DE1645368C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem DruckInfo
- Publication number
- DE1645368C3 DE1645368C3 DE1645368A DES0104704A DE1645368C3 DE 1645368 C3 DE1645368 C3 DE 1645368C3 DE 1645368 A DE1645368 A DE 1645368A DE S0104704 A DES0104704 A DE S0104704A DE 1645368 C3 DE1645368 C3 DE 1645368C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction vessel
- reaction
- temperature
- ethylene
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 74
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/242—Tubular reactors in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
- B01J3/042—Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00054—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2219/00056—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2219/00058—Temperature measurement
- B01J2219/00063—Temperature measurement of the reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/918—Polymerization reactors for addition polymer preparation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum kontinuierlichen Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck.
Bei der rudikalischen Polymerisation von Äthylen bei Drücken von 500 bis 4000 kg/cnv ist das Problem
der Ableitung der Reaktionswärme, die etwa KOO kcal pro Kilo Polymerisat beträgt, von großer Wichtigkeit.
Zur Zeit werden zwei Verfahren zur Hochdruckpolymerisation angewendet, die sich durch die Lösung des
Problems der Wärmeableitung unterscheiden. Das eine Verfahren wird in einem Autoklav unter Rühren
durchgeführt und das andere Verfahren wird in einem Röhrenreaktionsgefäß als Polymerisation in Masse
durchgeführt.
Bei dem ersten Verfahren wird kaltes Äthylen mit einer Reaktionsmassc in Berührung gebracht, die bei
der gewünschten Reaktionstemperatur gehalten wird, meistens zwischen 150 und 300" C. Auf diese Weise
wird die Reaktionswärme zum Erhitzen des frisch zugeführten kalten Äthylens ausgenutzt. Die Umwandlung
von Äthylen in das Polymerisat hängt von der Temperaturdifferenz der kalten Äthylenbeschickung
und der gewünschten Reaktionstemperatur ab. Bei den bevorzugten Reaktionstemperaturen kann man
1 % des zugeführten Äthylens bei einer Temperaturdifferenz von 12 bis 13° C zwischen dem zugeführten
kalten Äthylen und der Reaktionsmasse umwandeln. Dies bedeutet, daß bei diesem Verfahren eine maximale
Umwandlung von 5 bis 15 % möglich ist.
Das andere bekannte Verfahren beruht auf dem grundsätzlich verschiedenen Prinzip, daß die
Reaktionswärme durch starken Wärmeaustausch zwischen der Reaktionsmasse (Äthylen auf der
Polymerisationsstufe) und einer äußeren Flüssigkeit abgeführt wird. Um eine befriedigende Wärmeaustauschoberfläche
sicherzustellen, werden bei diesem Verfahren als Reaktionsgefäße Röhren, die
mit einem Mantel umgeben sind, mit hohem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen oder Durchmesser
/u Länge verwendet Diese Röhrenreaktionsgefäüe
haben im allgemeinen Verhältnisse· von Durchmesser: Länge zwischen 1 :250 bis 1 : K)OO(J. Das Äthylen
muß auf die Reaktionsstarttemperatur erhitzt werden, die normalerweise oberhalb 150° C liegt, indem
man es vor dem Einleiten in die Reaktionszone erhitzt. Die Reaktionswärme wird teilweise abgeführt,
indem .Tian die Temperatur der Reaktionsmassc auf
einen bestimmten maximalen Wert (Temperaturmaximum) ansteigen läßt, und indem man sie mit Hilfe
einer Flüssigkeit abführt, die in dem Röhrenmantelraum kreist, und die gegenüber der Reaktionsmasse
gekühlt wird. Die Kühlflüssigkeit soll ebenfalls eine Temperatur aufweisen, die oberhalb der Temperatur
liegt, bei der sich Polyäthylen in nicht umgesetztem Äthylen löst, um zu vermeiden, daß sich das Polyäthy-
'5 lcn an den Wandungen abscheidet und Störungen hervorruft,
insbesondere die Wandung verschmiert und damit die Wärmeübertragung verringert, eine zu
starke Verzweigung des Polymerisats hervorruft und das Reaktionsgefäß verstopft. Gewöhnlich wirkt der
*n Anfangsteil des Reaktionsgefäßes als Vorerhitzer für
die Äthylenbeschickung, so daß es zweckmäßig ist, die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf einen Wert
zwischen 150 und 200° C zu halten. Das zulässige Temperaturmaximum liegt bei etwa 300 bis 350" C.
»5 Die radikalische Polymerisation von Äthylen verläuft mit hoher Geschwindigkeit, die abhängig ist von
der Temperatur und der Konzentration der Polymerisationsinitiatoren, die anwesend sein können. Bei
Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens in einem Röhrenreaktionsgefäß treten im ersten
Teil des Reaktionsgefäßes sehr hohe Temperaturen auf, d. h. Temperaturen, die zwischen der Anfangstemperatur und dem Temperaturmaximum liegen. Im
zweiten Teil des Reaktionsgefäßes ist die Temperatur etwas niedriger, d. h. sie liegt zwischen dem Temperaturmaximum
und der Temperatur am Auslaß des Reaktionsgefäßes. Im zweiten Teil der Reaktion sind keine
Initiatoren anwesend und der Wärmeaustausch mit der kreisenden Kühlflüssigkeit ist auf dieser Reak-
j» tionsstufe besonders wirksam auf Grund der höheren
Temperaturdifferenz. Diese Verfahrensart hat Vorteile gegenüber dem Verfahren im Autoklav, weil es
möglich ist, 5- oder omal höhere Reaktionsgeschwindigkeiten
zu erhalten, und der Umwandlungsgrad des
t5 Äthylens bis zu 30% betragen kann. Jedoch hängt
der Verlauf der Polymerisation weitgehend vom Temperaturprofil des Reaktionsgefäßes ab.
Aus der USA.-Patentschrift 2 856 395 und der sowjetischen
Patentschrift 125 381 sind Röhrenreaktionsgefäße zur Durchführung des geschilderten Verfahrens
bekannt, die aus mehreren Zonen von unterschiedlicher Durchschnittsfläche bestehen. Jedoch
gelingt es mit Hilfe dieser Vorrichtungen nicht, die Reaktionstemperatur über die Länge der Reaktionsgefäße
so zu steuern, daß die Polymerisation mit brauchbarer Geschwindigkeit abläuft und gleichzeitig
ein Polyäthylen von guter Qualität liefert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation zu schaffen, bei dem
β» das Reaktionsgefäß unterschiedliche Querschnittsflächen
und dementsprechend unterschiedliche Verhältnisse von Oberfläche zu Volumen in verschiedenen
Reaktionszonen aufweist und gleichzeitig ein Temperaturprofil besitzt, das einerseits hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten
und andererseits die Herstellung von Polyäthylen in hoher Ausheute und Gute
erlaubt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen unter
hohem Druck in Gegenwart von freie Radikale bildenden Katalysatoren in beheizten Röhrenreaktionsgefäßen
von einheitlichem Durchmesser, die aus mehreren Zonen bestehen und in einem Tei' der Zonen
axial angeordnete, runde Metallstäbe aufweisen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem
Röhrenreaktionsgefäß polymerisiert, das von der /.weiten Zone ab Metallstäbe von zunehmend größeren
Abmessungen enthält.
Die Metallstäbe werden durch geeignete Halterungen in Stellung gehalten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Röhrenreaktionsgefäß zur Durchführung dieses Verfahrens,
bestehend aus mehreren Zonen von einheitlichem Durchmesser, wobei in einem Teil der Zonen
runde Metallstäbe axial angeordnet sind, sowie einem äußeren Mantel, das dadurch gekennzeichnet ist. daß
das Röhrenreaktionsgefäß von der zweiten Zone ab Metallstäbe von zunehmend größeren Abmessungen
enthält.
Dieser Reaküonsgefäßtyp hat Vorteile gegenüber
herkömmlichen Röhrenreaktionsgefäßen, weil er d;e Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und auch die Warmeaustauschkoeffizienten
in den Reaktionszonen verbessert, bei denen die Wärmeableitung besonders
notwendig ist. Außerdem ist es günstig, daß die kreisende Kühlflüssigkeit in dem äußeren Mantel verwendet
werden kann, der eine höhere Temperatur -iufwcist
als bei einem herkömmlichen Röhrenreaktionsgefäß, so daß man die Reaktion bei verschiedenen
Reaktionstemperaturen über die Länge des Reaktionsgefäßes durchführen kann. Dies ist ein besonders
wichtiges Merkmal der Erfindung, weil es bekannt ist, daß die relativen Temperaturen über die Länge des
Reaktionsgefäßes die Eigenschaften des Produktes, z. B. sein Molekulargewicht, bestimmen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt graphisch das Temperaturprofil des Polymerisationsverfahrens über die Länge des Reaktionsgefäßes.
Die Reaktionstemperatur ist auf der Abszisse und die Reaktionsgefäßlänge auf der Ordinate
aufgetragen;
Fi g. 2 zeigt schematisch ein Röhrenreaktionsgefäß für das erfindungsgemäße Verfahren.
In Fig. 1 zeigt die Kurve 1 das Temperaturprofil des Verfahrens bei der Polymerisation von Äthylen
in einem Röhrenreaktionsgefäß nach dem bekannten Verfahren und die Kurve 2 nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren. Aus diesen Kurven ist ersichtlich, daß im erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionstemperatur rascher ansteigt und beim Temperaturmaximum
über längere Zeit verbleibt. Dies hat die Bildung von Polyäthylen mit verbesserten Eigenschaften
zur Folge.
Das in Fig. 2 gezeigte Röhrenreaktionsgefäß 1 besteht aus fünf miteinander in Verbindung stehenden
Reaktionszonen 2, die von einem Mantel 3 umgeben sind. Das Äthylen, das mit Sauerstoff vorgemischt sein
kann, tritt in das Reaktionsgefäß durch die Leitung 4 ein. Die Reaktionstemperatur wird durch zehn Thermoelemente
5 gemessen. Jeweils zwei sind für jede Reaktionszone vorgesehen. Die Meßwerte der Thermoelemente
5 können mit Hilfe eines Oszillographen (nicht gezeigt) kontinuierlich aufgeschrieben werden,
so daß eine der Kurve 2 von Fig. 1 entsprechende Kurve direkt auf dem Bildschirm erhalten wird.
In tier Zeichnung sind runde Stahlstäbe 6, 6' mit ähnlid. ,urchmesser gezeigt. Der Stab 6 ist kürzer
als der ~taD 6', der in der dritten Zone 2 angeordnet
ist. Die vierte und fünfte Zone enthält ebenfalls runde
Stahlstäbe 7 und 7', doch sind diese von größerem Durchmesser als 6'. Die im Mantel 3 der fünf Röhrenabschnitte,
aus denen das Reaktionsgefäß besteht, kreisende Flüssigkeit kann Wasser sein, das mit Hilfe
einer nicht gezeigten Umwälzpumpe unter Druck gehalten wird und bei 8 in den Mantel eintritt und bei 9
ihn verläßt. Das Wasser kann zweckmäßig überhitzt sein und eine Temperatur von 1600C aufweisen.
Nicht umgesetztes Äthylen zusammen mit dem Polymerisat verläßt das Reaktionsgefäß durch die
•5 Leitung 10 und wird pulsierend mit Hilfe eines nicht
gezeigten Ventils abgelassen. Die Abführung erfolgt in Zeitubständen von etwa 2 oder 3 Sekunden. Dann
wird das Gemisch auf bekannte Weise voneinander getrennt.
Vergleichsversuch
Dieser Versuch erläutert die Polymerisation von Äthylen nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung
eines üblichen Röhrenreaktionsgefäßes.
*5 20 kg/Std. 99,5 %iges Äthylen werden in ein Röhrenreaktionsgefäß
mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Länge von 7500 mm eingeleitet. Das Reaktionsgefäß
besteht aus 5 ummantelten und miteinander in Verbindung stehenden Abschnitten von jeweils
J" 1400 mm Länge. Der Rest der Beschickung besteht
aus gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Die Beschickung enthält auch
Sauerstoff in einer Menge von 70 Volumteilen/Million als Polymerisationsinitiator.
;ij Die Äthylen-Sauerstoff-Beschickung wird auf 1500
kg/cm' verdichtet und auf einen solchen Wert vorerhitzt, daß die Temperatur am Reaktionsgefäßeinlaß
etwa 175" C beträgt. Die Polymerisation setzt rasch ein und das Temperaturprofil im Reaktionsgefäß ist
in Fig. I, Kurve 1 gezeigt.
Die im Mantel der fünf Abschnitte kreisende Flüssigkeit besteht aus Wasser, das mit Hilfe einer Umwälzpumpe
unter Druck und bei 1500C gehalten wird.
Die Reaktionsgefäßtemperatur wird mit K) Thermoelementen gemessen. Jeweils 2 Thermoelemente
sind in jeder Reaktionszone angeordnet.
Die Werte werden kontinuierlich (2ümal in der Minute) mit Hilfe eines Oszillographen aufgeschrieben,
so daß die Kurve 1 unmittelbar auf dem Bildschirm erscheint. Das Temperaturmaximum beträgt 283° C.
Das Gemisch aus nicht umgesetztem Äthylen und
Polymerisat wird aus dem Reaktionsgefäß mit Hilfe eines entsprechenden Ventils in Zeitabständen von
etwa 2 oder 3 Sekunden ausgelassen.
Das Gemisch wird in einen bei 400 kg/cm2 und
1500C gehaltenen Behälter eingeleitet, in dem zunächst
nicht umgesetztes Äthylen abgetrennt wird. Danach wird das Gemisch in einen weiteren Behälter
geführt, der bei 5 kg/cm2 und 130° C gehalten wird. In diesem wird restliches Äthylen abgetrennt. Beide
Ströme von nicht umgesetztem Äthylen werden in einen Gasbehälter eingeleitet, nachdem man den Druck
des Gases auf den Druck des Gasbehälters vermindert und das Gas in zwei Wärmeaustauschern abgekühlt
hat, wobei sich irgendwelche wachsartigen, niedermolekularen Polymeren abtrennen. Die beiden Wärmeaustauscher
werden abwechselnd betrieben, ui.·» sie
reinigen zu können.
Das erhaltene geschmolzene Polymerisat wird unmittelbar stranggepreßt und mit einem in Wasser eintauchenden
Schneider granuliert. Fs werden 2,4 kg/ Std. Polymerisat mit folgenden Eigenschaften erhal- r·
ten: Viskosität der Schmelze: 15 nach ASTMD 123.S.
Dichte 0,915 g/cm1 (ASTM D 792). Zerreißfestigkeit
80 kg/cm2 (ASTMD 638).
Runde Stahlstäbc werden konzentrisch in den im
Vergleichsversuch verwendeten Röhren des Röhrenreaktionsgefäßes und durch Halterungen in Stellung
gehalten. Diese Stäbe sind folgendermaßen angeordnet. 1S
1. Abschnitt kein Stab.
2. Abschnitt ein Stab von 4 mm 0 und 400 mm Länge
wird in den Endteil in der Strömungsrichtung des Äthylens angeordnet. *r·
3. Abschnitt ein Stab von4mm 0und 1400 mm Länge
wird angebracht.
4. Abschnitt ein Stab von 8 mm 0 und 1400 mm Län
ge wird angebracht.
5. Abschnitt ein Stab mit 8 mm 0und 1400 mm Lange
wird angebracht.
Das im Vergleichsversuch beschriebene Verfahren wird in diesem Röhrenreaktionsgefäß wiederholt. Da··
im Mantel kreisende Wasser wird jedoch bei 160' C
gehalten. Das Temperaturprofil im Reaktionsgefäß isi in F i g. 1. Kurve 2, gezeigt. Die maximale Tempcratui
erreicht 2X5° C.
Es werden 3 kg/Std. granuliertes Polymerisat mii
folgenden Eigenschaften erhalten: Dichte 0,920 g cm, Viskosität im geschmolzenen Zustand: 8. Zerreißfestigkeit
120 kg/cm2.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein« höhere Umwandlung von Äthylen in Polyäthylen unc
man erhält ein Produkt mit verbesserten Eigenschaften.
Beim Versuch, das im Vergleichsversuch beschrie benc Verfahren mit Kühlwasser bei einer Tcmperatu
von 160nC durchzuführen, ergaben sich Schwierig
keiten bei der Steuerung des Temperalurmaximums Die Temperatur erreicht sehr hohe Werte, und da
Produkt enthielt Kohlcnstofl
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen unter hohem Druck in Gegenwart
von freie Radikale bildenden Katalysatoren in beheizten Röhrenreaktionsgefäßen von einheitlichem
Durchmesser, die aus mehreren Zonen bestehen und in einem Teil der Zonen axial angeordnete,
runde Metallstäbe aufweisen,dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Röhrenreaktionsgefäß
polymerisiert, da< von 'Jer zweiten
Zone ab Metallstäbe von zunehmend größeren Abmessungen enthält.
2. Röhrenreaktionsgefäß zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus mehreren
Zonen von einheitlichem Durchmesser, wobei in einem Teil der Zonen runde Metallstäbe
axial imgeordnet sind, sowie einem äußeren Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrenreaktionsgefäß
von der zweiten Zone ab Metallstäbe von zunehmend größeren Abmessungen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1550965 | 1965-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645368A1 DE1645368A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1645368B2 DE1645368B2 (de) | 1974-11-28 |
DE1645368C3 true DE1645368C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=11148061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1645368A Expired DE1645368C3 (de) | 1965-07-09 | 1966-07-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3503949A (de) |
DE (1) | DE1645368C3 (de) |
GB (1) | GB1147774A (de) |
NL (2) | NL6609653A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2018664B3 (es) * | 1986-06-25 | 1991-05-01 | Naphtachimie Sa | Procedimiento y horno de vapocraqueado de hidrocarburos destinados a la fabricación de olefinas y de diolefinas. |
US5756592A (en) * | 1995-11-27 | 1998-05-26 | Alliedsignal, Inc. | Process for the production of cyanate ester resins having unique composition |
KR100630887B1 (ko) * | 2004-11-19 | 2006-10-02 | 삼성토탈 주식회사 | 다양한 물성의 제품을 높은 생산성으로 제조하기 위한에틸렌 중합방법 및 이에 이용되는 관형 반응기 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856395A (en) * | 1954-05-12 | 1958-10-14 | Monsanto Chemicals | Control of polyethylene process |
-
0
- NL NL134444D patent/NL134444C/xx active
-
1966
- 1966-07-07 US US563480A patent/US3503949A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-08 GB GB30791/66A patent/GB1147774A/en not_active Expired
- 1966-07-08 DE DE1645368A patent/DE1645368C3/de not_active Expired
- 1966-07-08 NL NL6609653A patent/NL6609653A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3503949A (en) | 1970-03-31 |
NL6609653A (de) | 1967-01-10 |
DE1645368A1 (de) | 1970-07-23 |
GB1147774A (en) | 1969-04-10 |
DE1645368B2 (de) | 1974-11-28 |
NL134444C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913274T2 (de) | Entgasung. | |
DE2728638C2 (de) | ||
EP0752268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren | |
EP0020946B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2400661A1 (de) | Verbessertes fallstrom-verdampfungsverfahren | |
WO1998029185A1 (de) | Optimierung des kühlwassersystems einer polyolefinanlage | |
DE2131145C3 (de) | Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE69719369T2 (de) | Verfahren und geräte zur entfernung von überschüssigen monomeren | |
DE1645368C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck | |
DE1110870B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blockpolymerisieren vinylaromatischer und damit mischpolymerisierbarer Verbindungen | |
DE1495198B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polylactamen | |
DE1593648A1 (de) | Verfahren zur nicht-katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE3590168T (de) | Reaktionskessel | |
DE69103290T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Tetraphosphorpolysulfiden. | |
DE1495657A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Monomeren und Oligomeren aus linearen Polyamiden | |
DE2138176A1 (de) | Verfahren zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus polymerloesungen | |
EP1073856B1 (de) | Kunststoffrohr | |
DE1645481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von AEthylen | |
DE2047290C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Rohrreaktors zum Polymerisieren von Äthylen zu Homopolymerisaten | |
DE1938749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines ringfoermigen Fluessigkeitsstromes,der entlang der Innenflaeche einer Rohrwand laeuft | |
DE2333185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2606144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylen | |
DE2131445A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyaethylen | |
DE2107945A1 (en) | High pressure polyethylene prodn - using stirred autoclave and tubular after-reactor for high yield and quality | |
DE1620947C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Äthylen bei hohen Drücken und Temperaturen in Gegenwart von freie Radikale bildenden Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |