[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1653571A2 - Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen, insbesondere von Zündspannungsteilen - Google Patents

Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen, insbesondere von Zündspannungsteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1653571A2
EP1653571A2 EP05022401A EP05022401A EP1653571A2 EP 1653571 A2 EP1653571 A2 EP 1653571A2 EP 05022401 A EP05022401 A EP 05022401A EP 05022401 A EP05022401 A EP 05022401A EP 1653571 A2 EP1653571 A2 EP 1653571A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting element
spark plug
outer sleeve
element according
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653571A3 (de
Inventor
Florian Virchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1653571A2 publication Critical patent/EP1653571A2/de
Publication of EP1653571A3 publication Critical patent/EP1653571A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the invention relates to a contacting element, in particular Zündwoodss kind in internal combustion engines, with an outer sleeve, inside which an axially acting compression spring is provided.
  • the ignition of the gas filling in the cylinders is effected by means of sparks produced by spark plugs.
  • the ignition voltage required for ignition is supplied by an ignition device, an ignition coil, via a rigid connection or an ignition cable.
  • the respective voltage supply contacting elements consist of a sleeve in which there is an axially acting compression spring.
  • the compression spring When attaching to the spark plug, the compression spring is pressed against the spring pressure in the sleeve. This creates a good transitional contact between the power supply and the spark plug.
  • the conventional compression spring of the known contacting element is wound from spring steel strip and moves out with the directed to the spark plug end of the sleeve.
  • the compression spring is made of spring bronze or copper.
  • the spring does not come out of the outer sleeve, because the cup closes the outer sleeve to the outside.
  • the corona effects can not easily act on the parts within the contacting element and not easily cause corrosion, especially on the spring.
  • the sliding cup allows a tolerance compensation.
  • the second stop for the cup is provided with the other spring end to a socket which is inserted into the outer sleeve.
  • the second stop can thus be mounted after the spring and the cup.
  • the bush and the outer sleeve can be connected to each other by means of a screw connection, in particular on the outer diameter of the sleeve and the inner diameter of the outer sleeve.
  • the bushing can be extended within the outer sleeve so that it guides the compression spring in the outer sleeve.
  • the spring coils are applied to the inner walls of the socket.
  • the parts of the contacting element may be made of any current-conducting material, in particular metal.
  • all parts of the contacting element consist of material which is insensitive to corrosion.
  • the outer sleeve with the end in which the cup is displaceable can be placed on the contacting end of a spark plug and the other end of the outer sleeve is connected to an ignition voltage supply.
  • the outer sleeve with the end in which the cup is displaceable on a spark plug preferably placed so that the contact end of the spark plug against the mechanical resistance of the spring with displacement of the cup in the contacting element and this case, the contact end of the spark plug more preferably at least partially conically tapered, so that the outer surfaces of the outer conical surfaces of the contact end of the spark plug bear against the correspondingly shaped, outwardly open inner walls of the cup base.
  • the ignition voltage is supplied directly via an ignition voltage contact of an ignition coil.
  • the entire region of the Zündnapsszu Entry is surrounded with the Zündnapssitch and the contacting element by means of insulating material, except for at least the cup contact surface, which serves to contact with the spark plug contact.
  • the ignition voltage can be supplied via a resistive element, which is e.g. in a ceramic shell, which in turn is covered by a shell of e.g. PTFE-based material is enclosed, wherein one end of the resistive element is connected to the contacting element and the other end of the resistive element with a connector to an ignition cable, which is in communication with the ignition coil connected.
  • a resistive element which is e.g. in a ceramic shell, which in turn is covered by a shell of e.g. PTFE-based material is enclosed, wherein one end of the resistive element is connected to the contacting element and the other end of the resistive element with a connector to an ignition cable, which is in communication with the ignition coil connected.
  • the connecting piece is cast with the ignition cable and the resistance element by means of an insulating material.
  • the contacting element may be at least partially encapsulated with the resistive element by means of an insulating material.
  • the potting compound is preferably in all cases of a two-component epoxy resin.
  • a contacting element 1 shown in FIGS. 1 and 2 serves, for example, to connect a voltage supply to the spark plug.
  • the contacting element can also be used for other contacting purposes. Examples of contacts are shown in Figs. 5 and 6 and will be described later.
  • an outer sleeve 2 of the contacting element 1 there is a compression spring coiled from spring steel wire 4.
  • the outer sleeve 2 merges with a sleeve end 5 into a contact section 5a serving as a feed part.
  • the outer sleeve 2 is closed and thus forms for the compression spring 4, a first stop 6.
  • the compression spring 4 is located at a spring end 7 at.
  • the other spring end 8 is located in a cup 9 with a cup wall 10 and a cup bottom 11.
  • the outer sleeve 2 is open in the region of the other spring end 8 before assembly.
  • the compression spring 4 can be inserted with the cup 9 in the interior 3 of the outer sleeve 2.
  • a bush 13 is inserted into the open end 12 of the outer sleeve 2.
  • the sleeve 13 is provided on its outer side 14 with a thread.
  • the inner side 15 of the outer sleeve 2 is provided with a thread.
  • the threads are not shown, because they are not absolutely necessary. Namely, the socket 13 becomes either screwed by means of the thread in the outer sleeve 2 or - if no threads are provided - glued or welded.
  • the sleeve 13 has on its inside a second stop 16.
  • This second stop 16 holds the cup 9 in the socket 13, which in turn is at least partially located in the outer sleeve 2, against retraction.
  • the cup 13 can thus be pushed further into the outer sleeve 2 or sleeve 13 when a part, for example a spark plug contact 17 (FIG. 5) is pushed in the direction of an arrow 17a, against the action of the compression spring 4, resulting in a good pressure contact. Vibrations and building tolerances are suppressed.
  • the bush 13 is provided in the interior 3 of the outer sleeve 2 with an extension 13 a, which is so long that it can lead the compression spring 4 completely or almost full length. Preferably, it pushes - fully assembled - against the first stop. 6
  • the contact section 5a of the outer sleeve 2 has an axial bore 18 into which an ignition voltage contact 19 (FIG. 5) or an ignition cable 20 (FIG. 6) can be inserted for ignition voltage supply.
  • the contact portion 5a is provided according to a particular embodiment with a collar 21, the wall openings 22 has.
  • a terminal 23 shown in Fig. 4 is clickable.
  • Contact pieces 24 of the terminal 23 engage through the wall openings 22.
  • Fig. 3 shows the individual parts of the contacting element 1, such as outer sleeve 2 with contact portion 5a, compression spring 4, cup 9, sleeve 13 with extension 13a in an exploded view. All of these parts 2, 5a, 4, 9, 13 and 13a are made of any electrically conductive material.
  • This electrically conductive material may be, for example, copper.
  • a corrosion-insensitive material comes into consideration.
  • an alloyed steel is used, which is commercially available under the name V2A or V4A.
  • the spring clip 23 is preferably made of V2A or V4A - steel.
  • An ignition coil 25 has a rod-shaped insulating body 26 through which the ignition voltage contact 19 serving axially of the ignition voltage supply extends.
  • an adapter 27 is inserted, which engages in the interior 28 of the insulating body 26 with a support sleeve 27a.
  • the adapter 27 is preferably made of silicone and guides the contacting element 1.
  • a support ring 29 serves to guide a spark plug 30.
  • the spark plug 30 presses the cup 9 in the assembled state in the interior 3 of the outer sleeve 2. This creates a higher contact pressure.
  • the contacting element 1 is encapsulated with the adapter 27 and the ignition voltage contact 19 by means of an insulating compound, preferably by means of a two-component epoxy resin. In this way, corona effects are prevented in this area. Oxidation-initiating effects do not affect the contacting element 1 made of V2A steel.
  • Fig. 6 shows an application of the contacting element 1, in which the contacting element 1 at one end 31 of a resistor indicated by the numeral 31a, e.g. an inductive resistor, which is located in a ceramic shell 32.
  • the contact portion is deviating than pin 5 a 'formed.
  • a spark plug 30 is pressed into the outer sleeve 2 as in the application of FIG.
  • the other end 33 of the arranged in the ceramic shell 32 resistor is contacted with a metallic transition piece 34.
  • the ignition cable 20 is connected as Zündnapsszu Insert.
  • the whole assembly is enclosed by a sheath 35 of PTFE-based material.
  • the ignition cable 20 is potted with the transition piece 34 and the ceramic resistor 32 by means of an insulating material.
  • the contacting element 1 is encapsulated with the ceramic resistor 32 by means of an insulating material apart from the contact surface of the cup 9.
  • a two-component epoxy resin is preferably used.
  • Fig. 7 it is shown how the contact end 36 of a spark plug against a mechanical resistance with displacement of the cup 9 is immersed in the contacting element 1 and the contact end 36 of the spark plug 30 is formed at least partially conically tapered, so that the lateral surfaces of the conical surfaces of the Contact end 36 to the correspondingly shaped (ie conically tapering to the cup bottom) outer and outwardly open cup inner walls of the cup bottom 11 abut.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kontaktierungselement, insbesondere von Zündspannungsteilen in Verbrennungskraftmaschinen, mit einer Außenhülse, in deren Innerem eine axial wirkende Druckfeder vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktierungselement, insbesondere von Zündspannungsteilen in Verbrennungskraftmaschinen, mit einer Außenhülse, in deren Innerem eine axial wirkende Druckfeder vorgesehen ist.
  • Beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen wird die Zündung der Gasfüllung in den Zylindern mittels Zündfunken herbeigeführt, die von Zündkerzen erzeugt werden. Die zum Zünden erforderliche Zündspannung wird von einer Zündeinrichtung, einer Zündspule, über eine starre Verbindung oder ein Zündkabel herangeführt.
  • Zur Kontaktierung der Zündkerze und der jeweiligen Spannungszuleitung werden Kontaktierungselemente eingesetzt, die aus einer Hülse bestehen, in der sich eine axial wirkende Druckfeder befindet. Beim Aufstecken auf die Zündkerze wird die Druckfeder gegen den Federdruck in die Hülse gedrückt. Dadurch kommt ein guter Übergangskontakt zwischen den Spannungszuführungen und der Zündkerze zustande.
  • Die herkömmliche Druckfeder des bekannten Kontaktierungselementes ist aus Federbandstahl gewickelt und fährt mit dem auf die Zündkerze gerichteten Ende aus der Hülse heraus. Die Druckfeder besteht aus Federbronze oder Kupfer.
  • Beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine ergeben sich auf Grund der hohen Spannungen, die zu übertragen sind, Koronaerscheinungen, die zur Korrosion führen. Weil die Druckfeder aus der Hülse heraustritt und die Eingangsöffnung zum Hülseninneren deshalb offen ist, tritt an der Druckfeder eine deutliche Korrosion auf. Die Hülse mit ihrer Druckfeder müssen regelmäßig ausgewechselt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kontaktierungshülse zu schaffen, an der weniger Korrosion auftritt.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Kontaktierungshülse nach dem Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Das Bedeutsame an dieser Konstruktion ist, dass das eine der Federenden innerhalb der Außenhülse an einem ersten Anschlag anliegt und das andere Federende in einen Becher greift, mit dem dieses andere Federende unter Wirkung der Feder bis zu einem zweiten Anschlag verschieblich ist, der sich insbesondere noch innerhalb der Außenhülse bzw. einer Buchse als Teil der Außenhülse befindet.
  • Die Feder tritt also nicht aus der Außenhülse heraus, weil der Becher die Außenhülse nach außen verschließt. So können die Koronawirkungen nicht so leicht an die Teile innerhalb des Kontaktierungselementes einwirken und nicht so leicht Korrosion hervorrufen, insbesondere an der Feder. Der verschiebbare Becher ermöglicht einen Toleranzausgleich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der zweite Anschlag für den Becher mit dem anderen Federende an einer Buchse vorgesehen ist, die in die Außenhülse eingesetzt ist. Der zweite Anschlag ist damit nach der Feder und dem Becher montierbar.
  • Die Buchse und die Außenhülse können mittels einer Schraubverbindung, insbesondere auf dem Außendurchmesser der Hülse und dem Innendurchmesser der Außenhülse, miteinander verbunden sein.
  • Die Buchse kann innerhalb der Außenhülse so verlängert ist, dass sie die Druckfeder in der Außenhülse führt. Bevorzugt liegen die Federwindungen an den Innenwänden der Buchse an.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich an das Ende der Außenhülse mit dem ersten Anschlag ein Zuführungsabschnitt anschließt, der eine axiale Bohrung aufweist, um die sich ein Bund erstreckt, der von einer Federklemme umschlossen ist, die mit Kontaktierungsstücken durch Wanddurchbrüche des Bundes eine Zündspannungszuführung in der axialen Bohrung kontaktiert. Damit ist die Spannungszuführung gut kontaktiert.
  • Die Teile des Kontaktierungselementes können aus jedem beliebigen stromleitenden Material, insbesondere Metall bestehen. Vorzugsweise bestehen dabei alle Teile des Kontaktierungselementes aus gegen Korrosion unempfindlichem Material.
  • Vorzugsweise bestehen alle Teile des Kontaktierungselementes aus einem legierten Stahl, der unter dem Handelsnamen V2A gehandelt wird. Dieses Material ist unempfindlich gegen Korrosion. Ein regelmäßiger Austausch wegen eventueller Korrosionserscheinungen ist deshalb unnötig.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse mit dem Ende, in dem der Becher verschieblich ist, auf das der Kontaktierung dienende Ende einer Zündkerze aufsetzbar ist und das andere Ende der Außenhülse mit einer Zündspannungszuführung verbindbar ist.
  • Hierzu ist die Außenhülse mit dem Ende, in dem der Becher verschieblich ist, auf eine Zündkerze vorzugsweise so aufsetzbar, dass das Kontaktende der Zündkerze gegen den mechanischen Widerstand der Feder unter Verschieben des Bechers in das Kontaktierungselement eintaucht und hierbei das Kontaktende der Zündkerze weiter bevorzugt zumindest teilweise konisch spitz zulaufend ausgeformt ist, so das die Mantelflächen der äußeren konischen Flächen des Kontakendes der Zündkerze an den entsprechend ausgeformten nach außen offenen Becherinnenwänden der Becherunterseite anliegen.
  • Weiterhin erfolgt die Zündspannungszuführung unmittelbar über einen Zündspannungskontakt einer Zündspule. Vorzugsweise ist der gesamte Bereich der Zündspannungszuführung mit dem Zündspannungskontakt und dem Kontaktierungselement mittels isolierenden Materials umgeben, abgesehen von zumindest der Becherkontaktfläche, die dem Kontaktieren mit der Zündkerzenkontakt dient.
  • Die Zündspannungszuführung kann über ein Widerstandselement erfolgen, das sich z.B. in einer Hülle aus Keramik befindet, die wiederum von einer Hülle eines z.B. auf PTFE basierenden Materiales umschlossen ist, wobei ein Ende des Widerstandselementes mit dem Kontaktierungselement und das andere Ende des Widerstandselementes mit einem Verbindungsstück zu einem Zündkabel, welches mit der Zündspule in Verbindung steht, verbunden ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsstück mit dem Zündkabel und dem Widerstandselement mittels eines isolierenden Materials vergossen ist. Ebenso kann auch das Kontaktierungselement mit dem Widerstandselement mittels eines isolierenden Materials zumindest teilweise vergossen sein.
  • Die Vergussmasse besteht in allen Fällen vorzugsweise aus einem Zwei-Komponenten Epoxydharz.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung allgemein erläutert ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Kontaktierungshülse nach der Erfindung im Schnitt,
    • Fig. 2 die Kontaktierungshülse nach Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 die einzelnen Teile der Kontaktierungshülse in Explosionsansicht,
    • Fig. 4 eine zur Anwendung kommende Klemmfeder in Seitenansicht,
    • Fig. 5 eine Anwendung der Kontaktierungshülse in Verbindung mit einem starren Leiter einer Zündspule,
    • Fig. 5 eine Anwendung in Verbindung mit einem Widerstandselement und einem Zündkabel und
    • Fig. 6 die Kontaktierungshülse mit eingetauchtem Zündkerzenkontakt.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Kontaktierungselement 1 dient beispielsweise dem Verbinden einer Spannungszuführung mit der Zündkerze. Das Kontaktierungselement kann selbstverständlich auch für andere Kontaktierungszwecke eingesetzt werden. Beispiele für Kontaktierungen sind in den in Fig. 5 und 6 aufgezeigt und werden später beschrieben.
  • In dem Innenraum 3 einer Außenhülse 2 des Kontaktierungselementes 1 befindet sich eine aus Federstahldraht gewendelte Druckfeder 4. Die Außenhülse 2 geht an einem Hülsenende 5 in einen als Zuführungsteil dienenden Kontaktabschnitt 5a über. Am inneren Hülsenende 5 ist die Außenhülse 2 geschlossen und bildet damit für die Druckfeder 4 einen ersten Anschlag 6. An diesem ersten Anschlag 6 liegt die Druckfeder 4 mit einem Federende 7 an.
  • Das andere Federende 8 befindet sich in einem Becher 9 mit einer Becherwand 10 und einem Becherboden 11. Die Außenhülse 2 ist im Bereich des anderen Federendes 8 vor der Montage offen. Damit kann die Druckfeder 4 mit dem Becher 9 in den Innenraum 3 der Außenhülse 2 eingeschoben werden. Nach dem Einschieben wird in das offene Ende 12 der Außenhülse 2 eine Buchse 13 eingesetzt. Dazu ist die Buchse 13 auf ihrer Außenseite 14 mit einem Gewinde versehen. Entsprechend ist die Innenseite 15 der Außenhülse 2 mit einem Gewinde versehen. Die Gewinde sind nicht dargestellt, denn sie sind nicht zwingend notwendig. Die Buchse 13 wird nämlich entweder mittels der Gewinde in die Außenhülse 2 eingeschraubt oder - wenn keine Gewinde vorgesehen sind- eingeklebt oder eingeschweißt ist.
  • Die Buchse 13 hat auf ihrer Innenseite einen zweiten Anschlag 16. Dieser zweite Anschlag 16 hält den Becher 9 in der Buchse 13, die sich ihrerseits zumindest teilweise in der Außenhülse 2 befindet, gegen ein Herausfahren fest. Der Becher 13 kann so beim Eindrücken eines Teiles, beispielsweise eines Zündkerzenkontaktes 17 ( Fig. 5 ) in Richtung eines Pfeiles 17a, gegen die Wirkung der Druckfeder 4 weiter in die Außenhülse 2 bzw. Buchse 13 eingeschoben werden, wodurch ein guter Andruckkontakt zustande kommt. Vibrationen und Bautoleranzen werden unterdrückt.
  • Die Buchse 13 ist in den Innenraum 3 der Außenhülse 2 hinein mit einer Verlängerung 13a versehen, die so lang ist, dass sie die Druckfeder 4 ganz oder fast auf voller Länge führen kann. Vorzugsweise stößt sie - fertig montiert - gegen den ersten Anschlag 6.
  • Der Kontaktabschnitt 5a der Außenhülse 2 weist eine axiale Bohrung 18 auf, in die zur Zündspannungszuführung ein Zündspannungskontakt 19 ( Fig. 5 ) oder ein Zündkabel 20 ( Fig. 6 ) eingeschoben werden können. Der Kontaktabschnitt 5a ist nach einer besonderen Ausführungsform mit einem Bund 21 versehen, der Wanddurchbrüche 22 aufweist. Auf den Bund 21 ist eine in Fig. 4 dargestellte Anschlussklemme 23 aufklickbar. Kontaktierungsstücke 24 der Anschlussklemme 23 greifen durch die Wanddurchbrüche 22. Ein in die Bohrung 18 eingestecktes Zündkabel 20 oder ein eingestreckter Zündspannungskontakt 19 werden damit kontaktiert und in einem korrespondierenden Bund gehalten.
  • Fig. 3 zeigt die Einzelteile des Kontaktierungselementes 1, wie Außenhülse 2 mit Kontaktabschnitt 5a, Druckfeder 4, Becher 9, Buchse 13 mit Verlängerung 13a in Explosionsansicht. Alle diese Teile 2, 5a, 4, 9, 13 und 13a bestehen aus jedem beliebigen elektrisch leitenden Material. Dieses elektrisch leitende Material kann beispielsweise Kupfer sein. Vorzugsweise kommt ein gegen Korrosion unempfindliches Material in Betracht. Bevorzugt wird ein legierter Stahl eingesetzt, der im Handel unter der Bezeichnung V2A oder V4A erhältlich ist. Auch die Federklemme 23 besteht vorzugsweise aus V2A- oder V4A - Stahl.
  • Fig. 5 zeigt eine Anwendungsform des Kontaktierungselementes 1. Eine Zündspule 25 weist einen stabförmigen Isolierkörper 26 auf, durch den axial der der Zündspannungszuführung dienende Zündspannungskontakt 19 verläuft. Auf das in der Zeichnung untere Ende 26a des Isolierkörpers 26 ist ein Adapter 27 gesteckt, der in das Innere 28 des Isolierkörpers 26 mit einer Stützhülse 27a hineingreift. Der Adapter 27 besteht vorzugsweise aus Silicon und führt das Kontaktierungselement 1. Ein Stützring 29 dient der Führung einer Zündkerze 30. Die Zündkerze 30 drückt im fertig montierten Zustand den Becher 9 in den Innenraum 3 der Außenhülse 2. Dadurch entsteht ein höherer Anpressdruck. Das Kontaktierungselement 1 ist mit dem Adapter 27 und dem Zündspannungskontakt 19 mittels einer Isoliermasse, vorzugsweise mittels eines Zwei-Komponenten Epoxydharzes vergossen. Auf diese Weise sind in diesem Bereich Koronaeffekte unterbunden. Oxydationen auslösende Effekte beeinflussen das Kontaktierungselement 1 aus V2A- Stahl nicht.
  • Fig. 6 zeigt eine Anwendung des Kontaktierungselementes 1, bei der das Kontaktierungselement 1 an einem Ende 31 eines mit der Ziffer 31a angedeuteten Widerstandes, z.B. eines induktiven Widerstandes, verbunden ist, der sich in einer keramischen Hülle 32 befindet. Der Kontaktabschnitt ist dabei abweichend als Zapfen 5a' ausgebildet. Eine Zündkerze 30 wird wie bei der Anwendung nach Fig. 5 in die Außenhülse 2 eingedrückt. Das andere Ende 33 des in der keramischen Hülle 32 angeordneten Widerstandes ist mit einem metallischen Übergangsstück 34 kontaktiert. An dieses Übergangsstück 34 ist als Zündspannungszuführung das Zündkabel 20 angeschlossen. Die ganze Anordnung ist von einer Hülle 35 aus einem auf PTFE basierenden Material umschlossen. Das Zündkabel 20 ist mit dem Übergangsstück 34 und dem keramischen Widerstand 32 mittels eines Isoliermaterials vergossen. Ebenso ist das Kontaktierungselement 1 mit dem keramischen Widerstand 32 mittels eines Isoliermaterials abgesehen von der Kontaktfläche des Bechers 9 vergossen. Als Vergussmasse wird vorzugsweise ein Zwei-Komponenten Epoxydharz eingesetzt.
  • In Fig. 7 ist gezeigt, wie das Kontaktende 36 einer Zündkerze gegen einen mechanischen Widerstand unter Verschieben des Bechers 9 in das Kontaktierungselement 1 eintaucht und das Kontaktende 36 der Zündkerze 30 zumindest teilweise konisch spitz zulaufend ausgeformt ist, so dass die Mantelflächen der konischen Flächen des Kontaktendes 36 an den entsprechend ausgeformten (d.h. zum Becherboden sich konisch verjüngend) äußeren und nach außen offenen Becherinnenwänden des Becherbodens 11 anliegen.

Claims (21)

1. Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen, insbesondere von Zündspannungsteilen in Verbrennungskraftmaschinen, mit einer Außenhülse (2), in deren Innerem (3) eine axial wirkende Druckfeder (4) vorgesehen ist, deren eines Federende (7) innerhalb der Außenhülse (2) an einem ersten Anschlag (6) anliegt und deren anderes Federende (8) in einen Becher (9) greift, mit dem dieses andere Federende (8) unter Wirkung der Druckfeder (4) bis zu einem zweiten Anschlag (16) verschieblich ist.
2. Kontaktierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der zweite Anschlag (16) für den Becher (12) mit dem anderen Federende (8) an einer Buchse (13) vorgesehen ist, die in die Außenhülse (2) eingesetzt ist, und in der der Becher (9) vorzugsweise zumindest teilweise geführt ist.
3. Kontaktierungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Buchse (13) und die Außenhülse (2) mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
4. Kontaktierungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Buchse (13) innerhalb der Außenhülse (2) so verlängert ist, dass sie die Druckfeder (4) in der Außenhülse (2) führt.
5. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Ende (5) der Auβenhülse (2) mit dem ersten Anschlag (6) ein als Zuführungsteil wirksamer Kontaktabschnitt (5a) anschließt, der eine axiale Bohrung (18) aufweist, um die sich ein Bund (21) erstreckt, der von einer, vorzugsweise abnehmbaren, Federklemme (23) umfasst ist, die mit Kontaktierungsstücken (24) durch Wanddurchbrüche (22) des Bundes (21) eine Zündspannungszuführung (19,20) in der Bohrung (18) kontaktiert.
6. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Federende (8) in den Becher (9) innerhalb der Außenhülse (2) greift und der zweite Anschlag (16) sich vorzugsweise noch innerhalb der Außenhülse (2) befindet.
7. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Kontaktierungselementes (1) aus jedem beliebigen, elektrisch leitenden Material bestehen.
8. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile, vorzugsweise alle, des Kontaktierungselementes (1) aus gegen Korrosion unempfindlichem Material bestehen, insbesondere aus einem legierten Stahl, der z.B. unter dem Handelsnamen V2A oder V4A gehandelt wird.
9. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (2) mit dem Ende (12), in dem der Becher (9) verschieblich ist, auf eine Zündkerze (30) aufsetzbar ist, vorzugsweise das Kontaktende (36) der Zündkerze (30) gegen einen mechanischen Widerstand unter Verschieben des Bechers (9) in das Kontaktierungselement eintaucht, und unabhängig hiervon das andere Ende (5a) der Außenhülse (2) mit einer Zündspannungszuführung (19,32) verbindbar ist.
10. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Zündspannungszuführung unmittelbar über einen Zündspannungskontakt (19) einer Zündspule (25) erfolgt.
11. Kontaktierungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass der gesamte Bereich der Zündspannungszuführung mit dem Zündspannungskontakt (19) und dem Kontaktierungselement (1), abgesehen von zumindest der äußeren Kontaktfläche des Bechers (9), mittels isolierenden Materials umgeben ist, vorzugsweise vergossen ist.
12. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Zündspannungszuführung über ein Widerstandselement (31) erfolgt, das sich in einer Hülle (32), insbesondere aus Keramik, befindet, die wiederum von einer Hülle (35), insbesondere auf Fluorpolymeren, wie PTFE, umschlossen ist, wobei ein Widerstandsende (31) mit dem Kontaktierungselement (1) und das andere Widerstandsende (33) mit einem Verbindungsstück (34) und/oder direkt mit dem Zündkabel (20) verbunden ist.
13. Kontaktierungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Verbindungsstück (34) mit dem Zündkabel (20) und dem Widerstandselement (32) mittels eines isolierenden Materials umschlossen ist, vorzugsweise vergossen ist.
14. Kontaktierungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Kontaktierungselement (1) mit dem Widerstandelement (32) mittels eines isolierenden Materials umgeben ist, vorzugsweise vergossen.
15. Kontaktierungselement nach den Ansprüchen 11, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet , dass das isolierende Material / die Vergussmasse aus einem Zwei-Komponenten Epoxydharz besteht.
16. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Kontaktierungselement (1) Teil eines Zündkerzensteckers ist.
17. Kontaktierungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Kontaktierungselement außen im Wesentlichen, abgesehen aber von der äußeren leitenden Kontaktfläche des Bechers (9), von einem fluorierten Polymermaterial, insbesondere PTFE umgeben ist.
18. Zündkerzenaufsatz aufweisend das Kontaktierungselement (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zündkerzenaufsatz vorzugsweise auf dem Zündkerzenschaft angeordnet ist.
19. Zündkerzenaufsatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zündkerzenaufsatz weiterhin eine Zündstromführung (20), in der Hochspannungsimpulse geführt sind, und einen Isolierkörper aufweist und der Isolierkörper zumindest im Bereich der Kontaktierung mit dem Zündkerzenschaft ausgebildet ist.
21. Zündkerzenaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 und 19 , dadurch gekennzeichnet , dass der Zündkerzenaufsatz eine untere Isolierhülse aufweist, die zumindest den oberen Teil der Zündkerze (30) mit dem Zündkerzenkontakt umschließt und das Kontaktierungselement (1) zur Herstellung eines Kontakts mit dem Zündkerzenkontakt aufgenommen ist, vorzugsweise zentrisch längs der Achse der Hülse, und weiter bevorzugt die Isolierhülse aus einem Fluorpolymermaterial besteht.
22. Zündkerzenaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet , dass der Zündkerzenaufsatz das Widerstandselement (31) gemäß Anspruch 12 bis 14 aufweist.
EP05022401A 2004-10-13 2005-10-13 Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen, insbesondere von Zündspannungsteilen Withdrawn EP1653571A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015917U DE202004015917U1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1653571A2 true EP1653571A2 (de) 2006-05-03
EP1653571A3 EP1653571A3 (de) 2009-01-21

Family

ID=34089428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022401A Withdrawn EP1653571A3 (de) 2004-10-13 2005-10-13 Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen, insbesondere von Zündspannungsteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7455536B2 (de)
EP (1) EP1653571A3 (de)
DE (1) DE202004015917U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102132459B (zh) * 2008-08-21 2014-11-19 雷比诺公司 尤其用于电气回路的电缆与导电结构之间的连接装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941819B1 (fr) * 2009-01-30 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa "dispositif pour liaison de masse"
EP2299546B1 (de) * 2009-09-17 2012-11-14 Technische Universität Darmstadt Vorrichtung betreffend eine lösbare, elektrische Hochtemperatur-Vielfachkontaktierung
US8388359B1 (en) * 2010-05-14 2013-03-05 Errol D. Mahoney Ignition terminal apparatus and method for forming a temperature-resistant insulating housing
US8061338B1 (en) * 2010-08-05 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Ignition coil to spark plug mating apparatus
DE102012221897A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
US9281663B2 (en) 2013-04-26 2016-03-08 Howard Johnson General aviation igniter cable assembly
DE102014101967B3 (de) * 2014-02-17 2015-03-19 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Koronazündeinrichtung mit geschlitztem Kontaktelement
US10340664B2 (en) * 2015-01-30 2019-07-02 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Corona ignition device
DE102015213734A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Itt Manufacturing Enterprises Llc Steckverbinder
CN105673291B (zh) * 2016-02-29 2017-11-28 刘德鸿 汽车高压点火组件
AT523774A3 (de) * 2020-05-07 2024-07-15 Man Energy Solutions Se Kontaktierungseinrichtung einer Spannungsübertragungseinrichtung einer Zündeinrichtung eines Großmotors, Zündkerze, Zündeinrichtung und Großmotor
DE102022131440A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Era - Contact Gmbh Elektrische Kontaktbuchse und Verbindungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624559A3 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Magneti Marelli Spa Bobine d'allumage, en particulier pour moteurs de course
DE3920080A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Audi Ag Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5749742A (en) * 1996-10-15 1998-05-12 General Motors Corporation Maximum retention serviceable high voltage spark plug adapter
US5957706A (en) * 1998-06-17 1999-09-28 General Motors Corporation Ignition cable terminal assembly
DE10007545A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Mitsubishi Electric Corp Hochspannungs-Verbindungsteil-Aufbau einer Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US20040055587A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-25 Hiromi Hiramatsu Ignition apparatus for engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US965103A (en) * 1910-05-11 1910-07-19 Bryant Electric Co Electrical contact.
US3378810A (en) * 1966-05-13 1968-04-16 Amphenol Corp Self-cleaning electrical connector
DE2723731A1 (de) 1977-05-26 1978-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Federdruckkontakt
US4904213A (en) 1989-04-06 1990-02-27 Motorola, Inc. Low impedance electric connector
JPH0412483A (ja) * 1990-04-27 1992-01-17 Kel Corp Icソケット
JPH07106048A (ja) * 1993-10-07 1995-04-21 Yazaki Corp 点火ケーブル接続金具
JP3145880B2 (ja) * 1994-11-22 2001-03-12 住友電装株式会社 内燃機関用点火プラグと点火コイルの接続構造
JP3156957B2 (ja) 1995-08-29 2001-04-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
US6247943B1 (en) * 1999-08-31 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection for a spark plug and method of assembling the same
JP2001143803A (ja) 1999-11-16 2001-05-25 Yazaki Corp 突き当て式接触端子とそれを用いたコネクタ
US6467447B1 (en) * 2001-07-17 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Spark plug boot keeper assembly
US20040077225A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 L & K Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with movable pin
JP2004247170A (ja) 2003-02-13 2004-09-02 Smk Corp 押圧式スプリングコネクタ
US7185622B2 (en) * 2004-03-12 2007-03-06 Doll Martin J Method and apparatus for interconnecting a coil and a spark plug
DE202004005435U1 (de) 2004-04-06 2004-06-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co Federnder HF-Kontakt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624559A3 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Magneti Marelli Spa Bobine d'allumage, en particulier pour moteurs de course
DE3920080A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Audi Ag Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5749742A (en) * 1996-10-15 1998-05-12 General Motors Corporation Maximum retention serviceable high voltage spark plug adapter
US5957706A (en) * 1998-06-17 1999-09-28 General Motors Corporation Ignition cable terminal assembly
DE10007545A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Mitsubishi Electric Corp Hochspannungs-Verbindungsteil-Aufbau einer Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US20040055587A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-25 Hiromi Hiramatsu Ignition apparatus for engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102132459B (zh) * 2008-08-21 2014-11-19 雷比诺公司 尤其用于电气回路的电缆与导电结构之间的连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060148338A1 (en) 2006-07-06
DE202004015917U1 (de) 2005-01-20
US7455536B2 (en) 2008-11-25
EP1653571A3 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715461T2 (de) Keramische heizvorrichtung
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1653571A2 (de) Kontaktierungselement zum elektrischen Kontaktieren von Bauteilen, insbesondere von Zündspannungsteilen
DE9116154U1 (de) Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10007545A1 (de) Hochspannungs-Verbindungsteil-Aufbau einer Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2165070B1 (de) Hochspannungsanschluss für eine zündkerze
EP3361826A1 (de) Heizpatrone
EP3608521A1 (de) Stützstift und katalysator
EP0857281B1 (de) Glühstiftkerze
DE3110660A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
EP1125475B1 (de) Keramische glühstiftkerze
DE2953267C2 (de) Kapazitive Füllstandmeßsonde
DE4224673C2 (de) Kabelstecker
DE4428497C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE69405432T2 (de) Zündkerzenkappenvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE2252026A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer koaxialkabel
DE19631090A1 (de) Kabelanschluß für ein Schweißkabel
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19849505C2 (de) Hochspannungsverbindungselement
DE3243690A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 13/04 20060101ALI20081215BHEP

Ipc: H01R 24/06 20060101AFI20060110BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566