DE1667771C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1667771C3 DE1667771C3 DE1667771A DEU0014687A DE1667771C3 DE 1667771 C3 DE1667771 C3 DE 1667771C3 DE 1667771 A DE1667771 A DE 1667771A DE U0014687 A DEU0014687 A DE U0014687A DE 1667771 C3 DE1667771 C3 DE 1667771C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- reactor
- boron
- reaction gases
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 30
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 boron halide Chemical class 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 2
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/54—Apparatus specially adapted for continuous coating
- C23C16/545—Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/28—Deposition of only one other non-metal element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/19—Inorganic fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2916—Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Bordrählen durch ein pyrolytisches Verfahren, wobei der
Produktionsrhythmus verdreifacht wurde, ohne daß die erwünschten Eigenschaften des Drahtes herabgesetzt
wurden.
Drahtförmiges Bor kann bekanntlich durch Abscheidung aus der Gasphase hergestellt werden, wobei das
Bor auf chemischem Wege auf einem als Widerstand *° erhitzten Wolframdraht niedergeschlagen wird, der sich
in einem beispielsweise aus Bortrichlorid und Wasserstoff bestehenden Reaktionsgas befindet.
Bei der Hersteilung von neuen und verbesserten Slrukturwerkstoffen, welche entworfen wurden, um den fts
verschärften und anspruchsvollen Anforderungen an Maschinenteile im Wellraumzeilalter zu genügen, ergab
sich, daß fiberverstärkte Gebilde ein Maximum an
Verbesserung im Gestaltfestigkeitsmodul zeigen, wenn
als Fibern kontinuierliche Drähte aus Bor verwendet werden, die durch ihre hohe Zugfestigkeit, ihren hohen
Elastizitätsmodul und niedriges spezifisches Gewicht, sowie durch sehr günstige Temperaturcharakteristika
gekennzeichnet sind. Obschon man die Wichtigkeit des Bordrahtes erkannt hat, so ist doch die Herstellung von
praktischen Teilen noch nicht sehr aufgekommen, primär deswegen, weil die Anschaffungsmöglichkeiten
dieses Werkstoffes sehr begrenzt sind. In J. A. K ο h η,
W. F. N y e, G. K.. G a u 1 e, »Boron; Synthesis, Structure and Properties«, Olenum Press Ina, New York I960,
S. 7 bis 14 (insbes. Fig. 1) ein Verfahren beschrieben, bei Jem ein sehr feiner Widerstandsdraht aus Wolfram in
einem Reaktor mit Bor überzogen wird, wobei der ruhende, horizontal gespannte Widerstandsdraht im
Reaktor einer Mischung von Reaktionsgasen atisgesetzt wird, die gleichzeitig an beiden Enden des Reaktors
zugeführt und in der Mitte abgeführt werden bis der mit Bor überzogene Widerstandsdraht einen Stab von
maximal 1,2 bis 1,9 cm Durchmesser gebildet hat. Die Autoren geben an, daß sich Drähte mit mehr als 3 bis
5 mm Durchmesser hierbei nicht erhalten ließen, wenn sie mit einer senkrecht angeordneten Apparatur bei
vertretbarer Abscheidegeschwindigkei? arbeiteten und eine kontinuierliche Arbeitsweise wird nicht beschrieben. Andererseits werden Mengen an Bordraht für
Laboratoriumszwecke laufend in einem Verfahren hergestellt, welches durch einen sehr langsamen
Produktionsrhythmus gekennzeichnet ist. So ist es aus der GB-PS 10 51 883 bekannt, bei der Borabscheidung
den Abscheidedraht kontinuierlich durch den verwendeten Reaktor zu ziehen. Beispielsweise werden dabei
mehrere Reaktoren in Reihe geschaltet (insbes. Seite 2, Zeilen 110 und 111), wobei der Draht in jedem Reaktor
mit einer getrennten Stromversorgung verbunden ist, um eine unabhängige Regulierung des Heizstromes in
jeder Stufe sicherzustellen. Vor Eintritt in diesen Abscheidereaktor durchläuft der Abscheidedraht eine
von Inertgas durchspülte Vorheizkammer. Die in dieser Patentschrift beispielsweise vorgeschlagene Gasführung mit Zuleitung nahe dem Drahtaustritt und
Abgasableitung nahe dem Drahteintritt führt jedoch zu keinem Ergebnis, das sowohl den Qualitätsforderungen
an den Bordraht als auch den Forderungen an den Produktionsrhythmus voll genügen würde.
Auch ein einfaches kontinuierliches Durchziehen des Abscheidedrahtes durch die bei J. A. K ο h η u. a. (I. c.)
beschriebene waagerechte Vorrichtung führt zu keinem ausreichenden Erfolg hinsichtlich der Beschaffenheit
und Wachstumsgeschwindigkeit des erzeugten Bordrahtes, weil sich durch diese Maßnahme allein kein
genügendes Temperaturprofil am Draht erzielen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet sind.
Für die kontinuierliche Borabscheidung ist es nämlich wichtig, daß der Abscheidedraht ein gleichmäßiges
Temperaturprofil zeigt. Dies erreicht man, wenn Temperaturmaxima an beiden Reaktorenden vorliegen.
Die größten Wachstumsgeschwindigkeiten treten an der wärmsten Stelle des Drahtes auf, obschon die
Temperatur nicht der einzige Faktor ist, der die Wachstumsgeschwindigkeit beeinflußt. Man kann aber
nicht einfach die Betriebstemperatur erhöhen, da bestimmte Temperaturen des Drahtes ein anormales
Wachstum bewirken, welches die Zugfestigkeit des Drahtes sehr stark herabsetzt. Man hat andererseits
festgestellt, daß der Temperaturverlauf des Drahtes über seine Länge für diesen Verfahrenstyp innerhalb des
Reaktors nicht gleichmäßig ist, sondern Maxima aufweist, deren Lokalisierung eine Funktion der
Gaszusammensetzung, der Durchzuggeschwindigkeit des Drahtes, 4er dem Draht zugeführten Stiomkräfte
und der Gasstromrichtung ist; denn die erwähnte Temperaturverteilung wird durch Änderungen des
Widerstandes hervorgerufen, die ihrerseits durch den eben auf dem Draht hergestellten Überzug und die
Schwankungen der Reaktionsgeschwindigkeit bedingt sind. Hinzu kommt, daß Änderungen des Drahtdurchmessers,
wie sie durch den Überzug hervorgerufen werden, den Wärmeverlust durch Strahlung, Konvektion
und Leitung beeinflussen. Wenn die Spannung im Draht so geregelt war, daß eine Temperatur von 1300" C
gemessen wurde und alle anderen Variablen konstant gehalten wurden, dann bewirkte z. B. die Änderung aer
Gasstromrichtung von gleichströmend auf gegenströmend eine ausgesprochene Änderung in dem Temperaturverlauf
des Drahtes, und zwar wurde das Temperaturmaximum vom Drahteinlaßende des Reaktors weg
verlagert. Diese Arbeitsweise verminderte aber auch die Wachstumsgeschwindigkeit der Fiber sehr stark. Es
stellte sich heraus, daß die Reaktion des Abscheidens behindert ist, wenn der Gasstrom entgegen itrömt, so
daß der Draht eine größere Strecke zurücklegen muß bevor eine genügend große Abscheidung und Reaktion
mit dem Überzug bzw. dem Substrat stattgefunden haben, die die beobachtete Temperaturzunahme erst
hervorruft. So wurde klar, daß einfache Umkehrung der Gasstromrichtung nicht die Lösung des Problems war.
Erfindungsgemäß werden die Reaktionsgase dagegen am oberen und unteren Ende des Reaktors eingeführt
und im mittleren Teil des Reaktors abgeführt, wodurch ein mitströmender und entgegenströmender Gasstrom
erzeugt wu de. An beiden Enden des Reaktors werden Gase von geeigneten, insbesondere verschiedenen
Zusammensetzungen eingeführt und so die Temperaturmaxima gesteuert. Erst durch die Kombination dieser
Merkmale gelang es, eine gleichmäßigere Temperatur am Draht zu erzeugen und die Herstellungsgeschwindigkeit
von Bordraht in unerwarteter Weise zu verdreifachen. Es fiel ein Endprodukt an, das von
außergewöhnlicher Gleichmäßigkeit und Konsistenz war. In einem 91,5 cm langen Reaktor wurde z. B. ein
81,2 μ starker Bordraht i.iit 105 m/h erzeugt, wobei die
Fibern einen durchschnittlichen maximalen Festigkeitswert von 32 300 kg/cm2 zeigten.
Fig. I ist ein Schnitt durch den Reaktor dieser Erfindung;
Fig.2 ist ein Schaubild, das die verschiedenen Borabscheidegeschwindigkeiten, welche in den verschiedenen
Reaktoranordnungen erreicht werden, darstellt.
Der Reaktor aus F i g. 1 besteht aus einem rohrförmigen Behälter 2 mit doppelten Gaseinlaßöffnungen 4, 6
und 8, iö an beiden Enden des Reaktors und einem
gemeinsamen Auslaß 12, der in der Mitte des Reaktors angebracht ist. Die Einlasse 4 und 8 werden dazu
benutzt, Wasserstoff einzuführen und die Einlasse 6 und 10 sind die Einlasse für das Borhalogenid- Reaktionsgas.
Der Behälter besteht aus Quarz oder Pyrex, obschon eine große Anzahl ν π Dielektrikas und Gläsern
ebenfalls zweckdienlich sind. Die Gascinlasse durchdringen die metallischen Verschlußelemente 14 und 16
und sind mit ihnen elektrisch verbunden. Die VerschluB-elemente 14 und 16 schließen den Behälter oben und
unten und stellen gleichzeitig ein zweckmäßiges Aggregatteil dar, über welches der Heizstrom dem
Draht zugeführt werden kann.
Obgleich die Verschlußelemente sich im Aufbau voneinander unterscheiden können, haben beide eine
Anzahl Einzelheiten gemeinsam. Jedes Element hat eine Rinne 20 bzw. 22, worin eine zweckmäßige, leitende
ίο Dichtung 24 (z. B. Quecksilber) enthalten ist, welche den
doppelten Zweck hat, einerseits gasdicht rund um den Draht abzuschließen, wenn dieser das Verschlußelement
durchdringt und andererseits elektrischen Kontakt zwischen dem Draht und dem jeweiligen
>5 Verschlußelement herzustellen. Dies geschieht über die
Rohre 10 und 6, die Leitungen IJ und 15 und die Gleichstromquelle 26. Die Verschlußelemente sind
desweiteren mit einer ringförmigen Rille 28 versehen, welche mit der Quecksilberrinne 24 '. ;er die 3ohrung 30
zn und 32 in Verbindung sieht, ais Dii;htunt; zwischen dem
Verschlußelement und der Gefäßwand, damit kein Gas an den Verschlußelementen entweichen kann.
Die jeweiligen Verschlußelemente haben eine in der Mitte r.ngebrachte Bohrung 34 und 36, welche groß
genug ist, um den Draht frei durchlaufen zu lassen, welche aber im Zusammenhang mit dem Draht klein
genug ist, um das Quecksilber wegen der Oberflächenspannung in den jeweiligen Rinnen zurückzuhalten. Die
Verschlußelemente können auch öffnungen mit einem Edelsteineinsatz aufweisen, durch weiche der Draht
dringt und der die Rolle einer Dichtung spielt. Die Edelsteine ergeben natürlich eine große Lebensdauer
der Öffnung und weniger Verschmutzung im Verfahren. In andereren Vorrichtungen bestehen die Verschlußelemente
aus Wolfram, um die Verschmutzung noch weiter herabzusetzen und die Kosten des Aggregates zu
reduzieren.
Der Draht 40 hat üblicherweise einen Durchmesser von 12,7 μ bis 76,2 μ und wird durch den Reaktor
geogen, wobei die Haspeln 42 und 44 den Draht spannen und ihn in den verschiedenen öffnungen
zentrieren. Der Strom aus der Gleichstromquelle 26 kann zweckmäßigerweise mit dem Widerstand 46
geregelt werden, obwohl auch andere Möglichkeiten bestehen, dies zu tun.
Die jeweiligen Zusammensetzungen der Gase, welche an den gegenüberliegenden Enden des Reaktors
eingeführt werden, sind bei optimalem Betrieb vorzugsweise verschieden. Somit wird der Draht verschiedenen
Reaktionsgasen, bezogen auf die Borhalogenidkonzentration, ausgesetzt, währenddem er durch den Reaktor
gezoren wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit und somit
das Abscheiden sind eine Funktion der Konzentration des Borhalogenids in der Gasmischung. Verschiedene
Mol-%. von 10 bis 55%, Bortrichlorid werden verwendet, und die optimale Konzentration für
Bortrichlorid liept anscheinend bei 30 Mol-%.
Nach der Erfindung werden die jeweiligen Konzentrationen
in der oberen und unteren Zone des Reaktors
*° so eingestellt, daß in beiden Zonen des Reaki'jrs ein
Temperaturmaximum auftritt, wobei d:e maximale Temperatur aber unter derjenigen liegen muß. bei
welcher das obenerwähnte anormale Grobkorn auftritt. Im erwähnten System, ist eiti Temperaturmaximum von
6S 13000C in beiden Zonen des Reaktors zufriedenstellend.
Man fand, daß, um die Temperaturverteilung an
beiden Enden des Reaktors gleichmäßig zu gestallen.
mehr Borhaloeenid in der unteren Zone eingeführt
werden muß als in der oberen. Diis bevorzugte
Bortrichlorid-Wasserstoff- Verhältnis in der oberen Zone des Reaktors liegt bei I : 2,5 Volumenteilen,
während dasjenige in der unteren Zone bei 1 . 1,6 liegt.
Die Versuche wurden bei verschiedenen Drücken zwischen I und 50 Atmosphären durchgeführt, um den
liinfluB des Reaktionsgasdruckes auf die Wachsfumsgeschwindigkeit
festzustellen. Es scheint, als ob Druckerhöhungen die Anfangs- und F.ndwachstumsgeschwindigkeit
erhöhen. Auf jeden Fall und ohm: Rücksicht auf den Druck wird erfindungsgemäß eine wesentliche
Verbesserung in der llerstellungsgeschwindigkeit des
Drahtes erreicht.
In F i g. 2 sind die jeweiligen Abscheidegeschwindigkeiten
für den Reaktor A mit einer Gasstromrichtung und für den Reaktor B dieser Erfindung mit beidseitigem
GaseinlaB verglichen.
Fin Reaktor wurde aus einem 81,3 cm langen Qiiar/rohr mit 2.16 cm Durchmesser gebaut. Die
Gesamtgaszusammensetzung an beiden Enden des Reaktors war so eingestellt, daß in jeder Hälfte des
Reaktors eine maximale Temperatur von 1300"C auftrat, wobei die Gase, die oben eingeführt wurden, aus
17 — 24 Mol-°/o Bortrichlorid und Wasserstoff bestanden
und mit einem Durchsat/ von 600—1200 cm '/Min.
eingeführt wurden, und wobei das Speisegas der unteren Hälfte aus 30-36 Mol-% Bortrichlorid und Wasserstoff
bestand und mil einem Durchsatz von 600— 700 cm V Min. eingeführt wurde. Ein Wolframdraht von
0,(M)127 cm wurde mit einer Geschwindigkeit von 105,2 m/Min, durch den Reaktor gezogen. Der erzeugte
Bordraht hatte 0.008128 cm Durchmesser. Der Reaktionsgasdruck
war ungeführ I Atmosphäre. Bei späteren Versuchen in einem 121,92 cm langen Reaktor
wurden oben 1050 cm'/Min. Bortrichlorid und 2450 cm'/Min. Wasserstoff eingeführt, und unten wurden
IO5Ocm'/Min. Bortrichlorid und 1600cmVMin.
Wasserstoff eingeführt.
Außer Wolfram wurde eine Reihe von verschiedenen
Substrat-Werkstoffen verwendet wie Tantal. Aluminium, Molybdän, mit Aluminium überzogenes Wolfram.
<i mit Wolfram überzogenes Silicium und mit Glas überzogenes Kupfer. Das Abscheiden von Bor auf
Tantal und Molybdän war besonders erlolgreich. Die Niederschlagsgeschwindigkeit auf Tantal war die
gleiche wie diejenige auf Wolfram (im Bereich des
i„ Versuchsfehlers). Diejenige auf Molybdän war ein
wenig kleiner als die auf Wolfram. Versuche mit Wolframsubstraten von 12,7 μ bis 508 μ wurden
durchgeführt.
Die Längen des Reaktors wurden zwischen 40,64 cm
,, und 121,92 cm und die Drahtdurchzugsgeschwindigkeiten
wurden innerhalb ausgedehnter Grenzen geändert.
Da die Geschwindigkeit und die Qualität der Fiber u/piigphrnH von der Temperatur abhängig sind, wurden
automatische Temperaturkontrollsysteme verwendet
j0 um die gewünschte maximale Temperatur auf ±25°C
konstant zu halten. Die Temperaturmeß- und Kontrollgeräte beruhten auf dem Zwei-Farben-Verhältnis-Pyrometerprinzip.
Untersuchungen in bezug auf die Eigenschaften de«
Untersuchungen in bezug auf die Eigenschaften de«
2^1 Drahtes wurden durchgeführt, und die maximale
Zugfestigkeit, die Dehnung und die Dauerfestigkeit de; Drahtes Wurden aufgenommen. Zugfestigkeitsmessun
gen wurden mit beliebig gewählten 76,2 μ starker Drähten durchgeführt, und diese zeigten über ein«
Länge von 3048 m in Abständen von ungeführ 15,24 rr eine maximale Zugfestigkeit. die zwischer
30 790 kp/cm2 und 39 330 kp/cm2 lagen. Fiberdurchmes ser wurden über einige tausend Meter kontinuierlicher
Drahtes gemessen und waren bis ±3% konstant. Dei Umlaufbiegeversuch mit 31.3±0,5μ starken Drähter
bewies das ausgezeichnete Dauerfestigkeitsverhalter der Bordrähte mit berechneten Biegefestigkeitei
zwischen 15 800 kg/cm2 und 42 000 kg/cm2 für außen
Fibern, die einen Modul von 4.7 ■ 10" kp/cm2 zeigten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von
Bordrähten durch chemisches Abscheiden von Bor aus eine Borverbindung enthaltenden Reaktionsgasen auf einen als Widerstand erhitzten Draht, bei
dem die Reaktionsgase gleichzeitig nahe der Drahteinlaß- und der Drahtauslaßöffnung in den
länglichen Abscheidereaktor eintreten und die vereinigten Abgase nach Durchlaufen der jeweiligen
Abscheidezone dazwischen abgeführt werden, während der Draht kontinuierlich der Länge nach durch
den Abscheidereaktor gezogen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß Abscheidedraht und '5 Reaktor senkrecht angeordnet sind und daß die
Konzentration der Borverbindung an jeder Gaseintrittsstelle so eingestellt wird, daß in beiden
Abscheidczunen eine maximale Temperatur am Draht erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht von oben nach unten durch
den Reaktor gezogen wird und die Reaktionsgase jeweils aus Bortrichlorid und Wasserstoff im
Volumenverhältnis 0,25 bis 0,5 am Drahteinlaß und 0.5 bis 3 am Drahtauslaß bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Drahttemperatur
13000C nicht überschreitet und daß der Druck im
Reaktor eine- Atmosphäre beträgt.
4. Abscheidereaktor zur D'irchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aus einem
rohrförmigen Behälter (2). an dessen beiden Enden je zwei Gaseinlässe (4 und 6 bzw. 8 und 10) sowie ein
axialer Abscheidedraht (40) die beidseitigen Ver-Schlußelemente (14 und 16) durchdringen und mit
diesen elektrisch verbunden sind, und der in der Mitte ein gemeinsames Auslaßrohr (12) für die
Reaktionsabgase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidereaktor senkrecht steht und die
jeweiligen Verschlußelemente (14 und 16) oben \*
eine zentrale Rinne (20 und 22) zur Aufnahme einer elektrisch leitenden flüssigen Abdichtung (24)
aufweisen, die nach unten jeweils in einer zentralen Bohrung (34,36) mündet, deren Abmessungen zwar
den Durchtritt de:, sich axial nach unten bewegenden
Drahtes (40) unbehindert gestatten, andererseits aber die Abdichtung (24) infolge ihrer Oberflächenspannung zurückhalten.
50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61850967A | 1967-02-24 | 1967-02-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667771A1 DE1667771A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1667771B2 DE1667771B2 (de) | 1977-08-25 |
DE1667771C3 true DE1667771C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=24478013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1667771A Expired DE1667771C3 (de) | 1967-02-24 | 1968-02-21 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3574649A (de) |
DE (1) | DE1667771C3 (de) |
FR (1) | FR1563918A (de) |
GB (1) | GB1209211A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976444A (en) * | 1974-10-25 | 1976-08-24 | United Technologies Corporation | Production of improved boron abrasives |
US4172162A (en) * | 1976-06-25 | 1979-10-23 | Materials Development Corporation | Boride hard-facing |
US5670345A (en) * | 1995-06-07 | 1997-09-23 | Arctech, Inc. | Biological production of humic acid and clean fuels from coal |
CN104342459A (zh) | 2008-07-02 | 2015-02-11 | 西里斯能源公司 | 优化含碳岩层的现场生物转化的方法 |
AU2010332294C1 (en) * | 2009-12-18 | 2015-06-18 | Ciris Energy, Inc. | Biogasification of coal to methane and other useful products |
-
1967
- 1967-02-24 US US618509A patent/US3574649A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-15 GB GB7445/68A patent/GB1209211A/en not_active Expired
- 1968-02-21 DE DE1667771A patent/DE1667771C3/de not_active Expired
- 1968-02-23 FR FR1563918D patent/FR1563918A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1563918A (de) | 1969-04-18 |
DE1667771B2 (de) | 1977-08-25 |
US3574649A (en) | 1971-04-13 |
GB1209211A (en) | 1970-10-21 |
DE1667771A1 (de) | 1972-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912661C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2808462C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben | |
DE3833232C2 (de) | ||
DE3010481A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer fasern sowie nach diesem verfahren hergestellte optische fasern | |
DE10064178A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Dünnschicht | |
DE2654063A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial | |
DE1696628B2 (de) | Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines gegenstandes mit silikatglas | |
DE2808461A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen siliziumstaeben mit gleichmaessiger querschnittsgestalt | |
DE2538313B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden lichtleiters | |
DE1696621C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus stöchiometrischen Siliciumkarbid auf Drähten | |
DE2110289B2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen von Halbleitermaterial und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1667773C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten | |
DE1667771C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1234948B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation | |
DE3838164C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwachsen von Stoffen aus der Gasphase | |
DE2221943A1 (de) | Borfaser mit Antidiffusionsueberzug,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1944504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten | |
DE2618398C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren | |
DE2457293A1 (de) | Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3310779A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsaeure | |
EP0242678B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentoxid mit verminderter Reaktivität | |
EP0029962A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper | |
DE1645368C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck | |
DE1954480A1 (de) | Methode zur Herstellung von Bor auf einem Substrat aus Kohlenstoffiber | |
DE2723500C2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Siliziumdioxydschichten auf Halbleiteranordnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |