EP0248418B1 - Funktions-Sitzmöbel - Google Patents
Funktions-Sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0248418B1 EP0248418B1 EP87108041A EP87108041A EP0248418B1 EP 0248418 B1 EP0248418 B1 EP 0248418B1 EP 87108041 A EP87108041 A EP 87108041A EP 87108041 A EP87108041 A EP 87108041A EP 0248418 B1 EP0248418 B1 EP 0248418B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- lever
- backrest
- seating furniture
- accordance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/12—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
- A47C31/126—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
- A47C1/03279—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/033—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest the coupling member being a flexible strip
Definitions
- the invention relates to functional seating, in particular for workplaces in the office area, consisting of a frame, a seat which can be pivoted about a horizontal frame axis, the inclination of the seat surface being adjustable against the force of at least one spring, and a backrest which can be pivoted as a function of the respective seat surface inclination, as is the case with e.g. is known from DE-A-3 313 677.
- Functional seating of this type is required to provide the user with a balanced posture to relieve the muscles, to reduce the pressure on the intervertebral discs and to avoid congestion in the legs and in the pelvic area, and at the same time such a work seat must also ensure the activity of the respective person Support user, ie promote active posture.
- the object of the invention is to provide functional seating furniture of the type specified at the outset, which on the one hand ensures an optimally combined seat and backrest inclination adjustment and on the other hand the required movements of the seat and backrest by means of an extremely compact and particularly economical meadow manufacturing supporting and adjusting mechanism realized.
- This object is achieved in that the front part of the seat, in particular in the side area, is supported in each case on one arm of a two-armed lever which is pivotably mounted on the frame, the other arm of which is engaged with a handlebar pivoted according to the seat inclination and thereby increasing the seat inclination causes a lowering of the front edge of the seat.
- kinematic elements located laterally of the seat and backrest obtains an optimal relative movement course of the seat and backrest depending on the position desired by the user, the increase in the angle between the seat surface and the backrest is connected to a lowering of the front edge of the seat. Due to the articulation of the front edge of the seat surface on the two-armed lever, the seat surface moves slightly forward during this lowering movement, and this forward movement of the seat surface is used to change or increase the opening angle between the seat surface and the backrest.
- the lever arm of a further two-armed lever connected to the backrest is designed as an armrest support, the desired increase in the distance between the seat surface and the armrest results in the relaxation position.
- the second two-armed lever as an armrest support or as an armrest is advantageous from an economical, constructive and design point of view, but is not a mandatory requirement since the arm of this two-armed pivoting lever located on the backrest between the frame-fixed pivot axis and the pivoting joint Shape and course are not subject to any constraints, but only have to be rigid in themselves.
- a preferably provided gear configuration leads to an extremely compact arrangement and enables the kinematic elements to be attached to the side of the seat surface, which permits a transparent seat design or is a prerequisite for this.
- the gear ratio can be specified without any problems, which means, for example, that the ratio of seat inclination to backrest inclination is 1: 2 and can easily be modified up to 1: 3.
- the gear unit can be designed as a compact unit containing all the movement-relevant elements, which follow the course of the seat and backrest in an angled form or can be used as an armrest unit.
- the frame-fixed axis preferably consists of a guide tube in which a torsion bar, in particular in the middle, is arranged , the ends of which are positively and non-positively connected to the arms extending to the backrest and pivotably mounted on the ends of the guide tube.
- a preferred further development of the functional seating furniture according to the invention is characterized in that the backrest is divided into a base part pivotably connected to the second two-armed lever and a support part, which is articulated on a carrier lever and can be adjusted via an adjusting mechanism pivoting the carrier lever between a position corresponding approximately to the inclination of the base part and a position spaced apart from the base part and displaced toward the front edge of the seat.
- This embodiment makes it possible to achieve effective support for the lumbar region and the spine even when the user of the functional seating furniture is only sitting on the front area of the seat surface, particularly in a typewriter position. It is also possible to accommodate the entire adjusting mechanism in an extremely space-saving manner and from a design point of view in no way disturbing within the outline of the functional elements.
- a height adjustment of the backrest can be reached without any problems.
- FIG. 1 shows, in an indicated form, part of a frame 1, which can in principle be implemented in any manner and which carries a seat or a seat surface 2 and a backrest 3.
- Seat 2 and backrest 3 can consist of separate, articulated parts, but also of a one-piece, expandable shell part.
- the seat surface 2 is supported on links 5 or connected to these links 5 extending on both sides of the seat surface, which are pivotable about a horizontal frame axis 4 and are prestressed into a basic position by means of spring force.
- a return spring 9 which serves to reset the seat, is mounted between the frame and an articulation point of the handlebar 5, the handlebar and the spring longitudinal axis forming an acute angle with one another.
- this return spring 9 preferably represents a support spring for the main return spring, which is formed by a torsion bar which is held centrally in a tube forming the horizontal frame axis 4 and is connected at its ends to the links 5 provided on both sides.
- a substantially non-stretchable band 8 is provided, which is attached to the circumference of a frame-fixed disc 12, which is concentric with the horizontal frame axis 4.
- This band 8 runs approximately corresponding to the seat 2 to a mounted on the handlebar 5
- Deflection roller 10 which is located in the region of the transition from the seat 2 to the backrest 3.
- the belt 8 is guided to a shaft 13, which is also rotatably mounted in the angled arm 5, with the circumference or the circumference of a disk fixedly connected to this shaft 13, the belt is firmly connected.
- a support 14 for the backrest 3 is in turn firmly connected to this shaft 13.
- the shaft 13 is prestressed by means of an eirier torsion spring or by means of a tension spring 11 in a direction pulling on the band 8.
- the ratio of seat inclination to backrest inclination can be adjusted in the desired manner by appropriate selection of the articulation points of the band 8.
- backrest 3 can also be pivoted backwards against the force of the tension spring 11, regardless of the backrest inclination predetermined by the seat inclination.
- This separate pivotability of the backrest 3 is also given when different, preferably selectable positions, e.g. can be fixed by means of a pin lock.
- the arrangement for lowering the front edge of the seat surface 2 as a function of the seat surface inclination is of particular importance.
- the front edge of the seat surface 2 is supported by a cam or two-armed lever 15 mounted on the frame, the respective position and thus the height adjustment being dependent on the inclination of the handlebar 5 or the seat surface 2 connected to this handlebar 5.
- the two-armed handlebar 15 is engaged, for example, via a toothing with the end of the handlebar 5, which has the consequence that an inclined position of the handlebar 5 in the sense of a lowering of the rear part of the seat surface 2 for an opposite pivoting of the two-armed lever 15 and thus also leads to a lowering of the front edge of the seat 2.
- This coupled movement gives the user of the seating furniture the impression of a pivot axis of the seating surface located in front of the seating surface and in particular in the area of the hollow of the knees.
- the lowering of the front area of the seat also has a positive effect with regard to a more even distribution of loads in the reclining positions.
- This principle of lowering the front area of the seat can also be implemented independently of the special design of the gear unit in the case of structurally different seating furniture solutions. It is always essential that the elements causing the lowering can be arranged to the side of the seat, so that they take up little space and enable the course of the desired lowering movement to be realized by selecting the appropriate lever ratios.
- the front area of a cantilevered seat surface can have a seat fitting part on which one end of a short intermediate lever is pivoted, which is designed as a two-armed lever and with its other end cooperates with a support arm for the seat surface in such a way that the Support height of the front area of the seat is changed depending on its inclination.
- Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 in a more concrete representation.
- the handlebar 5 supporting the seat surface 2 is angled and roughly follows the contour of the seat surface and backrest.
- the two sections of the angled handlebar 5 form an obtuse angle with one another.
- the longer leg is pivotally connected to the horizontal frame axis in the front seating area.
- a shaft 13 is mounted, with which a support member 14 for the backrest 3 is firmly connected. Rotation of the shaft 13 leads to a corresponding change in the inclination setting of the backrest 3.
- an annular disk 12 is provided fixed to the frame, on the outer circumference of which the band 8 is fastened.
- This band 8 runs within the angled link 5 to a deflecting plate 10 located in the corner region of this link and from there to the shaft 13, to which the band 8 is in turn firmly connected.
- a tension spring 11 is arranged, which is attached at one end to the handlebar 5 and at the other end to the periphery of the shaft 13 so that it wants to cause a pivoting of the shaft 13 counterclockwise and thus also the tape 8.
- This tension spring 11 can also serve as a support spring for a torsion spring provided in the shaft 13 itself.
- a tension spring is also accommodated in the arm of the handlebar 5 which defines the seat inclination, which serves as a return spring and is fixed to the frame above the pivot axis 4 and thus exerts a counterclockwise torque on the handlebar 5.
- This spring can also be a support spring for a torsion bar, which runs according to the joint axis and is connected to the links 5 provided on both sides of the seat.
- the lever 15 used to lower the front area of the seat 2 is in engagement with a lever 5 together with the handlebar 5 pivotable element, and this lever 15 causes a lowering of the support point for the front region of the seat 2 occurs when the lever 5 is pivoted clockwise.
- the extent of the lowering of the front area of the seat can be predetermined in the desired manner by the choice of the translation of the movement.
- Fig. 2 shows the chair in a so-called action-active position, in which the seat 2 extends approximately horizontally and the backrest 3 is pivoted strongly forward.
- the opening angle between the seat and backrest is less than 90 °.
- the backrest 3 can be pivoted independently about the shaft 13 when a corresponding pressure is exerted.
- the gear units arranged on both sides of the seat surface always adapt to the course of the seat surface and backrest and thus the technical functional elements in the concrete design of the armchair largely take a back seat.
- Fig. 3 shows an advantageous performance detail of the functional seating furniture according to Fig. 2.
- the special feature of this performance variant is that the deflecting member 10 is designed as an eccentric member.
- the non-stretchable band 8 is guided around this eccentric organ.
- the deflecting member 10 has a reduced diameter over a part of its circumference.
- the area of the reduced diameter is preferably designed as a flattened portion 21.
- the deflection element 10 can be rotated by means of a selector lever.
- FIG. 3 shows the seating furniture in a position to be referred to as an action-active position, in which the backrest is pivoted to the front.
- This is achieved in that the deflecting member 10 is pivoted in such a way that the band 8 rests on the flattened part 21 and thus has a smaller distance with respect to the axis of rotation of the deflecting member 10.
- This has the consequence that the backrest can be pivoted forward due to the action of the spring 11 and possibly a torsion spring extending in accordance with the backrest joint.
- a plurality of setting levels can also be provided in order to allow the user to adapt as individually as possible.
- Fig. 4 shows a functional seating furniture according to the invention with a frame 1 carried by a column 17 with associated roller star 18 for a seat 2 and a backrest 3.
- a first two-armed lever 15 is mounted in its front region on a frame 1 that runs at an obtuse angle with respect to the column 17 via a pivot axis 4.
- This first two-armed lever 15 is connected to the seat surface 2 via a swivel joint 20, specifically in the region of the front end of this seat surface 2.
- the other arm of this first two-armed lever 15 is coupled to an arm of a second two-armed lever 7, in particular via an as Pin-slot connection designed dome axis 6.
- This second two-armed lever 7 is also pivotally mounted on the frame 1, specifically in accordance with the main pivot axis 22, which is preferably designed as a torsion bar spring axis and prestresses the seat surface 2 and backrest 3 into the basic position.
- the second two-armed lever 7 comprises, in addition to the short lever arm already mentioned, which is coupled to the first two-armed lever 15, a comparatively long lever arm which is pivotably articulated on the backrest 3 in a bearing 23.
- This lever arm is preferably designed as an angle lever and runs according to the armrest of the seating furniture.
- the two two-armed levers 7.15 control the kinematics of the seating furniture, the movement possibilities of the seat surface 2 and the backrest 3 are indicated by arrows and the distance between the seat surface and the armrest is indicated by the letter A.
- Fig. 5 shows the seating furniture according to Fig. 4 in the so-called relax position, i.e. in the position in which the seat 2 is lowered the most and the backrest 3 is pivoted to the rear as much as possible.
- the position of the seat, backrest and armrest changed by the kinematics used is possible by comparison with the basic position indicated by dash-dotted lines.
- the seat 2 has been lowered both in the front and in the rear area by the process of leaning back the user of the seating furniture, the extent of the reduction being identified by the number "1".
- the lowering process of the seat surface 2 is triggered by pivoting the second two-armed lever 7 clockwise, the first two-armed lever 15 being pivoted counterclockwise, thereby lowering the front edge of the seat surface 2 on the one hand and, on the other hand, this seat surface 2 being carried forward due to the articulation.
- This forward component in the movement of the seat surface 2 in turn has the result that the opening angle between the seat surface 2 and the backrest 3 is increased due to the rigid connection between the pivot bearings 22 and 23, namely - as indicated by the number "2" - in proportion 1: 2.
- the seat surface 2 When transitioning to the relax position shown in FIG. 11, in the same way as already described in connection with FIG. 8, the seat surface 2 is lowered while the support part 3 'is simultaneously returned to the rear position.
- the movements resulting from the double-lever kinematics advantageously overlap with the movements caused by the band adjusting mechanism in such a way that optimal positions result without actuation of the actuator 31.
- the frame 12 shows a functional chair designed as a cantilever chair, the seat 2 and backrest 3 of which are carried by a frame 1, the column 17 of which is connected to a roller star 18.
- the frame can be configured in any manner.
- Seat 2 and backrest 3 can be pivoted relative to one another and can be connected to one another via a joint 24.
- the latter is connected in an articulated manner to a lowering lever 15 which is pivotably mounted on an axis fixed to the frame.
- a carrier link 33 which extends between this axis fixed to the frame and the backrest 3, to which it is articulated in a pivot bearing 23, can also be pivoted relative to this axis fixed to the frame.
- This handlebar 33 can also be designed as an armrest at the same time.
- a centrally fixed torsion bar 34 runs coaxially with the axis fixed to the frame, with the ends of which the links 33 provided on both sides of the seat are firmly connected.
- FIG. 13 shows the transition from the starting position shown in FIG. 12 to the position that is approximately half lowered.
- the angle between the seat surface 2 and the backrest 3 is increased and, on the other hand, the seat surface 2 is lowered in the area of its front edge.
- pivoting the handlebar 33 in the clockwise direction results in the pivoting of the lowering lever 15 via an intermediate gear in the counterclockwise direction, thereby moving the seat surface 2 - as indicated by the double arrow - forwards and not only downwards.
- the axle fixed to the frame is designed as a tube 36 through which the torsion spring 34 extends, which ends are connected in a rotationally fixed manner to a bearing head part 19 which is a component of the link 33.
- a support sleeve 16 is rotatably mounted at a distance from the bearing head part 19, which is fixedly connected to the lowering lever 15, or is formed in one piece.
- blind hole bores 37 which are essentially opposite one another are provided in the basic seating position. These blind holes 37 are each on a circle coaxial to the tube 36.
- an annular disk-shaped deflection element 38 is provided on the tube 36, which is firmly connected to the tube 36 and thus to the frame.
- this deflection member 38 has openings 13, the diameter of which is larger than the diameter of the blind holes.
- the openings 39 are preferably double V-shaped in cross section, so that the rods 40 are guided at the centrally located point of the smallest cross section and can nevertheless carry out the required deflection movements unimpeded.
- the rods 40 which extend through the openings 39 are preferably spring steel rods which engage with their ends in the blind holes 37 of the carrier sleeve 16 and the bearing head part 19. In the basic position of the seating, i.e. When the seat surface is not lowered, the rods 40 preferably rest against the bottom of the blind holes 37, as a result of which a stop or pressure point is obtained.
- the handlebar 33 and lowering handle 15 are pivoted in opposite directions, as shown in FIG. 16, because when the handlebar 33 is pivoted clockwise, the rods 40 are moved through frame-fixed deflector 38 pivot the lowering lever counterclockwise.
- the transmission ratio can be influenced by appropriate positioning of the deflection member 38.
- the axis fixed to the frame is formed by a tube 41, which engages over the support sleeve 16 and the bearing head part 19 and firmly ver with the ring-shaped deflector 38 is bound. In this case there is no connection between the tube 36 and the deflection member 38.
- the tube 36 is used only for rigid coupling of the links 33 provided on both sides of the seat.
- a preferably multi-armed, for example parallelogram-shaped lever 44 is articulated on a column 17 and is under the pretension of a spring 42 and supports the seat surface 2 via the horizontal frame axis.
- a non-stretchable band 45 is fastened to the periphery of disk or roller members 43.
- the lower disk member 43 is fixed to the frame, while the upper disk member is connected to the torsion spring running along the frame axis.
- Both two-armed levers 7, 15 are designed as angled levers and are connected to one another via a pin-slot coupling.
- the articulation of the first two-armed lever 15 on the seat 2 can take place in the manner shown or directly and directly on the side of the front edge of the seat surface.
- the two arms of each of the two two-armed levers 7, 15 preferably form an angle with one another in the range from 120 ° to 150 °.
- each roller is assigned a circumferential supporting edge 46 (see FIG. 17), with the same circumferential diameter of the chassis. This means that, regardless of the position of the chair castor, a significantly improved safety against tipping can be achieved, and the surrounding support edge can also take on the task of a soft, furniture-protecting bumper.
- the entire chair is preferably designed to be dismantled for dispatch in order to achieve the lowest possible dispatch volume.
- the interfaces lie at the points chassis / column, column / frame handlebar and frame / seat shell, and they are designed so that they can be easily connected and connected in a few simple steps, for which purpose bayonet or screw connections are provided.
- this interface solution enables the construction of chairs according to the modular principle, which can be used to assemble different chairs from different individual elements, which results in a lower capital commitment compared to the storage of completely assembled chairs.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Funktions-Sitzmöbel, insbesondere für Arbeitsplätze im Bürobereich, bestehend aus einem Gestell, einer um eine horizontale Gestellachse schwenkbare, gegen die Kraft wenigstens einer Feder in ihrer Neigung verstellbaren Sitzfläche sowie einer in Abhängigkeit von der jeweiligen Sitzflächenneigung verschwenkbaren Rückenlehne, wie es z.B. durch die DE-A-3 313 677 bekannt ist.
- Von einem Funktions-Sitzmöbel dieser Art ist zu fordern, daß es dem Benutzer eine ausgewogene Körperhaltung zur Entlastung der Muskulatur, zur Reduktion des Bandscheibendrucks und zur Vermeidung von Stauungen in Beinen und im Bekkenraum gewährt, und gleichzeitig muß ein derartiger Arbeitssitz auch die Aktivität des jeweiligen Benutzers unterstützen, d.h. eine aktive Körperhaltung fördern.
- Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit zum stetigen Wechseln der Sitzposition, um auf diese Weise ein länger dauerndes Sitzen ohne ein Auftreten von Beschwerden in Muskulatur und Gelenken zu ermöglichen. Die Realisierung all dieser Forderungen bei einem Funktions-Sitzmöbel darf dabei nicht zu einem übermäßigen technischen Aufwand führen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Funktions-Sitzmöbel der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das einerseits eine in optimaler Weise kombinierte Sitz- und Rücklehnen-Neigungsverstellung gewährleistet und andererseits die geforderten Bewegungsverläufe von Sitz und Rückenlehne mittels eines äußerst kompakten und auf besonders wirtschaftliche Wiese zu fertigenden Träger- und Stellmechanismus realisiert.
- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der vordere Teil der Sitzfläche insbesondere im Seitenbereich jeweils auf einem Arm eines schwenkbar am Gestell gelagerten, zweiarmigen Hebels abgestützt ist, dessen anderer Arm jeweils mit einem entsprechend der Sitzneigung verschwenkten Lenker in Eingriff ist und dadurch bei Erhöhung der Sitzflächenneigung eine Absenkung der Vorderkante der Sitzfläche bewirkt.
- Durch diese Ausgestaltung wird unter Verwendung einfachster, gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung seitlich von Sitz- und Rückenlehne gelegener Kinematik-Elemente ein optimaler Relativbewegungsverlauf von Sitz und Rückenlehne in Abhängigkeit von der vom Benutzer jeweils gewünschten Position erhalten, wobei die Vergrößerung des Winkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne mit einem Absenken der Vorderkante der Sitzfläche verbunden ist. Aufgrund der Anlenkung der Sitzflächenvorderkante am zweiarmigen Hebel bewegt sich die Sitzfläche während dieser Absenkbewegung etwas nach vorne, und diese Vorwärtsbewegung der Sitzfläche wird dabei dazu ausgenutzt, den Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zu verändern bzw. zu erhöhen.
- Wenn dabei nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der mit der Rückenlehne verbundene Hebelarm eines weiteren zweiarmigen Hebels als Armlehnenträger ausgebildet ist, dann ergibt sich in auf Relaxstellung aunn ging erwünschte Vergrößerung des Abstandes zwischen Sitzfläche und Armlehne.
- Die erwähnte Nutzung des zweiten zweiarmigen Hebels als Armlehnenträger bzw. als Armlehne ist sowohl unter wirtschaftlichen, konstruktiven und gestalterischen Aspekten von Vorteil, stellt aber kein zwingendes Erfordernis dar, da der zwischen der gestellfesten Schwenkachse und dem Schwenkgelenk an der Rückenlehne gelegene Arm dieses zweiarmigen Schwenkhebels hinsichtlich Formgebund und Verlauf keinen Zwängen unterliegt, sondern nur in sich starr sein muß.
- Eine vorzugsweise vorgesehene Getriebeausgestaltung führt zu einer äußerst kompakten Anordnung und ermöglichet es, die Kinematikelemente seitlich der Sitzfläche anzubringen, was eine transparente Sitzgestaltung zuläßt bzw. Voraussetzung dafür ist.
- Die Getriebeübersetzung ist problemfrei vorgebbar, wodurch beispielsweise das Verhältnis von Sitzflächenneigung zu Rükkenlehnenneigung 1:2 betragen und ohne weiteres bis 1:3 modifiziert werden kann.
- Wenn eine Betätigungsanordnung in Form eines mittels einer Zugfeder gespannten Bandes verwendet wird, so läßt sich eine besonders günstige und raumsparende Anpassung an räumliche Gegebenheiten erzielen und ein besonders wirtschaftlicher Aufbau erreichen. Die Getriebeeinheit kann dabei als kompakte, alle bewegungsrelevanten Elemente enthaltende Einheit ausgebildet werden, die in abgewinkelter Form dem Verlauf von Sitzfläche und Rückenlehne folgen oder gleich als Armlehneneinheit Verwendung finden kann.
- Wird der im Bereich der Sitzflächen-Vorderkante angelenkte Absenkhebel über ein Getriebe gegensinnig zu dem mit der Rückenlehne verbundenen, ebenfalls auf der gestellfesten Achse schwenkbar gelagerten Lenker verstellt, so besteht die gestellfeste Achse vorzugsweise aus einem Führungsrohr, in dem ein insbesondere mittig festgelegter Torsionsstab angeordnet ist, dessen Enden form- und kraftschlüssig mit den zur Rückenlehne verlaufenden und auf den Führungsrohrenden schwenkbar gelagerten Lenkern verbunden sind.
- Durch diesen Koaxialaufbau aller funktionswesentlichen Träger- und Stellelement wird eine äußerst kompakte Anordnung erhalten, die sowohl in der Fertigung als auch in der Montage Vorteile erbringt und trotz des einfachen Aufbaus die gewünschte Relativverschwenkung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne in Verbindung mit einer gleichzeitigen Absenkung der Sitzflächenvorderkante erbringt.
- Eine bevorzugte Weiterbildung des Funktions-Sitzmöbels nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rückenlehne in ein mit dem zweiten zweiarmigen Hebel schwenkbar verbundenes Grundteil und ein Abstützteil unterteilt ist, das an einem Trägerhebel angelenkt ist und über einen den Trägerhebel verschwenkenden Stellmechanismus zwischen einer etwa der Neigung des Grundteils entsprechenden Position und einer vom Grundteil beabstandeten, zur Sitzvorderkante hin verlagerten Position verstellbar ist.
- Diese Ausführungsform ermöglicht es, auch dann eine wirksame Unterstützung des Lumbalbereichs und der Wirbelsäule zu erreichen, wenn - insbesondere in Schreibmaschinenhaltung - die Benutzerin oder der Benutzer des Funktions-Sitzmöbels lediglich auf dem vorderen Bereich der Sitzfläche sitzt. Es ist dabei auch möglich, den gesamten Stellmechanismus äußerst raumsparend und in gestalterischer Hinsicht in keiner Weise störend innerhalb der Umrißlinien der Funktionselemente unterzubringen.
- Bei diesen Ausführungsformen des Funktions-Sitzmöbels mit geteilter Rückenlehne ergibt sich überdies der vorteilhafte Effekt, daß immer dann, wenn der Benutzer die Relaxstellung wählt, die sich durch das Absenken der Sitzvorderkante ergebende Vergrößerung des Öffnungswinkels zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zur Folge hat, daß auch jeweils der Trägerhebel für das Rucklehnen-Abstützteil zurückgesteuert wird und damit automatisch, d.h. ohne zusätzliche Schaltung jeweils eine angenehme Relaxposition erreicht wird.
- Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist jeweils eine Höhenverstellung der Rückenlehne problemfrei erreichbar.
- Weitere Besonderheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Prinzipdarstellung eines Sitzmöbels nach der Erdindung,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante des Sitzmöbels nach Fig. 1 in einer handlungsaktiven Position des Benutzers entsprechenden Stellung,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines Sitzmöbels in handlungsaktiver Position,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips und des Grundaufbaus einer weiteren Variante des Sitzmöbels nach der Erfindung in Grundstellung,
- Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung des Sitzmöbels in Relaxstellung,
- Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante mit geteilter Rückenlehne, wobei das Sitzmöbel in der Grundstellung dargestellt ist,
- Fig. 7 eine Darstellung des Sitzmöbels nach Fig. 5 bei unveränderten Sitzflächenneigung, jedoch zur Sitzflächenvorderkante hin verlagertem Rückenlehnenteil,
- Fig. 8 eine Darstellung des Sitzmöbels nach den Fig. 6 und 7 in Relaxstellung,
- Fig. 9 eine weitere Ausführungsvariante eines Sitzmöbels mit horizontal verlagerbarem Rücklehnenteil in Grundstellung,
- Fig. 10 eine schematische Darstellung des Möbels nach Fig. 9 in handlungsaktiver Stellung mit zur Sitzvorderkante hin verlagertem Rücklehnenteil,
- Fig. 11 eine Darstellung des Sitzmöbels nach den Fig. 9 und 10 in Relaxstellung,
- die Fig. 12 bis 14 schematisierte Darstellungen verschiedener Positionen einer weiteren Ausführungsvariante in der Erfindung,
- Fig. 15 eine schematische Teil-Schnittdarstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens von Absenkhebel, Umlenkgetriebe und Trägerlenker,
- Fig. 16 eine perspektivische Darstellung der Anordnung nach Fig. 15 bei sich in Tiefstellung befindendem Absenkhebel,
- Fig. 17 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer gewichtsabhängigen Steuerung der Rückstellkraft, und
- Fig. 18 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des Sitzmöbels nach Fig. 4.
- Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt in angedeuter Form einen Teil eines prinzipiell in beliebiger Weise ausführbaren Gestells 1, das einen Sitz bzw. eine Sitzfläche 2 und eine Rükkenlehne 3 trägt. Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 können aus getrennten, gelenkig verbundenen Teilen, jedoch auch aus einem einteiligen, aufweitbaren Schalenteil bestehen.
- Die Sitzfläche 2 ist an Lenkern 5 abgestützt bzw. mit diesen beiderseits der Sitzfläche verlaufenden Lenkern 5 verbunden, die um eine horizontale Gestellachse 4 verschwenkbar sind und mittels Federkraft in eine Grundstellung vorgespannt sind.
- Im folgenden wird stets die Funktion eines der beiden Lenker 5 zusammen mit den zugehörigen kinematischen Elementen beschrieben, da die entsprechende Einheit auf der gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche analog, d.h. spiegelbildlich ausgebildet ist.
- In Fig. 1 ist eine Rückstellfeder 9, die zur Sitzrückstellung dient, zwischen dem Gestell und einem Anlenkpunkt des Lenkers 5 angebracht, wobei der Lenker und die Feder-Längsachse miteinander einen spitzen Winkel einschließen. Diese Rückstellfeder 9 stellt in der Praxis jedoch bevorzugt eine Unterstützungsfeder für die Haupt-Rückstellfeder dar, die von einen Torsionstab gebildet wird, der in einem die horizontale Gestellachse 4 bildenden Rohr mittig gehaltert und mit seinen Enden mit den beiderseitig vorgesehenen Lenkern 5 verbunden ist.
- Um ein Verschwenken der Rückenlehne in Abhängigkeit von der Neigung der Sitzfläche zu erreichen, ist ein im wesentlichen nicht dehnbares Band 8 vorgesehen, das am Umfang einer gestellfesten Scheibe 12, die konzentrische zur horizontalen Gestellachse 4 liegt, befestigt ist. Dieses Band 8 verläuft etwa entsprechend der Sitzfläche 2 zu einer am Lenker 5 gelagerten Umlenkrolle 10, die im Bereich des Übergangs von der Sitzfläche 2 zur Rückenlehne 3 gelegen ist. Von dieser Umlenkrolle 10 wird das Band 8 zu einer ebenfalls in dem hier abgewinkelt ausgeführten Lenker 5 drehbar gelagerten Welle 13 geführt, mit deren Umfang bzw. dem Umfang einer mit dieser Welle 13 fest verbundenen Scheibe das Band fest verbunden ist. Mit dieser Welle 13 wiederum fest verbunden ist eine Stütze 14 für die Rückenlehne 3.
- Die Welle 13 ist mittels eirierTorsionsfeder oder mittels einer Zugfeder 11 in einer auf das Band 8 ziehend wirkenden Richtung vorgespannt.
- Wenn die Sitzfläche 2 entgegen der Kraft von Rückstellfedern 9 in eine stärker geneigte Position gebracht wird, ergibt sich eine Relativbewegung zwischen Lenker 5 und Band 8 dergestalt, daß sich die Welle 13 dreht und damit die Rückenlehne 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, d.h. die Rückenlehne 3 stärker geneigt wird.
- Durch entsprechende Wahl der Anlenkpunkte des Bandes 8 kann das Verhältnis von Sitzflächenneigung zur Rückenlehnenneigung in der jeweils gewünschten Weise eingestellt werden.
- Von Bedeutung ist, daß die Rückenlehne 3 auch unabhängig von der jeweils durch die Sitzflächenneigung vorgegebenen Rückenlehnenneigung entgegen der Kraft der Spannfeder 11 nach hinten verschwenkt werden kann.
- Diese getrennte Verschwenkbarkeit der Rückenlehne 3 ist auch dann gegeben, wenn für die Sitzfläche verschiedene, vorzugsweise anwählbare Positionen, z.B. mittels einer Stiftverrastung fixierbar sind.
- Von besonderer Bedeutung ist die Anordnung zur Absenkung der Vorderkante der Sitzfläche 2 in Abhängigkeit von der Sitzflächenneigung.
- Dazu ist die Vorderkante der Sitzfläche 2 über einen gestellseitig gelagerten Nocken oder zweiarmigen Hebel 15 abgestützt, dessen jeweilige Position und damit Höheneinstellung abhängig ist von der Neigung des Lenkers 5 bzw. der mit diesem Lenker 5 verbundenen Sitzfläche 2.
- Der zweiarmige Lenker 15 steht bespielsweise über eine Verzahnung mit dem Ende des Lenkers 5 in Eingriff, was zur Folge hat, daß eine Schrägstellung des Lenkers 5 im Sinne einer Absenkung des rückwärtigen Teils der Sitzfläche 2 zu einem gegensinnigen Verschwenken des zweiarmigen Hebels 15 und damit auch zu einem Absenken der Vorderkante der Sitzfläche 2 führt. Diese gekoppelte Bewegung vermittelt dem Benutzer des Sitzmöbels den Eindruck einer sich vor der Sitzfläche und insbesondere im Bereich der Kniekehlen befindenden Schwenkachse der Sitzfläche. Das Absenken des Vorderbereichs der Sitzfläche wirkt sich auch hinsichtlich einer gleichmäßigeren Belastungsverteilung in den Rücklehnpositionen günstig aus.
- Dieses Prinzip der Absenkung des Vorderbereichs der Sitzfläche läßt sich auch unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Getriebeeinheit bei konstruktiv unterschiedlichen Sitzmöbellösunen realisieren. Wesentlich ist dabei stets, daß die das Absenken bewirkenden Elemente seitlich der Sitzfläche angeordnet werden können, damit wenig Raum einnehmen und durch Wahl der entsprechenden Hebelübersetzungen die Realisierung des Verlaufs der jeweils gewünschten Absenkbewegung ermöglichen.
- Der vordere Bereich einer nach Art eines Freischwingers gelagerten Sitzfläche kann dabei einen Sitzbeschlagteil aufweisen, an dem ein Ende eines kurzen Zwischenhebels schwenkbar angelenkt ist, welcher als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit seinem anderen Ende mit einem Tragarm für die Sitzfläche in der Weise zusammenwirkt, daß die Abstützhöhe des vorderen Bereichs der Sitzfläche in Abhängigkeit von deren Neigung verändert wird.
- Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in stärker konkretisierter Darstellung.
- Dabei wird deutlich, daß die beiderseitig der Sitzfläche 2 angeordneten Getriebeeinheiten sehr kompakt und raumsparend ausgebildet werden können.
- Der die Sitzfläche 2 stützende Lenker 5 ist abgewinkelt ausgebildet und folgt in etwa der Kontur von Sitzfläche und Rückenlehne. Die beiden Abschnitte des abgewinkelten Lenkers 5 schließen einen stumpfen Winkel miteinander ein. Der längere Schenkel ist mit der im vorderen Sitzbereich gelegenen horizontalen Gestellachse schwenkbar verbunden. Im Endbereich des nach oben gerichteten Schenkels ist eine Welle 13 gelagert, mit der ein Stützglied 14 für die Rückenlehne 3 fest verbunden ist. Eine Drehung der Welle 13 führt zu einer entsprechenden Änderung der Neigungseinstellung der Rückenlehne 3.
- Konzentisch zur Gestellachse 4 ist gestellfest eine Ringscheibe 12 vorgesehen, an deren Außenumfang das Band 8 befestigt ist. Dieses Band 8 läuft innerhalb des abgewinkelt ausgebildeten Lenkers 5 zu einer im Eckbereich dieses Lenkers gelegenen Unlenkscheibe 10 und von dort zur Welle 13, mit der das Band 8 wiederum fest verbunden ist. Vorzugsweise in einer Ausnehmung des nach oben gerichteten Teiles des Lenkers 5 ist eine Zugfeder 11 angeordnet, die mit einem Ende am Lenker 5 und mit dem anderen Ende am Umfang der Welle 13 so befestigt ist, daß sie ein Schwenken der Welle 13 im Gegenuhrzeigersinn bewirken möchte und damit auch das Band 8 spannt. Diese Zugfeder 11 kann auch als Unterstützungsfeder für eine in der Welle 13 selbst vorgesehene Torsionsfeder dienen.
- In dem die Sitzneigung festlegenden Schenkel des Lenkers 5 ist ebenfalls eine Zugfeder untergebracht, die als Rückstellfeder dient und oberhalb der Schwenkachse 4 gestellfest angebracht ist und somit ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn auf den Lenker 5 ausübt. Auch bei dieser Feder kann es sich um eine Unterstützungsfeder für einen Torsionsstab handelt, der entsprechend der Gelenkachse verläuft und mit den beidseitig der Sitzfläche vorgesehenen Lenkern 5 verbunden ist. Der zur Absenkung des Vorderbereichs der Sitzfläche 2 dienende Hebel 15 befindet sich in Eingriff mit einem zusammen mit dem Lenker 5 verschwenkbaren Element, und dieser Hebel 15 bewirkt, daß bei einem Schwenken des Hebels 5 im Uhrzeigersinn ein Absenken der Abstützstelle für den Vorderbereich der Sitzfläche 2 eintritt. Das Ausmaß des Absenkens des Vorderbereichs der Sitzfläche kann durch die Wahl der Bewegungs- übersetzung in gewünschter Weise vorgegeben werden.
- Die Fig. 2 zeigt den Stuhl in einer sogenannten handlungsaktiven Position, bei der die Sitzfläche 2 etwa horizontal verläuft und die Rückenlehne 3 stark nach vorne verschwenkt ist. Der Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ist dabei kleiner 90°. Auch in dieser Position wirkt sich vorteilhaft aus, daß die Rückenlehne 3 bei Ausüben eines entsprechenden Druckes selbständig um die Welle 13 verschwenkbar ist. Deutlich zu erkenneen ist auch, daß die beiderseits der Sitzfläche angeordneten Getriebeeinheiten sich stets dem Verlauf von Sitzfläche und Rückenlehne anpassen und somit die technisch funktionellen Elemente bei der konkreten Gestaltung des Sessels weitestgehend in den Hintergrund treten.
- Fig. 3 zeigt ein vorteilhaftes Auführungsdetail des Funktions-Sitzmöbels nach Fig. 2. Die Besonderheit dieser Auführungsvariante besteht darin, daß das Umlenkorgan 10 als exzentrisches Organ ausgebildet ist. Um dieses exzentrische Organ ist das nicht dehnbare Band 8 geführt. Das Umlenkorgan 10 besitzt auf einem Teilbereich seines Umfangs einen verringerten Durchmesser. Vorzugsweise ist der Bereich des verringerten Durchmessers als Abflachung 21 ausgebildet. Das Umlenkorgan 10 ist mittels eines Wählhebels verdrehbar.
- Die Fig. 3 zeigt das Sitzmöbel in einer als handlungsaktive Position zu bezeichnenden Position, bei der die Rückenlehne starck nach vorne verschwenkt ist. Erreicht wird dies dadurch, daß das Umlenkorgan 10 in der Weise verschwenkt vorden ist, daß das Band 8 am abgeflachten Teil 21 anliegt und somit bezüglich der Drehachse des Umlenkorgans 10 einen geringeren Abstand aufweist. Dies hat zur Folge, daß die Rückenlehne aufgrund der Wirkung der Feder 11 und ggf. einer entsprechend dem Rücklehnengelenk verlaufenden Torsionsfeder nach vorne verschwenkt werden kann.
- Anstelle der dargestellten zwei Einstellpositionen können auch mehrere Einstellstufen vorgesehen werden, um dem Benutzer eine möglichst individuelle Anpassung zu gestatten.
- Fig. 4 zeigt ein Funktions-Sitzmöbel nach der Erfindung mit einem von einer Säule 17 mit zugeordnetem Rollenstern 18 getragenen Gestell 1 für eine Sitzfläche 2 und eine Rückenlehne 3.
- An einem bezüglich der Säule 17 stumpfwinklig verlaufenden Gestell 1 ist in seinem vorderen Bereich über eine Schwenkachse 4 ein erster zweiarmiger Hebel 15 gelagert. Dieser erste zweiarmige Hebel 15 ist über ein Schwenkgelenk 20 mit der Sitzfläche 2 verbunden, und zwar im Bereich des vorderen Endes dieser Sitzfläche 2. Der andere Arm dieses ersten zweiarmigen Hebels 15 ist mit einem Arm eines zweiten zweiarmigen Hebels 7 gekuppelt, insbesondere über eine als Stift-Schlitzverbindung ausgebildete Kuppelachse 6.
- Auch dieser zweite zweiarmige Hebel 7 ist am Gestell 1 schwenkbar gelargert, und zwar entsprechend der Hauptschwenkachse 22, die bevorzugt als Torsionsstab-Federachse ausgebildet ist und Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 in die Grundstellung vorspannt.
- Der zweite zweiarmige Hebel 7 umfaßt neben dem bereits erwähnten kurzen Hebelarm, der mit dem ersten zweiarmigen Hebel 15 gekuppelt ist, einen im Vergleich dazu langen Hebelarm, der schwenkbar an der Rückenlehne 3 in einem Lager 23 angelenkt ist. Bevorzugt ist diesere Hebelarm als Winkelhebel ausgebildet und verläuft entsprechend der Armlehne des Sitzmöbels.
- Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 sind über ein Schwenkgelenk 24 miteinander verbunden.
- In gleicher Weise wie bei allen weiteren beschreibenen Ausführungsformen ist die erläuterte, in Seitenansicht dargestellte Kinematik jeweils beiderseits von Sitzfläche 2 bzw. Rückenlehne 3 vorhanden.
- Die beiden zweiarmigen Hebel 7,15 steuern die Kinematik des Sitzmöbels, wobei die Bewegungsmöglichkeiten von Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 durch Pfeile angedeutet sind und der Abstand zwischen Sitzfläche und Armlehne durch den Buchstaben A kenntlich gemacht ist.
- Fig. 5 zeigt das Sitzmöbel nach Fig. 4 in der sog. Relaxstellung, d.h. in der Position, in der die Sitzfläche 2 am stärksten abgesenkt und die Rükkenlehne 3 maximal nach hinten verschwenkt ist. Die durch die verwendete Kinematik veränderte Lage von Sitzfläche, Rückenlehne und Armlehne wird durch Vergleich mit der strichpunktiert angedeuteten Grundstellung möglich.
- Es ist zu sehen, daß durch den Vorgang des Zurrücklehnens des Benutzers des Sitzmöbels die Sitzfläche 2 sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich abgesenkt worden ist, wobei das Ausmaß der Absenkung mit der Ziffer "1" gekennzeichnet ist.
- Ausgelöst wird der Absenkvorgang der Sitzfläche 2 durch ein Verschwenken des zweiten zweiarmigen Hebels 7 im Uhrzeigersinn, wobei der erste zweiarmige Hebel 15 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird und dadurch die Vorderkante der Sitzfläche 2 einerseits abgesenkt und andererseits aufgrund der Anlenkung diese Sitzfläche 2 nach vorne mitgenommen wird. Diese Vorwärtskomponente in der Bewegung der Sitzfläche 2 hat wiederum zur Folge, daß der Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 aufgrund der starren Verbindung zwischen den Schwenklagern 22 und 23 vergrößert wird, und zwar - wie durch die Ziffer "2" angedeutet - im Verhältnis 1:2.
- Um einen Übergang von der in Fig. 9 gezeigten Greundstellung in die in Fig. 10 gezeigte handlungsaktive Stellung zu erreichen, ist es lediglich erforderlich, das Stellorgan 31, das sich bequem erreichbar am vertikalholm der Armlehne befinden kann, so zu verstellen, daß sich bezogen auf die Schwenkrolle 28 eine Bandverlängerung ergibt, die gewährleistet, daß sich die Feder 30 stärker zusammenziehen kann und damit zum einen der Trägerhebel 26 im Uhrzeigersinn und zum anderen der Schwenkhebel 32 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. Dies hat zur Folge, daß sich das Rücklehnen-Abstützteil 3' nach vorne bewegt und das Sitzmöbel in die handlungsaktive Stellung gelangt, in der das Abstützteil 3' weiterhin im wesentlichen senkrecht verläuft, jedoch im Vergleich zur Grundstellung einen wesentlich geringeren Abstand von der Sitzflächenvorderkante besitzt.
- Beim Übergang in die in Fig. 11 gezeigte Relaxstellung tritt in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit Fig. 8 bereits beschrieben, ein Absenken der Sitzfläche 2 unter gleichzeitiger Rückführung des Abstützteils 3' in die rückwärtige Position ein. Hier überlagern sich die sich durch die Doppelhebelkinematik ergebenden Bewegungen mit den durch den Band-Stellmechanismus bewirkten Bewegungen in vorteilhafter Weise derart, daß sich Optimalpositionen ohne Betätigung des Stellorgans 31 ergeben.
- Fig. 12 zeigt einen als Freischwinger ausgebildeten Funktionsstuhl, dessen Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 von einem Gestell 1 getragen werden, dessen Säule 17 mit einem Rollenstern 18 verbunden ist. Die konkrete Ausgestaltung des Gestells kann jedoch prinzipiell in beliebiger Weise erfolgen.
- Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 sind relativ zueinander verschwenkbar und können über ein Gelenk 24 miteinander verbunden sein. Im Bereich der Vorderkante der Sitzfläche 2 ist diese gelenkig mit einem Absenkhebel 15 verbunden, welcher schwenkbar auf einer gestellfesten Achse gelagert ist. Relativ verschwenkbar zu dieser gestellfesten Achse ist auch ein Träger-Lenker 33, der sich zwischen dieser gestellfesten Achse und der Rückenlehne 3 erstreckt, an der er in einem Schwenklager 23 angelenkt ist. Dieser Lenker 33 kann auch gleichzeitig als Armlehne ausgebildet sein.
- Koaxial zur gestellfesten Achse verläuft ein mittig fixierter Torsionsstab 34, mit dessen Enden die beidseitig der Sitzfläche vorgesehenen Lenker 33 fest verbunden sind. Die Neigungsverstellung von Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 erfolgt demgemäß jeweils entgegen der Rückstellkraft dieser Torsionsstabfeder 34.
- Fig. 13 zeigt den Übergang von der in Fig. 12 dargestellten Ausgangsstellung in die etwa zur Hälfte abgesenkte Position. Dabei wird einerseits der Winkel zwischen Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 vergrößert und andererseits die Sitzfläche 2 im Bereich ihrer Vorderkante abgesenkt. Dies ist eine Folge davon, daß ein Verschwenken des Lenkers 33 im Uhrzeigersinn ein Verschwenken des Absenkhebels 15 über ein Zwischengetriebe im Gegenuhrzeigersinn zur Folge hat und dabei die Sitzfläche 2 - wie durch den Doppelpfeil angedeutet - nach vorne und nicht nur nach unten bewegt wird.
- Fig. 14 zeigt das Sitzmöbel mit vollständig abgesenkter Sitzfläche 2, wobei strichliert auch noch die ursprüngliche Ausgangsposition angedeutet ist. In dieser Position liegt der Absenkhebel 15 nahezu waagrecht und der Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 nimmt seinen Maximalwert ein.
- Fig. 15 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des die gegenläufige Bewegung von Lenker 33 und Absenkhebel 15 gewährleistenden Getriebes 35.
- Die gestellfeste Achse ist als Rohr 36 ausgebildet, durch das sich die Torsionsfeder 34 erstreckt, welche mit ihren Enden drehfest mit einem Lagerkopfteil 19 verbunden ist, welches einen Bestandteil des Lenkers 33 darstellt.
- Auf dem Rohr 36 ist mit Abstand zum Lagerkopfteil 19 eine Trägerhülse 16 drehbar gelagert, die mit dem Absenkhebel 15 fest verbunden, bzw. einteilig ausgebildet ist.
- In der Trägerhülse 16 und in dem Lagerkopfteil 19 sind einander in der Sitzflächen-Grundposition im wesentlichen gegenüberliegende Sacklochbohrungen 37 vorgesehen. Diese Sacklochbohrungen 37 befinden sich jeweils auf einem zum Rohr 36 koaxialen Kreis.
- Zwischen der Trägerhülse 16 und dem Lagerkopfteil 19 ist auf dem Rohr 36 ein ringscheibenförmiges Umlenkorgan 38 vorgesehen, das mit dem Rohr 36 und damit mit dem Gestell fest verbunden ist. Dieses Umlenkorgan 38 weist entsprechend der kreisförmigen Verteilung der Sacklochbohrungen 37 Öffnungen 13 auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Sacklochbohrungen. Bevorzugt sind die Öffnungen 39 im Querschnitt doppel-V-förmig ausgebildet, so daß die Stäbe 40 an der mittig gelegenen Stelle geringsten Querschnitts geführt sind und dennoch die erforderlichen Auslenkbewegungen ungehindert durchführen können.
- Die sich durch die Öffnungen 39 erstreckenden Stäbe 40 sind vorzugsweise Federstahlstäbe, die mit ihren Enden in die Sacklochbohrungen 37 von Trägerhülse 16 und Lagerkopfteii 19 eingreifen. In der Grundstellung des Sitzmöbels, d.h. bei nicht abgesenkter Sitzfläche liegen die Stäbe 40 bevorzugt jeweils am Boden der Sacklochbohrungen 37 an, wodurch ein Anschlag- bzw. Druckpunkt erhalten wird.
- Beim Übergang von der in Fig. 12 gezeigten Grundstellung in die in Fig. 14 gezeigte maximale Absenkstellung erfolgt - wie in Fig. 16 gezeigtein gegensinniges Verschwenken von Lenker 33 und Absenkhebei 15, da bei einem Verschwenken des Lenkers 33 im Uhrzeigersinn die Stäbe 40 durch das gestellfeste Umlenkorgan 38 den Absenkhebel im Gegenuhrzeigersinn verschwenken. Das Übersetzungsverhältnis kann dabei durch entsprechende Positionierung des Umlenkorgans 38 beeinflußt werden.
- Bezüglich der gestellfesten Achse ist in Fig. 15 strichliert eine alternative Ausführungsform dargestellt. Dabei wird die gestellfeste Achse von einem Rohr 41 gebildet, das die Trägerhülse 16 und das Lagerkopfteil 19 übergreift und mit dem ringscheibenförmigen Umlenkorgan 38 fest verbunden ist. In diesem Falle besteht zwischen dem Rohr 36 und dem Umlenkorgan 38 keine Verbindung. Das Rohr 36 dient dabei nur zur starren Kopplung der beiderseits der Sitzfläche vorgesehenen Lenker 33.
- Der Vorteil aller dieser Koaxial-Getriebeanordnungen besteht vor allem in ihrem einfachen und raumsparenden Aufbau, der eine gleichachsige Anordnung aller Bestandteile ermöglicht.
- Fig. 17 zeigt in stark schematisierter Weise eine Möglichkeit zur Erzielung einer gewichtsabhängigen Neigungsverstellung der Sitzfläche 2. Dazu ist ein Mechanismus erforderlich, der es ermöglicht, die Vorspannung der den Sitz tragenden Feder in Abhängigkeit von der Sitzbelastung zu erhöhen.
- An einer Säule 17 ist verschwenkbar und unter der Vorspannung einer Feder 42 stehend ein vorzugsweise mehrarmiger, beispielsweise parallelogrammartig ausgebildeter Hebel 44 angelenkt, der über die horizontale Gestellachse die Sitzfläche 2 trägt. An Scheiben- oder Rollenorganen 43 ist an deren Umfang ein nicht dehnbares Band 45 befestigt. Das untere Scheibenorgan 43 ist gestellfest, während das obere Scheibenorgan mit der entsprechend der Gestellachse verlaufenden Torsionsfeder verbunden ist.
- Wir der Hebel 44 bei Belastung der Sitzfläche nach unten verschwenkt, so führt dies zu einem Verdrehen der Scheibe 43 und damit der Torsionsfeder in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, was eine Erhöhung der Vorspannung der Torsionsfeder zur Folge hat.
- Fig. 18 zeigt ein Sitzmöbel von der anhand der Fig. 4 und 5 erläuterten Art, wobei sowohl die Grundposition als auch die maximale Rücklehnposition gezeigt ist. Beide zweiarmige Hebel 7, 15 sind dabei als abgewinkelte Hebel ausgeführt und miteinander über eine Stift-Schlitzkupplung verbunden. Die Anlenkung des ersten zweiarmigen Hebels 15 am Sitz 2 kann in der dargestellten Weise oder direkt und unmittelbar seitlich an der Sitzflächenvorderkante erfolgen. Die beiden Arme eines jeden der beiden zweiarmigen Hebel 7, 15 schließen miteinander vorzugsweise einen Winkel im Bereich von 120° bis 150° ein.
- Eine Besonderheit des Fahrgestells von insbesondere nach der Erfindung ausgebildeten Funktions-Sitzmöbeln besteht darin, daß jeder Rolle ein umlaufende Stützkante 46 (siehe Fig. 17) zugeordnet wird, und zwar bei gleichem Umkreisdurchmesser des Fahrgestells. Dadurch läßt sich unabhängig von der jeweiligen Stuhlrollenstellung eine wesentlich verbesserte Kippsicherheit erreichen, wobei überdies die umlaufende Stützkante noch die Aufgabe einer weichen, möbelschonenden Stoßleiste übernehmen kann.
- Vorzugsweise wird der Gesamtstuhl für den Versand zerlegbar gestaltet, um ein möglichst geringes Versandvolumen zu erreichen. Die Schnittstellen leigen dabei an den Punkten Fahrgestell/Säule, Säule/Gestell-Lenker sowie Gestell/ Sitzschale, und sie sind so ausgebildet, daß sie problemfrei mit wenigen Handgriffen zusammengesteckt und verbunden werden können, wozu Bajonett- oder Schraubverbindungen vorgesehen sind.
- Außerdem ermöglicht diese Schnittstellenlösung den Aufbau von Stühlen nach dem Baukastenprinzip, das aus verschiedenen Einzelelementen auch verschiedene Stühle zusammengestellt werden können, was im Vergleich zur Lagerhaltung komplett montierter Stühle eine geringere Kapitalbindung erbringt.
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87108041T ATE51501T1 (de) | 1986-06-04 | 1987-06-03 | Funktions-sitzmoebel. |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3618705A DE3618705C2 (de) | 1986-06-04 | 1986-06-04 | Funktions-Sitzmöbel |
DE3618705 | 1986-06-04 | ||
DE3632131 | 1986-09-22 | ||
DE3632131A DE3632131C2 (de) | 1986-06-04 | 1986-09-22 | Funktions-Sitzmöbel |
DE3704083 | 1987-02-10 | ||
DE3704083A DE3704083C2 (de) | 1986-06-04 | 1987-02-10 | Funktions-Sitzmöbel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0248418A2 EP0248418A2 (de) | 1987-12-09 |
EP0248418A3 EP0248418A3 (en) | 1988-04-20 |
EP0248418B1 true EP0248418B1 (de) | 1990-04-04 |
Family
ID=27194458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87108041A Expired - Lifetime EP0248418B1 (de) | 1986-06-04 | 1987-06-03 | Funktions-Sitzmöbel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4988145A (de) |
EP (1) | EP0248418B1 (de) |
JP (1) | JPH0793898B2 (de) |
CA (1) | CA1289051C (de) |
DE (3) | DE3632131C2 (de) |
DK (1) | DK283387A (de) |
ES (1) | ES2014010B3 (de) |
NO (1) | NO872325L (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800756A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Horst Sondergeld | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. |
DE3800754A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Horst Sondergeld | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch koerpergewichtsverlagerung verstellbaren sitz- und rueckenteil |
DE3844102A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Sondergeld Horst Dipl Designer | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. |
FR2627968A1 (fr) * | 1988-03-07 | 1989-09-08 | Eurosit | Siege articule |
DE3807984A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Roeder Gmbh | Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl |
DE3817761A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Roeder Gmbh | Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl |
US5106157A (en) * | 1989-03-01 | 1992-04-21 | Herman Miller, Inc. | Chair height and tilt adjustment mechanisms |
DE3914832A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Link Wilhelm Kg | Stuhl, insbesondere buerostuhl |
FR2654683B1 (fr) * | 1989-11-22 | 1992-03-13 | Faure Bertrand Automobile | Perfectionnements aux sieges avant des vehicules automobiles. |
ATE110543T1 (de) * | 1989-12-29 | 1994-09-15 | Wilkhahn Wilkening & Hahne | Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen. |
EP0856270A3 (de) | 1992-06-15 | 2000-08-30 | Herman Miller, Inc. | Tragsäule für einen Stuhl |
US5630643A (en) | 1993-06-01 | 1997-05-20 | Steelcase Inc | Upholstered chair with two-piece shell |
DE4409098A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Froescher Gmbh & Co Kg | Stuhl mit Neigungsmechanik |
US5577807A (en) | 1994-06-09 | 1996-11-26 | Steelcase Inc. | Adjustable chair actuator |
DE4428552C1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-22 | Simon Desanta | Armlehnenstuhl |
GB9500022D0 (en) * | 1995-01-04 | 1995-03-01 | Unwalla Jamshed | Integrated seat and back and mechanism for chairs |
US5573303A (en) * | 1995-05-16 | 1996-11-12 | Doerner Products Ltd. | Chair seat tilting mechanism |
DE19544545C1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Vorrichtung zur zwangsgekoppelten Verstellung von Sitz und Rückenlehne eines zahnärztlichen Patientenstuhls |
FR2749812A1 (fr) * | 1996-06-17 | 1997-12-19 | Faure Bertrand Equipements Sa | Siege avant de vehicule automobile avec appui-tete asservi |
DE19640564A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Stoll Sedus Ag | Sitzmöbel mit neigbarem Sitz und Rückenlehne |
US5871258A (en) | 1997-10-24 | 1999-02-16 | Steelcase Inc. | Chair with novel seat construction |
DE29903045U1 (de) | 1999-02-19 | 1999-05-06 | Bräutigam, Erhard, 96215 Lichtenfels | Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz |
US6709058B1 (en) * | 1999-04-09 | 2004-03-23 | Humanscale Corp. | Ergonomic chair |
WO2001064080A1 (fr) * | 2000-02-29 | 2001-09-07 | Takano Co., Ltd. | Dispositif de verrouillage d'une chaise |
USD463144S1 (en) | 2000-09-28 | 2002-09-24 | Formway Furniture Limited | Chair |
USD445580S1 (en) | 2000-09-28 | 2001-07-31 | Formway Furniture Limited | Chair |
AU783829B2 (en) | 2000-09-28 | 2005-12-08 | Formway Furniture Limited | A reclinable chair |
AUPR054400A0 (en) | 2000-09-29 | 2000-10-26 | Formway Furniture Limited | A castor |
MY126880A (en) * | 2000-10-16 | 2006-10-31 | Kokuyo Kk | Chair |
DE10109624C1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-12 | Interstuhl Bueromoebel Gmbh | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
US6644741B2 (en) | 2001-09-20 | 2003-11-11 | Haworth, Inc. | Chair |
US20050046258A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-03-03 | Sanchez Gary L. | Task chair |
US7625046B2 (en) * | 2002-03-29 | 2009-12-01 | Garrex Llc | Task chair |
US7040703B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-05-09 | Garrex Llc | Health chair a dynamically balanced task chair |
NZ518944A (en) * | 2002-05-14 | 2004-09-24 | Formway Furniture Ltd | Height adjustable arm for chair with outer stem releasably lockable to inner stem by engagement of recesses |
JP4137536B2 (ja) * | 2002-07-03 | 2008-08-20 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
US6880886B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-04-19 | Steelcase Development Corporation | Combined tension and back stop function for seating unit |
US6945602B2 (en) * | 2003-12-18 | 2005-09-20 | Haworth, Inc. | Tilt control mechanism for chair |
US7172539B1 (en) * | 2004-01-02 | 2007-02-06 | Alice Bythewood | Abdominal exercising support apparatus |
JP2007537003A (ja) * | 2004-05-13 | 2007-12-20 | ヒューマンスケール コーポレイション | 膜状パネルを有する柱脚付き椅子 |
USD623449S1 (en) | 2005-05-13 | 2010-09-14 | Humanscale Corporation | Mesh backrest for a chair |
AR057387A1 (es) * | 2005-06-20 | 2007-12-05 | Humanscale Corp | Aparato de asiento con movimiento reclinable |
US8414073B2 (en) * | 2006-03-24 | 2013-04-09 | Herman Miller, Inc. | Seating arrangement |
GB0609315D0 (en) * | 2006-05-11 | 2006-06-21 | Technicon Internat Man Service | Improved seat |
CN101522073A (zh) * | 2006-08-30 | 2009-09-02 | 伊藤喜有限公司 | 椅子 |
DE202006015734U1 (de) * | 2006-10-13 | 2006-12-14 | Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg | Liegesessel |
JP2008136627A (ja) * | 2006-11-30 | 2008-06-19 | Kokuyo Co Ltd | 家具 |
DE102007001194A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Omp S.R.L | Bewegungsgekoppelte Servoeinrichutng für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls |
CN102772052B (zh) | 2007-01-29 | 2016-03-16 | 赫尔曼米勒有限公司 | 座位结构及其使用方法 |
US8251448B2 (en) * | 2007-03-13 | 2012-08-28 | Hni Technologies Inc. | Dynamic chair back lumbar support system |
US7942485B2 (en) * | 2007-05-15 | 2011-05-17 | Kathi Castelluccio | Deployable workstation |
DE102008011309B3 (de) * | 2008-02-27 | 2009-06-04 | Thonet Gmbh | Bürostuhl |
JP4379538B1 (ja) * | 2008-10-07 | 2009-12-09 | 沖電気工業株式会社 | 椅子用リンク機構、椅子 |
CN201602410U (zh) * | 2010-02-04 | 2010-10-13 | 周金坤 | 一种办公休闲两用椅 |
MX2012012739A (es) | 2010-05-05 | 2013-04-09 | Allsteel Inc | Sistema de paneles de pared movible y desinstalable para paneles de pared acristalados a tope. |
USD659417S1 (en) | 2010-06-04 | 2012-05-15 | Herman Miller, Inc. | Chair and components thereof |
US8556345B2 (en) * | 2011-03-14 | 2013-10-15 | Sheng Jia Sheng Co., Ltd. | Chair having angle and tension adjusting functions |
DE102011001811A1 (de) * | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg | Stuhl |
US9504326B1 (en) * | 2012-04-10 | 2016-11-29 | Humanscale Corporation | Reclining chair |
JP6120190B2 (ja) * | 2012-09-05 | 2017-04-26 | ゴドレジ アンド ボイス エムエフジー カンパニー リミテッド | 調整可能なバックレスト及びシートを備えた椅子 |
US9706845B2 (en) | 2012-09-20 | 2017-07-18 | Steelcase Inc. | Chair assembly |
USD697726S1 (en) | 2012-09-20 | 2014-01-21 | Steelcase Inc. | Chair |
US11304528B2 (en) | 2012-09-20 | 2022-04-19 | Steelcase Inc. | Chair assembly with upholstery covering |
US9332851B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Hni Technologies Inc. | Chair with activated back flex |
WO2014196626A1 (ja) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | 株式会社岡村製作所 | 椅子 |
DE202014100062U1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-04-10 | Innotec Motion GmbH | Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne |
US10064493B2 (en) | 2014-04-17 | 2018-09-04 | Hni Technologies Inc. | Flex lumbar support |
WO2015161281A1 (en) | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Hni Technologies Inc. | Chair and chair control assemblies, systems, and methods |
USD731833S1 (en) | 2014-04-17 | 2015-06-16 | Allsteel Inc. | Chair |
US9801470B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-10-31 | Hni Technologies Inc. | Molded chair with integrated support and method of making same |
USD743180S1 (en) | 2014-10-15 | 2015-11-17 | Hni Technologies Inc. | Chair |
EP3282899B1 (de) | 2015-04-13 | 2021-11-03 | Steelcase Inc. | Sitzanordnung |
US10194750B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-02-05 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US9713381B2 (en) | 2015-06-11 | 2017-07-25 | Davis Furniture Industries, Inc. | Chair |
AU2020224628A1 (en) | 2019-02-21 | 2021-08-26 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
WO2020247435A1 (en) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Davis Furniture Industries, Inc. | Improved tilting chair |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
WO2021178206A1 (en) | 2020-03-02 | 2021-09-10 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11812870B2 (en) | 2021-02-10 | 2023-11-14 | Steelcase Inc. | Body support structure |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB625800A (en) * | 1942-03-16 | 1949-07-04 | Anion Lorenz | Improved adjustable chairs |
US2509739A (en) * | 1944-11-17 | 1950-05-30 | Push Back Chair Co | Theater chair |
US2492106A (en) * | 1946-06-29 | 1949-12-20 | American Seating Co | Retracting type theater chair |
US2492103A (en) * | 1946-06-29 | 1949-12-20 | American Seating Co | Retracting type theater chair |
US2796918A (en) * | 1954-09-15 | 1957-06-25 | Norman P Martin | Article of repose for supporting the body of a person |
US3139305A (en) * | 1962-05-09 | 1964-06-30 | Gen Steel Products Inc | Reclining chair and fixture |
CH645795A5 (en) * | 1979-07-23 | 1984-10-31 | Drabert Soehne | Chair, in particular visual display unit chair |
DE3313677C2 (de) * | 1983-04-15 | 1986-08-14 | Burkhard 7842 Kandern Vogtherr | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche |
-
1986
- 1986-09-22 DE DE3632131A patent/DE3632131C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-02-10 DE DE3704083A patent/DE3704083C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-03 ES ES87108041T patent/ES2014010B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-03 EP EP87108041A patent/EP0248418B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-03 DE DE8787108041T patent/DE3762082D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-03 NO NO872325A patent/NO872325L/no unknown
- 1987-06-03 DK DK283387A patent/DK283387A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-06-04 CA CA000538855A patent/CA1289051C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-04 JP JP62140712A patent/JPH0793898B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-06 US US07/363,346 patent/US4988145A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0793898B2 (ja) | 1995-10-11 |
ES2014010B3 (es) | 1990-06-16 |
DK283387D0 (da) | 1987-06-03 |
JPS63109818A (ja) | 1988-05-14 |
DE3762082D1 (de) | 1990-05-10 |
EP0248418A2 (de) | 1987-12-09 |
EP0248418A3 (en) | 1988-04-20 |
NO872325L (no) | 1987-12-07 |
NO872325D0 (no) | 1987-06-03 |
US4988145A (en) | 1991-01-29 |
DE3632131A1 (de) | 1988-03-31 |
CA1289051C (en) | 1991-09-17 |
DE3704083C2 (de) | 2002-09-05 |
DK283387A (da) | 1987-12-05 |
DE3704083A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3632131C2 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0248418B1 (de) | Funktions-Sitzmöbel | |
DE4220881C2 (de) | Stoßdämpfer für die Rückenlehne von Sitzen | |
EP1454566B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE10026292C2 (de) | Stuhl | |
EP0638265B1 (de) | Bürostuhl | |
DE69607918T2 (de) | Lehnstuhl | |
EP1592324B1 (de) | Verstellbares sitzmöbel | |
DE19945118A1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE60221793T2 (de) | Stühle | |
EP3120732B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
WO2006114311A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl | |
DE10126000A1 (de) | Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen | |
DE102007021782B3 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
DE3618705C2 (de) | Funktions-Sitzmöbel | |
WO2005067765A2 (de) | Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil | |
EP1209994B1 (de) | Stuhl | |
DE19931099C2 (de) | Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne | |
EP0341344B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102004050853A1 (de) | Stuhl | |
EP1346664A2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Nackenstütze eines Sitzmöbels | |
DE3619928A1 (de) | Funktions-sitzmoebel | |
DE3914832A1 (de) | Stuhl, insbesondere buerostuhl | |
DE1936934A1 (de) | Verstellbarer Stuhl mit verstellbarer Kopfstuetze | |
DE29615997U1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl | |
DE3800756A1 (de) | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ENGEL, HARTMUT S. Owner name: ROEDER GMBH SITZMOEBELWERKE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880603 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890821 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 51501 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3762082 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900510 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87108041.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010521 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010618 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010622 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20010622 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010625 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 20010625 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010626 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010709 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010713 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020603 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020604 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ENGEL HARTMUT S. Effective date: 20020630 Owner name: *RODER G.M.B.H. SITZMOBELWERKE Effective date: 20020630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020603 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050603 |