[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0606078B1 - Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen - Google Patents

Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0606078B1
EP0606078B1 EP94100114A EP94100114A EP0606078B1 EP 0606078 B1 EP0606078 B1 EP 0606078B1 EP 94100114 A EP94100114 A EP 94100114A EP 94100114 A EP94100114 A EP 94100114A EP 0606078 B1 EP0606078 B1 EP 0606078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide element
air
air duct
duct according
tubular guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606078A2 (de
EP0606078A3 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Makulla
Marten F. Dr. Dipl.-Ing. Brunk
Joachim Dipl.-Ing. Griepentrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH, H Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Publication of EP0606078A2 publication Critical patent/EP0606078A2/de
Publication of EP0606078A3 publication Critical patent/EP0606078A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606078B1 publication Critical patent/EP0606078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a source air passage for ventilation systems, the one end can be connected to an air duct system via a supply air connection.
  • the Source air passage consists of an outer air-permeable jacket and one inside concentrically arranged inner breathable jacket.
  • In the source air passage at least one horizontal aperture ring is arranged.
  • Such air outlets are generally known and are usually on the Floor installed so that the supply air from the air outlet to the people inside of the room to be air-conditioned only cover a relatively short distance got to.
  • This route leads in particular to high and polluted areas Industrial halls due to the relatively low-load area near the floor.
  • the supply air is mixed relatively little with indoor air contaminated with pollutants before it is inhaled by the people.
  • the released ones increase Pollutants in the convective heat flow up to the hall roof, where they from Exhaust system can be recorded.
  • the source air diffusers In order not to disturb this material flow, the source air diffusers must be the supply air to the lounge area with low air speed feed and add volume to the ascending stream, so none Recirculation of polluted indoor air from higher hall areas in the Work or stay area takes place.
  • a source air passage of the generic type is known from DE-OS 40 37 287.
  • This Known source air passage is the supply air inside the cylindrical, perforated jacket evenly deflected by horizontal and vertical internals made of perforated plates and fed horizontally to the room to be air-conditioned.
  • the supply air receives through the higher Density due to the low temperature after the horizontal outlet from the source air outlet a speed component directed towards the floor. This is reinforced by the Coanda effect of the floor. This causes a constriction of the supply air layer with a considerable Air speed increase by a factor of 2 to 3 due to drafts and an increased Recirculation of polluted indoor air is the result.
  • From DE-A-2718760 is an air outlet to be used as a table outlet for ventilation and air conditioning systems known with an air flow from bottom to top, the air outlet with an air inlet and housing provided with air outlet openings.
  • the air intake opens into a control chamber with a perforated wall section a first outflow chamber is adjacent.
  • a bellows shut-off and throttling means arranged with which the air flow from the inlet through a perforated Cylinder can be throttled as desired in the first outflow chamber.
  • the first outflow chamber is provided with horizontally blowing air openings and over at least an opening connected to a second outflow chamber adjacent to the control chamber.
  • This second outflow chamber has a plurality of vertically upwardly blowing air openings
  • the air outlet also has an actuable by the shut-off and throttle element biased valve that is open when the bellows the inner cylinder blocked and thus a direct connection between the vertically blowing air vents manufactures.
  • the flow behavior can be changed through the flow cross-section of the tubular guide element influence the supply air emerging from the source air passage, namely different, depending on whether the temperature of the supply air below or above the The temperature of the room air is.
  • the pipe-shaped guide element will maximum open flow cross-section generates an air flow whose Speed on the outer jacket increases from bottom to top and their blow-out direction is directed obliquely upwards. The entire flow can be additional a twist can be superimposed. This way, no one finds in the lounge area Air speed increase due to cold air drop instead.
  • the flow cross-section can of the tubular guide element can be reduced to zero, resulting in a Air flow is generated at the outlet from the source air passage, its outlet direction is directed downwards and their speed from top to bottom increases significantly. This counteracts the rise of the warmer supply air.
  • the source air passage consists of an outer air-permeable cylindrical shell 1 and an inner concentrically arranged therein air-permeable cylindrical jacket 2, both preferably made of a perforated plate are made.
  • the source air outlet is at the top except for the cross section for a supply air connection 3 closed, which can be connected to an air duct network, not shown.
  • the source air passage is also provided with a closed bottom 4 and stands on the floor 5 of the hall to be air-conditioned or the other to be air-conditioned Space.
  • a tubular guide element In the lower half of the source air diffuser is concentric with and in a side Distance from the inner jacket 2, a tubular guide element open on both sides 6 arranged. In the area of the upper end of the tubular guide element 6 a flap 7 is attached to change its flow cross-section, with which the tubular guide element 6 is also completely opened or closed can be.
  • the flap 7 is pivotable about an axis in the tubular Guide element 6 mounted and can be mechanically with the help of a lever or by means of an electrically or pneumatically acting one acting on the axis Drive 8 are pivoted.
  • a swirl blade insert 9 is arranged in the lower part of the tubular guide element 6 in the lower part of the tubular guide element 6 in order to Change twist strength.
  • aperture rings 10, 11 arranged horizontally, which have a central through opening and have an outer ring surface.
  • the ring surface of the upper aperture ring 10 is closed while that of the lower aperture ring 11, the pinhole ring is formed, has holes.
  • a further aperture ring 12 is arranged horizontally, so that it extends over the space extends that he this in two superimposed annular chambers 13, 14th divides.
  • This further aperture ring 12 is in the first exemplary embodiment described here perforated.
  • FIGS Fig. 3 to 5 illustrated second embodiment essentially in that the Function of the flap 7 and that of the aperture ring 12 by two horizontal and tight discs 15, 16 arranged one above the other is taken over.
  • These divide the Annulus between the tubular guide member 6 and the inner jacket 2 in the Annular chambers 13 and 14 and the tubular guide element 6 in an upper and a lower tubular guide element section.
  • Breakthroughs 17 in the rotatable mounted upper disc 15 correspond to openings 18 in the rigidly arranged Disc 16, so that depending on the rotational position of the disc 15, the openings 17 more or less aligned with the openings 18 or the openings 17 and 18 are blocked with breakthrough-free areas of disks 16 and 15, respectively.
  • the tubular guide element is 6 'from an upper section which is flared upwards and a cylindrical one combined lower section. Between the two sections there are disks 15 ' and 16 'arranged horizontally. Deviating from the second embodiment according to 3 to 5, the upper disc 15 'and 16' is not congruent.
  • the disc 15 ' is rotatably mounted so that openings 17 'in the upper disc 15' with openings 18 'and / or 19' more or less aligned or with breakthrough-free Areas of the disks 15 'and 16' are blocked. With fully closed openings 18 'through the segments of the disc 15' are the openings 19 'of the disc 16 'fully open.
  • the tubular guide element is 6 '' conical from bottom to top.
  • the annulus in the annulus 13 and 14 dividing disks 15 "and 16" are gear-shaped, so that the tooth-gap-shaped openings 17 '' in the rotatably mounted disc 15 '' the tooth gap-shaped openings 18 '' in the rigid disk 16 '' more or can align less or through tooth-shaped areas of the disk 16 '' or 15 '' can be locked.
  • the supply air supplied via the supply air connection 3 enters the interior of the interior Jacket 2 and enters through the outer jacket 1 in the air-conditioned hall out.
  • the tubular cross section which can be changed in terms of its flow Guide element 6, 6 ', 6 ", the air flow can be influenced so that the in the Fig. 12 and 13 set reproduced flow patterns.
  • the flow cross-section is of the tubular guide element 6 released so that it from a Part of the incoming supply air is flowed through vertically, while the rest of the supply air radially emerges through the outer jacket 1 (FIG. 12).
  • the tubular guide element 6 partial flow flowing through is deflected at the bottom 4 of the source air passage, enters the lower annular chamber 14 and emerges from the lower part of the outer Coat 1 off. In this way, the total exiting from the source air passage is maintained Inlet air shown in FIG. 12, slightly upward flow direction. Since the supply air is colder than the room air, the supply air drops due to the higher density in the common area.
  • the supply air has a swirl of adjustable size overlay to adjust the supply air temperature faster to the room air temperature.
  • This swirl is arranged in the tubular guide element 6 Swirl blade insert 9 generated.
  • the swirl blade insert 9 would supply air temperatures above the room air temperature undesirably reduce the penetration depth of the supply air. However, this will prevented by closing the tubular guide element 6, whereby the twist will be annulled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen, der an einem Ende über einen Zuluftanschluß an ein Luftkanalsystem anschließbar ist. Der Quelluftdurchlaß besteht aus einem äußeren luftdurchlässigen Mantel und einem darin konzentrisch angeordneten inneren luftdurchlässigen Mantel. In dem Quelluftdurchlaß ist mindestens ein horizontaler Blendenring angeordnet.
Derartige Luftdurchlässe sind allgemein bekannt und werden üblicherweise auf dem Fußboden stehend installiert, damit die Zuluft vom Luftdurchlaß zu den Personen innerhalb des zu klimatisierenden Raumes nur eine relativ geringe Wegstrecke zurücklegen muß. Diese Wegstrecke führt insbesondere in hohen und schadstoffbelasteten Industriehallen durch den relativ gering belasteten fußbodennahen Bereich. Auf diese Art wird die Zuluft relativ wenig mit schadstoffbelasteter Hallenluft vermischt, bevor sie von den Personen eingeatmet wird. Da in der Regel in Industriehallen eine Koppelung von Wärme- und Schadstoffentstehungsort vorliegt, steigen die freiwerdenden Schadstoffe im konvektiven Wärmestrom nach oben zum Hallendach, wo sie vom Abluftsystem erfaßt werden. Um diesen Stoffstrom nicht zu stören, müssen die Quelluftdurchlässe die Zuluft dem Aufenthaltsbereich mit geringer Luftgeschwindigkeit zuführen und volumenmäßig den aufsteigenden Stoffstrom ergänzen, damit keine Rezirkulation von schadstoffbelasteter Raumluft aus höheren Hallenbereichen in den Arbeits- bzw. Aufenthaltsbereich stattfindet.
Damit die aus einem Quelluftdurchlaß austretende Zuluft im Aufenthaltsbereich verbleibt, ist eine höhere Dichte und somit eine Untertemperatur der Zuluft gegenüber der Raumluft erforderlich. Der Strahlimpuls kann hierzu nicht verwendet werden, da er aus den erwähnten Gründen zur Vermeidung einer Störung der aufsteigenden schadstoffangereicherten Thermikströme an Maschinen niedrig gehalten werden muß. Ferner wird dadurch auch der aus dem Raum induzierte Luftvolumenstrom in die Zuluft verringert.
Ein Quelluftdurchlaß der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-OS 40 37 287 bekannt. Bei diesem bekannten Quelluftdurchlaß wird die Zuluft im Inneren des zylindrischen, perforierten Mantels durch aus Lochblechen bestehende, horizontale und vertikale Einbauten gleichmäßig umgelenkt und horizontal dem zu klimatisierenden Raum zugeführt. Dabei erhält die Zuluft durch die höhere Dichte aufgrund der Untertemperatur nach dem waagerechten Austritt aus dem Quelluftdurchlaß eine zum Fußboden gerichtete Geschwindigkeitskomponente. Verstärkt wird dies noch durch den Coanda-Effekt des Fußbodens. Dadurch tritt eine Einschnürung der Zuluftschicht mit einer erheblichen Luftgeschwindigkeitszunahme um den Faktor 2 bis 3 auf Zugerscheinungen und eine erhöhte Rezirkulation von belasteter Hallenluft sind die Folge.
Ein weiterer Nachteil bekannter Quelluftdurchlässe besteht darin, daß diese nicht zum Aufheizen eines Raumes bzw. einer Industriehalle verwendet werden können, da die zum Aufheizen benötigte wärmere Zuluft aufgrund der geringen Austrittsgeschwindigkeit sofort zum Dach aufsteigt und somit nicht im Aufenthaltsbereich wirksam wird. Zulufttemperaturen oberhalb der Raumlufttemperatur kommen auch im Sommer vor, weil die meisten Industriehallen nicht mit einer maschinellen Zuluftkühlung ausgerüstet sind. Auch hier tritt der Effekt auf, daß die wärmere Zuluft sofort zum Dach steigt und den Personen nur teilweise und außerdem über Rezirkulation mit Schadstoffen belastet wieder zugeführt wird.
Aus der DE-A-2718760 ist ein als Tischauslaß zu verwendender Luftauslaß für Lüftungs- und Klimatisierungssysteme mit einer Luftführung von unten nach oben bekannt, wobei der Luftauslaß ein mit einem Lufteinlaß und mit Luftaustrittsöffnungen versehenes Gehäuse umfaßt. Der Lufteinlaß mündet in eine Steuerkammer, die mit einem mit Durchbrechnungen versehenen Wandabschnitt an eine erste Ausströmkammer angrenzt. In der Steuerkammer ist ein als Faltenbalg ausgeführtes Absperr- und Drosselorgan angeordnet, mit dem die Luftströmung aus dem Einlaß durch einen perforierten Zylinder in die erste Ausströmkammer beliebig drosselbar ist.
Die erste Ausströmkammer ist mit horizontal ausblasenden Luftöffnungen versehen und über mindestens eine Öffnung mit einer der Steuerkammer benachbarten zweiten Ausströmkammer verbunden. Diese zweite Ausströmkammer weist eine Mehrzahl vertikal nach oben ausblasender Luftöffnungen auf Schließlich weist der Luftauslaß noch ein durch das Absperr- und Drosselorgan betätigbares vorgespanntes Ventil auf, das dann geöffnet ist, wenn der Faltenbalg den inneren Zylinder versperrt und damit eine direkte Verbindung zwischen dem vertikal ausblasenden Luftöffnungen herstellt.
Da dieser bekannte Luftauslaß jedoch lediglich eine horizontale und eine vertikal nach oben, jedoch keine vertikal bzw. schräg nach unten gerichtete Ausströmrichtung ermöglicht und zudem die Verstellung der Ausblascharakteristik eine Drosselung des Zuluftstromes bewirkt, ist dieser Luftdurchlaß für die Verwendung in Quelluftsystemen ungeeignet.
Durch das im Inneren des Quelluftdurchlasses angeordnete, vorzugsweise in seinem Durchströmquerschnitt veränderbare rohrförmige Leitelement läßt sich das Strömungsverhalten der aus dem Quelluftdurchlaß austretenden Zuluft beeinflussen, und zwar unterschiedlich, je nachdem ob die Temperatur der Zuluft unter- oder oberhalb der Temperatur der Raumluft liegt.
Bei einer Untertemperatur der Zuluft wird durch das rohrförmige Leitelement bei maximal geöffnetem Durchströmungsquerschnitt eine Luftströmung erzeugt, deren Geschwindigkeit am äußeren Mantel von unten nach oben zunimmt und deren Ausblasrichtung schräg nach oben gerichtet ist. Der gesamten Strömung kann zusätzlich ein Drall überlagert werden. Auf diese Weise findet im Aufenthaltsbereich keine Zunahme der Luftgeschwindigkeit durch Kaltluftabfall statt.
Ist die Zulufttemperatur höher als die Raumlufttemperatur, so kann der Durchströmquerschnitt des rohrförmigen Leitelements bis auf Null reduziert werden, wodurch eine Luftströmung am Austritt aus dem Quelluftdurchlaß erzeugt wird, deren Austrittsrichtung nach unten gerichtet ist und deren Geschwindigkeit von oben nach unten deutlich zunimmt. Dadurch wird dem Aufsteigen der wärmeren Zuluft entgegengewirkt.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Quelluftdurchlässe sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 4
einen Querschnitt nach der Linie IV - IV des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3;
Fig. 5
einen Querschnitt nach der Linie V - V der Fig. 3;
Fig. 6
einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7
einen Querschnitt nach der Linie VII - VII des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6;
Fig. 8
einen Querschnitt nach der Linie VIII - VIII der Fig. 6;
Fig. 9
einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 10
einen Querschnitt nach der Linie X - X des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9;
Fig. 11
einen Querschnitt nach der Linie XI - XI der Fig. 9;
Fig. 12 und 13
Strömungsbilder unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Quellluftdurchlasses.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht der Quelluftdurchlaß aus einem äußeren luftdurchlässigen zylindrischen Mantel 1 und einem konzentrisch darin angeordneten inneren luftdurchlässigen zylindrischen Mantel 2, die beide vorzugsweise aus einem Lochblech gefertigt sind. Der Quelluftdurchlaß ist oben bis auf den Querschnitt für einen Zuluftanschluß 3 geschlossen, der an ein nicht dargestelltes Luftkanalnetz anschließbar ist.
Der Quelluftdurchlaß ist weiterhin mit einem geschlossenen Boden 4 versehen und steht auf dem Fußboden 5 der zu klimatisierenden Halle oder des sonstigen zu klimatisierenden Raumes.
In der unteren Hälfte des Quelluftdurchlasses ist konzentrisch zu und in einem seitlichen Abstand von dem inneren Mantel 2 ein beidseitig offenes rohrförmiges Leitelement 6 angeordnet. Im Bereich des oberen Endes des rohrförmigen Leitelements 6 ist zum Verändern seines Durchströmungsquerschnittes eine Klappe 7 angebracht, womit das rohrförmige Leitelement 6 auch vollständig geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Klappe 7 ist über eine Achse schwenkbar in dem rohrförmigen Leitelement 6 gelagert und kann mechanisch mit Hilfe eines herausgeführten Hebels oder mittels eines an die Achse angreifenden elektrisch oder pneumatisch wirkenden Antriebes 8 verschwenkt werden.
In dem unteren Teil des rohrförmigen Leitelements 6 ist zur Erzeugung einer Turbulenz ein Drallschaufeleinsatz 9 angeordnet. Zur Verlagerung seines Wirkungsbereichs kann der Drallschaufeleinsatz 9 vertikal verschiebbar sein. Auch können die Schaufeln des Drallschaufeleinsatzes 9 in ihrer Winkelstellung verdrehbar ausgeführt sein, um die Drallstärke zu verändern.
In dem Innenraum des inneren Mantels 2 sind oberhalb des rohrförmigen Leitelements 6 Blendenringe 10, 11 horizontal angeordnet, die eine zentrale Durchgangsöffnung und eine äußere Ringfläche aufweisen. Die Ringfläche des oberen Blendenringes 10 ist geschlossen, während die des unteren Blendenringes 11, der als Lochblendenring ausgebildet ist, Löcher aufweist.
In dem Ringraum zwischen dem rohrförmigen Leitelement 6 und dem inneren Mantel 2 ist ein weiterer Blendenring 12 horizontal angeordnet, der sich so über den Zwischenraum erstreckt, daß er diesen in zwei übereinanderliegende Ringkammern 13, 14 aufteilt.
Die Ringfläche dieses weiteren Blendenringes 12 ist im hier beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel perforiert.
Von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß die Funktion der Klappe 7 und die des Blendenringes 12 durch zwei horizontale und dicht übereinander angeordnete Scheiben 15, 16 übernommen wird. Diese unterteilen den Ringraum zwischen dem rohrförmigen Leitelement 6 und dem inneren Mantel 2 in die Ringkammern 13 und 14 sowie das rohrförmige Leitelement 6 in einen oberen und einen unteren rohrförmigen Leitelementabschnitt. Durchbrüche 17 in der drehbar gelagerten oberen Scheibe 15 entsprechen Durchbrüchen 18 in der starr angeordneten Scheibe 16, so daß je nach der Drehposition der Scheibe 15 die Durchbrüche 17 mehr oder weniger mit den Durchbrüchen 18 fluchten oder aber die Durchbrüche 17 und 18 mit durchbruchfreien Bereichen der Scheiben 16 bzw. 15 versperrt sind.
Im dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 ist das rohrförmige Leitelement 6' aus einem nach oben hin konisch erweiterten oberen Teilstück und einem zylindrischen unteren Teilstück kombiniert. Zwischen beiden Teilstücken sind Scheiben 15' und 16' horizontal angeordnet. Abweichend vom zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 5 ist die obere Scheibe 15' und 16' nicht deckungsgleich. Die Scheibe 15' ist drehbar gelagert, so daß Durchbrüche 17' in der oberen Scheibe 15' mit Durchbrüchen 18' und/oder 19' mehr oder weniger fluchten oder aber mit durchbruchfreien Bereichen der Scheiben 15' bzw. 16' versperrt sind. Bei voll geschlossenen Durchbrüchen 18' durch die Segmente der Scheibe 15' sind die Durchbrüche 19' der Scheibe 16' voll geöffnet.
Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 11 ist das rohrförmige Leitelement 6'' von unten nach oben konisch verengt. Den Ringraum in die Ringkammern 13 und 14 unterteilende Scheiben 15'' und 16'' sind zahnradförmig ausgebildet, so daß die zahnlükkenförmigen Durchbrüche 17'' in der drehbar gelagerten Scheibe 15'' mit den zahnlückenförmigen Durchbrüchen 18'' in der starren Scheibe 16'' mehr oder weniger fluchten können oder aber durch zahnförmige Bereiche der Scheibe 16'' bzw. 15'' versperrbar sind.
Die über den Zuluftanschluß 3 zugeführte Zuluft gelangt in den Innenraum des inneren Mantels 2 und tritt durch den äußeren Mantel 1 in die zu klimatisierende Halle aus. Mit dem in seinem Durchströmungsquerschnitt veränderbaren rohrförmigen Leitelement 6, 6', 6" kann die Luftströmung so beeinflußt werden, daß sich die in den Fig. 12 und 13 wiedergegebenen Strömungsbilder einstellen.
Liegt die Temperatur der Zuluft unterhalb der Raumlufttemperattur, so ist der Durchströmquerschnitt des rohrförmigen Leitelements 6 freigegeben, so daß es von einem Teil der zugeführten Zuluft vertikal durchströmt wird, während die übrige Zuluft radial durch den äußeren Mantel 1 austritt (Fig. 12). Der das rohrförmige Leitelement 6 durchströmende Teilstrom wird am Boden 4 des Quelluftdurchlasses umgelenkt, gelangt in die untere Ringkammer 14 und tritt aus dem unteren Teil des äußeren Mantels 1 aus. Auf diese Weise erhält die insgesamt aus dem Quelluftdurchlaß austretende Zuluft die in der Fig. 12 gezeigte, leicht nach oben weisende Strömungsrichtung. Da die Zuluft kälter als die Raumluft ist, sinkt die Zuluft aufgrund der höheren Dichte in den Aufenthaltsbereich.
Bei hoher Untertemperatur der Zuluft gegenüber der Raumluft ist es zur Vermeidung einer Behaglichkeitsminderung sinnvoll, der Zuluft einen Drall von einstellbarer Größe zu überlagern, um die Zulufttemperatur schneller der Raumlufttemperatur anzugleichen. Dieser Drall wird mit Hilfe des in dem rohrförmigen Leitelement 6 angeordneten Drallschaufeleinsatzes 9 erzeugt. In dem anschließend erörterten Heizfall bei Zulufttemperaturen oberhalb der Raumlufttemperatur würde der Drallschaufeinsatz 9 die Eindringtiefe der Zuluft in unerwünschter Weise verringern. Dies wird jedoch durch ein Verschließen des rohrförmigen Leitelements 6 verhindert, wodurch der Drall aufgehoben wird.
Liegt im Heizfall die Temperatur der Zuluft oberhalb der Raumlufttemperatur, so wird das rohrförmige Leitelement 6 versperrt, so daß es nicht durchströmt wird. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird dadurch auf der Außenseite des Quelluftdurchlasses eine Luftströmung mit einer stark nach unten weisenden Luftaustrittsrichtung und einer in Richtung auf den Fußboden 5 zunehmenden Luftgeschwindigkeit erzeugt. Dadurch wird einem raschen Aufsteigen der warmen Zuluft entgegengewirkt. Die sich dabei einstellenden erhöhten Raumluftgeschwindigkeiten können in Kauf genommen werden, da beim Heizen die wärmere Zuluft nicht als Zug empfunden wird und der Aufheizvorgang in der Regel vor Arbeitsbeginn stattfindet. Liegt im Sommer die Zulufttemperatur über der Raumlufttemperatur, so wird ebenfalls die Ausblascharakteristik gemäß Fig. 13 gewählt. In diesem Falle sind bei hohen Hallenlufttemperaturen höhere Luftgeschwindigkeiten nicht schädlich, sondern sogar erwünscht.

Claims (13)

  1. Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen, der an einem Ende über einen Zuluftanschluß (3) an ein Luftkanalnetz anschließbar ist und aus einem äußeren luftdurchlässigen Mantel (1) sowie einem darin konzentrisch angeordneten inneren luftdurchlässigen Mantel (2) besteht und in dem mindestens ein horizontaler Blendring (10, 11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des inneren Mantels (2) ein konzentrisch zu diesem gerichtetes, axial durchströmbares rohrförmiges Leitelement (6, 6', 6") angeordnet ist, dessen dem Zuluftanschluß (3) abgewandtes Ende offen ist, wobei zwischen dem inneren Mantel (2) und dem rohrförmigen Leitelement (6, 6', 6") ein durchströmbarer Ringraum gebildet ist.
  2. Quelluftdurchlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquerschnitt des Leitelements (6, 6', 6") veränderbar ist.
  3. Quelluftdurchlaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Leitelement (6, 6', 6") über mindestens einen Teil der Höhe des inneren Mantels in axialer Richtung verstellbar angeordnet und/oder längenveränderlich ausgebildet ist.
  4. Quelluftdurchlaß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im rohrförmigen Leitelement (6, 6', 6") ein Drallschaufeleinsatz (9) angeordnet ist.
  5. Quelluftdurchlaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallschaufeleinsatz (9) in axialer Richtung verschiebbar ist und/oder verdrehbare Drallschaufeln aufweist.
  6. Quelluftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquerschnitt des rohrförmigen Leitelements (6, 6', 6") durch eine diesem zugeordnete schwenkbare Klappe (7) veränderbar ist.
  7. Quelluftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem rohrförmigen Leitelement (6, 6', 6") ein Scheibenpaar zugeordnet ist und je nach der Position einer drehbaren Scheibe (15, 15', 15") zu einer feststehenden Scheibe (16, 16', 16") Ausschnitte oder Durchbrüche (17, 18, 17', 18', 19', 17", 18") in beiden Scheiben (15, 16, 15', 16', 15", 16") in oder außer Deckung bringbar sind.
  8. Quelluftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem rohrförmigen Leitelement (6, 6', 6") eine Irisblende oder ein kippbarer Blendenring zugeordnet ist.
  9. Quelluftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquerschnitt des Ringraums zwischen dem inneren Mantel (2) und dem rohrförmigen Leitelement (6, 6', 6") veränderbar ist.
  10. Quelluftdurchlaß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum durch einen Blendenring und/oder einen Drallschaufelkranz in zwei übereinander angeordnete Ringkammern (13, 14) unterteilt ist.
  11. Quelluftdurchlaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ringraum angeordnete Blendenring aus einem Ringscheibenpaar (15", 16") besteht und je nach der Position einer drehbaren Ringscheibe zu einer feststehenden Ringscheibe Ausschnitte oder Durchbrüche in beiden Ringscheiben in oder außer Deckung bringbar sind.
  12. Quelluftdurchlaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ringraum angeordnete Blendenring nach Art einer Irisblende ausgebildet ist.
  13. Quelluftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb (8), durch den das rohrförmige Leitelement (6, 6', 6") und/oder die Klappe (7) und/oder der Blendenring (12) und/oder eine Scheibe (15, 16, 15', 16', 15", 16") des Scheibenpaares und/oder der Drallschaufeleinsatz (9) und/oder ein im Ringraum zwischen dem inneren Mantel (2) und dem Leitelement (6, 6', 6") eingesetzter Drallflügelkranz verstellbar ist bzw. sind.
EP94100114A 1993-01-08 1994-01-05 Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen Expired - Lifetime EP0606078B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300300 1993-01-08
DE4300300 1993-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0606078A2 EP0606078A2 (de) 1994-07-13
EP0606078A3 EP0606078A3 (de) 1995-01-25
EP0606078B1 true EP0606078B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6477867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100114A Expired - Lifetime EP0606078B1 (de) 1993-01-08 1994-01-05 Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5360373A (de)
EP (1) EP0606078B1 (de)
AT (1) ATE164667T1 (de)
DE (1) DE59405548D1 (de)
ES (1) ES2115085T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417715C1 (de) 1994-05-20 1995-12-07 Bree Hartmut Luftauslaß
ES2160448B1 (es) * 1998-08-13 2002-05-16 Bsh Fabricacion Sa Acondicionador de aire movil.
DE10149909B4 (de) * 2001-10-10 2005-07-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Luftauslass
US7641125B2 (en) * 2005-04-29 2010-01-05 E.H. Price Ltd. Variable air volume ceiling diffuser
ITVA20130008A1 (it) * 2013-02-07 2014-08-08 Lino Alioli Sistema di diffusione aria calda per complementi di arredo da esterni
EP2896905B1 (de) * 2014-01-21 2018-08-15 Halton OY Luftverteilungsvorrichtung
WO2015184324A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Global Finishing Solutions Llc Directional air apparatuses, systems, and methods of using the same
EP3150936B1 (de) * 2015-09-30 2020-09-02 LTG Aktiengesellschaft Luftauslass sowie verfahren zum betreiben des luftauslasses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165834C (nl) * 1972-06-26 1981-05-15 Treffers Tech Adviesbureau Luchtuitstroomkast voor een luchtconditioneerinrichting.
DE2718760A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Mabag Luft & Klimatechnik Luftauslass fuer lueftungs- und/oder klimatisierungssysteme
SU840608A2 (ru) * 1979-09-06 1981-06-23 Предприятие П/Я В-8843 Воздухораспределитель плафонногоТипА
DE3017397C2 (de) * 1980-05-07 1982-09-02 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Luftauslaß
DE3304151C2 (de) * 1983-02-08 1986-04-30 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen Luftauslaß
JP2571774B2 (ja) * 1987-01-08 1997-01-16 株式会社 大氣社 空調用空気吹出器
SE504421C2 (sv) * 1990-03-29 1997-02-03 Mats Kronfaelt Tilluftsdon där tilluft valbart kan tillföras lokal genom ett högimpulsdon alternativt ett låghastighetsdon
US5033362A (en) * 1990-08-30 1991-07-23 James E. Huckestein Inc. Air distribution outlet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606078A2 (de) 1994-07-13
US5360373A (en) 1994-11-01
EP0606078A3 (de) 1995-01-25
ATE164667T1 (de) 1998-04-15
ES2115085T3 (es) 1998-06-16
DE59405548D1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824602T2 (de) Integrale luftauslassmodule und dazugehörige heiz- und kühlsysteme
DE3644567C2 (de) Verfahren zum Einblasen von Zuluft in einen Raum
DE102006062082B4 (de) Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge
DE2318007A1 (de) Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE3708573A1 (de) Ventilanordnung
EP0606078B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE3644590C2 (de)
DE112019006733T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010010711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts
DE2033194A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einleiten von der Klimatisierung dienender Kalt- und Warmluft in einen Raum
DE4417715C1 (de) Luftauslaß
DE69219320T2 (de) Verfahren und verteilvorrichtung zum einführen von luft in ein zimmer
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
DE4210807C2 (de) Luftdurchlaß
DE4400040A1 (de) Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DE202011001768U1 (de) Zuluftverteiler
DE3148795C2 (de)
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE3602212A1 (de) Vorrichtung zum mischen von luft sowie verfahren zum erzeugen von heizluft unter verwendung einer solchen mischvorrichtung
DE3535152C2 (de)
EP0601440B1 (de) Quellauslass
DE19832515B4 (de) Quellluftauslass
DE2935566A1 (de) Vorrichtung zur regelung des von einer zentralen anlage eines klimasystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 164667

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980604

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060105

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070105

BERE Be: lapsed

Owner name: *H KRANTZ-TKT G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090104

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59405548

Country of ref document: DE

Owner name: YIT GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405548

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801