[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4139431C2 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE4139431C2
DE4139431C2 DE4139431A DE4139431A DE4139431C2 DE 4139431 C2 DE4139431 C2 DE 4139431C2 DE 4139431 A DE4139431 A DE 4139431A DE 4139431 A DE4139431 A DE 4139431A DE 4139431 C2 DE4139431 C2 DE 4139431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
subgroup
lens group
positive
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4139431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139431A1 (de
Inventor
Takayuki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4139431A1 publication Critical patent/DE4139431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139431C2 publication Critical patent/DE4139431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1421Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv einer durch die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 beschriebenen ersten Bauart sowie weitere Bauarten eines Varioobjektivs, vorwiegend zur Verwendung in einer Kompaktkamera.
Ein Varioobjektiv der vorgenannten ersten Bauart, welche zwei Linsengruppen aufweist, ist aus der US 4 830 476 bekannt.
Weitere Bauarten von Varioobjektiven mit zwei Linsengruppen sind in JP 1-189 620 beschrieben, die in der Weitwinkeleinstellung ein vergleichsweise kleines Bildfeld aufweisen.
Ferner sind Bauarten von Varioobjektiven mit zwei Linsengruppen aus JP 58-128 911 (A), JP 57-201 213 (A), JP 60-48 009 (A) und JP 60-191 216 (A) bekannt. Die dort beschriebenen Varioobjektive weisen jedoch eine vergleichsweise klobige zweite Linsengruppe auf und sind deshalb für die Verwendung in Kompaktkameras weniger geeignet.
Weiterhin sind Bauarten von Varioobjektiven aus JP 62- 90 611 (A), JP 64-57 222 (A), JP 62-113 120 (A) und JP 62- 264 019 (A) bekannt. Die dort beschriebenen Varioobjektive weisen jedoch in der Weitwinkeleinstellung ebenfalls ein vergleichsweise kleines Bildfeld auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Varioobjektive vor allem der eingangs genannten Bauart zu schaffen, die bei einem verhältnismäßig einfachen Aufbau in der Weitwinkeleinstellung ein vergleichsweise großes Bildfeld aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Varioobjektiv gemäß dem Patentanspruch 1 bzw. gemäß dem Patentanspruch 8 gelöst.
Weiterbildungen dieser Varioobjektive ergeben sich aus den dem Anspruch 1 bzw. 8 nachgeordneten Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Varioobjektive sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 und 17 vereinfachte Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen 1 bis 9 von erfindungsgemäßen Varioobjektiven und
Fig. 2, 4, 6, 8 10, 12, 14, 16 und 18 Aberrationskurven der Ausführungsbeispiele 1 bis 9 von erfindungsgemäßen Varioobjektiven jeweils bei Weitwinkeleinstellung (a), mittlerer Brennweiteneinstellung (b) und Teleeinstellung (c).
In den vorgenannten Schnittdarstellungen der Ausführungsbeispiele 1 bis 9 ist mit I jeweils eine erste Linsengruppe und mit II jeweils eine zweite Linsengruppe bezeichnet. Untergruppen von Linsengruppen sind mit IA, IB, IF bzw. IR bezeichnet, während mit S eine Objektivblende bezeichnet ist.
Ein erfindungsgemäßes Varioobjektiv hat eine positive erste Linsengruppe und eine negative zweite Linsengruppe. Die erste Linsengruppe besitzt eine negative erste, also zum Objekt hin angeordnete Linse, wodurch eine Retrofokus- Anordnung entsteht. Ferner erfüllt die erste Linsengruppe folgende Bedingungen (a) und (b):
-1.5 < fI/fl < -0.8 (a)
0.3 < R2/Fs < 0.6, (b)
dabei ist
fI: die Brennweite der ersten Linsengruppe;
fl: die Brennweite der ersten Linse der ersten Linsengruppe;
r2: der Krümmungsradius der konkaven Linsenfläche der ersten Linse auf der Bildseite; und
fS: die Brennweite des gesamten Varioobjektivs in der Weitwinkeleinstellung.
Dieser Objektivaufbau ermöglicht die Schaffung eines Varioobjektivs für den Einsatz bei einer Kompaktkamera, das ein halbes Bildfeld von ungefähr 40° besitzt.
Bedingung (a) betrifft die Brechkraft der ersten Linse der ersten Linsengruppe. Falls die obere Grenze dieser Bedingung (a) überschritten wird, wird das halbe Bildfeld, das erzielt werden kann, kleiner als ungefähr 40°. Falls die untere Grenze der Bedingung (a) unterschritten wird, wird die negative Brechkraft der ersten Linse übermäßig groß und der Astigmatismus, der in der Weitwinkeleinstellung auftritt, ist überkompensiert.
Bedingung (b) betrifft dem Krümmungsradius der konkaven Linsenfläche der ersten Linse auf der Bildseite. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, wird die negative Brechkraft der konkaven Linsenfläche so klein, dass sphärische Aberration und Astigmatismus unterkompensiert sind. Falls die untere Grenze der Bedingung (b) unterschritten wird, werden diese Aberrationen überkompensiert.
Bei Fokussierung nur durch Verstellung der gesamten ersten Linsengruppe nach vorne treten signifikante Veränderungen im Astigmatismus auf, wenn das Bildfeld vergrößert wird. Um die Aberrationsveränderungen über den gesamten Bereich von unendlich bis zum kürzesten Abstand zu reduzieren, wird daher eine hintere Linse lR mit kleiner Brechkraft vorzugsweise in dem hinteren Teil der ersten Linsengruppe vorgesehen, so dass die Fokussierung bewerkstelligt wird durch Bewegung der ersten Linsengruppe derart, dass der Abstand zwischen der Linse lR und einer vorderen Untergruppe geeignet verändert wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird zur Sicherstellung einer zufriedenstellenden optischen Funktionsfähigkeit über den gesamten Brennweitenbereich die erste Linsengruppe vorzugsweise gebildet aus einer ersten Untergruppe lA auf der Gegenstandsseite und einer sammelnden zweiten Untergruppe lB, wobei eine zerstreuende erste Linse mit einer konkaven Linsenfläche mit großer Krümmung auf der Bildseite auf der Seite der Untergruppe lA, die dem Gegenstand am nächsten ist, vorgesehen ist, wohingegen eine sammelnde Linse mit einer konvexen Linsenfläche mit großer Krümmung auf der Gegenstandsseite auf der Seite der Untergruppe lA vorgesehen ist, die der Bildebene am nächsten ist. Um die Aberrationsveränderung über den gesamten Brennweitenbereich zu reduzieren, wird die Kompensation von Aberrationen vorzugsweise in einem gewissen Maße innerhalb der ersten Untergruppe lA erzielt. Die Untergruppe lA erfüllt vorzugsweise die folgenden Bedingungen (c), (d) und (e):
-0.5 < fI/flA < 0.3 (c)
0.4 < rlA/fS < 0.8 (d)
0.05 < da/fS < 0.4, (e)
dabei ist:
fl: die Brennweite der ersten Linsengruppe;
flA: die Brennweite der Untergruppe lA;
rlA: der Krümmungsradius der konvexen Linsenfläche auf der Gegenstandsseite der Linse auf der Bildseite der Untergruppe lA;
fS: die brennweite des gesamten Varioobjektivs in der Weitwinkelstellung; und
da: der Abstand von der konkaven Linsenfläche auf der Bildseite der ersten Linse der Untergruppe lA zu der konvexen Linsenfläche auf der Gegenstandsseite der Linse auf der Bildseite.
Bedingung (c) betrifft die Gesamtbrechkraft der Untergruppe lA. Da die zerstreuende Brechkraft der ersten Linse in der Untergruppe lA durch die Bedingung (a) beschränkt ist, kann die Bedingung (c) angesehen werden als eine Bedingung, die indirekt die positive Brechkraft der Linse auf der Bildseite der Untergruppe lA betrifft. Falls die untere Grenze der Bedingung (c) unterschritten wird, wird die sammelnde Brechkraft der interessierenden Linse auf der Bildseite so klein, dass die Aberrationen, die in der ersten Linse auf der Gegenstandsseite auftreten, innerhalb der Untergruppe lA wirksam kompensiert werden können. Falls die obere Grenze der Bedingung (c) überschritten wird, nimmt die Brechkraft sowohl der zerstreuenden als auch der sammelnden Linse zu, so dass Aberrationen höherer Ordnung bewirkt werden.
Bedingung (d) betrifft den Krümmungsradius der konvexen Linsenfläche auf der Gegenstandsseite der Linse auf der Bildseite der Untergruppe lA. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, wird die sammelnde Brechkraft so klein, dass die Aberrationen, die auf der konkaven Linsenfläche der ersten Linse auftreten, in der Untergruppe lA nicht wirksam kompensiert werden können. Falls die untere Grenze der Bedingung (d) unterschritten wird, wird die positive Brechkraft so groß, dass Aberrationen höherer Ordnung bewirkt werden.
