[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0650782A1 - Abkantpresse - Google Patents

Abkantpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0650782A1
EP0650782A1 EP94115354A EP94115354A EP0650782A1 EP 0650782 A1 EP0650782 A1 EP 0650782A1 EP 94115354 A EP94115354 A EP 94115354A EP 94115354 A EP94115354 A EP 94115354A EP 0650782 A1 EP0650782 A1 EP 0650782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
press brake
bending line
clamping
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650782B1 (de
Inventor
Werner Dilger
Friedrich Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf SE and Co KG filed Critical Trumpf SE and Co KG
Publication of EP0650782A1 publication Critical patent/EP0650782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650782B1 publication Critical patent/EP0650782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/002Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/26Stops

Definitions

  • the invention relates to a press brake for folding workpieces along a bending line with an operating area located in front of the bending line, with a stop area located behind the bending line, with a drive for the lifting movement of a bending tool, with a lifting actuating device activating the drive and a switch-on locking device for the Lift actuation device, with a stop device arranged in the stop area, which has a rail that can be moved and positioned perpendicularly to the bending line by a controllable drive, on which at least two stop fingers that can be moved and positioned by hand along the rail and can be fixed via a clamping device are arranged.
  • Press brakes are known in a wide variety of embodiments.
  • each press brake has a back stop, against which the workpiece to be bent is placed before folding, in order to be able to carry out the bending in a precise position.
  • These back gauges are in the X axis, i.e. in the plane of the workpiece and perpendicular to the bending line, as well as in the R axis, i.e. perpendicular to the plane of the workpiece, adjustable. This adjustment must be carried out manually in some embodiments and can be carried out by motor, pneumatically or hydraulically in other press brakes.
  • some press brakes have a front stop and possibly even side stops, via which the position of the workpiece in the operating area can be determined and possibly even changed.
  • the backgauge is designed either as a one-piece stop bar or in the form of several individual stop fingers.
  • both the stop bar and the individual stop fingers can be adjusted either manually or by a suitable drive.
  • the individual stop fingers can be adjusted in the Z-axis, ie in the direction of the bending line, and in particular the distance between the individual stop fingers can be adjusted to be changed. This can also be done either using a suitable drive or manually.
  • the drive for the lifting movement of the bending tool is activated by a lifting actuating device. If the bending tool is in its rest position, the stroke actuating device is locked by a switch-on blocking device until this switch-on blocking device is deliberately deactivated by the operator, so that actuation of the stroke actuating device only activates the drive. In this way, an unintentional actuation of the stroke actuation device is to be prevented.
  • the invention has for its object to develop a press brake of the type mentioned in such a way that the position of the individual stop fingers can be changed manually without risk.
  • a locking device is provided for releasing the clamping device and that the stop device can be moved into a position in which the stop fingers protrude beyond the bending line into the operating area of the press brake, the switch-on locking device is effective and the locking device for releasing the clamping device are ineffective.
  • the bending tool In the press brake according to the invention, the bending tool is thus in its rest position and the stroke actuating device for the drive is locked by the switch-on blocking device, which is switched on or effective.
  • the switch-on blocking device In this position of the bending tool, the stop fingers can be moved out of the stop area over the bending line into the operating area and are therefore more accessible to the operator.
  • the greatest advantage is that the operator no longer has to reach over the bending line into the stop area to move the individual stop fingers, so that the individual stop fingers can be safely moved manually in the press brake according to the invention. Since the switch-on blocking device is effective for the stroke actuating device, there is also no danger that the bending tool will perform a stroke movement and thereby cause hazards or damage.
  • the clamping device is formed by a clamping piece which, when activated, clamps the fingers with the rail.
  • This clamping piece is permanently activated and is only deactivated when the stop fingers overlap the bending line and at the same time the stroke actuating device for driving the bending tool is locked by the switch-on blocking device.
  • the jamming of the finger with the rail also ensures that each individual stop finger executes the feed movement of the rail.
  • the clamping piece has at least one element or a corresponding section which presses against the rail and the stop fingers when activated. This allows the stop finger to be clamped to the rail in a simple manner.
  • the clamping piece is formed by a compressed air cylinder, a magnet or the like.
  • This compressed air cylinder is either tensioned or released by applying compressed air, a high level of safety being obtained by the compressed air cylinder e.g. is biased by the force of a biasing spring and thereby the clamping effect is achieved, the compressed air cylinder assuming its release position by pressurization.
  • This can also be the case with a magnet that applies the clamping effect when it is de-energized and only releases the clamping when a voltage is applied.
  • the clamping piece can be changed in position and / or shape by the application of a fluid.
  • the fluid can be both a gas and a liquid.
  • the clamping piece consists of a hose that can be filled with a fluid, for example a compressed air hose, the cross-sectional shape of which and / or the position of which can be changed by the internal pressure.
  • a fluid for example a compressed air hose
  • the clamping effect can be brought about by applying compressed air, for example.
  • the switch-on blocking device has a switch which interrupts the energy supply to the stroke actuating device. This switch is usually permanently switched on and must be consciously switched off in order to produce the energy supply to the stroke actuating device.
  • the locking device for releasing the clamping device has a switch which interrupts the energy supply for releasing the clamping device, here too the switch assumes a position in which it interrupts the energy supply, the switch only then switching position changes when, as already mentioned at the beginning, the stop fingers overlap the bending line and the switch-on blocking device for the stroke actuating device is activated.
  • a release device for releasing the clamping device, the locking device deactivating the release device.
  • the release of the clamping device does not have to be carried out manually.
  • the stop fingers can immediately after the deactivation of the locking device can be moved manually.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a press brake, in particular a press brake of a known type.
  • This press brake which is designated as a whole by 20, has a frame which, for example, comprises two stands 1 and 2, on which an upper beam 3 is guided. Press cylinders 4 and 5, which serve as drive 21, move this upper beam 3 in the direction of arrow 6 downwards and in the opposite direction upwards. At least this stroke movement of the press brake 20 is activated and controlled by a stroke actuation device 7.
  • a stroke actuation device 7 On the upper cheek 3 there is a holder 8 for a bending tool 9, for example a bending die which interacts with a bending die 10. 2, the bending tool 9 is essentially strip-shaped and the bending die 10 is bar-shaped accordingly.
  • FIG. 2 Also shown in FIG. 2 is a sheet metal plate 14 serving as a workpiece 22, which is inserted in the direction of arrow 18 into the press brake 20 until the line labeled 19 is aligned with the bending line 23. If the workpiece 22 is in this position, then the bending tool 9 with its cutting edge 15 lies above the line 19 and the bending die 10 with its V-shaped one lies below the line 19 of the workpiece 22 Exception 16.
  • the area in front of the bending line 23 is defined as the operating area 17 and the area behind the bending line 23 is defined as the stop area 24.
  • the operator, who guides the workpiece 22 and inputs commands on a control panel 25, is usually in the operating area 17.
  • the control panel 25 also has a switch-on blocking device which, when activated, locks the stroke actuating device 7 so that the drive 21 or the press cylinders 4 and 5 cannot be actuated.
  • the upper beam 3 is then locked in the position shown in FIG. 2.
  • the press brake 20 shown in FIG. 2 has a stop device 26 designed as a back stop, which is not shown in FIG. 2, but is shown in another known press brake 20, which is shown in FIG. 3.
  • This stop device 26 shown in FIG. 3 essentially consists of a rail 27 on which two stop fingers 28 and 29 are arranged. These stop fingers 28 and 29 can be moved on the rail 27 in the direction of the arrows 30, which represent the Z direction.
  • the stop fingers 28 and 29 extend in the direction of the bending line 23 and lie on the rear edge, ie on the edge of the workpiece located in the stop region 24 22 on. In this way, the position of the workpiece 22 in the direction of the X axis (arrow 31) can be determined.
  • the switch-on locking device When the workpiece 22 is correctly aligned, the switch-on locking device is deactivated, as a result of which the stroke actuating device 7 is unlocked, so that when it is actuated, the bending tool 9 executes a stroke movement in the direction of the double arrow 32.
  • the workpiece 22 is bent at the bending line 23 and assumes the position shown with a solid line. If the bending tool 9 moves away from the bending die 19, the workpiece 22 falls back in the direction of the arrow 33 onto a support table (not shown).
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the press brake 20 according to the invention with its individual components.
  • the support bracket 34 for the workpiece 22 which is not shown here for the sake of clarity.
  • Below the control 25 there is a two-hand / foot switch 35 with which the stroke actuating device 7 can be activated.
  • a hydraulic system 36 for the drive 21 of the upper beam 3 of the bending tool 9 is located above the stop area 24.
  • the stop device 26 has moved completely out of the stop area 24 to the rear (on the left in FIG. 1).
  • the stop device 26 is shown enlarged in FIGS.
  • This has a carriage 37 which is mounted on a rail 38 which extends in the X direction, i.e. extends perpendicular to the bending line 23, is movable. In this way, the stop fingers 28, 29 can be moved towards the workpiece 22, not shown, or in the direction of the bending line 23.
  • the stop fingers 28, 29 are shown in a starting position in which they have been completely retracted, i.e. lie at a maximum distance from the bending line 23.
  • the stop fingers designated 128, 129 have advanced so far into the stop region 24 that they do not yet touch the bending line 23.
  • the stop fingers designated 228, 229 are connected via a further drive 39 which e.g. a spindle 40 moves in height, i.e. in the R direction.
  • the stop fingers designated 328, 329 which are only shown broken off, are also offset downward in the R axis.
  • a stop finger is also shown at 428. This position is taken up by the stop finger 428 when the operator is to reposition it in the Z-axis (see FIG. 5).
  • the upper cheek 3 is in its maximum upper position and the stroke actuating device 7 is locked via the switch-on blocking device, so that also at Untimely actuation of the two-hand / foot switch 35, no bending stroke can take place.
  • the fingers 28, 29 are displaceably mounted on a rail 27 so that they can be repositioned when they assume the position as indicated by the reference number 428. This is done manually.
  • the stop fingers 28, 29 are fixed to the rail 27 via a clamping device 42, which is shown in FIG. 6. 6 that the stop fingers 28, 29 consist of a holding part 43 which engages on the rail 27 and a pivotable part 44 which is fastened to the holding part 43 via a joint 45. In the rest position, which is shown in FIG. 6, the part 44 assumes a horizontal position. By pressurizing an expandable element 46, the part 44 can be pivoted upward, as is indicated in FIG. 4.
  • a compressed air hose 47 is provided, which is arranged in an essentially C-shaped profile part 48. Between the compressed air hose 47 and the upper leg of the profile part 48, a spring element 49 engages, which is fastened, for example by means of a screw, to the holding part 43 of the stop finger 28 and moves it the rail 27 follows.
  • the compressed air hose 47, the profile part 48 and the spring element 49 form the clamping device 42, which lock the stop finger 28 on the rail 27.
  • the compressed air hose 47 is pressurized with compressed air so that it inflates and the spring element 49 clamps between it and the profile part 48.
  • the stop finger 28 is fixed in its position.
  • the blowing off of the compressed air from the compressed air hose 47 is controlled by a release device, not shown.
  • This release device is preceded by a locking device which activates or deactivates the release device. If the stop finger 28 is in the position shown in FIG. 6, in which it overlaps the bending line 23, then the locking device is ineffective, so that the compressed air can be blown out of the compressed air hose 47 via the release device and the clamping effect can thereby be released, so that the stop finger 28 on the rail 27 can be moved into the desired position.
  • the stroke actuating device 7 for the upper beam 3 is blocked by the switch-on blocking device.
  • the locking device for the release device is activated so that after the stop finger 28 has been clamped in the desired position, the air from the compressed air hose 47 can no longer be blown off.
  • the stop finger 28 is thus only in the position in which it overlaps the bending line 23 on the rail 27, whereby the clamping device 42 can be released so that the spring element 49 can be moved between the compressed air hose 47 and the profile part 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einer Abkantpresse (20) zum Abkanten von Werkstücken (22) längs einer Biegelinie (23) mit einem vor der Biegelinie (23) sich befindenden Bedienbereich (17), mit einem hinter der Biegelinie (23) sich befindenden Anschlagbereich (24), mit einem Antrieb (21) für die Hubbewegung eines Biegewerkzeugs (9), mit einer den Antrieb (21) aktivierenden Hubbetätigungseinrichtung (7) und einer Einschaltsperreinrichtung für die Hubbetätigungseinrichtung (7), mit einer im Anschlagbereich (24) angeordneten Anschlageinrichtung (26), die eine durch einen steuerbaren Antrieb senkrecht zur Biegelinie (23) verfahrbare und positionierbare Schiene (27) aufweist, an der wenigstens zwei längs der Schiene (27) von Hand verschiebbare und positionierbare und über eine Klemmeinrichtung (42) festlegbare Anschlagfinger (28,29) angeordnet sind, kann die Position der einzelnen Anschlagfinger manuell gefahrlos dadurch verändert werden, daß eine Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung (42) vorgesehen ist und daß die Anschlageinrichtung (26) in eine Position verfahrbar ist, in der die Anschlagfinger (28,29) über die Biegelinie (23) in den Bedienbereich (17) der Abkantpresse hineinragen, die Einschaltsperreinrichtung wirksam und die Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung (42) unwirksam sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abkantpresse zum Abkanten von Werkstücken längs einer Biegelinie mit einem vor der Biegelinie sich befindenden Bedienbereich, mit einem hinter der Biegelinie sich befindenden Anschlagbereich, mit einem Antrieb für die Hubbewegung eines Biegewerkzeugs, mit einer dem Antrieb aktivierenden Hubbetätigungseinrichtung und einer Einschaltsperreinrichtung für die Hubbetätigungseinrichtung, mit einer im Anschlagbereich angeordneten Anschlageinrichtung, die eine durch einen steuerbaren Antrieb senkrecht zur Biegelinie verfahrbare und positionierbare Schiene aufweist, an der wenigstens zwei längs der Schiene von Hand verschiebbare und positionierbare und über eine Klemmeinrichtung festlegbare Anschlagfinger angeordnet sind.
  • Abkantpressen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. In der Regel weist eine jede Abkantpresse einen Hinteranschlag auf, an der das abzukantende Werkstück vor dem Abkanten angelegt wird, um die Abkantung positionsgenau durchführen zu können. Diese Hinteranschläge sind in der X-Achse, d.h. in der Ebene des Werkstücks und senkrecht zur Biegelinie, sowie in der R-Achse, d.h. senkrecht zur Ebene des Werkstücks, verstellbar. Diese Verstellung muß bei manchen Ausführungsformen manuell durchgeführt werden und ist bei anderen Abkantpressen motorisch, pneumatisch oder hydraulisch durchführbar. Einige Abkantpressen weisen zusätzlich zum Hinteranschlag einen Vorderanschlag und evtl. sogar Seitenanschläge auf, über die die Position des Werkstücks im Bedienbereich bestimmbar und ggf. sogar veränderbar ist.
  • Es ist bekannt, daß der Hinteranschlag entweder als einstückige Anschlagleiste oder in Form mehrerer einzelner Anschlagfinger ausgebildet ist. Auch hier können sowohl die Anschlagleiste als auch die einzelnen Anschlagfinger entweder manuell oder durch einen geeigneten Antrieb verstellt werden. Ferner ist bekannt, daß bei einem aus mehreren einzelnen Anschlagfinger bestehendem Hinteranschlag die einzelnen Anschlagfinger in Z-Achse, d.h. in Richtung der Biegelinie verstellt werden können, und insbesondere kann der Abstand der einzelnen Anschlagfinger zueinander verändert werden. Auch dies kann entweder über einen geeigneten Antrieb oder manuell erfolgen.
  • Bei Abkantpressen ist ferner bekannt, daß der Antrieb für die Hubbewegung des Biegewerkzeugs von einer Hubbetätigungseinrichtung aktiviert wird. Befindet sich das Biegewerkzeug in seiner Ruhelage, dann ist die Hubbetätigungseinrichtung durch eine Einschaltsperreinrichtung solange verriegelt, bis diese Einschaltsperreinrichtung von der Bedienperson bewußt deaktiviert wird, so daß erst dann ein Betätigen der Hubbetätigungseinrichtung den Antrieb aktiviert. Auf diese Weise soll ein unbeabsichtigtes Betätigen der Hubbetätigungseinrichtung verhindert werden.
  • Bei einfachen Abkantpressen werden die einzelnen Anschlagfinger in der Regel manuell positioniert. Hierfür muß die Bedienperson jedoch vom Bedienbereich aus über die Biegelinie hinweg in den Anschlagbereich greifen, was einerseits umständlich, andererseits nicht ungefährlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abkantpresse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Position der einzelnen Anschlagfinger manuell gefahrlos verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung vorgesehen ist und daß die Anschlageinrichtung in eine Position verfahrbar ist, in der die Anschlagfinger über die Biegelinie in den Bedienbereich der Abkantpresse hineinragen, die Einschaltsperreinrichtung wirksam und die Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung unwirksam sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abkantpresse befindet sich also das Biegewerkzeug in seiner Ruhelage und die Hubbetätigungseinrichtung für den Antrieb ist durch die Einschaltsperreinrichtung, welche eingeschaltet bzw. wirksam ist, verriegelt. In dieser Position des Biegewerkzeugs können die Anschlagfinger aus dem Anschlagbereich heraus über die Biegelinie hinweg in den Bedienbereich hinein bewegt werden und sind dadurch besser zugänglich für die Bedienperson. Der größte Vorteil besteht jedoch darin, daß die Bedienperson zum Verschieben der einzelnen Anschlagfinger nicht mehr über die Biegelinie hinweg in den Anschlagbereich greifen muß, so daß bei der erfindungsgemäßen Abkantpresse die einzelnen Anschlagfinger gefahrlos manuell verschoben werden können. Da die Einschaltsperreinrichtung für die Hubbetätigungseinrichtung wirksam ist, besteht auch keine Gefahr, daß das Biegewerkzeug eine Hubbewegung durchführt und dabei Gefährdungen oder Beschädigungen verursacht.
  • Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal wird darin gesehen, daß dann, wenn die Anschlagfinger die Biegelinie überfahren und in den Bedienbereich eingreifen, die Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung der Anschlagfinger unwirksam ist. Nur in dieser Position können die einzelnen Anschlagfinger verschoben werden. Sobald die ausgerichteten und festgeklemmten Anschlagfinger diese Position wieder verlassen, ist die Sperreinrichtung aktiviert, so daß die Klemmeinrichtung nicht mehr gelöst werden kann. Eine derartige Abkantpresse kann auch von ungeübtem Bedienpersonal schnell gefahrlos bedient werden und sie bedarf ein geringes Maß an Bedienkenntnissen, da die Position der Anschlagfinger manuell veränderbar ist. Es müssen also keine Programmänderungen an der Maschine durchgeführt werden.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abkantpresse sieht vor, daß die Klemmeinrichtung von einem Klemmstück gebildet wird, das bei Aktivierung die Finger mit der Schiene verklemmt. Dieses Klemmstück ist permanent aktiviert und wird lediglich dann deaktiviert, wenn die Anschlagfinger die Biegelinie übergreifen und dabei gleichzeitig die Hubbetätigungseinrichtung für den Antrieb des Biegewerkzeugs von der Einschaltsperreinrichtung verrieglt ist. Durch die Verklemmung des Fingers mit der Schiene ist auch gewährleistet, daß jeder einzelne Anschlagfinger die Zustellbewegung der Schiene ausführt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Klemmstück wenigstens ein bei Aktivierung gegen die Schiene und die Anschlagfinger pressendes Element oder einen entsprechenden Abschnitt auf. Dadurch kann auf einfache Weise der Anschlagfinger mit der Schiene verklemmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Klemmstück von einem Druckluftzylinder, einem Magnet oder dgl. gebildet. Dieser Druckluftzylinder wird durch Beaufschlagung mit Druckluft entweder gespannt oder gelöst, wobei eine hohe Sicherheit dadurch erhalten wird, daß der Druckluftzylinder z.B. durch die Kraft einer Vorspannfeder vorgespannt ist und dadurch die Klemmwirkung erzielt wird, wobei der Druckluftzylinder durch Druckbeaufschlagung seine Lösestellung einnimmt. Dies kann auch bei einem Magnet der Fall sein, der dann die Klemmwirkung aufbringt, wenn er stromlos ist und erst bei Anlegung einer Spannung die Klemmung löst.
  • Dabei ist erfindungsgemäß das Klemmstück durch Beaufschlagung mit einem Fluid in Lage und/oder Form veränderbar. Das Fluid kann sowohl ein Gas als auch eine Flüssigkeit sein. Bei der Veränderung der Lage kann z.B. ein Keil bewegt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Klemmstück aus einem mit einem Fluid anfüllbaren Schlauch, z.B. einem Druckluftschlauch, dessen Querschnittsform und/oder dessen Lage durch den Innendruck veränderbar ist. Dabei kann die Klemmwirkung durch Beaufschlagung z.B. mit Druckluft herbeigeführt werden.
  • Weitere Ausführungsformen sehen vor, daß die Einschaltsperreinrichtung einen Schalter aufweist, der die Energiezufuhr zur Hubbetätigungseinrichtung unterbricht. Dieser Schalter ist in der Regel permanent eingeschaltet und muß bewußt ausgeschaltet werden, um die Energiezufuhr zur Hubbetätigungseinrichtung herzustellen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung einen Schalter aufweist, der die Energiezufuhr zum Lösen der Klemmeinrichtung unterbricht, auch hier nimmt der Schalter permanent eine Stellung ein, in der er die Energiezufuhr unterbricht, wobei der Schalter erst dann seine Schaltstellung ändert, wenn, wie bereits eingangs erwähnt, die Anschlagfinger die Biegelinie übergreifen und die Einschaltsperreinrichtung für die Hubbetätigungseinrichtung aktiviert ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Löseeinrichtung zum Lösen der Klemmeinrichtung vorgesehen, wobei die Sperreinrichtung die Löseeinrichtung deaktiviert. Bei dieser Ausführungsform muß also das Lösen der Klemmeinrichtung nicht manuell durchgeführt werden. Die Anschlagfinger können sofort nach dem Deaktivieren der Sperreinrichtung manuell verschoben werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen dargestellt ist. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abkantpresse;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer bekannten Abkantpresse;
    Figur 3
    einen Prinzipquerschnitt durch eine andere bekannte Abkantpresse;
    Figur 4
    einen Querschnitt durch die Abkantpresse gemäß Fig. 1;
    Figur 5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils V gemäß Fig. 4;
    Figur 6
    eine vergrößerte Wiedergabe eines Anschlagfingers im Querschnitt; und
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Anschlagfinger gemäß Fig. 6.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Abkantpresse, insbesondere einer Gesenkbiegepresse bekannter Bauart. Diese Abkantpresse, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist, weist ein Gestell auf, welches bspw. zwei Ständer 1 und 2 umfaßt, an denen eine Oberwange 3 geführt ist. Preßzylinder 4 und 5, die als Antrieb 21 dienen, bewegen diese Oberwange 3 im Sinne des Pfeils 6 nach unten und in Gegenrichtung nach oben. Zumindest diese Hubbewegung der Abkantpresse 20 wird von einer Hubbetätigungseinrichtung 7 aktiviert und kontrolliert. An der Oberwange 3 befindet sich eine Halterung 8 für ein Biegewerkzeug 9, z.B. einen Biegestempel der mit einem Biegegesenk 10 zusammenwirkt. Das Biegewerkzeug 9 ist gemaß Fig. 2 im wesentlichen leistenförmig und das Biegegesenk 10 dementsprechend balkenförmig. Es wird mittels geeigneter, nur schematisch eingezeichneter Gesenkhalterungen 11 und 12 am Tisch 13 der Abkantpresse 20 festgehalten. Ferner ist in der Fig. 2 eine als Werkstück 22 dienende Blechtafel 14 dargestellt, die in Richtung des Pfeils 18 in die Abkantpresse 20 soweit eingeschoben wird, bis die mit 19 bezeichnete Linie mit der Biegelinie 23 fluchtet. Befindet sich das Werkstück 22 in dieser Position, dann liegt oberhalb der Linie 19 das Biegewerkzeug 9 mit seiner Schneide 15 und unterhalb der Linie 19 des Werkstücks 22 das Biegegesenk 10 mit seiner V-förmigen Ausnahme 16. Der vor der Biegelinie 23 sich befindende Bereich wird als Bedienbereich 17 und der hinter der Biegelinie 23 sich befindende Bereich als Anschlagbereich 24 definiert. Im Bedienbereich 17 hält sich in der Regel die Bedienperson auf, die das Werkstück 22 führt und Befehle an einem Steuerpult 25 eingibt. Dabei weist der Steuerpult 25 auch eine Einschaltsperreinrichtung auf, die, wenn sie aktiviert ist, die Hubbetätigungseinrichtung 7 verriegelt, so daß der Antrieb 21 bzw. die Preßzylinder 4 und 5 nicht betätigt werden können. Die Oberwange 3 ist dann in der in der Fig. 2 dargestellten Lage verriegelt.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Abkantpresse 20 weist eine als Hinteranschlag ausgebildete Anschlageinrichtung 26 auf, die in der Fig. 2 nicht dargestellt ist, sondern bei einer anderen bekannten Abkantpresse 20, die in der Fig. 3 wiedergegeben ist, dargestellt ist.
  • Diese in der Figur 3 dargestellte Anschlageinrichtung 26 besteht im wesentlichen aus einer Schiene 27 auf der zwei Anschlagfinger 28 und 29 angeordnet sind. Diese Anschlagfinger 28 und 29 sind in Richtung der Pfeile 30, die die Z-Richtung darstellen, auf der Schiene 27 verfahrbar. Die Anschlagfinger 28 und 29 erstrecken sich in Richtung der Biegelinie 23 und liegen an der hinteren Kante, d.h. an der im Anschlagbereich 24 sich befindenden Kante des Werkstücks 22 an. Auf diese Weise kann die Position des Werkstücks 22 in Richtung der X-Achse (Pfeil 31) bestimmt werden. Bei korrekt ausgerichtetem Werkstück 22 wird die Einschaltsperreinrichtung deaktiviert, wodurch die Hubbetätigungseinrichtung 7 entriegelt wird, so daß bei deren Betätigung das Biegewerkzeug 9 eine Hubbewegung in Richtung des Doppelpfeils 32 ausführt. Dabei wird das Werkstück 22 an der Biegelinie 23 abgekantet und nimmt die mit durchgezogener Linie dargestellte Position ein. Entfernt sich das Biegewerkzeug 9 vom Biegegesenk 19, fällt das Werkstück 22 in Richtung des Pfeils 33 zurück auf einen nicht dargestellten Auflagetisch.
  • In der Figur 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abkantpresse 20 mit ihren einzelnen Komponenten dargestellt. Im Bedienbereich 17 befindet sich die Auflagekonsole 34 für das Werkstück 22, welches hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Unterhalb der Steuerung 25 befindet sich ein Zweihand-/Fußtaster 35 mit dem die Hubbetätigungseinrichtung 7 aktiviert werden kann. Oberhalb des Anschlagbereichs 24 befindet sich eine Hydraulikanlage 36 für den Antrieb 21 der Oberwange 3 des Biegewerkzeugs 9. Die Anschlageinrichtung 26 ist vollständig aus dem Anschlagbereich 24 nach hinten (in der Fig. 1 links) herausgefahren.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Anschlageinrichtung 26 vergrößert dargestellt. Diese weist einen Schlitten 37 auf, der auf einer Schiene 38, die sich in X-Richtung, d.h. senkrecht zur Biegelinie 23, erstreckt, verfahrbar ist. Auf diese Weise können die Anschlagfinger 28, 29 an das nicht dargestellte Werkstück 22 bzw. in Richtung der Biegelinie 23 herangefahren werden. In der Fig. 4 sind die Anschlagfinger 28, 29 in einer Ausgangsposition dargestellt, in der sie vollständig zurückgefahren sind, d.h. mit maximalem Abstand zur Biegelinie 23 liegen. Die mit 128, 129 bezeichneten Anschlagfinger sind so weit in den Anschlagbereich 24 vorgefahren, daß sie gerade noch nicht die Biegelinie 23 berühren. Die mit 228, 229 bezeichneten Anschlagfinger sind über einen weiteren Antrieb 39, der z.B. eine Spindel 40 bewegt, in der Höhe, d.h. in R-Richtung, verstellt. Die mit 328, 329 bezeichneten Anschlagfinger, die lediglich abgebrochen dargestellt sind, sind ebenfalls in der R-Achse aber nach unten versetzt.
  • Außerhalb des Anschlagbereichs 24, d.h. im Bedienbereich 17 ist mit 428 ebenfalls ein Anschlagfinger dargestellt. Diese Position nimmt der Anschlagfinger 428 dann ein, wenn er von der Bedienperson in der Z-Achse (siehe Fig. 5) neu positioniert werden soll. Dabei befindet sich die Oberwange 3 in ihrer maximal oberen Position und die Hubbetätigungseinrichtung 7 ist über die Einschaltsperreinrichtung verriegelt, so daß auch bei unzeitigem Betätigen des Zweihand-/Fußtasters 35 kein Biegehub erfolgen kann. Die Finger 28, 29 sind auf einer Schiene 27 verschieblich gelagert, so daß sie, wenn sie die Position wie mit den Bezugszeichen 428 angedeutet, einnehmen, neu positioniert werden können. Dies erfolgt manuell.
  • Die Anschlagfinger 28, 29 sind über eine Klemmeinrichtung 42, die in der Figur 6 dargestellt ist, an der Schiene 27 fixiert. Weiterhin ist in Fig. 6 erkennbar, daß der Anschlagfinger 28, 29 aus einem an der Schiene 27 angreifenden Halteteil 43 und einem ausschwenkbaren Teil 44 besteht, welches über ein Gelenk 45 am Halteteil 43 befestigt ist. In der Ruhelage, die in der Fig. 6 dargestellt ist, nimmt das Teil 44 eine waagerechte Position ein. Durch Druckbeaufschlagung eines expandierbaren Elements 46 kann das Teil 44 nach oben verschwenkt werden, wie es andeutungsweise in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Nimmt der Anschlagfinger 28, 29 seine korrekte Lage auf der Schiene 27 ein, dann wird diese durch die Klemmeinrichtung 42 fixiert. Hierfür ist ein Druckluftschlauch 47 vorgesehen, der in einem im wesentlichen C-förmig ausgebildeten Profilteil 48 angeordnet ist. Zwischen den Druckluftschlauch 47 und den oberen Schenkel des Profilteils 48 greift ein Federelement 49, das z.B. über eine Schraube am Halteteil 43 des Anschlagfingers 28 befestigt ist und dessen Bewegung auf der Schiene 27 folgt. Der Druckluftschlauch 47, das Profilteil 48 und das Federelement 49 bilden die Klemmeinrichtung 42, die den Anschlagfinger 28 an der Schiene 27 arretieren. Dabei wird der Druckluftschlauch 47 mit Druckluft beaufschlagt, so daß er sich aufbläht und das Federelement 49 zwischen sich und dem Profilteil 48 festklemmt. Auf diese Weise wird der Anschlagfinger 28 in seiner Position fixiert. Das Abblasen der Druckluft aus dem Druckluftschlauch 47 wird durch eine nicht dargestellte Löseinrichtung gesteuert. Dieser Löseeinrichtung ist eine Sperreinrichtung vorgeschaltet, die die Löseeinrichtung aktiviert bzw. deaktiviert. Befindet sich der Anschlagfinger 28 in der in der Fig. 6 dargestellten Position, in der er die Biegelinie 23 übergreift, dann ist die Sperreinrichtung unwirksam, so daß über die Löseinrichtung die Druckluft aus dem Druckluftschlauch 47 abgeblasen und dadurch die Klemmwirkung aufgehoben werden kann, so daß der Anschlagfinger 28 auf der Schiene 27 in die gewünschte Position verschoben werden kann. Dabei ist aber, wie bereits oben erwähnt, die Hubbetätigungseinrichtung 7 für die Oberwange 3 durch die Einschaltsperreinrichtung blockiert.
  • Fährt der Anschlagfinger 28 aus der in der Fig. 6 dargestellten Lage zurtick in den Anschlagbereich 24, dann wird die Sperreinrichtung für die Löseeinrichtung aktiviert, so daß nach dem Klemmen des Anschlagfingers 28 in der gewünschten Position die Luft aus dem Druckluftschlauch 47 nicht mehr abgeblasen werden kann. Der Anschlagfinger 28 ist also lediglich in der Position, in der er die Biegelinie 23 übergreift, auf der Schiene 27 verschiebbar, wobei die Klemmeinrichtung 42 gelöst werden kann, so daß das Federelement 49 zwischen dem Druckluftschlauch 47 und dem Profilteil 48 verschiebbar ist.

Claims (9)

  1. Abkantpresse (20) zum Abkanten von Werkstücken (22) längs einer Biegelinie (23) mit einem vor der Biegelinie (23) sich befindenden Bedienbereich (17), mit einem hinter der Biegelinie (23) sich befindenden Anschlagbereich (24), mit einem Antrieb (21) für die Hubbewegung eines Biegewerkzeugs (9), mit einer den Antrieb (21) aktivierenden Hubbetätigungseinrichtung (7) und einer Einschaltsperreinrichtung für die Hubbetätigungseinrichtung (7), mit einer im Anschlagbereich (24) angeordneten Anschlageinrichtung (26), die eine durch einen steuerbaren Antrieb senkrecht zur Biegelinie (23) verfahrbare und positionierbare Schiene (27) aufweist, an der wenigstens zwei längs der Schiene (27) von Hand verschiebbare und positionierbare und über eine Klemmeinrichtung (42) festlegbare Anschlagfinger (28,29) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung (42) vorgesehen ist und daß die Anschlageinrichtung (26) in eine Position verfahrbar ist, in der die Anschlagfinger (28,29) über die Biegelinie (23) in den Bedienbereich (17) der Abkantpresse hineinragen, die Einschaltsperreinrichtung wirksam und die Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung (42) unwirksam sind.
  2. Abkantpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (42) von einem Klemmstück gebildet wird, das bei Aktivierung die Anschlagfinger (28,29) mit der Schiene (27) verklemmt.
  3. Abkantpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück wenigstens ein bei Aktivierung gegen die Schiene (27) und die Anschlagfinger (28,29) pressendes Element oder einen entsprechenden Abschnitt aufweist.
  4. Abkantpressen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück von einem Druckluftzylinder, einem Magnet oder dgl. gebildet wird.
  5. Abkantpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück durch Beaufschlagung durch ein Fluid in Lage und/oder Form veränderbar ist.
  6. Abkantpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück aus einem mit einem Fluid anfüllbaren Schlauch, z.B. einem Druckluftschlauch (47), besteht, dessen Querschnittsform und/oder dessen Lage durch den Innendruck veränderbar ist.
  7. Abkantpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltsperreinrichtung einen Schalter aufweist, der die Energiezufuhr zur Hubbetätigungseinrichtung (7) unterbricht.
  8. Abkantpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung für das Lösen der Klemmeinrichtung (42) einen Schalter aufweist, der die Energiezufuhr zum Lösen der Klemmeinrichtung (42) unterbricht.
  9. Abkantpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Löseeinrichtung zum Lösen der Klemmeinrichtung (42) vorgesehen ist und daß die Sperreinrichtung die Löseeinrichtung deaktiviert.
EP94115354A 1993-10-08 1994-09-29 Abkantpresse Expired - Lifetime EP0650782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315209U DE9315209U1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Abkantpresse
DE9315209U 1993-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650782A1 true EP0650782A1 (de) 1995-05-03
EP0650782B1 EP0650782B1 (de) 2000-12-13

Family

ID=6899065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115354A Expired - Lifetime EP0650782B1 (de) 1993-10-08 1994-09-29 Abkantpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5501095A (de)
EP (1) EP0650782B1 (de)
JP (1) JP3012184U (de)
AT (1) ATE198058T1 (de)
DE (2) DE9315209U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825036A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-29 Amada Europ Sa Presse plieuse pour toles, munie d'un dispositif mobile de butee
US6564442B2 (en) * 2000-12-04 2003-05-20 Trumpf Gmbh + Co. Workpiece bending and joining machine
AT509857A4 (de) * 2010-08-05 2011-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit einer werkteil-positionier- vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb
WO2012119175A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum positionieren eines werkstücks an einer abkantpresse
AT514930A4 (de) * 2013-12-04 2015-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
CN106853472A (zh) * 2015-12-08 2017-06-16 财团法人金属工业研究发展中心 冲压装置及其冲压方法
AT519203A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Hinteranschlag für eine Biegemaschine
CN110774307A (zh) * 2019-12-31 2020-02-11 汇网电气有限公司 基于模块化机械臂的充气柜折弯生产线及模块联动方法
CN112742912A (zh) * 2020-12-21 2021-05-04 南京斯伯克数控装备有限公司 一种高效的带有后挡料调节的折弯机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657656A (en) * 1995-12-29 1997-08-19 Aeroquip Corporation Automatic positioning system for a hose assembly and method therefor
WO1998005442A1 (fr) * 1996-08-05 1998-02-12 Amada Co., Ltd. Dispositif de butee arriere
US6082164A (en) * 1998-01-24 2000-07-04 Palmer; Steven E. Method and apparatus for supporting and positioning a workpiece in relation to a machine
DE10163498C1 (de) * 2001-12-21 2003-02-20 Eht Werkzeugmaschinen Gmbh Biegemaschine, insbesondere Gesenk- oder Abkantpresse, mit einem verstellbaren Unterwerkzeug
CN100391641C (zh) * 2006-03-20 2008-06-04 上海圣诺机床有限公司 可拆装组合式后定位结构
ITVI20110331A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Codatto Internat S P A Macchina industriale per la piegatura di elementi metallici piani
CN102699653B (zh) * 2012-05-22 2016-04-20 大明重工有限公司 一种多厚度金属板材拼焊折弯方法
CN102950203A (zh) * 2012-10-27 2013-03-06 安徽多达皖晶新能源有限公司 一种加工外筒对合搭接口处的折弯机专用模具结构
CN108326169A (zh) * 2018-01-10 2018-07-27 邓瑜 一种箱包胚料双边四角同步折弯机
CN109108655B (zh) * 2018-10-16 2024-02-23 珠海市艾森工匠科技有限公司 端子折弯机构及其折弯方法、汽车线圈绕线点焊流水线
CN114192613B (zh) * 2021-12-01 2022-10-25 湖南沁峰机器人有限公司 折弯机上下料装置
JP7386306B1 (ja) 2022-10-13 2023-11-24 株式会社アマダ 突き当て機構の動作制御方法、突き当て機構の動作制御プログラム及び突き当て機構の動作制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089200A (en) * 1976-08-18 1978-05-16 Dynamics Research Corporation Gaging system
JPS5794428A (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Hitachi Ltd Back gauge device for press brake
EP0102852A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 Hurco Manufacturing Company, Inc. Anschlag für Abkantpresse
DE3739949C1 (en) * 1987-11-25 1989-03-16 Hewlett Packard Gmbh Stop device for a plate-bending machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1181673A (en) * 1980-12-09 1985-01-29 Naoaki Itano Bending press
US4411150A (en) * 1981-10-21 1983-10-25 Houdaille Industries, Inc. Backgauge structure
JP2849428B2 (ja) * 1990-01-24 1999-01-20 株式会社アマダ 板材加工装置のバックゲージ装置
JPH04190924A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Mitsubishi Electric Corp プレス装置
DE4109028A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Peddinghaus Rolf Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089200A (en) * 1976-08-18 1978-05-16 Dynamics Research Corporation Gaging system
JPS5794428A (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Hitachi Ltd Back gauge device for press brake
EP0102852A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 Hurco Manufacturing Company, Inc. Anschlag für Abkantpresse
DE3739949C1 (en) * 1987-11-25 1989-03-16 Hewlett Packard Gmbh Stop device for a plate-bending machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 187 (M - 158) 25 September 1982 (1982-09-25) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564442B2 (en) * 2000-12-04 2003-05-20 Trumpf Gmbh + Co. Workpiece bending and joining machine
FR2825036A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-29 Amada Europ Sa Presse plieuse pour toles, munie d'un dispositif mobile de butee
EP1264647A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-11 Amada Europe Abkantpresse für Bleche mit einer beweglichen Anschlageinrichtung
US9278383B2 (en) 2010-08-05 2016-03-08 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Bending press with a workpiece positioning device and an operating method
AT509857B1 (de) * 2010-08-05 2011-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit einer werkteil-positionier- vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb
AT509857A4 (de) * 2010-08-05 2011-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit einer werkteil-positionier- vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb
WO2012119175A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum positionieren eines werkstücks an einer abkantpresse
AT514930A4 (de) * 2013-12-04 2015-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
AT514930B1 (de) * 2013-12-04 2015-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
CN106853472A (zh) * 2015-12-08 2017-06-16 财团法人金属工业研究发展中心 冲压装置及其冲压方法
CN106853472B (zh) * 2015-12-08 2018-12-11 财团法人金属工业研究发展中心 冲压装置及其冲压方法
AT519203A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Hinteranschlag für eine Biegemaschine
AT519203B1 (de) * 2016-10-14 2018-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Hinteranschlag für eine Biegemaschine
CN110774307A (zh) * 2019-12-31 2020-02-11 汇网电气有限公司 基于模块化机械臂的充气柜折弯生产线及模块联动方法
CN110774307B (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 汇网电气有限公司 基于模块化机械臂的充气柜折弯生产线及模块联动方法
CN112742912A (zh) * 2020-12-21 2021-05-04 南京斯伯克数控装备有限公司 一种高效的带有后挡料调节的折弯机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198058T1 (de) 2000-12-15
US5501095A (en) 1996-03-26
DE59409607D1 (de) 2001-01-18
DE9315209U1 (de) 1995-02-16
EP0650782B1 (de) 2000-12-13
JP3012184U (ja) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650782B1 (de) Abkantpresse
DE69003417T2 (de) Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse.
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE69508646T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Werkzeugträgers in einer Schneidvorrichtung
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
AT510969B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
AT514930A4 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
EP1674197B1 (de) Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE2039644C3 (de) Vorrichtung zum Andern des Ab Standes zwischen einem am Stößel einer Presse befestigten Oberwerkzeug und dem Stößel
DE69328131T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ruhelage eines verstellbaren Teils relativ zu einem stationären Bezugspunkt in einer Kartoniermaschine
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
WO1991004859A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen spannen einer druckplatte auf einem druckzylinder
DE69611135T2 (de) Rahmen mit Schnellspanneinrichtung für Stanzwerkzeuge
DE69119788T2 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstücks in einer spannvorrichtung, einem werktisch oder dgl.
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
DE3930682A1 (de) Fuehrungstisch fuer tragbare fraesmaschinen
EP3061553A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneiden besetzten werkstücken umfassend eine klemmvorrichtung
DE2620016A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE60319461T2 (de) Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen
DE2542239A1 (de) Biegevorrichtung fuer bleche o.dgl.
AT266572B (de) Vorrichtung zum Ausbauen der Werkzeuge von in der Papierverarbeitung verwendeten Pressen, insbesondere Stanzpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951028

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 198058

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001213

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409607

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 198058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140929