[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3518707B1 - Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug - Google Patents

Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug Download PDF

Info

Publication number
EP3518707B1
EP3518707B1 EP17768136.8A EP17768136A EP3518707B1 EP 3518707 B1 EP3518707 B1 EP 3518707B1 EP 17768136 A EP17768136 A EP 17768136A EP 3518707 B1 EP3518707 B1 EP 3518707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
drawer mechanism
retraction
blocking
inner rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17768136.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3518707A1 (de
Inventor
Christian SATONY
Alexander Schärer
Thomas Dienes
Kaspar Stöckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Accuride International GmbH
Original Assignee
USM Holding AG
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG, Accuride International GmbH filed Critical USM Holding AG
Priority to PL17768136T priority Critical patent/PL3518707T3/pl
Publication of EP3518707A1 publication Critical patent/EP3518707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3518707B1 publication Critical patent/EP3518707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked

Definitions

  • the invention relates to a pull-out drawer with a fixed rail element for attachment to a furniture body and at least one movable rail element mounted thereon, comprising an inner rail as the innermost movable rail element for attachment to an extendable furniture part.
  • the drawer extension includes a retraction device with a spring-loaded slide movable in the retraction / extension direction for temporary coupling to elements arranged in the area of the free end of the inner rail, the slide being in a retraction position by a locking slide that is movable in a guide transversely to the retraction / extraction direction can be blocked, wherein the carriage has at least one pivot element for coupling to the elements of the inner rail, which is pivotable about an axis oriented perpendicular to the pull-in / pull-out direction and perpendicular to the direction of movement of the locking slide, and a geometry of the pivot element corresponds to a geometry in the area of the free
  • the end of the inner rail arranged elements is adapted.
  • Drawer pull-outs which comprise a fixed rail element for attachment to a furniture body and at least one movable rail element mounted thereon.
  • the innermost movable rail element, the inner rail is attached to an extendable piece of furniture.
  • further movable rail elements can be arranged between the fixed rail element and the inner rail, which cooperate telescopically.
  • the rail elements are mounted on one another, for example by means of ball or roller guides.
  • Drawer pull-outs are generally suitable for storing pull-out furniture parts; for the sake of simplicity, the term “drawer” is used in each case in the following.
  • the draw-in devices described are, however, basically suitable for various pull-out furniture parts. As a rule, a pull-out is arranged on both sides of a drawer.
  • Retraction devices for drawer extensions automatically guide the drawer into its end position when it is pushed in. This improves the usability of the drawer, and the generation of noise when it is closed can be minimized.
  • Known draw-in devices grasp the inner rail and guide it along part of the closing movement from a standby position of the draw-in device to the closed state.
  • a draw-in device which comprises a movable slide on which a bolt is rotatably arranged for cooperation with the inner rail.
  • the DE 20 2009 000050 U1 discloses a locking system of an extendable furniture part with a second driver which is mounted displaceably in a housing and which can be coupled to a second activator; the second driver is in operative connection with a locking bar for locking several pull-out furniture parts arranged one above the other.
  • a first activator and a first driver which can be coupled to one another; the first driver is in engagement with functional elements; When the furniture part is pulled out, this allows activation of both the lock for further furniture parts and a self-pulling-in or pushing-out process.
  • the second driver is arranged displaceably and pivotably on the housing; a tension spring is attached to this, which pulls it in a direction in which the second driver is located when the furniture part is in the retracted position.
  • the device also includes an ejection device. When ejecting a pin located on the second driver is pushed between two sliding parts of the locking bar, these have an edge partially parallel to the pull-out direction, which are formed with a slope along which the pin can slide during opening.
  • the DE 10 2012 109 751 A1 (Paul Hettich GmbH & Co. KG) describes a pull-out drawer with a self-closing or ejecting device that has a slidably mounted driver with which the pull-in or ejecting device can be activated.
  • an activator interacts with the driver, which is arranged on a sealing plug attached to the front end of the inner rail.
  • the driver also has a pin for engaging a locking bar for locking and unlocking several drawers arranged one above the other.
  • the US 2008/061663 A1 (Che-Tsung Wu ) describes a combination of a pull-in and locking device.
  • the pull-in device and the locking device are arranged on an outer rail of the drawer slide;
  • the retraction device comprises a pivotable and movably mounted element in the pull-out direction, which interacts with a counterpart on the inner rail of the drawer slide.
  • the locking device is arranged independently of the retraction device at the rear end of the outer rail.
  • the device is structurally integrated into the drawer guide, which reduces the space requirement. Nevertheless, there is still a relatively large amount of space required for the draw-in device and the locking device that is independent of it, and the device is still constructed in a relatively complex manner.
  • the object of the invention is to create a drawer extension belonging to the technical field mentioned at the beginning, which is simply constructed and mechanically robust.
  • the pivot element and the guide are arranged in such a way that the locking slide blocks a pivoting movement of the pivot element in a blocking position.
  • the pull-in device is attached in particular to the fixed rail element.
  • the spring means coupled to the slide can be a single, linear one extending helical spring, a helical spring deflected by 180 ° along an arc or several helical springs arranged in parallel.
  • spring means e.g. B. coil or torsion springs, conceivable.
  • the interaction between the inner rail and the pivot element takes place via elements such as projections, pins or recesses arranged in the region of the free end of the inner rail, the geometry of the pivot element being adapted to the geometry of these elements.
  • the elements on the inner rail can be formed in one piece with this or can be fixedly or detachably attached to it.
  • the swivel element can be swiveled about an axis oriented perpendicular to the pull-in / pull-out direction and perpendicular to the direction of movement of the locking slide, i. H. this pivot axis is also perpendicular to a main plane of the rails of the drawer extension.
  • the locking slide is attached in a manner known per se, in particular to a locking rod. At the other end of the locking bar, another locking slide is attached, which interacts with the adjacent drawer. If a drawer is opened, the locking slides cooperating with its draw-in device are pushed out of the draw-in device and thus into the draw-in devices of the adjacent drawers, so that they are prevented from being pulled out.
  • the pivot element preferably has a holding section which interacts with the inner rail during an extension movement.
  • the pivot element is mounted on the slide in such a way that the holding section is pivoted in a release position with respect to a holding position in the direction of a longitudinal center axis of the slide.
  • the holding section produces a positive coupling in the pull-in / pull-out direction between the inner rail and the slide.
  • the spring force acting on the slide can thus be transmitted to the inner rail for automatic retraction, and when the drawer is opened again, the opening force exerted on the drawer is transmitted to the slide so that the spring means can be tensioned again.
  • the section ends where the swivel element is in the release position has reached.
  • the slide In this position, the slide is locked in a manner known per se by means of the pivot element on a stationary element. It can only move in the retraction direction again when the swivel element is again contacted by the inner rail when the drawer is pushed in.
  • Said mounting of the pivoting element on the slide enables simple interaction of the locking slide with the pivoting element, in that the locking slide can interact in particular with a region of the pivoting element which is located on the opposite side of the holding section with respect to the pivoting axis.
  • the individual lever sections of the pivot element on both sides of the pivot axis can thus be made relatively short, which benefits the mechanical stability.
  • the swivel element can be mounted on the slide in such a way that the holding section faces outwards in the release position, i. H. is pivoted away from the longitudinal center axis of the carriage.
  • the interaction between the pivot element and the locking slide takes place either on the lever side of the holding section or by means of a corresponding mechanism for deflecting a movement of the locking slide.
  • the swivel element advantageously has an eccentrically (ie spaced from) cam which interacts with a stationary cam to control the swivel movement when the slide moves in the retraction / extension direction.
  • stationary means that the cam does not move with the slide.
  • the interaction between cam pin and cam ensures in particular that the swivel element reaches the release position in the correct position. It can also be used for the aforementioned locking on the stationary element.
  • the curve has in particular an axial section in which the swivel element moves with the slide in the pull-out direction without rotation, an inclined section in which the swivel element rotates into a release position, and a locking section, which in particular is perpendicular to the / Extension direction runs and forms a section on which the cam for locking the slide is supported.
  • the movement of the pivot element can also be controlled in other ways, e.g. B. via a (stationary) rack and a pinion coupled to the pivot element.
  • the stationary curve preferably has an elastic delimiting wall in one section, so that by overcoming an insertion force, the inner rail can be coupled to the slide in a retracted position of the retraction device by temporarily pivoting the holding section of the pivot element, the cam pin temporarily deforming the elastic delimiting wall .
  • This functionality is necessary if, for whatever reason, the retraction device is in the retracted position, but the drawer with the inner rail is initially open. This can be the case during assembly or after incorrect manipulation. Through the process mentioned, it is possible, by simply pushing in the drawer, to recouple the inner rail in the intended manner to the pull-in device.
  • the retraction device preferably comprises a guide receptacle in which the slide is mounted so as to be linearly movable in the retraction / extraction direction.
  • the guide seat can be an integral part of the fixed rail element.
  • it is an additional component which can be fastened to the fixed rail element, for example by means of a latching connection.
  • the fixed rail element has a U-shaped cross section, and the guide receptacle is received within the space defined between the two legs on the base of the fixed rail element.
  • the stationary curve is preferably formed on the guide receptacle. This results in a simple and mechanically stable construction.
  • the pivot element advantageously has an actuating section which interacts with the inner rail during a retraction movement. This is contacted by the inner rail (or contact elements arranged on it) when the drawer is pushed in, so that the slide is released from its axial locking is resolved. At the same time, the holding section of the pivot element comes into engagement with the inner rail (or contact elements arranged on it), so that the inner rail (together with the drawer) is taken along with the slide in the pull-in direction and up to the pull-in position due to the spring action.
  • the actuating section and the holding section thus form a receptacle, between which the element of the inner rail that interacts with the pivoting element is received during the pull-in movement and along the mentioned section when pulling out.
  • the release is brought about, for example, by direct contact between the inner rail and the slide.
  • the pivot element preferably has a locking section which interacts with the locking slide in the locking position.
  • This locking section is dimensioned in such a way that there is a safe and mechanically reliable interaction with the locking slide.
  • the locking section advantageously comprises a nose which, in the locking position, engages behind a free end of the locking slide.
  • the nose avoids a pivoting movement of the pivot element even if the locking slide is moved slightly outwards, for. B. due to material tolerances in the locking mechanism, as can occur, for example, due to a thermal contraction of the locking rods connecting the locking slide.
  • pivoting during a first movement segment starting from the closed position is reliably prevented even if the locking slide is not completely pushed in.
  • This is particularly important when, in the closed position, the swivel element can be swiveled due to an elastic delimiting wall of the curve (or for other reasons) in order to enable an inner rail that is not initially coupled to be introduced. If the pivoting movement is not prevented, it would otherwise be possible in this case, with the retraction device locked, to release the inner rail from the slide by overcoming a certain force and thus to open the drawer anyway.
  • the slide advantageously has a blocking surface which interacts with the blocking slide in the blocking position. By inserting the locking slide, the slide is prevented from moving in the opening direction.
  • the blocking section and the blocking surface preferably together form a receptacle for the blocking slide which tapers in the direction of a longitudinal center axis of the slide.
  • the receptacle is designed in particular to be essentially triangular or trapezoidal. This enables the pull-out force acting on the slide (and the swivel element) to be converted into an ejection force that acts on the locking slide and is directed transversely to the pull-in / pull-out direction.
  • the holding section of the pivot element is advantageously arranged on a first side of the slide facing the inner rail, and the locking section of the pivot element is arranged on a second side of the slide opposite the first side.
  • the slide comprises a base plate on which its further components are arranged and possibly supported.
  • the base plate comprises an opening through which sections of the pivot element protrude.
  • the cam pin is also located on the second side facing the stationary cam.
  • both the holding section and the locking section are located on the same side of the slide, in particular on the side facing the inner rail.
  • Two pivot elements are preferably arranged symmetrically to the longitudinal center axis of the slide. As a result, a more even power transmission can be achieved; in addition, the transmitted forces are distributed over two spaced-apart contact surfaces. Torques acting on the slide and thus the pull-in device due to eccentrically acting forces from the inner rail are essentially canceled out due to the symmetrical arrangement.
  • the retraction device advantageously has a damper element received in the slide.
  • the damper element is designed in particular as a fluid damper. It preferably has a spring which brings the damper into an axially elongated position.
  • the damper element enables a relatively slow pull-in movement. A hard hitting when completely closing and the associated noise development are prevented. The risk of injury from trapped hands or fingers is also minimized.
  • a damper rod of the damper element preferably interacts with a stationary element of the retraction device.
  • the stationary element can in particular be the guide receptacle for the slide.
  • the stationary element is advantageously arranged in the pull-in direction of the carriage.
  • the damper thus interacts with the stationary element in an area which is opposite the interaction area with the inner rail. The respective interactions do not hinder each other.
  • the slide can be blocked in a retracted position by a locking slide that can be moved transversely to the pull-in / pull-out direction, in that the locking slide blocks a pivoting movement of the pivoting element in the locking position.
  • the Figure 1 shows a drawer extension with a retraction device according to the invention in a partially extended position.
  • the Figure 2 shows the drawer extension in the retracted position.
  • the drawer extension 1 comprises an outer rail 2, a central rail 3 and an inner rail 4, which are telescopically mounted on one another.
  • roller bearings 5, 6 are arranged in a manner known per se between the outer rail 2 and the central rail 3 and between the central rail 3 and the inner rail 4.
  • All three rails are each formed by a substantially U-shaped profile made of sheet metal.
  • the center rail 3 is completely received between the legs of the outer rail 2, the inner rail 4 in turn between the legs of the center rail 3.
  • the draw-in device 10 is arranged at the free end of the outer rail 2. This is related to the others Figures 3-7 described in detail.
  • two locking slides 21, 22 cooperate with the pull-in device 10, which are mounted on the pull-in device 10 in a linearly displaceable manner perpendicular to the pull-in / pull-out direction of the drawer pull-out 1 in the main plane of the drawer pull-out 1.
  • a contact piece 7 arranged on the end of the inner rail 4 facing the pull-in device 10 interacts with the pull-in device 10.
  • This contact piece is made of plastic and is arranged with a latching connection at the end of the inner rail 4.
  • the locking slides 21, 22 can, in the retracted position of the retraction device 10, engage with their free end in the retraction device 10 and interact with it.
  • the locking slides 21, 22 are firmly connected to a locking rod, which is connected at the other end to a further locking slide which cooperates with the retraction device of an adjacent drawer.
  • the top or The lowest drawer only interacts with a locking slide on the side facing the next lower or next upper drawer.
  • the locking bars with the locking slides are oriented vertically and freely movable along a linear guide. If the respective lower retraction device is in the retracted position, the locking slide connected to the locking rod will move into the retraction device due to the influence of gravity, while the upper locking slide attached to the same locking rod is extended from the corresponding upper retraction device.
  • the Figures 3-5 show the retraction device according to the invention in the retracted position.
  • the Figure 3 shows a rear view that Figure 4 a first cross section parallel to the main plane of the drawer extension and the Figure 5 a second cross section parallel to this main plane.
  • the first cross-section according to Figure 4 runs in the plane of the locking slide 21, 22.
  • the second cross section according to FIG Figure 5 runs in the plane of the pivot elements cooperating with the holding cams 7a, 7b of the inner rail 4.
  • the first cross section thus runs between that in the Figure 3 rear side shown and the second cross-section.
  • the retraction device 10 comprises a housing 30 which forms a guide seat and which is positioned between the legs of the U-shaped outer rail 2 (cf. Figures 4 , 5 ) is recorded.
  • the housing 30 is made of a polymer and, due to its elasticity, is held on the outer rail 2 by a clip connection.
  • the housing 30 has lateral openings 31, 32 which, when the housing 30 is in the attached state, correspond to openings 2a, 2b in the two legs of the outer rail 2.
  • the openings 31, 32 are formed in the mouth parts of the housing 30, which further fix the pull-in device 10 axially in the outer rail 2.
  • the housing 30 also has a substantially U-shaped cross section. At the transition between the base and the two legs protruding at right angles from this, longitudinal grooves are formed. In these guide sections of a carriage 40 are mounted so as to be linearly movable. The slide 40 can thus be moved relative to the housing 30 in the pull-in / pull-out direction.
  • the slide 40 comprises a receptacle 41 for a damper element 50 (cf. Figure 5 ).
  • This receptacle has a rectangular base and an approximately square cross section, so that the base body 51 of the cylindrical damper element 50 can be received.
  • the receptacle 41 has a support surface 42 on which the rear end of the base body 51 of the damper element 50 is supported.
  • the receptacle 41 has a through opening 43 through which a damper rod 52 of the damper element 50 can pass.
  • the damper element 50 is a known fluid damper, the damper rod 52 of which is biased into the extended position by a spring. In the assembled position, the damper rod 52 makes contact with a stop 33 on the housing 30. This stop 33 is formed on the inside of an arcuate deflecting element 34.
  • a helical spring 60 slidingly mounted on it runs around this (cf. Figure 5 , only indicated by a dashed line for the sake of a better overview), which is fastened at both ends to fastening pins 44a, 44b of the slide 40. The slide 40 is thus subjected to a force in the pull-in direction by the helical spring 60, which is always pretensioned.
  • two swivel elements 45, 46 are mounted pivotably about axes oriented perpendicular to the main plane of the pull-in device 10 and arranged symmetrically to the central longitudinal axis of the pull-in device 10 (cf. Fig. 4 , 5 ).
  • the axes are located in the retraction / extension direction in front of a central axis of the locking slides 21, 22, ie closer to the inner rail 4 than the locking slides 21, 22.
  • the pivot elements 45, 46 comprise a front part 45a, 46a, which is located in front of the pivot axis and the inner rail 4 faces, and a rear part 45b, 46b, which is located behind the pivot axis and faces the corresponding locking slide 21, 22.
  • the front part 45a, 46a is received in an opening in the base plate of the carriage 40, while the rear part 45b, 46b is only located on the rear side of the base plate.
  • the rear part 45b, 46b of the pivot element 45, 46 has a receptacle 45c, 46c for the free end of the corresponding plane Lock slide 21, 22 on.
  • the geometry of the receptacle 45c, 46c is adapted to the geometry of the locking slide 21, 22;
  • the receptacle 45c, 46c has a concave shape with a nose 45d, 46d which can engage behind an inserted locking slide 21, 22.
  • the slide 40 has a ramp-like interaction surface 49a, 49b in the same plane in which the rear part 45b, 46b of the pivot element 45, 46 can interact with the locking slide 21, 22.
  • Both the receptacle 45c, 46c in the area of the nose 45d, 46d and the interaction surface 49a, 49b have an angle of 45 ° to the central longitudinal axis of the pull-in device 10.
  • the pivot elements 45, 46 have a guide pin 45e, 46e in the area of the front part 45a, 46a. This interacts with a guide curve 35, 36 which is formed in the housing 30 of the pull-in device 10.
  • the guide curve 35, 36 - analogously to the pivot elements 45, 46 and the guide pins 45e, 46e - is designed symmetrically to the central longitudinal axis of the draw-in device 10. It has a rear section 35a, 36a running essentially axially (i.e. in the retraction / extension direction), a section 35b, 36b adjoining it at the front (i.e.
  • the locking slides 21, 22 have an essentially rectangular cross section. In the area of the free end, in the plane interacting with the pivot elements 45, 46, the width of the locking slide 21, 22 is reduced, so that a symmetrical trapezoidal shape results in this area. In a plane behind the pivoting elements 45, 46, the locking slides extend further inward, at their free end they have a step-like shape so that forces acting along the locking slides and locking rods can be transmitted from one side of the pull-in device 10 to the other ( see. Figure 3 ).
  • the swivel elements 45, 46 In a plane in front of the base body of the carriage 40, the swivel elements 45, 46 have a receptacle 45f, 46f (cf. Figure 5 ). This is outwards, ie in one direction away from the central longitudinal axis of the pull-in device 10, and is limited by a holding section 45g, 46g on the side facing the inner rail 4 and an actuating section 45h, 46h on the side facing away from the inner rail 4.
  • the Figure 6 shows a rear view of the draw-in device according to the invention. It corresponds to the opinion Figure 3 , the device is now in the ready position.
  • the Figure 7 shows a cross section through the draw-in device according to the invention in the standby position. The representation otherwise corresponds to Figure 5 .
  • the function of the pull-in device 10 is explained below with reference to FIG Figures 3-7 explained.
  • the helical spring 60 When pulling out, the helical spring 60 is also tensioned (further). Due to the spring integrated in the damper element 50, the damper rod 52 of the damper element 50 is extended until its free end strikes the stop 33 again. If the drawer is pulled out quickly, the damper rod 52 can in the meantime lose contact with the stop 33. This is irrelevant in the context of the pull-out movement. Due to the corresponding arrangement, however, it is avoided that possibly occurring high forces are transmitted to the damper element and could damage it.
  • the guide pins 45e, 46e are held in the standby position thus reached on the rear surface of the transverse sections 35c, 36c.
  • the coil spring 60 thus remains tensioned and the carriage 40 in the position it has reached.
  • the damper rod 52 of the damper element 50 is in the elongated position; its free end contacts the stop 33 on the housing 30 of the pull-in device 10.
  • the middle and the rear section 35b, 35a, 36b, 36a of the guide curve allow a retraction movement of the slide 40 caused by the helical spring 60, during which the inner rail and thus the entire drawer extension is carried along.
  • This movement is damped by the damper element 50, which is arranged between the slide 40 and the housing 30.
  • the movement ends when the rear end of the carriage 40 hits the housing in the area of the stroke end surfaces 61a, 61b (see FIG Fig. 4 ).
  • the pivot elements 45, 46 are moved back into their pivoted position in the retracted position due to the interaction between the guide cams 35, 36 and the guide pins 45e, 46e.
  • the initial state can be set according to FIG Figures 3-5 manufacture in a simple way.
  • the inner rail is moved towards the pull-in device 10 (by sliding in the drawer).
  • the holding cams 7a, 7b come into contact with a front side of the holding sections 45g, 46g.
  • Their shape is such that they are thereby pressed inward and thereby cause a corresponding pivoting movement of the pivoting elements 45, 46 until the holding cams 7a, 7b have passed the holding sections 45g, 46g.
  • the locking slides 21, 22 can be retracted into the retraction device 10. Its front end is then initially received in the receptacle 45c, 46c of the corresponding pivot element 45, 46.
  • Each of the locking slides 21, 22 can now in principle be freely linearly movable. This is the case when none of the drawers of a plurality of drawers lying one above the other is open. In this case, the drawer assigned to the pull-in device 10 can be opened easily.
  • Locking slides which are initially retracted into the retraction device, in particular locking slides 21, which are arranged above the retraction device 10 and are in the retracted position due to the force of gravity, are gradually moved out of the retraction device 10 by the corresponding interaction surface 49a, 49b of the carriage 40 emotional.
  • the coupling in the direction of action of the locking slides 21, 22 and locking rods due to the step-like shape means that only one of several drawers arranged one above the other can always be opened.
  • the retraction devices of the other drawers are locked via the locking slides and locking bars, so that the corresponding additional drawer extensions can no longer be pulled out.
  • the tapering area of the locking slide 21, 22 will also in this case - possibly after a minimal axial movement of the carriage 40, interact over a large area with the surface delimiting the nose 45d, 46d and a pivoting movement (which would otherwise be possible in principle due to the resilient tongue of the guide curve ) prevent.
  • the invention creates a draw-in device which is simply constructed and mechanically robust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schubladenauszug mit einem festen Schienenelement zur Anbringung an einem Möbelkorpus und mindestens einem daran gelagerten beweglichen Schienenelement, umfassend eine Innenschiene als innerstes bewegliches Schienenelement zur Befestigung an einem ausziehbaren Möbelteil. Der Schubladenauszug umfasst eine Einzugsvorrichtung, mit einem federbelasteten, in Ein-/Auszugsrichtung beweglichen Schlitten zur temporären Ankopplung an im Bereich des freien Endes der Innenschiene angeordnete Elemente, wobei der Schlitten durch einen quer zur Ein-/Auszugsrichtung in einer Führung beweglichen Sperrschieber in einer Einzugsposition blockierbar ist, wobei der Schlitten zur Ankopplung an die Elemente der Innenschiene mindestens ein Schwenkelement aufweist, welches um eine senkrecht zur Ein-/Auszugsrichtung und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Sperrschiebers orientierte Achse schwenkbar ist und wobei eine Geometrie des Schwenkelements einer Geometrie des im Bereich des freien Endes der Innenschiene angeordneten Elemente angepasst ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind Schubladenauszüge bekannt, die ein festes Schienenelement zur Anbringung an einem Möbelkorpus und mindestens ein daran gelagertes bewegliches Schienenelement umfassen. Das innerste bewegliche Schienenelement, die Innenschiene, wird an einem ausziehbaren Möbelteil befestigt. Je nach Länge des Schubladenauszugs und der Auszugslänge können zwischen dem festen Schienenelement und der Innenschiene weitere bewegliche Schienenelemente angeordnet sein, die teleskopartig zusammenwirken. Die Schienenelemente sind beispielsweise über Kugel- oder Rollenführungen aneinander gelagert.
  • Schubladenauszüge sind generell zur Lagerung ausziehbarer Möbelteile geeignet, der Einfachheit halber wird im Folgenden jeweils der Begriff "Schublade" verwendet. Die beschriebenen Einzugsvorrichtungen sind jedoch grundsätzlich für verschiedene ausziehbare Möbelteile geeignet. In der Regel ist beidseitig je ein Auszug an einer Schublade angeordnet.
  • Einzugsvorrichtungen für Schubladenauszüge führen die Schublade beim Einschieben automatisch in deren Endposition. Dadurch wird die Bedienbarkeit der Schublade verbessert, und die Geräuschentwicklung beim Schliessen kann minimiert werden. Bekannte Einzugsvorrichtungen erfassen die Innenschiene und führen diese entlang einer Teilstrecke der Schliessbewegung, von einer Bereitschaftsposition der Einzugsvorrichtung zum geschlossenen Zustand.
  • Aus der DE 11 2008 001 880 T5 (Accuride International Inc.) ist beispielsweise eine Einzugsvorrichtung bekannt, die einen beweglichen Schlitten umfasst, an welchem ein Riegel zum Zusammenwirken mit der Innenschiene drehbar angeordnet ist.
  • Bei Möbeln mit mehreren untereinander angeordneten Schubladen soll ein gleichzeitiges Ausziehen mehrerer Schubladen oft verhindert werden, namentlich um eine Umkippgefahr durch mehrere schwere ausgezogene Schubladen sowie ein Verletzungsrisiko durch das Einklemmen von Körperteilen der Nutzer zu vermeiden. Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, Sperrschieber vorzusehen, welche mit den Schubladenauszügen gekoppelt sind und ein Ausziehen einer weiteren Schublade verhindern, wenn bereits eine Schublade ganz oder teilweise ausgezogen ist.
  • Die DE 20 2009 000050 U1 (Paul Hettich GmbH & Co. KG) offenbart ein Schliesssystem eines ausziehbaren Möbelteils mit einem in einem Gehäuse verschiebbar gelagerten zweiten Mitnehmer, der mit einem zweiten Aktivator koppelbar ist; der zweite Mitnehmer steht mit einer Verriegelungsleiste zur Verriegelung mehrerer übereinander angeordneter ausziehbarer Möbelteile in Wirkverbindung. Weiter sind ein erster Aktivator vorhanden sowie ein erster Mitnehmer, die miteinander koppelbar sind; der erste Mitnehmer steht dabei mit Funktionselementen im Eingriff; dies erlaubt bei einer Ausziehbewegung des Möbelteils die Aktivierung sowohl der Sperre für weitere Möbelteile als auch eines Selbsteinzugs- oder Ausstossvorgangs. Der zweite Mitnehmer ist am Gehäuse verschiebbar und verschwenkbar angeordnet; an diesem ist eine Zugfeder befestigt, welche ihn in eine Richtung zieht, in der sich der zweite Mitnehmer befindet, wenn sich das Möbelteil in der eingezogenen Position befindet. Die Vorrichtung beinhaltet zudem eine Ausstossvorichtung. Beim Ausstossen wird ein am zweiten Mitnehmer befindlicher Zapfen zwischen zwei Schiebeteile der Verriegelungsleiste geschoben, diese weisen eine zur Ausziehrichtung teilweise parallele Kante auf, die mit einer Schräge ausgebildet sind, entlang derer der Zapfen während des Öffnens gleiten kann.
  • Die DE 10 2012 109 751 A1 (Paul Hettich GmbH & Co. KG) beschreibt einen Schubladenauszug mit einer Selbsteinzugs- oder Ausstossvorrichtung, die einen verschiebbar gelagerten Mitnehmer aufweist, mit welchem sich die Einzugs- bzw. Ausstossvorrichtung aktivieren lässt. Dazu wirkt ein Aktivator mit dem Mitnehmer zusammen, der an einem am vorderen Ende der Innenschiene aufgesteckten Verschlussstopfen angeordnet ist. Der Mitnehmer weist zudem einen Zapfen zum Eingriff in eine Verriegelungsleiste zur Ver- und Entriegelung mehrerer übereinander angeordneter Schubladen auf.
  • Diese Auszüge weisen eine komplexe Konstruktion mit vielen Teilen auf. Bei vorgegebenen mechanischen Anforderungen an den Auszug resultieren entsprechend hohe Herstellungskosten. Für eine Ausführung ohne Ausstossfunktionalität ist die Konstruktion nicht sinnvoll.
  • Die US 2008/061663 A1 (Che-Tsung Wu ) beschreibt eine Kombination aus Einzugs- und Sperrvorrichtung. An einer äusseren Schiene der Schubladenführung sind die Einzugsvorrichtung und die Sperrvorrichtung angeordnet; die Einzugsvorrichtung umfasst ein schwenkbares und in Auszugsrichtung beweglich gelagertes Element, welches mit einem Gegenstück an der Innenschiene der Schubladenführung zusammenwirkt. Die Sperrvorrichtung ist von der Einzugsvorrichtung unabhängig am hinteren Ende der äusseren Schiene angeordnet.
  • Die Vorrichtung ist konstruktiv in die Schubladenführung integriert, was den Platzbedarf reduziert. Dennoch besteht für die Einzugsvorrichtung und die davon unabhängige Sperrvorrichtung weiterhin ein relativ hoher Platzbedarf, und die Vorrichtung ist immer noch relativ komplex aufgebaut.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Schubladenauszug zu schaffen, welcher einfach aufgebaut und mechanisch robust ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung sind das Schwenkelement und die Führung derart angeordnet, dass der Sperrschieber in einer Sperrstellung eine Schwenkbewegung des Schwenkelements blockiert.
  • Nebst den ohnehin vorhandenen Elementen, namentlich dem Sperrschieber und dem Schwenkelement, sind keine weiteren Bauteile notwendig. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Daraus ergeben sich tiefe Kosten und eine hohe mechanische Stabilität.
  • Die Einzugsvorrichtung ist insbesondere am festen Schienenelement angebracht. Bei den an den Schlitten gekoppelten Federmitteln kann es sich um eine einzelne, linear verlaufende Schraubenfeder, eine entlang eines Bogens um 180° umgelenkte Schraubenfeder oder um mehrere parallel angeordnete Schraubenfedern handeln. Es sind auch andere Federmittel, z. B. Spiral- oder Torsionsfedern, denkbar.
  • Das Zusammenwirken zwischen der Innenschiene und dem Schwenkelement erfolgt über im Bereich des freien Endes der Innenschiene angeordnete Elemente wie Vorsprünge, Zapfen oder Ausnehmungen, wobei die Geometrie des Schwenkelements der Geometrie dieser Elemente angepasst ist. Die Elemente an der Innenschiene können mit dieser einstückig ausgebildet oder an dieser fest oder lösbar befestigt sein.
  • Das Schwenkelement ist wie erwähnt um eine senkrecht zur Ein-/Auszugsrichtung und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Sperrschiebers orientierte Achse schwenkbar, d. h. diese Schwenkachse steht auch senkrecht zu einer Hauptebene der Schienen des Schubladenauszugs.
  • Der Sperrschieber ist in an sich bekannter Weise insbesondere an einer Sperrstange befestigt. Am anderen Ende der Sperrstange ist ein weiterer Sperrschieber befestigt, welcher mit der benachbarten Schublade zusammenwirkt. Wird eine Schublade geöffnet, werden die mit ihrer Einzugsvorrichtung zusammenwirkenden Sperrschieber aus der Einzugsvorrichtung hinausgedrückt und somit in die Einzugsvorrichtungen der benachbarten Schubladen, so dass deren Auszug verhindert wird.
  • Bevorzugt weist das Schwenkelement einen bei einer Ausziehbewegung mit der Innenschiene zusammenwirkenden Halteabschnitt auf. Dabei ist das Schwenkelement derart am Schlitten gelagert, dass der Halteabschnitt in einer Freigabestellung bezüglich einer Haltestellung in Richtung einer Längsmittelachse des Schlittens verschwenkt ist. Der Halteabschnitt bewirkt während des Einzugsvorgangs und entlang einer Teilstrecke beim nachfolgenden Ausziehen der Schublade eine formschlüssige Kopplung in Ein-/Auszugsrichtung zwischen der Innenschiene und dem Schlitten. Somit kann die auf den Schlitten einwirkende Federkraft zum automatischen Einziehen auf die Innenschiene übertragen werden, und beim erneuten Öffnen wird die auf die Schublade ausgeübte Öffnungskraft auf den Schlitten übertragen, so dass die Federmittel wieder gespannt werden können. Die Teilstrecke endet dort, wo das Schwenkelement die Freigabestellung erreicht hat. In dieser Stellung wird der Schlitten in an sich bekannter Weise mittels des Schwenkelements an einem stationären Element verriegelt. Er kann sich erst wieder in Einzugsrichtung bewegen, wenn das Schwenkelement beim Einschieben der Schublade wiederum von der Innenschiene kontaktiert wird.
  • Die genannte Lagerung des Schwenkelements am Schlitten ermöglicht ein einfaches Zusammenwirken des Sperrschiebers mit dem Schwenkelement, indem der Sperrschieber insbesondere mit einem Bereich des Schwenkelements zusammenwirken kann, welcher sich auf der bezüglich der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite des Halteabschnitts befindet. Die einzelnen Hebelabschnitte des Schwenkelements beidseitig der Schwenkachse können somit relativ kurz ausgebildet werden, was der mechanischen Stabilität zugute kommt.
  • Alternativ kann das Schwenkelement derart am Schlitten gelagert sein, dass der Halteabschnitt in der Freigabestellung nach aussen, d. h. von der Längsmittelachse des Schlittens weg, verschwenkt ist. Das Zusammenwirken zwischen Schwenkelement und Sperrschieber erfolgt in diesem Fall entweder auf der Hebelseite des Halteabschnitts oder durch einen entsprechenden Mechanismus zur Umlenkung einer Bewegung des Sperrschiebers.
  • Mit Vorteil weist das Schwenkelement einen exzentrisch (d. h. von der beabstandet) angeordneten Kurvenzapfen auf, der zur Steuerung der Schwenkbewegung bei einer Bewegung des Schlittens in Ein-/Auszugsrichtung mit einer stationären Kurve zusammenwirkt. Stationär" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kurve sich nicht mit dem Schlitten mitbewegt. Das Zusammenwirken zwischen Kurvenzapfen und Kurve sorgt insbesondere dafür, dass das Schwenkelement in der richtigen Position die Freigabestellung erreicht. Ferner kann es auch zur vorgenannten Verriegelung am stationären Element dienen. Die Kurve weist ausgehend von der Einzugsstellung insbesondere einen axialen Abschnitt auf, in welchem sich das Schwenkelement ohne Rotation mit dem Schlitten in Auszugsrichtung mitbewegt, einen Schrägabschnitt, in welchem die Rotation des Schwenkelements in eine Freigabestellung erfolgt sowie einen Verriegelungsabschnitt, der insbesondere senkrecht zur Ein-/Auszugsrichtung verläuft und einen Abschnitt bildet, auf welchem sich der Kurvenzapfen zur Verriegelung des Schlittens abstützt.
  • Grundsätzlich kann die Steuerung der Bewegung des Schwenkelements auch auf andere Weise erfolgen, z. B. über eine (stationäre) Zahnstange und ein mit dem Schwenkelement gekoppeltes Ritzel.
  • Bevorzugt weist die stationäre Kurve in einem Teilabschnitt eine elastische Begrenzungswand auf, so dass durch Überwindung einer Einschubkraft die Innenschiene in einer eingezogenen Stellung der Einzugsvorrichtung an den Schlitten ankoppelbar ist, indem der Halteabschnitt des Schwenkelements temporär verschwenkt wird, wobei der Kurvenzapfen die elastische Begrenzungswand temporär verformt. Diese Funktionalität ist notwendig, wenn sich aus irgendeinem Grund die Einzugsvorrichtung in der eingezogenen Stellung befindet, die Schublade mit der Innenschiene aber zunächst geöffnet ist. Dies kann im Rahmen der Montage oder nach einer Fehlmanipulation der Fall sein. Durch den erwähnten Vorgang ist es durch ein einfaches Einschieben der Schublade möglich, die Innenschiene wieder in der vorgesehenen Weise an die Einzugsvorrichtung zu koppeln.
  • Bevorzugt umfasst die Einzugsvorrichtung eine Führungsaufnahme, in welcher der Schlitten in Ein-/Auszugsrichtung linear beweglich gelagert ist. Bei der Führungsaufnahme kann es sich um einen integralen Teil des festen Schienenelements handeln. Mit Vorteil handelt es sich jedoch um ein zusätzliches Bauteil, welches am festen Schienenelement befestigbar ist, beispielsweise durch eine Rastverbindung. Insbesondere weist das feste Schienenelement einen U-förmigen Querschnitt auf, und die Führungsaufnahme ist innerhalb des zwischen den beiden Schenkeln definierten Raums an der Basis des festen Schienenelements aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist die stationäre Kurve an der Führungsaufnahme ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine einfache und mechanisch stabile Konstruktion.
  • Mit Vorteil weist das Schwenkelement einen bei einer Einzugsbewegung mit der Innenschiene zusammenwirkenden Betätigungsabschnitt auf. Dieser wird beim Einschieben der Schublade von der Innenschiene (bzw. daran angeordneten Kontaktelementen) kontaktiert, so dass der Schlitten aus seiner axialen Verriegelung gelöst wird. Gleichzeitig kommt der Halteabschnitt des Schwenkelements mit der Innenschiene (bzw. daran angeordneten Kontaktelementen) in Eingriff, so dass die Innenschiene (zusammen mit der Schublade) aufgrund der Federwirkung zusammen mit dem Schlitten in die Einzugsrichtung und bis zur Einzugsposition mitgenommen wird. Der Betätigungsabschnitt und der Halteabschnitt bilden somit eine Aufnahme, zwischen welchen das mit dem Schwenkelement zusammenwirkende Element der Innenschiene während der Einzugsbewegung und entlang der erwähnten Teilstrecke beim Ausziehen aufgenommen ist.
  • Alternativ ist kein derartiger Betätigungsabschnitt vorhanden. In diesem Fall wird die Freigabe beispielsweise durch einen direkten Kontakt zwischen Innenschiene und Schlitten bewirkt.
  • Vorzugsweise weist das Schwenkelement einen Sperrabschnitt auf, welcher in der Sperrstellung mit dem Sperrschieber zusammenwirkt. Dieser Sperrabschnitt ist derart dimensioniert, dass sich eine sichere und mechanisch zuverlässige Interaktion mit dem Sperrschieber ergibt.
  • Mit Vorteil umfasst der Sperrabschnitt eine Nase, welche in der Sperrstellung ein freies Ende des Sperrschiebers hintergreift. Die Nase vermeidet eine Schwenkbewegung des Schwenkelements auch dann, wenn der Sperrschieber geringfügig nach aussen verschoben ist, z. B. aufgrund von Materialtoleranzen im Sperrmechanismus, wie sie beispielsweise aufgrund einer thermischen Kontraktion der die Sperrschieber verbindenden Sperrstangen auftreten können. So wird ein Verschwenken während eines ersten Bewegungsabschnitts ausgehend von der geschlossenen Stellung auch bei nicht ganz vollständig eingeschobenem Sperrschieber zuverlässig verhindert. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn in der geschlossenen Stellung das Schwenkelement aufgrund einer elastischen Begrenzungswand der Kurve (oder aus anderen Gründen) verschwenkbar ist, um ein Einführen einer zunächst nicht angekoppelten Innenschiene zu ermöglichen. Wird die Schwenkbewegung nicht verhindert, wäre es in diesem Fall sonst möglich, bei gesperrter Einzugsvorrichtung die Innenschiene wiederum durch Überwindung einer gewissen Kraft vom Schlitten zu lösen und somit die Schublade dennoch zu öffnen.
  • Mit Vorteil weist der Schlitten eine Sperrfläche auf, welche in der Sperrstellung mit dem Sperrschieber zusammenwirkt. Durch das Einschieben des Sperrschiebers wird somit der Schlitten an einer Bewegung in Öffnungsrichtung gehindert.
  • Bevorzugt bilden der Sperrabschnitt und die Sperrfläche im eingezogenen Zustand des Schlittens gemeinsam eine in Richtung einer Längsmittelachse des Schlittens zulaufende Aufnahme für den Sperrschieber. Die Aufnahme ist insbesondere im Wesentlichen dreieckig oder trapezförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine Umsetzung der auf den Schlitten (und das Schwenkelement) einwirkenden Auszugskraft in eine quer zur Ein-/Auszugsrichtung gerichtete, auf den Sperrschieber wirkende Ausstosskraft.
  • Mit Vorteil ist der Halteabschnitt des Schwenkelements auf einer ersten, der Innenschiene zugewandten Seite des Schlittens angeordnet, und der Sperrabschnitt des Schwenkelements ist auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Schlittens angeordnet. Der Schlitten umfasst insbesondere eine Grundplatte, an welcher dessen weitere Komponenten angeordnet und gegebenenfalls gelagert sind. Im Bereich des Schwenkelements umfasst die Grundplatte einen Durchbruch, durch welchen Abschnitte des Schwenkelements hindurch ragen. So befindet sich neben dem Sperrabschnitt insbesondere auch der Kurvenzapfen auf der zweiten, der stationären Kurve zugewandten Seite.
  • Alternativ befinden sich sowohl der Halteabschnitt als auch der Sperrabschnitt auf derselben Seite, insbesondere auf der der Innenschiene zugewandten Seite, des Schlittens.
  • Bevorzugt sind zwei Schwenkelemente symmetrisch zur Längsmittelachse des Schlittens angeordnet. Dadurch lässt sich eine gleichmässigere Kraftübertragung erreichen, zudem werden die übertragenen Kräfte auf zwei beabstandete Kontaktflächen verteilt. Auf den Schlitten und damit die Einzugsvorrichtung wirkende Drehmomente aufgrund exzentrisch einwirkender Kräfte von der Innenschiene heben sich aufgrund der symmetrischen Anordnung im Wesentlichen auf.
  • Alternativ ist nur ein Schwenkelement vorhanden. Es ist auch möglich, mehr als zwei Schwenkelemente vorzusehen.
  • Mit Vorteil weist die Einzugsvorrichtung ein im Schlitten aufgenommenes Dämpferelement auf. Das Dämpferelement ist insbesondere als Fluiddämpfer ausgebildet. Es weist bevorzugt eine Feder auf, welche den Dämpfer in eine axial elongierte Stellung bringt.
  • Das Dämpferelement ermöglicht eine relativ langsame Einzugsbewegung. Ein hartes Anschlagen beim kompletten Schliessen und die damit verbundene Geräuschentwicklung werden verhindert. Die Verletzungsgefahr durch eingeklemmte Hände oder Finger wird ebenfalls minimiert.
  • Bevorzugt wirkt eine Dämpferstange des Dämpferelements mit einem stationären Element der Einzugsvorrichtung zusammen. Dies ermöglicht eine einfache Konstruktion. Beim stationären Element kann es sich insbesondere um die Führungsaufnahme für den Schlitten handeln.
  • Mit Vorteil ist das stationäre Element in Einzugsrichtung des Schlittens angeordnet. Der Dämpfer wirkt somit in einem Bereich mit dem stationären Element zusammen, welches dem Interaktionsbereich mit der Innenschiene gegenüberliegt. Die jeweiligen Interaktionen behindern sich somit nicht gegenseitig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einzugsvorrichtung folgendes:
    1. a) einen Schlitten zur temporären Ankopplung an eine Innenschiene des Schubladenauszugs;
    2. b) eine Führungsaufnahme, in welcher der Schlitten in Ein-/Auszugsrichtung linear beweglich gelagert ist.
    3. c) Federmittel, die zwischen dem Schlitten und der Führungsaufnahme angeordnet sind und welche den Schlitten in Einzugsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagen;
    4. d) zwei am Schlitten symmetrisch zu seiner Längsmittelachse angeordnete Schwenkelemente, die um eine senkrecht zur Ein-/Auszugsrichtung und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Sperrschiebers orientierte Achse schwenkbar sind;
    5. e) zwei an der Führungsaufnahme ausgebildete Kurven zum Zusammenwirken mit je einem an einem Schwenkelement exzentrisch angeordneten Kurvenzapfen zur Steuerung der Schwenkbewegung des Schwenkelements.
  • Der Schlitten ist dabei durch einen quer zur Ein-/Auszugsrichtung verfahrbaren Sperrschieber in einer Einzugsposition blockierbar, indem der Sperrschieber in der Sperrstellung eine Schwenkbewegung des Schwenkelements blockiert.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Schubladenauszug mit einer erfindungsgemässen Einzugsvorrichtung in einer teilweise ausgezogenen Stellung;
    Fig. 2
    den Schubladenauszug in der eingefahrenen Stellung;
    Fig. 3
    eine Rückansicht der erfindungsgemässen Einzugsvorrichtung in der eingefahrenen Stellung;
    Fig. 4
    einen ersten Querschnitt durch die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung in der eingefahrenen Stellung;
    Fig. 5
    einen zweiten Querschnitt durch die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung in der eingefahrenen Stellung;
    Fig. 6
    eine Rückansicht der erfindungsgemässen Einzugsvorrichtung in der Bereitschaftsposition; und
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung in der Bereitschaftsposition.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt einen Schubladenauszug mit einer erfindungsgemässen Einzugsvorrichtung in einer teilweise ausgezogenen Stellung. Die Figur 2 zeigt den Schubladenauszug in der eingefahrenen Stellung. Der Schubladenauszug 1 umfasst eine Aussenschiene 2, eine Mittelschiene 3 und eine Innenschiene 4, die teleskopartig aneinander gelagert sind. Dazu sind zwischen der Aussenschiene 2 und der Mittelschiene 3 sowie zwischen der Mittelschiene 3 und der Innenschiene 4 je in an sich bekannter Weise Rollenlager 5, 6 angeordnet. Die drei Schienen können somit mit wenig Widerstand linear zueinander verfahren werden. Alle drei Schienen sind jeweils durch ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aus Metallblech gebildet. Die Mittelschiene 3 ist dabei zwischen den Schenkeln der Aussenschiene 2 vollständig aufgenommen, die Innenschiene 4 wiederum zwischen den Schenkeln der Mittelschiene 3.
  • Am freien Ende der Aussenschiene 2 ist die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung 10 angeordnet. Diese ist im Zusammenhang mit den weiteren Figuren 3-7 im Detail beschrieben. Mit der Einzugsvorrichtung 10 wirken einerseits zwei Sperrschieber 21, 22 zusammen, welche senkrecht zur Ein-/Auszugsrichtung des Schubladenauszugs 1 in der Hauptebene des Schubladenauszugs 1 linear verschiebbar an der Einzugsvorrichtung 10 gelagert sind. Andererseits wirkt mit der Einzugsvorrichtung 10 ein am der Einzugsvorrichtung 10 zugewandten Ende der Innenschiene 4 angeordnetes Kontaktstück 7 zusammen. Dieses Kontaktstück ist aus Kunststoff gefertigt und mit einer Rastverbindung am Ende der Innenschiene 4 angeordnet. Es weist auf seiner der Aussenschiene 2 zugewandten Seite zwei Haltenocken 7a, 7b auf (vgl. auch Figur 5).
  • Wie weiter unten im Detail beschrieben, können die Sperrschieber 21, 22 in der eingefahrenen Stellung der Einzugsvorrichtung 10 mit ihrem freien Ende in die Einzugsvorrichtung 10 eingreifen und mit dieser zusammenwirken. Am gegenüberliegenden Ende sind die Sperrschieber 21, 22 fest mit einer Sperrstange verbunden, die am anderen Ende mit einem weiteren Sperrschieber verbunden ist, der mit der Einzugsvorrichtung einer benachbarten Schublade zusammenwirkt. Die oberste bzw. unterste Schublade wirkt jeweils nur mit einem Sperrschieber auf der der nächstunteren bzw. nächstoberen Schublade zugewandten Seite zusammen. Die Sperrstangen mit den Sperrschiebern sind vertikal orientiert und entlang einer linearen Führung frei beweglich. Sofern sich die jeweils untere Einzugsvorrichtung in der eingefahrenen Stellung befindet, wird sich der mit der Sperrstange verbundene Sperrschieber aufgrund des Einflusses der Schwerkraft in die Einzugsvorrichtung hinein bewegen, während der an derselben Sperrstange angebrachte obere Sperrschieber aus der entsprechenden oberen Einzugsvorrichtung ausgefahren ist.
  • Die Figuren 3-5 zeigen die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung in der eingefahrenen Stellung. Die Figur 3 zeigt eine Rückansicht, die Figur 4 einen ersten Querschnitt parallel zur Hauptebene des Schubladenauszugs und die Figur 5 einen zweiten Querschnitt parallel zu dieser Hauptebene. Der erste Querschnitt gemäss Figur 4 verläuft dabei in der Ebene der Sperrschieber 21, 22. Der zweite Querschnitt gemäss Figur 5 verläuft in der Ebene der mit den Haltenocken 7a, 7b der Innenschiene 4 zusammenwirkenden Schwenkelemente. Der erste Querschnitt verläuft somit zwischen der in der Figur 3 gezeigten Rückseite und dem zweiten Querschnitt.
  • Die Einzugsvorrichtung 10 umfasst ein eine Führungsaufnahme bildendes Gehäuse 30, welches zwischen den Schenkeln der U-förmigen Aussenschiene 2 (vgl. Figuren 4, 5) aufgenommen ist. Das Gehäuse 30 ist aus einem Polymer gefertigt und wird aufgrund seiner Elastizität durch eine Clipverbindung an der Aussenschiene 2 gehalten. Das Gehäuse 30 weist seitliche Öffnungen 31, 32 auf, welche in angebrachtem Zustand des Gehäuses 30 mit Öffnungen 2a, 2b in den beiden Schenkeln der Aussenschiene 2 korrespondieren. Die Öffnungen 31, 32 sind in Mündungsteilen des Gehäuses 30 ausgebildet, welche die Einzugsvorrichtung 10 ferner axial in der Aussenschiene 2 fixieren.
  • Das Gehäuse 30 weist ebenfalls einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Beim Übergang zwischen der Basis und den beiden rechtwinklig von dieser abstehenden Schenkeln sind Längsnuten ausgebildet. In diesen sind Führungsabschnitte eines Schlittens 40 linear beweglich gelagert. Der Schlitten 40 lässt sich somit in Ein-/Auszugsrichtung relativ zum Gehäuse 30 bewegen.
  • Der Schlitten 40 umfasst eine entlang seiner Mittellinie verlaufende Aufnahme 41 für ein Dämpferelement 50 (vgl. Figur 5). Diese Aufnahme weist eine rechteckige Grundfläche auf und einen ungefähr quadratischen Querschnitt, so dass der Grundkörper 51 des zylindrischen Dämpferelement 50 aufgenommen werden kann. An ihrem der Innenschiene zugewandten Ende weist die Aufnahme 41 eine Abstützfläche 42 auf, an welcher sich das hintere Ende des Grundkörpers 51 des Dämpferelements 50 abstützt. Am gegenüberliegenden Ende weist die Aufnahme 41 eine Durchgangsöffnung 43 auf, durch welche eine Dämpferstange 52 des Dämpferelements 50 hindurchtreten kann.
  • Beim Dämpferelement 50 handelt es sich um einen an sich bekannten Fluiddämpfer, dessen Dämpferstange 52 über eine Feder in die ausgefahrene Stellung vorgespannt ist. In der montierten Stellung kontaktiert die Dämpferstange 52 einen Anschlag 33 am Gehäuse 30. Dieser Anschlag 33 ist auf der Innenseite eines bogenförmigen Umlenkelements 34 ausgebildet. Um dieses verläuft eine gleitend darauf gelagerte Schraubenfeder 60 (vgl. Figur 5, zugunsten einer besseren Übersicht nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet), welche mit beiden Enden an Befestigungsstiften 44a, 44b des Schlittens 40 befestigt ist. Der Schlitten 40 wird somit durch die stets vorgespannte Schraubenfeder 60 mit einer Kraft in Einzugsrichtung beaufschlagt.
  • An einer Grundplatte des Schlittens 40 sind zwei Schwenkelemente 45, 46 um senkrecht zur Hauptebene der Einzugsvorrichtung 10 orientierte, symmetrisch zur Mittellängsachse der Einzugsvorrichtung 10 angeordnete Achsen schwenkbar gelagert (vgl. Fig. 4, 5). Die Achsen befinden sich dabei in Ein-/Auszugsrichtung vor einer Mittelachse der Sperrschieber 21, 22, d. h. der Innenschiene 4 näher als die Sperrschieber 21, 22. Die Schwenkelemente 45, 46 umfassen einen vorderen Teil 45a, 46a, welcher sich vor der Schwenkachse befindet und der Innenschiene 4 zugewandt ist, und einen hinteren Teil 45b, 46b, welcher sich hinter der Schwenkachse befindet und dem entsprechenden Sperrschieber 21, 22 zugewandt ist. Der vordere Teil 45a, 46a ist in einem Durchbruch der Grundplatte des Schlittens 40 aufgenommen, während sich der hintere Teil 45b, 46b nur auf der Rückseite der Grundplatte befindet.
  • In der in der Figur 4 dargestellten Ebene weist der hintere Teil 45b, 46b des Schwenkelements 45, 46 eine Aufnahme 45c, 46c für das freie Ende des entsprechenden Sperrschiebers 21, 22 auf. Die Geometrie der Aufnahme 45c, 46c ist der Geometrie des Sperrschiebers 21, 22 angepasst; so weist die Aufnahme 45c, 46c eine konkave Form auf mit einer Nase 45d, 46d, welche einen eingeschobenen Sperrschieber 21, 22 hintergreifen kann. Der Schlitten 40 weist in derselben Ebene, in welcher der hintere Teil 45b, 46b des Schwenkelements 45, 46 mit dem Sperrschieber 21, 22 zusammenwirken kann, eine rampenartige Interaktionsfläche 49a, 49b auf. Sowohl die Aufnahme 45c, 46c im Bereich der Nase 45d, 46d als auch die Interaktionsfläche 49a, 49b weisen dabei einen Winkel von 45° zur Mittellängsachse der Einzugsvorrichtung 10 auf.
  • Auf der Rückseite weisen die Schwenkelemente 45, 46 im Bereich des vorderen Teils 45a, 46a einen Führungszapfen 45e, 46e auf. Dieser wirkt mit einer Führungskurve 35, 36 zusammen, welche im Gehäuse 30 der Einzugsvorrichtung 10 ausgebildet ist. Die Führungskurve 35, 36 ist - analog zu den Schwenkelementen 45, 46 und den Führungszapfen 45e, 46e - symmetrisch zur Mittellängsachse der Einzugsvorrichtung 10 ausgebildet. Sie weist einen im Wesentlichen axial (also in Ein-/Auszugsrichtung) verlaufenden hinteren Abschnitt 35a, 36a auf, einen daran vorne (also in Richtung der Innenschiene 4) anschliessenden zur Mittellängsachse hin schräg zulaufenden Abschnitt 35b, 36b sowie einen wiederum vorne anschliessenden, quer zur Mittellängsachse verlaufenden Abschnitt 35c, 36c. Die innere, der Mittellängsachse der Einzugsvorrichtung 10 nähere seitliche Begrenzung des hinteren Abschnitts 35a, 36a ist auf der Innenseite durch eine federnde Zunge 35d, 36d gebildet.
  • Die Sperrschieber 21, 22 weisen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Im Bereich des freien Endes verringert sich in der mit den Schwenkelementen 45, 46 zusammenwirkenden Ebene die Breite der Sperrschieber 21, 22, so dass sich in diesem Bereich eine symmetrische trapezartige Form ergibt. In einer Ebene hinter den Schwenkelementen 45, 46 erstrecken sich die Sperrschieber weiter nach innen, an ihrem freien Ende weisen sie eine stufenartige Formgebung auf, so dass entlang der Sperrschieber und Sperrstangen wirkende Kräfte von einer Seite der Einzugsvorrichtung 10 auf die andere übertragen werden können (vgl. Figur 3).
  • In einer Ebene vor dem Grundkörper des Schlittens 40 weisen die Schwenkelemente 45, 46 eine Aufnahme 45f, 46f auf (vgl. Figur 5). Diese ist nach aussen, d. h. in einer Richtung von der Mittellängsachse der Einzugsvorrichtung 10 weg, offen und wird durch einen Halteabschnitt 45g, 46g auf der der Innenschiene 4 zugewandten Seite und einen Betätigungsabschnitt 45h, 46h auf der der Innenschiene 4 abgewandten Seite begrenzt.
  • Die Figur 6 zeigt eine Rückansicht der erfindungsgemässen Einzugsvorrichtung. Sie entspricht der Ansicht gemäss Figur 3, die Vorrichtung befindet sich nun aber in der Bereitschaftsposition. Die Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung in der Bereitschaftsposition. Die Darstellung entspricht ansonsten der Figur 5. Die Funktion der Einzugsvorrichtung 10 wird im Folgenden anhand der Figuren 3-7 erläutert.
  • In der eingefahrenen Stellung gemäss den Figuren 3-5 sind die beiden Schwenkelemente 45, 46 aufgrund des Zusammenwirkens zwischen Führungszapfen 45e, 46e und Führungskurve 35, 36 mit ihrem vorderen Teil 45a, 46a nach aussen verschwenkt und die Haltenocken 7a, 7b der Innenschiene 4 sind hinter dem Halteabschnitt 45g, 46g in der Aufnahme 45f, 46f aufgenommen. Wird nun die entsprechende Schublade ausgezogen, überträgt sich die Auszugsbewegung unmittelbar auf die Innenschiene 4. Die fest daran angeordneten Haltenocken 7a, 7b nehmen über die Halteabschnitte 45g, 46g die Schwenkelemente 45, 46 und damit den Schlitten 40 entlang der durch das Gehäuse 30 gebildeten Führung mit. Die Führungszapfen 45e, 46e sind dabei in den Führungskurven 35, 36 geführt. Beim Ausziehen wird zudem die Schraubenfeder 60 (weiter) gespannt. Aufgrund der in das Dämpferelement 50 integrierten Feder wird die Dämpferstange 52 des Dämpferelements 50 ausgefahren, bis ihr freies Ende jeweils wieder am Anschlag 33 anschlägt. Bei einem schnellen Ausziehen der Schublade kann die Dämpferstange 52 zwischenzeitlich den Kontakt mit dem Anschlag 33 verlieren. Dies ist im Rahmen der Ausziehbewegung ohne Belang. Aufgrund der entsprechenden Anordnung wird aber vermieden, dass allenfalls auftretende hohe Kräfte auf das Dämpferelement übertragen werden und dieses beschädigen könnten.
  • Sobald die Führungszapfen 45e, 46e den hinteren Abschnitt 35a, 36a verlassen haben und im mittleren Abschnitt 35b, 36g geführt werden, ergibt sich aufgrund von deren zulaufender Geometrie eine Schwenkbewegung der Schwenkelemente 45, 46: Die Halteabschnitte 45g, 46g werden allmählich nach innen, auf die Mittellängsachse der Einzugsvorrichtung 10 zu, verschwenkt. Eine Freigabe der Haltenocken 7a, 7b der Innenschiene 4 erfolgt aber erst, wenn die Führungszapfen 45e, 46e in die quer zur Mittellängsachse verlaufenden Abschnitte 35c, 36c übertreten. Mit der Freigabe der Haltenocken 7a, 7b ist die Innenschiene von der Einzugsvorrichtung 10 getrennt. Die Führungszapfen 45e, 46e sind in der so erreichten Bereitschaftsposition auf der rückseitigen Fläche der quer verlaufenden Abschnitte 35c, 36c gehalten. Die Schraubenfeder 60 bleibt somit gespannt und der Schlitten 40 in der erreichten Position. Die Dämpferstange 52 des Dämpferelements 50 befindet sich in der elongierten Position, ihr freies Ende kontaktiert den Anschlag 33 am Gehäuse 30 der Einzugsvorrichtung 10.
  • Die Bereitschaftsposition, wie sie in den Figuren 6 und 7 festgehalten ist, wird nun beibehalten, bis die Schublade wieder geschlossen wird und in diesem Zusammenhang die Haltenocken 7a, 7b wieder in Kontakt mit den Schwenkelementen 45, 46 des Schlittens 40 gelangen. Die Haltenocken 7a, 7b kontaktieren dabei zunächst die Betätigungsabschnitte 45h, 46h der Schwenkelemente 45, 46. Bei zunächst in axialer Richtung festgehaltenem Schlitten 40 werden die Schwenkelemente 45, 46 dann nach aussen verschwenkt, so dass die Führungszapfen 45e, 46e in den mittleren Abschnitt 35b, 36b der Führungskurve 35, 36 eintreten und die Halteabschnitte 45g, 46g des Schwenkelements wieder die Haltenocken 7a, 7b axial hintergreifen. Der mittlere und der hintere Abschnitt 35b, 35a, 36b, 36a der Führungskurve lassen eine von der Schraubenfeder 60 bewirkte Einzugsbewegung des Schlittens 40 zu, bei welcher die Innenschiene und damit der gesamte Schubladenauszug mitgenommen wird. Diese Bewegung wird vom Dämpferelement 50, welches zwischen dem Schlitten 40 und dem Gehäuse 30 angeordnet ist, gedämpft. Die Bewegung endet, wenn der Schlitten 40 mit seinem hinteren Ende im Bereich von Hubendflächen 61a, 61b auf das Gehäuse auftrifft (siehe Fig. 4). Die Schwenkelemente 45, 46 werden aufgrund des Zusammenwirkens zwischen den Führungskurven 35, 36 und den Führungszapfen 45e, 46e wieder in ihre Schwenkposition in der eingefahrenen Stellung zurück bewegt.
  • Sollte sich die Einzugsvorrichtung 10 im Rahmen des Montagevorgangs oder nach einer Fehlmanipulation in der eingefahrenen Stellung befinden, die Innenschiene aber nicht an der Einzugsvorrichtung 10 angekoppelt sein, lässt sich der Ausgangszustand gemäss den Figuren 3-5 auf einfache Weise herstellen. Die Innenschiene wird dazu (durch Einschieben der Schublade) auf die Einzugsvorrichtung 10 zu bewegt. Dabei gelangen die Haltenocken 7a, 7b in Kontakt mit einer Vorderseite der Halteabschnitte 45g, 46g. Deren Formgebung ist derart, dass sie dadurch nach innen gedrückt werden und dabei eine entsprechende Schwenkbewegung der Schwenkelemente 45, 46 bewirken, bis die Haltenocken 7a, 7b die Halteabschnitte 45g, 46g passiert haben. Letztere schnappen dann zurück, so dass die Haltenocken 7a, 7b in der gewünschten Weise in den Aufnahmen 45f, 46f aufgenommen sind. Die entsprechende Schwenkbewegung der Schwenkelemente 45, 46 wird bei diesem Vorgang durch die federnden Zungen 35d, 36d ermöglicht, die die hinteren Abschnitte 35a, 36a der Führungskurven 35, 36 nach innen begrenzen. Die federnden Zungen 35d, 36d stellen zudem sicher, dass die Halteabschnitte 45g, 46g nach dem Passieren der Haltenocken 7a, 7b zurückschnappen.
  • In der eingefahrenen Stellung gemäss den Figuren 3-5 lassen sich die Sperrschieber 21, 22 in die Einzugsvorrichtung 10 einfahren. Ihr vorderes Ende ist dann zunächst in der Aufnahme 45c, 46c des entsprechenden Schwenkelements 45, 46 aufgenommen. Jeder der Sperrschieber 21, 22 kann nun grundsätzlich frei linear beweglich sein. Dies ist dann der Fall, wenn keine der Schubladen einer Mehrzahl übereinanderliegender Schubladen geöffnet ist. In diesem Fall lässt sich die der Einzugsvorrichtung 10 zugeordnete Schublade ohne weiteres öffnen. Sperrschieber, die zunächst in die Einzugsvorrichtung eingefahren sind, insbesondere Sperrschieber 21, welche oberhalb der Einzugsvorrichtung 10 angeordnet sind und sich aufgrund der Schwerkraft in der eingefahrenen Stellung befinden, werden dabei durch die entsprechende Interaktionsfläche 49a, 49b des Schlittens 40 allmählich aus der Einzugsvorrichtung 10 hinaus bewegt.
  • Die Kopplung in Wirkungsrichtung der Sperrschieber 21, 22 und Sperrstangen durch die stufenartige Formgebung führt dazu, dass stets nur eine von mehreren übereinander angeordneten Schubladen geöffnet werden kann. Die Einzugsvorrichtungen der weiteren Schubladen werden über die Sperrschieber und Sperrstangen gesperrt, so dass die entsprechenden weiteren Schubladenauszüge nicht mehr ausgezogen werden können.
  • Wenn sich nun einer der Sperrschieber 21, 22 aufgrund einer weiteren bereits geöffneten Schublade in einer Sperrstellung befindet, so lässt er sich nicht in der linearen Bewegungsrichtung des Sperrschiebers 21, 22 bewegen. Aufgrund der Interaktion zwischen dem Sperrschieber 21, 22 und dem entsprechenden Schwenkelement 45, 46 wird so eine Auszugsbewegung der Einzugsvorrichtung 10 und damit eine Freigabe der Haltenocken 7a, 7b verhindert. Aufgrund der Formgebung des Schwenkelements 45, 46 mit der Nase 45d, 46d ist dies auch dann sichergestellt, wenn der sperrende Sperrschieber 21, 22 aufgrund von Fertigungstoleranzen oder thermischen Effekten nicht vollständig bis zum Ende der Aufnahme reicht. Der zulaufende Bereich des Sperrschiebers 21, 22 wird auch in diesem Fall - gegebenenfalls nach einer minimen axialen Bewegung des Schlittens 40, grossflächig mit der die Nase 45d, 46d begrenzenden Fläche zusammenwirken und eine Schwenkbewegung (welche aufgrund der federnden Zunge der Führungskurve ansonsten grundsätzlich möglich wäre) verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung eine Einzugsvorrichtung schafft, welche einfach aufgebaut und mechanisch robust ist.

Claims (16)

  1. Schubladenauszug (1) mit einem festen Schienenelement zur Anbringung an einem Möbelkorpus und mindestens einem daran gelagerten beweglichen Schienenelement, umfassend eine Innenschiene (4) als innerstes bewegliches Schienenelement zur Befestigung an einem ausziehbaren Möbelteil, wobei der Schubladenauszug (1) eine Einzugsvorrichtung (10), mit einem federbelasteten, in Ein-/Auszugsrichtung beweglichen Schlitten (40) zur temporären Ankopplung an ein im Bereich des freien Endes der Innenschiene (4) angeordnete Elemente (7, 7a, 7b) umfasst, wobei der Schlitten (40) durch einen quer zur Ein-/Auszugsrichtung in einer Führung beweglichen Sperrschieber (21, 22) in einer Einzugsposition blockierbar ist, wobei der Schlitten (40) zur Ankopplung an die Elemente (7, 7a, 7b) der Innenschiene (4) mindestens ein Schwenkelement (45, 46) aufweist, welches um eine senkrecht zur Ein-/Auszugsrichtung und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Sperrschiebers (21, 22) orientierte Achse schwenkbar ist und wobei eine Geometrie des Schwenkelements (45, 46) einer Geometrie des im Bereich des freien Endes der Innenschiene (4) angeordneten Elemente (7, 7a, 7b) angepasst ist, wobei das Schwenkelement (45, 46) und die Führung derart angeordnet sind, dass der Sperrschieber (21, 22) in einer Sperrstellung eine Schwenkbewegung des Schwenkelements (45, 46) blockiert.
  2. Schubladenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (45, 46) einen bei einer Auszugsbewegung mit dem Element (7) zusammenwirkenden Halteabschnitt (45g, 46g) aufweist, wobei das Schwenkelement (45, 46) derart am Schlitten (40) gelagert ist, dass der Halteabschnitt (45g, 46g) in einer Freigabestellung bezüglich einer Haltestellung in Richtung einer Längsmittelachse des Schlittens (40) verschwenkt ist.
  3. Schubladenauszug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (45, 46) einen exzentrisch angeordneten Kurvenzapfen (45e, 46e) aufweist, der zur Steuerung der Schwenkbewegung bei einer Bewegung des Schlittens (40) in Ein-/Auszugsrichtung mit einer stationären Kurve (35, 36) zusammenwirkt.
  4. Schubladenauszug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Kurve (35, 36) in einem Teilabschnitt (35a, 36a) eine elastische Begrenzungswand (35d, 36d) aufweist, so dass durch Überwindung einer Einschubkraft die Innenschiene (4) in einer eingezogenen Stellung der Einzugsvorrichtung (10) an den Schlitten (40) ankoppelbar ist, indem der Halteabschnitt (45g, 46g) des Schwenkelements (45, 46) temporär verschwenkt wird, wobei der Kurvenzapfen (45e, 46e) die elastische Begrenzungswand (35d, 36d) temporär verformt.
  5. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Führungsaufnahme (30), in welcher der Schlitten (40) in Ein-/Auszugsrichtung linear beweglich gelagert ist.
  6. Schubladenauszug nach Anspruch 3 oder 4 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Kurve (35, 36) an der Führungsaufnahme (30) ausgebildet ist.
  7. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (45, 46) einen bei einer Einzugsbewegung mit dem Element (7) zusammenwirkenden Betätigungsabschnitt (45h, 46h) aufweist.
  8. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (45, 46) einen Sperrabschnitt (45c, 45d, 46c, 46d) aufweist, welcher in der Sperrstellung mit dem Sperrschieber (21, 22) zusammenwirkt.
  9. Schubladenauszug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (45c, 45d, 46c, 46d) eine Nase (45d, 46) umfasst, welche in der Sperrstellung ein freies Ende des Sperrschiebers (21, 22) hintergreift.
  10. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) eine Sperrfläche (49a, 49b) aufweist, welche in der Sperrstellung mit dem Sperrschieber (21, 22) zusammenwirkt.
  11. Schubladenauszug nach Anspruch 8 oder 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (45c, 45d, 46c, 46d) und die Sperrfläche (49a, 49b) im eingezogenen Zustand des Schlittens (40) gemeinsam eine in Richtung einer Längsmittelachse des Schlittens (40) zulaufende Aufnahme für den Sperrschieber (21, 22) bilden.
  12. Schubladenauszug nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (45g, 46g) des Schwenkelements (45, 46) auf einer ersten, der Innenschiene zugewandten Seite des Schlittens (40) angeordnet ist und dass der Sperrabschnitt (45c, 45d, 46c, 46d) des Schwenkelements (45, 46) auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Schlittens (40) angeordnet ist.
  13. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwenkelemente (45, 46) symmetrisch zur Längsmittelachse des Schlittens (40) angeordnet sind.
  14. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein im Schlitten (40) aufgenommenes Dämpferelement (50).
  15. Schubladenauszug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpferstange (52) des Dämpferelements (50) mit einem stationären Element (33) der Einzugsvorrichtung (10) zusammenwirkt.
  16. Schubladenauszug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Element (33) in Einzugsrichtung des Schlittens (40) angeordnet ist.
EP17768136.8A 2016-09-30 2017-09-18 Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug Active EP3518707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17768136T PL3518707T3 (pl) 2016-09-30 2017-09-18 Przyrząd do wysuwania szuflady

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191873.5A EP3300628A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
PCT/EP2017/073469 WO2018059987A1 (de) 2016-09-30 2017-09-18 Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3518707A1 EP3518707A1 (de) 2019-08-07
EP3518707B1 true EP3518707B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=57121055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191873.5A Withdrawn EP3300628A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP17768136.8A Active EP3518707B1 (de) 2016-09-30 2017-09-18 Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191873.5A Withdrawn EP3300628A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10638838B2 (de)
EP (2) EP3300628A1 (de)
JP (1) JP7162588B2 (de)
KR (1) KR102415852B1 (de)
CN (1) CN109788848B (de)
AU (1) AU2017333723B2 (de)
CA (1) CA3033031A1 (de)
DK (1) DK3518707T3 (de)
ES (1) ES2890848T3 (de)
PL (1) PL3518707T3 (de)
PT (1) PT3518707T (de)
SG (1) SG11201901200QA (de)
TW (1) TWI719253B (de)
WO (1) WO2018059987A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10278499B2 (en) * 2015-07-06 2019-05-07 Hardware Resources, Inc. Drawer slide assembly and method of use
DE102018118721A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296332B1 (en) 1996-07-12 2001-10-02 Accuride International, Inc. File interlock system and mechanism
TW486947U (en) * 2000-10-02 2002-05-11 Guo-Jan Weng Interlock device for rail of drawer
JP2003106027A (ja) * 2001-10-02 2003-04-09 Nifco Inc ラッチおよびラッチを用いた引き出し装置
GB2380516B (en) 2001-10-05 2005-07-27 Accuride Int Ltd Rear interlock
AT413630B (de) * 2003-07-24 2006-04-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
US6932445B2 (en) * 2003-07-31 2005-08-23 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer interlocking mechanism
US20050104492A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Susan Chiu Track positioning device for a drawer
US6979064B2 (en) * 2003-11-14 2005-12-27 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer interlock mechanism
TWM284291U (en) * 2005-08-15 2006-01-01 Nan Juen Int Co Ltd Inter-locking, braking, wedging device of drawer
GB2429492A (en) * 2005-08-23 2007-02-28 Kuo-Chan Weng Linked locking apparatus for drawers
GB0521695D0 (en) * 2005-10-25 2005-11-30 Metal Office Equipment Ltd Drawer locking
US7393067B2 (en) * 2006-01-06 2008-07-01 Nan Juen International Co., Ltd. Lock-controlled drawer slide structure
TWM299510U (en) * 2006-02-08 2006-10-21 Nan Juen Int Co Ltd Linkage mutual-locking mechanism for slide rail of drawer
CN2879810Y (zh) * 2006-02-21 2007-03-21 金竣企业股份有限公司 侧锁式抽屉滑轨的自动关闭装置的缓冲结构
US20070284976A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer slide structure having homing interlocking mechanism
CN2935979Y (zh) * 2006-08-07 2007-08-22 李国杰 互锁防倾倒安全滑轨系统
JP3126876U (ja) * 2006-08-31 2006-11-09 振躍精密滑軌股▲分▼有限公司 スライドレールの閉鎖緩衝装置
JP3127072U (ja) * 2006-09-08 2006-11-16 宗哲 ▲呉▼ 引き出し用のスライドレール
US20080061663A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Tsung-Che Wu Drawer slide module structure
TWI297596B (en) * 2006-09-21 2008-06-11 Sun Chain Metal Industry Co Ltd Interlocking device for a drawer guideway
US8083304B2 (en) 2007-07-18 2011-12-27 Accuride International, Inc. Self closing mechanism for drawer slides
CN201200128Y (zh) 2008-01-18 2009-03-04 世塑有限公司 滑轨结构
CN100591244C (zh) * 2008-08-15 2010-02-24 东莞市石龙万通实业有限公司 隐藏滚轴按压式自锁滑轨装置
US8393693B2 (en) * 2008-12-30 2013-03-12 Sun Chain Metal Industry Co., Ltd. Return device for a drawer
DE202009000050U1 (de) * 2009-01-22 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE102009016427B4 (de) * 2009-04-04 2020-02-06 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bedienen einer Schublade
JP5458642B2 (ja) * 2009-04-21 2014-04-02 株式会社ノーリツ 踏み台機能付キャビネット
KR101114477B1 (ko) * 2009-08-07 2012-02-24 (주)세고스 자동 폐쇄 장치가 설치된 슬라이딩 장치
JP5632645B2 (ja) * 2010-05-07 2014-11-26 株式会社ニフコ 引込装置及びそれに用いられる引込本体
US8277000B2 (en) * 2010-07-18 2012-10-02 Nan Juen International Co., Ltd. Front-mount type interlocking sliding rail assembly
DE102010037826A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
DE102011000493B4 (de) * 2011-02-03 2021-02-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile
TWM440036U (en) * 2012-01-12 2012-11-01 Nan Juen Int Co Ltd Improved automatic homing rail buffer structure
CN202723126U (zh) * 2012-07-25 2013-02-13 三千金属工业股份有限公司 抽屉滑轨连动互锁装置
US8696077B2 (en) * 2012-09-14 2014-04-15 Nan Juen International Co., Ltd. Slide-track buffering device with a smoothly sliding carriage
DE102012109751B4 (de) 2012-10-12 2023-08-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
TW201511712A (zh) * 2013-09-18 2015-04-01 Gslide Corp 側鎖式鋼珠滑軌的自動關閉裝置之彈簧微調結構
CN103720224B (zh) * 2013-12-29 2015-10-21 无锡海达尔精密滑轨有限公司 定心旋转定位式自动闭合装置
US8939525B1 (en) * 2014-01-27 2015-01-27 Martas Precision Slide Co., Ltd. Self-closing buffer and automatic rebound mechanism for slide rail
AT515313B1 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN105090243B (zh) * 2014-05-16 2017-07-28 Tcl家用电器(合肥)有限公司 用于抽拉件的导引装置及家电设备
CN204363434U (zh) * 2014-12-29 2015-06-03 伍志勇 家具抽屉的可定位锁紧机构
DE102015122763A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Kennametal India Limited Werkzeughalteranordnungen mit Nicht-Auszug-Funktionalität
KR101742643B1 (ko) * 2015-05-19 2017-06-07 (주)세고스 슬라이드 장치
CN105747614B (zh) * 2016-04-29 2017-11-10 伍志勇 一种抽屉滑轨的调节锁定机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190065332A (ko) 2019-06-11
TWI719253B (zh) 2021-02-21
AU2017333723A1 (en) 2019-02-21
EP3300628A1 (de) 2018-04-04
EP3518707A1 (de) 2019-08-07
US20190239645A1 (en) 2019-08-08
PL3518707T3 (pl) 2021-12-13
CN109788848A (zh) 2019-05-21
KR102415852B1 (ko) 2022-06-30
ES2890848T3 (es) 2022-01-24
JP2019532719A (ja) 2019-11-14
TW201813552A (zh) 2018-04-16
US10638838B2 (en) 2020-05-05
CA3033031A1 (en) 2018-04-05
CN109788848B (zh) 2021-03-19
AU2017333723B2 (en) 2022-12-22
SG11201901200QA (en) 2019-03-28
WO2018059987A1 (de) 2018-04-05
JP7162588B2 (ja) 2022-10-28
PT3518707T (pt) 2021-09-24
DK3518707T3 (da) 2021-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2252178B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
DE19935120C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2174571B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung und Rastmechanismus
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2019607B1 (de) SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
WO2014165873A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2006066774A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2555655B1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
EP1987737B1 (de) Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP2694765B1 (de) Einzugvorrichtung
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE4327688A1 (de) Auszugführung
AT14959U1 (de) Auszugssperre
AT14960U1 (de) Auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACCURIDE INTERNATIONAL GMBH

Owner name: USM U. SCHAERER SOEHNE AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1403508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3518707

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210924

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210920

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2890848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010744

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20240927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20240905

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 8