Bedingung (e) betrifft den Abstand zwischen der ersten Linse in der Untergruppe lA und der Linse auf der Bildseite. Da die erste Linsengruppe vom Retrofocus-Typ ist, betrifft die Bedingung (e) ebenso die Brennweite der ersten Linsengruppe. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, ist das Ergebnis zu bevorzugen im Hinblick auf die Kompensation von Aberrationen, jedoch nimmt andererseits die Gesamtlänge des Varioobjektivs und der Durchmesser der ersten Linse unvermeidbar zu. Falls die untere Grenze der Bedingung (e) unterschritten wird, kann die Anforderung hinsichtlich eines großen Bildfeldes bei einer kurzen Brennweite nicht erfüllt werden, solange nicht die Brennkraft sowohl der ersten Linse in der Untergruppe lA als auch der Linse auf der Bildseite vergrößert werden. Jedoch bewirkt die Vergrößerung der Brechkraft dieser Linsen Aberrationen höherer Ordnung. Um die Aberrationsänderungen zu reduzieren, die im Zusammenhang mit der Brennweitenverstellung und der Fokussierung auftreten, kann die Untergruppe lB in der ersten Linsengruppe, vorzugsweise in der Reihenfolge von der Gegenstandsseite, eine verkittete Linse, die aus einer bikonvexen Linse und einer zerstreuenden Meniskuslinse besteht und die eine divergente Kittfläche besitzt, eine Blende und eine sammelnde Linse lR umfassen, wobei die folgenden Bedingungen (g) und (h) erfüllt werden:
0.4 < fl/fC < 1.0 (g)
0 < fI/flR < 0.4, (h)
dabei ist:
fI: die Brennweite der ersten Linsengruppe;
fC: die Brennweite des Kittgliedes in der Untergruppe lB; und
f1R: die Brennweite der Linse lR in der Untergruppe lB.
Falls diese Bedingungen (g) und (h) erfüllt werden, kann die positive Brechkraft der Untergruppe lB auf wirksame Weite verteilt werden, um die Aberrationsänderungen, die bei der Brennweitenverstellung auftreten können, zu unterdrücken.
Bedingung (g) betrifft die sammelnde Brechkraft der verkitteten Linse in der Untergruppe lB. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, wird die Brechkraft der verkitteten Linse so groß, dass eine wirksame Brechkraftverteilung zwischen der verkitteten Linse und der Linse lR nicht erzielt werden kann und bei der Brennweitenverstellung große Aberrationsänderungen auftreten. Falls die untere Grenze der Bedingung (g) unterschritten wird, erhöht sich die optische Belastung der Linse lR und große Aberrationsänderungen treten bei der Fokussierung auf.
Bedingung (h) betrifft die Brechkraft der sammelnden Linse lR. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, wird die Brechkraft der Linse lR so groß, dass die Aberrationsänderungen, die bei der Fokussierung auftreten können, zunehmen. Falls die untere Grenze der Bedingung (h) unterschritten wird, besitzt die Linse lR eine zerstreuende anstatt eine sammelnde Brechkraft und die sammelnde Brechkraft des Kittgliedes wird übermäßig groß, so dass Aberrationen höherer Ordnung bewirkt werden, und daher treten bei der Brennweitenverstellung Aberrationsänderungen auf.
Die Linse lR ist vorzugsweise eine sammelnde Meniskuslinse, die eine konkave Linsenfläche besitzt, die zum Gegenstand gerichtet ist, und die folgende Bedingung (i) erfüllt:
-1.5 < rlR/fS < -0.5, (i)
dabei ist:
rlR: der Krümmungsradius der Linsenfläche der Linse lR auf der Gegenstandsseite; und
fS: die Brennweite des Varioobjektivs in der Weitwinkeleinstellung.
Dieser Aufbau besitzt den Vorteil, dass, selbst wenn der räumliche Abstand vor der Linse lR sich während der Fokussierung verändert, unerwünschte Phänomene wie etwa eine unterkompensierte sphärische Aberration, die in den Linsen näher zum Gegenstand als zu lR auftritt, wirksam kompensiert werden können.
Bedingung (i) betrifft die Form der Linse lR. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, wird der Krümmungsradius der Linse lR zu klein, um eine Überkompensation von Aberrationen zu vermeiden. Falls die untere Grenze der Bedingung (i) unterschritten wird, wird der Krümmungsradius von lR so viel größer, dass es schwierig wird, die Aberrationsänderungen zu reduzieren, die bei der Fokussierung auftreten können. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die Linse lR eine derart kleine Brechkraft besitzt, dass sie nur eine kleine Änderung bezüglich der Brechkraft erfährt, selbst wenn sie Änderungen in der Form und anderen Faktoren unterzogen wird. Daher kann diese Linse eine Kunststofflinse sein, die inhärent große Koeffizienten der Änderung der Form und anderer Faktoren aufgrund der Änderungen von Temperatur und Feuchtigkeit besitzt.
Falls gewünscht, kann die Linse lR eine asphärische Linsenfläche besitzen, die divergent ist und die die folgende Bedingung (j) in Bezug auf die sphärische Bezugs- Linsenfläche erfüllt, die durch den paraxialen Krümmungsradius definiert ist:
-30 < ΔIlR < 0, (j)
dabei sind:
ΔIlR: der Betrag der Änderung in dem Koeffizienten der sphärischen Aberration dritter Ordnung aufgrund der asphärischen Linsenfläche der Linse lR (der Aberrationskoeffizient ist so, wie er erzielt wird bei Normierung auf die Brennweite fS des Varioobjektivs; und
fS: die Brennweite des Varioobjektivs in der Weitwinkeleinstellung.
Falls die Bedingung erfüllt wird, können die Aberrationsänderungen, die bei der Fokussierung auftreten können, reduziert werden.
Bedingung (j) betrifft die asphärische Linsenfläche der Linse lR. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, ist die asphärische Linsenfläche nicht mehr divergent. Falls die untere Grenze der Bedingung (j) unterschritten wird, tritt Unterkompensation der Aberrationen auf und zusätzlich wird der Betrag der Asphärizität der asphärischen Linsenfläche so sehr ansteigen, dass erhebliche Schwierigkeiten bei der Herstellung der Linse auftreten.
Der Betrag der Variation im Koeffizienten der Aberration dritter Ordnung aufgrund der asphärischen Linsenfläche wird nachfolgend beschrieben. Die Form der asphärischen Linsenfläche kann im allgemeinen wie folgt ausgedrückt werden:
dabei ist:
K: die Konizitätskonstante.
Wenn die Brennweite f gleich 1.0 ist, wird der resultierende Wert transformiert durch Substituieren der folgenden Beziehungen in obiger Gleichung:
x = x/f
Y = Y/f
c = fc
A4 = f3α4
A6 = f5α6
A8 = f7α8
A10 = f9α10.
Dadurch wird die folgende Gleichung erhalten:
dabei ist:
K: die Konizitätskonstante.
Der zweite und die folgenden Terme definieren den Betrag der Asphärizität der asphärischen Linsenfläche. Das Verhältnis zwischen dem Koeffizient A4 des zweiten Terms und des Koeffizienten der asphärischen Linsenfläche Φ dritter Ordnung wird ausgedrückt durch:
Φ = 8(N- - N)A4,
dabei ist N der Brechungsindex, wenn die asphärische Linsenfläche nicht vorgesehen ist, und N- der Brechungsindex, wenn die asphärische Linsenfläche vorgesehen ist.
Der Koeffizient der asphärischen Linsenfläche Φ bringt die folgenden Variationsbeträge in den Koeffizienten verschiedener Arten von Aberrationen dritter Ordnung:
ΔI = H4Φ
ΔII = h3
ΔIII = h2H2Φ
ΔIV = h2H2Φ
ΔV = hH3Φ,
dabei ist:
I: der asphärische Aberrationskoeffizient,
II: der Koma-Koeffizient,
III: der Astigmatismus-Koeffizient,
IV: der Koeffizient der gekrümmten Linsenfläche der sphärischen, vom Bild abgewandten Linsenfläche,
V: der Verzeichnungskoeffizient,
h: die Höhe paraxialer Achsstrahlen, die durch jede Linsenfläche verlaufen,
H: die Höhe paraxialer achsferner Strahlen, die durch den Mittelpunkt der Pupille verlaufen.
Die Form der asphärischen Linsenfläche kann durch verschiedene andere Gleichungen ausgedrückt werden, jedoch, wenn y kleiner als der paraxiale Krümmungsradius ist, kann eine zufriedenstellende Näherung durch die geradzahligen Terme allein erzielt werden. Daher ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung auch bei einfacher Veränderung der Gleichungen zur Beschreibung der Form der asphärischen Linsenfläche anwendbar ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Untergruppe lA vorzugsweise zumindest eine asphärische Linsenfläche, die divergent ist und die folgende Bedingung (f) in Bezug auf die sphärische Bezugs-Linsenfläche erfüllt, die von dem paraxialen Krümmungsradius definiert wird:
-20 < ΔIlA ≦ 0, (f)
dabei ist:
ΔIlA: der Betrag der Veränderung des Koeffizienten der sphärischen Aberration der dritten Ordnung aufgrund der asphärischen Linsenfläche in der Untergruppe lA bei Normierung auf die Brennweite fS des Varioobjektivs; und
fS: die Brennweite des Varioobjektivs in der Weitwinkelstinstellung.
Dieser Aufbau ist besonders wirksam zur Unterdrückung von Verzeichnung.
Bedingung (f) betrifft die asphärische Linsenfläche in der Untergruppe lA. Die divergente asphärische Linsenfläche ist derart, dass der Krümmungsradius im Randbereich größer ist als der paraxiale Krümmungsradius, falls die Linsenfläche konvex ist, mit umgekehrter Beziehung, wenn die Linsenfläche konkav ist. Falls die obere Grenze der Bedingung (f) überschritten wird, ist die Divergenz der asphärischen Linsenfläche unzureichend, um den Anstieg der Verzeichnung in der positiven Richtung in der Weitwinkeleinstellung zu verhindern. Falls die untere Grenze der Bedingung (f) unterschritten wird, steigt der Betrag der Asphärizität, so dass nicht nur Aberrationen höherer Ordnung bewirkt werden, sondern auch wesentliche Schwierigkeiten bei der Linsenherstellung auftreten. Wie in den Druckschriften JP 2-71220 und JP 2-50117 beschrieben, ist es durch den Stand der Technik nahegelegt, dass entweder eine feststehende oder eine bewegliche, sammelnde oder zerstreuende Linse mit einer kleineren Brechkraft als die erste und zweite Linsengruppe hinter der zweiten Linsengruppe vorgesehen werden kann, und daher entspricht auch diese Modifikation der vorliegenden Erfindung.
Beispiele
Im folgenden werden die Beispiele 1 bis 9 des Varioobjektivs gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Datentabellen beschrieben. In denen kennzeichnet f die Brennweite, ω den halben Bildfehlwinkel, fB die hintere Schnittweite, r den Radius der Krümmung einer einzelnen Linsenfläche, d die Linsendicke oder den Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, n den Brechungsindex die die d-Linie und ν die Abbésche Zahl einer einzelnen Linse. Die Symbole α4, α6 und α8 beziehen sich auf die Koeffizienten der asphärischen Linsenfläche vierter, sechster und achter Ordnung.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 1 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 1 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von der Kurven in Fig. 2a, 2b und 2c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, in einer Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 1
Dritte asphärische Linsenfläche
Elfte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = -0.37032122 × 10-4 α4 = 0.81550022 × 10-4
α6 = 0.83462240 × 10-7 α6 = 0.22286662 × 10-5
α8 = -0.39441858 × 10-8 α8 = -0.31993412 × 10-7
Beispiel 2
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 2 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 2 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 4a, 4b und 4c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkelstellung, in einer Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 2
Dritte asphärische Linsenfläche
Elfte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = -0.24093905 × 10-4 α4 = 0.79716066 × 10-4
α6 = 0.78354397 × 10-7 α6 = 0.23533852 × 10-5
α8 = -0.11477075 × 10-8 α8 = -0.15660346 × 10-7
Beispiel 3
Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 3 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 3 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 6a, 6b und 6c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, in einer Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 3
Dritte asphärische Linsenfläche
Elfte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = 0.54118651 × 10-5 α4 = 0.11905908 × 10-3
α6 = 0.31939602 × 10-6 α6 = 0.23921033 × 10-6
α8 = -0.34980168 × 10-8 α8 = 0.46485914 × 10-8
Beispiel 4
Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 4 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 4 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 8a, 8b und 8c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, der Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 4
Dritte asphärische Linsenfläche
Elfte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = -0.32349485 × 10-4 α4 = 0.85463783 × 10-3
α6 = 0.71985252 × 10-7 α6 = 0.12715046 × 10-5
α8 = -0.31742409 × 10-8 α8 = -0.17976101 × 10-7
Beispiel 5
Fig. 9 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 5 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 5 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 10a, 10b und 10c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, der Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 5
Dritte asphärische Linsenfläche
Elfte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = -0.31941806 × 10-4 α4 = 0.51933004 × 10-4
α6 = 0.10516664 × 10-6 α6 = 0.85697682 × 10-6
α8 = -0.30873586 × 10-8 α8 = -0.93661558 × 10-8
Beispiel 6
Fig. 11 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 6 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 6 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 12a, 12b und 12c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, der Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 6
Zweite asphärische Linsenfläche
Neunte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = 0.17374444 × 10-4 α4 = 0.65104624 × 10-4
α6 = 0.12436375 × 10-6 α6 = 0.60185736 × 10-6
α8 = 0.10596746 × 10-8 α8 = -0.62908577 × 10-8
Zweite asphärische Linsenfläche
Neunte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = 0.17374444 × 10-4 α4 = 0.65104624 × 10-4
α6 = 0.10516664 × 10-6 α6 = 0.60185736 × 10-6
α8 = 0.10596746 × 10-8 α8 = -0.62908577 × 10-8
Beispiel 7
Fig. 13 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 7 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 7 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 14a, 14b und 14c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, der Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 7
zweite asphärische Linsenfläche
neunte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = 0.21526709 × 10-4 α4 = 0.73223433 × 10-4
α6 = 0.15131036 × 10-6 α6 = 0.68860501 × 10-6
α8 = 0.27716102 × 10-8 α8 = -0.78205791 × 10-8
Zweite asphärische Linsenfläche
Neunte asphärische Linsenfläche
K = 0 K = 0
α4 = 0.21526709 × 10-4 α4 = 0.73223433 × 10-4
α6 = 0.15131036 × 10-6 α6 = 0.68860501 × 10-6
α8 = 0.27716102 × 10-8 α8 = -0.78205791 × 10-8
Beispiel 8
Fig. 13 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 8 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 8 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 16a, 16b und 16c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, der Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 8
Elfte asphärische Linsenfläche
K = 0
α4 = 0.94263001 × 10-4
α6 = 0.54581618 × 10-6
α8 = 0.24459758 × 10-8
Beispiel 9
Fig. 17 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Varioobjektivs des Beispiels 9 in der Weitwinkeleinstellung. Der spezifische Aufbau dieses Objektivsystems ist unten in Tabelle 9 gezeigt. Die Aberrationskurven, die mit diesem Objektivsystem erzielt werden, werden von den Kurven in Fig. 18a, 18b und 18c für die entsprechenden Fälle angegeben, in denen das Varioobjektiv sich in der Weitwinkeleinstellung, der Einstellung auf mittlere Brennweite oder der Teleeinstellung befindet.
Tabelle 9
Elfte asphärische Linsenfläche
K = 0
α4 = 0.92759807 × 10-4
α6 = 0.72599846 × 10-6
α8 = 0.52886433 × 10-8
Die folgende Tabelle listet Werte auf, welche die Bedingungen (a)-(j) in den Beispielen 1 bis 9 erfüllen.
Wie auf den vorangegangenen Seiten beschrieben ist, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Varioobjektiv geschaffen, das vorzugsweise für den Einsatz bei einer Kompaktkamera bestimmt ist. Es weit einen einfachen Zwei- Gruppen-Aufbau auf und ermöglicht dennoch ein großes Bildfeld. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Varioobjektivs besteht darin, dass es keine wesentlichen Aberrationsänderungen über den gesamten Brennweitenbereich von der Weitwinkeleinstellung bis zur Teleeinstellung und über den gesamten Fokussierungsbereich von unendlich bis zu nahen Objektabständen aufweist.

Claims (11)

1. Varioobjektiv, umfassend, in der Reihenfolge von der Objektseite her gesehen,
  • a) (a) eine positive erste Linsengruppe (I) mit einer positiven ersten Untergruppe (1A) und einer positiven zweiten Untergruppe (1B), und
  • b) (b) eine negative zweite Linsengruppe (II),
worin
  • a) (c) Zur Bennweitenänderung der Abstandes zwischen der ersten und zweiten Linsengruppe änderbar ist,
  • b) (d) die erste Untergruppe (1A) der ersten Linsengruppe (I) eine negative Frontlinse mit einer bildseitig konkaven Linsenfläche aufweist und
  • c) (e) die erste Linsengruppe (I) folgende Bedingungen erfüllt:
    -1,5 < fI/f1, (a1)
    0,3 < r2/fS, (b1)
    -0,5 < fI/f1A < 0,3 (c)
    und
    0,4 < r1A/fS, (d1)
    worin bedeuten:
    fS: minimale Brennweite des Varioobjektivs,
    fI: Brennweite der ersten Linsengruppe (I),
    fIA: Brennweite der ersten Untergruppe (IA) der ersten Linsengruppe (I),
    f1: Brennweite der Frontlinse der ersten Linsengruppe (I) und
    r2: Krümmungsradius der bildseitigen konkaven Linsenfläche der Frontlinse,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) (f) die erste Untergruppe (1A) der ersten Linsengruppe (I) eine positive hintere Linse aufweist, deren objektseitige Linsenfläche eine starke Krümmung besitzt, und
  • b) (g) die erste Untergruppe (IA) der ersten Linsengruppe (I) folgende weitere Bedingungen erfüllt:
    fI/f1 < -0,8, (a2)
    r2/fS < 0,6, (b2)
    r1A/FS < 0,8 (d2)
    und
    0,05 < dA/fS < 0,4, (e)
    worin bedeutet:
    dA: Luftabstand zwischen der bildseitigen Linsenfläche der Frontlinse und der objektseitigen Linsenfläche der hinteren Linse der ersten Untergruppe (IA) der ersten Linsengruppe (I).
2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Untergruppe (IA) der ersten Linsengruppe (I) mindestens eine zerstreuende asphärische Linsenfläche aufweist, die folgende Bedingung erfüllt:
-20 < ΔIlA ≦ 0, (f)
worin bedeutet:
ΔIlA: asphärischer Beitrag der asphärischen Linsenfläche zur sphärischen Aberration dritter Ordnung der ersten Untergruppe (IA) bei fS = 1.
3. Varioobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Untergruppe (IB) der ersten Linsengruppe (I), von der Objektseite her gesehen,
ein eine zerstreuende Kittfläche aufweisendes Kittglied, bestehend aus einer bikonvexen Linse und einer negativen Meniskuslinse,
eine Blende (S) und
eine positive Linse (lR)
umfaßt und
die Untergruppe (IB) folgende Bedingungen erfüllt:
0,4 < fI/fC < 1,0 (g) und
0 < fI/f1R < 0,4, (h)
worin bedeuten:
fC: Brennweite des Kittgliedes der zweiten Untergruppe (IB) der ersten Linsengruppe (I) und
f1R: Brennweite der positiven Linse (1R) der zweiten Untergruppe (IB) der ersten Linsengruppe.
4. Varioobjektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Linse (1R) der zweiten Untergruppe (IB) der ersten Linsengruppe (I) eine Meniskuslinse mit einer objektseitig konkaven Linsenfläche ist und folgende Bedingung erfüllt:
-1,5 < r1R/fS < -0,5, (i)
worin bedeutet:
r1R: Krümmungsradius der objektseitigen konkaven Linsenfläche der positiven Linse (1R).
5. Varioobjektiv nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fokussierung des Varioobjektivs der Abstand zwischen dem Kittglied und der positiven Linse (1R) der zweiten Untergruppe (1B) der ersten Linsengruppe (I) änderbar ist.
6. Varioobjektiv nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Linse (1R) der zweiten Untergruppe (IB) der ersten Linsengruppe (I) aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Varioobjektiv nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Linse (1R) der zweiten Untergruppe (IB) der ersten Linsengruppe (I) mindestens eine zerstreuende asphärische Linsenfläche aufweist, die folgende Bedingung erfüllt:
-30 < ΔI1R ≦ 0, (j)
worin bedeutet:
ΔI1R: asphärischer Beitrag der asphärischen Linsenfläche zur sphärischen Aberration dritter Ordnung der positiven Linse der zweiten Untergruppe (IB) bei fS = 1.
8. Varioobjektiv, umfassend, in der Reihenfolge von der Objektseite her gesehen,
  • a) eine positive erste Linsengruppe (I) mit einer positiven vorderen Untergruppe (1F), einer Blende (S) und einer positiven hinteren Untergruppe (1R), und
  • b) eine negative zweite Linsengruppe (II),
worin
  • a) zur Bennweitenänderung der Abstand zwischen der ersten und zweiten Linsengruppe änderbar ist,
  • b) zur Fokussierung der Abstand zwischen der vorderen Untergruppe (IF) und der hinteren Untergruppe (IR) der ersten Linsengruppe (I) derart änderbar ist, daß bei Zunahme dieses Abstandes die vordere Untergruppe (IF) zum Objekt hin verstellbar ist,
  • c) die vordere Untergruppe (IF) der ersten Linsengruppe (I) eine negative Frontlinse aufweist,
  • d) die hintere Untergruppe (IR) der ersten Linsengruppe (I) mindestens eine asphärische Linsenfläche aufweist und
  • e) folgende Bedingungen erfüllt sind:
    -1,5 < fI/f1 < -0,8, (a)
    0 < fI/f1R < 0,4 (h) und
    -30 < ΔI1R ≦ 0, (j)
    worin bedeuten:
    fI: Brennweite der ersten Linsengruppe (I),
    f1: Brennweite der Frontlinse der vorderen Untergruppe (IF) der ersten Linsengruppe (I),
    f1R: Brennweite der hinteren Untergruppe (IR) der ersten Linsngruppe (I) und
    ΔI1R: asphärischer Beitrag der asphärischen Linsenfläche zur sphärischen Aberration dritter Ordnung der hinteren Untergruppe (IR) bei fS = 1.
9. Varioobjektiv nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Untergruppe (IR) eine objektseitig konkave Linsenfläche aufweist und folgende Bedingung erfüllt:
-1,5 < r1R/fS < -0,5, (i)
worin bedeuten:
fS: Minimale Brennweite des Varioobjektivs und
r1R: Krümmungsradius der objektseitigen konkaven Linsenfläche der hinteren Untergruppe (lR) der ersten Linsengruppe (I).
10. Varioobjektiv nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Untergruppe (IR) der ersten Linsengruppe (I) aus Kunststoff gefertigt ist.
11. Varioobjektiv nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fokussierung des Varioobjektivs die Blende (S) und die positive Linse (1R) bzw. die hintere Untergruppe (1R) der ersten Linsengruppe (I) feststehend sind, während andere, näher zum Objekt stehende Linsen der ersten Linsengruppe (I) verstellbar sind.
DE4139431A 1990-11-30 1991-11-29 Varioobjektiv Expired - Fee Related DE4139431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33594390A JP3248906B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 ズームレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139431A1 DE4139431A1 (de) 1992-06-04
DE4139431C2 true DE4139431C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=18294077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139431A Expired - Fee Related DE4139431C2 (de) 1990-11-30 1991-11-29 Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5280390A (de)
JP (1) JP3248906B2 (de)
DE (1) DE4139431C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315440A (en) * 1991-11-04 1994-05-24 Eastman Kodak Company Zoom lens having weak front lens group
US5418647A (en) * 1992-01-14 1995-05-23 Konica Corporation Compact zoom lens for use in a lens shutter camera
JP3311090B2 (ja) * 1993-07-12 2002-08-05 旭光学工業株式会社 実像式ファインダ
US5602682A (en) * 1993-07-27 1997-02-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Aberration correcting plate for interchangeable lens
US5657167A (en) * 1994-04-11 1997-08-12 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Focal length changeable lens system
JPH08227038A (ja) * 1994-12-22 1996-09-03 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ系
JPH08234102A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Minolta Co Ltd 2群ズームレンズ
JP3810106B2 (ja) * 1995-05-19 2006-08-16 オリンパス株式会社 広角レンズ
JP3409231B2 (ja) * 1995-09-28 2003-05-26 コニカ株式会社 ズームレンズ
JPH09189856A (ja) * 1995-11-10 1997-07-22 Asahi Optical Co Ltd 撮影レンズ
JPH09133859A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Asahi Optical Co Ltd 撮影レンズ
US5999331A (en) * 1997-02-07 1999-12-07 Minolta Co., Ltd. Zoom lens system
JPH1138320A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ系
JPH11305123A (ja) 1998-04-22 1999-11-05 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ系
JPH11337822A (ja) 1998-05-26 1999-12-10 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ系
JP3311294B2 (ja) * 1998-07-14 2002-08-05 旭光学工業株式会社 ズームレンズ系
JP3495618B2 (ja) * 1998-11-04 2004-02-09 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系
JP3495622B2 (ja) 1998-12-22 2004-02-09 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系
JP3435364B2 (ja) 1998-12-24 2003-08-11 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系
DE20214631U1 (de) * 2002-09-20 2004-02-19 Voss Automotive Gmbh Adapter-Zwischenring für ein Einschraubteil eines Fluid-Stecksystems
JP2008191363A (ja) * 2007-02-05 2008-08-21 Tamron Co Ltd 読取用レンズ
JP5578412B2 (ja) * 2010-01-14 2014-08-27 株式会社ニコン 撮影レンズ、この撮影レンズを有する光学機器、及び、撮影レンズの製造方法
US10268026B2 (en) 2012-02-28 2019-04-23 Nikon Corporation Optical system, optical apparatus and method for manufacturing the optical system
JP5903932B2 (ja) * 2012-02-28 2016-04-13 株式会社ニコン 光学系、光学機器及び光学系の製造方法
JP6969071B2 (ja) * 2016-03-11 2021-11-24 株式会社ニコン 光学系、光学装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128911A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Canon Inc Subminiature zoom lens
JPS57201213A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Canon Inc Microminiature zoom lens
JPS6048009A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS60191216A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS6290611A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62113120A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62264019A (ja) * 1985-11-28 1987-11-17 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS63276013A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Olympus Optical Co Ltd コンパクトなズ−ムレンズ
JPS6457222A (en) * 1987-08-28 1989-03-03 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens for compact camera
JPH01189620A (ja) * 1988-01-25 1989-07-28 Nikon Corp コンパクトなズームレンズ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936661A (en) * 1987-07-23 1990-06-26 Opcon Associates, Inc. Zoom lens with short back focal length
JP2501461B2 (ja) * 1988-03-24 1996-05-29 オリンパス光学工業株式会社 ズ―ムレンズ
JPH026917A (ja) * 1988-04-15 1990-01-11 Konica Corp 小型の可変焦点距離レンズ
JP2676367B2 (ja) * 1988-06-06 1997-11-12 コニカ株式会社 小型の可変焦点距離レンズ
JPH0250117A (ja) * 1988-05-31 1990-02-20 Olympus Optical Co Ltd ズームレンズ
JP2676400B2 (ja) * 1988-06-03 1997-11-12 日東光学株式会社 高倍率なコンパクトズームレンズ
US4991945A (en) * 1989-07-05 1991-02-12 Eastman Kodak Company Zoom lens
JP2900487B2 (ja) * 1990-03-26 1999-06-02 ミノルタ株式会社 コンパクトなズームレンズ
JPH02181110A (ja) * 1989-11-01 1990-07-13 Konica Corp 小型の可変焦点距離レンズ
JP2811828B2 (ja) * 1989-11-17 1998-10-15 キヤノン株式会社 簡易な構成のズームレンズ及びそれを有したカメラ
JP3067163B2 (ja) * 1990-06-07 2000-07-17 ミノルタ株式会社 コンパクトなズームレンズ
JP3191296B2 (ja) * 1990-10-16 2001-07-23 株式会社ニコン パノラマ撮影可能なカメラ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128911A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Canon Inc Subminiature zoom lens
JPS57201213A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Canon Inc Microminiature zoom lens
JPS6048009A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS60191216A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS6290611A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62113120A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62264019A (ja) * 1985-11-28 1987-11-17 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS63276013A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Olympus Optical Co Ltd コンパクトなズ−ムレンズ
US4830476A (en) * 1987-05-08 1989-05-16 Olympus Optical Co., Ltd. Compact zoom lens system
JPS6457222A (en) * 1987-08-28 1989-03-03 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens for compact camera
JPH01189620A (ja) * 1988-01-25 1989-07-28 Nikon Corp コンパクトなズームレンズ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139431A1 (de) 1992-06-04
US5280390A (en) 1994-01-18
JP3248906B2 (ja) 2002-01-21
JPH04204615A (ja) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10221401A1 (de) Endoskop-Objektivoptik
DE69302946T2 (de) Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE3610472C2 (de)
DE4221878A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3902495A1 (de) Zoom-linsensystem fuer die verwendung in einer kompaktkamera
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4232065A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE69109023T2 (de) Objektiv mit variabler Vergrösserung.
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE4221814A1 (de) Zoomlinsensystem
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE4311232A1 (de) Varioobjektiv
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE10142603B4 (de) Weitwinkellinsensystem und Verfahren zum Fokussieren desselben
DE2637668C2 (de) Varioobjektiv
DE19812295C2 (de) Variolinsensystem
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/177

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee