[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006014929B4 - Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer und Motorradkoffer - Google Patents

Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer und Motorradkoffer Download PDF

Info

Publication number
DE102006014929B4
DE102006014929B4 DE200610014929 DE102006014929A DE102006014929B4 DE 102006014929 B4 DE102006014929 B4 DE 102006014929B4 DE 200610014929 DE200610014929 DE 200610014929 DE 102006014929 A DE102006014929 A DE 102006014929A DE 102006014929 B4 DE102006014929 B4 DE 102006014929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
motorcycle
pivot
carrier
cam plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610014929
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014929A1 (de
Inventor
Kenichi Misaki
Ikuao Hara
Yoshihiro Inoue
Masayuki Dazai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006014929A1 publication Critical patent/DE102006014929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014929B4 publication Critical patent/DE102006014929B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/30Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags characterised by locking arrangements, e.g. top case locks integrated in a vehicle central locking system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/23Cross bars
    • Y10T292/243Vehicle door latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer, wobei eine Vielzahl von Bolzen (16, 17) an einem Deckelteil (14) angebracht ist, welches in einer zu öffnenden und zu schließenden Weise an einem behälterartigen Kofferhauptteil (13) angebracht ist, das auf jeder Seite eines hinteren Teiles eines Fahrzeugaufbaus (B) angeordnet ist, und welches zusammen mit dem Kofferhauptteil (13) den Seitenkoffer (12) bildet, wobei eine Vielzahl von Schließnasenmechanismen (18, 19) vorgesehen ist, welche einen ersten Schließnasenmechanismus (18) und einen zweiten Schließnasenmechanismus (19) umfasst, wobei der erste Schließmechanismus eine erste Schließnase (20) enthält, welche mit einem ersten Bolzen (16) auf eine Schwenkbewegung hin in Anlage bringbar ist, und wobei der zweite Schließmechanismus eine zweite Schließnase (21) enthält, welche mit einem zweiten Bolzen (17) auf die Schwenkbewegung hin in Anlage bringbar ist, wobei der erste und der zweite Schließnasenmechanismus (18, 19) an dem Kofferhauptteil (13) derart vorgesehen sind, dass eine gleichzeitige Schaltung durch Fernsteuerung...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer. Diese ist imstande, einen Deckel bzw. eine Klappe für jeden von zu beiden Seiten des hinteren Teiles des Fahrzeugaufbaus eines Motorrades angebrachten Seitenkoffern in einen geschlossenen Zustand zu verschließen. Ferner betrifft die Erfindung einen Motorradkoffer.
  • Hintergrund-Technik
  • Eine Schließvorrichtung ist beispielsweise aus dem Patentdokument 1 ( JP 06-074066 B4 ) bekannt geworden. Diese Schließvorrichtung ist so aufgebaut, dass ein Paar von Bolzen an einem Deckel bzw. einer Klappe vorgesehen ist und dass ein Paar von Schließnasenmechanismen, die jeweils eine Schließnase aufweisen, welche zu einem entsprechenden Bolzen der Bolzen schwenkbar in Anlage bringbar ist, an dem Kofferhauptteil derart vorgesehen ist, dass diese durch Fernsteuerung gleichzeitig in einen Verriegelungszustand zu schalten sind. In Patentdokument 2 ( DE 42 30 972 A1 ) wird ein an einem Fahrzeugrahmen festlegbarer Motorradkoffer beschrieben, der aus einem Grundgehäuse und einem daran angelenkten Deckel besteht. Ein am Grundgehäuse schwenkbar befestigter Tragegriff steuert die Öffnungsfunktion des Deckels bzw. die Verriegelungsfunktion am Fahrzeugrahmen. Außerdem überdeckt der Tragegriff in seiner Ruhelage einem Entriegelungshebel unzugänglich. Der Entriegelungshebel steuert die Verriegelungsfunktion des Motorradkoffers am Fahrzeugrahmen bzw. die Öffnungsfunktion des Deckels. Durch den Tragegriff, der in seiner Ruhelage über ein Schloß festlegbar ist, wird bei gesperrtem Schloß der Motorradkoffer sowohl gegen Öffnen des Deckels als auch gegen das Entfernen vom Fahrzeugrahmen gesichert. Aus Patentdokument 3 ( US 6 623 071 B2 ) ist ein Verschlußmechanismus für einen Motorradsitz bekannt. Eine Verriegelungsklaue eines ersten Sitzverriegelungsmechanismus ist mit einer Verriegelungsklaue eines zweiten Sitzverriegelungsmechanismus durch einen zweiten Draht über ein Relais verbunden, so dass, wenn der erste Sitzverriegelungsmechanismus durch eine äußere Kraft geschlossen wird, wie es der Fall ist, wenn ein Sitz per Hand nach unten gedrückt wird, ist der zweite Sitzverriegelungsmechanismus in Verbindung mit dem ersten Sitzverriegelungsmechanismus verschlossen. Die Verriegelungsvorgänge für eine Mehrzahl von ersten und zweiten Sitzverriegelungsmechanismen kann kollektiv und einfach durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Verriegelung der Vielzahl von Bauteilen sicher ausgeführt werden, ohne von Maßabweichungen, Variationen in der Montage von einer ersten und zweiten U-förmigen Befestigungen und des ersten und zweiten Sitzverriegelungsmechanismus, durch Steifheit des Sitzes oder ähnlichem beeinflusst zu werden. Daher kann das wiederholte Schließen des Sitzes, wie es aus dem bisherigen Stand der Technik der Fall ist, wo eines einer Vielzahl von Bauteilen das Schließen verhindert, vermieden werden und die Verbraucherfreundlichkeit der Sitzbenutzung sichergestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der im Patentdokument 1 angegebenen Schließvorrichtung, wie sie zuvor erwähnt worden ist, sind mit Rücksicht darauf, dass das Paar der Schließnasen von einer einzigen geraden Drehwelle getragen wird, die betreffenden Drehachsen der Schließnasen positionsmäßig auf die koaxiale Linie zu beschränken. Dies schränkt die Anordnung bzw. den Aufbau des Paares der Schließnasenmechanismen ein.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehenden Situation geschaffen worden. Dabei besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer, die die Möglichkeit der Anordnung einer Vielzahl von Schließnasenmechanismen erweitert sowie einen Motorradkoffer mit einer derartigen Schließvorrichtung bereitzustellen. Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich unter anderem aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen bzw. um die obige Aufgabe zu lösen, ist die Erfindung gemäß dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer enthalten sind: eine Vielzahl von Bolzen, die an einem Deckelteil angebracht sind, welches in einer zu öffnenden und zu schließenden Weise an einem behälterartigen Kofferhauptteil angebracht ist, das auf jeder Seite eines hinteren Bereichs eines Fahrzeugaufbaus angeordnet ist, und welches zusammen mit dem Kofferhauptteil den Seitenkoffer bildet; und eine Vielzahl von Schließnasenmechanismen, die jeweils Schließnasen bzw. Klinken enthalten, welche imstande sind, mit den jeweiligen Bolzen unter Ausführung einer Schwenkbewegung in Anlage zu gelangen, und welche an dem Kofferhauptteil derart vorgesehen sind, dass ein gleichzeitiges Schalten mittels einer Fernsteuerung in einen Schließ- bzw. Verriegelungszustand, in welchem die Schließnasen bzw. Klinken mit den betreffenden Bolzen in Eingriff gebracht sind, um das Deckelteil in einer geschlossenen Stellung zu halten, oder in einen entriegelten Zustand ermöglicht ist, in welchem der Eingriff der Schließnasen bzw. Klinken an den betreffenden Bolzen zulässigerweise aufgehoben ist, um ein Öffnen des Deckelteiles zu ermöglichen. Die Klinken bzw. Schließnasen der Klinken- bzw. Schließnasenmechanismen werden von dem Kofferhauptteil mittels einer Vielzahl von zugehörigen Dreh- bzw. Tragzapfen schwenkbar getragen. Weiterhin werden die in einer Vielzahl vorgesehenen Schließnasenmechanismen von einem gemeinsamen plattenartigen Träger getragen.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 2 angegeben ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem im Anspruch 1 angegebenen Aufbau der Erfindung die Vielzahl der Schließnasenmechanismen so angeordnet sind, dass sie sich voneinander in der Höhe und im Abstand von der Mitte in Richtung der Breite des Fahrzeugkörpers unterscheiden.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 3 angegeben ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Aufbau die in einer Vielzahl vorgesehenen Schließnasenmechanismen durch einen Verbindungsstab derart miteinander verbunden sind, dass sie zugleich in den Verriegelungszustand oder in den Entriegelungszustand zu schalten sind.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 4 angegeben ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Aufbau der Erfindung, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegeben ist, ein Betätigungshebel, der die Vielzahl der Schließnasenmechanismen in den Verriegelungszustand und in den Entriegelungszustand schaltet, unterhalb einer Handlauf- bzw. Griffschiene angeordnet ist, die hinter einem Insassen- bzw. Benutzersitz angeordnet ist.
  • Wirkungen bzw. Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist, werden die Schließnasen der Vielzahl von Schließnasenmechanismen von der Kofferhauptteilseite durch die Vielzahl von Drehzapfen schwenkbar getragen, die den betreffenden Schließnasen zugehörig sind. Daher ist es nicht erforderlich, dass die Schließnasen der Schließnasenmechanismen auf derselben Achse angeordnet werden bzw. sind, wodurch die Möglichkeit der Anordnung der jeweiligen Schließnasenmechanismen erweitert werden kann. Weiterhin können, mit Rücksicht darauf, dass die in der Vielzahl vorgesehenen Schließnasenmechanismen von dem gemeinsamen plattenartigen Träger getragen werden, die Montageleistung und die Tragfestigkeit der Schließnasenmechanismen verbessert werden, wodurch deren gleichmäßiger Betrieb gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus sind gemäß der im Anspruch 2 angegebenen Erfindung die in einer Vielzahl vorgesehenen Schließnasenmechanismen so angeordnet, dass sie sich voneinander in der Höhe und im Abstand von der Mitte in Richtung der Breite unterscheiden. Daher ist es möglich, die Möglichkeit der Form bzw. Gestaltung des Deckelteiles und die Designfreiheit bezüglich der Positionen, an denen die Bolzen an dem Deckelteil angebracht werden bzw. sind, zu erweitern.
  • Gemäß der Erfindung wie sie im Anspruch 3 angegeben ist, ermöglicht eine Ein-Punkt-Betätigung der Verbindungsstange 52, die Vielzahl der Schließnasenmechanismen gleichzeitig in den Verriegelungszustand oder in den Entriegelungszustand zu schalten, was den Synchron-Verriegelungsmechanismus vereinfachen kann.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 4 angegeben ist, kann der Betätigungshebel in einer verdeckten Position untergebracht sein, was das äußere Aussehen verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Motorrades.
  • 2 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung aus der Richtung eines in 1 eingetragenen Pfeiles 2.
  • 3 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung in Richtung eines in 2 eingetragenen Pfeiles 3.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht Tangs einer Linie 4-4 in 3 unter Veranschaulichung eines Verriegelungszustands.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht Tangs einer Linie 5-5 in 4.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Schließnase.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Nockenplatte.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Antriebsteil.
  • 9 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeiles 9 in 8.
  • 10 zeigt eine Draufsicht eines Gleitteiles.
  • 11 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeiles 11 in 10.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht langs einer Linie 12-12 in 5.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der 4 unter Veranschaulichung eines Entriegelungszustands.
  • 14 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der 4 unter Veranschaulichung eines Zustands in der Mitte eines Freigabebetriebs.
  • Beste Ausfuhrungsform zur Ausführung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachstehend eine Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 bis 14 veranschaulichen die Ausführungsform der Erfindung. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Motorrades. 2 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung aus Richtung eines Pfeiles 2 in 1. 3 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeiles 3 in 2. 4 zeigt eine Schnittansicht langs einer Linie 4-4 unter Veranschaulichung eines Verriegelungszustands. 5 zeigt eine Schnittansicht langs einer Linie 5-5 in 4. 6 zeigt eine Draufsicht einer Schließnase. 7 zeigt eine Draufsicht einer Nockenplatte. 8 zeigt eine Draufsicht eines Antriebsteiles. 9 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeiles 9 in 8. 10 zeigt eine Draufsicht eines Gleitteiles. 11 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeiles 11 in 10. 12 zeigt eine Ansicht längs einer Linie 12-12 in 5. 13 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der 4 unter Veranschaulichung eines Entriegelungszustands. 14 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der 4 unter Veranschaulichung des halben Weges einer Auslöse- bzw. Freigabeoperation.
  • Zunachst wird auf 1 Bezug genommen, gemaß der ein Motorrad einen Benutzer- bzw. Besitzer-Tandemsitz 10 enthalt, der im hinteren Teil eines Fahrzeugkorpers bzw. -aufbaus B angebracht ist. Ferner enthält das Motorrad eine Griffschiene 11, die hinter dem Sitz 10 angeordnet ist, und Seitenkoffer 12, die auf den linken und rechten Seiten des Sitzes 10 angebracht sind. Die beiden Seitenkoffer 12 sind in einer symmetrischen Weise angeordnet. Nachstehend wird lediglich ein Seitenkoffer 12 beschrieben, der auf der linken Seite an dem Motorrad angebracht ist, welches zur Vorderseite seiner Bewegungsrichtung gerichtet ist. Der rechte Seitenkoffer wird nicht beschrieben.
  • Gemaß zusatzlicher Bezugnahme auf 2 und 3 enthält der Seitenkoffer 12 ein behalterartiges Kofferhauptteil 13 und ein wannen- bzw. schalenartiges Deckelteil 14. Das bzw. der Kofferhauptteil 13 ist an dem hinteren Teil des Fahrzeugsaufbaus B derart angebracht, dass es bzw. er nach außen zu offnen ist. Das Deckelteil 14 wird von Gelenken 15, 15 schwenkbar getragen, die an entsprechenden zwei Positionen des unteren Teiles des Kofferhauptteiles 13 derart angebracht sind, dass das Deckelteil das Öffnungsende des Kofferhauptteiles 13 verschließen kann. Das Kofferhauptteil 13 und das Deckelteil 14 bestehen jeweils aus einem harten Kunstharz.
  • Das Deckelteil 14 ist an seinem oberen Teil mit einer Vielzahl, beispielsweise mit einem Paar von ersten und zweiten Bolzen 16, 17 versehen, die zu dem Kofferhauptteil 13 hin abstehen. Der zweite Bolzen 17 ist so angeordnet, dass er von dem ersten Bolzen 16 nach vorn in Abstand vorgesehen ist. Andererseits sind erste und zweite Schließnasenmechanismen 18, 19 an dem Fahrzeugaufbau B auf der Seite des Kofferhauptteiles 13 vorgesehen, und zwar genauer gesagt auf der Rückseite des Kofferhauptteiles 13. Daruber hinaus sind die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19 so vorgesehen, dass sie den Bolzen 16 bzw. 17 zugehörig sind, und sie ermoglichen eine gleichzeitige Betatigung. Wenn das Deckelteil 14 geschlossen ist, konnen die ersten und zweiten Schließnasen 16, 17 zur Ruckseite des Kofferhauptteiles 13 hindurchragen.
  • Unter zusatzlicher Bezugnahme auf 4 sei angemerkt, dass die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18 und 19 erste und zweite Schließnasen 20 und 21 enthalten, die mit den ersten und zweiten Bolzen 16 bzw. 17 schwenkbar in Anlage bzw. Eingriff bringbar sind. Daruber hinaus konnen sie durch Fernsteuerung gleichzeitig in einen Verriegelungszustand oder in einen Entriegelungszustand geschaltet werden. In dem Verriegelungszustand bewirken die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19, dass die ersten und zweiten Bolzen 16, 17 mit den ersten bzw. zweiten Schließnasen 20 bzw. 21 in Eingriff stehen, um das Deckelteil 14 in eine geschlossene Stellung zu bringen. Im Entriegelungszustand ermoglichen die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19, dass sich die ersten und zweiten Schließnasen 16, 17 von den ersten und zweiten Bolzen 20 bzw. 21 losen, wodurch das Offnen des Deckelteiles 14 bewirkt wird. Daruber hinaus werden die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19 von einem plattenartigen gemeinsamen Trager 22 getragen, der an dem Fahrzeugaufbau B derart angebracht ist, dass er sich in Vorwarts- und Ruckwartsrichtung des Motorrades erstreckt.
  • Unter zusatzlicher Bezugnahme auf 5 sei angemerkt, dass der erste Schließnasenmechanismus 18 die erste Schließnase 20, eine erste Nockenplatte 23, ein Antriebsteil 25 und ein Gleitteil 26 enthalt. Die erste Schließnase 20 wird von dem Trager bzw. Bügel 22 derart schwenkbar getragen, dass eine Anlage bzw. ein Eingriff an bzw. mit dem ersten Bolzen 16 ermoglicht ist. Die erste Nockenplatte 23 wird von dem Träger 22 derart schwenkbar getragen, dass die Schwenkposition der ersten Schließnase 20 eingeschrankt ist. Das Antriebsteil 25 ist mit einem Betatigungshebel 24 (siehe 1 und 4) derart verbunden, dass es auf die Schwenkungsbetätigung des Betätigungshebels 24 hin die erste Nockenplatte 23 antriebsmaßig dreht. Das Gleitteil 26 wird von dem Trager 22 derart gleitbar getragen, dass das Antriebsteil 25 auf eine Tastenbetatigung hin mit oder von der ersten Nockenplatte 23 in das Eingreifen oder Losen des Antriebsteiles 25 schaltet.
  • Unter zusatzlicher Bezugnahme auf 6 sei angemerkt, dass die erste Schließnase 20 von dem Trager 22 mittels eines ersten Drehzapfens 27 derart schwenkbar getragen wird, dass sie in gleitbarem Kontakt mit einer Oberflache des Tragers 22 ist. Daruber hinaus ist die erste Schließnase 20 an ihrem Umfangsbereich bzw. -teil mit einer Ruckhalteausnehmung 28, die an dem ersten Bolzen 16 anzuliegen vermag, und mit einer Beschrankungsausnehmung 29 versehen, die an einer Stelle gegenuber der Ruckhalteausnehmung 28 in Bezug auf den ersten Drehzapfen 27 angeordnet ist.
  • Unter zusatzlicher Bezugnahme auf 7 sei angemerkt, dass die erste Nockenplatte 23 von dem Trager 22 mittels eines zweiten Drehzapfens 30 schwenkbar getragen wird, welcher parallel zu dem ersten Drehzapfen 27 vorgesehen ist, wahrend die betreffende Nockenplatte in gleitbarem Kontakt mit der Oberflache des Trägers 22 ist. Die erste Nockenplatte 23 ist mit einem Einschränkungs-Vorsprung 31, der an der Einschrankungs-Ausnehmung 29 der ersten Schließnase 20 anzuliegen vermag, sowie mit einem ersten Führungsloch 32 versehen, welches durch ein Langsloch geformt ist und langs der radialen Richtung des zweiten Drehzapfens 30 verlauft. Eine erste Feder 33 ist zwischen der ersten Nockenplatte 23 und der ersten Schließnase 20 zusammengedruckt derart angeordnet, dass die erste Nockenplatte 23 und die erste Schließnase 20 vorgespannt werden, um den Einschränkungs-Vorsprung 31 zu veranlassen, an der Einschrankungs-Ausnehmung 29 anzuliegen bzw. in diese einzugreifen.
  • Unter zusatzlicher Bezugnahme auf 8 und 9 sei angemerkt, dass das Antriebsteil 25 so angeordnet ist, dass die erste Schließnase 20 und die erste Nockenplatte 23 zwischen der Oberflache des Trägers 22 und dem Antriebsteil 25 angebracht sind. Das Antriebsteil 25 wird zur Schwenkung durch das zweite Drehgelenk 30 derart getragen, dass es in gleitbarem Kontakt mit der ersten Schließnase 20 und der ersten Nockenplatte 23 ist. Daruber hinaus ist das Antriebsteil 25 mit einem zweiten Fuhrungsloch 34 versehen, durch welches das erste Drehgelenk 27 hindurchtritt. Das zweite Fuhrungsloch 34 ist in einem kreisformigen Bogen gestaltet, der sich um die Achse des zweiten Drehzapfens 30 erstreckt.
  • Unterdessen ist der Betatigungshebel 24 unterhalb der Griffschiene 11 angeordnet. Genauer gesagt ist er vor einem Schenkelteil 11a angeordnet, das sich von der Griffschiene 11 nach unten erstreckt und das an dem hinteren Teil des Tragers 22 befestigt ist. Der Betätigungshebel 24 wird zur Schwenkung um eine dritte Drehachse 35 getragen, die an einem äußeren vorderen Ende des Schenkelteiles 11a angeordnet ist.
  • Das Antriebsteil 25 ist mit einem Verbindungsvorsprung 56 versehen, der von dem betreffenden Antriebsteil absteht und der mit dem Betatigungshebel 24 verbunden ist. Wenn der Betätigungshebel 24 betätigungsmaßig um die Achse des dritten Drehzapfens 35 geschwenkt wird, wird das Antriebsteil 25 um den zweiten Drehzapfen 30 geschwenkt, wahrend die Position des ersten Drehzapfens 27 sich innerhalb des zweiten Fuhrungsloches 34 verschiebt. Wenn der Betatigungshebel 24 unwirksam ist, befindet sich das Antriebsteil 25 in einer Schwenkungsposition, in der der erste Drehzapfen 27 sich an einem Ende des zweiten Fuhrungslochs 34 befindet. Wenn der Betatigungshebel 24 betatigungsmaßig geschwenkt wird, wird das Antriebsteil 25 um die Achse des zweiten Drehzapfens 30 im Uhrzeigersinn gemäß 4 geschwenkt.
  • Unter zusatzlicher Bezugnahme auf 10 und 11 sei angemerkt, dass das Gleitteil 26 ein erstes Gleitplattenteil 26a, das auf einer Oberflachenseite des Trägers 22 angeordnet ist, und ein zweites Gleitplattenteil 26b enthält, das auf der Ruckseite des Tragers 22 angeordnet ist, wobei die beiden Plattenteile als ein Einzelteil zusammenhängend gebildet sind. Das erste Fuhrungsplattenteil 26a ist mit einem dritten Fuhrungsloch 36 ausgestaltet, welches in einer Langsform vorgesehen ist und parallel zu dem ersten Fuhrungsloch 32 des ersten Gleitplattenteiles 26a verlauft, wenn das Antriebsteil 25 unwirksam ist. Ein Führungsstift 37 ist durch das dritte Führungsloch 36 eingesetzt und an dem Trager 22 derart angebracht, dass die Gleitbewegung des ersten Plattenteiles 26a, das heißt des Gleitteiles 26 geführt wird. Eine Feder 58 ist zusammengedruckt zwischen dem Antriebsteil 25 und dem Gleitteil 26 derart angeordnet, dass das Gleitteil 26 zu der zweiten Drehachse 30 vorgespannt ist.
  • Das zweite Gleitplattenteil 26b ist an seinem Ende mit einem Anlagestift 38 versehen, der durch den Trager 22 verläuft und der durch das erste Fuhrungsloch 32 der ersten Nockenplatte 23 eingesetzt ist. Zusatzlich ist der Träger 22 mit einem vierten Fuhrungsloch 39 versehen, durch das der Anlagestift 38 verlauft.
  • In 12 enthalt das vierte Fuhrungsloch 39 einen ersten Lochteil 39a, einen zweiten Lochteil 39b und einen dritten Lochteil 39c. Der erste Lochteil 39a verlauft geradlinig parallel zu dem dritten Fuhrungsloch 36 und längs der radialen Richtung des zweiten Dreh- bzw. Gelenkzapfens 30, wenn das Antriebsteil 25 nicht in Betrieb ist. Der zweite Lochteil 39b setzt sich an einem Ende des ersten Lochteiles 39a in Abstand von der zweiten Drehachse 30 fort und ist in einem kreisformigen Bogen um die Achse des zweiten Drehzapfens 30 gebildet. Der dritte Lochteil 39c setzt sich am anderen Ende des ersten Lochteiles 39a nahe des zweiten Drehzapfens 30 fort und ist in einem kreisformigen Bogen um die Achse des zweiten Drehzapfens 30 gebildet.
  • Unterdessen ist, wie in 1 und 3 veranschaulicht, ein Schlussel-Zylinderschloss 40 an der linken Seitenflache des Fahrzeugaufbaus B an einer Stelle vor der Griffschiene 11 angebracht. Ein Seil 41, welches mit dem Schlüssel-Zylinderschloss 40 verbunden ist, ist mit dem Gleitteil 26 verbunden. Wenn der erste Schließnasenmechanismus 18 sich in einem Verriegelungszustand befindet, wie dies in 4 veranschaulicht ist, befindet sich das Gleitteil 26 in einer Ruckziehstellung oder Verriegelungsstellung, in der der Anlagestift 38 an einem Ende des Fuhrungsloch 32 in Abstand von dem zweiten Trag- bzw. Drehzapfen 30 positioniert ist, das heißt an einem Ende des ersten Lochteiles 39a des vierten Fuhrungslochs 39. Wenn in diesem Zustand das Schlüssel-Zylinderschloss 40 mittels eines Schlüssels betätigt wird, um aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verschoben zu werden, wird das Gleitteil 26 in eine vordere Stellung oder Entriegelungsstellung verschoben, in der, wie in 12 durch eine Strichpunktlinie angedeutet, der Anlagestift 38 an einem Ende des ersten Fuhrungslochs 32 nahe des zweiten Drehzapfens 30 positioniert ist, das heißt am anderen Ende des ersten Lochteiles 39a des vierten Fuhrungslochs 39.
  • Daruber hinaus ist das Antriebsteil 25 mit einer Rückhalteausnehmung 42 versehen, mit der der Anlagestift 38 in Anlage gebracht wird, wenn sich das Gleitteil 26 in seiner Vorwartsbewegungs-Entriegelungsstellung befindet. Wie in 4 dargestellt, liegt das Antriebsteil 25 an nichts an, wenn sich das Gleitteil 26 in seiner Ruckwartsbewegungs-Verriegelungsstellung befindet und der Anlagestift 38 nicht an der Ruckhalteausnehmung 42 anliegt bzw. in diese eingreift, und zwar sogar bei einer Drehung im Uhrzeigersinn gemaß 4. Dies bedeutet, dass das Antriebsteil 25 nicht mit der ersten Nockenplatte 23 verbunden ist, so dass die erste Nockenplatte 23 antriebsmaßig nicht gedreht wird.
  • Wenn andererseits, wie in 13 gezeigt, das Gleitteil 26 sich in der Vorwartsbewegungs-Entriegelungsstellung befindet und der Anlagestift 38 an der Ruckhaltausnehmung 42 anliegt bzw. in diese eingreift, kann das Antriebsteil 25 in 13 im Uhrzeigersinn gedreht werden. In diesem Falle dreht sich, wie in 14 veranschaulicht, die erste Nockenplatte 23 um die Achse des zweiten Drehzapfens 30 im Uhrzeigersinn, während der Anlagestift 38 sich innerhalb des zweiten Lochteiles 39c des vierten Fuhrungslochs 39 bewegt. Infolgedessen wird die erste Schließnase 20 antriebsmaßig in eine Position geschwenkt, in der sie von dem ersten Bolzen 16 gelost ist.
  • Der zweite Schließnasenmechanismus 19 enthalt eine zweite Schließnase 21 und eine zweite Nockenplatte 43. Die zweite Schließnase 21 wird von dem Träger 22 durch einen vierten Drehzapfen 44 schwenkbar getragen, um eine Anlage bzw. ein Eingreifen an bzw. mit dem zweiten Bolzen 17 zu ermoglichen. Die zweite Nockenplatte 43 wird von dem Träger 22 mittels eines funften Drehzapfens 45 derart schwenkbar getragen, dass die Schwenkungsposition der zweiten Schließnase 21 eingeschrankt ist. Wie in 3 dargestellt, ist der zweite Schließnasenmechanismus 19 tiefer positioniert als der erste Schließnasenmechanismus 18. Daruber hinaus ist, wie in 2 veranschaulicht, ein Abstand L2 zwischen der Mitte C des Fahrzeugaufbaus B in Richtung der Breite und dem zweiten Schließnasenmechanismus 19 auf einen Wert festgelegt, der kleiner ist als ein Abstand L1 zwischen der betreffenden Mitte und dem ersten Schließnasenmechanismus 18. Auf diese Weise sind die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18 und 19 an in der Hohe und im Abstand von der Mitte C des Fahrzeugaufbaus B in Richtung der Breite voneinander verschiedenen Positionen angeordnet.
  • Die zweite Schließnase 21 ist an ihrem außeren Umfangsteil mit einer Ruckhalteausnehmung 48 versehen, die mit dem zweiten Bolzen 17 in Anlage bzw. Eingriff bringbar ist, sowie mit einer Einschrankungs-Ausnehmung 49, die auf der gegenuberliegenden Seite der Ruckhalteausnehmung 48 in Bezug auf den vierten Drehzapfen 44 angeordnet ist. Daruber hinaus ist die zweite Schließnase 21 so ausgebildet, dass sie eine Form besitzt, die identisch ist mit jener der ersten Schließnase 20 des ersten Schließnasenmechanismus 18. Die zweite Nockenplatte 43 ist mit einem Beschrankungsvorsprung 50 versehen, der mit der Beschränkungsausnehmung 49 der zweiten Schließnase 21 in Eingriff bzw. Anlage bringbar ist. Daruber hinaus ist die zweite Nockenplatte 43 so ausgebildet, dass sie eine Form besitzt, die identisch ist mit jener der ersten Nockenplatte 23 des ersten Schließnasenmechanismus 18. Eine zweite Feder 51 ist zwischen der zweiten Nockenplatte 43 und der zweiten Schließnase 21 zusammengedruckt vorgesehen, um den Einschrankungsvorsprung 50 in Anlage bzw. Eingriff an bzw. mit der Einschrankungsausnehmung 49 zu bringen.
  • Auf diese Weise wird, wie in 4 veranschaulicht, in einem Verriegelungszustand, in welchem der Bolzen 17 gezwungen ist, in die Ruckhalteausnehmung 48 der zweiten Schließnase 21 einzugreifen, auf eine Drehung der zweiten Nockenplatte 43 um die Achse des funften Drehzapfens 45 im Uhrzeigersinn, wie dies in 14 veranschaulicht ist, die zweite Schließnase 21 derart gedreht bzw. geschwenkt, dass der Eingriff bzw. die Anlage mit dem zweiten Bolzen 17 aufgehoben bzw. ausgelöst wird.
  • Daruber hinaus sind die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18 und 19 durch eine Verbindungsstange bzw. einen Verbindungsstab 52 derart miteinander verbunden, dass sie gleichzeitig in den Verriegelungszustand oder in den Entriegelungszustand geschaltet werden können. Die Verbindungsstange 52 ist an ihren jeweiligen Enden mit der ersten Nockenplatte 23 des ersten Schließnasenmechanismus 18 bzw. mit der zweiten Nockenplatte 43 des zweiten Schließnasenmechanismus 19 derart verbunden, dass sie diese Nockenplatten miteinander verbindet. Ein Ende der Verbindungsstange 52 ist an einer Position, die dem zweiten Lochteil 39b des vierten Führungslochs 39 entspricht, angeordnet, welches in dem Träger 22 enthalten ist. Das eine Ende der Verbindungsstange 52 wird innerhalb des zweiten Lochteiles 39b entsprechend der Schwenkbewegung der ersten Nockenplatte 23 verschoben bzw. bewegt. Wenn die beiden Schließnasenmechanismen 18, 19 sich im Verriegelungszustand befinden, befinden sich ein Ende der Verbindungsstange 52 und der Anlagestift 38, der an einem Ende des vierten Fuhrungslochs 39 liegt, welches in dem Träger 22 enthalten ist, auf der Verlängerung der Verbindungsstange 52, derart, dass sie zueinander ausgerichtet sind. Eine äußere Kraft, die die Verbindungsstange 52 zu dem ersten Schließnasenmechanismus 18 hin druckt, kann in unerwunschter Weise auf die Verbindungsstange 52 von der Seite des zweiten Schließnasenmechanismus 19 ausgeubt werden. Sogar in einem solchen Fall ist mit Rucksicht darauf, dass eine Anlage an dem Anlagestift 38 erfolgt, die Verbindungsstange 52 an einer weiteren Bewegung gehindert. Somit wird die erste Nockenplatte 23 nicht schwenkbar in eine Richtung bewegt, in der die Anlage bzw. das Eingreifen der ersten Schließnase 20 des ersten Schließnasenmechanismus 18 an bzw. mit den ersten Bolzen 16 ausgelöst wird.
  • Wenn unterdessen das Schlussel-Zylinderschloss 40 mittels eines Schlussels zur Entriegelungsstellungsseite betätigt wird, und dann entriegelt wird, wird der Betatigungshebel 24 in einen Zustand gebracht, in welchem er von dem Fahrzeugaufbau B zur Seite vorsteht. Der Betatigungshebel 24 bleibt solange von dem Fahrzeugaufbau B vorstehen, bis das Deckelteil 14 geschlossen ist und die ersten und zweiten Bolzen 16, 17 mit den ersten und zweiten Schließnasen 18 bzw. 19 in Eingriff sind, um in einen Verriegelungszustand zu gelangen. Darüber hinaus ist auch das Schlussel-Zylinderschloss 40 so konfiguriert bzw. aufgebaut, dass der Schlüssel daran gehindert ist, herausgezogen zu werden, solange nicht die Verriegelung abgeschlossen ist. Bei einem solchen Aufbau wird der Schlüssel solange nicht herausgezogen, bis das Deckelteil 14 vollstandig geschlossen ist, so dass das Motorrad bei nicht geschlossenem Deckelteil 14 an einem Fahren gehindert ist.
  • Daruber hinaus ist ein Sitzverriegelungs-Auslosehebel 54 in den Kofferhauptteil 13 des in Bezug auf die Fahrrichtung auf der linken Seite des Motorrades befindlichen Seitenkoffers 12 eingefuhrt. Der Sitzverriegelungs-Auslosehebel 54 wird von dem Trager 22 durch einen sechsten Drehzapfen 53 schwenkbar getragen. Falls der Sitzverriegelungs-Auslosehebel 54 bei offenem Deckelteil 14 betatigt wird, wird ein (nicht dargestellter) Sitzverriegelungsmechanismus betätigt, der über ein Seil 55 mit dem Sitzverriegelungs-Auslosehebel 54 verbunden ist, um den Verriegelungszustand auszulosen. Somit kann der Benutzersitz 10 betatigt werden, um offen zu sein.
  • Sodann wird die Arbeitsweise der Ausführungsform beschrieben. Die ersten und zweiten Schließnasen 20 und 21, die in den ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18 und 19 enthalten sind, werden von dem Kofferhauptteil 13 durch die ersten und vierten Drehzapfen 27 bzw. 44 schwenkbar getragen, die den ersten und zweiten Schließnasen 20 bzw. 21 zugehörig sind. Daher ist es nicht notwendig, dass die ersten und zweiten Schließnasen 20, 21 auf derselben Achse angeordnet sind, wodurch die Moglichkeit des Layouts bzw. der Anordnung der Schließnasenmechanismen 18, 19 erweitert werden kann.
  • Daruber hinaus besitzen die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19 ihre jeweiligen Hohen und ihre jeweiligen Abstande von der Mitte C in Richtung der Breite, wobei beide Großen voneinander verschieden sind. Daher ist es möglich, die Moglichkeit der Form bzw. Gestalt des Deckelteiles 14 und die Designfreiheit bezüglich der Positionen zu erweitern, an denen die ersten und zweiten Bolzen 16 und 17 an dem Deckelteil 14 angebracht sind.
  • Ferner sind die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19 durch die Verbindungsstange 52 derart miteinander verbunden, dass sie zugleich in den Verriegelungszustand oder in den Entriegelungszustand geschaltet werden konnen. Daher ermoglicht es eine Ein-Punkt-Betätigung der Verbindungsstange 52, die Schließnasenmechanismen 18, 19 gleichzeitig in den Verriegelungszustand oder in den Entriegelungszustand zu schalten, was den Synchron-Verriegelungsmechanismus vereinfachen kann.
  • Da die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19 von dem gemeinsamen plattenartigen Träger 22 getragen sind, kann die Zusammenbauleistung und die Tragfestigkeit der ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19 verbessert werden, wodurch deren gleichmaßiges Arbeiten sichergestellt ist.
  • Der Betatigungshebel 24, der die ersten und zweiten Schließnasenmechanismen 18, 19 in den Verriegelungszustand und in den Entriegelungszustand umschaltet, ist unterhalb der Griffschiene 11 angeordnet, die hinter dem Benutzersitz 10 angeordnet ist. Daher kann der Betätigungshebel 24 an einer verdeckten Stelle angeordnet werden, was das äußere Aussehen verbessert.
  • Obwohl die Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung soweit beschrieben worden ist, ist die Erfindung auf die Ausführungsform nicht beschränkt, und es kann ein verschieden modifiziertes Design ohne Abweichung von der in den Anspruchen beschriebenen Erfindung vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Passagiersitz
    11
    Griffschiene
    12
    Seitenkoffer
    13
    Kofferhauptteil
    14
    Deckelteil
    16, 17
    Bolzen
    18, 19
    Schließnasenmechanismus
    20, 21
    Schließnase
    22
    Bugel bzw. Trager
    24
    Betatigungshebel
    27, 44
    Drehzapfen
    42
    Verbindungsstange
    B
    Fahrzeugkörper bzw. -aufbau

Claims (5)

  1. Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer, wobei eine Vielzahl von Bolzen (16, 17) an einem Deckelteil (14) angebracht ist, welches in einer zu öffnenden und zu schließenden Weise an einem behälterartigen Kofferhauptteil (13) angebracht ist, das auf jeder Seite eines hinteren Teiles eines Fahrzeugaufbaus (B) angeordnet ist, und welches zusammen mit dem Kofferhauptteil (13) den Seitenkoffer (12) bildet, wobei eine Vielzahl von Schließnasenmechanismen (18, 19) vorgesehen ist, welche einen ersten Schließnasenmechanismus (18) und einen zweiten Schließnasenmechanismus (19) umfasst, wobei der erste Schließmechanismus eine erste Schließnase (20) enthält, welche mit einem ersten Bolzen (16) auf eine Schwenkbewegung hin in Anlage bringbar ist, und wobei der zweite Schließmechanismus eine zweite Schließnase (21) enthält, welche mit einem zweiten Bolzen (17) auf die Schwenkbewegung hin in Anlage bringbar ist, wobei der erste und der zweite Schließnasenmechanismus (18, 19) an dem Kofferhauptteil (13) derart vorgesehen sind, dass eine gleichzeitige Schaltung durch Fernsteuerung in einen Verriegelungszustand, in welchem die ersten und zweiten Schließnasen (20, 21) in Anlage an den entsprechenden ersten und zweiten Bolzen (16, 17) gebracht sind, um das Deckelteil (14) in einem geschlossenen Zustand zu halten, oder ein Entriegelungszustand ermöglicht ist, in welchem die Anlage der Schließnasen (20, 21) an den entsprechenden ersten und zweiten Bolzen (16, 17) zulässigerweise ausgelöst ist, um ein Öffnen des Deckelteiles (14) zu ermöglichen, wobei die ersten und zweiten Schließnasen (20 und 21) der ersten und zweiten Schließnasenmechanismen (18 und 19) von dem Kofferhauptteil (13) durch eine Vielzahl von zugehörigen Drehzapfen (27, 30, 44, 45) schwenkbar getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schließnasenmechanismus (18) und der zweite Schließnasenmechanismus (19) von einem gemeinsamen plattenartigen Träger (22) getragen sind, welcher an dem Fahrzeugaufbau (B) derart angebracht ist, dass er sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Motorrades erstreckt, wobei der erste Schließnasenmechanismus (18) die erste Schließnase (20), eine erste Nockenplatte (23), ein Antriebsteil (25) und ein Gleitteil (26) enthält, wobei die erste Schließnase (20) von dem Träger (22) mittels eines ersten Drehzapfens (27) derart schwenkbar getragen wird, dass sie in gleitbarem Kontakt mit einer Oberfläche des Trägers (22) ist, und wobei die erste Nockenplatte (23) von dem Träger (22) mittels eines zweiten Drehzapfens (30) schwenkbar getragen wird, welcher parallel zu dem ersten Drehzapfen (27) vorgesehen ist, während die betreffende Nockenplatte in gleitbarem Kontakt mit der Oberfläche des Trägers (22) ist, wobei der zweite Schließnasenmechanismus (19) die zweite Schließnase (21) und eine zweite Nockenplatte (43) umfasst, wobei die zweite Schließnase (21) von dem Träger (22) durch einen vierten Drehzapfen (44) schwenkbar getragen wird, um eine Anlage an den zweiten Bolzen (17) zu ermöglichen, und wobei die zweite Nockenplatte (43) von dem Träger (22) mittels eines fünften Drehzapfens (45) derart schwenkbar getragen wird, dass die Schwenkungsposition der zweiten Schließnase (21) eingeschränkt ist.
  2. Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vielzahl vorgesehenen Schließnasenmechanismen (18, 19) derart angeordnet sind, dass sie sich voneinander in der Höhe und im Abstand von der Mitte in Richtung der Breite des Fahrzeugaufbaus (B) voneinander unterscheiden.
  3. Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vielzahl vorgesehenen Schließnasenmechanismen (18, 19) durch eine Verbindungsstange (52) derart verbunden sind, dass sie zugleich in den Verriegelungszustand oder in den Entriegelungszustand zu schalten sind.
  4. Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungshebel (24), der die in der Vielzahl vorgesehenen Schließnasenmechanismen (18, 19) in den Verriegelungszustand und in den Entriegelungszustand schaltet, unterhalb einer Griffschiene (11) angeordnet ist, die auf der Rückseite eines Benutzersitzes (10) angeordnet ist.
  5. Motorradkoffer mit einer Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200610014929 2005-03-31 2006-03-30 Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer und Motorradkoffer Expired - Fee Related DE102006014929B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005101933A JP4673654B2 (ja) 2005-03-31 2005-03-31 自動二輪車用サイドトランクのロック装置
JP2005-101933 2005-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014929A1 DE102006014929A1 (de) 2006-10-19
DE102006014929B4 true DE102006014929B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=37055631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014929 Expired - Fee Related DE102006014929B4 (de) 2005-03-31 2006-03-30 Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer und Motorradkoffer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7708326B2 (de)
JP (1) JP4673654B2 (de)
DE (1) DE102006014929B4 (de)
ES (1) ES2328760B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4694315B2 (ja) * 2005-08-31 2011-06-08 川崎重工業株式会社 シートロックのガード構造
ITMI20080211A1 (it) * 2008-02-11 2009-08-12 Givi Srl "valigia per motoveicoli con dispositivo di apertura facilitata"
JP5091804B2 (ja) * 2008-08-22 2012-12-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車のサドルバッグ取付構造
DE102009021529A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckbehälter zur Befestigung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Motorrad
JP5588701B2 (ja) * 2010-03-09 2014-09-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のカバー構造
JP5707290B2 (ja) 2011-09-28 2015-04-30 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP5941325B2 (ja) 2012-03-30 2016-06-29 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
EP2882639B1 (de) * 2012-08-07 2016-07-20 Givi S.R.L. Koffer für motorräder
JP6151896B2 (ja) * 2012-08-28 2017-06-21 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の配索構造
CN203472593U (zh) * 2013-08-15 2014-03-12 中山市隆成日用制品有限公司 结合幼儿汽车安全座椅的基座锁定装置
JP5965417B2 (ja) 2014-01-07 2016-08-03 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のサドルバッグロック装置
DE102016209092A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzbank eines Motorrades
DE102018210355A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Neigefahrzeug
IT201800010026A1 (it) * 2018-11-05 2020-05-05 Givi S P A Kit di supporto per valigia di un motociclo.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230972A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorradkoffer
JPH0674066A (ja) * 1992-08-26 1994-03-15 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ディーゼルエンジン
US6623071B2 (en) * 2000-02-29 2003-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat fitting structure for motor scooter type vehicle

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794786A (en) * 1926-10-29 1931-03-03 Charles H E Remondino Automobile hood-holding means
US1665642A (en) * 1927-02-15 1928-04-10 Sankey Harold Bantock Tool holder and other receptacle for use on motor vehicles
US3026132A (en) * 1959-08-28 1962-03-20 Chicago Forging & Mfg Co Dual latch structure
US3413025A (en) * 1967-05-01 1968-11-26 Bell Aerospace Corp Sliding closure latch
US4273368A (en) * 1979-07-06 1981-06-16 American Safety Equipment Corporaion Dual latching mechanism for a flexible deck lid
JPS6136471A (ja) * 1984-07-26 1986-02-21 本田技研工業株式会社 自動二輪車用ロツク装置
JPH0674066B2 (ja) * 1986-11-12 1994-09-21 本田技研工業株式会社 車両用バツグの集中ロツク装置
JP2678603B2 (ja) * 1987-10-03 1997-11-17 本田技研工業株式会社 トランクを備えた自動二輪車
JP2775273B2 (ja) * 1988-09-14 1998-07-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車
US5042853A (en) * 1990-06-06 1991-08-27 Tri-Mark Paddle latch assembly
US5308126A (en) * 1990-09-17 1994-05-03 Knaack Manufacturing Company Push-button lock system
US5235830A (en) * 1992-08-20 1993-08-17 Benge James A Locking device for openable containers
JP3380309B2 (ja) * 1993-10-19 2003-02-24 ヤマハ発動機株式会社 スクータ型自動二輪車の収納装置
JP3613483B2 (ja) * 1995-09-12 2005-01-26 本田技研工業株式会社 二・三輪車の後部構造
US6079585A (en) * 1998-09-14 2000-06-27 Lentini; Robert Truck box with improved operating rod
US6502868B1 (en) * 2000-09-01 2003-01-07 Protech Industries, Inc. Dual T-lock apparatus
DE10116739B4 (de) * 2001-04-04 2005-02-10 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel
CA2354577C (en) * 2001-06-19 2007-10-09 U-Haul International, Inc. Trailer
TWI230130B (en) * 2002-09-27 2005-04-01 Honda Motor Co Ltd Motorcycle electronic key system
JP4229429B2 (ja) * 2002-11-08 2009-02-25 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両におけるカバー用ロック装置
US6793110B2 (en) * 2002-12-19 2004-09-21 William R. Hamilton Motorcycle saddlebag assembly
US6857298B2 (en) * 2002-12-27 2005-02-22 S.P.E.P. Acquisition Corporation Double action push button locking system
US7252171B2 (en) * 2003-11-12 2007-08-07 Augustine Jr James J Contoured rear fender storage container for a motorcycle
US7556114B2 (en) * 2005-01-24 2009-07-07 Hanagan Michael W Motorcycle with interchangeable rear components
JP4694315B2 (ja) * 2005-08-31 2011-06-08 川崎重工業株式会社 シートロックのガード構造
US20080073937A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Loran A. Circle Trailer with access hatch
US7883136B2 (en) * 2007-01-17 2011-02-08 Polaris Industries Inc. Two-wheeled vehicle
US20080178642A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Dean Sanders Semirigid motorcycle saddlebag universal lock assemby

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230972A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorradkoffer
JPH0674066A (ja) * 1992-08-26 1994-03-15 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ディーゼルエンジン
US6623071B2 (en) * 2000-02-29 2003-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat fitting structure for motor scooter type vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP4673654B2 (ja) 2011-04-20
US7708326B2 (en) 2010-05-04
ES2328760A1 (es) 2009-11-17
JP2006281893A (ja) 2006-10-19
DE102006014929A1 (de) 2006-10-19
US20060220406A1 (en) 2006-10-05
ES2328760B1 (es) 2010-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014929B4 (de) Schließvorrichtung für einen Motorrad-Seitenkoffer und Motorradkoffer
DE102016124710B4 (de) Elektrofahrrad sowie Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102005008092B4 (de) Trägheitsaktivierter Mechanismus
DE68916526T4 (de) Fahrzeug-Türschlosssystem.
EP3221182B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
DE10194785B3 (de) Klappbare Armstütze für ein Kraftfahrzeug
DE102010017182A1 (de) Fahrradträger eines Fahrzeuges
DE102013114419A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Seitenschwellers eines Lastkraftwagens
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE69511653T2 (de) Motorradkoffer mit dazugehörigem Schliess- und Haltemechanismus
DE102020214201A1 (de) Frunkverriegelung-Notöffnungsstruktur
DE202012000153U1 (de) Schlosswerk der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE60122442T2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit limitierten Spaltmassen
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006009613B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102016109755A1 (de) Mobilitätshilfe
DE4304173A1 (de)
DE10207372B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur
DE112005000054T5 (de) Bedienelementgehäuse-Einheit
DE102023116603B3 (de) Dachbedienmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen
DE10228046B4 (de) Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee