DE3244014A1 - Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine - Google Patents
Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschineInfo
- Publication number
- DE3244014A1 DE3244014A1 DE19823244014 DE3244014A DE3244014A1 DE 3244014 A1 DE3244014 A1 DE 3244014A1 DE 19823244014 DE19823244014 DE 19823244014 DE 3244014 A DE3244014 A DE 3244014A DE 3244014 A1 DE3244014 A1 DE 3244014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crochet
- needles
- needle
- tools according
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B25/00—Warp knitting machines not otherwise provided for
- D04B25/06—Galloon crocheting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/08—Spring or bearded needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adornments (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knives (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Forging (AREA)
Description
-A-
28-71-de
Johann und Josef Berger 25.11,82
S/Be/S
HÄKELWERKZEUGE ZUR HERSTELLUNG VON BÄNDERN
AUF EINER HÄKELGALONMASCHINE
Die Erfindung bezieht sich auf Häkelwerkzeuge zur Herstellung
von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine.
Mit bekannten Häkelgalonmaschinen lassen sich Bänder auf bis
zu sechs Häkelnadeln je Zentimeter Arbeitsbreite herstellen. Allenfalls Einzelmuster lassen sich noch auf acht Häkelnadeln
je Zentimeter fertigen, nicht aber größere Bandmengen im Dauerbetrieb.
Es ist zwar möglich, Bänder auf acht oder mehr Häkelnadeln je
Zentimeter Arbeitsbreite auf Raschelmaschinen herzustellen.
Raschelmaschinen haben jedoch den sechs- bis achtfachen Anschaffungspreis
einer Häkelgalonmaschine. Außerdem haben sie eine Mindestarbeitsbreite won 2 bis 3 m. Für eine rationelle
Produktion muß eine größere Anzahl von Bändern nebeneinander hergestellt werden, damit die ganze Arbeitsbreite ausgenutzt
wird. Dies bedeutet eine relativ hohe Aufrüstzeit. Raschelmaschinen sind daher rationell nur zur Herstellung großer Mengen
von Bändern einsetzbar. Für kleinere Mengen ist die Verwendung einer Häkelgalonmaschine wirtschaftlich vorzuziehen.
Sie hat auch nun eine Arbeitsbreite von 40 cm.
BAD ORIGINAL
28-71-de
Außerdem ist es möglich, Bänder mit acht oder mehr Fäden je
cm Breite auf Flechtmaschinen herzustellen. Man erzielt auf Flechtmaschinen jedoch nur etwa ein Sechstel des Ausstoßes an
Bändern pro Zeiteinheit, verglichen mit der Herstellung auf
Hakelgalonmaschinen.
Durch eine einzige Häkelgalonmaschine kann man 20 Flechtmaschinen oder 4 Webautomaten mit je 4 Webstellen ersetzen, was
die wirtschaftliche Bedeutung der Verwendung won Hakelgalonmaschinen
zeigt.
Während auf Hakelgalonmaschinen bei der Herstellung
elastischer Bänder die elastischen Fäden unmittelbar bei der Bandherstellung selbst umhäkelt werden, muß edne Flechtmaschine
mit bereits umsponnenen elastischen Fäden beliefert werden. Ferner benötigt eine Flechtmaschine für ihre Klöppel
relativ kleine Spulen, die ein ständiges Umspulen erforderlich machen.
Auch durch einen Webvorgang lassen sich keine preiswerten elastischen Bänder erzielen, denn auch die Webmaschine muß
mit bereits umsponnenen elastischen Fäden beliefert werden.
Bekannte Hakelgalonmaschinen eignen sich jedoch nicht für die
Herstellung größerer Mengen von Bändern auf mehr als sechs Häkelnadeln, bzw.mit mehr als sechs elastischen Fäden je cm
Breite. Hierzu sind weder die Anordnung und Führung der Häkelnadeln geeignet, noch die bekannten Lochnadeln zur Zuführung
elastischer Fäden.
Bei bekannten Hakelgalonmaschinen liegen die Häkelnadeln (im folgenden einfach "Nadeln" genannt) einzeln zwischen den
Zinken eines Nadelkammes. Ihre nach unten umgebogenen Schaftenden
liegen in einem Nadelbett, das mit einer Nadelbarre hin und her bewegt wird, so da6 die Nadeln sich bei der Maschenbildung
innerhalb des Kammes vorschieben.
BAD ORIGINAL
28-71-de
Die Nadelschäfte haben notwendigerweise Spiel zwischen den
Zinken des Nadelkammes. Da die Nadelköpfe beim Häkelvorgang zeitweise relativ/ weit aus dem Nadelkamm vorstehen müssen,
können sich die Nadeln zudem seitlich verbiegen. Dies führt
dazu, daß gelegentlich Kettfaden nicht in die richtigen sondern
in benachbarte Nadelköpfe eingelegt werden, wie auch dazu, daß Fäden nicht in die richtige Lücke zwischen Häkelnadeln
sondern daneben eingelegt werden. In solchen Fällen können keine einwandfreien Maschenstäbchen mehr gebildet
werden.
Durch die vorliegende Erfindung sollen von den Häkelwerkzeugen einer Häkelgalonmaschine insbesondere die Halte- und
Abschlagvorrichtung so ausgebildet werden, daß Bänder auf mehr Häkelnadeln je cm Arbeitsbreite als nach dem Stand der
Technik hergestellt werden können, insbesondere auf mindestens zehn Nadeln je cm Breite. Gleichwohl sollen die Häkelnadeln
es zulassen, daß ihnen je ein elastischer Faden zugeordnet wird. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch
1 gelöst. (Im folgenden wird auf den Wortlaut der Ansprüche Bezug genommen.)
Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Schäfte der Nadeln nicht mehr in einem Kamm der Abschlagschiene geführt.
Vielmehr bewegerj sie sich dicht oberhalb eines glatten Oberrandes
der Abschlagschiene hin und her. Die Nadeln sind in einer Klemmvorrichtung untergebracht, die mit der Nadelbarre
hin und her bewegt wird. Infolgedessen können die Nadelschäfte
bis relativ weit gegen den Nadelkopf dauernd fest eingespannt werden, so daß ihre dann noch freibleibenden Arbeitsbereiche
weniger zum seitlichen Verbiegen neigen. Jegliches Spiel, wie zwischen den Zinken der vorbekannten Nadelkämme,
wird ausgeschaltet. (Unter "Arbeitsbereich" einer Nadel soll der Bereich verstanden werden, auf dem Schlaufen der zu
bildenden Maschen hin und her wandern müssen.)
- * - 28-71-de
Wesentlich ist, daß die Klemmvorrichtung je ein Nadelbett für
eine Gruppe dicht nebeneinanderliegender Nadeln aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß jegliches seitliche Spiel zwischen
den Nadeln vermieden wird, und die Schäfte der Nadeln
sich gegenseitig seitlich versteifen, so daß sich kein Schaft verbiegen kann. Lediglich in den Arbeitsbereichen ist noch
eine Biegung möglich. Diese ist aber so klein, daß sie einem zuverlässigen Einlegen der Kettfäden und der und ggf. von
elastischen Fäden nicht im Wege steht.
Nadeln, die für die Halte- und Abschlagvorrichtung nach der
Erfindung geeignet sind, benötigen nur gerade auslaufende Schäfte, also keinen Haken am Schaftende, was die Herstellung
der Nadeln vereinfacht und verbilligt.
Weiterbildungen der Erfindung
Nach Anspruch 2 können die Nadeln so ausgebildet sein, daß ihre Arbeitsbereiche eine geringere Breite haben als ihre
Schäfte. So können die Schäfte einer Gruppe von Nadeln unmittelbar nebeneinander liegen und sich gegenseitig versteifen,
während zwishen den Arbeitsbereichen der Nadeln die nötigen Zwischenräume für das Hin- und Herwandern der Schlaufen von
Maschen verbleiben.
Stattdessen kann man nach Anspruch 3 Nadeln verwenden, deren Arbeitsbereiche die gleiche Breite haben wie die Schäfte. Die
nötigen Abstände zwischen den Arbeitsbereichen werden dann durch Einfügen von Abstandsblechen erzielt.
Will man die Nadeln nicht jeweils einzeln in die Klemmvorrichtung einlegen, so kann man sie vorher zu einem Nadelpaket
vereinigen, was nach Anspruch 4 durch Verlöten oder nach
Anspruch 6 durch Eingießen in eine Masse, z.B. eine Bleile-
BAD ORIGINAL
32440H
9 - 28-71-de
gierung oder eine Kunststoffmasse geschehen kann.
Will man dagegen in die Klemmvorrichtung nach der Erfindung
einzelne Nadeln gruppenweise einlegen, so kann man die Klemmvorrichtung hierzu nach Anspruch 8 ausgestalten. Hierzu ist
in einer quer zu den Nadeln verlaufenden Rinne innerhalb der Klemmvorrichtung ein Klemmschieber vorgesehen. Sowohl der
Unterteil der Klemmvorrichtung wie auch der Klemmschieber
haben Nadelbetten, möglichst Nadelbetten gleicher Abmessungen. Wird nun der Klemmschieber innerhalb der Rinne nach
Einlegen von Nadelgruppen verschoben und gegen die Nadelschäfte verklemmt, so werden dadurch die Nadeln gruppenweise
zusammengehalten.
Bei der Herstellung elastischer Bänder bedingt die Anordnung
von zehn oder mehr Häkelnadeln je cm Arbeitsbreite eine andere Zuführung der elastischen Fäden als nach dem
Stand der Technik. Üblich sind für diesen Zweck einzelne
Lochnadeln, durch deren ösen die elastischen Fäden geführt werden. Bei einer Teilung von zehn und mehr elastischen Fäden
je cm stünde für die einzelne Lochnadel nur noch eine Dicke
von ca. 0,3 mm zur Verfugung, da auch noch Platz für die
elastischen Fäden verbleiben muß, die sich S-förmig durch die ösen der Lochnadeln bewegen müssen.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9, für die auch selbständiger Schutz geltend gemacht wird,
kann man je ein Paket Lochnadeln durch einen Kamm ersetzen, in dessen Schlitzen die elastischen Fäden geführt werden.
Hierdurch vermeidet man eine seitliche Verbiegung einzelner dünner Lochnadeln. Ferner entfällt das mühsame Einfädeln der
elastischen Fäden in die ösen der Lochnadeln. Schließlich vermeidet man die S-förmige Umlenkung der elastischen Fäden
und die entsprechende Reibung. Diese Reibung führt bekannterweise zum Aufrauhen der elastischen Fäden und dadurch zu
einer Herabsetzung ihrer Bruchfestigkeit.
28-71-de
Die bekannten Lochnadeln, die zum Einlegen der elastischen
Fäden dienen, werden nach dem Stand der Technik gemeinsam mit den Einlegern für die Schußfäden auf und ab bewegt. Diese
Auf- und Abbewegung ist jedoch nur für die Schußfadeneinleger selbst, nicht aber für die Zuführorgane für die elastischen
Fäden erforderlich. Nach Anspruch 10 kann datier der Kamm so angeordnet werden, daß er lediglich eine seitliche Hin- und
Herbewegung ausführt. Auch hierdurch wird die Reibung an den elastischen Fäden vermindert.
Die Betätigungsvorrichtung für den Kamm hat einen weiteren Vorteil: da elastische Fäden nicht endlos sind, müssen sie
angeknotet werden. Die bekannten Lochnadeln bewegen sich relativ schnell auf und ab, während die elastischen Fäden
wesentlich langsamer zugeführt werden. Dies hatte zur Folge, daß ein Knoten mehrfach hin und her durch die öse der Lochnadel
gezogen wurde, bis er schließlich eingehäkelt wurde. Dies führte häufig dazu, daß die elastischen Fäden an den Anknotstellen
abrissen. Dergleichen wird vermieden, wenn der zur
Zuführung dienende Kamm in Zuführrichtung der elastischen
Fäden nicht bewegt wird.
BAD ORIGINAL
32U0U
f - 28-71-de
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen
erläutert.
Figur 1 zeigt, teils im Querschnitt, teils in Seitenansicht
die Häkelwerkzeuge einer Häkelgalonmaschine mit einer Halte- und Abstreifvorrichtung und Häkelnadeln nach
der Erfindung.
Figur 2 zeigt die Halte- und Abschlagvorrichtung nach der
Erfindung im Querschnitt, vergrößert.
Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung nach der Erfindung bei abgehobenem Klemmdeckel, wobei nur eine
Gruppe von Häkelnadeln dargestellt ist.
Figur 4 und 5 zeigen die vorderen Teile einer Gruppe von,vier
Häkelnadeln und ihre Arbeitsbereiche in Seitenansicht bzw. Draufsicht.
Figur 6 ist eine Seitenansicht eines Kammes.
Figur 7 zeigt den Kamm in Stirnansicht, sowie eine Führung
elastischer Fäden und eines elastischen Bandes.
elastischer Fäden und eines elastischen Bandes.
Wie Figur 1 zeigt, sind folgende bekannten Häkelwerkzeuge
vorgesehen: Gruppen von Lochnadeln 2 zum Zuführen von Kettfäden 4; ein vorderer und ein hinterer röhrchenförmiger Schußfadenführer 14 bzw.. 15 zum Zuführen des vorderen bzw. des
hinteren Schußfadens 17 bzw. 18.
vorgesehen: Gruppen von Lochnadeln 2 zum Zuführen von Kettfäden 4; ein vorderer und ein hinterer röhrchenförmiger Schußfadenführer 14 bzw.. 15 zum Zuführen des vorderen bzw. des
hinteren Schußfadens 17 bzw. 18.
Gemäß Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden Gruppen
von Häkelnadeln 10 ("Nadeln") in eine Klemmvorrichtung 12
nach der Erfindung eingespannt. Falls erwünscht werden elas-
von Häkelnadeln 10 ("Nadeln") in eine Klemmvorrichtung 12
nach der Erfindung eingespannt. Falls erwünscht werden elas-
■ 28-7 J-de
tische Fäden 8 durch Ramme 6 zugeführt.
Bei der Herstellung mehrerer elastischer Bänder, die an mehreren
Arbeitsstellen nebeneinander erzeugt werden, werden durch die Kämme 6 Gruppen won elastische Fäden 8 der Arbeitsstelle
zugeführt. Die vorderen und die hinteren Schußfadenführer 14 bzw. 15 legen durch Versetzung von vorn nach hinten
in def Zeichnung je einen Schußfaden quer über jeweils eine
Gruppe von elastischen Fäden 8. Die Gruppen von Lochnadeln legen je eine Gruppe von Kettfaden 4 abwechselnd von rechts
>und von links in die Köpfe der Häkelnadeln 10. Zusammen mit
der Hin- und Herbewegung der Häkelnadeln wird unter Mitwirkung
einer Abschlagschiene 20 nebeneinander eine Gruppe von
Maschen gebildet, die die elastische Fäden einschließen und mit den Schußfäden verbinden. Die fertigen elastischen Bänder
22 werden nach unten zwischen der Abschlagschiene 20 und einer Rückhalteschiene 24 in Richtung eines Pfeils 26 abgezogen
.
Wie Figur 2 und 3 zeigen, hat die zum Einspannen derNadeln
10 dienende Klemmvorrichtung 12 einen plattenartigen Unterteil
28 und einen Klemmdeckel 30. In der Draufsicht von Figur 3 erkennt man im Unterteil vier zueinander parallele Nadelbetten
3 2, die einen ebenen Boden 3 und dazu rechtwinklig verlaufende Seitenwände 36 haben. Alle vier Nadelbetten verlaufen
parallel zueinander. Jedes hat eine ausreichende
Breite zur Aufnahme einer Gruppe von Nadeln 10, von denen nur
in dem einen der Nadelbetten sechs Stück dargestellt sind.
Sollen die Nadeln 10 als E^inzelstücke nebeneinander in die
Nadelbetten eingelegt werden, so wird die Klemmvorrichtung
noch mit einem Klemmschieber 58 ausgerüstet, der rechteckigen
Querschnitt hat und in einer rechteckigen Rinne 40 im Unterteil
quer /u den Nadeln 10 verschiebbar untergebracht ist.
Auch, eier K I eni nisrh i ehe r hat Nad«; I be t t en , die hier mit 42
Ix; / f· ι chnn t sind und otmnfal 1:» einen ebenen Boden und recht -
BAD ORIGINAL
2440U
- /f - 20-7 1 -de
winklig dazu angeordnete Sei teηwände aufweisen. Die Nadelbetten
34 und 42 von Unterteil und Klemmschieber werden in ein und demselben Arbeitsgang gefräst, so daß beide Gruppen von
Nadelbetten gleiche Breiten und gleiche gegenseitige Abstände haben. Der Klemmschieber 38 läQt sich mit Hilfe einer Spannschraube
44 gegen eine am Unterteil befestigte Platte 45 ziehen. Dadurch werden die Gruppen von Nadeln 10 von der in
Figur 3 oberen Berandung der Nadelbetten 42 des Klemmschiebers
38 gegen die in Figur 3 unteren Berandungen der Nadelbetten
32 des Unterteils gedrückt und damit fest eingeklemmt. Schließlich wird der Klemmdeckel 3G mit Hilfe von Schraubbolzen
46 gegenüber dem Unterteil 28 und den Schäften der Nadeln
10 festgezogen. Die Schäfte der Nadeln 10 sind somit sowohl
seitwärts wie auchvon oben nach unten festgelegt. Eine
Bewegung irgendwelcher Art der Schäfte gegeneinander wie eine
Verbiegung' der Schäfte ist dann nicht mehr möglich.
Wie Figur 4 und 5 zeigen, haben die Nadeln 10 je einen
Schaft 50, von dem nur der rechte Teil dargestellt ist, und
einen Arbeitsbereich 52, der die Schlaufen der zu bildenden Maschen aufnimmt und eine geringere Breite als der Schaft
hat und rechts in den Kopf 54 der Nadel übergeht.
Statt Nadeln dieser Ausführungsform können auch Nadeln verwendet
werden, die in bekannter Weise Arbeitsbereiche gleicher Breite wie die Schäfte haben. In diesem Falle müssen
zwischen die Schäfte links von den Arbeitsbereichen Abstandsbleche eingefügt werden.
Will man nicht einzelne Nadeln in die Nadelbetten der Klemmvorrichtung einfügen, so kann man Nadeln zu Gruppen zusammenfassen,
was durch Verlöten oder Eingießen in eine später erstarrende Masse geschehen kann. Die Masse kann eine Bleilegierung
sein oder aus Kunststoff bestehen. Verwendet man auf diese Weise hergestellte Nadelpakete, also Gruppen schon fest
zusammengefaßter Nadeln, so kann dip Klemmvorrichtung ein-
- I/) - 2 8 - 7 1 - de
fächer als beschrieben ausgestaltet werden. Es erübrigen sich
der Klemmschieber 38, die Rinne 40 und die Spannschraube 44.
Wie Figur 2 zeigt, ist die Klemmvorrichtung an der Nadelbarre
60 der Häkelgalonmaschine befestigt und wird mit dieser in
Richtung des Doppelpfeils 62 hin- und herbewegt. Die Abschlagschiene 20 ist an der maschinenfesten Haupttraverse 64
der Häkelgalonmaschine befestigt. Sie reicht nach oben bis
dicht unter die Nadeln 10 und endet dort mit einer geraden
Oberkante 66.
Richtung des Doppelpfeils 62 hin- und herbewegt. Die Abschlagschiene 20 ist an der maschinenfesten Haupttraverse 64
der Häkelgalonmaschine befestigt. Sie reicht nach oben bis
dicht unter die Nadeln 10 und endet dort mit einer geraden
Oberkante 66.
Figur 6 und 7 zeigen im einzelnen die Anordnung zur Zuführung
der elastischen Fäden. Jeder Kamm 6 hat einen plattenartigen Teil 70, der an seinem in den Figuren unteren Rande eine im
Querschnitt annähernd dreieckige wulstartige Verdickung 72
hat. In diese Verdickung sind Schlitze 74 eingefräst, deren Grund 75 unter einem Abstand ja parallel zur Oberfläche 76 des
plattenartigen Teils 70 verläuft. Bei einer Zehnerteilung
werden zehn Schlitze je Zentimeter eingefräst. Sowohl die Schlitze wie die dazwischen verbleibenden Stege 78 haben dann
eine Breite von etwa 0,5 mm.
Die elastischen Fäden 8 werden von Zuführwalzen 80 und 82
zugeführt, deren Drehzahlen etwa das Verhältnis 1:3 haben, so daß die elastischen Fäden gespannt werden. Die Fäden umlaufen dann eine Umlenkwalze 84 und laufen durch die Schlitze 74. An der Arbeitsstelle 86 wird das einstische Band 87 gebildet,
das dann von Abzugwal/en BH abgezogen wird. Die Drehzahlen der Zuführwalzen H2 und der Ab/ugwalzen 88 verhalten sich etwa wie 3:4. Die elastischen Fäden und das elastische Band
erhalten also eine zusätzliche; Spannung, wodurch die elastischen Fäden am Grund 7'; der Schlitze 74 gehalten werden. Die
elastischen fäden werden nur won ig umgelenkt, und der Kamm
bewegt :;ich nicht in I n-ngs r ι rht ting dor e. 1 ar: t i sehen Fäden, so
daß die Reibung ;; I η r k vermindert wird.
zugeführt, deren Drehzahlen etwa das Verhältnis 1:3 haben, so daß die elastischen Fäden gespannt werden. Die Fäden umlaufen dann eine Umlenkwalze 84 und laufen durch die Schlitze 74. An der Arbeitsstelle 86 wird das einstische Band 87 gebildet,
das dann von Abzugwal/en BH abgezogen wird. Die Drehzahlen der Zuführwalzen H2 und der Ab/ugwalzen 88 verhalten sich etwa wie 3:4. Die elastischen Fäden und das elastische Band
erhalten also eine zusätzliche; Spannung, wodurch die elastischen Fäden am Grund 7'; der Schlitze 74 gehalten werden. Die
elastischen fäden werden nur won ig umgelenkt, und der Kamm
bewegt :;ich nicht in I n-ngs r ι rht ting dor e. 1 ar: t i sehen Fäden, so
daß die Reibung ;; I η r k vermindert wird.
BAD' ORIGINAL
3244ÜH
zier
/Γ - 2 il - 7 J -
Der Kamm 6 wird an einer Führungsschiene der Häkelgalonmaschine befestigt und mit der Schiene seitwärts um je eine
Nadelteilung hin und her versetzt.
BAD ORIGINAL .
Leerseite BAD ORIGINAL
Claims (1)
- - /T - 28-71-dePATENTANSPRÜCHE1. Häkelwerkzeuqe zur Herstellung won Bändern auf einer Häkelgalonmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Abschlagvorrichtung der Maschine folgende Merkmale hat:a) Es ist eine an der Nadelbarre (60) der Häkelgalonmaschine zu befestigende Klemmvorrichtung (12) zum Einklemmen der Nadeln (10) vorgesehen;b) die Klemmvorrichtung hat einen plattenartigen Unterteil (28) mit mindestens einem Nadelbett (32) in Form einer flachen, nach oben offenen Ausnehmung mit ebenem Boden (34) zur Aufnahme der Schäfte (50) (je) einer Gruppe dicht nebeneinanderliegender Nadeln (10);/**\ c) die Arbeitsbereiche (52) benachbarter Nadeln (10), diezur Aufnahme von Schlaufen der zu bildenden Maschen dienen, haben hierfür ausreichende gegenseitige Abstände;d) die Klemmvorrichtung (12) hat ferner einen Klemmdeckel (30), der gegen die Nadeln und den Unterteil (28) (insbesondere durch Schraubbolzen 46) festklemmbar ist;e) eine an der Haupt traverse (64) der Häkelgalonmaschine zu befestigende Abschlagschiene (20) endet mit einer geraden Oberkante (66) dicht unterhalb der aus der Klemmvorrichtung vorstehenden Arbeitsbereiche (52) der Nadeln (10).- 2 - 28-71-de2. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich (52) jeder Nadel (10) eine geringere Breite hat als ihr Schaft (50), und daQ die Schäfte der Nadeln unmittelbar aneinanderl'iegen.3. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmalesa) Die Schäfte und die Arbeitsbereiche der Nadeln haben gleiche Breiten;b) zwischen die Schäfte benachbarter Nadeln sind Abstandsbleche eingefügt.h. Hakelwerkzeuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte und gegebenenfalls Abstandsbleche einer Nadelgruppe miteinander zu einem Nadelpaket verlötet sind.5. Häkelwerkzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte und gegebenenfalls Abstandsbleche durch Einbetten, insbesondere Eingießen in eine nach Erstarren formbeständige Masse zu einem Nadelpaket vereinigt sind.6. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine Bleilegierung ist.7. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus Kunststoff besteht.BAD ORIGINAL32U0H-J - 20-7 1-dr;8. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufnahme je einer Gruppe einzelner Nadeln (10) und zu ihrer Einspannung Folgende Merkmale hat:a) Im Unterteil (28) der Klemmvorrichtung ist eine rechtwinklig zu den Nadelbetten verlaufende, nach oben offene Rinne (40) vorgesehen;b) ein mit seinem Querschnitt in die Rinne passender Klemmschieber (38) hat ebenfalls Nadelbetten (42), die unter gleichen Abständen angeordnet sind, wie die im Unterteil vorgesehenen Nadelbetten (32) und im wesentlichen gleiche Breiten haben;c) es ist eine Spannvorrichtung, insbesondere Spannschraube" (44) vorgesehen, die zum Verschieben des Klemmschiebers (38) in Längsrichtung der Rinne (40) und damit zum Einspannen der Schäfte der Nadelgruppen dient.9. Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine, insbesondere nach einem der vorangehenden Anprüche, mit einer Vorrichtung zur Zuführung elastischer Fäden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) die Vorrichtung hat einen kammartigen Teil (Kamm 6) mit zueinander parallelen Schlitzen (74) für die elastischen Fäden;b) die Teilung der Schlitze des Kammes ist die gleiche wie die Teilung der Häkelnadeln (10).bad; originalJ 2 4 4 U Ί-A - 28-71-de10. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für den Kamm in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß sie diesem im Arbeitsrhythmus der Häkelgalonmaschine einen seitlichen Versatz um je eine Nadel teilung, abwechselnd nach links und nach rechts, verleiht.11. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Kamm (6) als im wesentlichen plattenartiger Teil (70) ausgebildet ist, der an seinem einen Längsrande eine wulstartige Verdickung (72) hat, und daß die Schlitze (74) in der Verdickung vorgesehen sind und quer zu dieser verlaufen.12. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstartige Verdickung (72) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt hat, derart, daß die Stärke der Verdickung gegen den Längsrand des plattenartigen Teils zunimmt.13. Häkelwerkzeuge nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Grund (75) der Schlitze einen Abstand (a) von einer Oberfläche (76) des plattenartigen Teils hat.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244014 DE3244014A1 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine |
AT83111586T ATE14760T1 (de) | 1982-11-27 | 1983-11-19 | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine. |
DE8383111586T DE3360525D1 (en) | 1982-11-27 | 1983-11-19 | Crocheting tool for manufacturing ribbons on a galloon crocheting machine |
EP83111586A EP0110271B1 (de) | 1982-11-27 | 1983-11-19 | Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine |
ES1983275965U ES275965Y (es) | 1982-11-27 | 1983-11-25 | Utiles de ganchillo para la fabricacion de cintas en una maquina de ganchillos productora de galones |
PT77744A PT77744B (de) | 1982-11-27 | 1983-11-25 | Hakelwerkzeuge zur herstellung von bandern auf einer hakelgalonmaschine |
JP58222305A JPS59112060A (ja) | 1982-11-27 | 1983-11-28 | ガロン鉤編み機の帯材作製用鉤ユニツト |
DD83257179A DD212998A5 (de) | 1982-11-27 | 1983-11-28 | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine |
AU22186/83A AU558995B2 (en) | 1982-11-27 | 1983-12-07 | Crochet tools for crochet galloon machine |
US06/560,003 US4603561A (en) | 1982-11-27 | 1983-12-09 | Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine |
US06/866,880 US4708003A (en) | 1982-11-27 | 1986-02-06 | Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244014 DE3244014A1 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3244014A1 true DE3244014A1 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=6179266
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823244014 Withdrawn DE3244014A1 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine |
DE8383111586T Expired DE3360525D1 (en) | 1982-11-27 | 1983-11-19 | Crocheting tool for manufacturing ribbons on a galloon crocheting machine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383111586T Expired DE3360525D1 (en) | 1982-11-27 | 1983-11-19 | Crocheting tool for manufacturing ribbons on a galloon crocheting machine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603561A (de) |
EP (1) | EP0110271B1 (de) |
JP (1) | JPS59112060A (de) |
AT (1) | ATE14760T1 (de) |
AU (1) | AU558995B2 (de) |
DD (1) | DD212998A5 (de) |
DE (2) | DE3244014A1 (de) |
ES (1) | ES275965Y (de) |
PT (1) | PT77744B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511455A2 (de) * | 1991-04-29 | 1992-11-04 | Luigi Omodeo Zorini | Vorrichtung zum Führen von elastischen Fäden an Häkelgalonmaschinen |
DE4314751A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-18 | Heguplast V Gutwald Kg Kunstst | Fadenführungssegment für Wirk- oder Strickmaschinen |
DE4238250A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Berger Gmbh | Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band |
DE19508325A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Mit einem Kollisionsschutz versehene Einrichtung zum Entladen von Schiffen |
DE19607182C2 (de) * | 1996-02-27 | 1999-11-11 | Wilhelm Langendorf Gmbh I K | Elastisches Band |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4708003A (en) * | 1982-11-27 | 1987-11-24 | Josef Berger | Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine |
DE4131809A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Berger Gmbh | Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine |
DE4244775C2 (de) * | 1992-05-07 | 1995-06-22 | Langendorf Gmbh Wilhelm | Fadenführungselement für Wirk- oder Strickmaschinen |
DE4237562A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Berger Gmbh | Kamm zur Zuführung gummielastischer Fäden an einer Häkelmaschine |
DE19646217A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Berger Gmbh | Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln besonders feiner Bänder |
EP1988199B1 (de) * | 2007-05-03 | 2009-10-28 | Groz-Beckert KG | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
EP1988198B1 (de) * | 2007-05-03 | 2010-03-03 | Groz-Beckert KG | Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine |
EP2045385B1 (de) * | 2007-10-02 | 2010-04-21 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug |
ATE550468T1 (de) * | 2009-12-16 | 2012-04-15 | Groz Beckert Kg | Flottiernadel für eine häkelgalonmaschine |
CN110344173A (zh) * | 2019-07-17 | 2019-10-18 | 晋江市锦溢纺织机械有限公司 | 一种织带机高密度钩编机构 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE66272C (de) * | J. KLUNZINGER in Cannstatt, Charlottenstr | Selbstthätiger Kesselspeise-Regeler | ||
US2654237A (en) * | 1951-11-01 | 1953-10-06 | Kidde Mfg Co Inc | Needle mounting for knitting machines |
US3196639A (en) * | 1962-10-19 | 1965-07-27 | Zebisch Josef | Needle lead fastening device for warp knitting machines |
CH617730A5 (de) * | 1976-12-28 | 1980-06-13 | Brevitex Ets Exploit | |
FR2444740A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Dev Meca Textile | Dispositif de barre a aiguilles pour notamment metier maille, machine a guiper, etc. |
DE3200189A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt | Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226006C (de) * | ||||
NL35832C (de) * | ||||
US2113788A (en) * | 1936-10-01 | 1938-04-12 | Hirsch Louis | Needle bar for flat knitting machines |
US2254201A (en) * | 1940-03-01 | 1941-09-02 | Alfred Hofman & Company | United needle mounting |
US2273246A (en) * | 1941-01-09 | 1942-02-17 | Alfred Hofmann & Company | Straight-type warp-knitting machine |
US2913888A (en) * | 1957-07-22 | 1959-11-24 | Roy C Amidon | Warp knitting method, machine and needle therefor |
CH488040A (de) * | 1968-04-09 | 1970-03-31 | Liebrandt Karl | Kettenwirkmaschine |
US4176530A (en) * | 1972-01-04 | 1979-12-04 | Claudius Cheynet | Device for covering warp yarn with covering yarns |
US3823581A (en) * | 1973-02-02 | 1974-07-16 | C Russo | Knitting machine needle holder |
US4092838A (en) * | 1977-07-22 | 1978-06-06 | Joan Manufacturing Corporation | Yarn guide tubes for warp knitting machines |
US4137730A (en) * | 1978-04-20 | 1979-02-06 | Bassist Rudolf G | Needle support assembly for a knitting machine |
DD140767B1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-12-10 | Heinz Lindner | Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke |
US4202185A (en) * | 1978-10-05 | 1980-05-13 | Milliken Research Corporation | Warp knitting machine |
DE2928094B2 (de) * | 1979-06-15 | 1981-04-09 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen |
US4266411A (en) * | 1979-10-15 | 1981-05-12 | Veb Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt | Method and machine for forming plush-loop warp knit fabric |
DE3012647A1 (de) * | 1980-04-01 | 1981-10-08 | Société de Developpement Mécanique et Textile SODEMETEX S.A., Saint Just Malmont | Nadelschiene fuer textilmaschinen, insbesondere kettenwirkmaschinen |
-
1982
- 1982-11-27 DE DE19823244014 patent/DE3244014A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-11-19 AT AT83111586T patent/ATE14760T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-19 EP EP83111586A patent/EP0110271B1/de not_active Expired
- 1983-11-19 DE DE8383111586T patent/DE3360525D1/de not_active Expired
- 1983-11-25 ES ES1983275965U patent/ES275965Y/es not_active Expired
- 1983-11-25 PT PT77744A patent/PT77744B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-28 JP JP58222305A patent/JPS59112060A/ja active Granted
- 1983-11-28 DD DD83257179A patent/DD212998A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-07 AU AU22186/83A patent/AU558995B2/en not_active Ceased
- 1983-12-09 US US06/560,003 patent/US4603561A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE66272C (de) * | J. KLUNZINGER in Cannstatt, Charlottenstr | Selbstthätiger Kesselspeise-Regeler | ||
US2654237A (en) * | 1951-11-01 | 1953-10-06 | Kidde Mfg Co Inc | Needle mounting for knitting machines |
US3196639A (en) * | 1962-10-19 | 1965-07-27 | Zebisch Josef | Needle lead fastening device for warp knitting machines |
CH617730A5 (de) * | 1976-12-28 | 1980-06-13 | Brevitex Ets Exploit | |
FR2444740A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Dev Meca Textile | Dispositif de barre a aiguilles pour notamment metier maille, machine a guiper, etc. |
DE3200189A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt | Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Reyon, H.1O, 1952, S.543-547 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511455A2 (de) * | 1991-04-29 | 1992-11-04 | Luigi Omodeo Zorini | Vorrichtung zum Führen von elastischen Fäden an Häkelgalonmaschinen |
EP0511455A3 (en) * | 1991-04-29 | 1993-03-17 | Luigi Omodeo Zorini | A guide device for elastic yarns in crochet galloon looms |
DE4314751A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-18 | Heguplast V Gutwald Kg Kunstst | Fadenführungssegment für Wirk- oder Strickmaschinen |
DE4314751C2 (de) * | 1992-05-07 | 2001-11-08 | Heguplast V Gutwald Kg Kunstst | Fadenführungssegment für Wirkmaschinen |
DE4238250A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Berger Gmbh | Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band |
DE19508325A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Mit einem Kollisionsschutz versehene Einrichtung zum Entladen von Schiffen |
DE19607182C2 (de) * | 1996-02-27 | 1999-11-11 | Wilhelm Langendorf Gmbh I K | Elastisches Band |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0342338B2 (de) | 1991-06-26 |
EP0110271B1 (de) | 1985-08-07 |
EP0110271A2 (de) | 1984-06-13 |
PT77744B (de) | 1986-03-27 |
PT77744A (de) | 1983-12-01 |
ES275965Y (es) | 1985-02-16 |
US4603561A (en) | 1986-08-05 |
ES275965U (es) | 1984-07-16 |
AU558995B2 (en) | 1987-02-19 |
DD212998A5 (de) | 1984-08-29 |
EP0110271A3 (en) | 1984-07-11 |
DE3360525D1 (en) | 1985-09-12 |
JPS59112060A (ja) | 1984-06-28 |
AU2218683A (en) | 1985-06-13 |
ATE14760T1 (de) | 1985-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0082538B1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch | |
DE3244014A1 (de) | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine | |
CH636386A5 (de) | Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP2336412B1 (de) | Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine | |
WO1994011554A1 (de) | Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band | |
DE102004012305B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten | |
DE19740200C1 (de) | Kettenwirkmaschine mit Legeschienen | |
EP0591470B1 (de) | Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine | |
DE2857400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren | |
DE1585536A1 (de) | Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung | |
DE2647185C3 (de) | Verfahren zur maschinellen Maschenbildung | |
DE2309456A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gewirkten bandes mit einer an einer kante eingebundenen reissverschlusspirale, zur ausfuehrung dieses verfahrens dienender wirkstuhl und die nach diesem verfahren gewirkten baender | |
DE2443936C3 (de) | Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen | |
DE8233380U1 (de) | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine | |
DE4008477C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE19621382C2 (de) | Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes | |
DE2908028A1 (de) | Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke | |
DE2519612C3 (de) | Bandwebmaschine | |
DE3316961C2 (de) | Mascheneinstreicher für eine Strickmaschine | |
DE3943250C1 (en) | Loop-pile mfr. using raschel knitting machine - has needle bar, rear guide bar(s) for laying base and front guide bar for pile loops | |
DE2439464A1 (de) | Spitzenhaekelmaschine zur herstellung von quastenfransen | |
DE1685144C3 (de) | Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel | |
EP0179072A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens. | |
DE3734416C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte | |
DE2316642C3 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |