[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69307478T2 - Vitamin D3 Derivate - Google Patents

Vitamin D3 Derivate

Info

Publication number
DE69307478T2
DE69307478T2 DE69307478T DE69307478T DE69307478T2 DE 69307478 T2 DE69307478 T2 DE 69307478T2 DE 69307478 T DE69307478 T DE 69307478T DE 69307478 T DE69307478 T DE 69307478T DE 69307478 T2 DE69307478 T2 DE 69307478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
phenyl
alkyl
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307478D1 (de
Inventor
Thomas I Doran
John Arthur Mclane
Masami Okabe
Michelangelo Scalone
Milan Radoje Uskokovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE69307478D1 publication Critical patent/DE69307478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307478T2 publication Critical patent/DE69307478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
  • worin R¹ und R² Wasserstoff oder Acyl sind, wobei nur eins von R¹ und R² Wasserstoff ist. Die entsprechenden Diole, worin R¹ und R² für Wasserstoff stehen würden, werden in BP- A-398 217, EP-A-325 279 und Cancer Res. 50 (1990) 6857-64 beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die vorstehenden Verbindungen zur Verwendung als therapeutische Wirkstoffe und die Verwendung der Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von hyperproliferativen Hautkrankheiten, wie Psoriasis, und für die Behandlung von Krankheiten der Talgdrüsen, wie Akne und seborrhoische Dermatitis. Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, und Zwischenprodukte der Formeln IV, VI, VII, VIII und XIII, wie nachstehend definiert.
  • Der Ausdruck "Acyl" bedeutet hierin eine Gruppe der Formel R³CO-, worin R³ Niederalkyl oder Aryl ist, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Niederalkyl, Aryl, Alkoxy und Acyloxy substituiert sein kann. Der Ausdruck "Niederalkyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enhält, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Der Ausdruck "Aryl" bedeutet eine von einem aromatischen Kohlenwasserstoff abgeleitete Gruppe. Die vorstehenden Verbindungen stimulieren die Differentiation und senken die Proliferation von Human-Keratinocyten. Folglich sind sie als Mittel bei der Behandlung von hyperproliferativen Hautkrankheiten, wie Psoriasis, Basalzellenkarzinoma, Verhornungskrankheiten und Keratose, verwendbar. Sie sind auch als Mittel zur Verhinderung und Behandlung von Krankheiten der Talgdrüse, wie Akne und seborrhoische Dermatitis, verwendbar.
  • In den Verbindungen der Formel I ist R¹ vorzugsweise Acyl, bevorzugt R³CO, worin R³ Niederalkyl oder Aryl ist und R² ist Wasserstoff oder Acetyl. Bevorzugte Verbindungen der Formel 1 der Erfindung schließen (3β,5Z,7E)-9,10-Secocholesta-5,7,10(19), 16-tetraen-23-in-3,25-dioldiacetat und (3β,5Z,7E)-9,10-Secocholesta-5,7,10(19), 16-tetraen-23-in- 3,25-diol-3-(4-phenyl)benzoat ein.
  • Die Verbindungen der Formel I können, wie nachstehend in Reaktionsschemata I-IV beschrieben, hergestellt werden. Schema I
  • worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; unabhängig C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl sind.
  • In Schema I wird die Verbindung der Formel II, eine bekannte Verbindung, zu einer Verbindung der Formel III, beispielsweise durch Umsetzung mit Trialkylsilylchlorid, wie Chlordimethylthexylsilan, in einem aprotischen, organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, wie Imidazol, umgesetzt. Eine Verbindung der Formel III wird mit Ethylentriphenylphosphoran in einem aprotischen, organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, zu der entsprechenden Verbindung der Formel IV umgesetzt. Schema II
  • worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl bedeuten.
  • In Schema II wird 3-Hydroxy-3-methylbutin, eine bekannte Verbindung, zu einer Verbindung der Formel V, beispielsweise durch Umsetzung mit tert-Butyldimethylsilylchlorid in einem Gemisch von N,N-Dimethylformamid und Imidazol umgesetzt. Die Verbindung V wird zu der entsprechenden Verbindung VI durch Umsetzung mit n-Butyllithium und N,N-Dimethylformamid in wässerigem THF umgesetzt. Schema III
  • worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl bedeuten, X C(S)R¹&sup0; darstellt, wobei R¹&sup0; Imidazol-1-yl ist, -NHPh, -OPh, -N(Oh&sub3;)&sub2; oder -SCH&sub3; bedeutet.
  • In Schema III wird Verbindung IV zu einer entsprechenden Verbindung VII durch Umsetzung mit einer Verbindung VI in einem aprotischen, organischen Lösungsmittel, wie Hexan, in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Dimethylaluminiumchlorid, umgesetzt. Die Verbindung VII wird zu einer Verbindung VIII durch Umsetzung mit beispielsweise 1,1'-Thiocarbonyldumidazol, Chlorthioameisensäurephenylester, Dimethylthiocarbaminsäurechlorid, Schwefelkohlenstoff oder vorzugsweise Phenylisothiocyanat in einem aprotischen Lösungsmittel, wie THF, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, umgesetzt. Die Verbindung VIII wird zu einer entsprechenden Verbindung IX durch Umsetzung mit beispielsweise Tributylzinnhydrid in einem aprotischen, organischen Lösungsmittel, wie Hexan, in Gegenwart eines Radikalstarters, wie 2,2'-Azobis(2- methylpropionitril), umgesetzt. Die Verbindung IX wird mit einem Fluoridsalz, wie Tetrabutylammoniumfluorid, in THF zu der Verbindung X umgesetzt. Schema IV
  • worin R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder Acyl bedeuten.
  • Die Verbindung der Formel 1 kann durch Acylierung der Verbindung der Formel X zu einer Verbindung der Formel XI erhalten werden, die dann Photolyse und thermischer Isomerisierung unterzogen wird. Diese Photolyse wird vorzugsweise unter Verwendung einer Mitteldruck-Quecksilberdampflampe in Gegenwart von 4-Dialkylaminobenzoesäureester, wie 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester, als Filter zum Blockieren von Licht mit etwa 290-320 nm ausgeführt. Alternativ wird die Verbindung der Formel I durch vorstehende Photolyse der Verbindung X und thermische Isomerisierung zu Verbindung XII, die dann beispielsweise mit Phenylbenzoylchlorid oder Essigsäureanhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, acyliert wird, in Gegenwart einer Base, beispielsweise Triethylamin, umgesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel I können oral zur Behandlung von hyperproliferativer Hauterkrankung, wie Psoriasis, Basalzellenkarzinom, Erkrankungen der Keratinisierung und Keratose bei Warmblütern, die einer solchen Behandlung bedürfen, verabreicht werden. Insbesondere können sie an einen erwachsenen Menschen oral in Dosierungen im Bereich von etwa 0,1 bis 1000 µg pro Tag, vorzugsweise etwa 7 bis 70 µg pro Tag, für eine derartige Behandlung verabreicht werden. Sie können oral zur Behandlung von Akne beim Menschen in Dosierungen von etwa 0,7 bis 700 µg pro Tag, vorzugsweise 7 bis 70 µg pro Tag, verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können örtlich beispielsweise zur Behandlung von hyperproliferativen Hauterkrankungen, wie Psoriasis, Basalzellenkarzinoma, Erkrankungen der Keratinisierung und Keratose, oder zur Behandlung von Talgdrüsenerkrankungen, wie Akne oder seborrhoische Dermatitis, an Warmblüter, die einer derartigen Behandlung bedürfen, verabreicht werden. Insbesondere können sie örtlich in Dosierungen im Bereich von etwa 1 bis etwa 1000 µg pro Gramm äußerliche Formulierung pro Tag für eine derartige Behandlung verabreicht werden.
  • Die geeignete Aktivität von Verbindungen der Formel I als Mittel zur Behandlung von hyperproliferativen Hauterkrankungen kann durch nachstehendes Humankeratinocyten-Antiproliferations-Assay demonstriert werden: Zellkulturen wurden von neonatalen Vorhaut-epithelialen Keratinocyten unter Verwendung von üblichen Verfahren erhalten. Die Zellen wurden bei 25000 Zellen/Vertiefungen (Well) auf einer 6-Well Clusterplatte plattiert. Nach vierundzwanzig Stunden wurden die Zellen mit Keratinocyten-Wuchsmedium, ergänzt mit 1,5 mM CaCl&sub2;, das die Testverbindung oder ein Vehikulum enthält, versetzt. Lösungen der Testverbindungen in Ethanol wurden hergestellt. Die Verbindungen wurden für vier Konzentrationen in Vertiefungen in Dreifach-Bestimmungen geprüft. Kontrollvertiefungen wurden lediglich mit Vehikulum bei der höchsten Konzentration wie 0,1% Ethanol ergänzt. Zur Beendigung des Versuchs wurden die Zellen mit einem elektronischen Teilchenzähler gezählt, der periodisch zur korrekten Größe der Keratinocyten kalibriert wurde. Die Zahl der Zellen wurde gemäß den verwendeten Verdünnungsfaktoren berechnet und die Ergebnisse wurden als prozentuale Inhibierung gemäß der Zahl der in den Kontrollkulturen erhaltenen Zellen dargestellt. Die ED&sub5;&sub0; (wirksame Dosis zur Inhibierung der Proliferation von 50% der Zellen) für (3β,5Z,7E)-9,10-Secocholesta-5,7,10(19), 16-tetraen-23-in- 3,25-dioldiacetat war 0,3 µM.
  • 1α,25-Dihydroxycholecalciferol ist in Journal of Investigative Dermatology 92, (1989) 475, als Mittel zur Verminderung der Größe von Talgdrüsen in den Ohren männlicher Syrischer Hamster beschrieben. Die geeignete Aktivität der Verbindungen der Formel I als Mittel zur Behandlung von Talgdrüsenerkrankungen, wie Akne oder seborrhoiscne Dermatitis, kann durch Bewertung ihrer Wirkung auf Talgdrüsen von Hamsterohren nach oraler Verabreichung der Verbindungen demonstriert werden. 200 µl einer Verbindung der Erfindung wurden in Propylenglycol gelöst täglich (5 Tage pro Woche) an männliche Syrische Hamster verabreicht. Die Tiere wurden 4 Tage danach geopfert und die Ohren wurden zur histologischen Bewertung präpariert. Die Fläche der Talgdrüsen wurde an histologisch präparierten Querschnitten des Ohres durch Imageanalyse gemessen. Die von dieser Untersuchung erhaltenen Daten sind in nachstehender Tabelle dargestellt.
  • Die vorstehenden Daten zeigen, daß erfindungsgemäße Verbindungen als Mittel bei der Behandlung von Erkrankungen der Talgdrüse, wie Akne oder seborrhoische Dermatitis, geeignet sind.
  • Orale Dosierungsformen, die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung umfassen, können zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägermaterialien in Kapseln, Tabletten und dergleichen eingesetzt werden. Erläuternd für solche Trägermaterialien sind die folgenden: ein Bindemittel, wie Tragacanthgummi, Acacia, Maisstärke oder Gelatine; ein Exzipient, wie Dicalciumphosphat; ein Zerfallsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder Alginsäure; ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat; ein Süßungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin; ein Geschmacksmittel, wie Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirschgeschmack. Verschiedene andere Materialien können als Beschichtung oder zur anderen Modifizierung der physikalischen Form der Dosierungseinheit vorliegen. Beispielsweise können Tabletten mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann den Wirkstoff, Saccharose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsstoffe, einen Farbstoff und einen Geschmacksstoff, wie Kirsch- oder Orangengeschmack, enthalten.
  • Örtliche Dosierungsformen, umfassend Verbindungen der Formel I, schließen Salben und Gremes, die Formulierungen mit Grundlagen vom öligen, adsorbierbaren, wasserlöslichen und Emulsionstyp, wie Petrolatum, Lanolin und Polyethylenglycole, umfassen, ein. Lotionen sind flüssige Zubereitungen und variieren von einfachen Lösungen zu wässerigen oder wässerig-alkoholischen Zubereitungen, die fein verteilte Stoffe enthalten. Lotionen können Suspendier- oder Dispergiermittel, beispielsweise Cellulosederivate, wie Ethyl- und Methylcellulose; Gelatine oder Gummen enthalten, die den Wirkstoff in einem Vehiculum, versetzt mit Wasser, Alkohol oder Glycerin, beinhalten. Gele sind halbfeste Zubereitungen, die durch Gelieren einer Lösung oder Suspension des Wirkstoffes in einem Vehiculum hergestellt werden. Die Vehicula, die wässerig oder nichtwässerig sein können, werden beispielsweise unter Verwendung von Carboxypolymethylen geliert und unter Verwendung von Alkalien, wie Natriumhydroxid, und Ammen, wie Polyethylencocoamin, zu einer geeigneten Gelkonsistenz neutralisiert. Der hier verwendete Begriff "örtlich" bedeutet die Verwendung des Wirkstoffes, eingesetzt in einem geeigneten pharmazeutischen Träger und aufgetragen auf die Entzündungsstelle zur Ausübung lokaler Wirkung. Folglich schließen örtliche Mittel jene pharmazeutischen Formen ein, worin die Verbindung äußerlich bei direktem Kontakt mit der Haut aufgetragen wird. Die örtlichen Dosierungsformen umfassen Gele, Cremes, Lotionen, Salben, Pulver, Aerosole und andere übliche Formen zum Anwenden einer Medikation auf die Haut, erhalten durch Vermischen der Verbindungen der Formel I mit bekannten pharmazeutischen örtlichen Trägermaterialien. Zusätzlich zur Anwendung auf die Haut können die erfindungsgemäßen örtlichen Zusammensetzungen auch bei der Behandlung von Entzündungen von Schleimhautmembranen verwendet werden, wenn derartige Membranen zur örtlichen Anwendung der Medikation zugänglich sind. Beispielsweise kann das örtliche Mittel im Schleimhautbereich des Mundes oder des unteren Colon verabreicht werden.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern zusätzlich die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Nachdem ein Gemisch aus 149,9 g (3β)-3-Hydroxyandrosta-5,7-dien-17-on und 56,9 g Imidazol in 500 ml Dichlormethan auf 300 gekühlt war, wurden 144 ml Dimethylthexylsilylchlorid tropfenweise unter Halten der Temperatur unterhalb-6ºC zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen und die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit gesättigter, wässeriger NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde in 700 ml Methanol, das 14 ml Triethylamin enthielt, suspendiert und die Suspension wurde 20 Minuten unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Methanol/H&sub2;O (9:1) gewaschen, getrocknet zu 185,1 g (3β)-3-[[(1,1,2-Trimethylpropyl)dimethylsilyl]oxy]androsta- 5,7-dien-17-on, Schmelzpunkt 119-125ºC.
  • Beispiel 2
  • Ein Gemisch von 240,2 g (Ethyl)triphenylphosphoniumbromid, 72,5 g Kalium-t-butoxid und 1 l Toluol wurde 1 h gerührt. Anschließend wurden 185 g des Produkts von Beispiel 1 mit 50 ml Toluol zugegeben. Die Temperatur wurde unterhalb 2500 gehalten. Nach Rühren über Nacht wurde die Reaktion mit 24,5 ml Essigsäure gestoppt. Nach Rühren wurde der Feststoff durch Filtrieren entfernt und mit Toluol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden eingeengt, 200 ml Methanol wurden zugegeben und das Gemisch wiederum eingeengt. Der Rückstand wurde in ein Gemisch von 650 ml Methanol, 65 ml Wasser und 650 ml Hexan gelöst. Die Methanol/Wasser-Schicht wurde mit 325 ml Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanschichten wurden eingeengt. Dann wurden 200 ml Methanol zugegeben und das Gemisch wiederum eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde in 800 ml Methanol, das 8 ml Triethylamin enthielt, suspendiert und die Suspension wurde unter Rückfluß gehalten. Nach Kühlen über Nacht wurde der Niederschlag filtriert, mit Methanol gewaschen und zu 178,1 g (3β,17Z)- (1,1,2-Trimethylpropyl)(pregna-5,7,17(20)-trien-3-yloxy)dimethylsilan, Schmelzpunkt 94-97ºC, [α]D -62,8º (c 0,94, Ethanol) getrocknet.
  • Beispiel 3
  • a) Zu einer Lösung von 50,0 g (1,1-Dimethylethyl)[(1,1-dimethyl-2-propinyl)oxy]dimethylsilan in 200 ml THF bei -70ºC wurden 112 ml 2,5M Butyllithium in Hexan tropfenweise bei Halten der Temperatur unterhalb -55ºC gegeben. Das Gemisch wurde gerührt, anschließehd wurden tropfenweise 50 ml DMF zugegeben. Die Reaktion wurde dann durch Zugabe von 32 ml Essigsäure gestoppt. Nachdem sich das Gemisch auf -20ºC erwärmen konnte, wurden 200 ml Hexan und 200 ml Wasser zugegeben. Die wässerige Schicht wurde mit Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter, wässeriger NH&sub4;Cl-Lösung und anschließend mit Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen wurde die Lösung zur Trockne eingeengt. Anschließend wurde der Rückstand destilliert zu 48,8 g 4-[[(1,1-Dimethylethyl)-dimethylsilyl]oxy]-4-methyl-2-pentinal: Sdp. 50ºC (0,5 mm Hg).
  • b) Ein Gemisch von 57,65 g (3β,17Z)-(1,1,2-Trimethylpropyl)(pregna-5,7,17(20)-trien-3-yloxy)dimethylsilan, 34,11 g des Produkts von Beispiel 3a) und 800 ml Hexan wurden auf etwa -40ºC gekühlt. Anschließend wurden 185 ml 1M Dimethylaluminiumchlorid in Hexan tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei -40ºC wurden 400 ml 5%ige wässerige Natriumphosphatlösung (zweibasisch) (Gewicht/Volumen) tropfenweise zugegeben und das Gemisch wurde auf 500 erwärmen lassen. Dann wurden 300 ml 3N HCl tropfenweise bei 0-5ºC zugegeben, gefolgt von 40 g Kieselgur. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanlösungen wurden dann nacheinander mit Wasser, 10%iger wässeriger NaHCO&sub3;-Lösung und Salzlösung gewaschen. Die Hexanschicht wurde getrocknet und eingeengt zu 90 g rohem (3β)-25-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3- [[dimethyl(1,1,2-trimethylpropyl)silyl]-oxy]cholesta-5,7,16- trien-23-in-22-ol (5:1 Gemisch Epimere bei C-22), was im nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Natriumhydrid (60%ige Dispersion, 6,55 g) wurde in 200 ml THF suspendiert, gefolgt von Zugabe von 446 mg Imidazol bei 500. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 93 g rohem (3β)-25-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3-[[dimethyl(1,1,2-trimethylpropyl)silyl]oxy]cholesta-5,7,16-trien23-in-22-ol in 700 ml THF tropfenweise bei 8-10ºC gegeben. Die erhaltene Suspension wurde gerührt, anschließend wurde eine Lösung von 17,3 ml Phenylisothiocyanat in THF zugegeben und das Gemisch wurde bei 1000 gerührt. Die Umsetzung wurde durch tropfenweise Zugabe von 500 ml 10%iger wässeriger NaHCO&sub3;, gefolgt von 70 g Kieselgur gestoppt. Nach dem Rühren wurde der Feststoff abfiltriert und mit Essigsäureethylester gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden nacheinander mit 10% wässeriger NaHCO&sub3;-Lösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingeengt. Einige Verunreinigungen wurden durch Auflösen von 132 g des Rückstands in 3% Essigsäureethylester in Hexan und Filtrieren durch Kieselgel entfernt. Letzteres wurde mit 3% Essigsäureethylester in Hexan gewaschen. Das Eluat wurde gesammelt und zur Trockne eingeengt zu 117 g rohem Phenylcarbaminthiosäure- O-(3β)-25-[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3-[[dimethyl(1,1,2-trimethylpropyl)silyl]oxy]cholesta-5,7,16-trien23-in-22-yl]ester, der im nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Beispiel 5
  • Ein Gemisch von 70,5 ml Tributylzinnhydrid und 1,08 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (AIBN) in 50 ml Hexan bei 80ºC wurde zu einer Lösung von 117 g des Produkts von Beispiel 4 in 1,5 l Hexan gegeben. Nach Rückflußführung wurden 35 ml Tributylzinnhydrid und AIBN (1,07 g) zugegeben. Nach Rückflußführung wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt und gerührt. Der Niederschlag wurde filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Hexan gelöst und durch Kieselgel filtriert. Die Säule wurde mit Hexan und anschließend mit 20% Toluol in Hexan eluiert. Die Fraktionen, die das Produkt enthielten, wurden vereinigt und zu 114 g rohem [[(3β)-25-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]cholesta-5,7,16-trien-23-in-3-yl]oxy]dimethyl-(1,1,2-trimethylpropyl)-silan eingeengt, das im nächsten Schritt verwendet wurde. Eine analytische Probe wurde durch chromatographische Reinigung, gefolgt von Kristallisation aus Essigsäureethylester/Methanol (1:1): Schmelzpunkt 62-66ºC, erhalten.
  • Beispiel 6
  • Zu einer Lösung von 114 g des Produkts von Beispiel 5 in 500 ml THF wurden 200 g Tetrabutylammoniumfluoridhydrat in 500 ml THF gegeben. Nach Rühren wurde das Gemisch mit 500 ml Essigsäureethylester und 500 ml 10%iger Ammoniumchloridlösung verdünnt. Die wässerige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit 10% wässerigem Ammoniumchlorid, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingeengt. Die erhaltene Suspension wurde gerührt und dann in einem Kühlschrank über Nacht gelagert. Der Feststoff wurde filtriert, mit Essigsäureethylester gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde in Methanol suspendiert und das Gemisch wurde unter Rückfluß gehalten. Anschließend wurde tropfenweise Wasser zugegeben. Die Suspension wurde bei 6000 gerührt und in einem Kühlschrank über Nacht gelagert. Der Niederschlag wurde filtriert, mit 50% wässerigem Methanol gewaschen und bei 45ºC getrocknet zu 25,4 g des (3β)-Cholesta-5,7,16-trien-23-in-3,25-diol, Fp. 185-192ºC.
  • Beispiel 7
  • Zu einer kalten Suspension von 75,3 g (3β)-Cholesta- 5,7,16-trien-23-in-3,25-diol in 450 ml Dichlormethan wurden 107 ml Essigsäureanhydrid und 160 ml Triethylamin gegeben. Nachdem die Suspension auf 200 gekühlt war, wurden 4,6 g 4- Dimethylaminopyridin zugegeben. Das kalte Bad wurde entfernt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach erneutem Kühlen mit einem Eiswasserbad wurden 30,7 ml Methanol zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und die wässerige Schicht mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1N HCl gewaschen und die wässerige Schicht mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter, wässeriger NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in 95% Methanol aufgelöst. Nachdem ein Keimkristall zugegeben war, wurde die Suspension im Kühlschrank gelagert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit 90% Methanol gewaschen. Nach Trocknen wurden 82,05 g (3β)-Cholesta-5,7,16-trien-23-in-3,25-dioldiacetat erhalten, Fp. 98-101ºC.
  • Beispiel 8
  • Eine Lösung von 16,4 g (3β)-Cholesta-5,7,16-trien-23- in-3,25-dioldiacetat und 1,64 g 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester in 1,7 l tert-Butylmethylether bei -20ºC wurden mit einer 450 W-Mitteldruck-Quecksilberdampflampe durch einen Quarztaucheinsatz bestrahlt. Während der Photolyse wurde das Bogengehäuse konstant mit einem schwachen Strom Stickstoff gespült. Nach 8 h Bestrahlung bei 0 bis -20ºC wurde ein Uranfilter in das Bogengehäuse eingesetzt und dann 66 mg 9-Acetylanthracen zu der Lösung gegeben. Nach 1 h 45 min Bestrahlung durch das Filter bei 0 bis -20ºC wurde die Lösung über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen lassen und dann mit 3N HCl gewaschen. Die organische Schicht wurde mit gesättigter, wässeriger NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen und getrocknet. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt. Das Rückstandsöl wurde durch chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 3 l 7% Essigsäureethylester in Hexan gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und zu 13 g eines durchsichtigen Öls konzentriert. Insgesamt fünf derartige Versuche lieferten 65 g rohes Photoprodukt von 84 g (3β)-Cholesta-5,7,16-trien-23- in-3,25-dioldiacetat. Eine Lösung des reinen Photoprodukts in Essigsäureethylester wurde 4 h unter Rückfluß gehalten und dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Die Lösung wurde eingeengt. Der Rückstand war halbfest und wurde in Methanol gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und dann in einem Kühlschrank über Nacht gelagert. Das kristalline Material wurde abfiltriert und mit 95% Methanol gewaschen. Der kristalline Feststoff wurde getrocknet zu 33,0 g (3β,5Z,7E)- 9,10-Secocholesta-5,7,10(19), 16-tetraen-23-in-3,25-dioldiacetat, Fp. 94-95ºC.
  • Beispiel 9
  • Eine Lösung von 18,0 g (3β)-Cholesta-5,7,16-trien-23- in-3,25-diol, 3,6 g Dimethylaminobenzoesäureethylester und 1,7 1 Ethanol bei -20ºC wurde mit einer 450 W-Mitteldruck- Quecksilberdampflampe durch einen Quarztaucheinsatz 7 h bestrahlt. Ein Uranfilter wurde in das Bogengehäuse eingesetzt und dann 180 mg 9-Acetylanthracen zu der Lösung gegeben. Nach 2 h Bestrahlung durch das Filter bei 0 bis -20ºC wurde die Lösung auf Raumtemperatur über Nacht erwärmen lassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das restliche Ethanol wurde durch gleichzeitiges Verdampfen mit Toluol entfernt. Dann wurde der Rückstand in Toluol suspendiert. Nach Lösung mit Hexan wurde die Suspension in einem Kühlschrank gelagert. Der Niederschlag wurde filtriert und mit Toluol/Hexan (1:1) und dann mit Toluol gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschlaugen wurden eingeengt. Die erhaltene Lösung wurde bei 90-100ºC gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt und dann durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 5-10% CH&sub3;ON in CH&sub2;Cl&sub2; zu 8,35 g (3β,5Z,7E)-9,10- Secocholesta-5,7,10(19),16-tetraen-23-in-3,25-diol gereinigt, das dann im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
  • Beispiel 10
  • Zu einer eiskalten Lösung von 8,35 g (3β,5Z,7E)-9,10- Secocholesta-5,7,10(19),16-tetraen-23-in-3,25-diol, 513 mg 4- Dimethylaminopyridin und 5,3 ml Triethylamin in Dichlormethan wurden 5,99 g (4-Phenyl)benzoylchlorid gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan- Lösungen wurden mit gesättigter, wässeriger NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen. Jede wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Das Produkt wurde in Methanol aufgelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur unter Rühren gekühlt. Anschließend wurde die Suspension in einen Kühlschrank gestellt. Der Niederschlag wurde filtriert und mit 95% Methanol gewaschen. Der Feststoff wurde getrocknet zu 5,73 g (3β,5Z,7E)-9,10-Secocholesta-5,7,10(19),16-tetraen-23- in-3,25-diol-3-(4-phenyl)benzoesäureester, Fp. 105-110ºC.
  • Beispiel 11
  • Zu dem gerührten Gemisch von 25 g 3-Hydroxy-3-methylbutin, 50 ml wasserfreiem DMF und 44,5 g Imidazol, gekühlt in einem Eiswasserbad, wurden 50 g tert-Butyldimethylsilylchlorid gegeben. Rühren in dem Eiswasserbad wurde fortgesetzt und dann bei Raumtemperatur über Nacht fortgesetzt. Nach Zugabe von 250 mg Dimethylaminopyridin wurde das Reaktionsgemisch auf 70ºC erwärmt und dann in kaltes Wasser gegossen. Es wurde dann mit Ether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingeengt. Das Produkt wurde durch Destillation gereinigt zu 3-(tert-Butyldimethylsilyl)oxy-3-methylbutin. Zu der Lösung von 10 g 3- (tert-Butyldimethylsilyl)oxy-3-methylbutin in 25 ml THF, gekühlt auf -78ºC in Argonatmosphäre, wurden tropfenweise 40 ml 1,6M Lösung n-Butyllithium in Hexan gegeben, gefolgt von Zugabe von 31 ml DMF. Das Reaktionsgemisch wurde bei -78ºC gerührt und dann durch Zugabe von Eis und Gießen in Salzlösung gestoppt. Es wurde dann mit Pentan extrahiert. Der Pentanextrakt wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung, Wasser und Salzwasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde durch Destillation gereinigt zu 8,88 g 4-(tert-Butyldimethylsilyl)oxy-4-methylpentinal.
  • Die nachstehenden galenischen Formulierungen wurden in an sich bekannter Weise zubereitet. Beispiel A Naßgranulierungsformulierung: Beispiel B Kapselformulierung: Beispiel C Tablettenformulierung (Naßgranulierung): Beispiel D Kapselformulierung:

Claims (10)

1. Eine Verbindung der Formel
worin R¹ und R² Wasserstoff oder Acyl sind, wobei nur eins von R¹ und R² Wasserstoff ist.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ eine Gruppe R³CO, R³ nieder - Alkyl oder Aryl und R² Wasserstoff oder Acetyl ist.
3. Die Verbindung nach Anspruch 1 aus der Gruppe von (3β,5Z,7E)-9,10- Secocholesta-5,7,10(19),16-tetraen-23-yn-3,25-diol-diacetatund(3β,5Z,7E)-9,10- Secocholesta-5,7,10(19),16-tetraen-23-yn-3,25-diol-3-(4-phenyl)benzoat.
4. Eine Verbindung der Formel
worin R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, insbesondere worin R&sup4; und R&sup5; Methyl und R&sup6; Thexyl sind; oder der Formel
worin R&sup4; bis R&sup9; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, insbesondere worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; Methyl, R&sup6; Thexyl, R&sup9; tert-Butyl sind; oder der Formel
worin R&sup4; bis R&sup9; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl und X eine Gruppe -C(S)R¹&sup0;, worin R¹&sup0; Imidazol-1-yl, -NHPh, -OPh, -N(CH&sub3;)&sub2; oder -SCH&sub3;, insbesondere worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup7; und R&sup8; Methyl, R&sup6; Thexyl, R&sup9; tert-Butyl, R¹&sup0; die Gruppe -NHPh und Ph Phenyl sind, oder der Formel
worin R¹¹ und R¹² unabhängig voneinander -Si (R&sup4;,R&sup5;,R&sup6;), Wasserstoff oder Acyl, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, insbesondere worin R¹¹ Dimethylthexylsilyl und R¹² tert-Bytyldimethylsilyl, oder worin R¹¹ und R¹² Wasserstoff oder worin R¹¹ und R¹² Acetyl sind, oder der Formel
worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl sind.
5. Eine Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Verwendung als therapeutisch wirksames Mittel, insbesondere für die Behandlung von hyperprofilerativen Hauterkrankungen wie Psoriasis, und für die Behandlung von Krankheiten der Talgdrüsen, wie Akne und seborrhoische Dermatitis.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
worin R¹ und R² Wasserstoff oder Acyl sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin R¹ und R² obige Bedeutung haben, einer Photolyse unterwirft, vorzugsweise durch Bestrahlung mit einer Mitteldruck-Quecksilberlampe, unter Verwendung eines 4- Dialkylaminobenzoats, insbesondere des 4-Dimethylaminobenzoats, als Filter zur Blockierung des Lichts von ungefähr 290-320 nm.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; obige Bedeutung haben, umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl sind,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; obige Bedeutung haben, in eine Verbindung der Formel
worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; obige Bedeutung haben, X eine Gruppe -C(S)R¹&sup0;, worin R¹&sup0; Imidazol-1-yl, -NHPh, -OPh, -N(CH&sub3;)&sub2; oder - SGH&sub3; und pH Phenyl ist,
überführt, indem man eine Verbindung VII mit 1,1'-Thiocarbonyl-diimidazol, Phenylchlorothionoformiat, dimethylthiocarbamoylchlorid, Kohlendisulfid oder Phenylisothiocyanat in einem aprotischen Lösungsmittel, in Gegenwart einer Base umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel VIII in diejenige der Formel IX durch Umsetzung mit Tributylzinhydrid in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, in Gegenwart eines Radikalinitiatoren überführt.
9. Pharmazeutisches Präparat, insbesondere für die Behandlung von hyperproliferativen Hauterkrankungen, wie Psoriasis, und für die Behandlung von Krankheiten der Talgdrüsen, wie Akne und seborrhoische Dermatitis, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3 bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von hyperproliferativen Hauterkrankungen, wie Psoriasis, und für die Behandlung von Krankheiten der Talgdrüsen wie Akne und seborrhoische Dermatitis.
DE69307478T 1992-11-20 1993-11-05 Vitamin D3 Derivate Expired - Fee Related DE69307478T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97913392A 1992-11-20 1992-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307478D1 DE69307478D1 (de) 1997-02-27
DE69307478T2 true DE69307478T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=25526724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307478T Expired - Fee Related DE69307478T2 (de) 1992-11-20 1993-11-05 Vitamin D3 Derivate

Country Status (25)

Country Link
US (3) US5342833A (de)
EP (1) EP0599114B1 (de)
JP (2) JP2502931B2 (de)
KR (1) KR940011443A (de)
CN (1) CN1051762C (de)
AT (1) ATE147728T1 (de)
AU (1) AU669222B2 (de)
BR (1) BR9304780A (de)
CA (1) CA2108848A1 (de)
CZ (1) CZ284415B6 (de)
DE (1) DE69307478T2 (de)
DK (1) DK0599114T3 (de)
ES (1) ES2097423T3 (de)
FI (1) FI935092A (de)
GR (1) GR3022691T3 (de)
HU (1) HU213609B (de)
IL (1) IL107614A (de)
NO (1) NO304022B1 (de)
NZ (1) NZ250194A (de)
PH (1) PH30991A (de)
PL (1) PL176017B1 (de)
RU (1) RU2126385C1 (de)
TW (1) TW267161B (de)
UY (1) UY23678A1 (de)
ZA (1) ZA938478B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA95906B (en) * 1994-02-07 1996-08-06 Res Developments Foundation Non-viral vector
WO1997013518A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Marilyn Strube Treatment of pruritus with vitamin d and analogs thereof
TW403735B (en) * 1995-11-22 2000-09-01 Hoffmann La Roche 25-hydroxy-16-ene-26, 27-bishomo-cholecalciferol
US5691328A (en) * 1996-02-02 1997-11-25 Clarion Pharmaceuticals Inc. Phosphoethanolamine conjugates of vitamin D compounds
US5939408A (en) 1996-05-23 1999-08-17 Hoffman-La Roche Inc. Vitamin D3 analogs
NO971934L (no) * 1996-05-23 1997-11-24 Hoffmann La Roche Flourinerte vitamin D3 -analoger
EP0884308B1 (de) * 1997-05-02 2003-04-16 Duphar International Research B.V Verfahren zur Herstellung von 16-Dehydro Vitamin D Verbindungen
US8404667B2 (en) * 2006-12-29 2013-03-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Compounds, compositions, kits and methods of use to orally and topically treat acne and other skin conditions by 19-Nor vitamin D analog
EP1812011A1 (de) 2004-11-12 2007-08-01 Bioxell S.p.a. Kombinierte verwendung von vitamin-d-derivaten und antiproliferativen mitteln zur behandlung von blasenkrebs
KR101701382B1 (ko) 2014-01-29 2017-02-01 주식회사 휴메딕스 페길레이션된 7-디하이드로콜레스테롤 유도체
KR101702076B1 (ko) 2015-02-25 2017-02-02 주식회사 휴메딕스 지방산 컨쥬게이션된 7-데하이드로콜레스테롤 유도체

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970676A (en) * 1974-10-29 1976-07-20 The Upjohn Company Novel process and intermediate compounds used is preparation of -Δ5,7- steroid dienes
US4116985A (en) * 1976-07-26 1978-09-26 The Upjohn Company Novel method for preparing cholesta-5,7-diene 3β,25-diol and derivatives thereof
US4360471A (en) * 1981-12-11 1982-11-23 Wisconsin Alumni Research Foundation 23-Dehydro-25-hydroxyvitamin D3
US4456553A (en) * 1982-05-07 1984-06-26 Teijin Limited Vitamin D3 derivatives, process for preparation thereof, and antigens comprising said derivatives to be used for preparation of antibodies for immunochemical assay and antibodies prepared therefrom
US4448721A (en) * 1982-09-20 1984-05-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Hydroxyvitamin D2 compounds and process for preparing same
JPS63264452A (ja) * 1986-10-20 1988-11-01 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd フッ素化ビタミンd↓3誘導体
EP0321572B1 (de) * 1987-03-30 1993-06-09 Kuraray Co., Ltd. Pregnanabkömmlinge und verfahren zur herstellung
US4804502A (en) * 1988-01-20 1989-02-14 Hoffmann-La Roche Inc. Vitamin D compounds
US5087619A (en) * 1988-01-20 1992-02-11 Hoffman-La Roche Inc. Vitamin D3 analogs
ZA8923B (en) * 1988-01-20 1989-09-27 Hoffmann La Roche 16-dehydro-vitamin d3-derivatives
US5145846A (en) * 1988-01-20 1992-09-08 Hoffmann-La Roche Inc. Vitamin D3 analogs
US5218109A (en) * 1988-07-05 1993-06-08 Kuraray Co., Ltd. Steroid compounds
CA1333616C (en) * 1989-03-09 1994-12-20 Hector F. Deluca 19-nor-vitamin d compounds
US4973584A (en) * 1989-03-09 1990-11-27 Deluca Hector F Novel 1α-hydroxyvitamin D2 epimer and derivatives
NZ232734A (en) * 1989-03-09 1991-11-26 Wisconsin Alumni Res Found 19-nor vitamin d derivatives and pharmaceutical compositions
DE69005897D1 (de) * 1989-05-18 1994-02-24 Hoffmann La Roche Dehydrocholecalciferolderivate.
WO1991003246A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Novel use of vitamin d compounds to inhibit replication of the aids virus
IL97158A (en) * 1990-02-06 1994-12-29 Schering Ag Homologous histories of vitamin D in the side chain, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE4101953A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Schering Ag 23-oxa-derivate in der vitamin-d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate sowie deren verwendung als arzneimittel
DE4105503A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Jenapharm Gmbh Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkoemmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte fuer dieses verfahren
US5206230A (en) * 1991-06-05 1993-04-27 Daikin Industries, Ltd. Fluorine-containing vitamin D3 analogues and pharmaceutical composition containing the same
DK0521550T3 (da) * 1991-07-05 1996-11-04 Duphar Int Res Vitamin D forbindelse, fremgangsmåde til fremstilling af denne forbindelse og mellemprodukt derfor

Also Published As

Publication number Publication date
HU9303227D0 (en) 1994-03-28
PH30991A (en) 1997-12-23
KR940011443A (ko) 1994-06-21
NO934197D0 (no) 1993-11-19
JP2502931B2 (ja) 1996-05-29
DK0599114T3 (da) 1997-04-14
US5342833A (en) 1994-08-30
CZ284415B6 (cs) 1998-11-11
TW267161B (de) 1996-01-01
JPH08109191A (ja) 1996-04-30
CZ248993A3 (en) 1994-06-15
CA2108848A1 (en) 1994-05-21
JPH06199777A (ja) 1994-07-19
NO304022B1 (no) 1998-10-12
HUT66022A (en) 1994-08-29
DE69307478D1 (de) 1997-02-27
UY23678A1 (es) 1994-05-20
ZA938478B (en) 1994-05-20
IL107614A (en) 1999-09-22
FI935092A (fi) 1994-05-21
EP0599114B1 (de) 1997-01-15
RU2126385C1 (ru) 1999-02-20
FI935092A0 (fi) 1993-11-17
CN1090573A (zh) 1994-08-10
ATE147728T1 (de) 1997-02-15
NO934197L (no) 1994-05-24
BR9304780A (pt) 1994-07-05
PL176017B1 (pl) 1999-03-31
US5747478A (en) 1998-05-05
EP0599114A1 (de) 1994-06-01
HU213609B (en) 1997-08-28
NZ250194A (en) 1996-01-26
GR3022691T3 (en) 1997-05-31
US5393900A (en) 1995-02-28
ES2097423T3 (es) 1997-04-01
IL107614A0 (en) 1994-02-27
AU669222B2 (en) 1996-05-30
AU5069793A (en) 1994-06-02
PL301103A1 (en) 1994-05-30
CN1051762C (zh) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907483T2 (de) Vitamin d analoge.
DE69606680T2 (de) 1-Alpha, 26-dihydroxy-D-homo-vitamin D3
DE69408516T2 (de) Vitamin-D3-Analoge
DE69307871T2 (de) Neue vitamin-d analoge
DE69105981T2 (de) Neue vitamin d derivate.
DE69308852T2 (de) Vitamin d derivate
DE69307929T2 (de) Neuen vitamin d derivate
EP0639179B1 (de) 23-oxa-derivate in der vitamin-d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel
DE69304279T2 (de) Fluorierte Analoge Vitamins D3
DE69307478T2 (de) Vitamin D3 Derivate
EP0325279B1 (de) Dehydrocholecalciferolderivate
DD299178A5 (de) 24-homo-vitamin-d-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate sowie deren verwendung als arzneimittel
DE69702812T2 (de) Fluorinierte Vitamin D3 Derivate
EP0307786A2 (de) Deutero-Cholecalciferolderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Anwendung
DE69313295T2 (de) Neue vitamin-d-derivate
DE69008518T2 (de) Vitamin d analoge.
HU207980B (en) Process for producing retinoides and pharmaceutical compositions containing them as active component
EP0671387A1 (de) Fluoriertes Vitamin D3 - Derivat
DE69804606T2 (de) Cyclohexandiolderivate
DE69300355T2 (de) Fluor-enthaltende Vitamin-D3-Analogen.
DE69722064T2 (de) 1,25-Dihydroxy-16,22,23-trisdehydro-Cholecalciferol-Derivate
US4929609A (en) 25, 28-dihydroxyergocalciferol and 1,25,28-trihydroxyergocalciferol compositions thereof and their use in the treatment of hyperproliferative disease
EP0369288A1 (de) Pyranyläthyl-naphathalinderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Heilmittel
EP0010209A1 (de) N-Benzoyl-retinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Mittel und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Therapie und Prophylaxe von Praekanzerosen und Karzinomen der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee