EP1988199B1 - Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung - Google Patents
Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1988199B1 EP1988199B1 EP07008923A EP07008923A EP1988199B1 EP 1988199 B1 EP1988199 B1 EP 1988199B1 EP 07008923 A EP07008923 A EP 07008923A EP 07008923 A EP07008923 A EP 07008923A EP 1988199 B1 EP1988199 B1 EP 1988199B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitting
- knitting tool
- tool
- bar
- positioning element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 72
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/30—Driving devices for thread-carrier rods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
- D04B37/06—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
Definitions
- the invention relates to a tool, in particular a knitting tool for the assembly of ingots in textile machines, in particular knitting machines.
- a knitting tool for the assembly of ingots in textile machines, in particular knitting machines.
- Under knitting tool is understood here a tool for the production of knitted fabric, in particular a knitting needle.
- Textile machines e.g. Tufting machines, stitchbonding machines or knitting machines have bars with tools for producing textile surfaces.
- a tool according to the invention can be held by a bar of such a or a similar textile machine.
- Knitting machines usually have at least one bar which contains many knitting tools, e.g. Holding needles in parallel alignment.
- the barre is an elongated carrier which extends transversely to the knitting tools and performs a predetermined movement. All the knitting tools resting on the support perform the same movement.
- the knitting tools are held to the bar at certain distances from each other. These distances determine the division.
- a measure of the division is the so-called fineness, which is stated in number of knitting tools per English inch.
- the fineness E40 designates 40 needles per English inch.
- the bar has a slot for each knitting tool in which the knitting tool is held and clamped.
- units can be achieved from E40 to E44. At higher subtleties, this concept comes up against the limit.
- the existing between the slots web walls and / or the tool shanks are so thin that they are no longer able to cope with the mechanical requirements.
- the bar receives the knitting tools clamped between a bed and a clamp. Both the bed and the clamping piece are provided with a flat toothing.
- the toothing is formed by triangular cross-section grooves whose width exceeds the width of the knitting tools.
- the knitting tools are tapered wedge-shaped on their narrow sides in order to better find their way into the triangular grooves.
- the knitting tool according to the invention has on its body a positioning means with which it can be positioned according to a predetermined pitch.
- the positioning means makes the previously provided between the knitting tools web walls superfluous. It positions that Knitting tool on the bar regardless of web walls or channels, as they were previously required to accommodate the tool shanks. As a result, the space previously used for the web walls is now available for the ceiling of the knitting tool bodies or their tool shanks which form bearing sections. Very high finenesses of, for example, E50 can be achieved without problems with the rigidity or strength of the knitting tools.
- the provided on the knitting tool positioning serves to bring the knitting tool with respect to its transverse direction in a defined position and set in this position.
- the positioning means is formed by at least one projection provided on the body.
- This projection is formed by a longitudinally extending rib on the body.
- This rib is preferably arranged on a narrow side of the body.
- a groove is provided on the bar, in which fits the rib.
- At the barre are go stunt.yakere Provided grooves which are oriented parallel to each other and determine the pitch of the needles.
- the grooves are narrower than the tool shanks or bearing sections. They serve only to receive the ribs.
- the knitting tools at least in the region of its stitch-forming part has a width which is smaller than the width of the bearing portions which are held on the bar.
- width is understood to mean the distance of the side surfaces of the respective bearing section or of the stitch formation section transversely to the longitudinal direction to the knitting tool. The transverse direction is parallel to the longitudinal extent of the bar. But it is also 'possible to provide knitting tools whose mesh-forming part has the same width as the bearing section or is slightly larger. This is possible when alternately knitting tools are provided on the bar, the mesh-forming parts have different spatial orientations, eg by pointing alternately obliquely upwards and obliquely downwards.
- the stitch forming portion may include a shaft that terminates in a hook at the end.
- the shaft can have a uniform or different heights. The height is measured perpendicular to the longitudinal direction of each needle.
- a slot may be provided, for example, for a slider. This can be held on a different bar, wherein, this slide can be designed according to the same principle as a needle and held in the bar. The slides, the needles or other mesh forming elements are thus knitting tool in the sense of the claims.
- FIG. 1 is a barre 1 of a knitting machine illustrated.
- knitting tools 2 here exemplified by means of needles 3, shown.
- the needles 3 are held in parallel alignment next to each other on the bar 1.
- Each knitting tool 2 has, as FIG. 2 can recognize, a working section 4 and a bearing section 5.
- the working portion 4 has a stitch forming portion, a stitch forming portion.
- the working sections 4 are narrower than the bearing sections 5, ie they have a smaller width.
- the width is to be measured in the transverse direction Q, which coincides with the longitudinal direction of the bar 1 and is perpendicular to the longitudinal direction L of each knitting tool. Because of the smaller width of the working sections 4 is between the working sections 4 adjacent knitting tools 2 even then a sufficient gap 6 and a free space available when the bearing sections 5 are very close to each other or with their flat side surfaces 7, 8 abut each other.
- a narrow gap 9 may be present between adjacent side surfaces 7, 8, a narrow gap 9 may be present. This can be in the range of a few microns up to about a tenth of a millimeter or, if necessary, be sized larger.
- the gap 9 is preferably empty, ie open. In individual cases, it may also be useful to arrange in the gap further elements, such as elastically or plastically resilient damping elements or the like. In any case, no elements are provided in the gap 9, which would pretend or define the division of the knitting tools 2.
- the pitch denotes the center distance T of adjacent knitting tools 2. The higher or greater the fineness E, the smaller the pitch T. In the present exemplary embodiment, the pitch T is, for example, 0.5 mm (approximately E50).
- a positioning means 11 is provided on the body 10 of the knitting tool 2.
- the positioning means 11 is formed by a recess extending in the longitudinal direction L in the form of a slot 12, which leads from the needle top, a narrow side 13 of the bearing portion 5, starting in the body 10.
- the slot 12 is preferably limited to the bearing section 5.
- the end provided, for example, with a hook 14 working section 4 of the knitting tool 2 protrudes from the bar 1 out and so far contains no positioning. It may be provided with a slot 15, for example, for receiving a slider (not shown) and thus is part of the stitch formation system.
- the bar 1 has a preferably flat bearing surface 16 against which the bearing section 5 rests with its narrow side 13.
- FIG. 1 and 4 let recognize the knitting tools 2 are clamped by a clamping bar 24 against the support surface 16.
- the clamping strip 24 presses, for example via a damping element 25 against the back, a narrow side 26 of the knitting tool. 2
- a foot 27 can be provided on the bearing section 5, which preferably protrudes away from the narrow side 13 of the bearing section 5 having the slot 12.
- the foot 27 fits into an axial positioning groove 28 which extends in the transverse direction Q along the bar 1.
- the setting of the corresponding division thus comes about through the interaction between the positioning means 11 and the fixing means 29.
- FIG. 5 illustrates a tool according to claim 1.
- the positioning means 11 is formed by a projecting from the lower narrow side 13 of the bearing portion 5 preferably longitudinal rib 32 which is narrower than the width of the bearing portion 5, which is the distance between the Side surfaces 7, 8 to measure.
- the rib 32 engages in a groove 33 which is provided in the bar 1 and forms the fixing means 29.
- the adjacent bearing sections of adjacent knitting tools 2 are arranged close to each other except for a slight gap 9.
- the working section 4 and the bearing section 5 are aligned. It should be noted, however, that the sections can not only be offset from each other in parallel but can also be arranged at an angle to one another.
- the working portion 4 may be formed cranked in any desired direction.
- the working section 4 of the knitting tool comprises the stitch-forming region of the knitting tool 2 and can be of different lengths depending on the application.
- One end of the stitch forming area 4 comprises the end of the knitting tool 2 when formed as a needle 3, the hook 14, the other end of the stitch forming area 4, depending on the application before, exactly on the border to or in the storage section 5 end.
- a knitting needle or other knitting tool 2 designed in particular to achieve particularly fine pitches has a narrower working section 4 and a wider bearing section 5, wherein the bearing section 5 is provided with the positioning means 11 in the form of a rib 32.
- the knitting tool 2 is assigned a fixing means 29 in the form of a groove 33 on the part of the bar 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere ein Strickwerkzeug zur Bestückung von Barren in Textilmaschinen, insbesondere von Wirkmaschinen. Unter Strickwerkzeug wird hier ein Werkzeug zur Herstellung von Wirkware, insbesondere eine Wirknadel verstanden.
- Textilmaschinen, z.B. Tuftingmaschinen, Nähwirkmaschinen oder Wirkmaschinen weisen Barren mit Werkzeugen zur Herstellung textiler Flächen auf. Ein erfindungsgemäßes Werkzeug kann von einer Barre solch einer oder einer ähnlichen Textilmaschine gehalten werden.
- Wirkmaschinen weisen in der-Regel mindestens eine Barre auf, die viele Strickwerkzeuge, z.B. Nadeln in zueinander paralleler Ausrichtung hält. Die Barre ist dabei ein länglicher Träger, der sich quer zu den Strickwerkzeugen erstreckt und eine vorgegebene Bewegung ausführt. Dabei vollführen alle an dem Träger ruhenden Strickwerkzeuge die gleiche Bewegung.
- Die Strickwerkzeuge sind an der Barre in bestimmten Abständen zueinander gehalten. Diese Abstände bestimmen die Teilung. Ein Maß für die Teilung ist die so genannte Feinheit, die in Anzahl von Strickwerkzeugen pro englische Zoll angegeben wird. Die Feinheit E40 bezeichnet 40 Nadeln pro englisches Zoll.
- Üblicherweise weist die Barre für jedes Strickwerkzeug einen Schlitz auf, in dem das Strickwerkzeug gehalten und festgeklemmt ist. Mit diesem Konzept lassen sich Einheiten von E40 bis E44 erreichen. Bei höheren Feinheiten stößt dieses Konzept an Grenze. Die zwischen den Schlitzen vorhandenen Stegwände und/oder die Werkzeugschäfte werden so dünn, dass sie den mechanischen Anforderungen nicht mehr gewachsen sind.
- Aus der
DE 41 31 809 A1 ist eine mit Strickwerkzeugen bestückte Barre bekannt, wobei die Barre die Strickwerkzeuge zwischen einem Bett und einem Klemmstück eingespannt aufnimmt. Sowohl das Bett als auch das Klemmstück sind mit einer ebenen Verzahnung versehen. Die Verzahnung wird durch im Querschnitt dreieckige Nuten gebildet, deren Breite die Breite der Strickwerkzeuge übersteigt. In einer Ausführungsform sind die Strickwerkzeuge an ihren Schmalseiten keilförmig verjüngt, um besser in die Dreiecksnuten hineinzufinden. - Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Konzept für Strickwerkzeugen von Wirkmaschinen anzugeben. Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Konzept anzugeben, mit dem sich besonders hohe Feinheiten erzielen lassen.
- Diese Aufgabe wird sowohl mit dem Strickwerkzeug nach Anspruch 1 wie auch mit der Wirkmaschine nach Anspruch 7 gelöst:
- Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug weist an seinem Körper ein Positionierungsmittel auf, mit dem es entsprechend einer vorgegebenen Teilung positionierbar ist. Das Positionierungsmittel macht die bislang zwischen den Strickwerkzeugen vorzusehenden Stegwände überflüssig. Es positioniert das Strickwerkzeug an der Barre unabhängig von Stegwänden oder Kanälen, wie sie früher zur Aufnahme der Werkzeugschäfte erforderlich waren. Dadurch steht der früher für die Stegwände genutzte Raum nun für die Decke der Strickwerkzeugkörper bzw. ihrer Werkzeugschäfte zur Verfügung, die Lagerabschnitte bilden. Es können sehr hohe Feinheiten von beispielsweise E50 erreicht werden, ohne dass Probleme mit der Steifigkeit oder Festigkeit der Strickwerkzeuge auftreten würden.
- Das an dem Strickwerkzeug vorgesehene Positioniermittel dient dazu, das Strickwerkzeug bezüglich seiner Querrichtung in eine definierte Position zu bringen und in dieser Position festzulegen.
- Das Positioniermittel ist durch wenigstens einen an dem Körper vorgesehenen Vorsprung gebildet. Dieser Vorsprung ist durch eine an dem Körper in Längsrichtung verlaufende Rippe gebildet. Diese Rippe ist vorzugsweise an einer Schmalseite des Körpers angeordnet. Für die Rippe ist an der Barre eine Nut vorgesehen, in die die Rippe passt. An der Barre sind dazu vorzugsweise.mehrere Nuten vorgesehen, die parallel zueinander orientiert sind und die Teilung der Nadeln festlegen. Die Nuten sind schmaler als die Werkzeugschäfte bzw. Lagerabschnitte. Sie dienen nur der Aufnahme der Rippen.
- Zwischen den Strickwerkzeugen sind keine Abstandshalter, Schlitzwände oder sonstigen Elemente angeordnet. Vielmehr weisen die Flachseite der einander benachbarten Strickwerkzeuge aufeinander zu. Sie begrenzen enge Schlitze oder liegen ohne nennenswerten Druck aneinander an. Somit kann der gesamte Teilungsabstand von Werkzeugschäften bzw. Lagerabschnitten ausgefüllt werden, wodurch diese auch bei sehr feiner Teilung eine hohe Steifigkeit aufweisen. Außerdem können die Körper einander in Querrichtung abstützen, was zusätzlich zur Steifigkeit beiträgt.
- Vorzugsweise weisen die Strickwerkzeuge zumindest im Bereich ihres maschenbildenden Teils eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der Lagerabschnitte, die an der Barre gehalten sind. Unter Breite wird dabei der Abstand der Seitenflächen des betreffenden Lagerabschnitts bzw. des Maschenbildungsabschnitts quer zur Längsrichtung zu dem Strickwerkzeug verstanden. Die Querrichtung liegt parallel zur Längserstreckung der Barre. Es ist aber auch'möglich, Strickwerkzeuge vorzusehen, deren maschenbildender Teil die, gleiche Breite aufweist wie der Lagerabschnitt oder auch geringfügig größer ist. Dies ist möglich, wenn an der Barre abwechselnd Strickwerkzeuge vorgesehen sind, deren maschenbildende Teile unterschiedliche räumliche Ausrichtungen haben, z.B. indem sie abwechselnd schräg nach oben und schräg nach unten weisen.
- Wenn das Strickwerkzeug eine Nadel ist, kann zu dem Maschenbildungsabschnitt beispielsweise ein Schaft gehören, der endseitig in einem Haken ausläuft. Der Schaft kann eine einheitliche oder verschiedene Höhen haben. Die Höhe misst sich dabei senkrecht zu der Längsrichtung jeder Nadel. In dem Schaft kann ein Schlitz beispielsweise für einen Schieber vorgesehen sein. Dieser kann an einer anderen Barre gehalten sein, wobei, dieser Schieber nach dem gleichen Prinzip wie eine Nadel gestaltet und in der Barre gehalten sein kann. Die Schieber, die Nadeln oder sonstige der Maschenbildung dienenden Elemente sind somit Strickwerkzeug im Sinne der Patentansprüche.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstige Details. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
-
Figur.1 eine Barre mit einigen Hakennadeln in ausschnittsweiser Prinzipdarstellung, -
Figur 2 die Barre nachFigur 1 in Draufsicht, -
Figur 3 die Barre nachFigur 1 mit abgenommener Klemmleiste in Draufsicht, -
Figur 4 die Barre nachFigur 1 in einer teilweise vertikal geschnittenen Seitenansicht, allerdings nicht mit einem erfindungsgemässen Positionierungsmittel. -
Figur 5 eine erfindungsgemäße Ausführungsform von Strickwerkzeugen und Barre in einer Schnittdarstellung - In
Figur 1 ist eine Barre 1 einer Wirkmaschine veranschaulicht. In dieser Barre 1 sind Strickwerkzeuge 2, hier beispielhaft anhand von Nadeln 3 erläutert, dargestellt. Die Nadeln 3 sind in paralleler Ausrichtung nebeneinander an der Barre 1 gehalten. Jedes Strickwerkzeug 2 weist, wieFigur 2 erkennen lässt, einen Arbeitsabschnitt 4 und einen Lagerabschnitt 5 auf. Der Arbeitsabschnitt 4 weist einen maschenbildenden Bereich, einen Maschenbildungsabschnitt auf. Wie ersichtlich, sind die Arbeitsabschnitte 4 schmaler als die Lagerabschnitte 5, d.h. sie weisen eine geringere Breite auf. Die Breite ist dabei in Querrichtung Q zu messen, die mit der Längsrichtung der Barre 1 übereinstimmt und rechtwinklig zur Längsrichtung L jedes Strickwerkzeugs steht. Wegen der geringeren Breite der Arbeitsabschnitte 4 ist zwischen den Arbeitsabschnitten 4 benachbarter Strickwerkzeuge 2 auch dann eine ausreichende Lücke 6 bzw. ein Freiraum vorhanden, wenn die Lagerabschnitte 5 ganz nahe beieinander stehen oder mit ihren ebenen Seitenflächen 7, 8 aneinander anliegen. - Wie
Figur 3 andeutet, kann zwischen benachbarten Seitenflächen 7, 8 ein enger Spalt 9 vorhanden sein. Dieser kann im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu etwa einem Zehntel Millimeter oder bedarfsweise auch größer bemessen sein. Der Spalt 9 ist vorzugsweise leer, d.h. offen. Im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, in dem Spalt weitere Elemente, wie beispielsweise elastisch oder plastisch nachgiebige Dämpfungselemente oder dergleichen anzuordnen. Jedenfalls aber sind in dem Spalt 9 keine Elemente vorgesehen, die die Teilung der Strickwerkzeuge 2 vorgeben bzw. festlegen würden. Die Teilung bezeichnet den Mittenabstand T benachbarter Strickwerkzeuge 2. Je höher bzw. größer die Feinheit E desto kleiner die Teilung T. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Teilung T z.B. 0,5 mm (etwa E50). Zur Einhaltung dieser Teilung ist an dem Körper 10 des Strickwerkzeugs 2 ein Positioniermittel 11 vorgesehen. InFigur 4 ist solch ein Positioniermittel ersichtlich welches jedoch nicht ein erfindungsgemässes Positioniermittel nach Anspruch 1 ist. Dort wird das Positioniermittel 11 durch eine sich in Längsrichtung L erstreckende Ausnehmung in Form eines Schlitzes 12 gebildet, der von der Nadeloberseite, einer Schmalseite 13 des Lagerabschnitts 5 ausgehend in den Körper 10 führt. Der Schlitz 12 beschränkt sich dabei vorzugsweise auf den Lagerabschnitt 5. Der endseitig beispielsweise mit einem Haken 14 versehene Arbeitsabschnitt 4 des Strickwerkzeugs 2 ragt aus der Barre 1 heraus und enthält insoweit kein Positioniermittel. Er kann mit einem Schlitz 15 versehen sein, der beispielsweise zur Aufnahme eines Schiebers (nicht dargestellt) dient und somit Teil des Maschenbildungssystems ist. - Zur Positionierung der Strickwerkzeuge 2 weist die Barre 1 eine vorzugsweise ebene Auflagefläche 16 auf, an der der Lagerabschnitt 5 mit seiner Schmalseite 13 anliegt.
- Wie
Figur 1 und4 erkennen lassen, werden die Strickwerkzeuge 2 mittels einer Klemmleiste 24 gegen die Auflagefläche 16 gespannt. Die Klemmleiste 24 drückt beispielsweise über ein Dämpfungselement 25 gegen die Rückseite, eine Schmalseite 26 des Strickwerkzeugs 2. - An dem Lagerabschnitt 5 kann außerdem ein Fuß 27 vorgesehen sein, der vorzugsweise von der den Schlitz 12 aufweisenden Schmalseite 13 des Lagerabschnitts 5 weg ragt. Der Fuß 27 fasst in eine Axialpositioniernut 28, die sich in Querrichtung Q entlang der Barre 1 erstreckt.
- Die Einstellung der entsprechenden Teilung kommt somit durch das Zusammenspiel zwischen dem Positioniermittel 11 und dem Festlegungsmittel 29 zustande.
-
Figur 5 veranschaulicht ein Werkzeug gemäß Anspruch 1. Das Positioniermittel 11 wird durch eine von der unteren Schmalseite 13 des Lagerabschnitts 5 abstehende vorzugsweise längs verlaufende Rippe 32 gebildet, die schmaler ist als die Breite des Lagerabschnitts 5, die als Abstand zwischen den Seitenflächen 7, 8 zu messen ist. Die Rippe 32 greift in eine Nut 33, die in der Barre 1 vorgesehen ist und das Festlegungsmittel 29 bildet. Die benachbarten Lagerabschnitte benachbarter Strickwerkzeuge 2 sind bis auf einen geringfügigen Spalt 9 dicht beieinander angeordnet. - Beim beschriebenen Ausführungs-beispiel fluchten der Arbeitsabschnitt 4 und der Lagerabschnitt 5. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Abschnitte nicht nur gegeneinander parallel versetzt sondern auch in einem Winkel zueinander stehend angeordnet sein können. Der Arbeitsabschnitt 4 kann in jede gewünschte Richtung gekröpft ausgebildet sein. Der Arbeitsabschnitt 4 des Strickwerkzeuges umfasst den maschenbildenden Bereich des Strickwerkzeuges 2 und kann je nach Anwendung unterschiedlich lang ausgebildet sein. Ein Ende des maschenbildenden Bereichs 4 umfasst das Ende des Strickwerkzeuges 2, wenn als Nadel 3 ausgebildet, den Haken 14, das andere Ende des maschenbildenden Bereichs 4 kann je nach Anwendung vor, genau an der Grenze zum oder in dem Lagerabschnitt 5 enden. Das Prinzip der Positionierung der Strickwerkzeuge 2 ohne Zwischenwände, die sich zwischen die Lagerabschnitte 5 erstrecken würden, führt unabhängig von der Ausbildung des Arbeitsabschnitts 4 zu den eingangs genannten Vorteilen.
- Eine insbesondere zur Erreichung besonders feiner Teilungen gestaltete Wirknadel oder ein sonstiges Strickwerkzeug 2 weisen einen schmaleren Arbeitsabschnitt 4 und einen breiteren Lagerabschnitt 5 auf, wobei der Lagerabschnitt 5 mit dem Positioniermittel 11 in Form einer Rippe 32 versehen ist. Dem Strickwerkzeug 2 ist ein Festlegungsmittel 29 in Form einer Nut 33 seitens der Barre 1 zugeordnet. Durch diese Maßnahme können die Lagerabschnitte 5 der Strickwerkzeuge 2 an der Barre 1 in unmittelbarer Nachbarschaft berührend oder geringfügig beabstandet angeordnet werden, so dass zur Gestaltung des Lagerabschnitts 5 ein maximaler Querschnitt zur Verfügung steht. Dies gibt den Strickwerkzeugen 2 auch bei äußerst feinen Teilungen eine solide Stabilität bei gleichzeitig präziser Ausrichtung und unter Vermeidung von Teilungsfehlern.
-
- 1
- Barre
- 2
- Strickwerkzeuge
- 3
- Nadel
- 4
- Arbeitsabschnitt
- 5
- Lagerabschnitt
- Q
- Querrichtung
- L
- Längsrichtung
- 6
- Zwischenraum
- 7, 8
- Seitenflächen
- 9
- Spalt
- T
- Teilung
- 10
- Körper
- 11
- Positioniermittel
- 12
- Schlitz
- 13
- Schmalseite, Nadeloberseite
- 13a, 13b
- Teilflächen
- 14
- Haken
- 15
- Schlitz
- 16
- Auflagefläche
- 17
- Vorsprung
- 18
- Steg
- 19, 20
- Flachseiten
- 21
- Nut
- 22, 23
- Schenkel
- 24
- Klemmleiste
- 25
- Dämpfungselement
- 26
- Schmalseite, Nadelrückseite
- 27
- Fuß
- 28
- Axialpositioniernut
- 29
- Festlegungsmittel
- 30
- Vorsprünge
- 31
- Schmalseite, Positionierfläche
- 32
- Rippe
- 33
- Nut
- 34
- Stufe
- 35
- Schlitzboden
- 36
- Schmalseite
- 37, 38
- Füße
- 39, 40
- Nuten
Claims (7)
- Strickwerkzeug (2) zur Bestückung von Textilmaschinen, insbesondere Wirkmaschinen,
mit einen Körper (10), der einen Lagerabschnitt (5) mit einer unteren Schmalseite (13) und
ein Positionierungsmittel (11) zur Positionierung des Strickwerkzeug (2) entsprechend einer vorgegebenden Teilung (T) aufweist
dadurch gekennzeichnet, dass
das Positionierungsmittel (11) ein an dem Körper (10) vorgesehener Vorsprung (32) in Form einer von der unteren Schmalseite (13) abstehenden Rippe (32) ist, die schmaler ist als die Breite des Lagerabschnitts (5), um in Nuten (33) eingesetzt zu werden, die schmaler sind als der Lagerabschnitt (5). - Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (11) eine an dem Körper (10) vorgesehene in seiner Längsrichtung (L) verlaufende Rippe (32) ist.
- Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (11) an einer Schmalseite (13) des Körpers (10) angeordnet ist.
- Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen Lagerabschnitt (5), an dem das Positionierungsmittel (11) vorgesehen ist, und einen Maschenbildungsabschnitt (4) aufweist.
- Strickwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (5) eine Breite aufweist, die die Breite des Maschenbildungsabschnitts (4) übersteigt.
- Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) in Nachbarschaft zu dem Positionierungsmittel (11) einen Fuß (27) zur Längspositionierung des Strickwerkzeugs (2) aufweist.
- Wirkmaschine mit einer Barre (1) mit wenigstens einem Strickwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, wobei die Barre (1) ein Festlegungsmittel (29) zur Festlegung einer Nadelteilung aufweist, das zu dem Positionierungsmittel (11) komplementär geformt ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502007001850T DE502007001850D1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
EP07008923A EP1988199B1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
KR1020080041433A KR100991682B1 (ko) | 2007-05-03 | 2008-05-02 | 특히 최미세 분할용 편물 공구 |
JP2008120387A JP2008274539A (ja) | 2007-05-03 | 2008-05-02 | ニットツール及び編機 |
CN2008100928560A CN101302680B (zh) | 2007-05-03 | 2008-05-04 | 特别适用于高精细分度的针织机工具 |
US12/149,584 US7878028B2 (en) | 2007-05-03 | 2008-05-05 | Knitting machine tool, in particular for the finest division |
JP2012023846A JP2012117198A (ja) | 2007-05-03 | 2012-02-07 | 編機 |
JP2013146356A JP6082668B2 (ja) | 2007-05-03 | 2013-07-12 | 編機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07008923A EP1988199B1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1988199A1 EP1988199A1 (de) | 2008-11-05 |
EP1988199B1 true EP1988199B1 (de) | 2009-10-28 |
Family
ID=38566303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07008923A Active EP1988199B1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7878028B2 (de) |
EP (1) | EP1988199B1 (de) |
JP (3) | JP2008274539A (de) |
KR (1) | KR100991682B1 (de) |
CN (1) | CN101302680B (de) |
DE (1) | DE502007001850D1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045385B1 (de) * | 2007-10-02 | 2010-04-21 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug |
EP2719800B1 (de) | 2011-06-09 | 2018-03-21 | Tokyo Stainless Grinding Co., Ltd. | Verfahren zur stahlherstellung |
JP2013243100A (ja) | 2012-05-23 | 2013-12-05 | Ushio Inc | ショートアーク型放電ランプ |
EP2942429B1 (de) * | 2014-05-07 | 2016-12-07 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirknadel und nadelbarre |
EP3009550B1 (de) * | 2014-10-14 | 2019-03-13 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirknadel und Nadelbarre |
DE102015105648A1 (de) * | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Groz-Beckert Kg | Schieberfeder, Schieber, Schiebernadel, Führungsanordnung und Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Schieberfeder |
DE102015014722B3 (de) * | 2015-10-28 | 2016-12-15 | Thomas Liebers | Strickmaschine mit einem Führungskanal und einem darin geführten Strickelement |
PT3418434T (pt) * | 2017-06-19 | 2019-06-11 | Groz Beckert Kg | Ferramenta de tricotar à máquina, em particular, agulha de tricotar à máquina |
EP3587645B1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-05-13 | KARL MAYER R&D GmbH | Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs |
EP3702504B1 (de) * | 2020-06-30 | 2022-09-07 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610511C (de) * | 1933-06-01 | 1935-03-12 | Internationaler Maratti Maschi | Flache oder runde Strick-, Wirk- oder aehnliche Maschine |
GB788764A (en) * | 1955-02-23 | 1958-01-08 | Karl Mayer Erste Hessische Wir | Improvements in or relating to needle bars for warp knitting machines |
US2913888A (en) * | 1957-07-22 | 1959-11-24 | Roy C Amidon | Warp knitting method, machine and needle therefor |
DD63840A1 (de) * | 1967-09-14 | 1968-09-20 | Fery Heilmann | Anordnung der Hakennadeln einer Gruppe von Schiebernadeln an einem Halter |
DE1760139B1 (de) * | 1968-04-09 | 1970-07-16 | Liebrandt Karl | Halterung von Wirkwerkzeugen |
DE2004726A1 (en) * | 1970-02-03 | 1971-08-12 | Brunzel, Johannes Norbert Paul, 4000 Dusseldorf Oberkassel | Positioning and fastening unit for tuftingel |
DD105976A3 (de) * | 1971-06-23 | 1974-05-20 | ||
US3823581A (en) * | 1973-02-02 | 1974-07-16 | C Russo | Knitting machine needle holder |
GB1419229A (en) * | 1974-01-15 | 1975-12-24 | Mayer Textilmaschf | Warp knitting machines with sliding tongue needles |
JPS51147650A (en) | 1975-06-06 | 1976-12-18 | Youichi Inamoto | Device for supporting and guiding knitting needle in knitting machine |
JPS5258184U (de) * | 1975-10-25 | 1977-04-27 | ||
DE2655269C2 (de) * | 1976-12-07 | 1982-04-01 | Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila | Nadelbarre für Kettenwirkmaschine |
US4157690A (en) * | 1977-03-16 | 1979-06-12 | Edgar Pickering (Blackburn) Limited | Needle bar for a tufting machine |
DD140767B1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-12-10 | Heinz Lindner | Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke |
DD159184A1 (de) | 1981-05-29 | 1983-02-23 | Andreas Hering | Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen |
DE3244014A1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-05-30 | Johann 7071 Alfdorf Berger | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine |
DE3420693A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Johann 7071 Alfdorf Berger | Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln |
DE3509214A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila | Nadelbarre einer kettenwirkmaschine |
DE4131809A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Berger Gmbh | Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine |
US5295450A (en) * | 1992-05-01 | 1994-03-22 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine with self-aligning gauging modules |
DE4237084C2 (de) * | 1992-11-03 | 1995-04-13 | Mayer Textilmaschf | Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel |
DE4414703C2 (de) * | 1994-04-14 | 1996-09-19 | Liba Maschf | Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine |
DE4421388C2 (de) * | 1994-06-18 | 1996-04-18 | Mayer Textilmaschf | Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen |
DE29506820U1 (de) * | 1995-04-28 | 1995-07-06 | Groz-Beckert KG, 72458 Albstadt | Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (I) |
US6925841B2 (en) * | 2003-06-26 | 2005-08-09 | Chima, Inc. | Closing element assembly for compound needles used in knitting machines |
DE102006004098B3 (de) * | 2006-01-28 | 2007-09-06 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Barre einer Wirkmaschine |
-
2007
- 2007-05-03 EP EP07008923A patent/EP1988199B1/de active Active
- 2007-05-03 DE DE502007001850T patent/DE502007001850D1/de active Active
-
2008
- 2008-05-02 JP JP2008120387A patent/JP2008274539A/ja active Pending
- 2008-05-02 KR KR1020080041433A patent/KR100991682B1/ko active IP Right Grant
- 2008-05-04 CN CN2008100928560A patent/CN101302680B/zh active Active
- 2008-05-05 US US12/149,584 patent/US7878028B2/en active Active
-
2012
- 2012-02-07 JP JP2012023846A patent/JP2012117198A/ja active Pending
-
2013
- 2013-07-12 JP JP2013146356A patent/JP6082668B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20080097950A (ko) | 2008-11-06 |
CN101302680B (zh) | 2011-01-12 |
EP1988199A1 (de) | 2008-11-05 |
JP2008274539A (ja) | 2008-11-13 |
JP2012117198A (ja) | 2012-06-21 |
CN101302680A (zh) | 2008-11-12 |
US7878028B2 (en) | 2011-02-01 |
JP2013237966A (ja) | 2013-11-28 |
US20080271497A1 (en) | 2008-11-06 |
KR100991682B1 (ko) | 2010-11-04 |
DE502007001850D1 (de) | 2009-12-10 |
JP6082668B2 (ja) | 2017-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1988199B1 (de) | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung | |
EP2540889B1 (de) | Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen | |
EP1988198B1 (de) | Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine | |
EP1801277B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks | |
EP2045384B1 (de) | Wirknadel | |
DE102006004099B3 (de) | Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre | |
EP1813703B1 (de) | Wirknadel und Barre für diese | |
EP3268526B1 (de) | Nadelzylinder und rundstrickmaschine | |
EP1988200A1 (de) | Innengeführte Nadel | |
DE682112C (de) | Nadelzylinder fuer Rundstrickmaschinen | |
EP3165659A1 (de) | Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine | |
EP0591470B1 (de) | Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine | |
EP0402587B1 (de) | Strickwerkzeug für Strickmaschinen | |
EP0405085B1 (de) | Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen | |
EP2942429B1 (de) | Wirknadel und nadelbarre | |
DE2728223C3 (de) | Nadelbett für Flachstrick- und -Wirkmaschinen | |
DE813741C (de) | Hochleistungskettenwirkmaschine | |
EP3643823A1 (de) | Kettenwirkmaschinen-schiebernadel | |
DE3521234A1 (de) | Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen | |
DE19920673A1 (de) | Platinen-Segment | |
DE4019111C2 (de) | ||
EP0241743B1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE19729145C1 (de) | Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen | |
EP4067546B1 (de) | Wirkwerkzeugbarre | |
EP3581691B1 (de) | Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081112 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE IT RO TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT RO TR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007001850 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091210 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230531 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240412 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20240411 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240419 Year of fee payment: 18 |