DE3618137A1 - Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher - Google Patents
Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicherInfo
- Publication number
- DE3618137A1 DE3618137A1 DE19863618137 DE3618137A DE3618137A1 DE 3618137 A1 DE3618137 A1 DE 3618137A1 DE 19863618137 DE19863618137 DE 19863618137 DE 3618137 A DE3618137 A DE 3618137A DE 3618137 A1 DE3618137 A1 DE 3618137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- signal
- light
- point
- coarse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 104
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 30
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 20
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 11
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 241001590997 Moolgarda engeli Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010895 photoacoustic effect Methods 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/0857—Arrangements for mechanically moving the whole head
- G11B7/08582—Sled-type positioners
- G11B7/08588—Sled-type positioners with position sensing by means of an auxiliary system using an external scale
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/08505—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
- G11B7/08517—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with tracking pull-in only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/08505—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
- G11B7/08541—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/095—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
- G11B7/0953—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for eccentricity of the disc or disc tracks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S358/00—Facsimile and static presentation processing
- Y10S358/907—Track skippers, i.e. "groove skippers"
Landscapes
- Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
Description
HITACHI, LTD.
6, Kanda Surugadai 4-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
,c Bildplatten-Zugriffsverfahren und Bildplattenspeicher
Die Erfindung betrifft ein Bildplatten-Zugriffsverfahren,
bei dem aus einer Vielzahl Spuren auf einer Bildplatte eine _ gewünschte Zielspur gesucht wird, insbesondere ein Bildplatten-Zugrif
fsverfahren und einen Bildplattenspeicher, der mit diesem Verfahren arbeitet, wobei ein Lichtstdrahl
unter Verwendung eines Grobstellers und eines Feinstellers auf einer gewünschten Zielspur positioniert wird.
Es wurde bereits ein Bildplattenspeicher entwickelt, bei dem Information mit hoher Dichte auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger
aufgezeichnet und wiedergegeben wird, wobei der Bildplattenspeicher erforderlichenfalls auch
gelöscht werden kann. Der umlaufende Aufzeichnungsträger,
d. h. die Bildplatte, weist eine Vielzahl Aufzeichnungsspuren mit gleichbleibender Spurteilung in Form konzentrischer
Kreise oder einer Spirale auf, und jede Spur ist in verschiedene Sektoren unterteilt, um die gespeicherten
Daten voneinander zu trennen. Beim Aufzeichnen, bei der
35
Wiedergabe und beim Löschen von Information an irgendeiner Stelle auf der Bidlplatte wird der Bildplattenspeicher
einer Zugriffsoperation (Suchoperation) unterzogen, um die
gewünschte Spur unter der Vielzahl Spuren auf der Bildplattenoberfläche
und anschließend den gewünschten Sektor der Spur zu finden. Diese Operation umfaßt eine Grobsuchsteuerung,
bei der der Lichtpunkt schnell in die Nähe der Zielspur bewegt wird, eine Spursteuerung, bei der der Lichtpunkt
im Zentrum der Spur gehalten wird, und eine Feinsuchsteuerung (Sprungsteuerung), bei der die Abweichung des
Lichtpunkts von der Zielspur korrigiert wird. Diese Bildplatten-Zugriff
soperation ist in den ungeprüften JP-Patent-Veröffentlichungen Nr. 58-91536 und 58-169370 beschrieben.
Bei dem vorstehend erwähnten Bildplattenspeicher ist die Lichtpunkt-Lagesteuerung dadurch implementiert, daß ein
Grobsteller wie etwa ein Linearmotor zum Verschieben des
,r optischen Kopfs und ein Feinsteller wie etwa ein Galvanometerspiegel
oder eine Schwingspule zur Ansteuerung eines auf dem optischen Kopf angebrachten Objektivs eingesetzt
werden. Die Grobpositionierung des optischen Aufzeichnung
s/Wiedergabekopfs auf eine Spur der Bildplatte verwendet
als Lagefühler eine externe Skala, etwa eine auf der
Basis angeordnete optische lineara Skala. Die externe Skala hat einen Teilungsabstand, der gleich einem Vielfachen des
Spurabstands ist. Nach Stabilisierung der Grobsuchoperation erfolgt eine vorübergehende Spursteuerung, um die Abwei-
_ chung der Kopflage von der Zielspur durch Auslesen der momentanen Spuradresse zu bestimmen. Um die Abweichung von
der Zielspur zu korrigieren, wird der Feinpositioniermechanismus, z. B. ein Galvanometerspiegel, der am optischen
Kopf befestigt ist, aktiviert und bewegt den Lichtpunkt spurweise, und schließlich wird der Lichtpunkt auf der
Zielspur positioniert.
Der Bildplattenspeicher benötigt eine Zugriffszeit, die die
Summe der Suchzeit, in der der Aufzeichnungs/Wiedergabe-
strahl auf eine Zielspur bewegt wird, und einer Zeit ist, 35
in der die Bildplatte umläuft, bis ein Zielsektor erreicht ist. Die Plattenumlaufzeit ist in vielen Fällen durch die
Datenübertragungsrate des Systems bestimmt, und somit ist
der wesentliche Faktor für die Verringerung der Zugriffszeit die Minimierung der Suchzeit. Insbesondere benötigt
eine Hochgeschwindigkeits-Suchoperation mehr Stabilisierungszeit relativ zur Grobsuchzeit und darf nicht vernachlässigt
werden. Wenn eine Hochgeschwindigkeits-Bildplatte eine stärkere Exzentrizität aufweist, braucht sie ziemlich
lang, bevor die normale Spurverfolgung nach Aktivierung des Spurverfolgungs-Servosystems stattfindet.
jQ Außer der zweistufigen Suchsteuerung mit Grob- und Feinsuchsteuerung
wie vorstehend erläutert gibt es eine weitere Suchsteuerung, die als Querspursteuerung bekannt ist. Bei
der Querspursteuerung, die in der vorgenannten ungeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 58-91536 angegeben ist, wird
der optische Kopf unter Verwendung eines Grobstellers auf einer Zielspur positioniert, indem Spurquerimpulse gezählt
werden, die jeweils erzeugt werden, wenn sich deV Kopf quer über eine Spur bewegt. Bei einem Hochgeschwindigkeits-Suchvorgang
vermischen sich jedoch der Nachrichtenvorsatz und
„_. auf der Bildplatte eingeschriebene Datensignale mit dem
Spurverfolgungsfehlersignal, und durch die Koinzidenz dieses
Bandbereichs mit dem Bandbereich von Spurquerimpulsen erfolgt ein fehlerhaftes Zählen der Spuren, so daß sich
dieses Suchsteuersystem nicht für den Hochgeschwindigkeits-
„j. zugriff eignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung der vorstehend erläuterten Nachteile des Standes der Technik und die Bereitstellung
eines Bildplatten-Zugriffsverfahrens (bzw.
Hochgeschwindigkeitssuchverfahrens) sowie eines Bildplat-30
tenspeichers, der dieses Verfahren anwendet, wobei die
Grobsuch-Stabilisierungszeit vermindert wird, die Spursteuerung innerhalb sehr kurzer Zeit in stabiler Weise
gestartet werden kann und die Zugriffszeit (insbesondere
die Suchzeit) erheblich vermindert wird. 35
^ Bei der Zweistufen-Suchsteuerung muß gewartet werden, bis
die Grobsuchoperation beendet ist, und das Ziel ist die Beseitigung der Wartezeit, ohne daß dadurch die folgende
Operation nachteilig beeinflußt wird. Das Verfahren nach der Erfindung ist so ausgelegt, daß der Lichtpunkt eine
relativ kurze Strecke unter Anwendung des Feinbewegung smechanismus
unter Querspursteuerung bewegt wird. D. h., es wird ein schneller Feinsteiler verwendet, um den Lichtpunkt
zu bewegen, während die überstrichenen Spuren gezählt wer-
,Q den, so daß eine Hochgeschwindigkeits-Lichtpunktverschiebung
über eine relativ kurze Querdistanz erzielt wird. Die Querspursuchoperation mittels des Feinstellers erfolgt zwar
schneller, als die Beendigung der Operation durch den Grobsteiler, sie ist jedoch nicht so schnell, daß der Bandbe-
. j- reich des Vorsatzes und der Datensignale, die auf der Bildplatte
aufgezeichnet sind, mit dem Bandbereich von Spurquerimpulsen koinzidiert, die jeweils erzeugt werden, wenn
der Lichtpunkt sich über eine Spur bewegt, und somit können die Signale voneinander getrennt, Spuren richtig gezhlt und
der Lichtpunkt mit hoher Geschwindigkeit richtig auf eine
Zielspur bewegt werden.
Bei der Querspursuchoperation durch den Feinsteller wird die Lichtpunktverschiebung mit einer relativen Geschwindigkeit
in bezug auf eine Spurposition auf der Bildplatte vorgenommen, ohne daß sie durch die Exzentrizität der Bildplatte
beeinflußt wird, und die Geschwindigkeit des Lichtpunkts relativ zu der Spur nach der Querbewegung ist gering.
Der Lichtpunkt kann daher bei Beginn der Spursteue-
rung nicht aus der Spur gehen, und gleichzeitig kann die 30
Spursteuerung mit minimaler Wartezeit gestartet werden.
Bei der zweistufigen Suchsteuerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung bewegt der Grobsteller den
Lesekopf in eine Lage, die in geringer Entfernung vom Ziel 35
der Grobsuchoperation liegt, und zwar unter Bezugnahme auf eine externe Skala wie etwa einen Linearcodierer, und tritt
in dieser Lage in die Stabilisierungsoperation ein, und
anschließend finden die Querspursuchoperation durch den vorgenannten Feinsteller und die Grobsuchoperation durch
den Grobsteller gleichzeitig statt, so daß der Lichtpunkt um die Spurenzahl gleich der Entfernung für die Korrektur
des Rundungsfehlers des linearen Codierers um den übrigen geringen Betrag bewegt wird. D. h., nachdem die Grobsuchoperation
in die Stabilisierungsphase eingetreten ist, verschieben der Grobsteller und der Feinsteller gemeinsam den
Lichtpunkt.
Nach der Querspuroperation durch den Feinsteller findet eine vorübergehende Spurverfolgung statt, um die Abweichung
von der Zielspur durch Auslesen der momentanen Spuradresse festzustellen. Der Feinsteller implementiert die Lagemodi-
,c fikation (Sprungsteuerung) aufgrund der ermittelten Abweichung,
und der Lichtpunkt wird auf der Zielspur positioniert. Bei der stabilisierenden Querspursuchoperation durch
den Feinsteller zur Korrektur des Rundungsfehlers des
Linearcodierers innerhalb der vorgenannten geringen Distanz ist es ferner möglich, die Exzentrizität der Bildplatte zu
korrigieren. Dieser Korrekturvorgang ermöglicht es dem Lichtpunkt anschließend an die stabilisierende Querspursuchoperation,
erheblich näher an der Zielspur positioniert zu werden, wodurch die anschließend durch die Feinsuchope-
„c ration (Sprungsteuerung) zu korrigierende Distanz verringert
wird, so daß die Feinsuchzeit weiter verringerbar ist.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Querspursuchoperation mittels des Feinstellers unter
_ Verschiebung des Lichtpunkts, während die Anzahl gequerter Spuren gezählt wird, und gleichzeitig wird der Feinsteller
entsprechend der Erfassung der Bewegung des Feinstellers gesteuert, so daß der Lichtpunkt durch die gemeinsame Operation
des Grob- und des Feinstellers auf die Zielspur bewegt wird. Nach der Querspursuchoperation findet vorübergehend
eine Spurverfolgung statt, um die Spuradresse auszulesen und die Abweichung von der Zielspur zu bestimmen,
und der Feinsteller spricht auf die Abweichung an und ver-
schiebt den Lichtpunkt spurweise, bis er wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Zielspur erreicht.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Suchzeit des
Bildplattenspeichers;
Fi9· 2A
bis 2C Diagramme zur Erläuterung des Signalerfassungsverfahrens,
wenn der Lichtpunkt eine Spur quert;
jr Fig- 3 das Blockschaltbild einer beispielsweisen
Schaltung zur Erfassung der Querspurimpulse;
Fig. 4 das Blockschaltbild einer weiteren beispielsweisen Schaltung zur Erfassung der Querspur-2Q
impulse;
Fig. 5 das Blockschaltbild der Lichtpunktgeschwindigkeit
s-Erfassungsschaltung;
„c Fig. 6 das Blockschaltbild eines Ausfiihrungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 7 das Blockschaltbild der Steuerschaltung in der Einrichtung von Fig. 6;
Fig. 8 das Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 9 das Blockschaltbild einer auf Fig. 8 basierenden modifizierten Ausführungsform;
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung der Bestimmung des Zeitscheibenpegels des Reflexionsintensitätssignals;
Fig. 11
und 12 Blockschaltbilder zur Erläuterung der Bestimmung des Zeitscheibenpegels des Reflexionsintensitätssignals;
Fig. 13 ein Schaltbild, das die Spurabweichungs-Erfassungsschaltung
erläutert;
Fig. 14 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirksamkeit der Anhebungsschaltung;
Fig. 15 ein Schaltbild zur Erläuterung der Auslegung
der Anhebungsschaltung;
Fig. 16 ein Diagramm zur Erläuterung des Frequenzverhaltens des optischen Kopfs und der Anhe-
*w bungsschaltung;
Fig. 17 das Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Spurabweichungs-Erfassungsschaltung;
und
25
25
Fig. 18 das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
der Spurabweichungs-Erfassungsschaltung.
Gemäß Fig. 1 hat die zweistufige Suchoperation eine Gesamtsuchzeit,
die wie folgt zusammengesetzt ist: (1) für die Grobsuchbewegung benötigte Zeit, (2) Stabilisierungszeit
der Grobsuchoperation, um eine Positioniergenauigkeit innerhalb einer Teilung des linearen Codierers zu erhalten,
(3) vom Anlaufen des Spurverfolgungs-Servosystems bis zum eigentlichen Beginn der Spurverfolgung abgelaufene Zeit und
(4) für die Feinsuchbewegung benötigte Zeit. Bei der Hoch-
geschwindigkeits-Suchoperation wird die Stabilisierungszeit (2) langer als die Grobsuchbewegungszeit (1) und darf nicht
vernachlässigt werden. In einem anderen Fall, in dem die Bildplatten-Umlaufgeschwindigkeit hoch und die Bildplatte
stark exzentrisch ist, kann die Lichtpunktbewegungsgeschwindigkeit relativ zur Bildplattenspur nach dem Grobsuchvorgang
ansteigen, so daß der Lichtpunkt auch noch von der Spur abweicht, wenn das Spurverfolgungs-Servosystem
angelaufen ist, um die Spuradresse auszulesen; dies resul-2Q
tiert in einem längeren Zeitraum (3), bevor der Spurverfolgungsvorgang eigentlich beginnt.
In bezug auf die Positioniergenauigkeit hat der lineare Codierer gegenüber der Spurteilung eine ungenügende Auf-
jr lösung, wodurch nicht nur ein Rundungsfehler und ein Quantisierungsfehler
entstehen, sondern eine Abweichung des Lichtpunkts von der richtigen Zielposition, die sich während
des Grobsuchens infolge der Exzentrizität der Bildplatte verschiebt, eintritt. Dies bewirkt, daß durch die
2Q anschließende Feinsuchoperation ein größerer Abstand korrigiert
werden muß, was wiederum eine längere Feinsuchzeit (4) zur Folge hat.
Im vorliegenden Fall arbeitet der Hochgeschwindigkeits-Feinstellmechanismus
im Querspursuchmodus zur Verschiebung des Lichtpunkts unter Zählung der Anzahl gequerter Spuren,
und der Grobstellmechanismus sowie der Feinstellmechanismus verschieben den Lichtpunkt gemeinsam in Richtung zur Zielspur,
so daß die Lichtpunktverschiebung innerhalb einer n relativ kurzen Entfernung mit hoher Geschwindigkeit erfolgt.
Die Querspursuchoperation durch den Feinsteller erfolgt schneller als die Stabilisierungsoperation durch den
Grobsteller, wodurch die Stabilisierungszeit (2) verringert werden kann. Die Operationsgeschwindigkeit ist nicht so
hoch, daß eine Überlappung des Bandbereichs der Vorsatz- und Datensignale auf der Bildplatte mit dem Bereich der
Impulse erfolgt, die erzeugt werden, wenn der Lichtpunkt Spuren quert, und daher können die Signale getrennt und die
Anzahl Spuren richtig gezählt werden. Ferner hat der Lichtpunkt eine geringe Relativgeschwindigkeit gegenüber der der
Bewegung folgenden Bildplattenspur, wobei es sich um ein Merkmal der vorher erwähnten Querspursteuerungs-Betriebsart
handelt, und das Auslesen der Spuradresse nach der Grobsuchoperation verhindert das Auftreten einer Spurabweichung
beim Start des Spurverfolgungs-Servosystems, so daß die Zeit (3) bis zum Start der Spurverfolgungsoperation verringerbar
ist. Durch Korrektur anderer Fehler als des Quan-1q
tisierungsfehlers des Linearcodierers, z. B, des sich durch die Exzentrizität der Bildplatte ergebenden Fehlers„ bei
der Querspursuchoperation mittels des Feinstellers kann der Lichtpunkt am Ende der Querspursuchoperation erheblich
näher an der Zielspur liegen, wodurch die in der anschließe
ßenden Feinsuchoperation (Sprungsteuerung) zu korrigierende Distanz vermindert wird, so daß die Feinsuchzeit (4) verkürzt
werden kann.
Nachstehend wird zuerst das Verfahren zur Erzeugung der
2Q Signale, die die Spurquerungsrichtung und die Bseriäigung
der Spurquerung durch den Lichtpunkt (Spurübergasgsimpuls)
bezeichnen, aus dem Bildplattenreflexions- oder -übertragungsintensitätssignal
und dem Spurverfolgungssigaal für die genaue Erfassung der Lichtpunktposition auf der BiIdplatte
erläutert.
In Fig. 2A wird ein von einer Lichtquelle am optischen Kopf emittierter Lichtstrahl von einem Objektiv (nicht gezeigt)
fokussiert und durch ein lichtdurchlässiges Bildpiatten-
o_ substrat 1 und ein UV-Harz 4, in dem Führungsrillen 3 ausgebildet
sind, auf eine Aufzeichnungsschicht 102 unter Bildung eines Lichtpunkts 5 projiziert. Die Bildplatte 10
ist um eine Spindel drehbar, und die Führungsrillen 3 sind in einer Phasenstruktur vorgesehen und verlaufen in Um-
_ fangsrichtung, wobei zwischen benachbarten Föhrungsrillen
in Radialrichtung ein Abstand vorgesehen ist. Jede kreisrunde Führungsrille ist in verschiedene Sektoren unterteilt,
und jeder Sektor weist einen Vorsat^abschnitt, in
dem die Vorsatzsignale einschließlich der Spuradresse und der Sektoradresse zur Identifizierung des Sektors vorher in
Form von Vertiefungen aufgezeichnet sind, und einen Datenabschnitt nächst dem Vorsatzabschnitt auf. Die Führungsrille
3 dient als optische Führung für den Lichtpunkt 5 beim Aufzeichnen, bei der Wiedergabe und beim Löschen von
Information im Datenabschnitt. Information wird in der Führungsrille oder auf dem ebenen Abschnitt bzw. Steg zwischen
Führungsrillen entlang der Führungsrille 3 durch den Lichtpunkt 5 aufgezeichnet, der durch die aufzuzeichnende
Information intensitätsmoduliert wird. Somit koinzidiert die Spurmitte mit der Mittenlinie der Führungsrille 3 beim
Aufzeichnen von Information in der Führungsrille oder mit der Mittenlinie zwischen benachbarten Führungsrillen, wenn
,j- Information auf dem Steg zwischen Rillen aufgezeichnet
wird. Im letzteren Aufzeichnungsfall wird das Vorsatzsignal
in Form von Vertiefungen auf dem Steg vorher aufgezeichnet. Vertiefungen für die Vorsatzsignale haben eine optische
Tiefe, die bevorzugt 1/4 der Wellenlänge A- des den Licht-
„n punkt 5 bildenden Lichtstrahls ist, und die Führungsrille 3
hat eine optische Tiefe, die bevorzugt 1/8 der Wellenlänge beträgt. Vorsatzsignal-Vertiefungen sind in Fig. 2A nicht
gezeigt. Je nach dem Aufzeichnungssystem werden unterschiedliche
Aufzeichnungsschichten 102 verwendet. Z. B.
wird bei einem ablativen Aufzeichnungssystem eine PbTeSe-Schicht
verwendet, wogegen das optomagnetische Aufzeichnung
ssystem eine senkrecht magnetisierte Schicht verwendet, die hauptsächlich aus TbFe besteht.
Bei einem Objektiv mit einer numerischen Apertur von 0,50
und einer Lichtquelle mit einer Wellenlänge ^- von 830 niti
hat der Lichtpunkt eine Große (einen Durchmesser, dessen
2
Intensität gleich 1/e ist) von ca. 1,6 um. Wenn sich der Lichtpunkt in Pfeilrichtung (Radialrichtung der Bildplatte) über die Führungsrillen 3, die in Abständen von 1,6 um auf der Bildplatte ausgebildet sind, bewegt, ändert sich das Spurverfolgungssignal 52, das die Abweichung des Lichtpunktzentrums vom Spurzentrum darstellt, entsprechend Fig.
Intensität gleich 1/e ist) von ca. 1,6 um. Wenn sich der Lichtpunkt in Pfeilrichtung (Radialrichtung der Bildplatte) über die Führungsrillen 3, die in Abständen von 1,6 um auf der Bildplatte ausgebildet sind, bewegt, ändert sich das Spurverfolgungssignal 52, das die Abweichung des Lichtpunktzentrums vom Spurzentrum darstellt, entsprechend Fig.
2B- Es gibt verschiedene Methoden zur Erzeugung des Signals 52, z. B. werden zwei Lichtpunkte entsprechend der nichtgeprüften
JP-Patentveröffentlichung Nr. 49-50954 verwendet, oder es wird die Lichtpunkt-Wobbelmethode entsprechend der
nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 49-94304 oder die Spurwobbelmethode entsprechend der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung
Nr. 50-68413 angewandt, oder man arbeitet mit Lichtbeugung entsprechend der nichtgeprüften
JP-Patentveröffentlichung Nr. 49-60702. Alle diese Methoden jQ sind im einzelnen in der vorgenannten nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung
Nr. 58-91536 (entsprechend der ÜS-CIP-Anmeldung Serial-Nr. 7 36 125) beschrieben.
Während sich der Lichtpunkt in Pfeilrichtung bewegt? ändert
jr sich die Intensität des von der Bildplattenoberfläche reflektierten
Lichts entsprechend Fig. 2C. Die Reflexionslichtintensität ist im Zentrum der Führungsrille 3 am
geringsten und hat ihren Höchstwert im Zentrum zwischen benachbarten Führungsrillen. Das aus der Reflexionslicht-
2ß intensität vom Lichtfühler erzeugte elektrische Signal 51
hat dieselbe Dauer wie das Spurfolgesignal 52, und diese Signale sind zueinander um 90° phasenversetzt. Das Reflexionsintensitätssignal
51 dient auch dazu, auf der Bildplatte aufgezeichnete Informationssignale zu erfassen. Das
„c Spurfolgesignal 52 hat in der Spurmitte eine Amplitude Null
und entgegengesetzte Polarität in Abhängigkeit da'/on, ob
der Lichtpunkt rechts (Außenseite der Bildplatte) oder links (Innenseite der Bildplatte) liegt. Diese Eigenschaft
des Spurverfolgungssignals wird dazu genützt, die Querungs-
on richtung des Lichtpunkts über die Spur zu bestimmen. Z. B.
erzeugt die Schaltungsanordnung gemäß der nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 58-91536 ein Signal 54 mit
positiver Flanke, wenn der Lichtpunkt eine Spur nach außen quert, und ein Signal 53 mit negativer Flanke, wenn der
Lichtpunkt eine Spur nach innen quert. Diese Flankensignale
53 und 54 dienen als Spurquerungsimpulse, so daß die Anzahl
verbleibender Spuren vor Erreichen dar Zielspur bekannt ist, was bei der Quersuchsteuerung erforderlich ist. In der
Schaltung nach Fig. 3 erhält z. B. das Zugriffspolaritätssignal
56, das die Zugriffsrichtung anzeigt, einen logischen "0 "-Pegel, wenn der Zugriff nach innen erfolgt. Die
Logikschaltung aus Schaltgliedern 97-103 bewirkt, daß das positive Flankensignal 54 vom UP-Eingang des Zählers 104
ausgewählt und empfangen wird, während des negative Flankensignal 53 vom DOWN-Eingang ausgewählt und empfangen
wird. Der Zähler 104 wird zu Beginn des Querspursuchvorgangs auf den Absolutwert einer Entfernung zur Zielspur
jQ eingestellt. Wenn der Lichtpunkt sich auf der Bildplatte
nach innen zu bewegen beginnt, wird jedesmal, wenn der Lichtpunkt eine Spur quert, ein negativer Flankenimpuls 53
erzeugt und verringert den Inhalt des Zählers 104. Wenn der Lichtpunkt in einer Zwischenposition aus irgendeinem Grund
je eine Rückbewegung ausführt und eine Spur nach außen quert,
wird ein positives Flankensignal 54 erzeugt und erhöht den Zählerinhalt, und der Zähler 104 liefert einen korrekten
Absolutwert 57, der die Anzahl verbleibender Spuren bei der Querspursuchoperation anzeigt. Wenn der Zählerinhalt Null
2Q ist, erzeugt der Zähler 104 an seinem BR-Ausgang einen Signalimpuls
A, der den Zählerinhalt Null anzeigt, und signalisiert damit, daß der Lichtpunkt den Rand der Zielführungsrille
erreicht hat.
Der Querspurimpulsgeber 202 und der Querspurzähler 203 von
Fig. 3 sind in der vorgenannten nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung
Nr. 58-91536 angegeben, so daß sie hier nicht im einzelnen erläutert werden. Bei der Schaltung von
Fig. 3 wird zwar das Flankensignal 53 bzw. 54 jedesmal er-
n zeugt, wenn der Lichtpunkt den Rand einer Führungsrille
quert, und wird als Querspurimpuls genützt; das Signal kann
aber auch jedesmal, wenn der Lichtpunkt den Mittelpunkt einer Führungsrille quert, erzeugt werden. Für zwischen den
Rillen aufgezeichnete Information wird der Spurquerimpuls,
der beim Kreuzen des Zentrums einer Führungsrille durch den Lichtstrahl erzeugt wird, bevorzugt als Querspurimpuls
genützt, während für die Aufzeichnung in den Rillen der Spurquerimpuls, der erzeugt wird, wenn der Lichtstrahl über
den Rand einer Führungsrille geht, bevorzugt als Querspurimpuls genützt wird. Bei der Schaltung nach Fig. 3 sind
zwar der Absolutwert 55 der Anzahl Spuren bis zur Zielspur und das Zugriffspolaritätssignal 56, das die Zugriffsrichtung
anzeigt, gesondert vorhanden, um den positiven Flankenquerungsimpuls
54 oder den negativen Flankenquerungsimpuls 53 selektiv in Abhängigkeit vom Zugriffspolaritätssignal
zum UP- oder zum DOWN-Eingang des Zählers 104 zu
leiten, es ist jedoch auch möglich, dem Zähler 104 einen
IQ Wert SL zuzuführen, der kombiniert den Absolutwert der Anzahl
Spuren bis zur Zielspur und die Zugriffsrichtung enthält.
Wenn man z. B. einen positiven Wert für den Zugriff nach innen und einen negativen Wert für den Zugriff nach
außen vorsieht, wird der positive Flankenquerungsimpuls
^g bzw. der negative Flankenquerungsirapuls 53 einfach an den
UP- oder den DOWN-Eingang des Zählers 104 angelegt, und die Logikschaltung mit den logischen Schaltgliedern 97-103 wird
überflüssig.
2Q Fig. 4 zeigt ein spezielles Beispiel für den Querspurimpulsgeber
202, der einen Spurquerimpuls jedesmal dann erzeugt,
wenn der Lichtpunkt den Mittelpunkt einer Führungsrille quert. Das Spurverfolgungssignal 52 wird in einem
Vergleicher 97 mit einem Mullpegel verglichen? and der Ver-
„c gleicher liefert einen logischen "1"-Pegel, wenn das Eingangssignal
hoher als der Nullpegel ist, oder im übrigen einen logischen "0"-Pegel. Dieses Ausgangesignal SO wird
einem Monoflop 94 zugeführt, der einen Impuls konstanter Dauer in bezug auf die abfallende Planke des Eingangssi-
on gnals 90 erzeugt. Somit wird das Spurverfolgungssignal
mit einem Nullpegel abgetastet zur Erzeugung eines Spurquerimpulses
92. Dieser wird von den Eingängen von UND-Gliedern 95 und 96 empfangen, deren übrige Eingänge ein
Spurquerungsrichtungssignal 91, das infolge des Vergleichs
des Reflexionsintensitätssignals 51 mit einem Spannungso
ο
pegel E.. im Vergleicher 93 erhalten wird, und die invertierte
Form des Signals 91, das vom Nichtglied 98 erzeugt
wird, empfangen und deren Ausginge ein Abwärts impu,lssignal
53, das jedesmal erzeugt wird, wenn der Lichtpunkt die
Rillenmitte nach innen quert, oder ein Aufwärtsimpulseignal
54 liefern, das jedesmal erzeugt wirdr wenn der Lichtpunkt
die Rillenmitte nach außen quert. Die Auf- und Abwärtsimpulse
54 und 53 werden vom UP- bzw« vorn DGWH-Eingng des Zählers 104 empfangen, so daß dieser dementsprechend auf-
oder abwärtszählt. Wenn der Zähler 104 den Zählwert Null
erreicht, erzeugt er an seinem BR-Ausgang ein Signal A, das
den Zählstand Null im Zähler 104 anzeigt.
Unter Nutzung der Querspur impulse 5 3 und 54, die aus dem Randquerimpuls oder dem Spurquerirnpuls in der beschriebenen
Weise abgeleitet werden, wird die relative Geschwindigkeit
zwischen dem Lichtpunkt und der Spur auf der Bildplatte, 5 die für die Querspursuchoperation notwendig ist, erhalten.
Bei der Schaltung nach Fig. 5 wird z. B. das negative Flankensignal
5 3 einem Frequenz-Spannungs—Wandler 105 zugeführt, und das positive Flankensignal 54 wird einem Frequenz-Spannungs-Wandler
106 zugeführt» Bei einem Spurabstand ρ und einer Spurquerungsgeschwindigkeit ν erzeugt die
Querung von Spurrändern durch äen Lichtpunkt einen Impulszug
mit einer Frequenz f, die durch die folgende Gleichung gegeben ist:
f = v/p.
Infolgedessen erhält man die Spurquerungsgeschwindigkeit
des Lichtpunkts aus der vorstehenden Frequenz, und die Querungsrichtung ist aus dem Vorzeichen des Flankensignals
_0 53 oder 54 ableitbar. Unter Verwendung des Vorzeichens und
des Polaritätssignals 56 der Zugriffsrichtung wird das
Absolutwertsignal 111 für die Geschwindigkeit, die für den
Vergleich mit dem Spurgeschwindigkeitssignal geeignet ist, erzeugt. Die Geschwindigkeitserfassungsschaltung von Fig.
ist in der vorgenannten nichtgeprüften JP-Patentveröffent-
lichung Nr. 58-91536 angegeben. Zur Erfassung eines Ge-
schwindigkeitssignals, das Information hinsichtlich der Querungsrichtung enthält, kann der Ausgang des Differentialverstärkers
107 genützt werden.
Nachstehend wird das Vorgehen zur Bestimmung des Umschaltzeitpunkts
von der Querspursteuerung (Geschwindigkeitssteuerung) zur Spurverfolgungssteuerung (Lagesteuerung)
beschrieben. Wenn man ein Spurverfolgungs-Fehlersignal als
sinusförmige Wellenform ausdrückt, deren Ursprung im Ziel-
IQ punkt (Nullpunkt des Spurverfolgungs-Fehlersignals) liegt,
liegt der Zeitpunkt (des Beginns der Lagesteuerung) bei stabiler Operation im Bereich zwischen der positiven und
der negativen Spitze (+_ 7Γ/2) um den Zielpunkt«, bevorzugt im
linearen Bereich zu beiden Seiten des Ursprungs» Ferner muß
j5 der Umschaltvorgang am Randabschnitt durchgeführt werden,
bevor der Nullpunkt der Zielspur überschritten wird. Angesichts dieser Faktoren soll der nach außen erfolgende Zugriff
zur Zielspur stattfinden durch Aktivierung des Lageservosystems, nachdem der Nullpunkt der Spur durchlaufen
ist, die um eine Spur vor dar Zielspur liegt, und unmittelbar nachdem der nachfolgende positive Peak durchlaufen ist.
Für einen nach innen gerichteten Zugriff zur Zielspur wird das Lageservosystem aktiviert, nachdem der Nullpunkt der
Spur, die um eine Spur vor der Zielspur liegt* durchlaufen
2g ist, und unmittelbar, nachdem der folgende negative Peak
durchlaufen ist. Für diese Operation muß das Taktsignal vorliegen, das den linearen Esreich der Zielspur angibt. Zu
diesem Zweck wird der BR-Ausgang (Signal A) des Zählers
(bei Erreichen des Zählerstands Null im Zähler 104
o0 erzeugt), wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert, genützt,
wenn die Spurmitte in der Mitte einer Führungsrille liegt. Wenn die Spurmitte mittig zwischen Führungsrillen
liegt, wird der BR-Ausgang (Signal A) des Zählers 104 entsprechend der Erläuterung von Fig. 4 genützt.
Nachstehend wird die Gesamtanordnung zur Implementierung der Zugriffsoperation (Suchoperation) beschrieben. Fig. 6
ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform unter Anwen-
dung auf einen Bildplattenspeicher. Dar Grobsteilmechanismus
zum schnellen Verfahren des Lichtpunkts über den gesamten Radialbereich der Bildplatte verwandet einen Linearmotor,
der den gesamten optischen Kopf bewegt, und der hochempfindliche Feinstellmechanismus zur Positionierung
des Lichtpunkts innerhalb eines begrenzten Bereichs verwendet einen Galvanometerspiegel oder Schwenkspiegel, der
im vorliegenden Fall am optischen Kopf angebracht ist; es besteht jedoch keine Beschränkung auf diese Vorrichtungen.
jQ Die Bildplatte 10 wird von einera Spindelmotor 7 um eine
Spindel 6 gedreht. Ein von einer Lichtquelle (Halbleiterlaser) 301, die am optischen Kopf 20 angebracht ist, ausgehender
Lichtstrahl wird von einem Galvanometerspiegel 308 reflektiert, von einem Objektiv 306 konvergent gemacht und
je, auf eine Spur (Führungsrille 3} auf der Bildplatte 10 projiziert.
Der optische Kopf 20 ist in Radialrichtung der Bildplatte mittels Rollen 310 auf einer Basis 309 aufgrund
der von einem Linearmotor 314 ausgeübten Zugkraft verfahrbar. Der von der Bildplatte reflektierte Lichtstrahl wird
2Q von einem Lichtfühler 307 in ein elektrisches Signal umgesetzt,
und dieses wird einer Infcrmationswiedergabeschaltung
150 zugeführt, die das Spurverfolgungs-Fehlersignal 52
und das Reflexionsintensitätssignal 51 erfaßt. Das Reflexionsintensitätssignal
51 wird von der Servosteuerschaltung 450 genützt zur Wiedergabe von Information (einschließlich
der Vorsatzinformation), die auf der Bildplatte aufgezeichnet ist. Der optische Kopf 20 weist ein ünschärfe-Erfassungssystem
auf, das ein Fokussiertehlersignal erzeugt, aber dieser Teil wird weder gezeigt noch erläu-
_0 tert, da er nichts mit der Erfindung zu tun hat. Ein derartiges
Unscharfe-Erfassungssystem ist s. B. in der US-PS
4 450 547 angegeben. Unter verschiedenen bekannten Methoden zur Erfassung des Spurverfolgungsfahlers wird zweckmäßigerweise
die Gegentaktmethode unter Anwendung des Beugungslichts
entsprechend der US-PS 4 525 826 angewandt.
Das Spurverfolgungs-Fehlersignal 52 wird von einer Spurverfolgungs-Servoschaltung
350 empfangen, die ein Peinspurverfolgungs-Steuersignal
R und ein Grobspurverfolgungs-Steuersignal G erzeugt. Die Servosteuereinheit 450 bringt
den Feinsteller-Antriebsmodus-Umschalter 50 und den Grobstelle r-Antriebsmodus-Uraschalter 40 in den Spurverfolgungsmodus,
so daß das Feinspurverfolgungs-Steuersignal R der Feinstelleransteuerung 305 zugeführt wird und den Galvanometerspiegel
308 antreibt, so daß der Lichtpunkt im Spur-
IQ mittelpunkt gehalten wird. Das Grobspurverfolgungs-Steuersignal
G wirkt auf die Grobstelleransteuerung 211 zur Ansteuerung
des Linearmotors 314, so der optische Kopf 20 in Radialrichtung der Bildplatte 10 verfahren wird= Somit arbeiten
der Galvanometerspiegel 308 und der Linearmotor 314 gemeinsam zur Implementierung der Spurverfolgungsoperation.
Dieses Steuersystem wird "Zweistufen-Spurverfolgungs-Servosystem"
genannt und ist in der bereits genannten nichtgeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 58-91536 angegeben.
Das Grobspurverfolgungs-Steuersignal G wird durch elektri-
2Q sehe Simulation des Feinspurverfolgungs-Steuersignals R
oder durch direktes Erfassen des Richtungswinkels des Galvanometerspiegels entsprechend der nichtgeprüften JP-Patentveröf
fentlichung Nr. 58-91536 erhalten.
2g In dieser Spurverfolgungs-Steuerbetriebsart empfängt die
Servosteuereinheit 450 Zieladresseninformation Oh von der
zentralen Steuereinheit (nicht gezeigt), und die Zugriffsoperation (Suchsteuerung) wird eingeleitet« Die Servosteuereinheit
450 liest die momentane Spuradresse aus dem Re-
QQ flexionsintensitätssignal 51 aus, errechnet den Betrag der
Grobsuchbewegung N und gibt die Information an die Grobsuch-Steuerschaltung
400 weiter, Gleichseitig schaltet die Servosteuereinheit 450 die Feinsteller-An'criebsmodus-Schalteinheit
50 ab oder bringt sie in einen Sperrmodus
ge entsprechend der JP-Patentanmeldung Kr, 60-54444 (entspricht
der US-Patentanmeldung Serial-Nr. 828 353) und
bringt die Grobsteller-Antriebsmodus-Schalteinheit 40 in
den Grobsuchmodus. Der Ausgang H der Grobsuch-Steuerschal-
tung 400 beaufschlagt die Grobsteller-Äntriebsmodus-Schalteinheit
40 und den Grobstellertreiber 211, so daß der Linearmotor 314 angetrieben wird, imd der Optische Kopf 20
wird schnell in Radialrichtung der Bildplatte 10 verfahren. Das Grubsuchlagesignal K für den optischen Kopf 20 wird von
dem Linearcodierer 60 erfaßt und zur Grobsuch-Steuerschaltung 400 rückgekoppelt, und der optische Kopf 20 wird auf
das Ziel der Grobsuchbewegung positioniert. Die Grobsuch-Steuerschaltung
400 erhält von der Servosteuereinheit 450
2Q einen bestimmten Wert S, und wenn der Grobsuchfehler kleiner
als S ist, schaltet die Steuerschaltung 400 den Linearmotor 314 aus dem Bremsmodus in den Stabilisierungsmodus
und gibt ein Signal NL aus, das der Servosteuerainheit 450
die Grobsuch-Stabilisierungsoperation anzeigt. Die Servo-
jK Steuereinheit 450 errechnet die Anzahl Sparen SL, die der
Anzahl Spuren entspricht, die mittels des Teilstrichabstands S des Linearcodierers 60 gezählt und unter Berücksichtigung
des Rundungsfehlers des Linearcodierers modifiziert wurde, und liefert das Ergebnis an die Spurverfol-
2Q gungs-Servoschaltung 200. Ferner stellt die Servosteuereinheit
450 die Feinsteller-Schalteinheit 50 in den Querspursuchmodus. Die Querspursteuerschaltong 200 empfängt das
Spurverfolgungs-Fehlersignal 52 und das Reflexionsintensitätssignal
51 und erzeugt Querspürimpulse, und ihr Ausgangssignal
I beaufschlagt die Feinsteller-Schalteinheit 50 und den Feinstellertreiber 305f so daß der Galvanometerspiegel
308 angetrieben wird und dadurch den Lichtpunkt verschiebt, während die Anzahl Spuren, die vom Lichtpunkt
gequert werden, gezählt wird. Nachdeai also die Grobsuchoperation
in die Stabilisierungsph&sa eingetreten ist,
bewirken der Galvanometerspiegel 3OS und der Linearmotor 314 gemeinsam die Verschiebung des Lichtpunkts=
Wenn die Querspur-Steuerschaltung 200 das Querspursuch-„
Endesignal A an die Servosteuereinheit 450 leitet, stellt die Servosteuereinheit 450 die Feinsteiler-Schalteinheit 50
und die Grobsteller-Schalteinheit 40 in die Spurverfolgungs-Betriebsart,
so daß die vorstehende zweistufige Ser-
vospurverfolgungs-Operation wiederum durchgeführt wird. Die
Servosteuereinheit 450 liest die momentane Sparadresse aus dem Signal 51 aus, errechnet den Betrag der Peinsuchbewegung
J, der den Fehler in bezug auf die !Sieladresseainformation
OA bezeichnet, und liefert das Ergebnis an die Feinsuch-Steuerschaltung
250. Ferner setzt die Servosteaereinheit 450 die Feinsteller-Schalteinheit 40 in dea Spurverfolgung
smodus und leitet das Grobspurverfolgungs-Steuersignal
G an den Grobsteller-Treifoer 211 weiter« Die Feinsuch-Steuerschaltung
250 schaltet die Feinsfceller-Sehalt—
einheit 50 abwechselnd zwischen dem Spurverfolgungsiaodus
und dem Feinsuchmodus um und erzeugt das Spursprungsignal D, wenn die Feinsteller-Schalteinheit 50 sieh im Feinsuchmodus
befindet, so daß der Feinsteller-Treibar 305 a&ge-
Ig steuert wird und den Galvanometerspiegel 308 bei jedem
Sprung jeweils über eine einzige Spur oder über aehrere
Spuren antreibt, so daß der Lichtpunkt richtig auf eier Zielspur positioniert wird.
Die Funktionsweise der Ausführungsforia von E1Ig0 § i-?ird im
einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutsitp eie das
Blockschaltbild des Steuerschaltungsteils •'/on Fig, S ist.
Die Anzahl Spuren für die Bewegung, gemessen als SIsaleateilung
des Codierers 60, d. hu der Wert Il β wird Iq den
Grobsuchentfernungszahler 403 eingeschrieben. Wsee s. B.
die Anzahl der geguerten Spuren M = 10C0Q istp de:. Liaearcodierer
eine Skalenteilung L = 32 ^im hat una dia
teilung ρ = 1,6 jura ist? ist di® Rärhstlie-nsiicie g^ase
von 1
rs
L- 32 -
also N = 500, und diess a
zähler 403 gesetzt, 3sr Rts
spiel ist 0^4.
Q(- Der Zähler 403 wire 7on äem Sig::.^.',:.;.:::.!:!«.^ :%,.., bs"J= Q&i·:· Si-
gnalimpuls ΚβΓ) auf=· bEv?„ £b^S:.-c:;^:H:i;.;·» vjcosi diese Si
gnalimpulse in Abhängigkeit von ci^r .'-*;*..-:£■-.;,,".■:cjss^ichtiang feai
jeder Skalenteilung des Linaercso: irsjs ;.:s£^g·; tr?srdeOo
Aufgrund des Grobsuchfehlers 411, der im Grobsuchentfernungs-Zähler
403 enthalten ist, erzeugt der Grobsuchtreiber 410 das Ausgangssignal H, das die Schalteinheit 40 beaufschlagt
zur Ansteuerung des Lineanviotortreibers 211. Zu
diesem Zeitpunkt wird der Ausgang der Schaiteinheit 40 zur Suchseite H geleitet, indem er von dem Sueh/Spurverfolgungs-Umschaltsignal
A' angesteuert wird. Der Grobsuchtreiber 410 besteht aus einem Geschwindigkeitserfasser, einem
Zielgeschwindigkeitskurvengeber, einem Däö und einem Dif-
IQ ferentialverstärker. Der Grobsuchfehler 41 aus dem Grobsuchentf
ernungszähler 403 wird vom Zielgeschwindigkeitskurvengeber empfangen, der das für den Fehler optimale
Zielgeschwindigkeitssignal erzeugt= Es ist allgemein bekannt, daß die optimale Geschwindigkeit vorteilhaft propor-
jr tional der Wurzel der verbleibenden Entfernung ist. Bei
dieser Ausführungsform ist eine Wurzeltabelle in einem ROM gespeichert, so daß ein digitales Zielgeschwindigkeitssignal
aufgrund des Fehlers 411 in bezug auf die digital vom Zähler 403 gelieferte Zielposition erzeugt wird. Das Ziel-
2Q geschwindigkeitssignal wird vom DÄU in ein Analogsignal
umgesetzt und dem einen Eingang des Differentialverstärkers zugeführt. Ein weiterer Eingang dieses Verstärkers erhält
das Geschwindigkeitssignal vom Geschwindigkeitsdetektor, und das differenzierte Ausgangssignal liefert die Differenz
2g zwischen der Ziel- und der Ist-Geschwindigkeit. Dies ist
das Ausgangssignal H des Grobsuchtreibers 410.
Während der Grobsteiler den optischen Kopf bewegt, wird der Grobsuchfehler 411 kleiner, und wenn dar vorbestimmte Wert
S erreicht ist, schaltet der Grobsuchtreiber 410 den Grobsteiler aus dem Bremsmodus in den Stabilisierungsmodus um.
Diese Funktion wird erhalten durch die Geschwindigkeits-Befehlscharakteristiken,
die im Grobsuchtreiber 410 vorhanden sind; dieses bekannte Verfahren bildet jedoch nicht
Teil der Erfindung. Bei Erfassung der Koinzidenz zwischen dem Grobsuchfehler 411 und dem Wert S durch den Vergleicher
420 wird das Ergebnis NL der Servosteuereinheit mitgeteilt, die die Anzahl Spuren für den Wert S als Teilung des
Codierers 60 und als Wert SL, der um den Rundungsfehler E
der Teilung des Linearcodierers modifiziert ist, errechnet, und diese Werte werden in den Querspurzähler 203 gesetzt.
Wenn z. B. der Linearcodierer eine Teilung L = 32 und die Bildplatte einen Spurabstand ρ = 1,6 pm hat und die Werte
als S = 4 und E = 0,4 gegeben sind, wird der modifizierte
Wert, der in dem Querspurzähler 203 zu setzen ist, wie folgt errechnet:
SL
1T6
Die Ausgangssignale des Positionierfühlers 140, der das
Spurverfolgungs-Fehlersignal und das Intensitätssignal im
Jg Ausgang des Lichtfühlers erfaßt, werden durch Tiefpaßfilter
141 und 142 geführt, so daß der Einfluß der Vorsatz- und Datensignale auf der Bildplatte beseitigt wird, und die
resultierenden Signale 52 und 51 werden dem Querspurimpulsgeber 202 zugeführt. Der Querspurzähler 203 führt eine Auf-
2Q oder Abwärtszählung aufgrund des vom Querspurimpulsgeber
202 gelieferten Auf/Ab-Signalimpulses 54 bzw. 53 je nach
der Bewegungsrichtung des Lichtpunkts über die Spur durch. Aufgrund des Querspurfehlers 220, der den Inhalt des Querspurzählers
203 darstellt, erzeugt der Querspursuchtreiber 210 ein Ausgangssignal I zur Aktivierung des Galvanometerspiegel-Treibers
305 über die Schalter 51s und 525, so daß
der Lichtpunkt mit hoher Geschwindigkeit zum Ziel des Grobstellers
bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Ausgang des Schalters 51' durch die Operation des Querspursuch/Ver-
o0 folgungs-Umschaltsignals A1 mit der Querspursuchseite I
verbunden, während der Ausgang E des Schalters 52' mit der Ausgangsseite des Schalters 51· durch die Operation des
Spursprung-Umschaltsignals JT verbunden ist. Der Querspursuchtreiber 210 ist identisch mit dem Grobsuchtreiber 410
ausgelegt und umfaßt einen Geschwindigkeitsdetektor, einen Zielgeschwindigkeitskurvengeber, einen DAU und einen Differentialverstärker.
Selbstverständlich kann anstelle des
Ausgangs A1 des Querspurende-Erfassers der BR-Ausgang
(Signal A) des Zählers 203 verwendet werden.
Wenn der Lichtpunkt das Anfangsziel des Grobstellers erreicht hat und infolgedessen ein Null-Querspurfehler 220
vorliegt, erzeugt der Querspurende-Erfasser 230 das Suchspurverfolgungs-Umschaltsignal
A1, um die Verbindungen der
Schalter 40 und 51' zu vertauschen. Dann werden das Grobspurverfolgungs-Steuersignal
G und das Feinspurverfolgungs-
IQ Steuersignal R der Spurverfolgangs-Servoschaltung 350 an
den Grobsteller-Treiber 211 bzw, den Feinsteller-Treiber 305 angelegt, und die Spurverfolgungssteuerung beginnt. Zu
diesem Zeitpunkt folgt der Feinsteiler praktisch der Exzentrizität der Bildplatte unter der vorhergehenden Quer-
J5 spursteuerung, so daß die für das Starten der Spurverfolgungssteuerung
erforderliche Zeit keine Rolle spielt. Danach liest die Informationslesesehaltung in der Servosteuereinheit
die momentane Spuraaresse aus und errechnet die Abweichung J von der Zielspur, und der Spursprungtrei-
2Q ber bzw. die Feinsprungsteuerung 250 erzeugt das Spursprungsteuersignal
D und das Spursprungumschaltsignal JT zur Aktivierung des Feinstellertreibers 305, so daß der
Lichtpunkt auf die Zielspur bewegt wird.
2g Bei dieser Ausführungsform kann die Querspursteuerschaltung
200 die Exzentrizität der Bildplatte bei der Korrektur des Rundungsfehlers E des Linearcodierers hinsichtlich des vorgenannten
kleinen Werts S korrigieren. Zu diesem Zweck ist in Fig. 7 in Strichlinien ein Exzentrizitätszähler 240 vor-
gQ gesehen, der die Anzahl exzentrischer Spuren £ der Bildplatte
zählt, und der Zähler 240 wird von dem Auf- bzw. Ab-Impuls 54 bzw. 53 aufwärts- bzw. abwärtsgezählt. Wie
Fig. 6 zeigt, läuft die vom Spindelmotor 7 getriebene Bildplatte 10 exzentrisch um, und der Rotationswinkelfühler 8
erzeugt Rotationswinkelinformation &■ für die Bildplatte
10 und ein Bezugswinkel-Indexsignal ID bei jeder Umdrehung. Der Exzentrizitätszähler 240 wird bei jeder Umdrehung durch
das Bezugswinkel-Indexsignal ID rückgesetzt. Die Anzahl
exzentrischer Spuren £ , die vom Zähler 240 geliefert wird,
und die vom Rotationswinkelfühler 8 gelieferte Rotationswinkelinformation
& werden der Servosteuereinheit 450 für die ersten Umdrehungen der Bildplatte zugeführt, und die
gemittelte Beziehung zwischen dem Betrag der Exzentrizität und dem Rotationswinkel, d. h. £ = f(&), wird gespeiche
rt. ,<
Die Servosteuereinheit 450 nimmt die Rotationswinkelinfor-
jQ mation &, die der Suchoperation unmittelbar vorhergeht,
als Anfangs-Rotationswinkel Θ. und setzt den Wert N, der
der Anzahl der gequerten Spuren M entspricht, in Form der Teilung L des Linearcodierers 60 in den Grobsuchentfernungszähler
403. Bei Erfassung der Übereinstimmung des
,c Grobsuchfehlers 411 mit dem kleinen Wert S in Form der
Linearcodierer-Teilung durch den Vergleicher 420 erhält die
Servosteuereinheit 450 das Zeitsteuersignal ML0 Die Einheit
450 entnimmt die Rotationswinkelinformation Q- vom Rotationswinkelfühler
8 als momentanen Rotationswinkel &,?
korrigiert den Rundungsfehler E des Linearcodiereirs in
bezug auf den kleinen Wert S des Querspurzählers 203 und schreibt die Anzahl Spuren SL entsprechend dem Abstand, der
um den Betrag der Exzentrizität der Bildplatte modifiziert ist, ein. Wenn z. B. der Linearcodierer eine Teilung
L =32 /am hat, die Spurteilung ρ = 1, 6 pm ist, der kleine
Wert S = 4 ist, der Linearcodierer einen Rundungsfehler E = 0,4 hat, die Anzahl exzentrischer Spuren bei dem ursprünglichen
Rotationswinkel &. f(9-,) = 3 ist und die
Anzahl exzentrischer Spuren bei dem momentanen Rotationswinkel &_ f(&2) = ^ ist, wird in den Querspurzähler 203
der folgende Wert gesetzt:
+ £(e j „ f(e
p A
= 32 x 4,4, + 6 _. 3 .
1,6
Der Exzentrizitätszähler 240, der die Anzahl £ exzentrischer
Spuren erfaßt, kann durch den Querspurzähler 203 ersetzt werden. In diesem Fall ist der Querspurzähler 203
für die Information 220 durch die Servosteuereinheit 450 zugänglich, und er wird bei jeder Umdrehung um das Bezugswinkel-Indexsignal
ID nur bei der anfänglichen Exzentrizitätsmessung für den Bildplattenspeicher rückgesetzt.
Das Blockschaltbild von Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausfüh-
IQ rungsbeispiel. Der optische Kopf ist auf dem Schlitten 315
angeordnet, der auf der Basis 309 über Rollen 310 verfahrbar ist. Der Schlitten 315 ist mit dem Linearmotor 314 über
eine Führung 313' verbunden und wird durch die elektromagnetische Kraft angetrieben, die von einem Magnet 312· und
J5 dem in der Wicklung 311 fließenden Strom erzeugt wird. Der
optische Kopf 20 weist ein Objektiv 306 zur Bildung eines Lichtpunkts auf der Bildplatte, einen Galvanometerspiegel
308 als Ablenkorgan zum Bewegen des Lichtpunkts auf der Bildplattenoberfläche, einen Lichtfühler 307 zum Empfang
des Reflexionslichtstrahls von der Plattenoberfläche, eine
Lichtquelle, eine Optik zum Führen eines Lichtstrahls von der Lichtquelle zum Objektiv sowie eine Optik zum Führen
des Reflexionsstrahls zum Lichtfühler auf, aber diese Einzelteile sind zum Verständnis der Erfindung unwesentlich
2g und daher nicht gezeigt.
Die vom optischen Kopf 20 erfaßte Reflexionsintensität wird
vom Lichtfühler 307 optoelektrisch umgeformt, und das erzeugte elektrische Signal wird vom Spurverfolgungs-Fehler-Signalgeber
152 und dem Reflexionsintensitätssignalgeber 151 empfangen. Der Spurverfolgungsfehlersignalgeber 152
erzeugt ein Spurverfolgungsfehlersignal 52, und der Reflexionsintensitätssignalgeber
151 erzeugt ein Reflexionsintensitätssignal 51. Diese Signale 52 und 51 werden dem
g5 Querspurimpulsgeber (Flankensignalgeber) 202 zugeführt, der
ein Signal 54 mit positiver Richtungsflanke und ein Signal 53 mit negativer Richtungsflanke erzeugt. Diese Signale 54
und 53 werden dem Differenzzähler 203, der die Differenz
zwischen der momentanen Lage und der Zielspur errechnet, sowie dem Geschwindigkeitserfasser 204 zugeführt, der das
Absolutwertsignal 57, das die Entfernung zur Zielspur darstellt, sowie das Absolutwertsignal 111 erzeugt, das die
Geschwindigkeit bezeichnet. Das Zielspurentfernungssignal
57 wird dem Zielgeschwindigkeitskurvengeber 205 zugeführt, der ein für die momentane Lage optimales Geschwind ig k.e itssignal
erzeugt. Es ist allgemein bekannt, daß die optimale Geschwindigkeit vorteilhaft der Wurzel der Entfernung zur
Zielspur proportional ist. Bei dieser ausführungsform ist
in einem ROM eine Wurzeltabelle gespeichert, so daß ein Zielgeschwindigkeitssignal 206 digital entsprechend dem
Absolutwertsignal 57 ausgelesen wird, das die Entfernung zur Zielspur repräsentiert, die digital vom Zähler 104 ausgegeben
wird. Das Zielgeschwindigkeitssignal 206 wird dem DAU 207 zugeführt, so daß es in ein Analogsignal umgesetzt
wird, und dessen Ausgangssignal wird einem Eingang des Differentialverstärkers 208 zugeführt. Einem weiteren Eingang
desselben wird das vom Geschwindigkeitserfasser 204
2Q erzeugte Absolutwertsignal zugeführt. Das vom Verstärker
208 erzeugte differenzierte Ausgangssignal wird der Polaritätsumkehr
stufe 209 zugeführt. Diese erzeugt ein Vorzeichen für das absolute differenzierte Geschviindigkeitssignal
in Abhängigkeit vom Logikpegel des Zugriffspolaritätssi-
2g gnals 56. Infolgedessen bezeichnet das Ausgangssignal die
Differenz mit dem Vorzeichen zwischen der Zielgeschwindigkeit
und der Ist-Geschwindigkeit und wird der Querspursuch(Geschwindigkeitssteuer)/SpurVerfolgungs(Positionierungssteuerungs)-Schalteinheit
51 zugeführt und vom Takt-
QQ signal B für den Beginn der Lagesteuerung gesteuert. D. h.,
das Taktsignal B mit niedrigem Pegel steuert die Geschwindigkeitssteuerung für die Querspursuche an und bewirkt, daß
das differenzierte Geschwindigkeitssignal am Ausgang E1 der
Schalteinheit 51 erscheint, und das Ausgangssignal E' wird,
oe wie noch erläutert wird, mit dem Sprungsignal D im Addierer
53 addiert unter Bildung eines Signals Ξβ Das Signal E
aktiviert den Galvanometerspiegel-Treiber 305, so daß der
Galvanometerspiegel angetrieben wird, U=ηη die Geschwind ig-
keitssteuerung für die Querspursuche beendet ist und der
Lichtpunkt die Zielspur erreicht, wird das Taktsignal B hoch, und die Betriebsart wird zur Spuverfolgungslagesteuerung
umgeschaltet. Bei der Spurverfolgungssteuerung wird das Spurverfolgungsfehlersignal 52 von der Schalteinheift
311 empfangen und der Phasenabgleichschaltung 312 unter Steuerung durch das Taktsignal B mit hohem Pegel zugeführt.
Die Phasenabgleichschaltung 312 führt ihr Ausgangssignal der Schalteinheit 51 zu. huf diese Weise löst
JO das Taktsignal B die Spurverfolgungssteuerung aus, und der
Lichtpunkt wird in stabiler Weise zu der Zielspur gezogen. Das Spurverfolgungsfehlersignal 52 wird zusammen mit dem
Zugriffspolaritätssignal 56 und dem Signal A vom Taktgeber
214 empfangen, der das Taktsignal B erzeugt.
Vorstehend wurde die Zugriffsoparation für den Galvanometerspiegel erläutert. Im folgenden wird das Steuerverfahren
für den Grobsteiler beschrieben. Der hochempfindliche Galvanometerspiegel
hat einen engen Arbeitsbereich, und der Grobsteiler muß durch Erfassen der Operation des Galvanometerspiegels
betrieben werden. Das Signal E1 zur Ansteuerung des Galvanometerspiegels wird dem Simulator 300 zugeführt,
der das Frequenzverhalten des Galvanometerspiegels
simuliert, so daß die Spiegelbewegung erfaßbar ist, d. h.
2g die Verschiebung des Galvanometerspiegels vom voreingestellten
Neutralpunkt, und das erfaßte Signal F wird zur Steuerung des Grobstellers genützt. In Fig. 8 wird das Signal
F der Phasenabgleichschaltung 310 zugeführt, die das Grobstellersteuersystem stabilisiert s und ihr Ausgangssi-
gO gnal G wird dem Linearmotortreiber 211 zur Ansteuerung des
Linearmotors zugeführt. Infolgedessen können der Galvanometerspiegel und der Grobsteiler gemeinsam sowohl bei der
Querspursuche (Geschwindigkeitssteuerung) als auch bei der Spurverfolgung (Lagesteuerung) wirken. Als Verfahren zur
gp. Erfassung der Verschiebung des Lichtpunkts aus dem Visier
der Linse ist außer der vorstehend erläuterten elektrischen Simulation unter Verwendung des Spiegelansteuersignals E1
ein Verfahren bekannt, bei dem der Ablenkwinkel des Spie-
gels direkt erfaßt wird- Dieses Verfahren kann z. B. unter
Verwendung einer LED entsprechend der nichtgeprüften
JP-Patentveröffentlichung Nr. 58-91536 oder unter Verwendung
eines Magnetfühlers durchgeführt werden. Die Schaltung 335 erfaßt den Ablenkwinkel des Spiegels und erzeugt ein
Ausgangssignal F1. Dieses direkte Erfassungsverfahren für
den Spiegelablenkwinkel dient der Erfassung der Spiegelbewegung infolge der mechanischen Schwingungen und liefert
ein genaues Grobstellersteuersignai. Fig. 9 zeigt ein äus-
jQ führungsbeispiel, bei dem das Signal F' als Ergebnis der
direkten Erfassung des Spiegelablenkwinkels verwendet wird. Die Funktionsblöcke von Fig. 9, die mit denjenigen von Fig.
8 identisch sind, sind gleich bezeichnet, Die Anordnung
unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 8 dadurch„ daß
,g die Phasenabgleichschaltung 310 das Direkterfassungssignal
F1 für den Galvanometerspiegel-Ablenkwinkel anstelle des
Signals F empfängt, das die Verschiebung des Spiegels gegenüber dem Sollpunkt darstellt, und daß die Treiberstufe
211 das Ansteuersignal G1 für den Grobsteiler erapfängt.
Ferner ist es möglich, das Signal F' dadurch zn erfassen,
daß ein Fotofühler oder ein Magnetfühler vorgesehen wird entsprechend der nichtgeprüften JP-Patentveröffenclichung
Nr. 58-91536, oder daß ein zwei- oder dreidimensionaler Steller, wie er in Heimgeräten verwendet wird, anstelle des
Galvanometerspiegels verwendet wird.
Die Spurverfolgung auf der Zielspur erfolgt in der oben beschriebenen Weise, und die auf der Spur aufgezeichnete
Adresseninformation wird ausgelesen. Eine Erläuterung der ori Adressenauslesemittel entfällt. Die aasgelesene Information
wird der Steuereinheit (nicht gezeigt) zugeführt, die prüft, ob die momentane Spur die Zielspur ist. Die Steuereinheit
ist von der Art, wie sie in einer Magnetplatteneinheit u. dgl. verwendet wird, und steuert eine Änsteuer-
einheit einschließlich eines Antriebssachanisraus und dessen
ob
Treiber zum Auslesen und Einschreiben von Information. (Die
Ansteuereinheit wurde bereits im einzelnen erläutert.) Bei der Zugriffsoperation empfängt die Steuereinheit eine
j gewünschte Spurnummer von einer Verarbeitungseinheit, vergleicht
sie mit der momentanen Spurnummer, errechnet die Anzahl Spuren bis zu der gewünschten Spur sowie die Richtung
und sendet das Ergebnis an die Ansteuereinheit. Wenn die Ansteuereinheit die Geschwindigkeitssteuerung und die
Lagesteuerung selbst implementiert und mit dem Auslesen von Information auf der gewünschten Spur und benachbarten Spuren
selbst beginnt, analysiert die Steureinheit die Information zur Feststellung der momentanen Spurnummer und be-
,Q stimmt den anschließenden Zugriffsvorgang. Wenn z. B. die
Information ein Sprunganzahlsignal J enthält, das eine Spur bezeichnet, und die Bildplatte eine spiralförmige Aufzeichnung
trägt, gibt die Steuereinheit ein Sprungpolaritätssignal aus, das die Sprungrichtung von außen nach innen
, 5 bezeichnet. Das Sprunganzahlsignal J wird von der Sprungauslöseschaltung
251 empfangen, die dem Sprungsignalgeber 252 ein Sprungpolaritätssignal zuführt und gleichzeitig
Sprungimpulse erzeugt, deren Anzahl der gegebenen Anzahl Sprünge in einem bestimmten Zeitintervall entspricht. Bei
Empfang des Impulses erzeugt der Sprungsignalgeber 252 das Ansteuersignal D für die Durchführung eines Sprungs nach
Maßgabe des Sprungpolaritätssignals. Zum gleichbleibenden
Auslesen der Information bei Ankunft an der Zielspur erzeugt die Steuereinheit das Sprunganzahlsignal J ein-
„c schließlich eines Signals, das einen Einzelsprung bezeichnet,
und eines Sprungpolaritätssignals, das den Sprung nach
innen bei jeder Umdrehung der Bildplatte bezeichnet. Wenn die Zugriffsoperation abgeschlossen ist und die lagegesteuerte
Spur nicht die aus der Ausleseadresse bestimmte Zielspur ist, wird der Lichtpunkt zur Zielspur durch die
Sprungoperation bewegt, wenn die Differenz zwischen der momentanen und der Zielspur kleiner als ein vorbestimmter
Wert (z. B. 64 oder 128) ist. Zu diesem Zeitpunkt gibt die Steuereinheit das Sprunganzahlsignal J einschließlich der
Anzahl Spuren bis zur Zielspur und der Sprungrichtung aus. Wenn die Differenz bis zur Zielspur größer als der vorbestimmte
Wert ist, wird die Zugriffsoperation mit Geschwin-
digkeitssteuerung ausgelöst. Dies ist dann die Wiederholung der vorstehend beschriebenen Zugriffseparation ο
Durch die prinzipielle Auslegung der vorstehend beschriebenen Zugriffsoperation, d. h. die Entscheidung aus dem
Reflexionsintensitätssignal und dem Spurverfolgungs-Fehlersignal,
ob der Lichtpunkt eine Spur auf der Bildplatte nach innen oder nach außen quert, wird der durch die exzentrische
Rotation und mechanische Schwingungen induzierte Fehler vermindert. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem
Lichtpunkt und der Spur wird exakt bestiramt durch Nutzung des Signals, das erzeugt wird, wenn der Lichtpunkt eine
Spur quert.
^ p. Es gibt bekannte Mittel, um dem Lichtpunkt innerhalb eines
kleinen Entfernungsbereichs eine hohe Empfindlichkeit zu
geben, z. B. ein Ablenkelement unter Anwendung einer piezoelektrischen Vorrichtung und des opto-akustisehen Effekts
oder ein Ablenkelement unter Anwendung des elektro-opti-
on sehen Effekts. Auch in diesen Fällen wird die Bewag ungsbeziehung
zwischen dem Ansteuereingang zum Ablenkelement und dem Lichtpunkt vorherbestimmt, und die elektrische
Simulation wird durchgeführt, um das Signal zur Steuerung
des Grobstellers zu erzeugen. Alternativ kann dieses
_5 Steuersignal auch durch direkte Erfassung der Lichtpunktbewegung
erzeugt werden.
Wie in der nichtgeprüften JP-PatentverSffentlichung Hr.
58-91536 beschrieben ist, kann das Verfahren zum Zugriff über eine große Distanz, bei dem der Feinsteiler ortsfest
ist und nur der Grobsteller für die Bewegung eingesetzt wird, mit dem Verfahren für eine Bewegung über eine kurze
Distanz (z. B. kürzer als 100 Spuren), bei dem der Fein-und der Grobsteller gemeinsam eine Sprungcperation durchführen,
__ kombiniert werden. D. h. also, bei qioßer Distanz (z. B.
ob
100 Spuren oder mehr) ist der Feinsteiler ortsfest, so daß er nicht infolge der Beschleunigung und Verlangsamung des
Grobstellers vibriert, während bei kurzer Distanz (z. B.
einige wenige bis 100 Spuren) der Lichtpunkt durch den Feinsteiler bewegt wird, während die gequerten Spuren und
die Querungsrichtung erfaßt werden und der Grobsteller der Bewegung des Feinstellers folgt, wie es bei dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel der Fall ist. Der Lichtpunkt wird
durch die Sprungoperation innerhalb des Bereichs einiger Spuren positioniert.
Es ist ferner möglich, dieses Ausführungsbeispiel mit der Zugriffsmethode zu kombinieren, die in der nichtgeprüften
JP-Patentveröffentlichung Nr. 58-169370 angegeben ist. In diesem Fall wird zur Implementierung der Grobpositionierung
eine externe Grobpositionierskala verwendet, und die Feinpositionierung
findet dann bei der Sprungoperation statt. ,,- Für die Grobpositionierung wird eine externe Skala verwendet,
und für den Zugriff über kurze Distanz wird der Feinsteiler betätigt und bewegt den Lichtpunkt, während die
gequerten Spuren sowie die Querungsrichtung erfaßt werden und der Grobsteiler betätigt wird, so daß er der Bewegung
„n des Feinstellers wie im vorliegenden Beispiel folgt.
Bei der Erfassung der Querspurimpulse 53 und 54 ist es erforderlich,
das Spurverfolgungs-Fehlersignal 5 2 und das Reflexionsintensitätssignal 51 in Impulse umzuformen. Das
Reflexionsintensitätssignal 51 hat jedoch einen ungenauen Zeitschlitzpegel aufgrund der Änderung des Reflexionsvermögens
der Bildplatte in Radialrichtung, der Änderung des
Aufzeichnungs/Wiedergabe-Laserausgangs sowie der Änderungen
der Wechsel- und Gleichspannungspegel des Reflexionsintensitätssignals bei unterschiedlichen Bildplatten, so daß die
Anzahl Spuren in manchen Fällen nicht genau gezählt und der Lichtpunkt nicht richtig auf der Zielspur positioniert
werden kann. Die Querspurimpulse müssen in stabiler und zuverlässiger Weise erhalten werden, und zwar auch dann,
wenn sich das Reflexionsvermögen der Bildplatte in Radial-35
richtung ändert, wenn der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Laserausgang
schwankt oder die Bildplatte ausgetauscht wird.
Bei der Zweistufenpositionierung mit Grob- und Feinsuchoperationen
ist die Querspurbewegung gering, und für die korrekte Impulsbildung des Reflexionsintensitäts-Gesaratsignals
ist es erforderlich, den Zeitschlitzpegel des Reflexionsintensitätssignals
in der Nähe der Querspurposition zu kennen. Der Wechsel- und der Gleichspannungspegel des
Reflexionsintensitätssignals können für die Bestimmung von dessen Zeitschlitzpegel nicht beobachtet werden? wenn nicht
der Lichtpunkt eine Spur quert, und daher können sie bei -^q der normalen Spurverfolgung nicht erhalten werden= Daher
werden diese Werte aus dem Wechsel- und dsai Gleichspannungspegel
des Reflexionsintensitätssignals in der Nähe des Positionierungsendpunkts durch den Grobsteller bestimmt.
,c Nachstehend wird das Verfahren zur Bestimmung des Zeitschlitzpegels
E1 des Reflexionsintensitätssignals 51 unter
Bezugnahme auf Fig. 10 erläutert. Das Reflexionsintensitätssignal
51, das vom Lichtpunkt-Positionierfiihler erzeugt und durch das Tiefpaßfilter geleitet wird, hat einen -/er-
„0 änderlichen Gleichspannungspegel E,f und einen überlagerten
Wechselspannungspegel E~ , und wird mit slausf ©rsaigein Verlauf
jedesmal, wenn der Lichtpunkt eine Spur quert, erzeugt.
Das Tiefband-Reflexionsintensitätssignal 51 entwickelt
nahe dem Grobsuchendpunkt ein oberes Hüllsignal
„c und ein unteres Hüllsignal 504, und diese Signale werden
weiter verarbeitet zur Auswertung des Niedrigstwerts E^1
des oberen Hüllsignals 502 und des Höchstwerts EA, des unteren
Hüllsignals 504. Der Zeitschlitzpegel E. für das Reflexionsintensitätssignal 51 wird als Mittelwert zwischen
_ dem Niedrigstwert E31 und dem Höchstwert E^, erhalten.
Fig. 11 zeigt eine spezielle Schaltungsanordnung zur Realisierung des vorstehend angegebenen Verfahrens» Dabei sind
die Spurverfolgungssteuerung und die Feinsuchsteuerung
(Sprungsteuerung) weggelassen„ Das Spurverfolgungs-Fehler-35
signal und das Reflexionsintensitätssignal vom Lichtpunkt-Positionierfühler
140 werden durch die Tiefpaßfilter 141
und 142 geleitet, die den Einfluß der vorsatz- und Daten-
Signale auf der Bildplatte ausfiltern, und werden ein Tiefband-Spurverfolgungs-Fehlersignal
52 und ein Tiefband-Reflexionsintensitätssignal 51. Das obere Hüllglied 16 und
das untere Hüllglied 18 erzeugen ein oberes Hüllsignal 502 und ein unteres Hüllsignal 504 aus dem Tiefband-Reflexionsintensitätssignal
51.
Der Grobsteller bewegt den Lichtpunkt in die Nähe des Grobsuchziels,
der Fenstervergleicher 28 stellt fest, daß der
2Q Grobsuchfehler 411 zwischen vorbestimmten Werten ec.. und
Oto ( tf 1
> <?CO) liegt, das Ausgangssignal 516 des Vergleichers
beaufschlagt das Niedrigstwertglied 22 und das Höchstwertglied 24 zur Auswertung des Niedrigstwerts E_,
des oberen Hüllsignals und des Höchstwerts E., des unteren
je Hüllsignals 504, und das Mittelwertglied 26 bestimmt den
Mittelwert E-, zwischen dem Niedrigstwert E«( und dem
Höchstwert E.,; dieser Mittelwert ist der Zeitschlitzpegel für das Reflexionsintensitatssignal.
Wenn der Grobsuchfehler 411 unter den Wert OC- fällt, so
daß der Beendigungsentscheider 420* das Ende der Bewegung
des Grobstellers bestimmt, wird das Entscheidungsausgangssignal NL1 der Zentraleinheit zugeführt, und die Spurverfolgungssteuerung
(nicht gezeigt) implementiert eine vorübergehende Spurverfolgung fur den Lichtpunkt, und die
momentane Spuradresse wird ausgelesen. Die Zentraleinheit errechnet die Abweichung SL von der Zielspur, das Ergebnis
wird in den Querspurzähler 203 gesetzt, der Schalter 351
wird durch das Signal B1 von der Zentraleinheit geschlos-
_ sen, und die Querspuroperation beginnt.
Das Tiefband-Spurverfolgungs-Fehlersignal 52 wird vom Vergleicher 97 nullpegelbegrenzt und wird zu einem Impulssignal
90, während das Tiefband-Reflexionsintensitätssignal 51 vom Vergleicher 93 E5,-pegelbegrenzt wird und zu einem
Impulssignal 91 wird, und beide Impulssignale werden dem Querspurimpulsgeber 36 zugeführt. Aufgrund des Auf/Ab-Impulssignals
54 oder 53 vom Querspurimpulsgeber in Abhängig-
keit von der Bewegungsrichtung des Lichtpunkts relativ zur Spur wird der Querspurzähler 20 3 auf- bzw. abwärtsgezählt.
Mit der vorstehenden Ausführungsform ist eine stabile und
zuverlässige Querspursuchoperation bis zur Zielspur auch
dann möglich, wenn die Bildplatte veränderliches Reflexionsvermögen in Radialrichtung hat,, der Aufzeichnung
s/Wiedergabelaser einen veränderlichen Ausgang aufweist oder die Bildplatte ausgetauscht wird.
jQ Nachstehend wird ein anderes Verfahren zur Bestimmung des
Zeitschlitzpegels E1 für das Reflexionsintensitätssignal 51
beschrieben. Bei der Impulsformung dieses Signals wird
eines der beiden Hüllsignale des Reflexionsintensitätssignals
mit größerer Nähe zum mittleren Pegel des Reflexionsintensitätssignals während der Spurverfolgung erzeugt,
und nach dessen Subtraktion vom Reflexionsintensitätssignal
wird es zu Impulsen geformt, deren Zeitschlitzpegel niedriger als die niedrigste Amplitude des Reflexionsintensitätssignals
ist. Der Lichtpunkt wird im
_n Querspursuchmodus bewegt, und die Bestimmung der Bewegungsrichtung
durch das Reflexionsintensitätssignal erfolgt erst, nachdem der Fehler gegenüber dem Ziel kleiner als ein
vorbestimmter Sollwert geworden ist. Da das Refiezionsintensitätssignal
am stärksten gedämpft wird, wenn der Licht-
„p. punkt innerhalb der Spurrille der Bildplatte positioniert
ist, liegt der mittlere Pegel des Reflexionsinte^aitätssignals
während der Spurverfolgung bei der Bildplatteneinheit, bei der die Spurverfolgung in der Rille stattfindet,
näher dem niedrigen Pegel des Reflexionsintensitätssignals
_ während der Querspurverfolgung. Wenn daher das Signal durch Subtraktion des Reflexionsintensitätssignals aufgrund der
Erfassung des unteren Hullsignals des Reflexionsintensitätssignals
während der Querspurvsrfolgung erzeugt wird, kann ein Signal, dessen untere Hülle isamer mit dem Hullpeg
el übereinstimmt, unabhängig vom Gleichspannungspegel des Reflexionsintensitätssignals erhalten werden« Durch
Doppelbegrenzung dieses Signals mit einem positiven Begrenzungspegel·,
der unter der niedrigsten Amplitude des Re-
flexionsintensitätssignals liegt, kann der Einfluß der
Amplitude und des Gleichspannungspegels des Reflexionsintensitätssignals
beseitigt werden.
Umgekehrt ist bei der Bildplatteneinheit, bei der die Spurverfolgung
zwischen benachbarten Rillen stattfindet, der mittlere Pegel des Reflexionsintensitätssignals während der
Spurverfolgung näher dem oberen Pegel des Reflexionsintensitätssignals
während der Querspurverfolgung. Wenn daher
IQ das Signal durch Subtraktion vom Reflexionsintensitätssignal
infolge der Erfassung der oberen Hülle des Reflexionsintensitätssignals während der Querspurverfolgung erzeugt
wird, kann unabhängig vom Gleichspannungspegel des Reflexionsintensitätssignals
das Signal erhalten werden,
,j- dessen obere Hülle immer mit dem Nullpegel übereinstimmt.
Durch Doppelbegrenzung dieses Signals mit einem negativen Begrenzungspegel unter der Niedrigstamplitude des Reflexionsintensitätssignals
kann der Einfluß der Amplitude und des Gleichspannungspegels des Reflexionsintensitäts-
2Q signals beseitigt werden.
Wenn die Abweichung von der Zielspur während der Bewegung in der Querspursuchbetriebsart groß ist, hat das Ansteuersignal
eine unveränderliche Polarität, die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Lichtpunkt und der Spur ist hoch, und
die Bewegungsrichtung zu Beginn der Bewegung wird aufrechterhalten, und daher kann die Bestimmung der Bewegungsrichtung
entfallen. Mit abnehmender Abweichung, wodurch die Absolutgeschwindigkeit des Lichtpunkts abfällt, kann sich
infolge der Exzentrizität der Bildplatte die relative Bewegungsrichtung zwischen dem Lichtpunkt und der Spur
möglicherweise umkehren. In einem solchen Operationsbereich hat das Reflexionsintensitätssignal eine niedrigere Frequenz
und ist nicht durch den Frequenzbereich des Servosignalsystems begrenzt, so daß die Amplitude des Reflexionsintensitätssignals
nicht abfällt. Daher erfolgt die Bestimmung der Bewegungsrichtung durch das Reflexionsintensitätssignal
erst, nachdem die Abweichung unter einen
3518137
vorbestimmten Sollwert gefallen ist, und der Lichtpunkt kann dann richtig auf der Zielspur positioniert werden.
Diese Operation wird im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert. Dabei handelt es sich um einen Bildplattenspeicher, bei dem die Spurverfolgung zwischen benachbarten
Rillen stattfindet. In Fig. 12 liefert der Lichtpunktlage-Erfasser 150 ein Spurverfolgungs-Fehlersignal 52 und ein
Reflexionsintensitätssignal 51. Das Spurverfolgungs-Fehler-
IQ signal 52 wird von einem Impulsformer 97 in ein impulsförmiges Spurquerungssignal 90 mit Nullpegelbegrenzung geformt. Der obere Hüllendetektor 16 erzeugt ein oberes Hüllsignal 502 aus dem Reflexionsintensitätssignal 51, dieses
wird vom Reflexionsintensitätssignal 51 subtrahiert unter
,c Erzeugung eines Reflexionsintensitätssignals 61 mit stabilisiertem Pegel. Das pegelstabilisierte Reflexionsintensitätssignal 61 wird in ein impulsförmiges Signal mit einem
negativen Begrenzungspegel unter der Niedrigsttaraplitude
des Reflexionsintensitätssignals entsprechend der Vorgabe
2Q durch den Vergleicher 63 geformt, und es wird ein Bewe- gungsrichtungssignal 91' erzeugt. Dieses und das ursprüngliche Bewegungsrichtungssignal 64 werden von dem Schalter
65 nach Maßgabe des Äuswahlsignals 66 ausgewählt? und es
wird ein Richtungssignal 91" erhalten. Das Spurguerungsi-
2k mpulssignal 90 wird von den Logikgliedern 95 und 96, die das Richtungssignal 91" und seine invertierte Fo.::m über das
Nichtglied 98 erhalten, in ein Auf'/järts-Iiapulssigtiai 54 und
ein Abwärts-Iir.pulssignsii 53 unterteilt.? und! diese Signale
dienen zum Auf- bsi-?. Äbwäirtss-Mhl·-=:.: uea Qcitspursahlsrs 203.
Eine Zentraleinheit (nicht gsser.c;>j .V.iiür'c ein ursprüng
liches Bewegungsrichtongssigne". :- ^-.y.6. ain die Μιζεάιΐ
gequerter Spuren bezeichnendes S?.^::.-~;.l JL7 iH:d tüsse vrarto
werden in den Quer spur zähler 203 g^se.:3.:= Dsl- Absolutwert
„ρ der Quer spur Abweichung 220c der ira Sp-^'sählar 203 enthalten
ist, wird mit eineiTs Sc-Iltvsrt 2"S" i;r ib^olutvertv erg lsi eher
260 verglichen. Der Absolutwert ä;r Que;:spurabweichuiig
ist zu Beginn größer als der -'orgigsban-i Sollwert 261, und
36:8137
deshalb koppelt das Auswahlsignal 66, das vom Absolutwertvergleicher 260 erzeugt wird, den Schalter 65 mit der Seite
des ursprünglichen Bewegungsrichtungssignals 64. Aufgrund der Querspurabweichung 220 steuert das Ausgangssignal I des
Querspurtreibers 210 den Lichtpunkt-Peinsteller 305 an, so
daß der Lichtpunkt mit Hochgeschwindigkeit zur Zielspur bewegt wird. Der Querspurzähler 203 wird einfach auf- oder
abwärtsgezählt in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung,
und der Absolutwert der Querspurabweichung 220 sinkt. Wenn der Absolutwert der Querspurabweichung 220 unter den Sollwert 261 fällt, legt das Auswahlsignal 66 den Schalter 65
auf die Seite des Bewegungsrichtungssignals 91'. Infolgedessen
wird der Querspurzähler 203 in Abhängigkeit von der relativen Bewegungsrichtung zwischen Lichtpunkt und Spur
jg auf- oder abwärtsgezählt. Falls der Lichtpunkt die Zielspur
quert, werden die relative Bewegungsrichtung und die Zählpolarität
umgekehrt, so daß die Querspurabweichung 220 auf Null fällt, und der Lichtpunkt wird korrekt auf der Zielspur
positioniert.
Bei der vorstehenden Ausführungsform handelt es sich zwar um eine Bildplatteneinheit, bei der die Spurverfolgung
zwischen benachbarten Rillen stattfindet; eine gleiche Anordnung kann jedoch für eine Bildplatteneinheit mit Spur-Verfolgung
über den Rillen geschaffen werden. In diesem Fall wird anstelle des oberen Hüllendetektors 16 der untere
Hüllendetektor 18 verwendet und erzeugt das untere Hüllsignal 504, dieses wird vom Reflexionsintensitätssignal 51
subtrahiert, und das pegelstabilisierte Reflexionsinten-
QQ sitätssignal 61 wird erzeugt. Dieses wird zu Impulsen geformt
mit einem positiven Begrenzungspegel, der unter der Niedrigstamplitude des Reflexionsintensitatssignals liegt,
die vom Vergleicher 63 voreingestellt ist, und das Bewegungsrichtungssignal 91' wird erhalten.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 ein Beispiel für den Spurverfolgungsfehlerdetektor 152 beschrieben. Die
Stufe 152a für den Ausgang eines Elements 307a des geteil-
381S137
ten Fotofühlers 307 und die Stufe 152b für den Ausgang des anderen Elements 307b sind identisch ausgebildet, so daß
nachstehend nur die Stufe 152a erläutert wird. Das Ausgangssignal des Elements 307a wird einer Strom-Spannungs-Umsetzung
durch den Widerstand 621 unterworfen, und nachdem seine Gleichspannungskomponente durch den Tiefbandverstärker
622 und den Kondensator 623 blockiert ist, wird das Signal dem Hochbandverstärker 625 zugeführt, der einen
Rückkopplungswiderstand 624 aufweist. Das Ausgangssignal
jQ des Hochbandverstärkers 625 wird im Anheber 626 und dem
Peakhalteglied 627 verarbeitet und vom Addierer 528 mit dem Ausgangssignal des Tiefbandverstärkers 622 addiert. Die
Ausgangssignale der Stufen 152a und 152b werden dem Differenzverstärker 629 zugeführt, und es wird ein Spurfehler-
■jc erfassungssignal erzeugt. Unter Bezugnahme auf Fig. 14 wird
die Wirkungsweise des Anhebers und des Peakhalteglieds erläutert. Dabei zeigt der Signalverlauf (a) die Beziehung
zwischen dem Lichtpunkt und der Führungsrille 3 auf der Bildplatte 10, der Signalverlauf (b) zeigt eine zwischen
Rillen vorhandene Datenaufzeichnung, die vor den Stufen
152a und 152b vorgenommen wurde, und öer Signalverlauf (c)
zeigt das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 629. Die linke Hälfte (I) der Signalverläufe zeigt den Fall, in dem
das Mischinformationssignal keine Verschlechterung im
2g Frequenzgang aufweist, während die rechte Hälfte CII) eine
Verschlechterung im Frequenzgang zeigt. Im Fall (!) wird der Anheber nicht benötigt, jedoch wird das Peakhalteglied
benötigt. Wenn das Peakhalteglied nicht vorhanden ist, nimmt die Wellenform den Verlauf entsprechend der Strich-
nn linie an, so daß sich ein veränderlicher Führungsrillenpegel
in (b) und eine fallende Spurverfolgungsfehler-Erfassungssignalamplitude
in (c) ergeben. Diese Probleme können durch die Verwendung des Peakhalteglisds gelöst werden.
Wenn jedoch eine Verschlechterung des Frequenzgangs wie bei (II) auftritt, ändert sich der Führungsrillenpegel und
fällt die Amplitude des Spurverfolgungsfehler-Erfassungssignals
auch bei Verwendung des Peakhalteglieds. Der Anheber kann so ausgelegt sein, daß entsprechend Fig. 15A
bzw. Fig. 15B ein Phasenvoreilungskreis oder ein Kosinusentzerrerkreis
vorgesehen wird. Im Fall von Fig. 15B ist der Frequenzgang der Bildplatte in einem inneren Abschnitt
und einem äußeren Abschnitt auf der Bildplatte sehr verschieden, und der Anhebungsgrad ist dadurch optimierbar,
daß die Verstärkung für den innere« und den äußeren Abschnitt unter Bezugnahme auf die Spuradresse so geändert
wird, daß der ungleiche Frequenzgang modifiziert wird. Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen dem optischen Frequenz-
jQ bereich der Bildplatte und dem Frequenzbereich des Anhebers.
Je nach dem Grad der fallenden Frequenz des Informationssignals (z. B. liegt sie bei einer Bitfrequenz f. in
einem 2-7-Modulationssystem zwischen f./1,5 und f./6) werden
die Verstärkung und die Anstiegsfrequenz (f_/6 bei
, c diesem Beispiel) für den Anheber eingestellt. Bei Verwendung
eines solchen Anhebers kann die Amplitudenverminderung des Informationssignals infolge des Frequenzgangs im Fall
(II) von Fig. 14 korrigiert werden, und eine Änderung des Führungsrillenpegels und eine Verringerung der Amplitude
„n des Spurverfolgungsfehler-Erfassungssignals können verhindert
werden, wie durch die stark ausgezogene Vollinie angedeutet ist, so daß eine stabile Spurverfolgung realisierbar
ist.
-p. Fig. 17 zeigt die Verwendung des Spiegelflächen-Ausgleichsystems,
das die im Spurverfolgungsfehler-Erfassungssignal auftretende Verschiebung infolge der Neigung der Platte
durch einen in der Führungsrille befindlichen Spiegelflächenabschnitt korrigiert, wie dies in der nichtgeprüften
„0 JP-Patentveröffentlichung Nr. 59-19250 angegeben ist. Die
prinzipielle Auslegung ist identisch mit Fig. 13, und der Pegel des Spiegelflächenabschnitts einschließlich der
Plattenneigungsinformation, der im Spurverfolgungsfehler-Erfassungssignal
erscheint, wird von dem Differenzverstärker 630, dem die Ausgänge der Stufen 152a und 152b zugeführt
werden, erfaßt durch Nutzung der Ausgänge des Peakhalteglieds auf der Seite des Hochbandverstärkers. Danach
wird nur der Pegel des Spiegelflächenabschnitts von einem
3518137
Abtast/Halteglied 631 erfaßt unter Nutzung des 'Taktsignals
zur Erfassung des Spiegelflächenabschnitts aus dem Informationssignal,
und nach der Verstärkungseinstellung für den Ausgang des Differenzverstärkers 629, für das Spurverfolgungsfehler-Erfassungssignal
und den Ausgang des Abtast/Halteglieds 631 weräen die Signale dem Differenzverstärker
632 zugeführt, der das Spurverfolgungsfehler-Erfassungssignal
erzeugt, das hinsichtlich der Verschiebung durch die Plattenneigung korrigiert ist.
Fig. 18 zeigt den Fall der Verwendung des Querspurzählsystems.
Die Grundauslegung ist mit Fig. 13 identisch; aber in diesem Fall wird das Führungsrillenpegelsignal (Reflexionsintensitätssignal)
51 für die Richtungserkennung
^c erzeugt durch Addition der Ausgänge der Stufen 152a und
152b im Addierer 633. Durch dieses Signal ändert sich das Führungsrillenpegelsignal (Reflexionsintensitätssignal),
wenn das gleichzeitig existierende Informationssignal sich hinsichtlich des Frequenzgangs verschlechtert, wie unter
Bezugnahme auf Fig. 14 erläutert wurde, insbesondere nimmt die Änderung bei der Aufzeichnung zwischen den Rillen zu,
was in Problemen wie dem Auftreten fehlerhafter Querspurzählungen resultiert. Durch die Anwendung des Änhebers wird
jedoch das Führungsrillenpegelsignal stabilisiert,, so daß
„j- die Zugriffoperation mittels des stabilen Querspurzählsystems
erfolgen kann.
In der vorstehenden Beschreibung werden zwar ein Tiefbandverstärker
und ein Hochbandverstärker als eigentlicher
_n Hochband-Gleichspannungsverstärker in der Spurverfolgungsfehler-Erfassungsschaltung
unter der Annahme verwendet, daß die Grenzfrequenz f 1 des Tiefbandverstärkers gleich der
Tiefbandgrenzfrequenz f 2 des Hochbandverstärkers ist; der
gleiche Effekt wird offensichtlich auch ereicht, wenn ein
Q[- einziger Hochband-Gleichspannungsversbarker verwendet wird.
Für die Spurverfolgungsfehlererfassung wurde das Gegentaktverfahren
erläutert; mit anderen Methoden (z„ B. der Dreipunk tmethode) wird der gleiche Effekt erzielt, und das
gleiche Ergebnis wird fur eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einheit oder eine spezielle Wiedergabeeinheit erhalten. Bei
der Wiedergabeeinheit mit Dreipunktmethode kann ein Hochbandverstärker
mit einem Anheber und einem Peakhalteglied kombiniert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Signalverschlechterung infolge des Freguenzgangs des Informationssignals,
das im Spurverfolgungsfehlererfassungssignal gleichzeitig Q existiert, unter Anwendung des Anhebers ausgeglichen, so
daß eine stabile Spurverfolgung mit Lichtpunktzugriff ermöglicht wird.
Claims (4)
1. Bildplatten-Zugriffsverfahren zur Positionierung eines
von einem optischen Kopf ausgehenden Lichtpunkts auf einer Zielspur auf der Bildplatte unter Anwendung eines Grobstellers
und eines Feinstellers,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Erzeugen eines Impulses jedesmal, wenn der Lichtpunkt eine Spur gequert hat;
- Erfassen der Spurenzahl entsprechend einer Differenz zwischen einer Spur, auf der der Lichtpunkt liegt, und
einer Zielspur, durch Zählen der Impulse; Antreiben des Feinstellers in Abhängigkeit von der erfaßten
Spurenzahl; und
- gemeinsames Betätigen des Feinstellers und des Grobstellers, so daß der Lichtpunkt auf der Zielspur positioniert
wird.
2. Bildplatten-Zugriffsverfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Erzeugen der genannten Impulse unter Verwendung einer externen Skala, so daß ein Impuls jedesmal erzeugt wird,
wenn sich der Lichtpunkt um eine Skalenteilung bewegt;
81-(B843-02)-Schö
^ - Erfassen der Anzahl Skalenteilungen, die einer Differenz
zwischen einer Spur, auf der der Lichtpunkt liegt, und der Zielspur entsprechen, durch Zählen der Impulse;
Antreiben des Grobstellers in Abhängigkeit von der erfaßten Anzahl Teilungen;
- Antreiben des Feinstellers, wenn die Verschiebung des Grobstellers den Lichtpunkt in eine Stellung kurz vor
einer bestimmten Distanz von einem Operationsziel gebracht hat; und
in ~ gemeinsames Betätigen des Fein- und des Grobstellers, so
daß der Lichtpunkt auf der Zielspur positioniert wird.
3. Bildplatten-Zugriffsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- p. - Erfassen der Operation des Feinstellers; und
- Steuern des Grobstellers aufgrund eines aus der Erfassung resultierenden Signals, so daß der Fein- und der
Grobsteiler gemeinsam betätigt werden.
4. Bildplattenspeicher,
gekennzeichnet durch
- einen optischen Kopf (20), der einen Lichtpunkt auf eine Spuren (3) tragende Bildplatte (10) projiziert;
- einen Grobsteiler (211) zum Verschieben des optischen
__ Kopfs (20);
- einen Feinsteiler (305) am optischen Kopf zum Bewegen
des Lichtpunkts;
- einen Lichtpunktlage-Detektor (150), der jedesmal, wenn der Lichtpunkt eine Spur guert, einen Impuls erzeugt;
- eine Querspursteuerung (200), die die Spurenzahl, die 30
einer Differenz zwischen einer Spur, auf der der Lichtstrahl liegt, und einer Zielspur entspricht, durch Zählen
der Impulse bestimmt und ein Steuersignal zum Antreiben
des Feinstellers (305) in Abhängigkeit von der
festgestellten Anzahl Spuren erzeugt; und 35
eine Servosteuereinheit (450), die den Fein- und den Grobsteiler gemeinsam ansteuert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60116415A JP2539362B2 (ja) | 1985-05-31 | 1985-05-31 | 光ディスクのシ―ク方法 |
JP60120475A JP2564266B2 (ja) | 1985-06-05 | 1985-06-05 | 光ディスク装置のシーク方法及び光ディスク装置 |
JP60120476A JPS61280080A (ja) | 1985-06-05 | 1985-06-05 | 情報検索方式 |
JP16577985A JPH0711870B2 (ja) | 1985-07-29 | 1985-07-29 | 光学的情報記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618137A1 true DE3618137A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3618137C2 DE3618137C2 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=27470346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618137 Granted DE3618137A1 (de) | 1985-05-31 | 1986-05-30 | Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4866687A (de) |
DE (1) | DE3618137A1 (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4989190A (en) * | 1987-07-20 | 1991-01-29 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Apparatus for seeking a track of an optical disk in which information is recorded |
JPH0828073B2 (ja) * | 1987-08-06 | 1996-03-21 | パイオニア株式会社 | ディスクプレ−ヤのトラックジャンプ動作制御装置 |
JPH0731820B2 (ja) * | 1987-08-31 | 1995-04-10 | 三菱電機株式会社 | 光デイスク駆動装置 |
JPH01235080A (ja) * | 1988-03-14 | 1989-09-20 | Ricoh Co Ltd | 光デイスクのサーボエラー検出方法 |
JPH01263978A (ja) * | 1988-04-14 | 1989-10-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報トラックの検索装置 |
JP2573301B2 (ja) * | 1988-04-22 | 1997-01-22 | 株式会社東芝 | ディスク装置 |
US5090001A (en) * | 1988-06-06 | 1992-02-18 | Olympus Optical Co., Ltd. | Information recording/reproducing apparatus |
JPH0279223A (ja) * | 1988-09-16 | 1990-03-19 | Hitachi Ltd | 光学式記録再生装置 |
JP2689545B2 (ja) * | 1988-12-08 | 1997-12-10 | ソニー株式会社 | アクセス速度検出装置 |
JP2785290B2 (ja) * | 1988-12-19 | 1998-08-13 | ソニー株式会社 | 光ディスクのシーク及びトラッキング装置 |
US5157645A (en) * | 1989-04-06 | 1992-10-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disk unit |
JPH0760526B2 (ja) * | 1989-04-10 | 1995-06-28 | 富士通株式会社 | 光記憶装置のビーム移動速度測定方法とその装置 |
US5265079A (en) | 1991-02-15 | 1993-11-23 | Applied Magnetics Corporation | Seek actuator for optical recording |
US6141300A (en) | 1989-06-20 | 2000-10-31 | Discovision Associates | Optical actuator including lens assembly with optical axis having symmetric suspensory forces acting thereon and optical disc system including same |
JPH0378170A (ja) * | 1989-08-19 | 1991-04-03 | Sony Corp | シーク制御装置 |
JPH03102644A (ja) * | 1989-09-14 | 1991-04-30 | Canon Inc | 光情報処理装置 |
NL9000131A (nl) * | 1990-01-19 | 1991-08-16 | Philips Nv | Lees- en/of schrijfinrichting. |
EP0457194B1 (de) * | 1990-05-17 | 1996-12-18 | Fujitsu Limited | Such-Positionierungssystem für Scheibengerät |
JPH0423234A (ja) * | 1990-05-18 | 1992-01-27 | Sony Corp | 光学装置のトラッキング誤差信号生成装置 |
JPH0778975B2 (ja) * | 1990-09-27 | 1995-08-23 | インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン | 光学ディスク駆動装置 |
US6069857A (en) | 1991-02-15 | 2000-05-30 | Discovision Associates | Optical disc system having improved circuitry for performing blank sector check on readable disc |
US5729511A (en) | 1991-02-15 | 1998-03-17 | Discovision Associates | Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal |
US6236625B1 (en) | 1991-02-15 | 2001-05-22 | Discovision Associates | Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same |
US5677899A (en) | 1991-02-15 | 1997-10-14 | Discovision Associates | Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium |
JPH0527818U (ja) * | 1991-04-23 | 1993-04-09 | 船井電機株式会社 | 光デイスクのトラツクサーチ制御装置 |
JPH04351720A (ja) * | 1991-05-29 | 1992-12-07 | Canon Inc | 情報記録再生装置 |
JPH0778891B2 (ja) * | 1991-12-25 | 1995-08-23 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 光ディスク駆動装置および方法 |
JPH05189778A (ja) * | 1992-01-10 | 1993-07-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学ヘッド送り装置 |
KR0167891B1 (ko) * | 1992-04-06 | 1999-03-20 | 강진구 | 디스크 시스템의 조기 브레이크 구동방법 |
JPH06139594A (ja) * | 1992-10-27 | 1994-05-20 | Pioneer Electron Corp | 光ピックアップの駆動制御装置 |
JP3234075B2 (ja) * | 1993-11-30 | 2001-12-04 | ローム株式会社 | 立体映像再生装置 |
JP2928849B2 (ja) * | 1993-12-10 | 1999-08-03 | 株式会社日本コンラックス | 光学的情報記録再生装置におけるトラックシーク方法及び装置 |
KR0129968B1 (ko) * | 1994-06-30 | 1998-04-18 | 김광호 | 광디스크장치에 있어서 횡단트랙 계수회로 |
JP2671841B2 (ja) * | 1994-12-15 | 1997-11-05 | 日本電気株式会社 | トラックアクセス装置 |
US5748578A (en) | 1995-01-25 | 1998-05-05 | Discovision Associates | Colpitts type oscillator having reduced ringing and improved optical disc system utilizing same |
US6434087B1 (en) | 1995-01-25 | 2002-08-13 | Discovision Associates | Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium |
US6091684A (en) | 1995-01-25 | 2000-07-18 | Discovision Associates | Optical disc system and method for changing the rotational rate of an information storage medium |
JPH0963070A (ja) * | 1995-06-13 | 1997-03-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | トラックアクセス方法および装置 |
US5920441A (en) * | 1995-09-22 | 1999-07-06 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for controlling a multiple-stage actuator for a disk drive |
KR970050736A (ko) * | 1995-12-19 | 1997-07-29 | 김광호 | 씨디-롬 드라이브에서의 슬레드 모터 제어방법 |
JPH10134364A (ja) * | 1996-10-29 | 1998-05-22 | Sony Corp | 再生装置および方法 |
US5901120A (en) * | 1997-04-18 | 1999-05-04 | Nec Corporation | Optical disc apparatus with sensing circuitry to judge a movement direction of a beam spot |
JP2000030263A (ja) * | 1998-07-10 | 2000-01-28 | Victor Co Of Japan Ltd | 光学的記録媒体読取り装置 |
US6768705B2 (en) * | 1998-07-17 | 2004-07-27 | Fujitsu Limited | Optical disk drive including a positioner and means for compensating for an eccentricity of an optical disk |
JP2000113614A (ja) * | 1998-10-09 | 2000-04-21 | Sony Corp | ドライブ装置、定速移動サーボ方法 |
US6351437B1 (en) * | 1998-11-17 | 2002-02-26 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Tracking servo circuit |
CN1209755C (zh) * | 1999-04-20 | 2005-07-06 | 株式会社三协精机制作所 | 光学拾取系统及其制做方法 |
JP2000322743A (ja) * | 1999-05-13 | 2000-11-24 | Sony Precision Technology Inc | 光ディスクのクロストークの測定方法及び測定装置 |
US6633520B1 (en) * | 1999-06-14 | 2003-10-14 | Oak Technology, Inc. | Method and apparatus for searching in a disk drive |
TW463151B (en) * | 1999-08-09 | 2001-11-11 | Ind Tech Res Inst | Counting method to dynamically correct the relative track seeking and seeking system of optical storage device thereof |
KR100618974B1 (ko) * | 1999-08-28 | 2006-08-31 | 삼성전자주식회사 | 광디스크 드라이브의 트랙 점프 제어 장치 및 방법 |
JP3530429B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2004-05-24 | 三洋電機株式会社 | ディスク装置 |
US6498772B1 (en) * | 1999-09-20 | 2002-12-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc apparatus |
JP2001273646A (ja) * | 2000-03-28 | 2001-10-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスク装置 |
US6621653B1 (en) | 2000-06-09 | 2003-09-16 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Secondary actuator system for mode compensation |
US6636466B1 (en) * | 2000-10-05 | 2003-10-21 | Lite-On It Corporation | Method for track seeking of a reading head in an optic disk drive |
DE10064051A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-12-05 | Thomson Brandt Gmbh | Positionsregelung mittels Spurzählwert |
JP2002222522A (ja) * | 2001-01-24 | 2002-08-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報ディスク記録再生装置、及び情報ディスク記録再生装置の振動検出方法 |
KR100425465B1 (ko) * | 2001-09-27 | 2004-03-30 | 삼성전자주식회사 | 광 디스크 재생 시스템에서 브레이크 능력을 향상시키는브레이크 신호 발생회로 및 방법 |
JP2003248930A (ja) * | 2002-02-22 | 2003-09-05 | Victor Co Of Japan Ltd | 光記録媒体及び光記録媒体への記録方法 |
US7466832B2 (en) | 2002-07-31 | 2008-12-16 | Harman International Industries, Incorporated | Seatback audio controller |
JP4232428B2 (ja) * | 2002-10-10 | 2009-03-04 | パナソニック株式会社 | 光ディスクのトラッキング制御装置および方法 |
KR100480627B1 (ko) * | 2002-11-09 | 2005-03-31 | 삼성전자주식회사 | 미러신호를 이용한 스핀들 모터의 등선속도 제어방법 및제어장치 |
JP4625816B2 (ja) * | 2007-02-19 | 2011-02-02 | 株式会社東芝 | 原盤の作製方法、磁気記録媒体の製造方法および磁気記録媒体 |
TW201003644A (en) * | 2008-07-14 | 2010-01-16 | Quanta Storage Inc | Reading method and device for optical disk drives |
JP5843768B2 (ja) * | 2009-08-04 | 2016-01-13 | ダグ カーソン アンド アソシエーツ,インク. | 様々なトラックピッチメディアのためのディフレクションリファレンス調整 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718092A1 (de) * | 1976-04-23 | 1977-11-10 | Thomson Brandt | Optischer informationsplattenleser |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL160138C (nl) * | 1972-05-11 | 1979-09-17 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratie- drager. |
FR2197495A5 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-22 | Thomson Csf | |
JPS5951049B2 (ja) * | 1973-01-10 | 1984-12-12 | 株式会社日立製作所 | 情報再生装置 |
US3924268A (en) * | 1974-08-05 | 1975-12-02 | Ibm | High density track follower control system for magnetic disk file |
FR2396379A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Thomson Brandt | Lecteur optique de disque d'information muni d'un dispositif d'acces automatique aux informations |
NL7810386A (nl) * | 1978-10-17 | 1980-04-21 | Philips Nv | Optische leesinrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager. |
JPS5857637A (ja) * | 1981-10-02 | 1983-04-05 | Toshiba Corp | 光デイスクサ−チ方式 |
JPS5862868A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-14 | Pioneer Video Corp | 情報再生装置における高速アドレス情報探索方式 |
KR880000999B1 (ko) * | 1981-11-25 | 1988-06-10 | 미쓰다 가쓰시게 | 광학적 정보 기억장치 |
JPS58166567A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-10-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報トラックの検索装置 |
JPS58188340A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Sony Corp | 光学式再生装置 |
EP0098076A1 (de) * | 1982-06-14 | 1984-01-11 | Nec Corporation | Strahlzugriffsgerät für eine Vorrichtung mit optischen Scheiben |
JPS59207470A (ja) * | 1983-05-12 | 1984-11-24 | Olympus Optical Co Ltd | ヘツド送り制御装置 |
JPS60131640A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-13 | Canon Inc | 光デイスク装置のトラツクアクセス方法 |
US4627039A (en) * | 1983-12-23 | 1986-12-02 | Magnetic Peripherals Inc. | Head positioning servo system for optical recording with coarse and fine control |
JP2601584B2 (ja) * | 1991-09-17 | 1997-04-16 | 株式会社クボタ | 複数条植用苗植付装置の苗のせ台構造 |
JPH0683227A (ja) * | 1992-09-03 | 1994-03-25 | Ricoh Co Ltd | 定着装置 |
-
1986
- 1986-05-30 DE DE19863618137 patent/DE3618137A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-06 US US07/240,487 patent/US4866687A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718092A1 (de) * | 1976-04-23 | 1977-11-10 | Thomson Brandt | Optischer informationsplattenleser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3618137C2 (de) | 1989-03-30 |
US4866687A (en) | 1989-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3618137A1 (de) | Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher | |
DE69024866T2 (de) | Servomechanismus zur Positionierung eines Wandlers | |
DE69329765T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69607458T4 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE69016246T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Plattengerätes. | |
DE2935250C2 (de) | Spurführungs-Steuereinrichtung für den Abtastlichtstrahl einer optischen Leseeinrichtung | |
DE69319845T2 (de) | System und Methode zur Speicherung optischer Information | |
DE4236779C2 (de) | Lesesystem eines optischen Diskettenspielers | |
DE3885169T2 (de) | Informationssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanordnung, Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Benutzung in einer derartigen Anordnung und Verfahren und Gerät zum Herstellen eines derartigen Aufzeichnungsträgers. | |
DE69624615T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung | |
DE68924207T2 (de) | System zur Ermittlung des optimalen Brennpunkts eines optischen Plattensystems. | |
DE3604722A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern | |
DE3217701C2 (de) | ||
DE3620301A1 (de) | Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte | |
DE69213514T2 (de) | Spurspringsignalerzeugungsschaltung eines optischen Scheibengerätes zur korrekten Ausgabe des Spurspringsignals und korrekter und stabiler Ausführung der Suchoperation, selbst innerhalb eines Hochgeschwindigkeitsgebietes des Lichtstrahls | |
DE69219222T2 (de) | Wiedergabesystem für ein optisches Aufzeichnungsmedium mit genauem Positionsnachweis der Spur | |
DE3618720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten | |
DE60120050T2 (de) | Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals | |
DE3214950C2 (de) | ||
DE3887601T2 (de) | Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler. | |
DE69222210T2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Korrektur des Nullkreuzungssignals in einem optischen Scheibensystem | |
DE69018904T2 (de) | Optisches Scheibengerät. | |
DE69614830T2 (de) | Optisches Speichergerät | |
DE69216318T2 (de) | Kompatible optische Abtastvorrichtung | |
DE68921140T2 (de) | Optischer Plattenspieler. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |