[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2221943A1 - Borfaser mit Antidiffusionsueberzug,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Borfaser mit Antidiffusionsueberzug,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2221943A1
DE2221943A1 DE19722221943 DE2221943A DE2221943A1 DE 2221943 A1 DE2221943 A1 DE 2221943A1 DE 19722221943 DE19722221943 DE 19722221943 DE 2221943 A DE2221943 A DE 2221943A DE 2221943 A1 DE2221943 A1 DE 2221943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
fiber
cell
coating
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221943C3 (de
DE2221943B2 (de
Inventor
Andreani Monique Andree
Damien Michel Henri
Marius Leclerco
Morin Daniel Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINI DEFENSE
Etat Francais
Original Assignee
MINI DEFENSE
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINI DEFENSE, Etat Francais filed Critical MINI DEFENSE
Publication of DE2221943A1 publication Critical patent/DE2221943A1/de
Publication of DE2221943B2 publication Critical patent/DE2221943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221943C3 publication Critical patent/DE2221943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2916Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Borfasern mechanische Eigenschaften aufweisen, die ihre Verwendung als Verstärkungsmittel in Mischwerkstoffen ermöglichen. Zum Beispiel besitzt eine Borfaser von 100 /um Durchmesser, die man durch Erhitzen eines Wolframfadens mit 12,5 /um Durchmesser in Gegenwart eines Gemisches aus Bortrichlorid und Wasserstoff auf die Reduktionstemperatur des Bortrichlorids erhält, eine mittlere Festigkeit von 35 - ^O t/cm und einen Elastizitätsmodul von ^200 t/cm bei einem spezifischen Ge-
>5
wicht von 2,63 g/cm .
550-(B 385)-Tp-r (7)
209852/0595
Die Mischwerkstoffe aus einer durch Borfasern verstärkten Kunstharzmatrix werden bereits laufend in einigen Spitzenindustrien (Raumfahrtindustrien) verwendet, doch bleibt ihr Einsatz aufgrund der geringen mechanischen Festigkeit des Harzes, insbesondere bei hohen Temperaturen, begrenzt.
Es wäre daher interessanter, Metalle und Metallegierungen als Matrixwerkstoffe zu verwenden, um Mischwerkstoffe mit Borfasern herzustellen. Jedoch macht die chemische Reaktivität des Bors mit den metallischen Matrixwerkstoffen, wie z. B. Aluminium, Magnesium, Nickel, Titan die direkte Beimischung von Borfasern zu diesen Matrixwerkstoffen unmöglich, ob nun nach der Metallschmelzenbehandlungstechnik oder mittels Metallspritzens mit Hilfe von Lichtbogenplasma gearbeitet wird.
Zum Beispiel führt der Kontakt von Aluminium und Borfasern bei Temperaturen in der Größenordnung von 65O C eine Verschlechterung der Fasern infolge der Bildung von Aluminiumborid herbei; ebenso ist es beim Spritzen dieses Metalls mit dem Plasmabrenner. Die so borierten Borfasern verlieren 80 # ihrer Bruchfestigkeit.
Um diese Verschlechterung der Borfasern zu vermeiden, dürfte es erforderlich sein, sie mit einem Überzug zu versehen, der die Verhinderung einer Diffusion zwischen dem Bor und der Metallmatrix ermöglicht, ohne die mechanischen Eigenschaften der ursprünglichen Borfasern zu verringern, gleichzeitig jedoch eine solche Bindung gewährleistet, bei der der Kräfteübergang zwischen den Borfasern und der metallischen Matrix ausreichend ist.
209852/0595
Es wurde nun gefunden, daß ein Überzug aus Borkarbid, einer Dicke von bis zu 15 /um, vorzu, /um diesen Bedingungen vollkommen genügt.
B.C, einer Dicke von bis zu 15 /um, vorzugsweise etwa 3-8
Gegenstand der Erfindung ist daher zunächst eine Borfaser, die durch einen Antidiffusionsüberzug aus Borkarbid einer Dicke bis zu 15 /um, vorzugsweise'3 - 8 /um gekennzeichnet ist«
Einerseits schafft dieser Überzug eine wirksame Antidiffusionsbarriere, und andererseits ermöglicht er es, praktisch alle mechanischen Eigenschaften der ursprünglichen Borfaser nach dem Spritzen von Aluminium mit dem Plasmabrenner zur Herstellung eines Mischwerkstoffs mit durch Borfasern verstärkter Aluminiummatrix zu bewahren.
So gestattete die Untersuchung der Röntgenbeugungsspektren klarzustellen, daß es praktisch keine Wechselwirkung zwischen den überzogenen Borfasern und der Aluminiummatrix gab. Weiter kann die Antidiffusionswirkung bei der mit einem derartigen Borkarbidüberzug versehenen Borfaser auch in folgender Weise ausgewertet werdens
Mit R_ sei der mittlere Wert der Zugfestigkeit dieser überzogenen Borfasern bezeichnet. Nach dem Umspritzen mit Aluminium mittels eines Plasmabrenners zur Schaffung eines Mischwerkstoffes aus durch Borfasern verstärkter Aluminiummatrix löst man die Aluminiummatrix mittels konzentrierten Natriumkarbonats bzw. -hydroxide auf, gewinnt die mit Borkarbid überzogenen Borfasern wieder und bestimmt dann den mittleren Wert der Zugfestigkeit dieser Fasern: Dieser Mittelwert der Zugfestigkeit der überzogenen Fasern, die den
?09R52/0595
Spritzvorgang mit Aluminium hinter sich haben, sei R genannt.
Der Antidiffusionseffekt kann dann durch das Verhält-
nis tr (höchstens = 1 ) definiert werden.
Mit einer ursprünglichen Borfaser von 98 /um Durchmesser (mit einem Kern aus boriertem Wolframfaden von 15 /um Durchmesser) erzielte man folgende Ergebnisses
Dicke des B^C- R0 t/cm R t/cm Antidiffu
Überzuges
in /um
35,5 sionseffekt
R/Ro
0 33 29
3 36 35,5 ~ 0,9
5 36,5 36 1
6 36 35,5 ~ 1
8 n* 1
* Die Dicke des Borkarbidüberzugs wird als der Unterschied zwischen dem Durchmesser der mit Borkarbid Überzogenen Borfaser und dem der überzugfreien ursprünglichen Borfaser definiert.
R
Das Verhältnis =r ist etwa gleich 1 , wenn die Dicke
0
des B.C-Überzugs im Bereich von 3-8 /um liegt; es liegt für die anderen Werte in dem Bereich bis zu 15/um etwas unter 1. Andererseits ist die Zugfestigkeit der gemäß der Erfindung mit Borkarbid überzogenen Borfaser sogar höher als die der ursprünglichen Borfaser, wenn die Dicke des B.C-Überzuges im Bereich von 1-8 /um liegt, und sie ist ver-
20SR52/059E
gleichbar mit der der Ausgangsborfaser für die anderen Werte im Bereich bis zu 15 /um.
So erhielt man mit einer ursprünglichen Borfaser von 98 /um Durchmesser (mit einem Kern aus VoIframfaden von 15 /um Durchmesser) folgende Ergebnisses
Dicke des Überzuges Gesamtdurchmesser Zugfestigkeit aus B. C in /Um der überzogenen t/cm Faser in /um
O (ursprüngliche Qfi K K
Borfaser) J5.5
1 99 32
3 101 33
5 103 36
6 104 36,5
8 106 36
9 107 33,5 10 108 32 15 113 23
Dagegen sinkt die Zugfestigkeit der mit Borkarbid überzogenen Borfaser im Vergleich mit der der ursprünglichen Borfasern erheblich, wenn die Dicke dieses Überzuges über 15 /um liegt.
Es ist überraschend, daß die Abscheidung von Borkarbid auf der Borfaser die Zugfestigkeit der ursprünglichen Borfaser in dem erwähnten Überzugsdickenbereich nicht merklich verringert und diese in einigen Fällen sogar verbessert.
20985 2/0595
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer mit einer Antidiffusionsschicht aus Borkarbid überzogenen Borfaser mit dem Kennzeichen, daß man eine Borfaser auf eine Temperatur von 900 - 1300 C, vorzugsweise etwa 1150 - 1300 C in Gegenwart eines Gemisches aus Wasserstoff, eines Borhalogenide, insbesondere Bortrichlorids, und eines Kohlenwasserstoffes, insbesondere Methans im stöchiometrischen Verhältnis, vorzugsweise mit einem Überschuß an Kohlenwasserstoff von bis zu oder mehr als 25 # gegenüber der stöchiometrischen Menge und ggf. mit einem Überschuß an Wasserstoff von bis zu 100 % gegenüber der stöchiometrischen Menge während einer ausreichenden Berührungszeit, vorzugsweise k - 6 Sekunden bis zum Erhalten eines Überzuges von Borkarbid einer Dicke von bis zu 15 /um, vorzugsweise etwa 3-8 /um erhitzt.
Insbesondere wird die Borfaser durch Joule-Effekt auf die genannte Temperatur erhitzt und kontinuierlich durch einen mit einem Gemisch von Wasserstoff-Borhaiogenid-Kohlenwasserstoff gespeisten Behälter gefördert, in dem die Borkarbidbildungs-Reaktion vor sich geht.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Antidiffusionsschicht aus Borkarbid überzogenen Borfasern, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Zelle mit horizontaler Achse, die an ihren Enden durch Stopfen aus Isoliermaterial geschlossen ist, wobei jeder Stopfen (a) einerseits mit wenigstens einem Kanal für die zu überziehende Borfaser versehen ist, die Eingangs- und Ausgangsenden dieses Kanals auf den Durchmesser der Faser verengt sind, die sie durchläuft, und diese Kanäle in Verbindung mit einer Queck-
2098 5 2/0595
silberleitung stehen, die an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist und gleichzeitig eine Abdichtung der Zelle sowie einen elektrischen Anschluß zum Erhitzen der durchlaufenden Faser darstellt, und wobei jeder Stopfen (b) andererseits mit Gaseinlaß- und -auslaßkanälen versehen ist, deren einer zum Einlaß des Gasgemisches zur Bildung des Borkarbidüberzuges in die Zelle dient, während der andere zum Auslaß der Gase nach deren Reaktion in dieser Zelle dient, und außerdem durch eine Einrichtung zum Fördern der Faser mit einer konstanten Geschwindigkeit durch die Zelle und eine Einrichtung zum Halten der Faser unter angemessener mechanischer Spannung.
Die Zelle zum Aufbringen des Überzugs nach vorstehender Erläuterung kann im Anschluß an Zellen einer bekannten Anlage zur Herstellung einer Borfaser durch Erhitzen eines Wolframfadens in Gegenwart eines Gemisches von Borhalogenid und Wasserstoff angeschlossen werden, wie sie in der FR-PS entsprechend der französischen Anmeldung Nr. 69.01287 vom Zk, 1. 1969 beschrieben ist.
Nach einer Variante weist die Zelle zum Aufbringen des Überzuges außer den Gaseinlaß- und -auslaßkanälen an den Stopfen ein Einlaßrohr für Kohlenwasserstoff, insbesondere Methan, an einem vom Ausgangsende diesem,rohrförmigen Zelle entfernten Punkt auf, wobei dann die Mischung von Borhalogenid und Wasserstoff durch den Gaseinlaßkanal am Eingangsende der Zelle eingeführt wird, so daß sich zwei Abscheidungskammern in derselben Zelle bilden? eine Kammer zum Abscheiden von Bor stromauf dieses zusätzlichen Einlaßrohres und eine Kammer zum Abscheiden von Borkarbid stromab dieses zusätzlichen Rohres.
9 857/059 5
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin
zeigen!
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Aufbringung eines Antidiffusionsüberzugs aus Borkarbid auf Borfasern;
Fig. 2 eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 3 eine Schemaskizze einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Borfasern und zu deren
Überziehen mit Borkarbid.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Zelle auf, die durch ein zylindrisches Rohr 1, ζ. B. aus "PYREX"-Glas, gebildet wird, das an seinen Enden durch Stopfen 2,
z. B. aus "Teflon", abgeschlossen ist, die Montagebunde 2a tragen, auf die unter Zwischenfügung von Dichtungsringen 3 mit Zwang die Enden des Rohres 1 aufgeschoben sind. Jeder
Stopfen ist von einem Längskanal k für die zu tiberziehende Borfaser durchbohrt und nimmt hier ,Halbkapillaren 5 aus
Glas auf, deren freie Enden verengt sind, um lediglich eine Öffnung entsprechend etwa dem Durchmesser der durchlaufenden Faser freizulassen.
Am unteren Teil des Stopfens ist eine Radialleitung 6 in Verbindung mit dem Kanal k zum Einlaß von Quecksilber 7 angebracht, das von einem in der Figur nicht dargestellten Behälter herkommt.
2 09852/0595
Die Quecksilbersperre ist mit einer elektrischen Stromquelle verbunden und spielt gleichzeitig die Rolle der Abdichtung für die Zelle und des elektrischen Anschlusses für die durchlaufende Faser.
Im oberen Teil des Stopfens sind außerdem gekrümmte Kanäle 8, 9, der eine zum Einlaß der Gasmischung in die Zelle und der andere zum Auslaß der Gase nach der Reaktion in der Zelle vorgesehen.
Die Borfaser 10, die z. B. von einer bekannten Anlage zum Herstellen von Borfasern herkommt, wird durch die Zelle mittels einer Aufnahmespule 11 gezogen, die ihrerseits durch einen (nicht dargestellten) Motor mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird. Die Faser wird außerdem, z. B. mittels einer bekannten Spannvorrichtung, die einen Teil der Anlage zum Herstellen der Borfaser darstellt, unter einer geeigneten mechanischen Spannung gehalten.
Beim Betrieb einer Zelle von 30 cm Länge, wobei die Borfaser 10 durch Joule-Effekt auf eine Temperatur von 900 - 13OO 0C erhitzt und mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 60 - 400 m/h unter einer mechanischen Spannung von 10 - 100 g gefördert wird, führt man in die Zelle 1 durch den Kanal 8 eine Mischung aus Bortrichlorid-Methan-Wasserstoff in stöchiometrischen Anteilen entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung eint
h BCl + CH^ + 4H2 » B21C + 12HC1
Man erhält so mit einer Antidiffüsionsschicht aus Borkarbid überzogene Borfasern, deren mechanische Eigenschaf-
209852/0595
ten ziemlich die gleichen wie die der ursprünglichen Borfasern sind.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle I angegeben. Bei diesen Versuchen ist der Durchsatz an Wasserstoff der gleiche wie der an BCl „, während der Durchsatz an Methan 25 # dessen von BCl„ geträgt.
Nach dieser Tabelle ist es klar, daß sich die optimalen Bedingungen für Kontaktzeiten von 4-6 Sekunden vereinigen lassen, wobei die Temperatur in diesem Fall etwa von 1150 bis 1200 C (bei den angegebenen Gasmengen) je nach der gewünschten Überzugsdicke variieren kann. Für Überzüge von mehr als 8 /um Dicke beginnt die Bruchfestigkeit zu sinken, während die Zugfestigkeit (Last auf den Querschnitt bezogen) für Übersüge von 3-8 /um am höchsten bleibt.
Andererseits erhält man, wenn man in Gegenwart eines Überschusses an Wasserstoff im Vergleich mit der stöchiometrisehen Menge arbeitet, indem man vom einfachen zum doppelten Wasserstoffanteil übergeht, vergleichbare Ergebnisse. Dagegen verbessert man, wenn man in Gegenwart eines Überschusses an Methan gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis arbeitet, die Bruchfestigkeit der Faser und auch ihre Zugfestigkeit aufgrund der besonderen Struktur des Überzuges.
Die entsprechenden Versuchsergebnisse sind in der Tabelle II angegeben. Bei diesen Versuchen ist der Durchsatz an Wasserstoff der gleiche wie der an BCl-, während der Durchsatz an Methan 35 $ dessen von BCl., ist. Der Mit-
209857/0595
telwert der Zugfestigkeit der so erhaltenen mit Borkarbid
2 überzogenen Borfasern liegt zwischen 35 und kO t/cm ,
Nach der in Fig. 2 dargestellten Variante ist das Rohr 1 der Zelle zum Überziehen mit Borkarbid außerdem mit einem Rohr 12 zum Einlaß von Methan (oder einem anderen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Äthan, Benzol, Toluol) in diese Zelle versehen; dieses Rohr ist in einem geeigneten· Abstand vom Hinterende der Zelle, z. B. 30 cm davon entfernt angebracht. Die Mischung von Bortrichlorid (oder einem anderen Borhalogenid, wie z. B. Bortribromid) und Wasserstoff läßt man in die Zelle durch den Kanal 9 ein, und die Gase werden durch den Kanal 8 nach Reaktion in der Zelle abgelassen.
Der Teil der Zelle, der sich stromauf des Rohres 12 befindet, stellt eine Kammer zum Abscheiden von Bor dar, während der Teil stromab des Rohres 12 als Kammer zum Abscheiden von Borkarbid dient.
Eine vollständige Anlage zum Herstellen von mit einer Antidiffusionsschicht aus Borkarbid überzogenen Borfasern ausgehend von einem Wolframfaden ist in Fig. 3 dargestellt. Sie weist in an sich bekannter Weise eine Zelle A zum Reinigen und Entgasen des zu überziehenden Wolframfadens und eine Zelle B zum Abscheiden einer ersten Borschicht auf diesem Faden auf; es folgt als neuer Bestandteil eine oben beschriebene Zelle C zum nacheinander folgenden Abscheiden einer zweiten Borschicht und einer Antidiffusionsschicht aus Borkarbid.
209852/0595 ;
Die Zelle B ist mit der Zelle G durch ein Anschlußstück 2' (Fig. 2) verbunden, das man durch Abwandlung des oben beschriebenen Stopfens 2 erhält, indem man dort einen Reaktionsgas-Auslaßkanal 81 und Montagebunde 2'a zufügt.
Die Speisung der Zellen mit Bortrichlorid (oder einem anderen Borhalogenid) erfolgt durch das Leitungssystem D, mit Wasserstoff durch das Leitungssystem E und mit Methan (oder einem anderen Kohlenwasserstoff) durch das Leitungssystem G über geeichte Durchsatzmesser F. Die Gase werden nach der Reaktion durch das Leitungssystem H ausgelassen.
Der Wolframfaden wird von der Abgabespule 13 durch die verschiedenen Zellen mittels der Aufnahmespule 11 gefördert, die ihrerseits von einem Motor mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird. Die mechanische Spannung des Fadens wird durch eine Spannvorrichtung "\h reguliert, die unmittelbar nach der Abgabespule 13 angeordnet ist.
Die Betriebsbedingungen dieser Anlage sind beispielsweise folgende:
Durchmesser des Wolframfadens 12,7 /um
Höchsttemperatur der Faser in
der Zelle A 1200 °C
Wasserstoffdurchsatz in der Zelle A 1 l/min Höchsttemperatur der Faser
in der Zelle B 1200 0C
2 0 S 8 R ? / η 5 9 5
s
Gasdurchsatz in der Zelle Bs
Wasserstoff
Bortrichlorid
Berührungsdauer in der Zelle B
Höchsttemperatur der Faser in der Zelle C
1,8 l/min 1 l/min 20 see
1300 0C
Gasdurchsatz in der Zelle Cs
Methan (auf 250 0C vorerhitzt) Bortrichlorid
Wasserstoff
0,35 l/min 1 l/min 1,8 l/min
Aufenthaltsdauer der Fasers
im Teil der Zelle C stromauf des Rohres 12
im Teil der Zelle C stromab des Rohres 12 1 5 see 5 see
Die erhaltene überzogene Faser mit einem Gesamtdurchmesser von 105 /um hat bei einem Borkarbidüberzug von 5 /um
2 Dicke eine Zugfestigkeit von 35 t/cm .. - "
2Q9857/0595
Tabelle I
CD Go ϋϊ
Reaktions
zeit in
Sekunden
Durchsatz
des BCl _
in cm /min
Ausgangs-
durchmes
ser der
Borfaser
in /um
Bruchlast
der Aus
gangsbor
faser in kg
Temperatur
der Faser
in 0C
Durchmesser
der mit BrC
überzogenen
Faser in /um
Bruchlast
der mit B.C
überzogenen
Faser in kg
35 100 101 2,88 1 062
1 093
104
106
2, 120
2,300
17 200 103 3,0 1 080
1 150
105
108
2,450
2,470
8 400 106 3,1 1 130
1 186
1 204
109
1 12
114
2,620
2,980
2,500
6 540 100 2,85 1 190
1 204
1 240
105
107
110
2,740
2,960
2,100
4 800 105 3,1 1 170
1 180
1 204
1 227
107
108
109
112
3,100
3,100
3,150
2,720
Tabelle II
to öö cn
Reaktions Durchsatz Ausgangs- - 109 Bruchlast · Temperatur Durchmesser Bruchlast
zeit in durchmes der Aus der Faser der mit B^C der mit Bj,C
Sekunden des X)LzJ.,, ser der gangsbor in 0C überzogenen überzogenen
in cm /min Borfaser faser in kg Faser in /um Faser in kg
in /um 109
6 106 3,100 1 227 110 3,1^5
1 256 .112 3,620
1 281 113 3,770
1 302 - 114 3,840
k 800- 3,300 , 1 200 116 3,500
1 300 3,520

Claims (8)

Patentansprüche
1. Borfaser, gekennzeichnet durch einen Antidiffusionsuberzug aus Borkarbid einer Dicke bis zu 15 /um, vorzugsweise 3-8 /um.
2. Borfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kern aus mit Bortiberzug versehenem boriertem Wolframfaden enthält.
3. Borfaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Durchmesser von wenigstens 98 /um aufweist.
h, Mischwerkstoff mit Metallmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallmatrix durch Borfasern nach einem der Ansprüche 1-3 verstärkt ist.
5· Mischwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallmatrix aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
6. Verfahren zur, Herstellung einer mit einem Antidiffusionsüberzug aus Borkarbid versehenen Borfaser, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer geschlossenen Zelle eine auf eine Temperatur von 900 - 1300 C, vorzugsweise etwa 1150 - 13OO °C erhitzte Borfaser in Gegenwart einer Mischung von Wasserstoff, Methan oder einem anderen Kohlenwasserstoff und Bortrichlorid oder einem anderen Borhalo-
7/0595
genid derart verschiebt, daß die Faser mit den Gasen für eine zum Erhalten eines Überzugs aus Borkarbid einer Dicke bis zu 15 /um, vorzugsweise etwa 3—8 /um ausreichende und gerade erforderliche Zeit, vorzugsweise 4 bis 6 Sekunden in Berührung bleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserstoff in Mischung mit dem Borhalogenid am Eingang der Zelle und den Kohlenwasserstoff etwa in deren Mitte zuführt.
8. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit einem Antidiffusionsüberzug aus Borkarbid versehenen Borfasern, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Zelle (i)9 eine Vorrichtung (z0 B0 Spule 11) zum Fördern einer Faser in der Zelle nach deren Achsrichtung, einen nahe dem Eingang in der Zelle mündenden Einlaßkanal (9) für Wasserstoff und ein Borhalogenid, einen nahe dem Ausgang der Zelle angebrachten Gasauslaßkanal (8) und einen an eine Zwischenstelle der Zelle mündenden Einlaßkanal (12) für einen gasförmigen Kohlenwasserstoff.
20 9 8 52/0595
DE2221943A 1971-05-11 1972-05-04 Borfaser mit Antidiffusionsuberzug, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired DE2221943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717116885A FR2136978B1 (de) 1971-05-11 1971-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221943A1 true DE2221943A1 (de) 1972-12-21
DE2221943B2 DE2221943B2 (de) 1977-08-25
DE2221943C3 DE2221943C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=9076789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221943A Expired DE2221943C3 (de) 1971-05-11 1972-05-04 Borfaser mit Antidiffusionsuberzug, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3846224A (de)
JP (1) JPS5237996B1 (de)
BE (1) BE783279A (de)
CA (1) CA967065A (de)
DE (1) DE2221943C3 (de)
FR (1) FR2136978B1 (de)
GB (1) GB1334476A (de)
IT (1) IT960382B (de)
NL (1) NL157354B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888661A (en) * 1972-08-04 1975-06-10 Us Army Production of graphite fiber reinforced metal matrix composites
US3993818A (en) * 1975-02-28 1976-11-23 United Technologies Corporation Resin bonded composite articles and process for fabrication thereof
US4029838A (en) * 1975-09-24 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hybrid composite laminate structures
US4287259A (en) * 1979-12-05 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preparation and uses of amorphous boron carbide coated substrates
US4358473A (en) * 1981-05-22 1982-11-09 Avco Corporation Process control system
FR2508381A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de fabrication de tubes composites a matrice metallique renforcee par des fibres
FR2566806B1 (fr) * 1984-06-27 1986-12-05 Diamant Boart Sa Procede de realisation de revetements de carbures de bore et revetements obtenus
US4877649A (en) * 1987-09-08 1989-10-31 United Technologies Corporation Coating of boron particles
US5429870A (en) * 1992-12-17 1995-07-04 United Technologies Corporation Boron carbide coated refractory fibers
US6235675B1 (en) * 1998-09-22 2001-05-22 Idaho Research Foundation, Inc. Methods of forming materials containing carbon and boron, methods of forming catalysts, filaments comprising boron and carbon, and catalysts
CN112553602A (zh) * 2020-12-04 2021-03-26 安徽贝意克设备技术有限公司 一种氮化硼复合纤维的化学气相沉积设备
CN112553603A (zh) * 2020-12-04 2021-03-26 安徽贝意克设备技术有限公司 一种内加热型氮化硼复合纤维化学气相沉积设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221943C3 (de) 1978-04-27
FR2136978A1 (de) 1972-12-29
CA967065A (en) 1975-05-06
DE2221943B2 (de) 1977-08-25
BE783279A (fr) 1972-11-10
NL7206305A (de) 1972-11-14
US3846224A (en) 1974-11-05
GB1334476A (en) 1973-10-17
JPS5237996B1 (de) 1977-09-26
IT960382B (it) 1973-11-20
FR2136978B1 (de) 1973-05-11
NL157354B (nl) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130117C2 (de)
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2263123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kupferplattierten Aluminiumdrahts
DE2221943A1 (de) Borfaser mit Antidiffusionsueberzug,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2300510A1 (de) Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices
DE3130116A1 (de) Oberflaechenbehandlung von kohlenstoff
DE1554979B1 (de) Querspritzkopf fuer eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE1596433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE3524082A1 (de) Supraleitende faser und verfahren zu deren herstellung
DE1696621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Draehten aus stoechiometrischem Siliciumkarbid
DE1667773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten
DE69410581T2 (de) Hitzebeständiges Material und Förderband aus diesem Material
DE19635775A1 (de) Hochfeste Erodierelektrode
DE1667771C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
DE3805956A1 (de) Extrusions-formungseinrichtung
DE1696622B2 (de) Verfahren zur herstellung von fiberverstaerkten gegenstaenden und vorrichtung zum aufbringen eines siliciumkarbidueberzuges auf bordraht
DE69305229T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer hermetisch beschichteten optischen Faser
EP0593878A1 (de) Rotationssymmetrisches Halbzeug mit über den Querschnitt variierenden Eigenschaften
DE2034386A1 (de) Stutzglied z B fur Gleitlager, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1592117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haarfeinen alpha-Aluminiumoxydkristallteilchen und Geraet zur Durchfuehrung dieser Verfahren
EP0626701B1 (de) Elektrisches Leiterseil für Hochspannungsfreileitungen
DE1696622C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fiberverstärkten Gegenständen und Vorrichtung zum Aufbringen eines Siliciumkarbidiiberzuges auf Bordraht
DE68902977T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glashohlfasern.
DE666899C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbogenschweisselektroden, bei dem auf den Elektrodenkern eine Schicht aus Reduziermitteln unter hohem Druck aufgepresst wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)