DE9006783U1 - Schreiborgan - Google Patents
SchreiborganInfo
- Publication number
- DE9006783U1 DE9006783U1 DE9006783U DE9006783U DE9006783U1 DE 9006783 U1 DE9006783 U1 DE 9006783U1 DE 9006783 U DE9006783 U DE 9006783U DE 9006783 U DE9006783 U DE 9006783U DE 9006783 U1 DE9006783 U1 DE 9006783U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing
- sleeve
- section
- writing element
- end section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims description 20
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/02—Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/02—Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
- B43K8/026—Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
29.437/70-R1
Schwan-STÄBILc Schwanhatr^er GmbH & Co.,
2iaxf-7.dstras£: 3, 8500 Nürnberg K-
Die Erfindung betrifft ein Kapillarräum© aufweisendes Schreiborgan für ein Schreib-/ Zeichen- oder Auftragsgerät, mit
einer Fassung, die eine rohrförmigc Hülne aufweist, die mit
einem vorderen Endabschnitt mit einem an das Schreiborgan angepassten Innenquerschnitt ausgebildet ist, wobei das
Schreiborgan vorderseitig mit einem Auftragsabschnitt und
rückseitig mit einem Leitungsabschnitt aus der Hülse vorsteht.
Bei einem derartigen Schreiborgan kann es sich in bekannter Weise um verschiedene Ausführungen von gesintertem porösem
kapillarforderndem Material, um laminares Fasermaterial, das
• · » S I · I
• · · I t ·
mittels eines bekannten Verfahrens verfestigt ist, um extrudiertes kapillarförderndes Material o.dgl. handeln.
'ft
Elin derartiges Schreiborgan kommt insbes. als sog. Fineliner
! J.t einem Durchmesser in der Grössenordnung um 0,5 mm zur
, Anw?ndTsa,g. Bei dieses bekamv^n . chreiborgan in Form eines
M
Fineliners ist die Vorderkante des vorderen Endabschnittes der
%' Hülse zum Schreiborgan hin eingerollt, um die Hülse mit dem
.*> Schreiborgan mechanisch fest zu verbinden. Durch dieses
&igr; Einrollen der Vorderkante ergibt sich am Schrei,1:organ eine
;| Kerbwirkung, durch welche der Tintenfluss durch das
$ Schreiborgan hindurch insbes. deshalb beeinträchtigt sein kann,
weil die Vorderkante der Hülse von der aus der Hülse vorstehenden Schreibspitze des Schreiborgans nur einen relativ
geringen Abstand aufweist. Insbes. bei Finelinern mit einem Durchmesser von in der Grössenordnung 0,5 mm ist bei einer
starren Verbindung zwischen dem Schreiborgan und der Hülse oftmals ein Abknicken der Spitze des Schreiborgans, d.h. ihres
aus der Hülse vorstehenden freien Endabschnittes nicht zu vermeiden, was dazu führt, dass ein solches
Schreib-, Zeichen- bzw. Auftragsgerät unbrauchbar wird. Desgleichen kann es bei einem derartigen Schreiborgan, das mit
der Hülse fixiert ist, bei unsachgemässem Gebrauch zu einem &iacgr; Aufspleiseen des Schreiborgans, d.h. seiner aus der Hülse
vorstehenden Schreibspitze kommen. Auch das ist mit einam
Unbrauchbarwerden des Schreiborgans gleichzusetzen. Ist andererseits die mechanische Befestigung zwischen der Hülse und
dem Schreiborgan nicht fest genug, so ist nicht sicher zu vermeiden, dass das Schreiborgan bei Ausübung eines
entsprechenden Schreibdruckt»s in die Hülse hineingodrückt wird,
wodurch ein solches Schreiborgan ebenalle unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugruude, ein Schreiborgan der
eingange genannten Art, insbes. ein Schreiborgan für einen Fineliner, zu schaffen, bei welchem ein Abknicken bzw. ein
Aufapleissen oder ein infolge zu grossen Schreibdruckes
bewirktes Unbrauchbarwerden des Schreiborgans mit einfachen
Mitteln vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sich
an den vorderen Endabschnitt der Hülse ein rückwärtiger Hülsenabschnitt mit einem Innenquerschnitt anschliesst, der
tJi.VOOO^ &KHgr;&bgr;&Igr;>
«*-».&Ogr; V*«»i. ^UV.LOWlA'l^WW V»V»0 kfUllA-ClXVWlt^W110 f KW uuuu
zwischen dem rückwärtigen Hülsenabschnitt und dem Schreiborgan ein Zwischenraum vorhanden ist, in welchem ein Federelement
angeordnet ist, das mit seinem vorderen Endabschnitt am Schreiborgan und mit seinem rückseitigen Endabschnitt zur
federnden Verstellbeweglichkeit des Schreiborgans in Bezug auf
die Hülse am rückwärtigen Hülsenabschnitt festgelegt ist. Die Hülse weist im Vergleich zum Schreiborgan nur eine
verhältnismässig kleine axiale Längserstreckung auf.wobei das
Schreiborgan, bei dem es sich insbes. um einen sog. Fineliner handelt, mit seinem vorderen Endabschnitt mit der Schreibspitze
relativ kurz und mit seinem rückseitigen Endabschnitt relativ weit aus der Hülse vorsteht. Der rückseitige Leitungsabschnitt
daa fiehroihornang weist va-ramrrewoi se eine ajriala
Längserstreckung auf, die vielfach länger ist als die axiale Längsabmessung der Hülse. Dadurch, dass das zwischen der Hülse
und dem Schreiborgan vorgesehene Federelement mit seinem vorderen Endabschnitt in einem relativ grossen axialen Abstand
von der Schreibspitze am Schreiborgan festgelegt ist, liegt die Kernwirkung an einer geeigneten Stelle und ist gut
beherrschbar, da die zu einer Verringerung des Tintenflusses führende Haltekxaft kleiner sein kann als bei fester Fixierung.
Erfindungsgemäß wird an einer anderen Stelle und mit geringerer Intensität fixiert, so daß nicht nur der Tintenfluss weniger
behindert wird, sondern auch die Gefahr eines Abknickens der Schreibspitze des Schreiborgans in vorteilhafter Weise
verringert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das
• · · I
* &Lgr; · t
Schreiborgan durch den vorderen Endabschnitt der Hülse gut linear beweglich geführt ist, so dass sich bis zu grossen
Schreibdrücken eine in Bezug auf die Hülse und damit in Bezug auf das Schreib-, Zeichen- oder Auftragsgerät, mit dem die
Hülse des Schreiborgans fixiert ist, eine nach innen federnde Mine ergibt. Das ist insbes. bei Feinlinern mit einem
Durchmesser in der Grössenordnung um 0,5 mm vorteilhaft.
Schreiborganen mit einem grösseren Durchmesser bis ca. 2 mm und grosser zur Anwendung gelangen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das
Federelement mit seinem vorderen Endabschnitt mittels eines Ringelementes am Schreiborgan festgelegt ist. Hierbei kann
zweckmässigsrweise ein Ringelement zur Anwendung kommen, das im
unbelasteten Ruhezustand auf das Schreiborgan aufschiebbar und das in» Fixierzustand mit einer definierten, die Kapillarräume
des Schreiborgans nicht unterbrechenden Klemmkraft gegen die Aussenmantelflache des Schreiborgans geklemmt ist. Das
Ringelement kann einfach eben aus einem relativ weichen oder bspw. eingedellt aus einem plastisch nachgiebigen Material
bestehen. Das Ringelement kann auch nietförmig o.dgl.
ausgebildet und mit dem Schreiborgan verstemmt, d.h. am Schreiborgan festgebördelt sein. Das Ringelement kann in einem
ersten Arbeitsschritt zur Herstellung des Schreiborgane problemlos auf das Schreiborgan aufgeschoben und dann in einem
vorgegebenen Abstand von der Schreibspitze an der Aussenmantelflache des Schreiborgans festgeklemmt, d.h. fixiert
werden. Anschliessend wird von der Rückseite her auf die Mine das Federelement aufgeschoben, bis es au Ringelement mit seinem
vorderseitigen Endabschnitt anliegt. Nachfolgend wird auf das Schreiborgan von seiner Vorderseite her die Hülse aufgeschoben.
Anstelle eines eingedellten Ringelementes kann -wie bereits ausgeführt worden ist- z.B. auch ein Ring aus einem relativ
weichen Material verstemmt, d.h. zusammengepresst werden, oder
es kann eine Hülse oder ein Niet eingerollt bzw. eingebördelt werden.
Das Federeleraent ist vorzugsweise mit seinem rückseitigen
Endabschnitt an einem am rückseitigen Hülsenabschnitt ausgebildeten Anlagebund festgelegt. Der Anlagebund kann
hierbei von eineip. eingebördsltsn Rsndsbschr.itt dsr Hiilss
gebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich ein einfach ausgebildetes Schreiborgan, bei welchem die Hülse mit dem
Federelement auf dem Schreiborgan nur einen sehr kleinen Raumbedarf einnimmt. Das ist insbes. bei den bereits mehrfach
erwähnten Finelinern von Vorteil.
Das Ringelement zur Festlegung des vorderen Endabschnittes des Federelementes am Schreiborgan besteht vorzugsweise aus einem
Metall. Die das Federelement umgebende Hülse kann bspw. aus Edelstahl oder aus einem geeigneten Kunststoffmaterial
bestehen.
Das Federelement ist yQr*U»Swei.ee ej_no Rohxhülse aus SJ8HSSl
elastisch nachgiebigen Kunststoff material. Die Rohrhülse kann
z.B. auch mit Löchern, Rippen, Schlitzen o.dgl. ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das Federelement eine
Schraubendruckfeder aus einem geeigneten Draht- oder Bandmaterial ist.
Insbes. bei Ausbildung eines Schreib-, Zeichen- oder
Auftragsgerätes als Fineliner ist es vorteilhaft, wenn das Schreiborgan aus einem Kunststof fmaterial besteht, weiches
einen die Kapillarräume bildenden Zentralbereich und einen den Zentralbereich umschliessenden, dichten Mantel besitzt.
Derartige Schreiborgane sind an sich bekannt, so dass es sich erübrigt, hierauf detailliert einzugehen. Gegebenenfalls wäre
es selbstverständlich auch möglich, das Schreiborgan au» einem
Faser- oder Dochtmaterial zu realisieren.
Nachdem bei einem Schreib-, Zeichen- oder Auftragsgerät mit einem erfindungsgemässen Schreiborgan als Speicher für das
Schreibmedium üblicherweise ein getränkter Faserkörper zur
Anwendung gelangt, ist es zur fluidischen Verbindung zwischen dem Faserkörcer i.iid dem Schreiborgan 7-w^ckniäBsigj wenn das
Schreiborgan einen rückseitigen Endabschnitt aufweist, von welchem der Mantel, der den die Kapillarräume bildenden
Zentralbereich abdichtend umgibt, zumindest teilweise entfernt ist. Dieser Endabschnitt kann bspw. zum rückseitigen Ende des
Schreiborgans hin verjüngt ausgebildet sein. Um bei Berücksichtigung der federnden Ausbildung des Schreiborgans
unerwünschte Zwischenräume zwischen dem rückseitigen
Bndabschnitt des Schreiborgans und dem getränkten Faserkörper zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der rückseitige
Endabschnitt des Schreiborgans mit einer zur Längsmittellinie
des Schreiborgans parallel orientierten Seitenfläche ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausb.Mdung des
rückseitigen Endabschnittes werden Zwischenräume «viechen de™
Speicher der Schreibflüssigkeit und dem federnd nachgiebigen Schreiborgan jederzeit verhindert, so dass sich stets ein
gleichmässiger Tintenfluss vom Speicher zum Schreiborgan ergibt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen
Schreiborgans besteht in dem elastischen F-vh ^ibgefühl, das
sich durch die federnde Ausbildung des Schreiborgans in Bezug auf die Hülse ergibt. Desweiteren ergibt sich der Vorteil, dass
das Schreiborgan infolge seiner federnden Nachgiebigkeit gegen
Bruch bzw. gegen ein Aufspleissen gesichert ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäs3en
• ·· »&igr; ti a<
&igr; •t · ■■<
&igr;·&igr;
• · · · « « I >
I ■ Il
■ &igr; * «■
■ B • I I
Schreiborgans in Verbindung mit einem abschnittweise mit dünnen
Linien angedeuteten Schreib-, Zeichen- oder Auftragsgerät. Es zeigt:
das Schreiborgan abschnittweise gezeichnet und das mit dem Schreiborgan versehene Gerät mit dünnen
Linian abschnittweise angedeutet ist,
Fig. 2 einen Abschnitt des Schreiborgans mit dem vorderen
Endabschnitt einer zweiten Ausführungsform des
Federelements.
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung eines Abschnittes des Schreiborgans, und
Fig. 5 eine den Figuren 2 und 4 ähnliche Darstellung eines Abschnittes des Schrelborganes.
Die Figuren 1 bis 5 sind in verschiedenen Maßstäben stark vergrössert gezeichnet, um die wesentlichen Einzelheiten dea
Schreiborgans au verdeutlichen.
Fig. 1 zeigt ein Schreiborgan 10, bei dem es sich um eine Finaliner-Mine eines Schreib-, Zeichen- oder Auftragsgerätes
handelt, und das mit einer Fassung 12 versehen ist, bei der es sich um eine rohrförmige Hülse 14 handelt. Die Hülse 14 weist
einen vorderen Endabschnitt 16 und einen rückwärtigen
Hülsenabschnitt 18 auf. Der vordere Endabschnitt 16 der Hülse
14 weist lichte innenabmesBungen auf, die an die
Querschnitteabmeesungen des Fineliners angepasst sind, so dass
• · a a · afc· a · a a
• a &igr; • •a aa
\8'
der vordere Endabschnitt 16 zur Führung des Schreiborgans 10 geeignet ist. Der rückwärtige Hülsenabschnitt 18 weist einen
Innenquerschnitt auf, der grosser ist als die Querschnittssbmesssiugen des ScHreiborgaas 10 1 so <??iss zwischen
dem Schreiborgan 10 und dem rückwärtigen Hülsenabschz?!;^ 18 ein
ringförmiger Zwischenraum 20 gegeben ist. Der ringförmig
Zwischenraum 20 dient zur Aufnahme eines Federelementes 22, das mit. seinem vorderen Endabschnitt 24 mittels eines Ringelementes
26 i_. Scnreiborgar 10 festgelegt ist. Der rückseitige
Endabschnitt 28 des Federelementes 22 ist am rückwärtigen Hülsenabschnitt 18 bzw. &a einem Anlagebund 30 der Hülse 14
festgelfeut.-. Bei diesem Anlagebund 30 handelt es sich um einen
eingebördelten Randabschnitt 32 des rückwärtigen Hülsenabschnittes 18 der Hülse 14. In Fig. 1 ist das
Federelement 22 als Rohrhülse ausgebildet, die aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoffmaterial besteht. In Fig. 2
ist ein Federelement 22 abschnittweise angedeutet, bei dem es eich z.B. um eine Schraubenfeder aus einem Drahtmaterial
handelt. Das Federelement 22 ist koaxial zum Schreiborgan 10 vorgesehen. Mit der Bezugeziffer 26 ist auch in Fig. 2 das
Ringelement bezeichnet, mit dem das Federelement 22 mit seinem vorderen Endabechnitt 24 am Schreiborgan 10 festgelegt ist. Mit
dünnen strichüerten Linien ist in Fig. 2 das Ringelement 26 im Originalzustand angedeutet. Im Originalzustand ist das
Ringelement 26 kegelig eingedellt. Wird auf das Ringelement 26 in Richtung des Pfeiles 34 (eh. Fig. 2) eine Kraft ausgeübt, so
ergibt sich eine Reduktion des Innendurchmessers des Ringelementes 26 und demzufolge eine Featklemmung des
Ringelementes 26 auf dem Schreiborgan 10. Diese Feetklemmung
ist hierbei derartig definiert, das&bgr; der Tintenfluss durch das
Schreiborgan 10 hindurch nicht nicht beeinträchtigt ist.
In Fig. 3 ist in einem stark vergrößerten Maßstab ein
Querschnitt durch das Schreiborgan 10 angedeutet, wobei aus
fl ··· suil
dieser Figur ersichtlich ist, dass das Schreiborgan 10 einen
die Kapillarräume 36 bildenden Zentralbereich 38 und eijien den
Zentralbereich 38 umschliessenden dichten Hantel 40 aufweist.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das Schreibcigan 10 mit: einer
Schreibspitze 42 aus der Hülse 14 vorsteht. Fernes ist aus
dieser Figur ersichtlich, dass das SeJareiborgaxi 10 mit einem
Leitungsabschnitt 44, der unterbrochen gezeichnet ist,
rückseitig aus der Hülse 14 vorsteht. Der Leitungsabscki -t* 44
weist einen rückseitigen 3ndabschnitt 46 auf, von dem der
mantel 40 (sh. Fig. 'J) z. Indest teilweise entfernt iat.
2w>9ckmässigerweise ist £ rückseitige Endabschnitt 46 des
3chr~f.borgarifc 10 mit einer Zylinö^—inantelflache 48, d.h. mit
einer Seitenfläche ausgebildet, Vie r r Längsmittellinie 50 des
Schr^iborgans 10 parallel verläuft. Dadurch wird zwischen dem Schreiborgan JO bzw. seinem rückseitigen Endabschnitt 46 und
einem abschnittweise gezeichneten Speicherkörper 52 für das Speichermedium ein Spaltraum vermieden, wenn das Schreiborgan
10 infolge eines Schreibdruckes relativ zur Hülse 14 eine axiale Bewegung ausführt. Mit dünnen Linien ist in ?ig.l
abschnittweise das Gehäuse 54 des Schreibgerätee angedeutet.
Ein derartiges Schreibgerät wird bspw. wie folgt hergestellt: In einem ersten Arbeiteschritt wird auf das Schreiborgan 10 das
Ringelement 26 aufgeschoben und an einem vorgegebenen Ort lokalisiert. Dann wird auf das Ringelement 26 eine Kraft
ausgeübt, wie sie durch die Pfeile 34 in Fig. 2 angedeutet ist/ wodurch das Ringelement 26 am Schreiborgan 10 fixiert wird. Im
nächsten Arbeitsschritt wird auf das Schreiborgan 10 vom rückseitigen Endabschnitt 46 her das Federelement 22
aufgeschoben, bis es mit seinem vorderen Endabschnitt 24 an dem
auf dem Schreiborgan 10 festgeklemmten Ringelement 26 anliegt. Danach wird auf das derartig vorbereitete Schreiborgan 10 von
seiner Schreibspitze 42 her die Hülse 14 aufgeschoben, bis der
• ■ · · · ···· I Ii
Obergangsabschnitt 56 der Hülse 14 zwischen ihrem vorderen Fndabschnitt 16 und ihrem rückwärtigen Hülsenabschnitt 18 sich
in der Nachbarschaft des Ringelementes 26 befindet. Danach wird der rückseitige Randabschnitt 3? der Hülse 14 bzw. ihres
rückwärtigen Eülsenabschnitts u 18 umgebördelt, so dass das
Federeloment 22 einerseits mit seinem vorderen Endabschnitt am Ringeleme».c 26 und andererseits mit seinem rückseitigen
Endabschnitt 28 am umgebördelten Randabschnitt 32 der Hülse anliegt. Auf diese Weise ist das Federelement 22 zwischen der
Hülse 14 und dem Schreiborgan 10 genau definiert festgelegt. Durch diese Festlegung ergibt sich in der unbelasteten
Ruhestellung des Schreiborgans 10 relativ zur Hülse 14 ein mechanisch nicht gespanntes Federelement 22.
Das derartig assemblierte Schreiborgan 10 mit der Hülse 14 kann
dann in das Gehäuse 54 eines Schreib-, Zeichen- oder Auftragsgerätes eingesetzt werden. Wird beim Schreiben oder
Zeichnen mit einem derartigen Gerät 58 bzw. mit seiner Schreibspitze 42 gegen eine Unterlage gedrückt, so kann sich
das Schreiborgan 10 bei ortsfester Hülse 14 axial in das Gehäuse 54 hineinbewegen, woLai das Federelement 22 mechanisch
gespannt wird. Entfällt der Schreibdruck, so kann sich das Federelement 22 wieder entspannen, so dass sich die
Schreibspitze 42 des Schreiborgans 10 wieder in Richtung aus dem Gehäuse 54 herausbewegt. Auf diese Weise ergibt sich ein
gefedertes Schreiborgan 10, das ein gutes elastisches Schreibgefühl ergibt. Aus&bgr;erdem wird ein gleichemäseiger
Tintenfluss und eine ausgezeichnete Bruchsicherheit erzielt.
Aus dem DE-GM 19 37 226 der Anmelderin ist ein Schreibgerät mit
einem als Docht Ausgebildeten Schreiborgan bekannt, bei weichem der Docht in seiner Längsrichtung federnd verschiebbar im
Gehäuse des Schreibgeratee gelagert ist. Bei diesem bekannten Schreibgerät kommt ein Federelement zur Anwendung, das eine
Fedei:konstante zwischen 50 und 600 g/cm besitzt. Das
Federelement ist dort jedoch nicht zwischen dem Schreiborgan und einer das Schreiborgan umgebenden Hülse, sondern zwischen
einer Verschlusskappe und der Rückenfläche eines im Gehäuse des Gerätes angeordneten Speichers für das Schreibmedium
vorgesehen. Insofern ist dieses bekannte Schreibgerät mit dem erfindungsgemässen Schreiborgan nicht zu vergleichen, das nur
mit dem im Vergleich zum Speicherdocht dünnen ächreibdöcht and
der den Schreibdocht umgebenden Schreibspitze des Schreibgerätes vergleichbar ist.
Fig. 4 zeigt in einem stark vergrösserten Maßstab einen
Abschnitt eines Auftragsorganes 10 Ott einem Ringelement 26,
das mit dünnen strichlierten Linien im Ausgangs- bzw. Originalzustand und mit durchgezogenen Linien schraffiert in
seinem mit dem Auftragsorgan 10 verstemmten Betriebszustand gezeichnet ist. Bei dieser Ausbildung ist das Ringelement 26
als einfacher ebener Ring ausgebildet, der vorzugsweise aus einem relativ weichen, plastisch verformbaren Material besteht.
Um ein derartiges Ringelement 26 am Auftragsorgan 10 zu verstemmen, wird das Äuitfägöörgän 10 isiu seiner VOj.viS3TSSa.ts
bzw. mit seiner Schreibspitze 42 (sh. Fig. 1) in eine geeignete Aufnahme eingelegt. Dann wird das Ringelement 26 von dem
rückseitigen Endabschnitt des Schreiborganes 10 auf das Schreiborgan 10 aufgeschoben. Mit Hilfe eines Ringhammers wird
dann auf das Ringelement 26 ein Schlag ausgeübt, was durch die Pfeile 60 angedeutet ist. Die von der erwähnten (nicht
gezeichneten) Aufnahme auf das Ringelement 26 ausgeübte Reaktionskraft ist durch die Pfeils 62 angedeutet. Durch die
Aktions- und Reaktionskraft 60, 62 wird das Ringelement 26 zusammengedrückt, d.h. in seiner Dickenabmessung reduziert und
gleichzeitig in seinen radialen Abmessungen vergrössert, so dass bei geeigneter Dimensionierung des Ringelementes 26 eine
Verklemnrang desselben am Auftragsorgan 10 bewirkt wird, ohne
das Kapillarverhalten dee Auftragsorganes 10 zu
beeinträchtigen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des abschnittweise in einem
stark vergröeserten Maßstab gezeichneten Auftragsorganes 10 mit
einem Ringelenient 26, das als Niet ausgebildet ist. Dieses
nietförmige Ringelement 26 ist am Auftragsorgan 10 durch eine
Verstemmung bzw. Bördelung fixiert ohne die Kapillarwirkung des
Auftragsorganes 10 zu beeinträchtigen.
Claims (1)
- •13· · · ' *29.437/70-R1Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co. Maxfeldstrasse 3, 8500 Nürnberg 10Ansprüche :1. Eapillarräume aufweisendes Schreiborgan (10) für ein Schreib-,Zeichen- oder Auftragsgerät (58), mit einer Fassung (12), die eine rohrfönnige Hülse (14) aufweist, die mit einem vorderen Endabschnitt (16) mit einem an das Schreiborgan (10) angepassten Innenquerschnitt ausgebildet ist, wobei das Schreiborgan (10) vorderseitig mit einem Auftragabschnitt (42) und rückseitig mit einem Leitungsabschnitt (44) aus der Hülse (14) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den vorderen Endabschnitt (16) der Hülse (14) ein rückwärtiger Hülsenabschnitt (18) mit einem Innenquerschnitt anschliesst, der grosser ist als der Querschnitt des Schreiborgans (10), so dass zwischen dem rückwärtigen Hülsenabschnitt (18) und dem Schreiborgan (10) ein Zwischenraum (20) vorhanden ist, in welchem ein Federelement (22) angeordnet ist, das mit seinem vorderen•,hi ·· ···< t• 11· · &igr; > ·Endabschnitt (24) am Schreiborgan (10) und mit seinem rückseitigen Endabschnitt (28) zur federnden Verstellbarkeit des Schreiborgans (10) in Bezug auf die Hülse (14) am rückwärtigen Hülsenabschnitt (18) festgelegt ist.. Schreiborgan nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, dass das Federelement (22) mit seinem vorderen Endabschnitt (24) mittels eines Ringelementes (26) am Schreiborgan (10) festgelegt ist.. Schreibergan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (26) im unbelasteten Originalzustand auf das Schreiborgan (10) aufschiebbar und im Fixierzustand mit einer definierten, die Kapillarräume (36) des Schreiborg&..<ä (10) nicht unterbrechenden Klemmkraft gegen die Aussenmantelfläche des Schreiborgans (10) geklemmt ist.. Schreiborgan nach einem der vorhergehenden Ansprü ,"he, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) mit seinem rückseitigen Endabschnitt (28) an einem am rückseitigen Hülsenabschnitt (18) ausgebildeten A·. u^ebund (30) festgelegt ist.5. Schreiborgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebund (30) von einem eingebördelten Randabschnitt (32) der Hülse (14) gebildet ist.• L· · ♦ «f. - ·&ogr;. Schreiborgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) eine Rohrhülse aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoffmaterial 1st.7. Schreiborgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, a dass das Schreiborgan (10) aus einem Kunststoffmaterial ^ besteht und einen die Kapillarräume (36) bildenden 1 Zentralbereich (38) und einen den Zentralbereich (38) ": umschliessenden dichten Mantel (40) aufweist.8. Schreiborgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreiborgan (10) einen rückseitigen Endabschnitt (46) aufweist, von welchem der Mantel (40) zumindest teilweise entfernt ist.9. Schreiborgan nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass der rückseitige Endabschnj.tt (46) des Schreiborgane (10) mit einer zur Längsmittellinie (50) des Schreiborgane (10) parallel orientierten Seitenfläche (48) ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90111302A EP0461292B1 (de) | 1990-06-16 | 1990-06-15 | Schreiborgan |
DE9006783U DE9006783U1 (de) | 1990-06-16 | 1990-06-16 | Schreiborgan |
US07/696,213 US5192154A (en) | 1990-06-15 | 1991-05-06 | Applicator insert for an applicator implement |
KR1019910008716A KR930007626B1 (ko) | 1990-06-15 | 1991-05-28 | 도포기구용 삽입물 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006783U DE9006783U1 (de) | 1990-06-16 | 1990-06-16 | Schreiborgan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006783U1 true DE9006783U1 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6854723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006783U Expired - Lifetime DE9006783U1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-16 | Schreiborgan |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5192154A (de) |
EP (1) | EP0461292B1 (de) |
KR (1) | KR930007626B1 (de) |
DE (1) | DE9006783U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225313A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Schreiborgan, insbes. für einen Fineliner |
US7147394B2 (en) | 2001-05-14 | 2006-12-12 | Schwan-Stabilo Schwanthausser Gmbh & Co. Kg | Writing insert with non-destructive final inspection |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225312C2 (de) * | 1992-07-31 | 1995-04-06 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Schreiborgan |
DE4331031C2 (de) * | 1993-09-13 | 1997-07-10 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät |
US6322268B1 (en) | 1993-11-12 | 2001-11-27 | Avery Dennison Corporation | Efficient fluid dispensing utensil |
US6416242B1 (en) | 1993-11-12 | 2002-07-09 | Dataprint R. Kaufmann Gmbh | Efficient fluid dispensing utensil |
DE4343880C2 (de) * | 1993-12-22 | 1998-01-29 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Schreibgerät |
DE19529865C2 (de) | 1995-08-14 | 2002-02-28 | Kaufmann R Dataprint | Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements |
US6039805A (en) | 1998-01-12 | 2000-03-21 | International Business Machines Corporation | Transfer fluxing method and apparatus for component placement on substrate |
US6457892B1 (en) | 2001-04-20 | 2002-10-01 | Avery Dennison Corporation | Writing instrument having a capillary hole through the container |
US6637965B1 (en) | 2001-06-22 | 2003-10-28 | Avery Dennison Corporation | Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage |
WO2003089253A1 (en) * | 2002-04-17 | 2003-10-30 | Avery Dennison Corporation | Self-sealing retractable writing instrument |
ATE434532T1 (de) * | 2004-04-28 | 2009-07-15 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Spitzenhalterung für schreibspitzen |
CN102815122A (zh) * | 2012-08-06 | 2012-12-12 | 青岛昌隆文具有限公司 | 一种微孔笔头用固定座 |
DE102015101139A1 (de) | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Pelikan Pbs-Produktionsgesellschaft Mbh & Co. Kg | Schreibgerät mit einer flexiblen Schreibmine |
JP7096055B2 (ja) * | 2017-04-21 | 2022-07-05 | 三菱鉛筆株式会社 | 筆記具 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1223996A (en) * | 1916-09-23 | 1917-04-24 | Frank S Mather | Finger-moistener. |
US2549227A (en) * | 1946-06-24 | 1951-04-17 | Ostrander Dezelle | Wick-feeding means for applicators of cosmetics and the like |
GB746815A (en) * | 1954-09-29 | 1956-03-21 | Smith & Chisholm Ltd | Devices for applying marking fluid to cases, packages, and the like |
US3377124A (en) * | 1964-08-13 | 1968-04-09 | Dainihon Bungu Co Ltd | Fiber-tip pen |
US3345674A (en) * | 1964-10-02 | 1967-10-10 | Sanford Res Company | Marking device |
FR1458417A (fr) * | 1965-09-02 | 1966-03-04 | Schwan Bleistif Fabrik Schwanh | Dispositif d'écriture |
US3355239A (en) * | 1965-10-22 | 1967-11-28 | Almar Ind Inc | Marking device |
FR1479022A (fr) * | 1966-05-09 | 1967-04-28 | Wagner Guenter | Crayon à absorbeur d'encre et à dispositif composé de poils |
JPS5549000B2 (de) * | 1973-12-06 | 1980-12-09 | ||
US4238162A (en) * | 1978-04-17 | 1980-12-09 | Sanford Research Company | Nib retaining assembly for a writing instrument |
JPS5671781U (de) * | 1979-11-08 | 1981-06-12 | ||
US4302120A (en) * | 1979-12-27 | 1981-11-24 | L.C.R.D. Corp. | Nib assembly |
DE3343004C2 (de) * | 1983-11-28 | 1986-04-03 | Vermes Chemie GmbH & Co KG, 8156 Otterfing | Schreibgerät |
DE3527694A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-12 | Rotring Werke Riepe Kg | Roehrchenschreiberspitze |
-
1990
- 1990-06-15 EP EP90111302A patent/EP0461292B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-16 DE DE9006783U patent/DE9006783U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-06 US US07/696,213 patent/US5192154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-28 KR KR1019910008716A patent/KR930007626B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225313A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Schreiborgan, insbes. für einen Fineliner |
DE4225313C2 (de) * | 1992-07-31 | 2000-10-05 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Schreiborgan für einen Fineliner |
US7147394B2 (en) | 2001-05-14 | 2006-12-12 | Schwan-Stabilo Schwanthausser Gmbh & Co. Kg | Writing insert with non-destructive final inspection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5192154A (en) | 1993-03-09 |
KR930007626B1 (ko) | 1993-08-14 |
EP0461292A1 (de) | 1991-12-18 |
KR920000512A (ko) | 1992-01-29 |
EP0461292B1 (de) | 1993-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9006783U1 (de) | Schreiborgan | |
DE3023189C2 (de) | Röhrchenschreibgerät | |
DE3103994C2 (de) | Druckknopfvorrichtung | |
DE10135979B4 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1783876A2 (de) | Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel | |
DE8811733U1 (de) | Hülsenförmiger Teil eines Schreibgeräts mit an ihm befestigtem Halteklip | |
DE4137838C2 (de) | Schreibgerät | |
DE69010157T2 (de) | Clip-betätigbarer Rückstellmechanismus für Schreibgerät mit zurückziehbarer Schreibspitze. | |
DE2905839A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE10206085A1 (de) | Anschlußeinrichtung für ein Winkelgelenk | |
DE1523430A1 (de) | Thermisch empfindliches Kraftmittel | |
DE4225313C2 (de) | Schreiborgan für einen Fineliner | |
DE2435236A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung der kappe eines schreibgeraets, insbesondere eines fuellfederhalters, auf dessen rueckwaertigem teil | |
DE4225312C2 (de) | Schreiborgan | |
DE102009006447B4 (de) | System zur Bedämpfung der Reflexionswelle am offenen Ende eines magnetostriktiven Sensorsystems | |
DE4006840A1 (de) | Vorrichtung zum kennzeichnen von kabeln, litzen o. dgl. | |
DE3513838A1 (de) | Reibungsdaempfer | |
DE10014689B4 (de) | Sicherheitsdruckschreibgerät | |
DE3230522A1 (de) | Druckbleistift | |
DE3113265C2 (de) | Radiergummihalter mit Klemmzange | |
DE3304480C1 (de) | Clip zum Zusammenhalten von Papierbögen od. dgl. | |
DE2647748C3 (de) | Schreibgerat mit Schreibspitzenaufnahme | |
DE20217541U1 (de) | Schreibgerät | |
DE10027313A1 (de) | Füllhalter mit Schwingfeder | |
DE4302362A1 (de) | Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte |