[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19931099C2 - Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne - Google Patents

Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne

Info

Publication number
DE19931099C2
DE19931099C2 DE19931099A DE19931099A DE19931099C2 DE 19931099 C2 DE19931099 C2 DE 19931099C2 DE 19931099 A DE19931099 A DE 19931099A DE 19931099 A DE19931099 A DE 19931099A DE 19931099 C2 DE19931099 C2 DE 19931099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
backrest
chair
seat
seat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931099A1 (de
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19931099A priority Critical patent/DE19931099C2/de
Priority to DE10026292A priority patent/DE10026292C2/de
Priority to EP00113435A priority patent/EP1066775B1/de
Priority to DE50006123T priority patent/DE50006123D1/de
Priority to AT00113435T priority patent/ATE264636T1/de
Priority to US09/610,469 priority patent/US6523896B1/en
Priority to CA002313565A priority patent/CA2313565C/en
Publication of DE19931099A1 publication Critical patent/DE19931099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931099C2 publication Critical patent/DE19931099C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer Sitzplatte, mit einem die Sitzplatte tragenden Sitzträ­ ger, der mit einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen verbunden ist, und mit einem Lehnenträger, der unter der Sitzplatte nach hinten und hinter der Sitz­ platte nach oben verläuft und eine Rückenlehne trägt, wo­ bei die Sitzplatte nahe ihrer Vorderkante um eine hori­ zontal quer verlaufende erste Schwenkachse verschwenkbar an dem Sitzträger und davon nach hinten versetzt um eine parallele zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem Leh­ nenträger angelenkt ist, wobei der Lehnenträger um eine zwischen erster und zweiter Schwenkachse parallel zu die­ sen verlaufende dritte Schwenkachse verschwenkbar an dem Sitzträger angelenkt ist und wobei unter der Sitzplatte eine an dieser abgestützte Druckfederanordnung vorgese­ hen ist, die auf die Sitzplatte eine nach oben und auf die Rückenlehne eine nach vorne wirkende Vorbelastungs­ kraft ausübt.
Ein Stuhl der genannten Art ist aus der DE 43 13 301 C2 bekannt. Dabei ist konkret vorgesehen, daß an der Unter­ seite der Sitzplatte im vorderen und hinteren Bereich paarweise nach unten gerichtete Stützen starr befestigt sind, wobei die unteren Enden der vorderen Stützen mit den unteren Enden von nach unten gerichteten, schwenkbar am Sitzträger befestigten Lenkern und die unteren Enden der hinteren Stützen mit dem Lehnenträger schwenkbar ver­ bunden sind, und daß die Druckfederanordnung zwischen der Sitzplatte und dem Sitzträger angeordnet ist. Mit dieser Konstruktion des Stuhls wird eine sogenannte Syn­ chron-Mechanik erreicht, bei der bei einem Belasten des hinteren Teils der Sitzplatte diese hinten abgesenkt wird und gleichzeitig die Rückenlehne nach hinten ver­ schwenkt wird, wobei der Schwenkwinkel der Rückenlehne üblicherweise größer ist als der Schwenkwinkel der Sitz­ platte. Das Verhältnis der Schwenkwinkel zueinander wird durch die zusammenwirkenden Hebellängen festgelegt.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angese­ hen, daß die Vorbelastungskraft der Rückenlehne nur von der Stärke der Druckfederanordnung und der bei der Kon­ struktion des Stuhls festgelegten Hebelwirkung abhängt, so daß in keiner Weise eine Anpassung der Vorbelastungs­ kraft der Rückenlehne an unterschiedliche Körpergewichte verschiedener Benutzer des Stuhls möglich ist. Eine Be­ einflussung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne wäre zwar durch Verwendung einer einstellbaren oder vorspann­ baren Druckfederanordnung möglich, jedoch muß hierfür der Benutzer des Stuhls die Verstellung manuell durchfüh­ ren, was einen unerwünscht hohen Aufwand darstellt, be­ sonders wenn ein Stuhl von verschiedenen und unterschied­ lich schweren Benutzern benutzt wird. Außerdem ist nicht sichergestellt, daß der Benutzer tatsächlich die passen­ de Einstellung findet, wodurch sich falsche und unter Um­ ständen gar gesundheitsschädliche Einstellungen der Vor­ belastungskraft der Rückenlehne ergeben können.
Weiterhin ist aus der EP 0 277 474 A1 ein Sitzmöbel mit einem Sitzträger, einem am Sitzträger angelenkten Sitz­ teil und einem an einem Rückenträger abgestützten Rücken­ teil bekannt, wobei die Stützkraft des Rückenteils verän­ derbar ist. Wesentlich ist bei diesem Sitzmöbel weiter vorgesehen, daß das Sitzteil mittels einer Parallelo­ grammlenkeranordnung gegen die Vorspannkraft eines Feder­ elements höhenveränderbar am Sitzträger gelagert ist und daß der Rückenträger schwenkbar am Sitzträger gelagert ist, wobei eine Verschwenkbewegung des Rückenträgers ge­ gen die Vorspannkraft des Federelementes erfolgt. Hier­ durch wird eine automatische, körpergewichtsabhängige Einstellung der Rückstellkraft der Neigungsmechanik und der Rückenteilmechanik erreicht.
Als nachteilig ist bei diesem bekannten Sitzmöbel anzu­ sehen, daß aufgrund der Lagerung des Sitzteils an einer Parallelogrammlenkeranordnung jede Bewegung in Vertikal­ richtung zwangsläufig zu einem gleichzeitigen horizonta­ len Versatz führt. Da in der Ausgangsstellung die Paral­ lelogrammlenker annähernd vertikal ausgerichtet sind, ist zu Beginn einer Absenkbewegung des Sitzteils der ho­ rizontale Versatz größer als die vertikale Bewegung. Die­ ser horizontale Versatz des Sitzteils ist für den Benut­ zer des Stuhls störend und ergonomisch ungünstig, weil dadurch der Abstand des Rückens der den Stuhl benutzen­ den Person von der Rückenlehne verändert wird.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Auf­ gabe, einen Stuhl der oben genannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem mit geringem konstruktiven Aufwand eine selbständige Anpas­ sung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne an unter­ schiedlich schwere Benutzer des Stuhls erreicht wird, ohne daß dabei störende Bewegungen von Teilen des Stuhls auftreten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Stuhl der eingangs genannten Art mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen er­ findungswesentlichen Merkmale des Stuhls wird erreicht, daß die Sitzplatte bei Benutzung durch einen schwereren Benutzer geradlinig und ohne einen störenden gleichzeiti­ gen horizontalen Versatz nach unten bewegt wird. Diese Bewegung der Sitzplatte nach unten führt zwangsläufig zu einer Anspannung der Druckfederanordnung. Da sich die Druckfederanordnung auf der Lehnenträger-Verlängerung ab­ stützt, übt die Druckfederanordnung auf den Lehnenträger ein Hebelmoment aus, das zu einer Vergrößerung der Vorbe­ lastungskraft der Rückenlehne führt. Ein Stuhlbenutzer mit einem höheren Körpergewicht erfährt also eine ver­ stärkte Unterstützung seines Rückens durch die Rücken­ lehne, wie dies erwünscht und ergonomisch sinnvoll ist. Wenn ein leichtgewichtigerer Benutzer auf dem Stuhl sitzt, nimmt die Sitzplatte eine weiter oben liegende Lage ein, in der die Druckfederanordnung weniger stark angespannt ist; entsprechend ergibt sich auch zwangsläu­ fig eine geringere Vorbelastungskraft der Rückenlehne, so daß ein leichtgewichtiger Benutzer entsprechend sei­ nem geringeren Körpergewicht auch eine angemessen gerin­ gere Unterstüzungskraft durch die Rückenlehne an seinem Rücken erfährt. Gleichzeitig bleibt aber die Synchronver­ stellung von Sitzplatte und Rückenlehne in vollem Umfang erhalten, so daß auch bei Veränderungen der Sitzposition die Sitzplatte und die Rückenlehne in einem festgelegten Verhältnis zueinander verschwenkt werden. Trotz der Syn­ chronmechanik und der selbsttätigen Anpassung der Rücken­ lehnen-Vorbelastungskraft an unterschiedliche Benutzer- Körpergewichte ist der Stuhl von einer überraschend ein­ fachen Konstruktion, so daß die Herstellung des Stuhls relativ einfach und kostengünstig ist.
Zur Erzielung einer kompakten, wenig Raum beanspruchen­ den Bauweise ist bevorzugt vorgesehen, daß die zweite Schwenkachse nahe der Längsmitte der Sitzplatte unter dieser verläuft. Die für die Stuhlbewegungen erforder­ liche Mechanik kann so unter der vorderen Hälfte der Sitzplatte konzentriert werden, was die Herstellung des Stuhls vereinfacht und was ein ansprechendes Erschei­ nungsbild des Stuhls und insbesondere seiner unter der Sitzplatte angeordneten Bewegungsmechanik ergibt.
Weiter ist vorgesehen, daß die Sitzplatte unterseitig mindestens je eine vordere und hintere Lagerstütze auf­ weist, durch die die erste, vordere und die zweite, hin­ tere Schwenkachse verläuft. Mittels dieser Lagerstützen erhalten die erste und die zweite Schwenkachse einen ge­ wünschten Abstand von der Sitzplatte. Außerdem können so unterschiedliche Sitzplatten auf einfachste Weise mit den Lagerstützen verbunden werden, so daß mit geringem Aufwand unterschiedliche Ausführungen und Gestaltungen des Stuhls mit verschiedenen Sitzplatte möglich sind.
Eine technisch einfache und zugleich funktionssichere Lösung zur Erzielung des oben erwähnten vertikalen Bewe­ gungsspiels der Sitzplatte gegenüber dem Sitzträger und/ oder dem Lehnenträger besteht darin, daß die Lagerstüt­ zen je ein Langloch aufweisen, durch das jeweils ein fest mit dem Sitzträger verbundener erster, vorderer und zweiter, hinterer Lagerbolzen verläuft, wobei die Lang­ löcher auf einem Radius um den jeweils nicht zugehörigen anderen Lagerbolzen verlaufen. Durch den erwähnten Ver­ lauf der Langlöcher ist eine Verschwenkung der Sitzplat­ te sowohl um die vordere, erste Schwenkachse als auch um die hintere, zweite Schwenkachse klemmfrei möglich, so daß sich die Sitzplatte unterschiedlichen Sitzhaltungen des Stuhlbenutzers zwangfrei anpassen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, daß zur Bildung eines Lehnen­ träger-Bewegungsanschlages der zweite, hintere Lagerbol­ zen auch durch ein im wesentlichen vertikal ausgerichte­ tes Langloch im Lehnenträger verläuft. Separate Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Lehnenträgers werden auf diese Weise eingespart, was ein weiterer Beitrag zur Ver­ einfachung der mechanischen Konstruktion des Stuhl ist. Zugleich dient das erwähnte Langloch im Zusammenwirken mit dem zweiten, hinteren Lagerbolzen zur Kopplung von Sitzplatten- und Lehnenverschwenkung innerhalb der Syn­ chronmechanik.
Eine Ausführung des Stuhls, die bevorzugt als Bürodreh­ stuhl einsetzbar ist, sieht vor, daß der Sitzträger in Längsrichtung der Sitzplatte verlaufend in deren Quermit­ te unter dieser angeordnet und an seinem hinteren Ende mit der Stuhlsäule verbunden ist, daß links und rechts vom Sitzträger symmetrisch zu diesem je ein Lehnenträger mit je einer zugehörigen Druckfederanordnung vorgesehen ist, daß je zwei vordere und hintere Lagerstützen vorhan­ den sind und daß je ein durchlaufender vorderer und hin­ terer Lagerbolzen am Sitzträger angebracht ist.
Eine alternative Ausführung des Stuhls, die besonders als Besprechungs- oder Konferenzstuhl geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger zweiteilig ausgeführt und in Längsrichtung der Sitzplatte verlau­ fend seitlich links und rechts unter dieser angeordnet sowie an seinen vorderen und hinteren Enden mit je einem Stuhlbein verbunden ist, daß links und rechts innen von den beiden Sitzträgerteilen parallel zu diesen je ein Lehnenträger mit je einer zugehörigen Druckfederanord­ nung vorgesehen ist, daß je zwei vordere und hintere La­ gerstützen vorhanden sind und daß je ein durchlaufender vorderer und hinterer Lagerbolzen an den beiden Sitzträ­ gerteilen angebracht ist.
Die erwähnte Druckfederanordnung ist bevorzugt eine Schraubenfederanordnung, weil Schraubenfedern wenig Ein­ bauraum erfordern und weil sie ein gängiges und entspre­ chend leicht in verschiedensten Ausführungen beschaffba­ res Bauteil ist.
Statt einer Schraubenfederanordnung kann alternativ die Druckfederanordnung beispielsweise auch eine Schenkel- oder Gasdruck- oder Elastomerfederanordnung sein.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der Sitzträger und zumindest der unterhalb der Sitzplatte verlaufende Teil des Lehnenträgers sowie gegebenenfalls die Lager­ stützen Stanz- und Preßteile aus Stahlblech sind. Stanz- und Preßteile aus Stahlblech sind besonders kostengün­ stig in großer Stückzahl als Massenteile fertigbar, wo­ bei sie zugleich eine hohe Stabilität und Dauerhaltbar­ keit aufweisen. Damit wird eine hohe und auch dauerhafte Qualität des Stuhls bei geringen Herstellungskosten und bei geringem Verschleiß gewährleistet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Stuhl in einer ersten Ausführung als Büro­ drehstuhl, in Seitenansicht,
Fig. 2 den Stuhl aus Fig. 1 in einer Unteransicht und
Fig. 3 den Stuhl in einer zweiten Ausführung als Konfe­ renzstuhl, ebenfalls in Seitenansicht.
Der in Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestell­ te Bürodrehstuhl 1 besitzt als wesentliche Teile eine Sitzplatte 2, einen Sitzträger 3, einen Lehnenträger 4 mit einer Rückenlehne 4' und eine zentrale Stuhlsäule 5 mit einem Fußkreuz 50 an ihrem unteren Ende.
Die Sitzplatte 2 ist eine in sich stabile Platte, die oberseitig mit einem hier nicht dargestellten Polster versehen sein kann. Unterseitig ist die Sitzplatte 2 mit zwei vorderen Lagerstützen 21 und zwei hinteren Lager­ stützen 22 verbunden. Die Lagerstützen 21, 22 jedes Stüt­ zenpaares sind bei der in Fig. 1 dargestellten Seitenan­ sicht hintereinander angeordnet, so daß jeweils nur eine der Lagerstützen 21, 22 sichtbar ist. Die vorderen Lager­ stützen 21 sind nahe der Vorderkante der Sitzplatte 2 an­ geordnet und besitzen jeweils ein Langloch 21', durch welches ein erster Lagerbolzen 31 horizontal und quer verläuft. Dieser erste Lagerbolzen 31 ist fest mit dem Sitzträger 3 verbunden, der seinerseits mittels einer Stuhlsäulenaufnahme 30 fest mit dem oberen Ende der zen­ tralen Stuhlsäule 5 verbunden ist.
Die hinteren, zweiten Lagerstützen 22 besitzen ebenfalls jeweils ein Langloch 22', durch das ein zweiter Lagerbol­ zen 32 verläuft. Auch dieser zweite Lagerbolzen 32 ist fest mit dem Sitzträger 3 verbunden und verläuft paral­ lel zum ersten Lagerbolzen 31. Das Langloch 22' in den zweiten Lagerstützen 22 verläuft dabei auf einem Radius um den ersten, vorderen Lagerbolzen 31; das Langloch 21' in den vorderen Lagerstützen 21 verläuft auf einem Radi­ us um den zweiten Lagerbolzen 32. Auf diese Weise ist ei­ ne Bewegung der Sitzplatte 2 in Vertikalrichtung relativ zum Sitzträger 3 möglich, wobei diese Vertikalbewegung sowohl annähernd gradlinig nach unten als auch in Form von Verschwenkungen um den ersten, vorderen Lagerbolzen 31 oder um den zweiten, hinteren Lagerbolzen 32 erfolgen kann.
Der die Rückenlehne 4' tragende Lehnenträger 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Lehnen­ trägerteile 40, 40' gebildet. Der Lehnenträgerteil 40 verläuft unterhalb der Sitzplatte 2; an seinem hinteren Ende ist dieser mit dem zweiten Lehnenträgerteil 40' in Form einer Steckverbindung verbunden, die eine Höhenver­ stellung des zweiten Lehnenträgerteils 40' und der daran befestigten Rückenlehne 4' ermöglicht.
Der unter der Sitzplatte 2 verlaufende erste Lehnenträ­ gerteil 40 ist mittels einer Bohrung 43 und eines Lager­ bolzens 33, der ebenfalls fest mit dem Sitzträger 3 ver­ bunden ist, schwenkbeweglich gelagert. Weiterhin weist der erste Lehnenträgerteil 40 eine über den Lagerbolzen 33, der parallel zu den zwei anderen Lagerbolzen 31 und 32 verläuft, nach vorne weisende Verlängerung 41 auf.
Schließlich umfaßt der Stuhl 1 noch eine Druckfederanord­ nung, die hier durch zwei Schraubendruckfedern 6 gebil­ det ist. Die Federn 6 sind in der Seitenansicht hinter­ einander angeordnet, so daß nur eine Feder 6 in Fig. 1 sichtbar ist. Mit ihrem oberen Ende ist die Schrauben­ druckfeder 6 an der Unterseite der Sitzplatte 2 abge­ stützt und zwar in einem Bereich zwischen den vorderen Lagerstützen 21 und den hinteren Lagerstützen 22. Mit ihrem unteren Ende ist die Schraubendruckfeder 6 an der nach vorne weisenden Verlängerung 41 des ersten Lehnen­ trägerteils 40 abgestützt, wodurch die Schraubendruck­ feder einerseits auf die Sitzplatte 2 eine nach oben ge­ richtete Vorbelastungskraft und andererseits über den ersten und den zweiten Lehnenträgerteil 40, 40' auf die Rückenlehne 4' eine nach vorne gerichtete Vorbelastungs­ kraft ausübt.
In der Fig. 1 ist der Stuhl 1 in einem entlasteten Zu­ stand dargestellt, in dem auf die Sitzplatte 2 und auf die Rückenlehne 4' keine Kräfte durch einen Benutzer des Stuhls 1 ausgeübt werden. Die Verschwenkungsstellung des Lehnenträgers 4 wird in dieser Stellung durch einen An­ schlag begrenzt, der durch ein Langloch 42 im ersten Lehnenträgerteil 40 gebildet ist. Durch dieses Langloch 42 verläuft der zweite Lagerbolzen 32, wobei hier der Lager­ bolzen 32 am unteren Ende des Langlochs 32 anliegt.
Wird der Stuhl 1 durch einen Benutzer belastet, bewegt sich die Sitzplatte 2 - je nach Körpergewicht des Benut­ zers - mehr oder weniger weit nach unten. Bei Belastung der Sitzplatte 2 durch einen schwereren Benutzer wird die Federanordnung 6 stärker zusammengedrück und erhält dadurch eine höhere Spannung. Dadurch übt die Federanord­ nung 6 eine größere Kraft auf die Verlängerung 41 des ersten Lehnenträgerteils 40 aus, was über Hebelwirkung zwangsläufig dazu führt, daß die Rückenlehne 4' eine höhere Vorbelastungskraft nach vorne erhält, also den Benutzerrücken mit einer höheren Kraft unterstützt. Bei einem leichtgewichtigeren Benutzer des Stuhls 1 wird die Sitzplatte 2 entsprechend weniger nach unten gedrückt, wodurch auch die Federanordnung 6 weniger gespannt wird und wodurch dann auch die Rückenlehne 4' eine geringere Vorbelastungskraft erfährt. Die Vorbelastungskraft oder Stützkraft der Rückenlehne paßt sich also selbsttätig an unterschiedlich schwere Benutzer an.
Außerdem bietet der Stuhl 1 eine Synchronmechanik, die es gestattet, die Stellung von Sitzplatte 2 und Rücken­ lehne 4' gekoppelt miteinander zu verändern. Wenn sich ein Benutzer auf dem Stuhl 1 nach hinten lehnt, wird die Sitzplatte 2 hinten abgesenkt, wobei gleichzeitig die Rückenlehne 4' über die dabei auftretenden Hebelwirkun­ gen nach hinten verschwenkt wird.
Zusätzlich kann, wie an sich bekannt und üblich, die Rückenlehne 4' um eine horizontal quer verlaufende Achse verschwenkbar an dem zweiten Lehnenträgerteil 40' gela­ gert sein, was eine weiter verbesserte Anpassung der Rückenlehne 4' an verschiedene Benutzer des Stuhls 1 er­ möglicht. Die Stuhlsäule 5 ist ebenfalls von bekannter und üblicher Konstruktion und ist vorzugsweise höhenver­ stellbar sowie gefedert, so daß insgesamt der Stuhl 1 vielfältige Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Benutzer bietet, wobei die Einstellung der Vorbelastungs­ kraft der Rückenlehne 4' vorteilhaft selbsttätig in Ab­ hängigkeit vom Körpergewicht des Benutzers des Stuhls 1 erfolgt.
Die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Unteransicht des Stuhls 1 aus Fig. 1 verdeutlicht die symmetrische Anordnung der Mechanik des Stuhls 1 beiderseits der Längsmittelachse 10 des Stuhls. In der Mitte liegt der Sitzträger 3, der an seinem hinteren, in Fig. 2 rechten Ende die Stuhlsäulenaufnahme 30 zur Verbindung mit der hier nicht sichtbaren Stuhlsäule 5 besitzt. Quer zum Sitzträger 3 sind an diesem die drei Lagerbolzen 31, 32, 33 befestigt, die parallel zueinander in Querrichtung des Stuhls 1 unter dessen Sitzplatte 2 verlaufen. Die Enden der Lagerbolzen 31 und 32 liegen in den vorderen und hinteren Lagerstützen 21, 22 und laufen durch die darin vorgesehenen, in Fig. 1 beschriebenen Langlöcher 21', 22'.
Weiterhin zeigt die Fig. 2, daß der erste Lehnenträger­ teil 40 zweiteilig ausgeführt ist mit zwei parallelen, parallel zur Längsmittelachse 10 verlaufenden Abschnit­ ten. Die beiden Abschnitte des ersten Lehnenträgerteils 40 sind an dem dritten Lagerbolzen 33 verschwenkbar gela­ gert; vor dem dritten Lagerbolzen, d. h. in Fig. 2 links davon, liegen die Verlängerungen 41 der beiden Abschnit­ te des ersten Lehnenträgerteils 40. Auf diese Verlänge­ rungen 41 stützen sich die beiden Schraubendruckfedern 6 mit ihrem unteren Ende ab, das hier dem Betrachter zuge­ wandt ist. Mit ihrem vom Betrachter abgewandten oberen Ende stützen sich die Schraubendruckfedern 6 an der dem Betrachter zugewandten Unterseite der Sitzplatte 2 ab.
Ganz rechts in Fig. 2 ist erkennbar, daß hier der nicht dargestellte zweite Lehnenträgerteil 40' mit der Rücken­ lehne 4' durch Einstecken mit den beiden Abschnitten des ersten Lehnenträgerteils 40 verbunden werden kann.
Insgesamt verdeutlicht die Fig. 2 die sehr kompakte Bau­ weise der Mechanik des Stuhls 1, wodurch sich eine ein­ fache Herstellbarkeit und eine kompakte Bauweise erge­ ben. Die verschiedenen, für die Bewegungen von Sitzplat­ te 2 und Lehnenträger 4 mit der Rückenlehne 4' erforder­ lichen Schwenkachsen 71, 72, 73 werden durch die Lager­ bolzen 31, 32, 33 gebildet, wobei diese Konstruktion so­ wohl stabil wie auch verschließarm ist.
Fig. 3 der Zeichnung schließlich zeigt als zweites Aus­ führungsbeispiel einen Konferenz- oder Besprechungsstuhl 1, der anstelle der zentralen Stuhlsäule nun vier Stuhl­ beine 5' aufweist, wobei in der in Fig. 3 dargestellten Seitenansicht jeweils nur das dem Betrachter zugewandte Stuhlbein erkennbar ist.
Auch diese Ausführung des Stuhls 1 umfaßt eine in sich stabile Sitzplatte 2 mit einem Polster 20, wobei an der Unterseite der Sitzplatte 2 auch hier wieder die vorde­ ren und die hinteren Lagerstützen 21, 22 mit ihren Lang­ löchern 21', 22' vorhanden sind. Die Stuhlbeine 5' sind über den Sitzträger 3 starr miteinander verbunden. Auch hier sind wieder die drei Lagerbolzen 31, 32, 33 vorhan­ den, die ihrerseits fest mit dem Sitzträger 3 verbunden sind.
Der Lehnenträger 4 ist hier durchgehend ausgeführt und trägt an seinem oberen Teil 40' wieder die Rückenlehne 4'. Der unter der Sitzplatte 2 liegende Teil 40 des Leh­ nenträgers 4 ist um den Lagerbolzen 33 verschwenkbar am Sitzträger 3 gelagert. Auch hier läuft der zweite, hinte­ re Lagerbolzen 32 durch ein Langloch 42 im Lehnenträgerteil 40, um dessen Verschwenkungsweg zu begrenzen.
Der Lehnenträger 4 weist auch hier eine Verlängerung 41 auf, die über die Schwenkachse 33 nach vorne verläuft. Auf die Verlängerung 41 stützt sich die Druckfederanord­ nung 6 mit ihrem unteren Ende ab, wobei deren oberes Ende auch hier an der Unterseite der Sitzplatte 2 an­ liegt.
Hinsichtlich der Bewegungen von Sitzplatte 2 und Lehnen­ träger 4 mit Rückenlehne 4' verhält sich der Stuhl 1 ge­ mäß Fig. 3 so wie der Stuhl 1 gemäß Fig. 1 und 2; auch hier erfolgt also eine selbsttätige Anpassung der Vorbe­ lastungskraft der Rückenlehne 4' an das Körpergewicht des Benutzers des Stuhls 1. Außerdem ist auch bei dem Stuhl 1 gemäß Fig. 3 die Synchronmechanik zur gekoppel­ ten Verschwenkung von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit Rückenlehne 4' gewährleistet. Eine Gesamt-Höhenver­ stellung, wie sie durch die Stuhlsäule 5 bei dem Stuhl 1 gemäß Fig. 1 möglich ist, besitzt der Stuhl 1 gemäß Fig. 3 nicht. Auch eine separate Höhenverstellung der Rückenlehne 4' ist bei dem Stuhl 1 gemäß Fig. 3 nicht vorgesehen. Da hierdurch die einzelnen Teile des Stuhls 1 gemäß Fig. 3 vereinfacht werden, kann der Stuhl 1 in dieser Ausführung besonders kostengünstig hergestellt werden. Zugleich bietet er aber dem Benutzer einen hohen Komfort durch die Synchronmechanik und durch die selbst­ tätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne 4' in Abhängigkeit vom Körpergewicht des jeweiligen Be­ nutzers. Da außerdem die gesamte Mechanik bei dem Stuhl 1 gemäß Fig. 3 unterhalb der Sitzplatte 2 sehr kompakt ist, kann auch dieser Stuhl 1, wie von herkömmlichen starren Stühlen bekannt, für Lager- und Transportzwecke gestapelt werden, wodurch sich eine sehr platzsparende Anordnung ergibt.

Claims (10)

1. Stuhl (1) mit einer Sitzplatte (2), mit einem die Sitzplatte (2) tragenden Sitzträger (3), der mit einer zentralen Stuhlsäule (5) oder mehreren Stuhl­ beinen (5') verbunden ist, und mit einem Lehnenträ­ ger (4), der unter der Sitzplatte (2) nach hinten und hinter der Sitzplatte (2) nach oben verläuft und eine Rückenlehne (4') trägt, wobei die Sitzplatte (2) nahe ihrer Vorderkante um eine horizontal quer verlaufende erste Schwenkachse (71) verschwenkbar an dem Sitzträger (3) und davon nach hinten versetzt um eine parallele zweite Schwenkachse (72) verschwenk­ bar an dem Lehnenträger (4) angelenkt ist, wobei der Lehnenträger (4) um eine zwischen erster und zweiter Schwenkachse (71, 72) parallel zu diesen verlaufende dritte Schwenkachse (73) verschwenkbar an dem Sitz­ träger (3) angelenkt ist und wobei unter der Sitz­ platte (2) eine an dieser abgestützte Druckfederan­ ordnung (6) vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte (2) eine nach oben und auf die Rückenlehne (4') eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lehnenträger (4) eine über die dritte Schwenkachse (73) hinaus nach vorne weisende, einen Hebelarm bildende Verlängerung (41) aufweist, daß die Druckfederanordnung (6) sich mit ihrem sitz­ plattenfernen Ende auf der Lehnenträger-Verlängerung (41) abstützt und
daß die Sitzplatte (2) gegenüber dem Sitzträger (3) und/oder dem Lehnenträger (4) ein vertikales Bewe­ gungsspiel aufweist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (72) nahe der Längsmitte der Sitzplatte (2) unter dieser verläuft.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sitzplatte (2) unterseitig mindestens je eine vordere und hintere Lagerstütze (21, 22) auf­ weist, durch die die erste, vordere und die zweite, hintere Schwenkachse (71, 72) verläuft.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstützen (21, 22) je ein Langloch (21', 22') aufweisen, durch das jeweils ein fest mit dem Sitz­ träger (3) verbundener erster, vorderer und zweiter, hinterer Lagerbolzen (31, 32) verläuft, wobei die Langlöcher (21', 22') auf einem Radius um den je­ weils nicht zugehörigen anderen Lagerbolzen (32, 31) verlaufen.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Lehnenträger-Bewegungsanschlages der zweite, hintere Lagerbolzen (32) auch durch ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Langloch (42) im Lehnenträger (4) verläuft.
6. Stuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sitzträger (3) in Längsrichtung der Sitzplatte (2) verlaufend in deren Quermitte unter dieser angeordnet und an seinem hinteren Ende mit der Stuhlsäule (5) verbunden ist, daß links und rechts vom Sitzträger (3) symmetrisch zu diesem je ein Lehnenträger (4) mit je einer zugehörigen Druck­ federanordnung (6) vorgesehen ist, daß je zwei vor­ dere und hintere Lagerstützen (21, 22) vorhanden sind und daß je ein durchlaufender vorderer und hin­ terer Lagerbolzen (31, 32) am Sitzträger (3) ange­ bracht ist.
7. Stuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sitzträger (3) zweiteilig ausgeführt und in Längsrichtung der Sitzplatte (2) verlaufend seitlich links und rechts unter dieser angeordnet sowie an seinen vorderen und hinteren Enden mit je einem Stuhlbein (5') verbunden ist, daß links und rechts innen von den beiden Sitzträgerteilen (3) parallel zu diesen je ein Lehnenträger (4) mit je einer zugehörigen Druckfederanordnung (6) vorgesehen ist, daß je zwei vordere und hintere Lagerstützen (21, 22) vorhanden sind und daß je ein durchlaufen­ der vorderer und hinterer Lagerbolzen (31, 32) an den beiden Sitzträgerteilen (3) angebracht ist.
8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckfederanordnung (6) eine Schraubenfederanordnung ist.
9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckfederanordnung (6) eine Schenkel- oder Gasdruck- oder Elastomerfederanord­ nung ist.
10. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (3) und zu­ mindest der unterhalb der Sitzplatte (2) verlaufende Teil (40) des Lehnenträgers (4) sowie gegebenenfalls die Lagerstützen (21, 22) Stanz- und Preßteile aus Stahlblech sind.
DE19931099A 1999-07-06 1999-07-06 Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne Expired - Fee Related DE19931099C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931099A DE19931099C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
DE10026292A DE10026292C2 (de) 1999-07-06 2000-05-26 Stuhl
DE50006123T DE50006123D1 (de) 1999-07-06 2000-06-24 Stuhl
AT00113435T ATE264636T1 (de) 1999-07-06 2000-06-24 Stuhl
EP00113435A EP1066775B1 (de) 1999-07-06 2000-06-24 Stuhl
US09/610,469 US6523896B1 (en) 1999-07-06 2000-07-05 Chair
CA002313565A CA2313565C (en) 1999-07-06 2000-07-05 Chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931099A DE19931099C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931099A1 DE19931099A1 (de) 2001-02-01
DE19931099C2 true DE19931099C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7913777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931099A Expired - Fee Related DE19931099C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931099C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219478B4 (de) * 2002-04-30 2006-07-13 Klöber GmbH Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607244B2 (en) * 2001-04-02 2003-08-19 Edward L. Stulik Reclining chair
DE10126000A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE10356190B4 (de) * 2003-12-02 2007-10-04 Christian Erker Sitzlehnenregulierung
DE102011081588A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Johannes Uhlenbrock Synchronmechanik für einen Stuhl
CN102371044B (zh) * 2011-11-17 2013-08-14 广西大学 一种户内外两用多功能健身椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277474A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-10 Vermögensverwaltung Franz Vogt Familienstiftung KG Sitzmöbel
DE4313301C2 (de) * 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277474A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-10 Vermögensverwaltung Franz Vogt Familienstiftung KG Sitzmöbel
DE4313301C2 (de) * 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219478B4 (de) * 2002-04-30 2006-07-13 Klöber GmbH Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931099A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026292C2 (de) Stuhl
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE3635044A1 (de) Sessel
DE8133573U1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE29700437U1 (de) Bewegungsstuhl
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
EP0347538A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT411210B (de) Stuhl
DE3635243C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19728838C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19803496C2 (de) Stuhl
DE7330152U (de) Sitzmoebel
DE20200298U1 (de) Bewegungsstuhl
DE3837727A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE4208333C2 (de) Sitzmöbel
DE2910471B1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10026292

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10026292

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10026292

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref document number: 10026292

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee