[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2540889B1 - Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen - Google Patents

Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen Download PDF

Info

Publication number
EP2540889B1
EP2540889B1 EP12175984.9A EP12175984A EP2540889B1 EP 2540889 B1 EP2540889 B1 EP 2540889B1 EP 12175984 A EP12175984 A EP 12175984A EP 2540889 B1 EP2540889 B1 EP 2540889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
knitting
recess
knitting device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12175984.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540889A3 (de
EP2540889A2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Haug
Eric Jürgens
Jörg Sauter
Johannes Dr. Bruske
Martin Wörnle
Frank Durst
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP12175984.9A priority Critical patent/EP2540889B1/de
Priority to PT121759849T priority patent/PT2540889T/pt
Publication of EP2540889A2 publication Critical patent/EP2540889A2/de
Publication of EP2540889A3 publication Critical patent/EP2540889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540889B1 publication Critical patent/EP2540889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting system, which includes a needle bed, for example in the form of a knitting cylinder and a knitting tool, for example in the form of a needle, in particular a latch needle.
  • Needle beds, knitting cylinder in particular, as exemplified in the US 423,244B emerges prepared by, for example, in a cylindrical base body externally axially extending guide grooves are milled, the guide channels for the knitting tools, such as needles, form.
  • Another possibility for the production of guide channels which is given in the same document, based on milling in a hollow cylindrical metal body outside longitudinal grooves, in which then webs are used.
  • the guide channels for the knitting tools are defined between the webs used.
  • a needle cylinder with a high fineness greater than E20 has a guide channel depth of 3.7 mm and a guide channel width of 0.44 mm. This corresponds to a depth / width ratio of greater than 8.
  • the problem of curing a knitting cylinder has caused alternative constructions, such as those from the DE 677 979 emerge.
  • the knitting cylinder illustrated schematically there with guide channels of square cross-section is segmented. It has an inner, uncured hollow cylindrical body, are attached to the cup-shaped hardened segments, in which the needle channels are formed.
  • EP 1 801 276 A1 a knitting device with a needle bed is known, which has a base body with guide channels formed on an outer peripheral surface, wherein each guide channel is bounded by two flat sides of two channel walls and a channel bottom.
  • the channel walls are seamlessly connected to the body and seamlessly formed of the same material.
  • the guide channel has a channel cross-section with a channel width measuring from a flat side of a channel wall to a flat side of a channel wall and a channel depth which is to be measured parallel to the channel walls away from the bottom and extends to the outer circumferential surface.
  • the channel depth is about 3 times the channel width.
  • the knitting device further comprises a knitting tool having a shank which is longitudinally slidably disposed in the guide channel and which is provided with a foot which projects out of the guide channel. Following the foot there is a recess on the upper side of the knitting tool on both sides.
  • a knitting tool which has a recess in its top following the foot, is also off GB 2 173 518 A or EP 2 172 584 A1 known.
  • the needle bed is seamless and seamless from the same material. Neither seams or joints are between the channel walls and the rest of the body of the needle bed, nor does the needle bed itself have any joints or seams below the bottom of the guide channel. In the case of a knitting cylinder, this thus consists of a one-piece body in the entire radial direction. This is not precluded that the knitting cylinder may consist of a plurality of annular axially juxtaposed elements. It is also possible within the scope of the invention to assemble the knitting cylinder from a plurality of, for example dish-shaped, sections which abut one another on axially extending joints. In any case, there is structural continuity in the radial direction.
  • the knitting device also includes knitting tools, which are arranged so as to be axially displaceable in the guide channels and each have at least one foot protruding from the guide channel.
  • the knitting tools can be identical to each other. It may be, for example, latch needles, needles or the like.
  • the shank cross section of the knitting tool coincides with the channel cross section, wherein the shank cross section of the knitting tool is slightly smaller, in particular in its width, since the knitting tool is movably arranged in the guide channel.
  • the shank cross section of the knitting tool thus largely coincides with the channel cross section.
  • the channel walls do not extend beyond the shafts of the knitting tools or not essential. Due to the low channel depth results in a knitting cylinder with opposite conventional knitting cylinders significantly reduced weight. In addition, the weight of the needles running in the guide channels is almost half that of the prior art, which can lead to weight savings of the knitting device of up to 20%.
  • the contact surface between the knitting tool and the guide channel is further reduced because at least one recess is arranged in the guide channel.
  • the recess may be formed in a channel wall or in the bottom of the guide channel.
  • at least one recess in the guide channel is arranged outside the region where the knitting lock strikes the foot of the knitting needle.
  • the length and the position of the recess are determined so that the knitting tool always cooperates with the guide channel with at least two spaced-apart locations during the entire course of the stitch formation. This is independent of whether the recess is arranged in a channel wall or the bottom of the guide channel.
  • the recess is preferably arranged between the at least two abutment points.
  • each interruption of a recess may form a contact point for the knitting tool.
  • the length of the recess at least corresponds to the distance traveled by the knitting tool during the movement from the retracted position to the foremost expelled position of the knitting tool.
  • the length of the recess is at most as long as the length of the portion of the knitting tool which is housed in the retracted position in the guide channel, minus the distance that the knitting tool travels from its retreat position to its foremost expelling position, minus the length of the abutment points.
  • the recess may be arranged in the knitting tool itself. Then, the back and / or a flat side of the knitting tool has at least one recess.
  • the recess may be in the form of a rectangular pocket. It then has a flat flat bottom, which is arranged offset parallel to the bottom of the guide channel or parallel to the back of the knitting tool or parallel to the channel walls or to the flat sides of the knitting tool. It is also possible that the recess has a concave in the form of a circular arc portion formed bottom. The recess is then formed in the form of a cylindrical portion.
  • the recess may comprise up to 90% of the bottom of the guide channel, or the back of the knitting or a channel wall or a flat side of the knitting tool, it being ensured that the knitting tool abuts the guide channel (channel wall, channel bottom) in at least two places during the stitch formation process and thus a precise secure guidance is guaranteed.
  • the proposed geometry of the knitting device in the case of a circular knitting machine in particular the novel geometry of the knitting cylinder, enables efficient and improved manufacturing processes.
  • the guide channels with low channel depth can be easily and precisely produced by cutting or other removal methods.
  • hardening process or coating methods are easy and effective to apply.
  • the coating of the channel walls succeeds thanks to the significantly lower channel depth / channel width ratio than the prior art in good quality.
  • the knitting cylinder in particular its guide channels including its channel walls and its channel bottom coated over the entire surface and hardened.
  • FIG. 1 illustrates a knitting apparatus 10 using the example of a circular knitting apparatus 11, which includes a needle bed 12 with a number of guide channels 13, 14, 15, etc. and knitting tools. Representing the arranged in each guide channel 13, 14, 15, etc. knitting tools is in FIG. 1 illustrates a needle 16, which is exemplified as a latch needle.
  • the needle bed 12 is here exemplified by a knitting cylinder 17, which has a hollow cylindrical basic shape.
  • a knitting cylinder 17 which has a hollow cylindrical basic shape.
  • FIG. 1 as well as in FIG. 2 a detail of this knitting cylinder is illustrated. This is preferably completely in one piece, that is formed seamlessly and seamlessly from one part.
  • each guide channel exemplarily visible on the guide channel 14, of two flat sides 50, 51, the channel walls 18, 19 limit, limited in the radial direction.
  • the flat sides 50, 51 face each other, wherein the distance defines a width 24 of the guide channel 14.
  • the channel walls 18, 19 are an integral part of a base body 20, which is formed in the present embodiment, a hollow cylindrical ring and from a radially inner freely exposed inner circumferential surface 21 to a radially outer interrupted by the guide channels 14, 15 side, an outer peripheral surface 22nd enough.
  • the outer peripheral surface 22 is defined by the end faces of the channel walls 18, 19 and by the flat sides 50, 51 of the channel walls 18, 19 and the bottom 23 of the guide channel 14, which connects the two flat sides 50, 51 formed. There is no seam, joint interface or the like between the channel wall 18, 19 and the inner circumferential surface 21 (ie complete radial integrity of the base 20 is given).
  • the guide channel 14 also has a bottom 23 which is preferably formed as a flat surface. Between the bottom 23 and the flat sides 50, 51 of the channel walls 18, 19 there is no parting line, seam or the like. Likewise, any joint or seam between the bottom 23 and the inner circumferential surface 21 is missing. The material between the bottom 23 and the inner peripheral surface 21 is continuous. Thus, the needle bed 12 is here in one piece in the form of the knitting cylinder 17.
  • the guide channels have, as explained below by way of example on the guide channel 14, a special measurement ratio.
  • channel width 24 is preferably slightly less than that also in FIG. 4 illustrated thickness 25 of the adjacent channel wall 18.
  • All channel walls 18, 19, etc. preferably have a mutually consistent thickness.
  • all guide channels 14, 15, etc. preferably have a matching channel width 24 and channel depth 26.
  • the channel depth 26 is in a range of 3 ⁇ 4 to a maximum of five times the channel width 24.
  • the channel depth 26 is in the range of 2 to 3 times the channel width 24.
  • the channel depth to channel width ratio is 2.6.
  • the shaft 28 fills the guide channel 15 to match a small game. In that regard, the leadership channel 15 and the shaft 18 to the said game matching cross sections.
  • the above dimensional relationships allow the application of a wear-reducing coating 29, in particular on the flat sides 50, 51 of the channel wall 18, 19.
  • the end faces of the channel wall 18, 19 are freely accessible to a coating process.
  • the wear reducing coating may be a metallic or ceramic hardcoat such as a DLC, TIN, TIC, or other friction and / or wear reducing layer.
  • this layer has a varying over the guide channel depth thickness.
  • the layer thickness is thickest at the end of each flat side 50, 51 of a channel wall 18, 19 which is furthest away from the bottom 23.
  • the needle bed 12 and the knitting cylinder 17 in the outer region of the channel walls 18, 19, etc. can be selectively cured.
  • a heat treatment with hardening in particular of the ends of the flat sides 50, 51 of the channel walls 18, 19 away from the respective bottom 23, succeeds without substantial distortion of the channel walls 18, 19.
  • the flat sides 50, 51 are subject to the knitting tools 16 during the forward and backward movement a wear. In a knitting system according to the invention, this wear by the coating or curing of Flat sides 50, 51 are significantly reduced and thus leads to a long-term working with high precision knitting system.
  • FIG. 5 are schematically limits 29, 30 registered, in which hardened material adjacent to less or uncured material.
  • Both the coating 29 and the hardening can be limited in particular to the zones or edges 48, 49 of the channel walls lying away from the base 23. There are applied in particular acting on the knitting tool transverse or torsional forces, which are transmitted for example by the knitting lock as tilting forces on the foot of the knitting tool.
  • the hardening and / or coating of the edges 48, 49 in particular counteracts the otherwise occurring there wear and provides a good guidance of the knitting tools 16 despite reduced shank height H ( FIG. 6 ) for sure.
  • FIG. 6 Fig. 10 illustrates a knitting tool in this embodiment, a needle 16, 16. It is a full-shaft tool with straight shaft 28 extended, which is provided with a hook 31 at one end. This may be associated with a pivotally mounted closing element 32.
  • the hook 31 and the closing member, the tongue 32 belong to a stitch forming portion 33 having a smaller height 34 to be measured in the direction of the channel depth 26 than the stem height H.
  • This stem height H is from the mesh forming portion over the entire length of the shaft 28 largely constant.
  • FIG. 3 From the shaft 28, the like FIG. 3 can recognize, preferably has a rectangular cross-section, extending with respect to the radial direction of the knitting cylinder 17, a foot 35 away. On at least one side of the foot, preferably on both sides thereof, are upper-side. Recesses 36, 37 arranged. These connect directly to the foot 35. As FIG. 7 shows, the recesses 36, 37 preferably equal to each other or with respect to the foot 35 formed symmetrically. The recesses 36, 37 in the longitudinal direction 38 are substantially longer than in the foot direction 39. Thus, the length measured in the longitudinal direction 38 is more than twice the highest 10 to 20 times the depth measured in the foot 39 of the recess 36, 37. In addition, each recess 36, 37 has a straight bottom 40, 41 and rounded transitions to the needle top 42 and the foot edges 43, 44, respectively.
  • recesses 45, 46, 47, 52, etc. may be provided. These can be deliberately designed to reduce weight and vibration. They may also have remained as relics if, for example, the needle 16 originally had several feet each flanked by corresponding recesses 36, 37, 45, 46, 47, 52 and if individual such feet have been removed, as is customary. To assign the pins of a knitting cylinder different castle curves.
  • FIG. 9 shows a section of a needle bed 12 of a knitting device 10 according to the invention to reduce the contact surface and thus the friction between a knitting tool 16 and the needle bed 12, the needle bed 12 according to FIG. 9 a recess 53.
  • This recess may for example be arranged in the bottom 23 or alternatively in a channel wall 18, 19 of the guide channel 13.
  • the recess 53 may be formed in the form of a pocket 57 with a flat bottom 58 arranged offset parallel to the channel wall 18, 19 or to the bottom 23 of the guide channel.
  • the pocket 57 then has a rectangular cross-sectional shape on.
  • the transition region from the bottom 58 of the pocket 57 in its narrow flat sides can be angular, as indicated by the reference numeral 60, or curved by means of a radius, as indicated by the reference numeral 61, be formed.
  • the length of the recess 53 is dimensioned so that the knitting tool 16 in the course of stitch formation always abuts at least two points 55 of the guide channel 13, 14, 15 and is thereby guided safely.
  • the depth of the recess 53 may comprise a few hundredths of a mm to a few tenths of a mm.
  • the depth of the recess 53 may be in the range of 0.02 mm to 0.25 mm.
  • the bottom 58 of the recess 53 may be concave.
  • the bag 57 has the shape of a cylinder portion.
  • a pocket 57 of this shape can be easily and thereby inexpensively manufactured by the use of a circular cutting tool in the manufacture of the guide channel 13, 14, 15.
  • the guide channel 13 of FIG. 9 has two spaced apart pockets 57 with differently shaped bottom shapes.
  • the bottom 58 of in FIG. 9 Pocket 57 shown on the left a flat, parallel to the bottom 23 of the guide channel 13 staggered surface portion. This flat surface portion of the bottom 58 of the pocket 57 merges with radii in the bottom 23 of the guide channel 13.
  • a guide channel 13, 14, 15, as at hand of FIG. 9 is shown having a plurality of recesses 53. It can also have more than two recesses 53. Adjoining the recess 53 is a contact point 55 against which a knitting tool 16 rests during the stitch-forming process.
  • FIG. 10 shows a knitting tool 16 of an inventive Knitting device 10, wherein the back 56 of the knitting tool 16 at least one recess 53, in the embodiment according to FIG. 10 has two recesses 53.
  • the above description of the recess 53 also applies correspondingly to a recess on a knitting tool 16, based on the reference numerals already introduced, and regardless of whether the recess on the back 56 (FIG. FIG. 10 ) or on a flat side 62 (FIG. FIGS. 11 and 12 ) of the knitting tool 16 is arranged.
  • the recess 53 may be formed as a pocket 57 and is arranged on the knitting tool so that the back 56, if it contains the recess 53, cooperates with the bottom 23 of the guide channel 13, 14, 15 at at least two abutment points 55 during the stitch formation process. If the pocket-shaped recess 53 is arranged on the flat side 62 of the knitting tool 16, the flat side 62 has at least two abutment surfaces 55, with which the knitting tool 16 rests against a flat side 50, 51 of the guide channel 13, 14, 15 during the stitch formation process.
  • the new knitting system gives some advantages. Due to the reduced channel depth 26 and reduced compared to conventional needle shaft height H results in a reduced moment of inertia of the knitting cylinder 17. In particular, when knitting patterned goods with longer phases oscillating back and forth rotation of the knitting cylinder 17 results in speed advantages. In addition, the production of the knitting cylinder 17 is substantially simplified.
  • the guide channels 13, 14, 15 can be formed parallel flanking by machining with high precision. The complete and selective hardening and / or coating of the channel walls 18, 19 and the bottom 23 of the guide channel 13, 14, 15 is possible.
  • the new geometry of the needle 16, in particular in the region of its foot 35 gives a certain torsional compliance, so that needle breaks in the foot area despite the high longitudinal stiffness of the shaft 28 can be reduced.
  • a knitting device 10 comprises a needle bed 12 and knitting tools 16, wherein the needle bed 12 is designed to be seamless and seamless both in terms of the formation of its channel walls 18, 19 and perpendicular to the bottom 23 of the channel through the base body 20 of the needle bed 12.
  • the channel depth 26 of the individual guide channels 13, 14, 15 is preferably less than three times the channel width 24. This results in robust, stable channel walls 18, 19, in particular in the case of very fine needle pitches, which can be subjected to a hardening or coating treatment.
  • the reduced overall weight, the lower friction surfaces and the sturdier construction of the knitting device allow operation at increased knitting speeds and spins, especially in shuttle mode and overall lubricant and energy savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stricksystem, zu dem ein Nadelbett, zum Beispiel in Gestalt eines Strickzylinders und ein Strickwerkzeug, beispielsweise in Gestalt einer Nadel, insbesondere einer Zungennadel gehören.
  • Nadelbetten, insbesondere Strickzylinder werden, wie exemplarisch aus der US 423,244B hervorgeht, hergestellt, indem beispielsweise in einem zylindrischen Grundkörper außen axial verlaufende Führungsnuten eingefräst werden, die Führungskanäle für die Strickwerkzeuge, beispielsweise Nadeln, bilden. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Führungskanälen, die in der gleichen Druckschrift angegeben ist, beruht darauf, in einen hohlzylindzischen Metallkörper außen Längsnuten einzufräsen, in die dann Stege eingesetzt werden. Die Führungskanäle für die Strickwerkzeuge sind zwischen den eingesetzten Stegen definiert.
  • In beiden Fällen wird davon ausgegangen, dass die Tiefe eines Führungskanals erheblich größer ist als seine Breite. Beispielsweise weist ein Nadelzylinder mit einer großen Feinheit von größer als E20 (mehr als 20 Nadeln pro Zoll) eine Führungskanaltiefe von 3,7 mm und eine Führungskanalbreite von 0,44 mm auf. Die entspricht einem Tiefen/Breiten-Verhältnis von größer 8.
  • Das insoweit vorbekannte Konzept stößt bei hohen Feinheiten auf Schwierigkeiten. Gerade bei groben Feinheiten E18 und kleiner werden typischerweise Zylinder mit gefrästen Führungskanälen eingesetzt. Dadurch ergeben sich parallelflankige Führungskanäle in den Nadelzylindern. Allerdings ist das Härten der vorhandenen Stege schwierig. Bei höheren Feinheiten größer 18 wird gern auf die Härtung verzichtet, was jedoch wieder Vexschleißprobleme hervorrufen kann.
  • Die Bauart mit den in den Zylinder eingesetzten Stegen führt zu einem im Ergebnis teuren Herstellungsverfahren. Insbesondere gilt dies bei hohen Feinheiten E18 und feiner. Allerdings kann bei einem Fußbruch und einer Beschädigung der Stege ein Totalschaden des Zylinders gelegentlich vermieden werden, wenn einzelne beschädigte Stege ersetzbar sind.
  • Bei erhöhten Genauigkeitsanforderungen kann die Bauart mit eingesetzten Stegen an Strickzylindern zu Schwierigkeiten führen, weil sich eigentlich leicht trapezförmige Führungskanäle ergeben. Werden hingegen Stege eingesetzt, die selbst etwas trapezförmig sind, um dies auszugleichen, wird die Herstellung noch erheblich verteuert.
  • Das Problem der Härtung eines Strickzylinders hat Alternativkonstruktionen hervorgerufen, wie sie beispielsweise aus der DE 677 979 hervorgehen. Der dort schematisch mit im Querschnitt quadratischen Führungskanälen veranschaulichte Strickzylinder ist segmentiert. Er weist einen inneren, nicht gehärteten hohlzylindrischen Körper auf, an den schalenförmige gehärtete Segmente angesetzt sind, in denen die Nadelkanäle ausgebildet sind.
  • Bei dieser Bauart ergeben sich große Probleme, falls die an den hohlzylindrischen Grundkörper außen angesetzten schalenförmigen Segmente beim Härten einem Verzug unterliegen.
    Aus EP 1 801 276 A1 ist eine Strickvorrichtung mit einem Nadelbett bekannt, das einen Grundkörper mit an einer Außenumfangsfläche ausgebildeten Führungskanälen aufweist, wobei jeder Führungskanal von zwei Flachseiten von zwei Kanalwänden und einem Kanalboden begrenzt ist. Die Kanalwände sind mit dem Grundkörper nahtlos verbunden und fugenlos aus dem gleichen Material ausgebildet. Der Führungskanal hat einen Kanalquerschnitt mit einer von einer Flachseite einer Kanalwand zu einer Flachseite einer Kanalwand messenden Kanalbreite und eine Kanaltiefe aufweist, die parallel zu den Kanalwänden von dem Boden weg zu messen ist und bis zu der Außenumfangsfläche reicht. Die Kanaltiefe ist etwa 3-mal so groß wie die Kanalbreite. Die Strickvorrichtung weist außerdem einem Strickwerkzeug mit einen Schaft auf, der in dem Führungskanal längsverschiebbar angeordnet ist und der mit einem Fuß versehen ist, der aus dem Führungskanal heraus ragt. Im Anschluss an den Fuß ist auf beiden Seiten jeweils eine Ausnehmung an der Oberseite des Strickwerkzeugs vorhanden.
  • Ein Strickwerkzeug, das im Anschluss an den Fuß eine Ausnehmung in seiner Oberseite aufweist, ist auch aus GB 2 173 518 A oder EP 2 172 584 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Konzept für eine Strickvorrichtung anzugeben, die eine kostengünstige und prozesssichere einfache Fertigung ermöglicht und dabei auch Anforderungen nach erhöhter Strickgeschwindzgkeit gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Strickvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
    • Die erfindungsgemäße Strickvorrichtung weist ein Nadelbett mit Führungskanälen auf, wobei die Kanaltiefe mindestens ¾ und höchsten fünf mal so groß ist wie die Kanalbreite. Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen der Kanaltiefe und der Kanalbreite zwischen 2 und 3, weiter vorzugsweise zwischen 2,5 und 2,75, im besten Falle bei 2,62.
  • Das Nadelbett ist dabei naht- und fugenlos aus dem gleichen Material ausgebildet. Weder befinden sich Nähte oder Fugen zwischen den Kanalwänden und dem übrigen Körper des Nadelbetts, noch weist das Nadelbett selbst unterhalb des Bodens des Führungskanals irgendwelche Fugen oder Nähte auf. Im Falle eines Strickzylinders besteht dieser somit in gesamter Radialrichtung aus einem einstückigen Körper. Dem steht nicht entgegen, dass der Strickzylinder aus mehreren ringförmigen axial aneinander gesetzten Elementen bestehen kann. Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, den Strickzylinder aus mehreren, zum Beispiel schalenförmigen, Abschnitten zusammenzusetzen, die an axial verlaufenden Fugen aneinander stoßen. Jedenfalls aber ist strukturelle Kontinuität in Radialrichtung gegeben.
  • Zu der Strickvorrichtung gehören außerdem Strickwerkzeuge, die in den Führungskanälen axial verschiebbar angeordnet sind und jeweils mindestens einen aus dem Führungskanal herausragenden Fuß aufweisen. Die Strickwerkzeuge können untereinander gleich ausgebildet sein. Es kann sich beispielsweise um Zungennadeln, Schiebernadeln oder dergleichen handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stimmt der Schaftquerschnitt des Strickwerkzeugs mit dem Kanalquerschnitt überein, wobei der Schaftquerschnitt des Strickwerkzeugs geringfügig kleiner ist, insbesondere in seiner Breite, da das Strickwerkzeug beweglich im Führungskanal angeordnet ist. Der Schaftquerschnitt des Strickwerkzeugs stimmt somit weitestgehend mit dem Kanalquerschnitt überein. Die Kanalwände überragen die Schäfte der Strickwerkzeuge nicht bzw. nicht wesentlich. Aufgrund der niedrigen Kanaltiefe ergibt sich ein Strickzylinder mit gegenüber herkömmlichen Strickzylindern wesentlich reduziertem Gewicht. Außerdem ist das Gewicht der in den Führungskanälen laufenden Nadeln gegenüber dem Stand der Technik insgesamt fast halbiert, was zu Gewichtseinsparungen der Strickvorrichtung um bis zu 20% führen kann. Nachdem die Gewichtseinsparung insbesondere am äußeren Durchmesser ansetzt, hat dies eine wesentliche Reduktion des Massenträgheitsmoments des Strickzylinders zur Folge. Dies ist insbesondere für die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit von Strickmaschinen von Bedeutung, insbesondere, wenn diese während des Betriebs eine häufige Drehrichtungsumkehr vollführen, wie es beim Stricken im Pendelbetrieb beispielweise bei der Herstellung von gemusterter Ware der Fall ist.
  • Zusätzlich zu der vorgenannten erheblichen Gewichtsreduzierung wird bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Stricksystems erheblich weniger Rohmaterial benötigt, als es für die Herstellung eines Stricksystems gemäß dem Stand der Technik notwendig ist. Unter Berücksichtigung der immer knapper werdenden Rohstoffressourcen werden durch die Erfindung die Gesamtkosten eines Stricksystems reduziert.
  • Die drastische Reduktion der Kanaltiefe des Führungskanals hat weit reichende technische Folgen. Wegen der verringerten Kanaltiefe und der gleichfalls verringerten Steghöhe des entsprechenden Strickwerkzeugs ergeben sich deutlich verringerte Berührungsflächen zwischen den Strickwerkzeugen und den Kanalwänden. Dies reduziert die Reibung insbesondere die Haftreibung, die beim Strickprozess immer wieder zu überwinden ist. Verringerte Haftreibung führt letztendlich zu verringerten Schlossverschleiß und niedrigeren Antriebskräften sowie letztendlich auch niedrigerem ölbedarf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Führungskanals wird die Berührungsfläche zwischen dem Strickwerkzeug und dem Führungskanal weiter verringert, da im Führungskanal wenigstens eine Ausnehmung angeordnet ist. Die Ausnehmung kann in einer Kanalwand oder in dem Boden des Führungskanals ausgebildet sein. Dabei ist wenigstens eine Ausnehmung im Führungskanal außerhalb des Bereiches angeordnet, an dem das Strickschloss auf den Fuß der Strickmaschinenadel trifft. Die Länge und die Position der Ausnehmung sind so bestimmt, dass das Strickwerkzeug, während des gesamten Ablaufs der Maschenbildung immer mit wenigsten zwei voneinander beabstandeten angeordneten Stellen mit dem Führungskanal zusammenwirkt. Dies ist unabhängig davon, ob die Ausnehmung in einer Kanalwand oder dem Boden des Führungskanals angeordnet ist. Die Ausnehmung ist vorzugsweise zwischen den wenigstens zwei Anlagestellen angeordnet. Es kann mehr als eine Ausnehmung oder eine Ausnehmung mit wenigstens einer Unterbrechung am Führungskanal vorgesehen sein. Jede Unterbrechung einer Ausnehmung kann eine Anlagestelle für das Strickwerkzeug bilden. Die Länge der Ausnehmung entspricht mindestens dem Weg, den das Strickwerkzeug bei der Bewegung von der rückgezogenen Position bis zur vordersten ausgetriebenen Position des Strickwerkzeugs zurücklegt. Die Länge der Ausnehmung ist höchstens so lang, wie die Länge des Anteils des Strickwerkzeugs, welcher in rückgezogener Position im Führungskanal beherbergt ist, minus dem Weg, den das Strickwerkzeug von seiner Rückzugsposition bis zu seiner vordersten Austriebsposition zurücklegt, minus der Länge der Anlagestellen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stricksystems kann die Ausnehmung in dem Strickwerkzeug selbst angeordnet sein. Dann weist der Rücken und/oder eine Flachseite des Strickwerkzeugs wenigstens eine Ausnehmung auf.
  • Unabhängig davon, ob die Ausnehmung am Strickwerkzeug oder im Führungskanal angeordnet ist, kann die Ausnehmung in Form einer rechteckförmigen Tasche ausgebildet sein. Sie weist dann einen ebenen flachen Boden auf, der parallel zum Boden des Führungskanals oder parallel zum Rücken des Strickwerkzeuges oder parallel zu den Kanalwänden beziehungsweise zu den Flachseiten des Strickwerkzeugs versetzt angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass die Ausnehmung einen konkav in Form eines Kreisbogenabschnitts ausgebildeten Boden aufweist. Die Ausnehmung ist dann in Form eines Zylinderabschnitts gebildet. Die Ausnehmung kann bis zu 90% des Bodens des Führungskanals, oder des Rückens des Strickwerkzeuges beziehungsweise einer Kanalwand oder einer Flachseite des Strickwerkzeugs umfassen, wobei sichergestellt ist, dass das Strickwerkzeug während des Maschenbildungsvorgangs an wenigstens zwei Stellen an dem Führungskanal (Kanalwand, Kanalboden) anliegt und somit eine präzise sichere Führung gewährleistet ist.
  • Die vorgeschlagene Geometrie der Strickvorrichtung, im Falle einer Rundstrickmaschine insbesondere die neuartige Geometrie des Strickzylinders, ermöglicht effiziente und verbesserte Fertigungsverfahren. Beispielsweise lassen sich die Führungskanäle mit geringer Kanaltiefe durch spanende oder sonstige Abtragungsverfahren leicht und präzise herstellen. Auch sind nach dem Herstellen der Führungskanäle durchzuführende Härteverfahren oder auch Beschichtungsverfahren leicht und wirkungsvoll anzuwenden. Insbesondere gelingt die Beschichtung der Kanalwände dank des gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerten Kanaltiefen/Kanalbreiten-Verhältnisses in guter Qualität. Durch das gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerte Kanaltiefen/Kanalbreiten-Verhältniss ist es möglich, den Strickzylinder, insbesondere dessen Führungskanäle einschließlich seiner Kanalwände und seines Kanalbodens ganzflächig beschichtet und gehärtet werden.
  • Es ist weiter möglich, eine Härtung und/oder Beschichtung auf diejenigen Bereiche der Kanalwände zu konzentrieren, die in Betrieb hohen Reibbelastungen ausgesetzt sind. Insbesondere ist es möglich, den kompletten Bereich des Nadelkanals auch an seinem Boden zu beschichten oder seine Härte zu erhöhen.
  • Das Strickwerkzeug der neuartigen Strickvorrichtung weist einen geraden Vollschaft mit einem oder mehreren Füßen auf. In Nachbarschaft des Fußes ist mindestens eine Ausnehmung vorgesehen. Diese ist als längliche Vertiefung ausgebildet, deren Länge ein Vielfaches ihrer Tiefe beträgt. Jede Ausnehmung weist einen geraden Boden und gerundete Übergänge zu der Nadeloberseite bzw. den Fußkanten auf. Auf diese Weise werden zwischen dem Fuß und dem Schaft Bereiche definiert, die im Betrieb eine gewisse Elastizität, gegebenenfalls auch eine Torsionselastizität aufweisen und jedenfalls die Riss- und Bruchanfälligkeit des Strickwerkzeugs verringern. Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Strickvorrichtung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Strickvorrichtung, in schematisierter ausschnittsweiser Prinzipdarstellung.
    • Figur 2 die Strickvorrichtung nach Figur 1, in ausschnittsweiser schematisierter Schnittdarstellung.
    • Figur 3 die Strickvorrichtung nach Figur 1, in einer anderen Größendarstellung.
    • Figur 4 einen Ausschnitt aus dem Nadelbett, in einer Querschnittsdarstellung in einer weiteren Größendarstellung.
    • Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Nadelbetts mit teilweise gehärteten Kanalwänden.
    • Figur 6 ein Strickwerkzeug in einer Seitenansicht
    • Figur 7 das Strickwerkzeug nach Figur 6, in einer ausschnittsweisen schematisierten Seitenansicht,
    • Figur 8 ein Ausschnitt eines Nadelbetts, in einer Prinzipdarstellung,
    • Figur 9 das Nadelbett aus Figur 8, geschnitten im Bereich eines Führungskanals,
    • Figur 10 ein Strickwerkzeug in einer Seitenansicht mit Ausnehmungen am Rücken des Strickwerkzeuges,
    • Figur 11 ein Strickwerkzeug in einer Seitenansicht, mit Ausnehmungen an einer Flachseite des Strickwerkzeugs, und
    • Figur 12 ein Ausschnitt des Strickwerkzeugs gemäß Figur 11, in Draufsicht.
  • Figur 1 veranschaulicht eine Strickvorrichtung 10 am Beispiel einer Rundstrickvorrichtung 11, zu der ein Nadelbett 12 mit einer Anzahl von Führungskanälen 13, 14, 15, usw. sowie Strickwerkzeugen gehören. Stellvertretend für die in jedem Führungskanal 13, 14, 15 usw. angeordneten Strickwerkzeuge ist in Figur 1 eine Nadel 16 veranschaulicht, die beispielhaft als Zungennadel ausgebildet ist.
  • Das Nadelbett 12 wird hier beispielhaft durch einen Strickzylinder 17 gebildet, der eine hohlzylindrische Grundform aufweist. In Figur 1 wie auch in Figur 2 ist jeweils ein Ausschnitt aus diesem Strickzylinder veranschaulicht. Dieser ist vorzugsweise vollkommen einstückig, d.h. naht- und fugenlos aus einem Teil ausgebildet. Allerdings ist es auch möglich, den Strickzylinder 17 oder das sonstige Nadelbett 12 (wie z.B. eine Rippscheibe, einen Platinenring oder das Bett einer Flachstrickmaschine) zu segmentieren, wobei die einzelnen Segmente dann wiederum einstückig naht- und fugenlos ausgebildet sind.
  • Der naht- und fugenlose Aufbau geht insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervor. Wie ersichtlich, wird jeder Führungskanal, exemplarisch sichtbar am Führungskanal 14, von zwei Flachseiten 50, 51, die Kanalwände 18, 19 begrenzen, in radialer Richtung begrenzt. Die Flachseiten 50, 51 weisen aufeinander zu, wobei deren Abstand eine Breite 24 des Führungskanals 14 festlegt. Die Kanalwände 18, 19 sind einteiliger Bestandteil eines Grundkörpers 20, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch ringförmig ausgebildet ist und der von einer radial innen frei zu Tage liegenden Innenumfangsfläche 21 bis zu einer radial außen liegenden durch die Führungskanäle 14, 15 unterbrochenen Seite, einer Außenumfangsfläche 22 reicht. Die Außenumfangsfläche 22 wird durch die Stirnseiten der Kanalwände 18, 19 und durch die Flachseiten 50, 51 der Kanalwände 18, 19 sowie den Boden 23 des Führungskanals 14, der die beiden Flachseiten 50, 51 verbindet, gebildet. Zwischen der Kanalwand 18, 19 und der Innenumfangsfläche 21 befindet sich keinerlei Naht, Fuge Trennfläche oder dergleichen (d.h. es ist vollständige radiale Integrität des Grundkörpers 20 gegeben).
  • Der Führungskanal 14 weist außerdem einen Boden 23 auf, der vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet ist. Zwischen dem Boden 23 und den Flachseiten 50, 51 der Kanalwänden 18, 19 ist keine Trennfuge, Naht oder dergleichen vorhanden. Ebenso fehlt jede Fuge oder Naht zwischen dem Boden 23 und der Innenumfangsfläche 21. Das Material zwischen dem Boden 23 und der Innenumfangsfläche 21 ist durchgehend ausgebildet. Somit ist das Nadelbett 12 hier in Gestalt des Strickzylinders 17 einstückig.
  • Die Führungskanäle weisen, wie nachfolgend exemplarisch an dem Führungskanal 14 erläutert ist, ein besonderes Maßverhältnis auf. Die in Figur 4 veranschaulichte Kanalbreite 24 ist vorzugsweise etwas geringer als die ebenfalls in Figur 4 veranschaulichte Dicke 25 der benachbarten Kanalwand 18. Alle Kanalwände 18, 19, usw. haben vorzugsweise eine miteinander übereinstimmende Dicke. Außerdem haben alle Führungskanäle 14, 15, usw. vorzugsweise eine miteinander übereinstimmende Kanalbreite 24 sowie Kanaltiefe 26. Die Kanaltiefe 26 liegt dabei in einem Bereich von ¾ bis höchsten dem fünffachen der Kanalbreite 24. Vorzugsweise liegt die Kanaltiefe 26 im Bereich des 2 bis 3-fachen der Kanalbreite 24. Im bevorzugten Fall liegt das Verhältnis zwischen Kanaltiefe und Kanalbreite bei 2,6. Entsprechendes gilt für die Breite und Höhe des Schafts 28, des Strickwerkzeugs 16, wie aus Figur 3 hervorgeht. Vorzugsweise füllt der Schaft 28 den Führungskanal 15 bis auf ein geringes Spiel passend aus. Insoweit haben der Führungskanal 15 und der Schaft 18 bis auf das genannte Spiel übereinstimmende Querschnitte.
  • Die genannten Maßverhältnisse ermöglichen die Aufbringung einer verschleißmindernden Beschichtung 29, insbesondere auf die Flachseiten 50, 51 der Kanalwand 18, 19. Die Stirnseiten der Kanalwand 18, 19 sind einem Beschichtungsverfahren frei zugänglich. Die verschleißmindernde Beschichtung kann eine metallische oder keramische Hartstoffschicht, wie beispielsweise eine DLC, TIN-, TIC-Schicht oder eine anderweitige reibungs- und oder verschleißmindernde Schicht sein. Vorzugsweise weist diese Schicht eine über die Führungskanaltiefe variierende Dicke auf. Beispielsweise ist die Schichtdicke an dem vom Boden 23 am weitesten weg liegenden Ende jeder Flachseite 50, 51 einer Kanalwand 18, 19 am dicksten.
  • Die genannten Maßverhältnisse ermöglichen eine Beschichtung des Nadelbetts 12 im PVD- oder CVD-Verfahren, wobei eine Beschichtung, insbesondere in den Führungskanälen 13, 14, 15 erzielbar ist. Dies gilt auch bei größeren Feinheiten E18 und feiner, die sich bei tieferen Nutgeometrien, wie im Stand der Technik angewandt, einer ausreichenden Beschichtung hartnäckig widersetzen.
  • Wie Figur 5 veranschaulicht, kann das Nadelbett 12 bzw. der Strickzylinder 17 im Außenbereich der Kanalwände 18, 19 usw. selektiv gehärtet werden. Beispielsweise gelingt eine Wärmebehandlung mit Härtung insbesondere der von dem jeweiligen Boden 23 weg liegenden Enden der Flachseiten 50, 51 der Kanalwände 18, 19 ohne wesentlichen Verzug der Kanalwände 18, 19. Die Flachseiten 50, 51 unterliegen bei der Vor- und Rückbewegung der Strickwerkzeuge 16 einem Verschleiß. Bei einem erfindungsgemäßen Stricksystem kann dieser Verschleiß durch die Beschichtung bzw. Härtung der Flachseiten 50, 51 erheblich verringert werden und führt somit zu einem über einen langen Zeitraum mit hoher Präzision arbeitendem Stricksystem. In Figur 5 sind schematisch Grenzen 29, 30 eingetragen, bei denen gehärtetes Material an weniger oder nicht gehärtetes Material grenzt.
  • Sowohl die Beschichtung 29 wie auch die Härtung kann sich insbesondere auf die vom Boden 23 weg liegenden Zonen bzw. Ränder 48, 49 der Kanalwände beschränken. Dort werden insbesondere auf das Strickwerkzeug einwirkende Quer- beziehungsweise Torsionskräfte abgeleitet, die z.B. von dem Strickschloss als Kippkräfte auf den Fuß des Strickwerkzeugs übertragen werden. Die Härtung und/oder Beschichtung der Ränder 48, 49 wirkt insbesondere dem sonst dort auftretendem Verschleiß entgegen und stellt eine gute Führung der Strickwerkzeuge 16 trotz reduzierter Schafthöhe H (Figur 6) sicher.
  • Figur 6 veranschaulicht ein Strickwerkzeug in diesem Ausführungsbeispiel eine Nadel, 16. Es handelt sich um ein Vollschaftwerkzeug mit gestrecktem geradem Schaft 28, der an einem Ende mit einem Haken 31 versehen ist. Diesem kann ein schwenkbar gelagertes Schließelement 32 zugeordnet sein. Der Haken 31 und das Schließelement, die Zunge 32 gehören zu einem Maschen bildenden Abschnitt 33, der eine geringere in Richtung der Kanaltiefe 26 zu messende Höhe 34 aufweist als die Schafthöhe H. Diese Schafthöhe H ist von den Maschen bildenden Abschnitt ausgehend über die gesamte Länge des Schafts 28 weitgehend konstant.
  • Von dem Schaft 28, der wie Figur 3 erkennen lässt, vorzugsweise einen Rechteckquerschnitt aufweist, erstreckt sich bezüglich der Radialrichtung des Strickzylinders 17 ein Fuß 35 weg. An zumindest einer Seite des Fußes, vorzugsweise an beiden Seiten desselben, sind oberseitige. Ausnehmungen 36, 37 angeordnet. Diese schließen unmittelbar an den Fuß 35 an. Wie Figur 7 zeigt, sind die Ausnehmungen 36, 37 vorzugsweise untereinander gleich bzw. bezüglich des Fußes 35 symmetrisch ausgebildet. Dabei sind die Ausnehmungen 36, 37 in Längsrichtung 38 wesentlich länger als in Fußrichtung 39. So beträgt die in Längsrichtung 38 gemessene Länge mehr als das doppelte bis höchsten das 10-bis 20-fache der in Fußrichtung 39 gemessenen Tiefe der Ausnehmung 36, 37. Außerdem weist jede Ausnehmung 36, 37 einen geraden Boden 40, 41 und gerundete Übergänge zu der Nadeloberseite 42 bzw. den Fußkanten 43, 44 auf.
  • Über die Länge des Schafts 28 verteilt können weitere derartige Ausnehmungen 45, 46, 47, 52 usw. vorgesehen sein. Diese können bewusst zur Gewichts- und Schwingungsminderung vorgesehen werden. Sie können auch als Relikte verblieben sein, wenn die Nadel 16 beispielsweise ursprünglich mehrere Füße hatte, die jeweils von entsprechenden Ausnehmungen 36, 37, 45, 46, 47, 52 flankiert waren und wenn einzelne solcher Füße entfernt worden sind, wie es üblich ist, um die Nadeln eines Strickzylinders verschiedenen Schlosskurven zuzuordnen.
  • Figur 9 zeigt ein Ausschnitt eines Nadelbetts 12 einer erfindungsgemäßen Strickvorrichtung 10. Um die Berührungsfläche und somit die Reibung zwischen einem Strickwerkzeug 16 und dem Nadelbett 12 zu reduzieren, weist das Nadelbett 12 gemäß Figur 9 eine Ausnehmung 53 auf. Diese Ausnehmung kann beispielsweise im Boden 23 oder alternativ in einer Kanalwand 18, 19 des Führungskanals 13 angeordnet sein. Die Ausnehmung 53 kann in Form einer Tasche 57 mit einem parallel zur Kanalwand 18, 19 oder zu dem Boden 23 des Führungskanals versetzt angeordnetem ebenen Boden 58 gebildet sein. Die Tasche 57 weist dann eine rechteckige Querschnittsform auf. Der Übergangsbereich von dem Boden 58 der Tasche 57 in deren schmalen Flachseiten kann eckig, wie mit dem Bezugszeichen 60 angedeutet, oder gekrümmt mittels eines Radius, wie mit dem Bezugszeichen 61 angedeutet, ausgebildet sein. Die Länge der Ausnehmung 53 ist so dimensioniert, dass das Strickwerkzeug 16 im Verlaufe der Maschenbildung immer an wenigstens zwei Stellen 55 des Führungskanals 13, 14, 15 anliegt und dadurch sicher geführt ist. Die Tiefe der Ausnehmung 53 kann wenige hundertstel mm bis einige zehntel mm umfassen. Die Tiefe der Ausnehmung 53 kann im Bereich von 0,02 mm bis 0,25 mm liegen.
  • Wie die in der Figur 9 rechts dargestellten Ausnehmung 53 zeigt, kann der Boden 58 der Ausnehmung 53 konkav ausgebildet sein. Dann weist die Tasche 57 die Form eines Zylinderabschnitts auf. Eine Tasche 57 dieser Form kann einfach und dadurch kostengünstig durch die Verwendung eines kreisförmigen Schneidewerkzeugs bei der Herstellung des Führungskanals 13, 14, 15 hergestellt werden. Der Führungskanal 13 der Figur 9 weist zwei voneinander beabstandete Taschen 57 mit unterschiedlich ausgebildeten Bodenformen auf. Neben dem konvex ausgebildeten Boden (siehe Erläuterung oben) weist der Boden 58 der in Figur 9 links dargestellten Tasche 57 einen ebenen, parallel zu dem Boden 23 des Führungskanals 13 versetzt angeordneten Flächenabschnitt auf. Dieser ebene Flächenabschnitt des Bodens 58 der Tasche 57 geht mit Radien in den Boden 23 des Führungskanals 13 über. Ein Führungskanal 13, 14, 15 kann, wie an Hand von Figur 9 dargestellt ist, mehrere Ausnehmungen 53 aufweisen. Er kann auch mehr als zwei Ausnehmungen 53 aufweisen. An die Ausnehmung 53 grenzt eine Anlagestelle 55 an, an der während des maschenbildenden Prozesses ein Strickwerkzeug 16 anliegt.
  • Figur 10 zeigt ein Strickwerkzeug 16 einer erfindungsgemäßen Strickvorrichtung 10, wobei der Rücken 56 des Strickwerkzeugs 16 wenigstens eine Ausnehmung 53, in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 zwei Ausnehmungen 53 aufweist. Die vorstehende Beschreibung der Ausnehmung 53 gilt unter Zugrundelegung der bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechend auch für eine Ausnehmung an einem Strickwerkzeug 16 und dabei unabhängig, ob die Ausnehmung am Rücken 56 (Figur 10) oder an einer Flachseite 62 (Figur 11 und 12) des Strickwerkzeuges 16 angeordnet ist. Die Ausnehmung 53 kann als Tasche 57 ausgebildet sein und ist am Strickwerkzeug so angeordnet, dass der Rücken 56, wenn er die Ausnehmung 53 enthält, während des Maschenbildungsvorgangs an wenigstens zwei Anlagestellen 55 mit dem Boden 23 des Führungskanals 13, 14, 15 zusammenwirkt. Ist die taschenförmige Ausnehmung 53 an der Flachseite 62 des Strickwerkzeuges 16 angeordnet, so weist die Flachseite 62 wenigstens zwei Anlageflächen 55 auf, mit denen das Strickwerkzeug 16 während des Maschenbildungsvorgangs an einer Flachseite 50, 51 des Führungskanals 13, 14, 15 anliegt.
  • In Betrieb ergibt das neue Stricksystem einige Vorteile. Aufgrund der verminderten Kanaltiefe 26 und der im Vergleich zu herkömmlichen Nadel verminderten Schafthöhe H ergibt sich ein reduziertes Massenträgheitsmoment des Strickzylinders 17. Insbesondere beim Stricken von gemusterter Ware mit längeren Phasen pendelnder Hin- und Herdrehung des Strickzylinders 17 ergeben sich dadurch Geschwindigkeitsvorteile. Außerdem ist die Fertigung des Strickzylinders 17 wesentlich vereinfacht. Die Führungskanäle 13, 14, 15 können durch abtragende Bearbeitung mit hoher Präzision parallelflankig ausgebildet werden. Das komplette sowie das selektive Härten und/oder Beschichten der Kanalwände 18, 19 und des Bodens 23 des Führungskanals 13, 14, 15 ist möglich. Außerdem ergibt die neue Geometrie der Nadel 16, insbesondere im Bereich ihres Fußes 35, eine gewisse Torsionsnachgiebigkeit, so dass Nadelbrüche im Fußbereich trotz der hohen Längssteifigkeit des Schafts 28 reduziert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Strickvorrichtung 10 umfasst ein Nadelbett 12 und Strickwerkzeuge 16, wobei das Nadelbett 12 sowohl hinsichtlich der Ausbildung seiner Kanalwände 18, 19 wie auch senkrecht zum Boden 23 des Kanals durch den Grundkörper 20 des Nadelbetts 12 hindurch fugen- und nahtlos ausgebildet ist. Die Kanaltiefe 26 der einzelnen Führungskanäle 13, 14, 15 ist vorzugsweise geringer als das dreifache der Kanalbreite 24. Es ergeben sich somit, insbesondere bei sehr feinen Nadelteilungen, robuste stabile Kanalwände 18, 19, die einer Härtungs- oder Beschichtungsbehandlung unterzogen werden können. Das verringerte Gesamtgewicht, die geringeren Reibungsflächen und der stabilere Aufbau der Strickvorrichtung ermöglichen den Betrieb bei erhöhten Strickgeschwindigkeiten und Drehbeschleunigungen, insbesondere im Pendelbetrieb und insgesamt eine Schmiermittel- und Energieeinsparung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Strickvorrichtung
    11
    Rundstrickvorrichtung
    12
    Nadelbett
    13, 14, 15
    Führungskanal
    16
    Nadel, Strickwerkzeug
    17
    Strickzylinder
    18
    Erste Kanalwand
    19
    Zweite Kanalwand
    20
    Grundkörper
    21
    Innenumfangsfläche
    22
    Außenumfangsfläche, Seite
    23
    Boden
    24
    Kanalbreite
    25
    Dicke der Kanalwand 18
    26
    Kanaltiefe
    28
    Schaft
    29, 30
    Grenze
    31
    Haken
    32
    Schließelement, Zunge
    33
    Maschenbildender Abschnitt
    34
    Höhe
    35
    Fuß
    36
    Erste Ausnehmung
    37
    Zweite Ausnehmung
    38
    Längsrichtung
    39
    Fußrichtung
    40
    Boden
    41
    Boden
    42
    Nadeloberseite
    43
    Obere Fußkante
    44
    Untere Fußkante
    45, 46, 47, 52
    Ausnehmung
    48, 49
    Rand
    50, 51
    Flachseite der Kanalwand 18, 19
    53
    Ausnehmung
    55
    Anlagestelle
    56
    Rücken von 16
    57
    Tasche
    58
    Boden von 57 bzw. 53
    62
    Flachseite des Strickwerkzeugs 16

Claims (14)

  1. Strickvorrichtung (10), insbesondere Rundstrickvorrichtung (11),
    mit einem Nadelbett (12), das einen Grundkörper (20) mit an einer Außenumfangsfläche beziehungsweise Seite (22) ausgebildeten Führungskanälen (13, 14, 15) aufweist, wobei jeder Führungskanal (14) von zwei Flachseiten (50, 51) zweier Kanalwände (18, 19) und einem Kanalboden (23) begrenzt ist, wobei die Kanalwände (18, 19) mit dem Grundkörper (20) nahtlos verbunden und fugenlos aus dem gleichen Material ausgebildet sind,
    wobei jeder Führungskanal (14) einen Kanalquerschnitt mit einer von einer Flachseite (50) einer Kanalwand (18) zu einer Flachseite (51) einer Kanalwand (19) messenden Kanalbreite (24) und einer Kanaltiefe (26) aufweist, die parallel zu den Kanalwänden (18, 19) von dem Boden (23) weg zu messen ist und bis zu der Außenumfangsfläche (22) reicht, und wobei die Kanaltiefe (26) mindestens ¾ und höchstens 5 mal so groß ist wie die Kanalbreite (24), und
    mit einem Strickwerkzeug (16), das einen Schaft (28) aufweist, der in einem der Führungskanäle (14) längs verschiebbar angeordnet ist und der mit einem Fuß (35) versehen ist, der aus dem Führungskanal (14) heraus ragt,
    wobei im Anschluss an den Fuß (35) mindestens eine oberseitige Ausnehmung (36, 37) an der Oberseite (42) des Strickwerkzeugs (16) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine oberseitige Ausnehmung (36, 37) als längliche Vertiefung ausgebildet ist, deren Länge ein Vielfaches ihrer Tiefe beträgt,
    wobei jede Ausnehmung (36, 37) einen geraden Boden (40, 41) und gerundete Übergänge zu der Nadeloberseite (42) beziehungsweise den Fußkanten (43,44) aufweist.
  2. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberseitige Ausnehmung (36) eine in Längsrichtung (38) des Strickwerkzeugs (16) zu messende Länge aufweist, die höchstens so groß ist wie die 20-fache Tiefe.
  3. Strickvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu der oberseitigen Ausnehmung (36) an der Nadeloberseite (42) des Strickwerkzeugs (16) weitere gleichartige oberseitige Ausnehmungen (37, 45, 46, 47, 52) ausgebildet sind.
  4. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (28) einen Schaftquerschnitt aufweist, der mit dem Kanalquerschnitt bis auf ein geringes Spiel übereinstimmt.
  5. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schafthöhe (H) über die gesamte im ausgetriebenem Zustand des Strickwerkzeug (16) in dem Führungskanal (14) verbleibende Länge Weitgehend konstant ist.
  6. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwand (18, 19) eine Dicke (25) aufweist, die mindestens so groß ist wie die Kanalbreite (24) und die höchstens so groß ist wie das 1,5-fache, vorzugsweise das 1,2-fache der Kanalbreite (24).
  7. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) an den Flachseiten (50, 51) seiner Kanalwände (18, 19) und an seinem Boden (23) mit einer Beschichtung versehen ist.
  8. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaltiefe (26) geringer als das Dreifache der Kanalbreite (24) ist und/oder dass die Kanaltiefe (26) größer als das Zweifache der Kanalbreite (24) ist.
  9. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaltiefe (26) 2,62 mal so groß ist wie die Kanalbreite (24).
  10. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (23) des Führungskanals (13, 14, 15) wenigstens eine Ausnehmung (53) aufweist und/oder dass die Flachseite (50, 51) des Führungskanals (13, 14, 15) wenigstens eine Ausnehmung (53) aufweist.
  11. Strickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickwerkzeug (16) an seiner Flachseite (62) wenigstens eine Ausnehmung (53) aufweist und/oder dass das Strickwerkzeug (16) an seinem Rücken (56) wenigstens eine Ausnehmung (53) aufweist.
  12. Strickvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (53) einen Boden (58) aufweist, der einer konkaven Krümmung folgt oder der eben ausgebildet ist.
  13. Strickvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (58) der Ausnehmung (53) gegenüber dem Boden (23) beziehungsweise der Flachseite (50, 51) des Führungskanals (13, 14, 15) parallel versetzt angeordnet ist.
  14. Strickvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (58) der Ausnehmung (53) gegenüber dem Rücken (56) beziehungsweise einer Flachseite (62) des Strickwerkzeugs (16) parallel versetzt angeordnet ist.
EP12175984.9A 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen Active EP2540889B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12175984.9A EP2540889B1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
PT121759849T PT2540889T (pt) 2010-07-06 2010-07-06 Sistema de tricotagem com canais de guiamento achatados

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12175984.9A EP2540889B1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
EP10168553A EP2405043A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168553A Division EP2405043A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
EP10168553.5 Division 2010-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2540889A2 EP2540889A2 (de) 2013-01-02
EP2540889A3 EP2540889A3 (de) 2013-05-29
EP2540889B1 true EP2540889B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=43302137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168553A Withdrawn EP2405043A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
EP12175984.9A Active EP2540889B1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168553A Withdrawn EP2405043A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8438877B2 (de)
EP (2) EP2405043A1 (de)
JP (1) JP5848860B2 (de)
KR (1) KR101288322B1 (de)
CN (1) CN102312343B (de)
PT (1) PT2540889T (de)
TW (1) TWI449824B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101289984B1 (ko) * 2011-09-21 2013-07-26 파이룽 머시너리 밀 코., 엘티디. 횡편기용 니들 베드 장치
KR101320099B1 (ko) * 2012-03-19 2013-10-18 신익환 편직기의 니들 삽입장치
KR101535828B1 (ko) * 2014-02-17 2015-07-10 김청환 와이어 메쉬 편직기용 니들 실린더
ITBS20140214A1 (it) * 2014-12-18 2016-06-18 Santoni & C Spa Organo porta-aghi per macchina tessile circolare
EP3354780B1 (de) * 2017-01-25 2022-03-09 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine
ES2817837T3 (es) * 2018-02-08 2021-04-08 Groz Beckert Kg Parte de máquina de punto y procedimiento para su fabricación
RS64523B1 (sr) * 2018-05-30 2023-09-29 Groz Beckert Kg Kočioni element za kočenje pomeranja pletaćeg elementa, pletaći element, nosač pletaćeg elementa, uređaj za pletenje i modularni sistem za uređaj za pletenje
EP3587645B1 (de) * 2018-06-29 2020-05-13 KARL MAYER R&D GmbH Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs
EP3690095B1 (de) * 2019-01-31 2022-05-18 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel und stricksystem
DE102020128660A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Stricksystem und Nadel für Strickmaschinen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423244A (en) 1890-03-11 Sylvania
US1221806A (en) * 1914-08-31 1917-04-03 Scott & Williams Inc Needle-carrier and needle for knitting-machines.
GB505324A (en) 1937-06-11 1939-05-09 Carl Leyh Improvements in or relating to needle cylinders for knitting machines
DE677979C (de) 1937-06-11 1939-07-06 Carl Leyh Zylinder fuer Rundstrickmaschinen
US2192098A (en) * 1937-10-12 1940-02-27 Scott & Williams Inc Independent needle for knitting machines
GB586771A (en) * 1944-10-07 1947-03-31 Bentley Eng Co Ltd Improvements in and relating to grooved or tricked beds for sliding instruments
DE1151089B (de) * 1960-01-26 1963-07-04 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zur Herstellung von Zylindern, Platinenringen oder Rippscheiben fuer Rundstrickmaschinen
US3949572A (en) * 1969-12-29 1976-04-13 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi High impact knitting needle
DE2110916A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-14 Vyzk Ustav Pletarzsky Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss
US3667113A (en) * 1970-04-17 1972-06-06 Morris Philip A knitting machine needle bed
US3817058A (en) * 1971-09-22 1974-06-18 V Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
JPS51147650A (en) * 1975-06-06 1976-12-18 Youichi Inamoto Device for supporting and guiding knitting needle in knitting machine
JPS59165486U (ja) * 1983-04-15 1984-11-06 株式会社島精機製作所 針床
JPS61239065A (ja) * 1985-04-12 1986-10-24 福原ニ−ドル株式会社 丸編機用のメリヤス板針およびその製造方法
DE59209275D1 (de) 1992-09-09 1998-05-14 Gretag Imaging Ag Beleuchtungssystem für fotografische Kopiergeräte
US5609044A (en) * 1996-01-19 1997-03-11 Monarch Knitting Machinery Corp. Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same
DE19604954C1 (de) * 1996-02-10 1997-02-27 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug
DE19740985C2 (de) * 1997-09-18 1999-09-30 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug
TW477845B (en) * 1999-10-27 2002-03-01 Shima Seiki Mfg Guide mechanism of knitting member and compound needle assembling the guide mechanism therein
DE10164550A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Sipra Patent Beteiligung Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE10300830B3 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Groz-Beckert Kg Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
DE10333172B4 (de) * 2003-07-22 2006-01-19 Groz-Beckert Kg Strickmaschinennadel
DE102005062177B3 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Groz-Beckert Kg Systemteil für ein Stricksystem und Strickmaschine
EP1887118B1 (de) * 2006-08-11 2012-06-13 Groz-Beckert KG Bestückungsset zur Bestückung einer gegebenen Anzahl von Systemteilen einer Strickmaschine, insbesondere einer Rundstrickmaschine
EP1988200B1 (de) * 2007-05-03 2009-10-28 Groz-Beckert KG Innengeführte Nadel
EP2172584B1 (de) * 2008-10-02 2013-01-09 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen

Also Published As

Publication number Publication date
PT2540889T (pt) 2016-09-19
CN102312343A (zh) 2012-01-11
CN102312343B (zh) 2014-10-29
US20120006064A1 (en) 2012-01-12
JP5848860B2 (ja) 2016-01-27
EP2405043A1 (de) 2012-01-11
TW201215722A (en) 2012-04-16
US8438877B2 (en) 2013-05-14
EP2540889A3 (de) 2013-05-29
KR101288322B1 (ko) 2013-07-23
JP2012036553A (ja) 2012-02-23
TWI449824B (zh) 2014-08-21
EP2540889A2 (de) 2013-01-02
KR20120004329A (ko) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540889B1 (de) Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
EP1988200B1 (de) Innengeführte Nadel
EP1988199B1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
DD202190A5 (de) Strickmaschine
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
WO2012100867A1 (de) Wälzlager
EP1318221B1 (de) Strick- oder Wirkmaschine
WO2015150123A1 (de) Strickwerkzeug für strickmaschinen
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP1500733B1 (de) Strickmaschinennadel
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3600620C1 (de)
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP1645670B1 (de) Zungennadel
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
WO2013075831A1 (de) Anordnung eines strickelements in einem führungskanal einer strickmaschine
DE102007018791B3 (de) Segmentband für eine Bohrkrone und Bohrkrone
WO1985001756A1 (en) Needle bar for circular knitting machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2405043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/02 20060101ALI20121218BHEP

Ipc: D04B 15/14 20060101AFI20121218BHEP

Ipc: D04B 35/04 20060101ALI20121218BHEP

Ipc: D04B 15/10 20060101ALI20121218BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/02 20060101ALI20130423BHEP

Ipc: D04B 15/10 20060101ALI20130423BHEP

Ipc: D04B 35/04 20060101ALI20130423BHEP

Ipc: D04B 15/14 20060101AFI20130423BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2405043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2540889

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160919

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240612

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 15