkbar an dem Fußge­stellblock angelenkt, während der Rückenlehnenträger mit dem Fußgestellblock und dem Sitzträger um zu der vorge­nannten ersten Achse parallel verlaufende zweite und dritte Achsen gelenkig verbunden ist. Hierbei befindet sich eine Anlenkverbindung des Rückenlehnenträgers und damit auch der Rückenlehne am rückwärtigen Ende des Sitzträgers.
  • Bei dem bekannten Sitzmöbel bestehen die Einrichtungen zum synchron gekoppelten Verschwenken von Sitzträger und Rückenlehnenträger aus den verschiedenen Anlenkverbin­dungen zwischen Fußgestellblock, Sitzträger und Rücken­lehnenträger und sind im übrigen in der Weise ausgebil­det, daß eine Verschwenkung von Sitzträger und Rücken­lehnenträger relativ zum Fußgestellblock jeweils in einer gemeinsamen Richtung erfolgt, jedoch hierbei der Rückenlehnenträger einen größeren Schwenkwinkel durch­läuft als der Sitzträger. Ferner erfolgt hierbei die Verschwenkung aus der Arbeitsstellung nach unten/hinten in die Ruhestellung durch das Körpergewicht, dagegen die Schwenkung aus der Ruhestellung nach oben/vorne mittels eines Kraftspeichers, z. B. in Form einer Gasfeder, der sich unterhalb des Sitzträgers befindet und sich zwi­schen Fußgestellblock und Rückenlehnenträger abstützt.
  • Darüber hinaus ist bei dem bekannten Sitzmöbel vorge­sehen, daß die erste Anlenkachse des Sitzträgers am Fußgestellblock, die zweite Anlenkachse des Rückenleh­nenträgers am Fußgestellblock sowie die dritte Anlenk­achse des Rückenlehnenträgers am Sitzträger etwa in einer geraden Linie oder zumindest in den seitlichen Bereichen einer mittleren geraden Linie derart liegen, daß die Kreisbögen der Schwenkradien von Sitzträger und Rückenlehnenträger an der dritten Anlenkachse nur wenig voneinander abweichen, wobei die erste Anlenkung des vorderen Sitzträgerbereiches an dem Fußgestellblock ohne Spiel, die dritte Anlenkung des rückwärtigen Sitzträger­endes an dem Rückenlehnenträger dagegen mit Spiel ausge­bildet ist. Hierbei sind Sitzträger sowie Rückenlehnen­träger verhältnismäßig kompliziert ausgebildet und wei­sen eine Vielzahl von Einzelbauteilen auf, zu deren Zusammensetzen eine entsprechend große Anzahl von Schraubverbindungen, Schraubbolzen, Nietverbindungen u. dgl. mehr erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrun­de, ein verbessertes Sitzmöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacher konstruiert und damit kostengünstiger herstellbar ist, das ferner in seiner Anwendung den praktischen Bedürf­ nissen wesentlich besser entgegenkommt und bei dem vor allen Dingen die Verschwenkbewegungen von Sitz und Rückenlehne für die auf dem Sitzmöbel sitzende Person wesentlich körpergerechter realisierbar sind.
  • Ausgehend von einem Sitzmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsge­mäß dadurch gelöst, daß der Sitzträger starr, d. h. im wesentlichen schwenkunbeweglich an dem Fußgestell be­festigt ist und daß zwischen dem Sitzträger und dem Sitz einerseits und zwischen dem Sitzträger und der Rücken­lehne andererseits jeweils Anlenkverbindungen vorgesehen sind, die durch drehelastische Verbindungselemente ge­bildet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist es zum Beispiel gemäß Anspruch 2 außerordentlich vorteilhaft, wenn die drehelastischen Verbindungselemen­te aus Torsionsfederelementen bestehen, welche sowohl auf Biegung als auch auf Torsion beanspruchbar sind und als Kraftspeicher dienen.
  • In bevorzugter Weise können derartige Torsionsfederele­mente in der Form von Bügelfedern ausgebildet sein, welche vorzugsweise aus Federstahlstäben gefertigt sind (Anspruch 3).
  • Für eine jede dieser Bügelfedern können separat jeweils Angriffstellen an dem Sitzträger und dem Sitz bzw. dem Sitzrahmen einerseits sowie an dem Sitzträger und der Rückenlehne bzw. dem Rückenlehnenrahmen andererseits vorgesehen sein.
  • Hierbei kann es außerordentlich vorteilhaft sein, wenn den beiden drehelastischen Verbindungselementen Feder­vorspannungen aufgeprägt sind, die einander entgegenge­setzt gerichtet sind. Die hierbei tatsächlich erforder­lichen unterschiedlichen Federvorspannungen werden ins­besondere nach Maßgabe der Rückstellkräfte gewählt, die für das Verschwenken aus der Ruhestellung in die Ar­beitsstellung des Sitzmöbels erforderlich sind. Infolge­dessen weist das eine drehelastische Verbindungselement, welches zwischen dem Sitzträger und dem Sitz bzw. dem Sitzrahmen angeordnet ist, eine in der Weise eingestell­te Vorspannung auf, welche einer Sitzausrichtung bzw. Sitzneigung entspricht, bei welcher der vordere Sitzbe­reich am weitesten nach unten bzw. der rückwärtige Sitz­bereich am weitesten nach oben angehoben ist.
  • Dagegen weist das zweite, zwischen dem Sitzträger und der Rückenlehne bzw. dem Rückenlehnenrahmen angeordnete, drehelastische Verbindungselement eine in der Weise eingestellte, entgegengesetzt gerichtete Federvorspan­nung auf, welche einer Ausrichtung bzw. Neigung des rückwärtigen Sitzbereiches sowie der Rückenlehne und somit einer Verschwenklage entspricht, in welcher der rückwärtige Sitzbereich am größten nach oben angehoben und die Rückenlehne am weitesten nach vorne geschwenkt ist.
  • Hierbei kann es ferner außerordentlich günstig sein, wenn zumindest eine der wie oben erläuterten Federvor­spannungen der beiden drehelastischen Verbindungselemen­ te veränderbar bzw. verstellbar ist. Infolgedessen ist es beispielsweise möglich, die beiden einander entgegen­gesetzt gerichteten Federvorspannungen im Bedarfsfalle noch zu erhöhen und so einzustellen, daß für das Ver­schwenken aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung, in der also der rückwärtige Sitzbereich am größten nach unten gedrückt und die Rückenlehne am weitesten nach hinten geschwenkt ist, ein größerer Kraftaufwand seitens der auf dem Sitzmöbel sitzenden Person erforderlich ist, unter der Voraussetzung, daß gleichzeitig die sich zwi­schen dem unteren Bereich der Rückenlehne und dem oberen Bereich des Fußgestells abstützende Gasfeder durch ent­sprechende Ventilbetätigung entspannt wird.
  • Selbstverständlich ist zwischen diesen beiden Extrem­stellungen, d. h. zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung, jede beliebige Verschwenkstellung von Sitz und Rückenlehne praktisch stufenlos einstellbar, wobei die jeweils erreichte, erwünschte Verschwenklage durch Betätigung der Gasfeder verriegelbar ist.
  • Vorteilhafte Anordnungsmöglichkeiten der drehelastischen Verbindungselemente zwischen dem Sitz bzw. Sitzrahmen und dem Sitzträger einerseits und zwischen dem Rücken­lehnenrahmen und dem Sitzträger andererseits ergeben sich aus Anspruch 6.
  • Die Ansprüche 7 und 8 befassen sich mit bevorzugten Ausbildungen und Anordnungen der beiden drehelastischen Verbindungselemente.
  • Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 betreffen eine gün­stige Ausbildung des Sitzträgers und dessen Anordnung im Rahmen der Gesamtkonstruktion des Sitzmöbels.
  • Die Ansprüche 11 und 12 betreffen eine vorteilhafte Anordnung und Ausbildung eines Verstellmechanismus, mit dessen Hilfe die erwünschte Federvorspannung eines der beiden drehelastischen Verbindungselemente variiert werden kann.
  • Vorteilhafte, weitere konstruktive Detailausführungen des erfindungsgemäßen Sitzmöbels ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung, ihrer weiteren Merkmale und Vorteile dient die beigefügte Zeichnung, in welcher Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sitz­möbels sowie dessen Bauelemente dargestellt sind. Glei­che Teile und Elemente sind hierbei stets mit den glei­chen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 in einer schematischen und teilweisen Seitenan­sicht sowie in einer teilweisen Schnittdarstel­lung einen Bürostuhl;
    • Fig. 2 eine Ansicht von unten auf den Sitzträger und zwar i. w. gemäß der Linie II-II gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht von oben auf Sitzträ­ger, Sitzrahmen und einen Teil des Rückenlehnen­rahmens;
    • Fig. 4 eine Frontansicht der ersten Bügelfeder, die zwischen dem Sitzträger und dem Sitz bzw. dem Sitzrahmen angeordnet ist;
    • Fig. 5 eine Frontansicht der zweiten Bügelfeder, die zwischen dem Sitzträger und der Rückenlehne bzw. dem Rückenlehnenrahmen angeordnet ist;
    • Fig. 6 eine schematische, perspektivische Ansicht der den Sitz mit Rückenlehne bildenden Rahmenteile;
    • Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Hebelmechanismus zur Betätigung einer Gasfeder zur Verriegelung der jeweils erwünschten Verschwenkstellung von Sitz und Rückenlehne;
    • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Sitzmöbels in Form eines Stuhles mit einem Freischwingergestell.
  • Aus der Fig. 1 ist die Seitenansicht eines Bürostuhles zu entnehmen, der ein Fußgestell 1 aufweist, welches i. w. aus einem Rohr besteht, wobei im Inneren des Fuß­gestelles 1 eine beispielsweise als Gasfeder ausgebilde­te Tragsäule 2 angeordnet ist, die an ihrem oberen Ende einen Konuszapfen 3 trägt, der in eine entsprechende, mit einem Sitzträger 5 verbundene Hülse 4 eingesteckt ist.
  • Das untere Ende der Tragsäule 2 des Fußgestells 1 ist auf (hier nicht dargestellten) Rollen gelagert.
  • Am oberen Ende des Fußgestelles 1 ist der Sitzträger 5 mit der Hülse 4 sowie mit dem äußeren Rohr des Fußge­stelles 1 fest und i. w. schwenkunbeweglich verbunden und beispielsweise an das obere Ende des Fußgestelles 1 angeschweißt.
  • Der Sitzträger 5 ist im Detail aus Fig. 2 ersichtlich. Er besteht i. w. aus einem U-förmig gebogenen Rohr 6 mit zwei Schenkeln 8, zwischen denen eine Platte 7 angeord­net ist, welche seitlich jeweils mit den Schenkeln 8 sowie mit dem bogenförmigen Bereich des U-Rohres 6 fest verbunden ist.
  • Ferner ist die Platte 7, wie wiederum aus Fig. 1 zu ersehen ist, mit den oberen Enden der Hülse 4 sowie des äußeren Rohres des Fußgestelles 1 fest verbunden, bei­spielsweise durch entsprechende Schweißverbindungen, wobei der Sitzträger 5 von dem Fußgestell 1 ausgehend eine Neigung hat, die schräg nach oben in Richtung zum vorderen Sitzflächenende hin gerichtet ist.
  • Im Bereich oberhalb des Sitzträgers 5 besteht der Büro­stuhl i. w. aus einem Sitz 43 mit Sitzrahmen 28 sowie einer Rückenlehne 45 mit Rückenlehnenrahmen 36, welcher einen unteren Rückenlehnenrahmenteil 29 aufweist, durch den ein unterer Bereich 44 der Rückenlehne 45 definiert ist. Dieser untere Rückenlehnenbereich 44 besitzt prak­tisch auch die Funktion eines rückwärtigen Sitzflächen­bereiches, während der Sitz 43 praktisch den vorderen Sitzflächenbereich bildet (vgl. auch Fig. 6).
  • Wie die Fig. 3 und 6 zeigen, weist der Sitzrahmen 28 zwei seitliche, i. w. zueinander parallel erste und zweite Schenkel 28a und 28b auf, welche jeweils über erste und zweite Drehgelenke 30a und 30b mit sich daran anschließenden ersten und zweiten Schenkeln 29a und 29b des unteren Rückenlehnenrahmenteiles 29 des Rückenleh­nenrahmens 36 verbunden sind, wodurch Verschwenkbewe­gungen von Sitzrahmen 28 und Rückenlehnenrahmen 36 rela­tiv zueinander ermöglicht sind.
  • Der obere, i. w. aus der Rückenlehne 45 sowie aus Arm­lehnen 38 bestehende Teil des Bürostuhles ist in der Fig. 1 aus Platzgründen nicht dargestellt worden. Inso­weit wird auf Fig. 6 verwiesen.
  • Die beiden sich jeweils vom Sitzrahmen 28 aus zu dem Rückenlehnenrahmen 36 hin erstreckenden Armlehnen 38 sind mit biegeelastischen oder flexiblen Knickstellen versehen, um die relativen Verschwenkbewegungen von Sitzrahmen 28 und Rückenlehnenrahmen 38 mitmachen zu können, wobei die Armlehnen 38 mit ihren jeweiligen Enden über entsprechend angeordnete Drehgelenke 39 so­wohl mit dem Sitzrahmen 28 als auch mit dem Rückenleh­nenrahmen 36 verbunden sind. Derartige Drehgelenke 39 sind beispielsweise in den Fig. 1 und 6 schematisch dargestellt, wobei es sich um die gelenkigen Verbin­dungen der Armlehnen 38 mit den beiden ersten und zwei­ten Schenkeln 28a und 28b des Sitzrahmens 28 sowie mit den beiden ersten und zweiten Schenkeln 29a und 29b des unteren Rückenlehnenrahmenteils 29 handelt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, ist der Sitzträger 5 über eine erste Bügelfeder 9 mit den Schenkeln 28a und 28b des Sitzrahmes 28 verbunden. Ferner ist der Sitzträger 5 über eine zweite Bügelfeder 15 mit den Schenkeln 29a und 29b des unteren Rückenleh­nenrahmenteils 29 des Rückenlehnenrahmens 36 verbunden. Durch diese beiden ersten und zweiten Bügelfedern 9 und 15 sind jeweils drehelastische Anlenkverbindungen zwi­schen dem Sitzträger 5 und dem Sitzrahmen 28 (und damit dem Sitz 43) einerseits sowie zwischen dem Sitzträger 5 und dem unteren Rückenlehnenrahmenteil 29 (und damit auch der Rückenlehne 45) andererseits realisiert, wobei diese beiden vorzugsweise aus Federstahl bestehenden und einander entgegengerichtete Federvorspannungen aufwei­senden Bügelfedern 9 und 15 jeweils Torsionsfederelemen­te darstellen, die sowohl auf Biegung als auch auf Tor­sion beansprucht werden, wenn Sitz 43 und Rückenlehne 45 mit dem unteren Rückenlehnenbereich in synchron gekop­pelter Weise miteinander verschwenkt werden, wie dies bereits eingangs näher erläutert wurde.
  • In bevorzugter Weise weist die erste Bügelfeder 9 seit­lich jeweils ein freies Ende 10 auf, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, und diese freien Enden der Bügelfeder 9 dienen zur Herstellung der Verbindungen mit dem Sitz­rahmen 28. Zu diesem Zweck sind die freien Enden 10 der Bügelfeder 9 jeweils i. w. parallel zu den beiden Schenkeln 28a und 28b des Sitzrahmens 28 gebogen, wäh­rend an diesen Schenkeln 28a und 28b jeweils ein Halte­element 11, z. B. in Form einer Aufnahmebuchse, ange­bracht ist, das zur Befestigung eines freien Endes 10 der Bügelfeder 9 dient. Weiterhin erstrecken sich von diesen freien Enden 10 der ersten Bügelfeder 9 aus je­weils rechtwinklig abgebogene Abschnitte 9a und 9b bis zu den zum vorderen Sitzende weisenden Enden des Sitz­trägers 5 hin. Im einzelnen weisen die beiden Schenkel 8 des U-förmig gebogenen Rohres 6 des Sitzträges 5, welche in Richtung zum vorderen Sitzende hin verlaufen, jeweils eine Drehlagerbuchse 12 auf, welche der ersten Bügelfe­der 9 zugeordnet ist, deren sich zum Sitzträger 5 hin erstreckende Abschnitte 9a und 9b in Höhe der Schenkel 8 in diesen Drehlagerbuchsen 12 drehbeweglich gelagert sind. Im Anschluß and diese Drehlagerbuchsen 12 setzt sich die Bügelfeder 9 in einem zum rückwärtigen Sitzträ­gerbereich weisenden, gebogenen Mittelteil 13 fort, welches zum Beispiel hufeisenförmig gebogen und relativ zum Sitzträger 5 beweglich ist, wobei der hinterste Abschnitt des gebogenen Mittelteiles 13 in einer Hülse 14 gelagert ist. Die Platte 7 des Sitzträgers 5 weist etwa in ihrem mittleren Bereich eine Öffnung 14′ auf, welche genau in Höhe des hinteren Abschnittes oder hin­teren Endes des gebogenen Mittelteiles 13 angeordnet und einem weiter unten noch zu erläuternden Verstellmecha­nismus zum Verstellen der Vorspannung der ersten Bügel­feder 9 zugeordnet ist.
  • Die zweite Bügelfeder 15 mit einer zur Vorspannung der ersten Bügelfeder 9 entgegengesetzt gerichteten Vorspan­nung ist in der Weise ausgebildet, daß sie zwei zu den beiden Schenkeln 29a und 29b des unteren Rückenlehnen­rahmenteiles 29 jeweils parallel verlaufende, freie Enden 16 aufweist, welche zur Herstellung der Verbin­dungen mit dem unteren Rückenlehnenrahmenteil 29 und damit gleichzeitig mit dem Rückenlehnenrahmen 36 dienen.
  • An den beiden Schenkeln 29a und 29b sind in entsprechen­der Weise wie an den beiden Schenkeln 28a und 28b des Sitzrahmens 28 jeweils Halteelemente 17, z. B. in Form von Aufnahmebuchsen, angebracht, in welchen die freien Enden 16 der zweiten Bügelfeder 15 befestigt sind. An diese beiden freien Enden 16 schließen sich jeweils in Richtung zum Sitzträger 5 hin abgebogene, schräg verlau­fende Abschnitte 19 an, welche sodann in einen diese Abschnitte 19 miteinander verbindenden, geraden Mittel­abschnitt 20 übergehen, der dem gebogenen Mittelteil 13 der ersten Bügelfeder 9 gegenüberliegt. In dem hinteren Bereich der beiden parallelen Schenkel 8 des U-Rohres 6 des Sitzträgers 5 ist jeweils eine Drehlagerbuchse 18 angeordnet, wobei diese beiden Drehlagerbuchsen 18 zur drehbeweglichen Lagerung des gerade Mittelabschnitts 20 der zweiten Bügelfeder 15 dienen. Der drehbeweglichen Lagerung der ersten Bügelfeder 9 (vgl. auch Fig. 4) in den Drehlagerbuchsen 12 entspricht somit die Lagerung der zweiten Bügelfeder 15 (vgl. auch Fig. 5) in den Drehlagerbuchsen 18.
  • Wie ferner die Fig. 1, 3 und 7 zeigen, sind die beiden ersten und zweiten Schenkel 29a und 29b des unteren Rückenlehnenrahmenteils 29 durch ein Zwischenrahmenteil 31 miteinander verbunden, welches in seiner Mitte ein hülsenförmiges Befestigungselement 32 trägt, das zur Abstützung eines oberen Endes 33′ einer Gasfeder 33 dient, wie dies insbesondere aus den Fig. 1 und 7 zu ersehen ist. Diese mit Hilfe eines zugehörigen Bedie­nungshebels 35 betätigbare Gasfeder 33 stützt sich ande­rerseits mit ihrem unteren Ende 33˝ an einem nach hinten gerichteten Arm 34 des Fußgestells 1 ab.
  • Die Gasfeder 33 dient zur Verriegelung der jeweils er­wünschten Verschwenkstellung von Sitz 43 und Rückenlehne 45 im Verschwenkbereich zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung des Sitzmöbels.
  • Zu diesem Zweck weist die Gasfeder 33, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist, an ihrem oberen, an dem Zwi­schenrahmenteil 31 abgestützten Ende 33′ ein Ventil 55 auf, insbesondere in Form eines Auf/Zu-Ventils, das mithilfe eines mit dem Bedienungshebel 35 (vgl. Fig. 1) verbundenen Hebelmechanismus 37 betätigt werden kann.
  • Dieser sich zwischen dem Bedienungshebel 35 und dem Ventil 55 erstreckende Hebelmechanismus 37 ist zum Teil an dem Zwischenrahmenteil 31 und zum Teil in einem Hohl­raum 31′ des Zwischenrahmenteils 31 angeordnet. In be­vorzugter Weise besteht der Hebelmechanismus 37 in dem­jenigen Abschnitt, der sich unmittelbar an den Bedie­nungshebel 35 anschließt, zunächst aus einem am Zwi­schenrahmenteil 31 verschwenkbar gelagerten Hebelarm 37′. Diese verschwenkbare Lagerung des Hebelarmes 37′ ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 dadurch reali­siert, daß der Hebelarm 37′ eine Krümmung aufweist, in deren Bereich eine Drehhülse 46 am Hebelarm 37′ ange­bracht ist, welche auf einem Lagerzapfen 47 drehbar gelagert ist. Ein sich an die Krümmung anschließender Abschnitt des Hebelarmes 37′ ragt durch eine Ausnehmung 48 in der Wandung des Zwischenrahmenteils 31 in einen Hohlraum 31′ des Zwischenrahmenteils 31 hinein, wobei an dem dortigen Ende des Hebelarmes 37′ ein Gelenk 49 ange­ordnet ist, mit welchem ein Ende einer in dem Hohlraum 31′ angeordneten Schubstange 50 gelenkig verbunden ist. Mit einem dem Gelenk 49 entgegengesetzten Ende der Schubstange 50 ist ein Betätigungselement 51 verbunden, durch das unmittelbar entweder die geschlossene Stellung oder die geöffnete Stellung des Ventils 55 der Gasfeder 33 erzielt wird, wobei zu diesem Zweck das Ventil 55 einen Ventilstößel 56 aufweist, mit welchem das Betäti­gungselement 51 zusammenwirkt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist dieses Betäti­gungselement 51 im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist einen oberen, im wesentlichen gerade gerichteten ersten Finger 52 sowie einen unteren, mit zwei Biege­stellen versehenen zweiten Finger 53 auf, wobei diese beiden Biegestellen so angeordnet sind, daß sich zwi­schen ihnen ein geneigter Führungsabschnitt 54 des zwei­ten Fingers 53 des Betätigungselements 51 ergibt. Vor­zugsweise schließt sich an diesen geneigten oder schie­fen Führungsabschnitt 54 noch ein gerader Abschnitt des zweiten Fingers 53 an, welcher mit geringem Abstand dem ersten Finger 52 des Betätigungselementes 51 gegenüber­liegt. Der zweite Finger 53 des Betätigungselements 51 steht mit seiner Oberfläche in unmittelbarem Kontakt mit einem Kopf 57 des Ventilstößels 56 des Ventils 55, und zwar derart, daß infolge einer Verschiebung der Schub­stange 50 innerhalb des Hohlraumes 31′ des Zwischenrah­menteils 31 der zweite Finger 53 des Betätigungselemen­tes 51 und insbesondere dessen Führungsabschnitt 54 über den Kopf 57 des Ventilstößels 56 gestreift wird, wodurch dieser gesteuert und damit das Ventil 55 der Gasfeder 33 betätigt wird. Mit anderen Worten gleitet der Ventil­stößel 56 mit seinem Kopf 57 entlang der geneigten oder schiefen Oberfläche des Führungsabschnittes 54, wodurch der vorzugsweise unter Federvorspannung stehende Ventil­stößel 56 in Abhängigkeit von der Relativverschiebung der Schubstange 50 im Inneren des Zwischenrahmenteils 31 entweder nach unten gedrückt wird, was eine Entspannung der Gasfeder 33 über das Ventil 55 zur Folge hat, oder aber es dem Ventilstößel 56 gestattet wird, wieder seine oberste Stellung einzunehmen, in welcher das Ventil 55 geschlossen ist.
  • Dementsprechend besitzt der Bedienungshebel 35 und damit auch der mit diesem verbundene Hebelmechanismus 37 in­nerhalb eines vorgegebenen Verschwenkbereiches 58 eine erste (untere) Stellung 58′, in welcher das Ventil 55 geschlossen und damit die jeweils eingestellte momentane Verschwenkstellung von Sitz 43 und Rückenlehne 45 ver­riegelt ist. Hierbei handelt es sich um die in Fig. 7 dargestellte Verriegelungsstellung der Gasfeder 33.
  • Auf der anderen Seite besitzt der Bedienungshebel 35 und der mit diesem verbundene Hebelmechanismus 37 eine am anderen Ende des Verschwenkbereiches befindliche, zweite (obere) Stellung 58˝, wie dies ebenfalls in Fig. 7 ange­deutet ist, in welcher zweiten Stellung das Ventil 55 der Gasfeder 33 geöffnet ist, so daß Sitz 43 und Rücken­lehne 45 des Bürostuhles in der bereits weiter oben erläuterten Art und Weise entweder durch Körperkraft oder durch den Kraftspeicher (Torsionsfederelemente) verschwenkbar sind.
  • Wie weiterhin aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist auf der den beiden Bügelfedern 9 und 15 abgewendeten Unterseite der Platte 7 des Sitzträgers 5 ein weiteres Betätigungsgestänge 21 im wesentlichen in der Form eines Hebelarmes angeordnet, wobei zur drehbeweglichen Lage­rung des Betätigungsgestänges 21 zwei Lagerhülsen 22 vorgesehen sind, welche zum Beispiel an einem der Schenkel 8 des U-förmigen Rohres 6 angeschweißt sind.
  • Dieses mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Handgriffes zu bedienende Betätigungsgestänge 21 dient zur Höhenver­stellung der zu dem Fußgestell 1 gehörigen Tragsäule 2 und damit zur Höhenverstellung des gesamten Sitzmöbels, welches im übrigen zusammen mit dem oberen, rohrförmigen Teil des Fußgestelles 1 drehbeweglich im Bezug auf die Tragsäule 2 gelagert ist, so daß das hier im Ausfüh­rungsbeispiel dargestellte Sitzmöbel die Funktion eines Bürodrehstuhles besitzt.
  • Die Tragsäule 2 ist im übrigen vorzugsweise als Gasfeder ausgebildet.
  • Der Verstellmechanismus 23 zum Verstellen der Vorspan­nung der ersten Bügelfeder 9 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 26 (vgl. Fig. 1), das auf der der ersten Bügelfeder 9 abgewendeten, unteren Seite der Platte 7 befestigt ist, und zwar genau in der Öffnung 14′ in der Platte 7. In dem Gehäuse 26 des Verstellmechanismus 23 ist weiterhin ein Zwischengehäuse 27 mit einem darin gelagerten Bolzen 25 untergebracht, und zwar derart, daß das Zwischengehäuse 27 in Axialrichtung relativ zu dem Bolzen 25 verschiebbar ist, wobei das durch die Öffnung 14′ hindurch verlaufende Ende des Zwischengehäuses 27 mit der Hülse 14 zusammenwirkt, in welcher der gebogene Mittelteil 13 der ersten Bügelfeder 9 gelagert ist. Weiterhin weist dieser Verstellmechanismus 23 einen Drehknopf 24 auf, in welchem das dem Mittelteil 13 der Bügelfeder 9 abgewendete Ende des Bolzens 25 befestigt ist. Durch eine Drehbetätigung des Drehknopfes 24 wird eine Relativverschiebung des Zwischengehäuses 27 relativ zu dem Bolzen 25 bewirkt und damit eine Lageveränderung des gebogenen Mittelteils 13 der ersten Bügelfeder 9 entweder nach oben oder nach unten, was gleichbedeutend ist mit einer Verstellung der Federvorspannung der ersten Bügelfeder 9, welche entgegengesetzt gerichtet ist zur Federvorspannung der zweiten Bügelfeder 15.
  • Der Verstellmechanismus 23 ist im übrigen in der Weise angeordnet, daß seine Achse schräg zur Achse des Fußge­stells 1 ausgerichtet ist.
  • In der Fig. 3 ist noch angedeutet, daß der Sitzrahmen 28 mit einem Lochblech 42 bespannt ist, welches in Wirk­lichkeit den gesamten Zwischenraum zwischen den beiden Sitzrahmenschenkeln 28a und 28b flächig ausfüllt, wobei eine entsprechende Lochblechbespannung ebenfalls im Bereich des unteren Rückenlehnenrahmenteils 29 vorge­sehen sein kann, und zwar insoweit, als eine Sitzbe­lastung auch noch in diesem unteren Rückenlehnenbereich 44 auftritt. Eine derartige Bespannung mit Lochblechen 42 bestizt gegenüber den bekannten Schalenkonstruktionen den Vorteil, daß eine sehr gut aktive Durchlüftung der gesamten Sitzfläche ermöglicht ist.
  • Ferner sind aus der Fig. 1 noch die beiden extremen Verschwenkstellungen zu ersehen, und zwar zum einen die Arbeitsstellung 40, in welcher der rückwärtige Bereich der Sitzfläche, d. h. in diesem Falle der untere Bereich 44 der Rückenlehne 45 am größten nach oben angehoben ist, während die Rückenlehne 45 am weitesten nach vorne geschwenkt ist. Demgegenüber ist mit der gestrichelt gezeichneten Kurve 41 die Ruhestellung angedeutet, in welcher untere Bereich 44 der Rückenlehne 45 (und damit praktisch die rückwärtige Sitzfläche) am größten nach unten gedrückt und die Rückenlehne 45 am weitesten nach hinten geschwenkt ist.
  • Als Kerngedanke der Erfindung wird es angesehen, dreh­elastische Anlenkverbindungen, insbesondere in Form von Torsionsfederelementen als Kraftspeicher, vorzusehen, durch welche jeweils eine separate Anlenkverbindung zwischen Sitz und Sitzträger einerseits und Rückenlehne und Sitzträger andererseits ermöglicht wird, während der Sitzträger selbst im wesentlichen schwenkunbeweglich an dem Fußgestell des Sitzmöbels befestigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sitzmöbels wird sowohl eine verbesserte Verschwenkbarkeit von Sitz und Rückenlehne in die Arbeitsstellung erzielt, wobei ferner eine zusätzliche Sitzelastizität erreicht wird, insbesondere auch eine Flexibilität in seitlichen Sitz­flächenbereichen, d. h. je nach Gewichtsverlagerung der auf dem Sitzmöbel sitzenden Person nach rechts oder links.
  • Aus der Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels in der Form eines Stuhles 100 mit einem Freischwingergestell 101 ersichtlich.
  • Mit einem solchen Freischwingergestell 101 sind in be­kannter Weise ein Sitz 102 sowie eine Rückenlehne 103 verbunden, während weiterhin an diesem Freischwingerge­stell 101 Armlehnen 104 ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß sind nun jeweils erste Anlenkverbin­dungen 105 zwischen dem Freischwingergestell 101 und der Rückenlehne 103 an den hinteren Enden der Armlehnen 104 vorgesehen, wobei diese Anlenkverbindungen 105 bezogen auf die Oberkanten der Armlehnen 104 tiefer gelegt sind. Weiterhin sind jeweils zweite Anlenkverbindungen 107 zwischen dem Freischwingergestell 101 und dem Sitz 102 im Bereich zwischen den Armlehnen 104 und einem Fußteil 108 des Freischwingergestells 101 angeordnet. Der Sitz­rahmen des Sitzes 102 und der untere Rückenlehnenrahmen 112 der Rückenlehne 103 sind hierbei über Drehgelenke 106 schwenkbeweglich relativ zueinander verbunden.
  • In bevorzugter Weise sind nun die zweiten Anlenkverbin­dungen 107, die zwischen dem Freischwingergestell 101 und dem Sitz 102 vorgesehen sind, an oberen freien Enden von Federstäben 109 angeordnet, die ihrerseits mit ihren unteren Enden 110 an dem Freischwingergestell 101 be­festigt sind und hierbei eine Vorspannung aufweisen, welche der Arbeitsstellung des Stuhles 100 entspricht, in welcher der Sitz 102 am weitesten nach hinten verla­gert und die Rückenlehne 103 am weitesten nach vorne geschwenkt ist. Eine Verschwenkung aus dieser Arbeits­stellung in eine Ruhestellung, in der der Sitz 102 am weitesten nach vorne verlagert ist, während die Rücken­lehne 103 am weitesten nach hinten geschwenkt ist, er­folgt durch das Körpergewicht einer auf dem Stuhl 100 sitzenden Person, wodurch entgegen der Federkraft der Federstäbe 109 der Sitz 102 nach vorne verschoben wird. Die entsprechenden Verschwenkbewegungen von Sitz 102 und Rückenlehne 103 relativ zueinander werden durch die ersten und zweiten Anlenkverbindungen 105 und 107 an dem Freischwingergestell 101 ermöglicht, wobei diese ersten und zweiten Anlenkverbindungen vorzugsweise in der Form von Drehgelenken ausgebildet sind.
  • In bevorzugter Weise sind nun die oberen Enden der bei­den Federstäbe 109, welche die zweiten Anlenkverbin­dungen 107 tragen, in an dem Freischwingergestell 101 angebrachten Führungselementen 111 mit entsprechenden Führungsschlitzen oszillierbar gelagert.
  • Es kann im übrigen günstig sein, wenn im Unterschied zu dem in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Rückenlehnenrahmen der Rückenlehne 103 des in der Fig. 8 dargestellten Stuhles 100 nicht so stark mit einer Bie­gung nach rückwärts ausgebildet ist.
  • Verlagert eine auf dem Stuhl in der Ruhestellung sitzen­de Person ihr Körpergewicht wieder nach vorne, so wird durch die unter Vorspannung stehenden Federstäbe 109 bewirkt, daß Sitz 102 und Rückenlene 103 wieder in die Arbeitsstellung verschwenkt werden, wie bereits weiter oben erläutert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Fußgestell
    • 2 Tragsäule
    • 3 Konuszapfen
    • 4 Hülse
    • 5 Sitzträger
    • 6 U-Rohr
    • 7 Platte
    • 8 Schenkel (von 6)
    • 9 Erste Bügelfeder
    • 9a, 9b Abschnitt (von 9)
    • 10 Freies Ende (von 9)
    • 11 Halteelement
    • 12 Drehlagerbuchse
    • 13 Mittelteil (von 9)
    • 14 Hülse
    • 14′ Öffnung (in 7)
    • 15 Zweite Bügelfeder
    • 16 Freies Ende (von 15)
    • 17 Halteelement
    • 18 Drehlagerbuchse
    • 19 Schräger Abschnitt (von 15)
    • 20 Mittelabschnitt (von 15)
    • 21 Betätigungsgestänge
    • 22 Lagerhülse
    • 23 Verstellmechanismus
    • 24 Drehknopf
    • 25 Bolzen
    • 26 Gehäuse
    • 27 Zwischengehäuse
    • 28 Sitzrahmen
    • 28a Erster Schenkel (von 28)
    • 28b Zweiter Schenkel (von 28)
    • 29 Unterer Rückenlehnen­rahmenteil
    • 29a Erster Schenkel (von 29)
    • 29b Zweiter Schenkel (von 29)
    • 30a Erstes Drehgelenk
    • 30b Zweites Drehgelenk (zwischen 28 und 29)
    • 31 Zwischenrahmenteil
    • 31′ Hohlraum (in 31)
    • 32 Befestigungselement
    • 33 Gasfeder
    • 33′ Oberes Ende (von 33)
    • 33˝ Unteres Ende (von 33)
    • 34 Arm
    • 35 Bedienungshebel
    • 36 Rückenlehnenrahmen
    • 37 Hebelmechanismus
    • 37′ Hebelarm
    • 38 Armlehne
    • 39 Drittes Drehgelenk (zwischen 28 und 38)
    • 40 Arbeitsstellung
    • 41 Ruhestellung
    • 42 Lochblech
    • 43 Sitz
    • 44 Unterer Bereich der Rückenlehne
    • 45 Rückenlehne
    • 46 Drehhülse
    • 47 Lagerzapfen
    • 48 Ausnehmung (in 31)
    • 49 Gelenk
    • 50 Schubstange
    • 51 Betätigungselement
    • 52 1. Finger (von 51)
    • 53 2. Finger (von 51)
    • 54 Führungsabschnitt
    • 55 Ventil
    • 56 Ventilstößel
    • 57 Kopf (von 56)
    • 58 Verschwenkbereich
    • 58′ 1. Stellung
    • 58˝ 2. Stellung
    • 100 Sitzmöbel bzw. Stuhl
    • 101 Freischwingergestell
    • 102 Sitz
    • 103 Rückenlehne
    • 104 Armlehne
    • 105 Erste Anlenkverbindungen
    • 106 Drehgelenk
    • 107 Zweite Anlenkverbindungen
    • 108 Fußteil
    • 109 Federstab
    • 110 Unteres Ende (von 109)
    • 111 Führungselement
    • 112 Unterer Rückenlehnenbereich

Claims (24)

1. Sitzmöbel in Form eines Stuhles oder Sessels, insbesondere Bürostuhl oder -sessel,
- mit einem Fußgestell (1),
- an dem ein Sitzträger (5) angebracht ist,
- wobei sowohl ein Sitz (43) als auch eine Rückenlehne (45) mit dem Sitzträger (5) verbunden sind,
- mit Einrichtungen zum synchron gekoppelten Verschwenken von Sitz (43) und Rückenlehne (45) relativ zum Fußgestell (1) in jeweils einer gemeinsamen Richtung, jedoch mit un­terschiedlichen Schwenkwinkelbereichen,
- wobei das Verschwenken aus einer Arbeits­stellung, in der der rückwärtige Bereich des Sitzes am weitesten nach oben angehoben und die Rückenlehne am weitesten nach vorne geschwenkt ist, in eine Ruhestellung, in der der rückwärtige Bereich des Sitzes am wei­testen nach unten gedrückt und die Rücken­lehne am weitesten nach hinten geschwenkt ist, durch das Körpergewicht einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person erfolgt, während umgekehrt das Verschwenken aus der Ruhestel­lung nach oben/vorne in die Arbeitsstellung mittels eines Kraftspeichers erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzträger (5) starr, d. h. im wesentli­chen schwenkunbeweglich an dem Fußgestell (1) befestigt ist und daß zwischen dem Sitzträger (5) und dem Sitz (43) einerseits und zwischen dem Sitzträger (5) und der Rückenlehne (45) andererseits jeweils Anlenkverbindungen vorge­sehen sind, die durch drehelastische Verbin­dungselemente (9, 15) gebildet sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die drehelastischen Verbindungselemente (9, 15) aus Torsionsfederelementen bestehen, die als Kraftspeicher dienen.
3. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die drehelastischen Verbindungselemente bzw. Torsionsfederelemente (9, 15) im wesentlichen in der Form von Bügelfedern ausgebildet sind, wel­che vorzugsweise aus Federstahlstäben gefertigt sind.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das drehelastische Verbindungselement (erste Bügelfeder 9), das zwischen dem Sitzträger (5) und dem Sitz (43) angeordnet ist, eine Federvor­spannung aufweist, welche entgegengesetzt ge­richtet ist zu der Federvorspannung des drehela­stischen Verbindungselementes (zweite Bügelfeder 15), das zwischen dem Sitzträger (5) und der Rückenlehne (45) angeordnet ist.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federvorspannung zumindest eines der beiden drehelastischen Verbindungselemente (9, 15) verstellbar ist.
6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den Sitz (43) ein Sitzrahmen (28) und für die Rückenlehne (45) ein Rückenlehnenrahmen (36) mit einem unteren Rückenlehnenrahmenteil (29) vorgesehen sind und daß der Sitzrahmen (28) mit seinen beiden Schenkeln (28a, 28b) über die erste Bügelfeder (9) mit dem Sitzträger (5) verbunden ist, während der untere Rückenlehnen­rahmenteil (29) mit seinen beiden Schenkeln (29a, 29b) über die zweite Bügelfeder (15) mit dem Sitzträger (5) verbunden ist.
7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Torsionsfederelement bzw. die erste Bügelfeder (9) zwei freie Enden (10) auf­weist, die jeweils im wesentlichen parallel zu den beiden Schenkeln (28a, 28b) gebogen und in an den Schenkeln (28a, 28b) angebrachten Halte­elementen (11) befestigt sind, während von die­sen freien Enden (10) der ersten Bügelfeder (9) jeweils rechtwinklig abgebogene Abschnitte (9a, 9b) sich bis zu dem Sitzträger (5) erstrecken und in an diesem angebrachten Drehlagerbuchsen drehbeweglich gelagert sind, wobei sich an diese beiden Drehlagerbuchsen (12) ein zum rückwärti­gen Sitzträgerbereich weisendes, gebogenes Mit­telteil (13) der ersten Bügelfeder (9) an­schließt, welches relativ zum Sitzträger (5) beweglich ist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Torsionsfederelement bzw. die zweite Bügelfeder (15) in der Weise ausgebildet ist, daß sie zwei zu den beiden Schenkeln (29a, 29b) des unteren Rückenlehnenrahmenteiles (29) jeweils parallel verlaufende freie Enden (16) aufweist, die in an den beiden Schenkeln (29a, 29b) angebrachten Halteelementen (17) befestigt sind, während sich an diesen beiden freien Enden (16) jeweils in Richtung zum Sitzträger (5) abgebogene, schräg verlaufende Abschnitte (19) anschließen, die in einen diese verbindenden, geraden Mittelabschnitt (20) der zweiten Bügel­feder (15) übergehen, wobei dieser Mittelab­schnitt (20) dem gebogenen Mittelteil (13) der ersten Bügelfeder (9) gegenüberliegt und in zwei an dem Sitzträger (5) angebrachten Drehlager­buchsen (18) drehbeweglich gelagert ist.
9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzträger (5) im wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Rohr (6) und einer den U-­Zwischenraum zwischen der Außenwandung des U-­förmigen Rohres (6) ausfüllenden Platte (7) besteht, wobei die beiden Schenkel (8) des U-­Rohres (6) in Richtung zum vorderen Sitzende weisen und an ihren Enden jeweils eine Drehla­gerbuchse (12) für die erste Bügelfeder (9) tragen, während im hinteren Bereich der beiden parallelen Schenkel (8) jeweils eine Drehlager­buchse (18) für die zweite Bügelfeder (15) ange­ordnet ist.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzträger (5) mit seiner Platte (7) vom Fußgestell (1) ausgehend in Richtung zum vorde­ren Sitzflächenende eine schräg nach oben ge­richtete Neigung aufweist.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (7) des Sitzträgers (5) etwa in ihrem mittleren Bereich eine Öffnung (14′) auf­weist, die in Höhe des hinteren Endes des gebo­genen Mittelteils (13) der ersten Bügelfeder (9) angeordnet und einem Verstellmechanismus zum Verstellen der Vorspannung der ersten Bügelfeder (9) zugeordnet ist, welcher auf den oberhalb der Öffnung (14′) befindlichen, in einer Hülse (14) gelagerten Abschnitt des gebogenen Mittelteiles (13) der ersten Bügelfeder (9) einwirkt.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellmechanismus (23) im wesentlichen aus einem Gehäuse (26) besteht, das auf der der Bügelfeder (9) abgewendeten, unteren Seite der Platte (7) befestigt ist und in dem in Axial­richtung relativ zueinander verschiebbare Ele­mente (25, 27) untergebracht sind, wobei dieser Verstellmechanismus (23) ferner einen Drehknopf (24) aufweist, durch dessen Betätigung über die Elemente (25, 27) eine Lageveränderung des gebo­genen Mittelteils (13) der ersten Bügelfeder (9) nach oben bzw. nach unten bewirkt wird, und damit eine Verstellung deren Federvorspannung, welche entgegengesetzt gerichtet ist zur Feder­vorspannung der zweiten Bügelfeder (15).
13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der den Bügelfedern (9, 15) abgewendeten Unterseite der Platte (7) des Sitzträgers (5) ferner ein Betätigungsgestänge (21) angeordnet ist, welches in Lagerhülsen (22) gelagert ist und zur Höhenverstellung der Tragsäule (2), bei­spielsweise einer Gasfeder dient.
14. Sitzmöbel nach eine der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit einem Bedienungshebel (35) gekop­pelte Gasfeder (33) zur Verriegelung der jeweils erwünschten Verschwenkstellung von Sitz (43) und Rückenlehne (45) im Verschwenkbereich zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung vorgesehen ist, wobei sich diese Gasfeder (33) mit ihrem oberen Ende (33′) an einem Zwischenrahmenteil (31) abstützt, welches die beiden Schenkel (29a, 29b) des unteren Rückenlehnenrahmenteiles (29) mit­einander verbindet, während sich die Gasfeder (33) mit ihrem unteren Ende (33˝) an dem Fußge­stell (1) abstützt.
15. Sitzmöbel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasfeder (33) im Bereich ihres oberen, am Zwischenrahmenteil (31) abgestützten Endes (33′) ein Ventil (55) aufweist, das mittels eines mit dem Bedienungshebel (35) verbundenen Hebelmechanismus (37) in der Weise betätigbar ist, daß in einer ersten Stellung des Bedie­nungshebels (35) das Ventil (55) geschlossen und damit die jeweils eingestellte momentane Ver­schwenkstellung von Sitz (43) und Rückenlehne (45) verriegelt ist und in einer zweiten Stel­lung des Bedienungshebels (35) das Ventil (55) geöffnet und damit die Verschwenkbarkeit von Sitz (43) und Rückenlehne (45) entweder durch Körperkraft oder durch den Kraftspeicher gegeben ist.
16. Sitzmöbel nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebelmechanismus (37) zwischen dem Be­dienungshebel (35) und dem Ventil (55) teilweise an dem Zwischenrahmenteil (31) und teilweise in einem Hohlraum (31′) dieses Zwischenrahmenteils (31) angeordnet ist und im wesentlichen aus einem an dem Zwischenrahmenteil (31) verschwenk­bar gelagerten Hebelarm (37′) und einer in dem Hohlraum (31′) des Zwischenrahmenteils (31) angeordneten Schubstange (50) besteht, deren eines Ende mit dem Hebelarm (37′) über ein Ge­lenk (49) verbunden ist und an deren anderen Ende ein Betätigungselement (51) angeordnet ist, welches mit einem Ventilstößel (56) des Ventils (55) zusammenwirkt.
17. Sitzmöbel nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit der Schubstange (50) verbundene Betätigungselement (51) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und einen oberen, i. w. gerade gerichteten ersten Finger (52) sowie einen unte­ren, mit Biegestellen versehenen zweiten Finger (53) aufweist, wobei diese Biegestellen des zweiten Fingers (53) so angeordnet sind, daß sich zwischen den Biegestellen ein geneigter, mit einem Kopf (57) des Ventilstößels (56) zu­sammenwirkender Führungsabschnitt (54) ergibt, durch den infolge Verschiebung der Schubstange (50) mit Betätigungselement (51) im Inneren des Zwischenrahmenteils (31) der Ventilstößel (56) gesteuert und damit das Ventil (55) betätigt wird.
18. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Armlehnen (38) vorgesehen sind, welche sich jeweils vom Sitzrahmen (28) aus zu dem Rückenlehnenrahmen (36) hin erstrecken, wobei die jeweiligen Enden der Armlehnen (38) über entsprechende Drehgelenke (z. B. 39) mit dem Sitzrahmen bzw. Rückenlehnenrahmen verbunden sind.
19. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzrahmen (28) und zumindest der untere Rückenlehnenrahmenteil (29) jeweils mit Loch­blechen (42) bespannt sind.
20. Sitzmöbel in Form eines Stuhles oder Sessels, insbesondere Bürostuhl oder -sessel, mit einem Freischwingergestell (101), mit dem sowohl ein Sitz (102) als auch eine Rückenlehne (103) ver­bunden sind und an dem Armlehnen (104) ausgebil­det sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils erste Anlenkverbindungen (105) zwi­schen dem Freischwingergestell (101) und der Rückenlehne (103) an hinteren Enden der Armleh­nen (104) und jeweils zweite Anlenkverbindungen (107) zwischen dem Freischwingergestell (101) und dem Sitz (102) im Bereich zwischen den Arm­lehnen (104) und einem Fußteil (108) des Frei­schwingergestells (101) vorgesehen sind.
21. Sitzmöbel nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Anlenkverbindungen (105) bezogen auf die Oberkanten der Armlehnen (104) jeweils tiefer gelegt sind.
22. Sitzmöbel nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Anlenkverbindungen (107) zwi­schen dem Freischwingergestell (101) und dem Sitz (102) an oberen freien Enden von Federstä­ben (109) angeordnet sind, die mit ihren unteren Enden (110) an dem Freischwingergestell (101) befestigt sind.
23. Sitzmöbel nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Federstäbe (109) mit einer derar­tigen Vorspannung am Freischwingergestell (101) befestigt sind, daß diese Vorspannung der Ar­beitsstellung des Stuhles (100) entspricht, in welcher der Sitz (102) am weitesten nach hinten verschoben und die Rückenlehne (103) am weite­sten nach vorne verschwenkt ist, während die Verschwenkung aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung, in der der Sitz (102) am weitesten nach vorne geschoben und die Rückenlehne (103) am weitesten nach hinten verschwenkt ist, durch das Körpergewicht einer auf dem Sitzmöbel (100) sitzenden Person entgegen der Vorspannung der Federstäbe (109) erfolgt.
24. Sitzmöbel nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen, die jeweils zweiten Anlenkver­bindungen (107) mit dem Sitz (102) tragenden Enden der Federstäbe (109) in am Freischwinger­gestell (101) angebrachten Führungselementen (111) mit entsprechenden Führungsschlitzen oszillierbar gelagert sind.
EP88120948A 1988-04-12 1988-12-15 Sitzmöbel Expired - Lifetime EP0341344B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812117 1988-04-12
DE3812117 1988-04-12
CA000613469A CA1316091C (en) 1988-04-12 1989-09-27 Seating furniture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341344A2 true EP0341344A2 (de) 1989-11-15
EP0341344A3 EP0341344A3 (en) 1990-03-28
EP0341344B1 EP0341344B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=46489539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120948A Expired - Lifetime EP0341344B1 (de) 1988-04-12 1988-12-15 Sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0341344B1 (de)
CA (1) CA1316091C (de)
DE (1) DE3879679D1 (de)
ES (1) ES2039580T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516341A1 (de) * 1991-05-21 1992-12-02 Ashfield Engineering Company Wexford Limited Schaukelmechanismus für Stühle
EP0876783A2 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Broda Enterprises Inc. Lehnstuhl
WO2012139233A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl mit synchron verstellbarer ausrichtung von rückenlehne und sitz
EP3192398A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/liegemöbel
WO2020056531A1 (de) 2018-09-18 2020-03-26 Andreas Krob Drehstuhl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545810A (en) * 1968-09-23 1970-12-08 Keystone Consolidated Ind Inc Locking means for chair controls
EP0131553A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Castelli S.P.A. Stuhl
DE8607194U1 (de) * 1986-03-15 1986-04-30 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Sitzmöbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545810A (en) * 1968-09-23 1970-12-08 Keystone Consolidated Ind Inc Locking means for chair controls
EP0131553A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Castelli S.P.A. Stuhl
DE8607194U1 (de) * 1986-03-15 1986-04-30 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Sitzmöbel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516341A1 (de) * 1991-05-21 1992-12-02 Ashfield Engineering Company Wexford Limited Schaukelmechanismus für Stühle
US5423594A (en) * 1991-05-21 1995-06-13 Ashfield Engineering Company Wexford Limited Chair tilting mechanism
EP0876783A2 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Broda Enterprises Inc. Lehnstuhl
EP0876783A3 (de) * 1997-05-06 2000-03-01 Broda Enterprises Inc. Lehnstuhl
WO2012139233A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Vitra Patente Ag Mechanik für einen stuhl mit synchron verstellbarer ausrichtung von rückenlehne und sitz
EP3192398A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/liegemöbel
WO2020056531A1 (de) 2018-09-18 2020-03-26 Andreas Krob Drehstuhl
CH715343A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-31 Krob Andreas Drehstuhl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2039580T3 (es) 1993-10-01
CA1316091C (en) 1993-04-13
EP0341344A3 (en) 1990-03-28
DE3879679D1 (de) 1993-04-29
EP0341344B1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248418B1 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3741472C2 (de)
DE3616475C1 (de) Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
DE60108555T2 (de) Armlehne für einen Stuhl, Sessel oder dergleichen, und Stuhl mit solcher Armlehne
DE69600161T2 (de) Verbesserungen für Systeme mit differentieller Formung von Rückenlehnen von Bürostühlen
EP0202390A1 (de) Sitzmöbel
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE3533324C2 (de)
DE102009011387A1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
EP3603597B1 (de) Elektrorollstuhl mit aufrichtfunktion
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
WO2006074763A9 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP1209994B1 (de) Stuhl
DE69714910T2 (de) Verstellvorrichtung
DE102020122133B4 (de) Stuhl
EP1647207B1 (de) Stuhl
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE202005004932U1 (de) Bewegungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930426

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19960113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215