[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2416789C3 - Wäßrige Beschichtungsmasse - Google Patents

Wäßrige Beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE2416789C3
DE2416789C3 DE2416789A DE2416789A DE2416789C3 DE 2416789 C3 DE2416789 C3 DE 2416789C3 DE 2416789 A DE2416789 A DE 2416789A DE 2416789 A DE2416789 A DE 2416789A DE 2416789 C3 DE2416789 C3 DE 2416789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
molybdate
coating composition
binder resin
strontium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416789A1 (de
DE2416789B2 (de
Inventor
Akira Kasari
Katsuya Sera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2416789A1 publication Critical patent/DE2416789A1/de
Publication of DE2416789B2 publication Critical patent/DE2416789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416789C3 publication Critical patent/DE2416789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4484Anodic paints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Beschichtungsmass«, bestehend aus einem wäßrigen Medium, einem darin dispergierten Polycarbonsäurebindemittelharz, Molybdaten und üblichen Zusatzstoffen. Die Beschichtungsmasse ist zur Bildung eines elektrophoretischen Beschichtungsfilms mit rosthemmenden Eigenschaften befähigt
Um die Rostbeständigkeit eines mit einer elektrophoretischen Beschichtungsmasse zu beschichtenden Gegenstandes zu verbessern, ist es bekannt, ein Chromsäuresalz in die elektrophoretische Beschichtungsmasse einzuarbeiten. Obwohl der mit der chromathaltigen Masse zu beschichtende Gegenstand wirksam vor Korrosion geschützt werden kann, bringt die Verwendung von Chromate^ verschiedene Nachteile infolge der Tatsache mit sich, daß sie sechswertige Chromionen bilden, die für den menschlichen Körper schädlich sind und daß sie äußerst hohe oxydierende Eigenschaften aufweisen. Gemäß dem elektrophoretischen Beschichtungsverfahren muß überschüssige Beschichtungsmasse, die auf dem erhaltenen elektrophoretischen Beschichtungsfilm physikalisch abgeschieden worden ist, durch Waschen mit Wasser entfernt werden, und das sich aus diesem Arbeitsgang ergebende Waschwasser enthält schädliche sechswertige Chromionen, die ein schwerwiegendes Umweltverschmutzungsproblem verursachen. Ferner führen die stark oxydierenden Eigenschaften zur Oxidation des in der Beschichtungsmasse enthaltenen Rindemittelharzes, so, daß die Fließfähigkeit der Masse beeinträchtigt wird, und fördern die Elektrolyse von Wasser während des elektrophoretischen Beschichtungsvorganges, was Blasenbildung hervorruft. Folglich zeigt der erhaltene Beschichtungsfilm ein schlechtes Aussehen, und die Stabilität der Beschichtungsmasse wird erheblich verschlechtert.
In der älteren Anmeldung DT-OS 22 52 723 der Anmelderin wird eine Badzusammensetzung zur Her- "stellung von Überzügen auf elektrischem Wege vorgeschlagen, die neben in Wasser dispergierten Poiycarbonsäureharzen und üblichen Zusatzmitteln wasserlösliche Molybdate enthält Aus der US-PS 32 90 235 ist ein Verfahren zum Anstreichen von Metall bekannt, bei dem eine Molybdänsäureanionen enthaltende wäßrige Lösung zur Anwendung kommt und die Molybdänsäureanionen mit dem Metall, z. B. Eisen oder Aluminium, unter Bildung einer neuen Schicht reagie ren. Dagegen dissoziieren die gemäß der Erfindung eingesetzten in Wasser schwer löslichen Molybdate in der wäßrigen Oberzugsmasse nicht und liefern kein entsprechendes Anion, das mit dem Metall in Reaktion treten könnte. Ein aus der US-PS 35 28 860 bekannter Waschprimer besteht aus einem filmbildenden Binder, einem in Wasser schwer löslichen Molybdat und einem wasserlöslichen sauren Phosphat wobei im ρ H>-Bereich unter 7 zwischen den drei Komponenten unter Ausbildung einer neuen Schicht auf einer Metalloberflä ehe Reaktion eintritt Die Aufbringung dieses Oberzugs erfolgt ohne Anwendung elektrischer Energie. Dagegen wird bei elektrophoretischen Überzugsverfahren unter Verwendung von Oxysäuresalzen stets ein in Oxysäureanionen in wäßriger Lösung dissoziiertes Oxysäure- salz vorausgesetzt die mit dem Metall des zu überziehenden Substrats reagieren. Entgegen dieser bisherigen Voraussetzung werden jedoch gemäß der Erfindung spezielle, in Wasser schwer lösliche Molybdate als Komponente einer wäßrigen elektrophoretischen Beschichtungsmasse eingesetzt, wobei hervorragende Überzüge mit hoher Korrosionsbeständigkeit erhalten werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer wäßrigen Beschichtungsmasse, die in der Lage ist, zufriedenstel lende elektrophoretische Beschichtungen herzustellen, die den damit beschichteten Gegenstand frei von den bisherigen Nachteilen wirksam schützen. Femer soll die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse für elektrophoretische Beschichtungsverfahren verwendbar sein, ohne daß das dabei anfallende Waschwasser zu Umweltverschmutzungsproblemen führt. Darüber hinaus soll gemäß der Erfindung eine stabile elektrophoretische Beschichtungsmasse geschaffen werden, die in der Lage ist, zufriedenstellende Beschichtungen mit gutem Ausssehen praktisch frei von jeglicher Verschlechterung infolge der Oxidation des Bindemittelharzes zu ergeben und die frei von Blasenbildung infolge der Elektrolyse von Wasser während des elektrophoretischen Beschichtungsvorganges sind.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch eine wäßrige Beschichtungsmasse, bestehend aus einem wäßrigen Medium, einem darin dispergierten Polycarbonsäurebindemittelharz, Molybdaten und üblichen Zusatzstoffen, gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschichtungsmasse als Molybdate wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Strontiummolybdat, Bariummolybdat und Calciummolybdat in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, enthält.
Die in der elektrophoretischen Beschichtungsmasse
der Erfindung enthaltenen Erdalkalimolybdate sind »Mäßig wasserlöslich«, d. h. sie sind in einer Menge von 10· bis 10-* gin 100 ml Wasser löslich.
Aufgrund der Erfindung wurde festgestellt, daß die
fts elektrophoretische Beschichtungsmasse, die ein mäßig wasserlösliches Molybdat der vorstehend angegebenen Art enthält, zu elektrophoretischen Beschichtungen führt, welche den damit beschichteten Gegenstand
wirksam vor Korrosion schützen. Tatsächlich ist der rosthemmende Effekt, der durch die erfindungsgemäße elektrophoretische Beschichtungsmasse erreicht wird, so ausgezeichnet wie der durch chromsäuresalzhaltige Massen erhaltene. Ferner wurde aufgrund der Erfindung festgestellt, daß das in der Erfindung zu verwendende spezifische Molybdat, das in einer elektrophoretischen Beschichtungsmasse enthaltene Bindemittelharz mäßig oxidiert, die Elektrolyse von Wasser während des elektrophoretischen Beschichtungsvorganges nicht fördert und in der Lage ist, eine Beschichtung zu ergeben, die in ihrem Aussehen keinerlei Verschlechterung zeigt. Die Erfindung basiert ferner auf der Feststellung, daß die obenerwähnten spezifischen Molybdate keine Toxizität auf den menschlichen Körper aufweisen.
Als Polycarbonsäurebindemittelharze sind gemäß der Erfindung solche verwendbar, die üblicherweise für elektrophoretische Beschichtungsmassen verwendet werden und in der Segel eine Säurezahl von 20 bis 350, vorzugsweise 40 bis 300, aufweisen. Vertreter davon sind z. B. Alkydharz, Epoxyharz modifiziert mit Fettsäuren, Polyesterharz, Acrylharz, Polybutadien modifiziert mit Maleinsäure, etc. Diese werden allein oder in Mischung verwendet Das Bindemittelharz wird mit einer Base neutralisiert und in einem wäßrigen Medium dispergiert oder gelöst (hier einfach als »Dispergieren« bezeichnet).
In der Erfindung ist es wesentlich, wenigstens eines der oben aufgeführten Erdalkalimolybdate, das in Wasser mäßig löslich ist, zu der wäßrigen Dispersion des Polycarbonsäurebindemittelharzes zuzusetzen, wodurch die oben angegebenen ausgezeichneten Effekte erreicht werden können. Wenn dagegen leicht wasserlösliche Erdalkalimolybdate verwendet werden, verschlechtern sie das Bindemittelharz in der elektrophoretischen Beschichtungsmasse und fördern die unerwünschte Hydrolyse von Wasser während des elektrophoretischen Beschichtungsvorgangs, da sie höhere Oxidationsfähigkeit besitzen als die mäßig in Wasser löslichen Molybdate. Das gemäß der Erfindung zu verwendende Erdalkalimolybdat aus der Gruppe Strontiummolybdat, Bariummolybdat und Calciummolybdat wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse der wäßrigen Dispersion in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1. bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, zugesetzt.
Wo gewünscht, können der elektrophoretischen Beschichtungsmasse Pigmente, hydrophile Lösungsmittel, Entschäumungsmittel und Dispersionsmittel zugesetzt werden, wie in üblichen elektrophoretischen Beschichtungsmassen. Beispiele der Pigmente sind färbende Pigmente, wie beispielsweise Titanweiß, Lampenruß, rotes Eisenoxid und Streckmittelpigmente, wie beispielsweise Talk, Ton und Calciumcarbonat. Beispiele der hydrophilen Lösungsmittel sind vielseitig und umfassen alkoholische Lösungsmittel und Esterlösungsmittel. Die Menge des zuzusetzenden hydrophilen Lösungsmittels liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz.
Gemäß der Erfindung besteht keine Notwendigkeit, Chromate zu verwenden, sie können jedoch, wenn gewünscht, der vorliegenden Masse zugesetzt werden. In diesem Fall werden die Chromate in einer Menge von weniger als 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, verwendet. Diese Menge ist weit geringer als jene, die bei den üblichen chromathaltigen elektrophoretischen Beschichtungsmassen verwendet werden, wodurch die obenerwähnten Nachteile der bisherigen, verhältnismäßig große Mengen Chromat enthaltenden Massen wirksam vermieden werden können. Die zu verwendenden Chromate sind die in Wasser mäßig löslichen und umfassen z. B. Bariumchromat, Strontiumchromat und Bleichromat.
Metalle werden mit der elektrophoretischen Beschichtungsmasse der Erfindung nach einem üblichen elektrophoretischen Beschichtungsverfahren beschichtet. Zum Beispiel wird ein elektrophoretisches Beschichtungsbad durch Verdünnen der Beschichtungsmasse mit einer geeigneten Wassermenge auf eine Feststoffkonzentration von 6 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 9 bis 15 Gew.-%, hergestellt Ein zu beschichtender Gegenstand, der nicht behandelt oder mit einem Oberfiächenbehand-Iungsmittel, wie beispielsweise Phosphat, vorbehandelt worden ist, wird in das elektrophoretische Abscheidungsbad eingetaucht, um als eine Anode zu dienen. Anschließend wird Gleichspannung zwischen beiden Elektroden angelegt, wodurch ein elektrophoretischer Oberzug auf dem Gegenstand gebildet wird. Die anzulegende Spannung beträgt vorzugsweise wenigstens 50 Volt Im allgemeinen ist es ausreichend, die Spannung etwa 30 Sekunden bis 10 Minuten anzulegen.
•25 Die hergestellte elektrophoretische Beschichtung wird dann mit Wasser gewaschen, um überschüssige Beschichtungsmasse vor; der Oberfläche zu entfernen, und zum Trocknen erhitzt, wodurch eine gleichmäßige, erhärtete Beschichtung erhalten wird.
Zur Erläuterung der Erfindung sind im folgenden Beispiele angegeben, in denen sich alle Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht beziehen.
Beispiel I
40 Teile Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 175 bis 210 und einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 400 und 100 Teile Leinölfettsäure wurden auf 2300C erhitzt, um die Veresterungsreev.lion auszuführen, bis die Säurezahl des Produktes 10 erreichte. Anschließend wurden 20 Teile Maleinsäureanhydrid dem erhaltenen Epoxyharzester zugesetzt, und das Gemisch wurde für die Maleinisierungsreaktion 4 Stunden auf 1800C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wies das Produkt eine Säurezahl von etwa 140 auf. Die obigen Reaktionen wurden in Stickstoffgasatmosphäre ausgeführt.
Der hergestellte maleinisierte Epoxyester wurde mit Diethanolamin teilweise neutralisiert und dadurch wasserlöslich gemacht und dann in entionisiertem Wasser dispergiert, wodurch eine wäßrige Dispersion eines Bindemittelharzes erhalten wurde, welche einen pH-Wert von 7,8 aufwies und 40% festes Harz enthielt.
100 Teile der wäßrigen Dispersion wurden mit 6 Teilen Titanweiß, 2 Teilen rotem Eisenoxid, 2 Teilen Porzellanerde und 0,4 Teilen Lampenruß zur Herstellung einer Grundmasse geknetet. 1,2 Teile Strontiummolybdat wurden der Grundmasse zugesetzt, und das sich ergebende Gemisch wurde zur Herstellung einer elektrophoretischen Beschichtungsmasse in einer Kugelmühle dispergiert.
Beispiel 2
ft? Eine elektrophoretische Beschichtungsmasse wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß Bariummolybdat anstelle von Strontiummolybdat verwendet wurde.
Beispiel 3
Eine elektrophoretische Beschichtungsmasse wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 herstellt, ausgenommen, daß Calciummolybdat anstelle von Strontiummolybdat verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1
0,2 Teile Strontiumchromat wurden der gleichen Grundmasse wie in Beispiel 1 zugesetzt, und das Gemisch wurde zur Herstellung einer elektrophoretischen Beschichtungsmasse in einer Kugelmühle dispergiert.
Beispiel 4
100 Teile Polybutadien (mit einem numerischen durchschnittlichen Molekulargewicht von 1200 und bestehend aus 89% 1,2-Polybutadien mit 11% trans-1,4-Polybutadien), 60 Teile Leinöl und 32 Teile Maleinsäureanhydrid wurden auf 200"C erhitzt, um die Maleinisierungsreaktion zu bewirken, bis die Säurezah! des Produktes etwa 170 erreichte. 700 Teilen dcü erhaltenen maleinisierten Produktes wurden 76 Teile Propylenglykol zugesetzt, und die Säureanhydridgruppe wurde bei 1000C der Ringspaltungsreaktion (Halb-Veresterung) ausgesetzt. Die Reaktion wurde beendet, wenn der Säurewert des Reaktionsproduktes 95 erreichte.
Das hergestellte maleinisierte, Trockenölmodifizierte Polybutadien wurde mitTriäthylamin teilweise neutralisiert und dadurch wasserlöslich gemacht und dann in entionisiertem Wasser dispergiert, wodurch eine wäßrige Dispersion eines Bindemittelharzes erhalten wur&e, welche einen pH-Wert von 7,8 aufwies und 30% festes Harz enthielt.
100 Teile der wäßrigen Dispersion wurden mit 3 Teilen Titanweiß, 6 Teilen rotem Eisenoxid und 1,5 Teilen Porzellanerde zur Herstellung einer Grundmasse geknetet. 0,21 Teile Strontiummolybdat und 0,03 Teile Strontiumchromat wurden der Grundmasse zugesetzt, und das Gemisch wurde in einer Kugelmühle dispergiert, um eine elektrophoretische Beschichtungsmasre herzustellen.
Beispiel 5
Eine eleklrophoretische Beschichtungsmasse wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß 0,24 Teile Calciummolybdat und 0,0b Teile Strontiumchromat anstelle von 1,2 Teilen Strontiummolybdat verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 2
Derselben Grundmasse wie in Beispiel 4 wurden 0,09 Teile Strontiumchromat zugesetzt, und das Gemisch wurde dispergiert, um eine elektrophoretische Beschichtungsmasse zu erhalten.
Die in den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen elehtrophoretischen Beschichtungsmassen wurden mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 12% verdünnt und jeweils in Polyvinylchlorid-Behälter gebT.cht. Das Beschichtungsbad in jedem der Behälter wurde bei 30±1°C gehalten. Eine Weichstahlplatte, die eine Dicke von 0,8 mm aufwies und einer Oberflächenbehandlung mit Zinkphosphat ausgesetzt worden war, wurde i.i das Bad als Anode getaucht, wobei eine rostfreie Stahlplatte als Katnode verwendet wurde. Der elektrophoretische Beschichtungsvorgang erfolgte durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung während 3 Minuten, um einen Beschichtungsfilm mit einer Dicke von etwa 25 Mikron nach dem Trocknen zu bilden. Die angelegte Spannung betrug 150 Volt für die Proben der Beispiele 1 bis 3 und das Vergleichsbeispiel 1 und 300 Volt für die anderen Beispiele. Unmittelbar nach dem Beschichtungsvorgang wurden die beschichteten Platten mit Wasser gewaschen und bei 1600C 30 Minuten zum Trocknen erhitzt, wodurch beschichtete Versuchsplatten erhalten wurden. Die so erhaltenen Versuchsplatten wurden dem Salzsprühtest nach JIS Z 2371 unterworfen, wobei die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 1 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Vergleichs- Beispiel 4 Beispiel 5 Vergleichs-
Proben bcispiel 1 bcispicl 2
Strontium- Barium- Calcium Strontium Strontium Calcium Strontium
molyb-lat molybdat molybdat chromat molybdat molybdat chromat
Zugesetztes und und
Molbdat Strontium Strontium
und/oder chromat chromat
Chromc.t
Vcrsuchs- 2,0 mm 2,5 mm 2,5 mm 2,5 mm 1,0 mm 1,5 mm 1,5 mm
zcitraum 3,0 mm 4.0 mm 3,5 mm 4,0 mm 2.5 mm 3,0 mm 3,0 mm
5 Tage
10 Tage
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtungsmasse der Erfindung, welche wenigstens eines der speziellen, in Wasser mäßig löslichen Erdalkalimolybdatc enthält und für den menschlichen Körper unschädlich ist oder ein Gemisch eines derartigen Molybdats mit einer geringen Menge Chromat einen rosthemmenden Effekt aufweist, der dem äquivalent oder überlegen ist, der durch übliche !»fassen erreicht wird, die nur eine verhältnismäßig große Menge Chromat enthalten.
fto Ferner wurde die elektrophoretische Beschichtungsmasse von Beispiel 1 mit entiönisiertern Wasser verdünnt, um ein Elektroabscheidungsbad mit einer Feststoffkonzentration von 10% herzustellen, das in einen Polyvinylchlorid-Behälter gebracht wurde. Un-
'^ mittelbar danacl. oder nach einer bestimmten Lagerzeit erfolgte die elektrophoretische Abscheidung unter Verwendung des obigen Bades auf dieselbe Weise wie oben, um eine Versuchsplatte herzustellen, ausgenom-
men, daQ die in Tabelle Il angegebene Spannungen angelegt wurden. Während der Lagerung wurde das Bad bei JO1C während eines in der folgenden Tabelle Il angegebenen bestimmten Zeitraums gerührt, wobei der Deckel des Behälters offengelassen wurde, während das durch Verdampfung verlorene Wasser mit entionisiertem Wasser ersetzt wurde. Die somit erhaltene Versuchsplatte wurde durch Prüfung des Aussehens des darauf gebildeten Besehichtungsfümes bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il ungegeben. Tabelle Il zeigt für Vergleichs/wecke auch die Ergebnisse, die durch dieselben Untersuchungen wie oben unter Verwendung der folgenden Vergleichsmassen erhallen wurden.
Vergleichsbeispiel !
!•!ine elektrophoretische Beschichtimgsmasse wurili iiiif dieselbe Weise wie in Vergleichsbeispiel
hergestellt, ausgenommen, dall O1 1J Teile Strontiumchro mat anstelle von 0.2 Teilen Sirontiunichronuit verwen det wurden.
Vergleichsbeispiel 4
Eine elektrophoretisch Heschichliingsrtiasse wiinl auf dieselbe Weise wie in Verglcichsbeispiel
hergestellt, ausgenommen, daß 0."> Teile Calciumchni mat anstelle von 0,2 Teilen Strontiumchromat verwen det wurden.
!,!helle II
ι.· .U.l.i.., .1.,
ι .,ί i,....U. ,.U....I,. .,... K ..1... 1 WikI C 160 IM) 140 cn 160 160 I WiicIk· η 160
•t· "-""·-■
ΛηΙϋημΙιιΊι
140 28 25 22 24 22 140 22
140 160 24 ausgezeichnet gut ziemlich gut 20 gut
28 » 31» ziemlich
Ueispiel I ausgezeichnet
140 IM) 140 160 IM)
23 26 IH 23 140 18
140 IM) gut ziemlich gut 15
Vergleichs- 26» 30» schlecht
" Vl ^ IvIkIl '
ieispiel 3
ausgezeichnet
140 140 IM
22 17 140 16
140 160 gut 13
Vergleichs 27» 30/. schlecht
heispiel 4 ausgezeichnet
Spannung (V)
l'ilmdicke
Zustand der
beschichteten
Oberfläche
Spannung (V)
I ilmdicke
Zustand der
beschichteten
Oberfläche
Spannung (V)
!■ imdicke
Zustand der
beschichteten
Oberfläche

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t. Wäßrige Beschichtungsmasse, bestehend aus einem wäßrigen Medium, einem darin dispergierten Polycarbonsäurebindemittelharz, Molybdaten und üblichen Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse als Molybdate wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Strontiummolybdat, Bariummolybdat und Calciummolybdat in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittelharz, enthälL
  2. 2. Wäßrige Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner wenigstens ein mäßig wasserlösliches Chromsäuresalz in einer Menge von weniger als 0,4%, bezogen auf das Bindemittelharz, enthält
  3. 3. Wäßrige Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mäßig wasserlösliche Chromsäuresalz wenigstens eines der Salze Bariumchromat, Strontiumchromat und Bieichromat ist.
  4. 4. Wäßrige Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das mäßig wasserlösliche Chromsäuresalz in Kombination mit 1 bis 5 Gew.-% des mäßig wasserlöslichen Erdalkalimolybdats, bezogen auf das Bindemittelharz, enthalten ist
DE2416789A 1973-04-09 1974-04-06 Wäßrige Beschichtungsmasse Expired DE2416789C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48040604A JPS49128029A (de) 1973-04-09 1973-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416789A1 DE2416789A1 (de) 1974-10-24
DE2416789B2 DE2416789B2 (de) 1977-08-11
DE2416789C3 true DE2416789C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=12585104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416789A Expired DE2416789C3 (de) 1973-04-09 1974-04-06 Wäßrige Beschichtungsmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3926761A (de)
JP (1) JPS49128029A (de)
AU (1) AU475383B2 (de)
DE (1) DE2416789C3 (de)
FR (1) FR2224533B1 (de)
GB (1) GB1415488A (de)
NL (1) NL7404846A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083373A (en) 1998-07-10 2000-07-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodeposition baths containing calcium salts
JP4200823B2 (ja) * 2002-08-22 2008-12-24 ウシオ電機株式会社 箔シールランプ
US7959783B2 (en) 2003-09-30 2011-06-14 The Boeing Company Electrochemical deposition process for composite structures
US7195701B2 (en) * 2003-09-30 2007-03-27 The Boeing Company Electrochemical depositions applied to nanotechnology composites
WO2006022426A1 (ja) * 2004-08-26 2006-03-02 Kansai Paint Co., Ltd. 電着塗料及び塗装物品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531384A (en) * 1962-02-24 1970-09-29 Katsuya Inouye Process of treating surfaces of metallic articles
BE637005A (de) * 1962-09-10 1900-01-01
US3353979A (en) * 1964-06-29 1967-11-21 Sherwin Williams Co Molybdated zinc oxide pigments and method for the preparation thereof
US3290235A (en) * 1965-12-02 1966-12-06 Glidden Co Electrodeposition of acidic resin with subsequent anodic electrolysis in dispersioncontaining metal treating oxyanions
US3575909A (en) * 1966-01-04 1971-04-20 Ford Motor Co Electrodeposition bath composition and replenishment composition therefor
US3528860A (en) * 1967-10-04 1970-09-15 Oakite Prod Inc Surface coating compositions and their use
US3687824A (en) * 1969-06-19 1972-08-29 Udylite Corp Electrodeposition of films of particles on cathodes
US3668100A (en) * 1970-07-01 1972-06-06 Continental Can Co Electrophoretic coating of metal substrates using elevated pressures

Also Published As

Publication number Publication date
NL7404846A (de) 1974-10-11
AU475383B2 (en) 1976-08-19
DE2416789A1 (de) 1974-10-24
AU6761874A (en) 1975-10-09
FR2224533A1 (de) 1974-10-31
JPS49128029A (de) 1974-12-07
US3926761A (en) 1975-12-16
FR2224533B1 (de) 1976-12-17
DE2416789B2 (de) 1977-08-11
GB1415488A (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091166B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE69410540T2 (de) Aluminiumpigmente
DE2903311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3636183A1 (de) Wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE3146265A1 (de) Nachbehandlung von chemischen umwandlungsueberzuegen
DE3151115C2 (de)
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE2814439C3 (de) Bad zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes auf die Oberfläche eines Eisengegenstandes aus einer wäßrigen Dispersion
DE2459573A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit von metallen
DE2416789C3 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
DE2826827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate
EP0258343A1 (de) Neue korrosionsschutzpigmente und ihre herstellung und anwendung
DE1669247C3 (de)
DE2452466C3 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung
DE3880701T2 (de) Chrom enthaltende zusammensetzung fuer eine beschichtung mit niedriger aushaerttemperatur.
AT330921B (de) Elektrophoretisches beschichtungsmittel
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
DE1646102A1 (de) Verfahren zur Verhuetung von Verfaerbung galvanischer UEberzuege aus organischen Stoffen
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
DE3932744C2 (de)
DE2432593B2 (de) Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe
DE2041656A1 (de) UEberzugsmischungen
DE3926635A1 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung und hierfuehr verwendbarer elektrolack

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee