[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0143257B1 - Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel - Google Patents

Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0143257B1
EP0143257B1 EP84111506A EP84111506A EP0143257B1 EP 0143257 B1 EP0143257 B1 EP 0143257B1 EP 84111506 A EP84111506 A EP 84111506A EP 84111506 A EP84111506 A EP 84111506A EP 0143257 B1 EP0143257 B1 EP 0143257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ram
tool
piercing press
holder
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143257A1 (de
Inventor
Walter Bredow
Albert Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Publication of EP0143257A1 publication Critical patent/EP0143257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143257B1 publication Critical patent/EP0143257B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9425Tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9437Shear-type female tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a tool holder according to the preamble of claim 1, starting from DE-A1-331 667.
  • the individual tool sets of a turret cutting press are inserted into bores distributed along the circumference of the turret plates arranged one above the other and each consist of at least one punch, one die and one stripper.
  • a manual conversion process i.e. the removal of complete tool sets and their replacement by others with numerous handicrafts and thus a great deal of work.
  • the die In the inserted state, the die is fixed in the U-shaped recess by means of two spring-loaded clamping levers which engage it laterally.
  • an interchangeable device which releases both the pawl and the clamping lever, both the stripper and the die can be removed from the turret adjusters.
  • the tool holder known from this publication is not suitable for the simultaneous replacement of the stamp.
  • all devices which serve to solve locking elements for fastening the tools are moved together with the changing device.
  • a hydraulic press for punching work is known from AT-B-37 00 16, the upper and lower tools of which can be inserted into special holding devices.
  • the upper tool consists of a punch insert, to which a sleeve, which cooperates with a stripper, is movably attached, while the lower tool consists of a die insert with inserted die.
  • the upper and lower tools are fixed in their working position by spring force and can be released hydraulically, the connection between the parts of the upper and lower tools and the above-mentioned inserts being releasable with the aid of hand tools. It is therefore not possible with this known press to directly remove or insert a complete tool set in a simple manner.
  • the object of the invention to design a tool holder of the type described in the introduction in such a way that a complete tool set, consisting at least of punch, stripper and die, can be exchanged in a simple manner.
  • This object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the stamp is also arranged in a receiving device which is open, for example, in the radial direction and which can be configured, for example, as a groove which carries the stamp in the vertical direction . In order to give the punch a defined end position during its insertion into this groove, it is expediently equipped with a stop.
  • All tools of a tool set are fixed in the receiving devices assigned to them by means of special locking elements, which, however, according to the invention can be released by actuating devices located on the machine frame of the turret cutting press. It is therefore advantageous that the functions of a tool changing device to be adapted to this turret cutting press can be limited to the gripping of the tools to be exchanged, since the functions of releasing the locking devices can be carried out by means of special devices already attached to the turret cutting press. A tool changing device can be made much simpler in this way, so that overall the integration of a turret cutting press equipped in this way is simplified in a computer-controlled production.
  • the features of claim 2 have the advantage that an existing functional element, namely the stamp holder is used as the receiving device for the stamp, which is thus equipped with a groove receiving the stamp. Numerous forms of the groove are available for the form-fitting securing of the stamp with respect to its working direction, which essentially means the vertical direction.
  • claims 3 and 4 represent a particularly easy to implement locking option of the stamp.
  • the essential functional elements of which consist of the retaining screw, the driving piece and the centering pin, the only requirement being that when screwing in Retaining screw of the centering pin is inserted into the associated bore of the stamp and is pulled out of this bore of the stamp while unscrewing the retaining screw.
  • claims 5 and 6 give a constructive embodiment again in which way the movements of the retaining screw and the centering pin over the driving piece with the assistance of springs, which here move the driving piece while unscrewing the holding screw from the threaded bore of the stamp influence each other, so that as a result, the blocking effect exerted by the carrier piece on the collar on the centering pin is canceled and the latter is also displaced under the action of the spring assigned to it.
  • the head of the retaining screw serves as a coupling element for an actuating device.
  • the actuating device has the purpose here of unscrewing the retaining screw from the associated threaded bore of the punch, so that the head can be equipped, for example, with an internal hexagon or an internal square, into which a correspondingly profiled counterpart of the actuating device can be inserted.
  • the die or the die shoe carrying the die is pushed, for example, radially onto the upper side of the lower turret plate, and abuts a securing bolt, through the position of which the die is also given a precisely defined radial position with respect to the turret plate.
  • the connection between the securing bolt and the die or the die shoe can be designed in such a way that the securing bolt in the end position of the die is in a semicircular recess of the die or the die shoe which is open towards the center of the turret plate, so that an exact fixation is possible.
  • a head of this securing bolt which projects slightly beyond the die or the die shoe, can at the same time provide vertical securing at this point.
  • the two clamping bolts arranged on the side of the die can in principle be of any design, the only thing that is important is that their form-fitting connection to the die or the die shoe can be released by as simple a movement as possible. In this way, the die is reliably locked at three points, with a corresponding design of the tensioning bolts, which should at the same time have a securing function in the vertical direction.
  • the component taking over a coupling function between the clamping bolts and an actuating device according to claim 10 can in principle be of any shape.
  • the arrangement of an internal hexagon or square is appropriate, which is brought into engagement with a corresponding counterpart of the actuating device.
  • the design effort in handling the individual tools of a tool set can be kept low.
  • the bores equipped without a pin only take on a vertical support function, while the bores equipped with a pin take on both such a support function and a securing function.
  • a tool changing device to be adapted to these tools could thus be characterized, for example, by a total of three pairs of bolts which can be individually displaced in the direction of the tools, the bolts which are inserted into the bores equipped with the pins having to have a corresponding profile so that a positive fit via the pins mentioned Fixation of the tools can take place.
  • FIG. 1 each designate the upper and lower turret plates of a turret cutting press, not shown, which are rotatably mounted about a vertical axis.
  • the revolver plates 1 and 2 each have locking bushes 3, 4 on the circumference, by means of which the revolver plates can be determined in certain rotational angle positions, for example the punching position. This locking is carried out by means of, for example, pneumatically operated locking bolts, not shown here, which are inserted into these locking bushes.
  • the upper turret plate 1 is provided with a series of holes 5 arranged on the circumference, in each of which a punch holder 6 is inserted in a sliding manner.
  • the stamp holder 6 ends in its upper region in a head plate 7, which is equipped with a central bore 14 extending in the longitudinal direction of the stamp holder.
  • a coupling pin 13 protrudes from the plane of the head plate 7, through which the bore 14 is passed.
  • the stamp holder 6 is secured vertically by a stamp holder plate 35 in the position shown in that the coupling pin rests on the edge of the stamp holder plate.
  • the coupling pin 13 is coupled with a machine tappet, not shown here, which moves the punch holder 6 in the vertical direction to carry out punching work.
  • the punch 22 is screwed essentially by a centrally arranged retaining screw 12.
  • the head 37 of the retaining screw 12, which is equipped with a hexagon socket, is supported via a driving piece 50 on an annular pressure surface 51, the retaining screw further extending in a bore 11 which merges at a point 52 into a bore 53 of smaller diameter, to which in turn a threaded bore 24 connects which runs in the punch 22.
  • a spring 15 is supported on the annular surface of the stamp holder 6 thus resulting at the point 52, the end of which, opposite the point 52, presses against the lower side of the driving piece 50.
  • the spring 15 is under tension in the installation position shown here.
  • a centering pin 16 which in the installed state extends through a hole 54 in the punch holder 6 into one
  • Bore 25 extends into it, which is located in the stamp 22.
  • the bore 54 merges into a bore 20 of larger diameter at the point 55.
  • the centering pin 16 has at its upper end two bundles arranged at a distance from one another, which are each arranged below and above the driving piece 50.
  • the lower collar 18 is pressed against a lower side of the driving piece 50 by a spring 17 which is supported on the one hand on an annular surface located at point 55 and on the other hand with respect to this collar 18.
  • the upper collar 19 is in this installed position at a distance above the associated upper side of the driving piece 50.
  • the head plate 7 is fastened to the stamp holder 6 by means of screws 56.
  • a scraper shoe 27 is held by scraper bolts 28, the scraper bolts being guided through holes 57 in the upper turret plate 1, which pass into holes 59 of larger diameter at point 58.
  • the upper end of the scraper bolt 28 is formed by a collar 30, the scraper bolt being held in the rest position shown by a spring element 60 which is supported on the one hand on the annular surface resulting at point 58 and on the other hand on the underside of the collar 30.
  • the scraper bolts 28 are slidably guided in the bores 57 and can be actuated by plungers (not shown in FIG. 1) in order to move the scraper shoe 27 to carry out punching work.
  • the scraper shoe 27 has a substantially U-shaped recess which is open in the direction of the arrow 61 and into which the scraper 31 is inserted and is here positively secured essentially by a circumferential groove 32 into which a flange 33 of the scraper projects. Further securing of the position of the scraper 31 will be discussed in the following. It is essential that both the punch 22 and the scraper 31 can be removed from the turret plate 1 in the direction of the arrow 61 or in the opposite direction, respectively, or can be inserted therein.
  • the lower turret plate 2 carries a mounting plate 38 which is fastened thereon by screws, not shown here, for example.
  • the mounting plate 38 is equipped with a central bore 62 serving for the stamping process, which is aligned with a bore 63 in the lower turret plate 2 and carries on its one the outer peripheral surface of the turret 2 opposite end a locking pin 64 which is screwed into the mounting plate 38.
  • the securing bolt 64 is used for radial support of a die shoe 39 with respect to the turret plate 2, which is provided at this point with a flattened portion 65, which is characterized by a U-shaped recess which is open in the direction of the arrow 66 and which engages under a collar of the securing bolt 64 . Further securing or fastening elements of the die shoe 39 will be discussed in the following.
  • the die shoe 39 carries a die 21.
  • FIG. 2 and the other graphical representations functional elements that correspond to those of FIG. 1 are designated with the same reference numerals, so that a repeated description is unnecessary.
  • FIG. 2 shows a view of the tool set of a turret cutting press from the direction in which this tool set, which consists of the punch 22, the stripper 31 and the die shoe 39 with the die 21 held therein, is replaced.
  • the stamp 22 is equipped on both sides in this viewing direction with a flange 23 which is held in a corresponding groove of the stamp holder 6 which runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2, so that the stamp 22 is positively locked in the vertical direction in this way is secured.
  • the stamp 22 finds a radial stop within the stamp holder 6 in a pin 34 (FIG. 1) which is inserted into a bore 92 extending parallel to the retaining screw 12.
  • the die shoe 39 is secured against unintentional removal perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 by means of clamping bolts 26 which are arranged on both sides. The detailed design and operation of these clamping bolts 26 will be explained.
  • the punch 22, the stripper 31 and the die shoe 39 are each equipped with two bores 40, 41 arranged next to one another, which essentially extend horizontally.
  • the bores 40 which are essentially arranged one below the other, have in common that they are partially penetrated in their respective right-hand edge region by a further bore 36 of smaller diameter, in each case pins 94 being inserted into these bores 36, as shown in the projection in FIG. 2 thus partially protrude into the bores 40.
  • the meaning of these pins 94 in the context of the embodiment will also be explained in the following.
  • FIG. 3 shows different configurations of the lower region of the stamp holder 6, which serve to guide the stamp 22. While only a rectangular groove 47 is present in FIG. 3, which therefore does not permit vertical fixation of the stamp, FIG. 4 shows a dovetail-shaped groove 48 or a rectangular groove 49 provided with an underhand grip. The embodiments according to FIGS. 4 and 5 confer the stamp 22 thus a vertical fixation.
  • a rectangular groove with a grip is shown schematically at 49.
  • FIGS. 9 and 10 show the mechanism by means of which the attachment of the stamp 22 and the scraper 31 to the upper turret plate 1 can be released by machine.
  • the turret cutting press is on the machine frame 42 a vertically movable carriage 44 is attached, which can be moved by means of a piston-cylinder unit 45 which can be loaded on both sides.
  • the cylinder of the piston-cylinder unit 45 is fastened to the machine frame 42 via a mounting plate 71, while its piston rod 72 is connected to the slide 44.
  • a mechanical screwdriver 73 is fastened on the slide 44, and the screw spindle 74 provided with an external hexagon can be inserted through the bore 14 of the coupling pin and into the head 37 of the retaining screw 12.
  • the slide 44 is mounted on the machine frame 42 so as to be pivotable about a vertical axis 74 ', so that the complete punch holder 6 can occasionally be removed from the turret plate 1 for maintenance purposes.
  • the carriage 44 In the working position shown in the drawings, the carriage 44 is secured by a pawl 75, which is only indicated schematically.
  • the clamping bolt 26 is provided below its head with a recess 76 which is designed as a flattening of the shaft of the clamping bolt which is otherwise circular in cross section.
  • the die shoe 39 also has flattened areas 77, which are provided with semicircular recesses 78, the radius of these semicircular recesses 78 essentially corresponding to the radius of the shaft of the clamping bolts 26 in this area. If the clamping bolt 26 is thus in a rotational angle position with respect to its longitudinal axis, in which the round section of the cross section engages in the respective semicircular recess 78, the die shoe 39 is positively secured with respect to a movement perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 11.
  • the depth of the recess 76 radially to the shaft of the clamping bolt 26 is such that after rotation of the clamping bolt 26 by 180 ° with respect to the position shown in FIG. 11, the recess 76 now faces the respective recess 78, in which position the die shoe 39 is no longer locked by the clamping bolt 26.
  • a boom 79 is attached to the machine frame 42 below the lower turret plate 2 and carries a piston-cylinder unit 81, which can preferably be acted upon on both sides, on an angle bracket 80.
  • a mounting plate 83 is fastened to the piston rod 82 of this piston-cylinder unit 81 and can be moved along two stationary, vertically arranged guide bolts 84.
  • the mounting plate 83 carries two rotary assemblies 85 at a distance from one another and in a position which enables the coupling pins 86 connected to the output shafts of these rotary assemblies 85 to be inserted into depressions 87 in a component 88 which is connected in a rotationally rigid manner to the clamping bolt 26.
  • the slide 44 is moved vertically in the direction of arrow 89 (FIG. 9) by acting on the piston-cylinder unit 45, so that the screw spindle 74 , in particular whose end region provided with an external hexagon is brought into engagement with the internal hexagon of the head 37 of the retaining screw 12 through the bore 14 of the coupling pin 13.
  • the mounting plate 83 is moved upward in the direction of arrow 90 (FIG. 12) by pressurizing the piston-cylinder unit 81, so that the coupling pins 86 are coupled to the recesses 87.
  • the screwdriver 73 By actuating the screwdriver 73, the retaining screw 12 is released, which, after it has been completely screwed out of the threaded bore 24, is raised by the relaxing spring 15, which presses on the underside of the driving piece 50. This lifting is achieved in that the driving piece 50 acts on the form-fitting head 37 held in this.
  • the lifting of the driving piece 50 has the result that the centering pin 16 can also be raised under the action of the relaxing spring 17 after the lower collar 18 no longer abuts the underside of the driving piece 50. In this way, the centering pin is completely pulled out of the bore 25 of the punch 22, so that the locking of the punch caused thereby is released.
  • the clamping bolts 26 are now rotated by 180 °, so that the recesses 76 of the clamping bolts 26 are now on the side facing the recesses 78 of the die shoe 39 and the locking achieved by the clamping bolts 26 is also released.
  • removal pins 43, 46 of a tool changing device are inserted into the holes 40, 41 assigned to them, the removal pins 43 being in such an insertion phase in such an angular position that their flats 69 are on the side facing the pins 94.
  • Subsequent rotation of the removal pins 43 through 180 ° achieves a fixation of the plunger 22, the stripper 31 and the die shoe 39 with respect to the tool changing device, which acts in the horizontal plane, so that a subsequent removal of this tool set from the turret plates 1, 2 is possible without that some manual intervention is required.
  • a tool set is inserted in the opposite way, i.e. by means of the removal pins 43, 46, on which the tool set is located, it is inserted into the corresponding receptacles of the turret plates 1, 2, namely the punch 22 into the rectangular groove 49, the stripper 31 into the groove 32, while the die shoe 39 is on the mounting plate 38 is shifted until its semicircular recess in the area of the flat 65 engages under the head of the securing bolt 64 and the wiper shoe is locked in this way in this way.
  • the pawl 93 must be released, which must also be carried out simultaneously with its insertion.
  • the retaining screw 12 of the punch holder 6 is in the unscrewed position during this insertion phase of the tool set, so that the centering pin 16 is also withdrawn, i.e. is located completely within the bore 54 of the punch holder 6. Subsequently, the holding screw 12 is screwed into the threaded bore 24 of the plunger 22 by actuating the screwdriver 73, as a result of which the driving piece 50 is pressed downward and the spring 15 is compressed. This displacement of the driving piece 50 also has a
  • the locking grooves 70 are then rotated out of the area of the pins 94 by rotating the removal pins 43 through 180 °, so that the removal pins 46, 43 can then be withdrawn.
  • the turret cutting press described is thus characterized by a tool holding system, which enables a complete removal of a complete tool set in the radial direction to the turret adjusters 1, 2, whereby the prerequisites for interaction with a computer-controlled tool changing device have been created.
  • a in FIGS. 6 to 8 denotes the identical distances between the bores 36 (FIG. 2) and the pins 94 from the outer boundary surfaces 95 of the stamp 22, the stripper 31 and the die shoe 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugaufnahme entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei von der DE-A1-331 667 ausgegangen wird.
  • Bekanntermaßen sind die einzelnen Werkzeugsätze einer Revolverschneidpresse in entlang des Umfanges der übereinander angeordneten Revolverteller verteilten Bohrungen eingesetzt und bestehen jeweils zumindest aus einem Stempel, einer Matrize sowie einem Abstreifer. Je nach der Art der Befestigung der Werkzeuge an den Revolvertellern ist jedoch ein manuell durchgeführter Umrüstvorgang, d.h. die Entnahmekompletter Werkzeugsätze sowie deren Ersatz durch andere mit zahlreichen Handarbeiten und somit einem großen Arbeitsaufwand verbunden. Es besteht somit ein Bedürfnis, die Befestigung des Werkzeuges an den Revolvertellern mit Hinblick auf eine Verkürzung der Umrüstzeiten zu verbessern. Aus der DE-A1-33 31 667 ist es beispielsweise bekannt, den Abstreifer in einem Abstreiferschuh .zu befestigen, der eine sich radial zum Revolverteller erstreckende, zu dessen Umfang hin offene Hut aufweist, deren Seitenbereiche derart profiliert sind, daß in Verbindung mit seitlichen Kanten des Abstreifers dieser in vertikaler Richtung fixiert ist. Gegenüber einem unbeabsichtigten radialen Herausziehen des Abstreifers aus dieser Nut ist dieser mit einer federbelasteten Sperrklinke gesichert. Gleichzeitig ist die Matrize dieser bekannten Revolverschneidpresse in einem auf dem unteren Revolverteller befestigten Matrizenschuh gelagert, der eine in radialer Richtung offene, U-förmige Ausnehmung aufweist, in welche die Matrize einsetzbar ist. Die Matrize wird im eingesetzten Zustand in der U-förmigen Ausnehmung mittels zweier seitlich an dieser angreifender federbelasteter Klemmhebel fixiert. Mittels einer, sowohl die Sperrklinke als auch die Klemmhebel lösenden Wechselvorrichtung können hierbei sowohl der Abstreifer als auch die Matrize von den Revolvertellern abgezogen werden. Die aus dieser Druckschrift bekannte Werkzeugaufnahme ist jedoch nicht zum gleichzeitigen Auswechseln des Stempels geeignet. Außerdem werden bei dieser bekannten Wechselvorrichtung sämtliche Einrichtungen, welche der Lösung von Verriegelungselementen der Befestigung der Werkzeuge dienen, zusammen mit der Wechselvorrichtung bewegt.
  • Aus der AT-B-37 00 16 ist eine hydraulische Presse für Stanzarbeiten bekannt, deren Ober-und Unterwerkzeug jeweils in besondere Aufnahmeeinrichtungen einschiebbar ist. Das Oberwerkzeug besteht hierbei aus einem Stempeleinschub, an dem bewegbar eine, mit einem Abstreifer zusammenwirkende Hülse befestigt ist, während das Unterwerkzeug aus einem Matrizeneinschub mit eingesetzter Matrize besteht. Ober- und Unterwerkzeug sind in ihrer Arbeitsstellung durch Federkraft fixiert und hydraulisch lösbar, wobei die Verbindung zwischen den Teilen des Ober- bzw. des Unterwerkzeugs und den genannten Einschüben unter Zuhilfenahme von Handwerkzeugen lösbar ist. Es ist somit bei dieser bekannten Presse nicht möglich, in einfacher Weise unmittelbar einen kompletten Werkzeugsatz zu entnehmen bzw. in diese einzusetzen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeugaufnahme der eingangs bezeichneten Art dahingehend auszugestalten, daß in einfacher Weise ein kompletter Werkzeugsatz, bestehend zumindest aus Stempel, Abstreifer und Matrize austauschbar ist. Gelöst ist diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Von wesentlicher Bedeutung ist somit, daß auch der Stempel in einer beispielsweise in radialer Richtung offenen Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, welche beispielsweise als eine Nut ausgestaltet sein kann, die den Stempel in vertikaler Richtung trägt. Um dem Stempel während seines Einführens in diese Nut eine definierte Endposition zu geben, ist diese zweckmäßigerweise mit einem Anschlag ausgerüstet. Sämtliche Werkzeuge eines Werkzeugsatzes sind mittels besonderer Verriegelungselemente in den ihnen zugeordneten Aufnahmeeinrichtungen fixiert, welche jedoch erfindungsgemäß durch am Maschinengestell der Revolverschneidpresse befindliche Betätigungseinrichtungen gelöst werden können. Von Vorteil ist somit, daß sich die Funktionen einer an diese Revolverschneidpresse anzupassenden Werkzeugwechselvorrichtung auf das Ergreifen der auszutauschenden Werkzeuge beschränkt werden können, da die Funktionen des Lösens der Verriegelungseinrichtungen mittels besonderer, bereits an der Revolverschneidpresse angebrachter Einrichtungen vollzogen werden können. Eine Werkzeugwechselvorrichtung kann auf diese Weise wesentlich einfacher gestaltet werden, so daß sich insgesamt die Integration einer derart ausgerüsteten Revolverschneidpresse in eine rechnergesteuerte Fertigung vereinfacht.
  • Die Merkmale des Anspruchs 2 bringen den Vorteil mit sich, daß als Aufnahmeeinrichtung für den Stempel ein bereits vorhandenes Funktionselement, nämlich der Stempelhalter benutzt wird, der somit mit einer, den Stempel aufnehmenden Nut ausgerüstet ist. Zur formschlüssigen Sicherung des Stempels bezüglich seiner Arbeitsrichtung, womit im wesentlichen die Vertikalrichtung gemeint ist, bieten sich zahlreiche Formen der Nut an, welche beispielsweise im Querschnitt schwalbenschwanzförmig oder auch als Rechtecknut mit Untergriff ausgestaltet sein kann. Durch die Verwendung eines bekannten Funktionselements, nämlich des Stempelhalters als Aufnahmeeinrichtung werden insbesondere auch konstruktive Anpassungsmaßnahmen bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Werkzeugsufnahme verringert.
  • Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 stellen eine besonders einfach zu realisierende Arretierungsmöglichkeit des Stempels dar. Konstruktiv sind hier zahlreiche Realisierungsmöglichkeiten denkbar, deren wesentliche Funktionselemente aus der Halteschraube, dem Mitnahmestück und dem Zentrierstift bestehen, wobei es lediglich darauf ankommt, daß bei einem Einschrauben der Halteschraube der Zentrierstift in die ihm zugeordnete Bohrung des Stempels eingeführt und während des Herausdrehens der Halteschraube aus dieser Bohrung des Stempels herausgezogen wird.
  • Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 geben ein konstruktives Ausführungsbeispiel wieder auf welche Weise die Bewegungen der Halteschraube und des Zentrierstiftes über das Mitnahmestück unter Mitwirkung von Federn, welche hier das Mitnahmestück während des Herausdrehens der Halteschraube aus der Gewindebohrung des Stempels verschieben einander beeinflussen, so daß in der Folge die durch das Mitnahmestück über den Bund auf den Zentrierstift ausgeübte Sperrwirkung aufgehoben wird und letzterer unter der Wirkung der ihm zugeordneten Feder ebenfalls verschoben wird.
  • Gemäß Anspruch 7 dient der Kopf der Halteschraube als Kupplungselement für eine Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtung hat hier den Zweck, die Halteschraube aus der dieser zugeordneten Gewindebohrung des Stempels herauszudrehen, so daß der Kopf beispielsweise mit einem Innensechskant oder auch Innenvierkant ausgerüstet sein kann, in welchen ein entsprechend profiliertes Gegenstück der Betätigungseinrichtung eingeführt werden kann.
  • Gemäß dem Anspruch 8 ist die Matrize bzw. der die Matrize tragende Matrizenschuh beispielsweise radial auf die Oberseite des unteren Revolvertellers aufgeschoben, und stößt an einen Sicherungsbolzen, durch dessen Position der Matrize ebenfalls eine genau definierte radiale Position bezüglich des Revolvertellers gegeben wird. Zur genauen Führung kann die Verbindung zwischen dem Sicherungsbolzen und der Matrize bzw. dem Matrizenschuh derart ausgestaltet sein, daß der Sicherungsbolzen in der Endposition der Matrize sich in einer in Richtung zum Mittelpunkt des Revolvertellers hin offenen halbkreisförmigen Ausnehmung der Matrize bzw. des Matrizenschuhs befindet, so daß eine genaue Fixierung möglich ist. Gleichzeitig kann durch einen Kopf dieses Sicherungsbolzens, der die Matrize bzw. den Matrizenschuh geringfügig überragt, gleichzeitig eine vertikale Sicherung an dieser Stelle gegeben werden. Die beiden seitlich der Matrize angeordneten Spannbolzen können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, wobei es lediglich darauf ankommt, daß deren formschlüssige Verbindung mit der Matrize bzw. dem Matrizenschuh durch eine möglichst einfache Bewegung lösbar ist. Die Matrize ist auf diese Weise an drei Punkten zuverlässig arretiert, wobei durch eine entsprechende Gestaltung der Spannbolzen diesen gleichzeitig eine Sicherungsfunktion in vertikaler Richtung zukommen sollte.
  • Die Merkmale des Anspruchs 9 bringen den Vorteil mit sich, daß zur Lösung der Arretierungsfunktion der Spannbolzen diese lediglich um einen Winkel von etwa 180° gedreht werden müssen. Auf diese Weise vereinfacht sich der Aufbau einer entsprechenden Betätigungseinrichtung, mit welcher diese Lösebewegung mechanisiert wird.
  • Das eine Kupplungsfunktion zwischen den Spannbolzen und einer Betätigungseinrichtung übernehmende Bauteil gemäß dem Anspruch 10 kann grundsätzlich von beliebiger Gestalt sein. Auch hier bietet sich beispielsweise die Anordnung eines Innensechskantes bzw. Vierkantes an, welches mit einem entsprechenden Gegenstück der Betätigungseinrichtung in Eingriff gebracht wird.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 14 kann der konstruktive Aufwand bei der Handhabung der einzelnen Werkzeuge eines Werkzeugsatzes klein gehalten werden. Hierbei übernehmen die ohne einen Stift ausgerüsteten Bohrungen lediglich eine vertikale Tragfunktion, während die mit einem Stift ausgerüsteten Bohrungen sowohl eine solche Tragfunktion als auch eine Sicherungsfunktion übernehmen. Eine diesen Werkzeugen anzupassende Werkzeugwechselvorrichtung könnte somit beispielsweise durch insgesamt drei einzeln in Richtung auf die Werkzeuge hin verschiebbaren Bolzenpaare charakterisiert sein, wobei die Bolzen, die in die mit den Stiften ausgerüsteten Bohrungen eingeführt werden eine entsprechende Profilierung aufweisen müssen, damit über die erwähnten Stifte eine formschlüssige Fixierung der Werkzeuge stattfinden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Revolverteller einer erfindungsgemäßen Revolverschneidpresse;
    • Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Revolverschneidpresse gemäß Pfeil II der Fig. 1;
    • Fig. 3 bis 5 diverse Querschnittsformen der in den Stempelhalter eingearbeiteten Nuten;
    • Fig. 6 eine Ansicht des Stempels in einer Ebene gemäß Pfeil VI-VI der Fig. 1;
    • Fig. 7 eine Ansicht des Abstreiferschuhs in einer Ebene VII-VII der Fig. 1;
    • Fig. 8 eine Ansicht des Matrizenschuhs in einer Ebene VIII-VIII der Fig. 1;
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung der dem Stempel zugeordneten Betätigungseinrichtung;
    • Fig. 10 eine Draufsicht gemäß Pfeil X der Fig. 9;
    • Fig. 11 eine schematische Darstellung einer der Matrize zugeordneten Betätigungseinrichtung;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht der Darstellung der Fig. 11;
    • Fig. 13 eine Ansicht in einer Ebene XIII-XIII der Fig. 11.
  • Mit 1 und 2 sind in Fig. 1 jeweils der obere und der untere Revolverteller einer im übrigen nicht dargestellten Revolverschneidpresse bezeichnet, welche um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind. Die Revolverteller 1 und 2 tragen umfangsseitig jeweils Arretierbuchsen 3, 4, mittels welchen die Revolverteller in bestimmten Drehwinkelpositionen, beispielsweise der Stanzposition festgestellt werden können. Dieses Feststellen wird mittels beispielsweise pneumatisch betätigter, hier nicht dargestellter Arretierbolzen durchgeführt, welche in diese Arretierbuchsen eingeführt werden.
  • Der obere Revolverteller 1 ist mit einer Reihe von umfangsseitig angeordneten Bohrungen 5 versehen, in welche jeweils ein Stempelhalter 6 gleitend geführt eingesetzt ist. Dabei gewährleistet eine Faßfeder 8, welche in einer Nut 9 der Bohrung 5 geführt ist, einen verdrehungsfreien Sitz des Stempelhalters 6.
  • Der Stempelhalter 6 endet in seinem oberen Bereich in einer Kopfplatte 7, die mit einer sich in Längsrichtung des Stempelhalters erstreckenden zentralen Bohrung 14 ausgerüstet ist. Aus der Ebene der Kopfplatte 7 ragt ein Kupplungszapfen 13, durch welchen die Bohrung 14 hindurchgeführt ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ruheposition wird der Stempelhalter 6 durch eine Stempelhalterplatte 35 in der gezeigten Position vertikal dadurch gesichert, daß der Kupplungszapfen auf dem Rand der Stempelhalterplatte aufliegt.
  • In der Arbeitsposition wird der Kupplungszapfen 13 mit einem hier nicht gezeigten Maschinenstößel gekuppelt, der den Stempelhalter 6 zur Durchführung von Stanzarbeiten in vertikaler Richtung bewegt.
  • An das dem Kupplungszapfen 13 abgekehrte Ende des Stempelhalters 6 ist der Stempel 22 im wesentlichen durch eine zentral angeordnete Halteschraube 12 angeschraubt. Der mit einem Innensechskant ausgerüstete Kopf 37 der Halteschraube 12 ist über ein Mitnahmestück 50 an einer kreisringförmigen Druckfläche 51 abgestützt, wobei sich die Halteschraube im weiteren in einer Bohrung 11 erstreckt, welche an der Stelle 52 in eine Bohrung 53 von kleinerem Durchmesser übergeht, an welche sich wiederum eine Gewindebohrung 24 anschließt, welche im Stempel 22 verläuft. Auf der, sich an der Stelle 52 somit ergebenden Kreisringfläche des Stempelhalters 6 ist eine Feder 15 abgestützt, deren der Stelle 52 abgekehrtes Ende gegen die untere Seite des Mitnahmestückes 50 drückt. Die Feder 15 steht in der hier gezeigten Einbaulage unter Spannung.
  • Seitlich neben der Halteschraube 12 befindet sich ein Zentrierstift 16, der im eingebauten Zustand durch eine im Stempelhalter 6 verlaufende Bohrung 54 hindurch sich bis in eine
  • Bohrung 25 hinein erstreckt, welche sich in dem Stempel 22 befindet. Die Bohrung 54 geht an der Stelle 55 in eine Bohrung 20 von größerem Durchmesser über. Der Zentrierstift 16 weist an seinem oberen Ende zwei mit Abstand voneinander angeordnete Bunde auf, welche jeweils unterhalb und oberhalb des Mitnahmestückes 50 angeordnet sind. In der in Fig. 1 gezeigten Einbaulage wird der untere Bund 18 durch eine Feder 17, die einerseits an einer an der Stelle 55 befindlichen kreisringförmigen Fläche und andererseits gegenüber diesem Bund 18 abgestützt ist gegen eine untere Seite des Mitnahmestückes 50 gepreßt. Der obere Bund 19 befindet sich in dieser Einbaulage mit Abstand über der ihm zugeordneten oberen Seite des Mitnahmestückes 50.
  • Sowohl der Kopf 37 der Halteschraube 12 als auch der Zentrierstift 16 mit seinem oberen Bund 19 ragen in eine Aussparung 10 des Stempelhalters 6 hinein, die von der Kopfplatte 7 im wesentlichen überdeckt wird. Die Kopfplatte 7 ist an dem Stempelhalter 6 mittels Schrauben 56 befestigt.
  • Die formschlüssige Arretierung des Stempels 22 an dem Stempelhalter 6 wird noch näher zu beschreiben sein.
  • An der Unterseite des Revolvertellers 1 ist ein Abstreiferschuh 27 durch Abstreiferbolzen 28 gehalten, wobei die Abstreiferbolzen durch Bohrungen 57 des oberen Revolvertellers 1 geführt sind, die an der Stelle 58 in Bohrungen 59 von größerem Durchmesser übergehen. Den oberen Abschluß des Abstreiferbolzens 28 bildet ein Bund 30, wobei in der gezeigten Ruheposition der Abstreiferbolzen durch ein Federelement 60 gehalten wird, das einerseits an der sich an der Stelle 58 ergebenden kreisringförmigen Fläche und andererseits an der Unterseite des Bundes 30 abgestützt ist. Die Abstreiferbolzen 28 sind in den Bohrungen 57 gleitend geführt und können durch in der Fig. 1 zeichnerisch nicht dargestellte Stößel betätigt werden, um den Abstreiferschuh 27 zur Durchführung von Stanzarbeiten zu verfahren.
  • Der Abstreiferschuh 27 weist eine in Richtung des Pfeiles 61 offene, im wesentlichen U-förmige Ausnehmung auf, in welche der Abstreifer 31 eingeschoben ist und hier formschlüssig im wesentlichen durch eine umlaufende Nut 32, in welche ein Flansch 33 des Abstreifers hineinragt, gesichert ist. Auf weitere Positionssicherungen des Abstreifers 31 wird im folgenden noch einzugehen sein. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß sowohl der Stempel 22 als auch der Abstreifer 31 in Richtung des Pfeiles 61 bzw. indessen Gegenrichtung dem Revolverteller 1 entnehmbar bzw. in diesen einsetzbar sind.
  • Der untere Revolverteller 2 trägt eine Montageplatte 38, die auf diesem beispielsweise durch hier nicht dargestellte Schrauben befestigt ist. Die Montageplatte 38 ist mit einer zentralen, dem Stanzprozeß dienenden Bohrung 62 ausgerüstet, die mit einer Bohrung 63 im unteren Revolverteller 2 fluchtet und trägt an ihrem einen, der äußeren Umfangsfläche des Revolvertellers 2 abgekehrten Ende einen Sicherungsbolzen 64, der in die Montageplatte 38 eingeschraubt ist. Der Sicherungsbolzen 64 dient der bezüglich des Revolvertellers 2 radialen Abstützung eines Matrizenschuhs 39, der an dieser Stelle mit einer Abflachung 65 versehen ist, welche durch eine in Richtung des Pfeiles 66 offene U-förmige Ausnehmung gekennzeichnet ist, welch letztere einen Bund des Sicherungsbolzens 64 untergreift. Auf weitere Sicherungs- bzw. Befestigungselemente des Matrizenschuhs 39 wird im folgenden noch eingegangen. Der Matrizenschuh 39 trägt eine Matrize 21.
  • In Fig. 2 und den übrigen zeichnerischen Darstellungen werden Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen, mit übereinstimmenden Bezugsziffern bezeichnet, so daß sich eine wiederholte Beschreibung erübrigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Werkzeugsatzes einer Revolverschneidpresse aus der Richtung, in welcher ein Auswechseln dieses Werkzeugsatzes, der aus dem Stempel 22, dem Abstreifer 31 sowie dem Matrizenschuh 39 mit der in diesem gehaltenen Matrize 21 besteht. Man erkennt, daß der Stempel 22 in dieser Blickrichtung beiderseits mit einem Flansch 23 ausgerüstet ist, der in einer entsprechenden, senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufenden Nut des Stempelhalters 6 gehalten ist, so daß der Stempel 22 auf diese Weise formschlüssig in vertikaler Richtung gesichert ist. Einen radialen Anschlag innerhalb des Stempelhalters 6 findet der Stempel 22 in einem Stift 34 (Fig. 1) der in eine sich parallel zu der Halteschraube 12 erstreckende Bohrung 92 eingesetzt ist.
  • Man erkennt ferner den beiderseits des Abstreifers verlaufenden Flansch 33, der in entsprechenden Nuten des Abstreiferschuhs 27 ebenfalls derart abgestützt ist, daß ein Herausziehen des Abstreifers 31 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 möglich ist. Eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Abstreifers 31 wird durch eine an sich bekannte federbelastete Sperrklinke 93 erreicht.
  • Der Matrizenschuh 39 wird durch Spannbolzen 26, die beidseitig angeordnet sind, gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 gesichert. Die nähere Gestaltung und Wirkungsweise dieser Spannbolzen 26 wird noch erläutert werden.
  • Der Stempel 22, der Abstreifer 31 und der Matrizenschuh 39 sind jeweils mit zwei nebeneinander angeordneten Bohrungen 40, 41 ausgerüstet, welche sich im wesentlichen horizontal erstrecken. Den im wesentlichen untereinander angeordneten Bohrungen 40 ist gemeinsam, daß diese in ihrem jeweiligen rechten Randbereich von jeweils einer weiteren Bohrung 36 von kleinerem Durchmesser teilweise durchdrungen werden, wobei in diese Bohrungen 36 jeweils Stifte 94 eingesetzt sind, die in der in Fig. 2 gezeigten Projektion somit teilweise in die Bohrungen 40 hineinragen. Die Bedeutung dieser Stifte 94 im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird ebenfalls im folgenden noch erläutert werden.
  • Die Fig. 3,4 und 5 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungsformen des unteren Bereichs des Stempelhalters 6, welche der Führung des Stempels 22 dienen. Während in Fig. 3 lediglich eine Rechtecknut 47 vorhanden ist, welche somit keine vertikale Fixierung des Stempels ermöglicht, zeigen die Fig. 4 eine schwalbenschwanzförmige Nut 48 bzw. eine mit einem Untergriff versehene Rechtecknut 49. Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 5 verleihen dem Stempel 22 somit eine vertikale Fixierung. In Fig. 1 ist unter der Bezugsziffer 49 eine Rechtecknut mit Untergriff schematisch dargestellt.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 dienen der Erläuterung der Wirkungsweise der Bohrungen 40,41. Während die Bohrungen 41 der Aufnahme eines an einer hier nicht dargestellten Werkzeugwechselvorrichtung nicht drehbar gelagerten Entnahmestiftes 46 dienen, kann in die Bohrungen 40 ein an dieser Werkzeugwechselvorrichtung um seine Längsachse drehbar gelagerter Entnahmestift 43 eingeführt werden. Dieser Entnahmestift 43 ist an seinem in die Bohrung 40 eingeführten Bereich durch eine Abflachung 69 gekennzeichnet, welche diesen im Querschnitt eine kreisabschnittförmige Gestalt gibt. In dem runden Teil dieses Querschnittes ist eine Verriegelungsrille 70 eingearbeitet, deren Radius - im Querschnitt gesehen - dem Radius der Stifte 94 entspricht. Während des Einführens der Entnahmestifte 43 in die Bohrungen 40 befinden sich diese in einer Drehwinkelposition, in welcher sich die Abflachung 69 auf der den Stiften 94 zugekehrten Seite befindet. Man erkennt, daß in dieser Drehwinkelposition ein leichtes Einführen der Entnahmestifte 43 in die Bohrungen 40 möglich ist. Anschließend werden die Entnahmestifte 43 um 180° gedreht, so daß die Verriegelungsrille 70 mit den Stiften 94 formschlüssig zum Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise sind der Stempel 22, der Abstreifer 31 und der Matrizenschuh 39 an der hier nicht näher gezeigten Werkzeugwechselvorrichtung formschlüssig befestigt und können auf diese Weise aus den ihnen jeweils zugeordneten Halterungen entfernt werden. Wesentlich für diese Halterungen ist, daß wie beispielsweise aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, diese U-förmig d.h. in Richtung des Pfeiles 61 offen sind, so daß ein Entfernen des Stempels 22, des Abstreifers 30 und des Matrizenschuhs 39 in dieser Richtung bzw. ein Einsetzen in Gegenrichtung zu dem Pfeil 61 auf rein mechanischem Wege möglich ist.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen den Mechanismus, mittels welchem die Befestigung des Stempels 22 und des Abstreifers 31 an dem oberen Revolverteller 1 auf maschinellem Wege gelöst werden kann. Zu diesem Zweck ist am Maschinengestell 42 der Revolverschneidpresse ein vertikal verfahrbarer Schlitten 44 angebracht, der mittels einer beidseitig beaufschlagbaren Kolben-Zylindereinheit 45 verfahren werden kann. Der Zylinder der Kolben-Zylindereinheit 45 ist zu diesem Zweck über eine Montageplatte 71 an dem Maschinengestell 42 befestigt, während dessen Kolbenstange 72 mit dem Schlitten 44 in Verbindung steht. Auf dem Schlitten 44 ist ein mechanischer Schrauber 73 befestigt, dessen mit einem Außensechskant versehene Schraubspindel 74 durch die Bohrung 14 des Kupplungszapfens hindurch und in den Kopf 37 der Halteschraube 12 eingeführt werden kann.
  • Wie aus Fig. 10 im einzelnen ersichtlich ist, ist der Schlitten 44 am Maschinengestell 42 um eine vertikal verlaufende Achse 74' schwenkbar gelagert, damit gelegentlich für Wartungszwecke der komplette Stempelhalter 6 nach oben aus dem Revolverteller 1 entfernt werden kann. In der in den Zeichnungen dargestellten Arbeitsposition wird der Schlitten 44 durch eine nur schematisch angedeutete Sperrklinke 75 gesichert.
  • Anhand der Fig. 8 und 11 wird im folgenden der konstruktive Aufbau und die Wirkungsweise der Spannbolzen 26 erläutert:
  • Der Spannbolzen 26 ist unterhalb seines Kopfes mit einer Aussparung 76 versehen, welche als Abflachung des ansonsten im Querschnitt kreisförmigen Schaftes des Spannbolzens ausgestaltet ist. Der Matrizenschuh 39 weist an den Stellen 77 ebenfalls Abflachungen auf, die mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 78 versehen sind, wobei der Radius dieser halbkreisförmigen Ausnehmungen 78 im wesentlichen dem Radius des Schaftes der Spannbolzen 26 in diesem Bereich entspricht. Befindet sich somit der Spannbolzen 26 bezüglich seiner Längsachse in einer Drehwinkelstellung, in welcher der runde Abschnitt des Querschnittes, in die jeweilige halbkreisförmige Ausnehmung 78 eingreift, ist der Matrizenschuh 39 bezüglich einer Bewegung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 11 formschlüssig gesichert. Die Tiefe der Aussparung 76 radial zum Schaft des Spannbolzens 26 ist so bemessen, daß nach Drehung des Spannbolzens 26 um 180° bezüglich der in der Fig. 11 dargestellten Position nunmehr die Aussparung 76 der jeweiligen Ausnehmung 78 zugekehrt ist, wobei in dieser Position der Matrizenschuh 39 durch die Spannbolzen 26 nicht mehr arretiert wird.
  • Die Fig. 11, 12 und 13 lassen im übrigen einen Mechanismus erkennen, mittels welchem die durch die Spannbolzen 26 bewirkte formschlüssige Arretierung auf maschinellem Wege gelöst werden kann.
  • Hierzu ist unterhalb des unteren Revolvertellers 2 am Maschinengestell 42 ein Ausleger 79 befestigt, der an einem Winkelträger 80 eine vorzugsweise beidseitig beaufschlagbare Kolben-Zylindereinheit 81 trägt. An der Kolbenstange 82 dieser Kolben-Zylindereinheit 81 ist eine Montageplatte 83 befestigt, die entlang zweier ortsfest vertikal angeordneter Führungsbolzen 84 bewegt werden kann. Die Montageplatte 83 trägt zwei Drehaggregate 85 in einem Abstand voneinander und in einer Stellung, welche das Einführen der mit den Abtriebswellen dieser Drehaggregate 85 verbundenen Kupplungszapfen 86 in Formeinsenkungen 87 eines mit dem Spannbolzen 26 drehstarr verbundenen Bauteils 88 ermöglicht.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der beschriebenen Werkzeugaufnahme, welche aus den vorangegangenen Darstellungen leicht verständlich sein wird, kurz erläutert:
  • Es wird davon ausgegangen, daß gleichzeitig ein kompletter Werkzeugsatz, bestehend aus einem Stempel 22, einem Abstreifer 31 sowie einem Matrizenschuh 39 mit einer in diesem angeordneten Matrize 21 ausgetauscht werden soll.
  • Nachdem die Revolverteller mittels der Arretierbuchsen 3,4 in einer bestimmten, dem Werkzeugwechsel dienenden Position festgestellt worden sind, wird durch Beaufschlagung der Kolben-Zylindereinheit 45 der Schlitten 44 vertikal in Richtung des Pfeiles 89 (Fig. 9) bewegt, so daß die Schraubspindel 74, insbesondere deren mit einem Außensechskant versehener Endbereich durch die Bohrung 14 des Kupplungszapfens 13 hindurch mit dem Innensechskant des Kopfes 37 der Halteschraube 12 in Eingriff gebracht wird. Gleichzeitig wird durch Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylindereinheit 81 die Montageplatte 83 nach oben in Richtung des Pfeiles 90 (Fig. 12) bewegt, so daß die Kupplungszapfen 86 mit den Formeinsenkungen 87 gekuppelt werden.
  • Durch Betätigung des Schraubers 73 wird die Halteschraube 12 gelöst, welche, nachdem sie vollständig aus der Gewindebohrung 24 herausgedreht worden ist, durch die sich entspannende Feder 15, welche auf die Unterseite des Mitnahmestückes 50 drückt, angehoben wird. Dieses Anheben wird dadurch erreicht, daß das Mitnahmestück 50 auf den formschlüssig in diesem gehaltenen Kopf 37 einwirkt.
  • Das Anheben des Mitnahmestückes 50 hat zur Folge, daß der Zentrierstift 16 unter der Wirkung der sich entspannenden Feder 17 ebenfalls angehoben werden kann, nachdem der untere Bund 18 nicht mehr an der Unterseite des Mitnahmestückes 50 anliegt. Auf diese Weise wird der Zentrierbolzen aus der Bohrung 25 des Stempels 22 vollständig herausgezogen, so daß die hierdurch bewirkte Arretierung des Stempels aufgehoben ist.
  • Mittels der Drehaggregate 85 werden die Spannbolzen 26 nunmehr um 180° gedreht, so daß die Aussparungen 76 der Spannbolzen 26 nunmehr sich auf der, den Ausnehmungen 78 des Matrizenschuhes 39 zugekehrten Seite befinden und die durch die Spannbolzen 26 erreichte Arretierung ebenfalls aufgehoben ist.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß vor dem Herausziehen des Abstreifers 31 dessen Arretierung durch die Sperrklinke 93 aufgehoben werden muß, welches mit einer Werkzeugwechselvorrichtung, die hier nicht näher beschrieben werden soll, in einfacher Weise gleichzeitig während der Betätigung der Drehaggregate 85 sowie des Schraubers 73 durchgeführt werden kann.
  • Anschließend werden Entnahmestifte 43, 46 einer Werkzeugwechselvorrichtung in die diesen zugeordneten Bohrungen 40, 41 eingeführt, wobei sich die Entnahmestifte 43 in dieser Einführungsphase in einer solchen Drehwinkelposition befinden, daß deren Abflachungen 69 sich auf der den Stiften 94 zugekehrten Seite befinden. Durch anschließende Drehung der Entnahmestifte 43 um 180° wird eeine in der Horizontalebene wirkende Fixierung jeweils des Stempels 22, des Abstreifers 31 sowie des Matrizenschuhes 39 gegenüber der Werkzeugwechselvorrichtung erreicht, so daß anschließend ein Abziehen dieses Werkzeugsatzes von den Revolvertellern 1, 2 möglich ist, ohne daß irgendein manueller Eingriff erforderlich ist.
  • Das Einsetzen eines Werkzeugsatzes erfolgt in der umgekehrten Weise, d.h. mittels der Entnahmestifte 43, 46, auf welchen sich der Werkzeugsatz befindet, wird dieser in die entsprechenden Aufnahmen der Revolverteller 1, 2 eingeschoben, und zwar der Stempel 22 in die Rechtecknut 49, der Abstreifer 31 in die Nut 32, während der Matrizenschuh 39 auf der Montageplatte 38 soweit verschoben wird, bis dessen halbkreisförmige Ausnehmung im Bereich der Abflachung 65 den Kopf des Sicherungsbolzens 64 untergreift und der Abstreiferschuh auf diese Weise in dieser Richtung arretiert ist. Während des Einführens des Abstreifers 31 muß die Sperrklinke 93 gelöst werden, welches ebenfalls gleichzeitig mit dessen Einführen durchgeführt werden muß.
  • Die Halteschraube 12 des Stempelhalters 6 befindet sich während dieser Einführungsphase des Werkzeugsatzes in der herausgeschraubten Stellung, so daß der Zentrierstift 16 ebenfalls zurückgezogen ist, d.h. sich vollständig innerhalb der Bohrung 54 des Stempelhalters 6 befindet. Anschließend wird durch Betätigung des Schraubers 73 die Halteschraube 12 in die Gewindebohrung 24 des Stempels 22 eingeschraubt, wodurch des Mitnahmestück 50 nach unten gedrückt und die Feder 15 zusammengedrückt wird. Diese Verschiebung des Mitnahmestückes 50 hat ebenfalls ein
  • Zusammendrücken der Feder 17 und ein entsprechendes Verschieben des Zentrierstiftes 16 zur Folge, so daß letzterer in die Bohrung 25 des Stempels 22 eindringt und diesen auf diese Weise arretiert. Nachdem die Sperrklinke 93 ebenfalls ihre Sperrfunktion übernommen hat und mittels der Kupplungszapfen 86 und der Drehaggregate 85 die Spannbolzen 26 um 180° gedreht worden sind, so daß deren Aussparungen 76 sich nunmehr auf der den halbkreisförmigen Ausnehmungen 78 des Matrizenschuhes 39 abgekehrten Seite befinden, ist dieser Werkzeugsatz in den entsprechenden Halterungen der Revolverteller 1, 2 vollständig arretiert.
  • Anschließend werden durch Drehung der Entnahmestifte 43 um 180° deren Verriegelungsrillen 70 aus dem Bereich der Stifte 94 herausgedreht, so daß die Entnahmestifte 46, 43 anschließend zurückgezogen werden können.
  • Die beschriebene Revolverschneidpresse ist somit durch ein Werkzeugaufnahmesystem gekennzeichnet, welches eine vollständige Entnahme eines kompletten Werkzeugsatzes in radialer Richtung zu den Revolvertellern 1, 2 ermöglicht, wodurch die Voraussetzung für ein Zusammenwirken mit einer rechnergesteuerten Werkzeugwechselvorrichtung geschaffen worden sind.
  • Mit A ist in den Fig. 6 bis 8 die identischen Abstände der Bohrungen 36 (Fig. 2) bzw. der Stifte 94 von den äußeren Begrenzungsflächen 95 des Stempels 22, des Abstreifers 31 und des Matrizenschuhes 39 bezeichnet.

Claims (14)

1. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, deren Revolverteller (1, 2) zur Aufnahme einer Vielzahl von zumindest aus einem Stempel (22), einem Abstreifer (31) und einer Matrize (21) bestehenden Werkzeugsätzen eingerichtet sind, wobei der Abstreifer (31) und die Matrize (21) unter Mitwirkung von Verriegelungselementen in Aufnahmeeinrichtungen angeordnet sind, die horizontal bzw. bezüglich der Revolverteller (1, 2) in radialer Richtung offen ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug eines Werkzeugsatzes in je einer, in horizontaler, insbesondere radialer Richtung offenen Aufnahmeeinrichtung des jeweiligen Revolvertellers (1, 2) angeordnet ist, so daß ein Einsetzen bzw. eine Entnahme aller Werkzeuge eines Werkzeugsatzes mittels einer Werkzeugwechseleinrichtung in horizontaler, insbesondere radialer Richtung möglich ist, daß der Stempel (22), der Abstreifer (31) und die Matrize (21) in der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung unter Mitwirkung von Verriegelungselementen formschlüssig arretiert sind und daß am Maschinengestell der Schneidpresse individuelle, unabhängig von der Werkzeugwechseleinrichtung schaltbare Betätigungseinrichtungen zur Lösung bzw. zur Arretierung der Verriegelungselemente angeordnet sind.
2. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Stempel (22) zusammenwirkende Aufnahmeeinrichtung ein Stempelhalter (6) ist, dessen unterer, d.h. dem Stempel (22) zugekehrter Bereich mit einer Nut (48, 49) ausgerüstet ist, durch deren Querschnittsgestalt der Stempel (22) bezüglich seiner Arbeitsrichtung formschlüssig gesichert ist.
3. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Stempel (22) zusammenwirkende Verriegelungselement zumindest aus einem Zentrierstift (16) besteht, der mit einer Bohrung (25) des Stempels (22) in Eingriff bringbar ist und ansonsten innerhalb der Aufnahmeeinrichtung des Stempels (22), beispielsweise einer Bohrung (54) des Stempelhalters (6) geführt ist.
4. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierstift (16) über ein Mitnahmestück (50), das innerhalb des Stempelhalters (6) gleitend geführt ist, mittels einer mit Abstand von dem Zentrierstift angeordneten Halteschraube (12), die in eine Gewindebohrung (24) des Stempels (22) einschraubbar ist, in die Bohrung (25) zur Verriegelung des Stempels (22) einführbar ist.
5. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mitnahmestück (50) und dem Stempelhalter (6) eine Feder (15) angeordnet ist, die durch ein Einschrauben der Halteschreube (12) in die Gewindebohrung (24) zusammengedrückt wird und beim Lösen der Halteschraube (12) das Mitnahmestück (50) relativ zu dem Stempelhalter (6) verschiebt.
6. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stempelhalter (6) und einem, an dem Zentrierstift (16) angeformten Bund (18) eine Feder (17) angeordnet ist und daß der Bund (18) gegen eine Seite des Mitnahmestückes (50) derart anliegt, ber eingeschraubter Halteschraube (12) über das Mitnahmestück (50) und den Bund (18) der Zentrierstift (16) unter Zusammendrückung der Feder (17) in die Bohrung (25) eingeführt wird.
7. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube (12) mit einem Kopf (37) ausgerüstet ist, der ein Kupplungselement für eine Betätigungseinrichtung bildet.
8. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Matrize (21) zusammenwirkenden Verriegelungselemente aus einem Sicherungsbolzen (64) und zwei Spannbolzen (26) bestehen, wobei die Spannbolzen (26) beiderseits bezüglich der Richtung des Einsetzens bzw. des Entfernens der Matrize (21) angeordnet sind, wobei die Spannbolzen (26) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit der Matrize (21 beweglich, vorzugsweise um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, wobei diese formschlüssige Verbindung so ausgestaltet ist, daß die Matrize (21) sowohl bezüglich der Richtung einer Entnahme bzw. eines Einsetzens der letzteren als auch in einer Richtung senkrecht zu dieser Richtung fixiert ist und wobei der Sicherungsbolzen (64) im wesentlichen einen Anschlagpunkt bildet.
9. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (26) an ihrem oberen, d.h. der Matrize (21) zugekehrten Endbereich unterhalb ihres jeweiligen Kopfes eine Aussparung (76) aufweisen, so daß der Querschnitt der Spannbolzen (26) im Bereich dieser Aussparung eine kreisabschnittförmige Gestalt aufweist, wobei der runde Abschnitt dieser Gestalt in der Arretierungsposition der Spannbolzen (26) mit ungefähr halbkreisförmigen, einen gleichen Radius aufweisenden Ausnehmungen (78) der Matrize (21) oder eines die Matrize (21) tragenden Matrizenschuhes (39) sich im Eingriff befindet und wobei in der Öffnungsposition der Spannbolzen (26) sich deren runde Abschnitte auf der den Ausnehmungen (78) abgekehrten Seite befinden, so daß kein Eingriff zwischen den Spannbolzen (26) und den genannten Ausnehmungen (78) stattfindet.
10. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (26) an ihren, den Matrizen (21) abgekehrten Enden mit einem, ein Kupplungselement für eine Betätigungseinrichtung bildenden Bauteil (88) in Verbindung stehen.
11. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Abstreifer (31) zusammenwirkende Verriegelungselement eine an sich bekannte, insbesondere federbelastete Sperrklinke (93) ist.
12. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem als Kupplungselement ausgebildeten Kopf (37) der Halteschraube (12) zusammenwirkende Betätigungseinrichtung ein motorisch in Richtung auf den Kopf (37) hin verschiebbar angeordneter Drehantrieb insbesondere ein Schrauber (73) ist, der mit dem Kopf (37) kuppelbar ist.
13. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauteil (88) der beiden, einer Matrize (21) zugeordneten Spannbolzen (26) mit einem in Richtung auf die Bauteile (88) hin motorisch verschiebbar angeordneten Drehantrieb kuppelbar ist.
14. Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (22), der Abstreifer (31) und die Matrize (21) oder der Matrizenschuh (39) mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten, sich in Richtung der Entnahme bzw. eines Einsetzens dieser Werkzeuge erstreckenden Paaren von Bohrungen (40, 41) ausgerüstet sind, daß die Bohrungen (40) jeweils von sich senkrecht erstreckenden Bohrungen (36) im Randbereich durchdrungen werden, in welche jeweils ein Stift (94) eingesetzt ist, so daß der Stift (94) zum Teil in die Bohrung (40) hineinragt und daß die Bohrungen (36) sich in einem definierten Abstand (A) von der äußeren Begrenzungsfläche (95) des jeweiligen Werkzeuges befinden.
EP84111506A 1983-09-29 1984-09-27 Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel Expired EP0143257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335329 DE3335329A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
DE3335329 1983-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143257A1 EP0143257A1 (de) 1985-06-05
EP0143257B1 true EP0143257B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=6210430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111506A Expired EP0143257B1 (de) 1983-09-29 1984-09-27 Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4624165A (de)
EP (1) EP0143257B1 (de)
DE (2) DE3335329A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289814B1 (it) * 1996-12-27 1998-10-16 Rainer Srl Macchina per la punzonatura di lamiere.
FR2580988B1 (fr) * 1985-04-30 1988-11-18 Esswein Sa Outil de presse a parties travaillantes interchangeables
DE3720777C2 (de) * 1987-06-24 1993-10-07 Behrens Ag C Revolverschneidpresse
IT1233941B (it) * 1989-02-21 1992-04-22 Rainer Srl Impianto per la punzonatura di lamiere
JPH07108425B2 (ja) * 1990-03-23 1995-11-22 株式会社小松製作所 パンチプレス
US5342276A (en) * 1990-05-01 1994-08-30 Amada Company, Limited Turret punch press with a die exchanging device
EP1338354B1 (de) * 2000-11-06 2008-05-14 Amada Company, Limited Stanzpresse, verfahren zum austausch des stanzstempels und der matrize für die stanzpresse und stanzsystem
DE102007011423A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Schließwerkzeugbaugruppe
JP5635206B1 (ja) * 2014-03-12 2014-12-03 株式会社原田木型工業 シート部材加工装置の補助プレートおよびそれを使用するシート部材加工装置
CN111804794A (zh) * 2020-07-07 2020-10-23 芜湖常瑞汽车部件有限公司 一种具有自动定位功能的多工位冲压装置及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229791A (en) * 1962-07-11 1966-01-18 Federal Warco Division Apparatus for use with presses and the like
DE1232917B (de) * 1963-01-29 1967-01-26 Oscar W Stoeckli Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
US3238832A (en) * 1963-07-11 1966-03-08 Dro Engineering Company Di Pierce unit and means for setting up the same
US3296905A (en) * 1965-01-08 1967-01-10 John S Killaly Compressive stripping unit and indexing type nibbling punch for turret punch presses and the like
US3610021A (en) * 1969-03-07 1971-10-05 Albert Trostel Packings Ltd Universal die set with quick change die plates
DE1938815A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-11 Toledo Stamping & Mfg Company Stanzvorrichtung
US3638473A (en) * 1969-11-19 1972-02-01 Wyman Gordon Co Block and die shoe clamping assembly
US3719117A (en) * 1971-07-29 1973-03-06 W Scott Punch holder
GB1446708A (en) * 1972-06-21 1976-08-18 Cincinnati Milacron Inc Mounting of tools on presses
CH627965A5 (en) * 1978-05-03 1982-02-15 Standard Telephon & Radio Ag Punching machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143257A1 (de) 1985-06-05
DE3467722D1 (en) 1988-01-07
DE3335329A1 (de) 1985-05-02
US4624165A (en) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003417T2 (de) Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse.
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
EP0164091A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen bzw. Lösen eines Werkzeugträgers bei einem Manipulator
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE2359313C2 (de) Gerät zum Abbrechen einer Betonwand od.dgl.
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP0594103B1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
EP0645213B1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Augspanntisch
EP0133634A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
DE2538605A1 (de) Stanzvorrichtung
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2444774A1 (de) Presse mit schnell auswechselbaren werkzeugen
CH627965A5 (en) Punching machine
DE4411121C1 (de) Revolverschneidpresse
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
DE69412045T2 (de) Halter für Teile, insbesondere für eine Bearbeitungsstation mit einem Drehtisch
DE2249506C3 (de) Pneumatisch betätigbarer Schraubstock
DE2516454A1 (de) Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung
DE3030744C2 (de) Anlage zum Wechseln der Messersätze an rotierenden Trommelscheren für Walzband
DE3025156A1 (de) Presse mit einem stanz- und/oder presswerkzeug
DE69119788T2 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstücks in einer spannvorrichtung, einem werktisch oder dgl.
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
CH647194A5 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850301

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930927

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930927

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111506.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111506.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST