[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3282124A1 - Dickstoffpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3282124A1
EP3282124A1 EP16183666.3A EP16183666A EP3282124A1 EP 3282124 A1 EP3282124 A1 EP 3282124A1 EP 16183666 A EP16183666 A EP 16183666A EP 3282124 A1 EP3282124 A1 EP 3282124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery cylinder
valve
passage opening
pump according
forward movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16183666.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3282124B1 (de
Inventor
Felix Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to EP16183666.3A priority Critical patent/EP3282124B1/de
Publication of EP3282124A1 publication Critical patent/EP3282124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3282124B1 publication Critical patent/EP3282124B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement

Definitions

  • the invention relates to a slurry pump with a first delivery cylinder and a second delivery cylinder.
  • the slurry pump comprises a first inlet valve for introducing thick material into the first delivery cylinder and a second inlet valve for introducing thick material into the second delivery cylinder.
  • the slurry pump also includes an outlet valve to combine the flow rates of the first delivery cylinder and the second delivery cylinder, that is to lead to a common outlet.
  • Pumps of this type are used for conveying thick materials, such as fresh concrete or mortar.
  • the delivery cylinders suck the sludge in a backward motion out of a supply.
  • the intake valve associated with the intake valve is opened, so that the thick matter from the supply through the inlet valve can enter into the delivery cylinder.
  • the inlet valve associated with the delivery cylinder is closed, so that the thick material is conveyed in the direction of the pump outlet.
  • the outlet valve With the outlet valve, the flow rate of the first delivery cylinder and the flow rate of the second delivery cylinder are either locked or combined depending on the operating state.
  • the invention has for its object to introduce a slurry pump, which is constructed less expensive. Based on the cited prior art, the object is achieved with the features of claim 1. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the outlet valve comprises a first passage opening for thick material conveyed by the first delivery cylinder and a second passage opening for thick material conveyed by the second delivery cylinder.
  • the outlet valve comprises a valve member, which closes the first passage opening in a first state, which closes the second passage opening in a second state and which closes neither the first passage opening nor the second passage opening in an intermediate state.
  • intermediate state is to be understood in a functional sense. It is possible, but not mandatory, that the valve member is also arranged spatially between the first passage opening and the second passage opening in the intermediate state.
  • the invention has recognized that it is possible to achieve the desired combination of the flow rates of the two delivery cylinders with only a single valve member. By the intermediate state in which closed neither of the two openings is, it is possible to realize substantially uniform transitions between the flow rates of the two delivery cylinders.
  • an axially movable piston may be accommodated in each of the delivery cylinders.
  • the pump may include a drive to drive axial forward and backward movement of the pistons in their respective delivery cylinders.
  • the thick matter can be sucked out of a supply with the backward movement. With the forward movement, the thick matter can be conveyed in the direction of an outlet of the pump.
  • Thick cloth is a generic term for media that are difficult to convey.
  • the thick matter may be, for example, a substance with coarse-grained constituents, a substance with aggressive constituents or the like.
  • the thick matter can also be a bulk material.
  • the thick material may be, for example, fresh concrete or mortar. Fresh concrete contains grains up to a size of more than 30 mm, binds, forms deposits in dead spaces and is therefore difficult to convey.
  • the thick matter pump according to the invention can be set up such that the inlet valves and the outlet valve are actuated to match the stroke of the delivery cylinders.
  • the first intake valve associated with the first delivery cylinder may be opened when the first delivery cylinder is in the backward movement.
  • the first intake valve may be closed when the first delivery cylinder is in the forward motion.
  • the first inlet valve can already be closed when the forward movement of the first delivery cylinder begins.
  • the first delivery cylinder after completion of the forward movement Make a slight backward movement before opening the first inlet valve again.
  • the second inlet valve and the second delivery cylinder can be matched accordingly.
  • the drive of the pump can be designed so that the backward movement of the delivery cylinder takes place within a shorter period of time than the forward movement.
  • the beginning of the forward movement of one piston may overlap with the end of the forward movement of the other piston. It is then promoted at any time by at least one of the two delivery cylinder material in the direction of the exhaust valve. This overlapping operation of the delivery cylinder forms the basis for being able to achieve a substantially continuous flow of the thick material.
  • the pressure buildup in the first delivery cylinder begins when the piston is in the forward motion and the associated first intake valve is closed.
  • a pressure In order to set the thick matter in motion, a pressure must be built up that corresponds to the pressure on the output side of the pump. Before the pressure is built up, there is a pressure difference across the valve member.
  • the outlet valve may be arranged such that the first delivery opening associated with the first delivery cylinder is still closed at the beginning of the forward movement of the first delivery cylinder.
  • the first passage opening may remain closed until the pressure built up with the first delivery cylinder substantially corresponds to the pressure on the output side of the pump, so that the valve member is only exposed to a small pressure difference.
  • the switching of the outlet valve, with which the passage opening is released can take place after the beginning of the pressure build-up, preferably after the pressure difference has dropped to less than 50%, more preferably to less than 20% of the initial value.
  • the self-energizing seal of the valve member can be relieved before the switching operation of the valve member. Without pressure difference, the material flow is also reduced, so that the wear of the valve member is lower, which is caused by passing during the switching operation of the valve member material passing.
  • the second delivery cylinder and the outlet valve can be matched accordingly.
  • the outlet valve is in the intermediate state, in which the thick matter can pass through both the first passage opening and through the second passage opening.
  • both the first passage opening and the second passage opening can be completely opened. It is then the entire cross-sectional area of the passage openings for the passage of thick matter available.
  • the thick material conveyed with the first delivery cylinder passes through the first passage opening of the discharge valve.
  • the material flow coming from the first delivery cylinder combines with the flow of material from the second delivery cylinder.
  • the second delivery cylinder is about to complete its forward movement at this stage.
  • the outlet valve With the next switching operation, the outlet valve is brought into a state in which the first passage opening is opened and the second passage opening is closed.
  • the first delivery cylinder Continue its forward movement, while the second delivery cylinder can go into the backward movement to suck more thick matter from the stock.
  • the switching operation can therefore take place before the backward movement of the second delivery cylinder begins. This is the case when the valve member of the exhaust valve is set in motion prior to the start of the backward movement. In particular, it is possible that the movement of the valve member is already completed before the start of the backward movement.
  • the pressure at which the thick stock in the supply usually corresponds to the ambient pressure which is substantially lower than the pressure which the delivery cylinders build up during the forward movement.
  • the switching action with which the second inlet valve is opened may take place when the pressure difference is below an initial pressure difference, preferably when the pressure difference has dropped to less than 50%, more preferably to less than 20% of the initial value.
  • the transition from the forward movement of the first delivery cylinder to the forward movement of the second delivery cylinder may be designed accordingly.
  • the forward movement of the conveyor cylinders can be done at a basic speed, while the other conveyor cylinder is in the backward movement.
  • the basic speed of the material flow is defined, which can provide the sludge pump according to the invention.
  • the speed may be reduced from the ground speed.
  • the two delivery cylinders can be coordinated with each other so that the velocities of the two forward movements in total correspond to the ground speed. This can be maintained in the direction of the pump outlet even in the overlapping phase, a substantially constant flow of material.
  • Vorhell theoryer Before the intake valves, a Vorhell varietyer may be arranged, from which the delivery cylinder suck the thick matter. In the Vorhell matterser can be refilled during operation of the slurry pump continuously thick matter, so that a sufficient amount is available from which the delivery cylinders can suck.
  • the path of the thick matter leads through passages of the inlet valves into the interior of the pump.
  • There are two separate paths the first of which is from the passage opening of the first inlet valve to the first conveyor cylinder extends and of which the second extends from the passage opening of the second inlet valve to the second delivery cylinder.
  • Each of the two inlet valves can be provided with its own valve member, via which the passage opening is released or closed. It is also possible a common valve member for the two intake valves. In all cases there may be three shift positions, wherein in a first shift position the first intake valve is open and the second intake valve is closed, wherein in a second shift position, the first intake valve is closed and the second intake valve is open, and wherein in a third shift position, both intake valves are closed ,
  • the valve member of the inlet valves may be a locking slide which is arranged in a first state in front of the passage opening and closes off the passage opening and which releases the passage opening in a second state. It can be provided, for example, a sliding mechanism or a rotating mechanism with which the gate valve between the two states.
  • the slurry pump may include a drive element that actively drives the shifts between the various states of the intake valves.
  • the mechanism may be formed as a sliding mechanism or as a rotating mechanism.
  • a drive element may be provided to actively switch the exhaust valve between the various states.
  • a passive actuation of the valve member of the exhaust valve In a passive operation changes the switching state of the exhaust valve depending on which delivery cylinder, a material flow is supplied to the outlet valve.
  • the outlet valve may be designed so that the valve member is arranged in the direction of the flow of material behind the passage openings. As a result, an applied over the valve member pressure difference can be used to enhance the sealing effect between the valve member and the passage opening.
  • the pump according to the invention may comprise a first operating mode and a second operating mode.
  • the first mode of operation may correspond to the previously described pumping mode, in which the thick matter is sucked from a Vorhell disposer and is conveyed via the outlet valve in the direction of a pump outlet.
  • the second operating mode can be configured as a suction operation, in which the material flow moves in the reverse direction.
  • suction mode for example, the pump may be operated to clean the exhaust valve or a line connected to the pump outlet, or to eliminate blockage in this area.
  • the interaction of the delivery cylinder with the valves in the reverse manner be matched. If a delivery cylinder in the backward movement, so the associated passage opening of the exhaust valve may be open, while the associated inlet valve is closed. During the forward movement of the delivery cylinder, the associated passage of the exhaust valve may be closed while the associated intake valve is open.
  • truck 14 On the back of a in Fig. 1 shown truck 14 is a slurry pump 15 is arranged in the form of a concrete pump.
  • the slurry pump 15 includes a prefill container 16 into which the concrete from a supply (not shown) is filled.
  • the sludge pump 15 sucks in the concrete from the prefill container and conveys the concrete through a connection pipe 17 which extends along a distribution boom 18.
  • the distribution boom 18 is mounted on a turntable 19 and can be folded over a plurality of joints, so that the end of the tube 17 can be brought into a spaced from the truck 14 position. In this position, the concrete is discharged from the connection pipe 17.
  • the slurry pump comprises according to Fig. 2 a first conveyor cylinder 21 and a second conveyor cylinder 22.
  • Each conveyor cylinder 21, 22 comprises a piston which sucks in a backward movement concrete from the Vorphilll essenceer 16 and conveys the concrete with a forward movement in the direction of an outlet 23 of the pump.
  • the first delivery cylinder 21 is associated with a first inlet valve 24.
  • the intake valve 24 is opened during the backward movement of the first delivery cylinder 21, so that the delivery cylinder 21 can suck in concrete from the Vorhell anyer 16.
  • the inlet valve 24 is closed during the forward movement of the first delivery cylinder 21, so that the concrete in the direction of the pump outlet 23 can be promoted.
  • the second delivery cylinder 22 is associated with a second inlet valve 25, the switching operations are matched to the backward and forward movements of the second delivery cylinder 22 accordingly.
  • the two delivery cylinders 21, 22 is associated with a common outlet valve 26.
  • the outlet valve 26 comprises a first passage opening 27 for concrete conveyed with the first delivery cylinder 21 and a second passage opening 28 for concrete conveyed with the second delivery cylinder 22.
  • a valve member 32 of the exhaust valve closes in a first switching state 29, the first passage opening 27 and leaves the second passage opening 28 open.
  • the outlet valve 26 closes the second passage opening 28 and leaves the first passage opening 27 open.
  • both passage openings 27, 28 are open.
  • the two conveyor cylinders 21, 22 are driven so that the backward movement takes place within a shorter period of time than the forward movement.
  • the beginning of the forward movement of the one delivery cylinder overlaps with the end of the forward movement of the other delivery cylinder. At any time, therefore, concrete is conveyed in the direction of the outlet valve 26 by at least one of the delivery cylinders 21, 22.
  • the valve member 32 of the exhaust valve 26 is actively switched by a drive between the various switching states. If the first delivery cylinder 21 in the forward movement and the second delivery cylinder 22 in the reverse movement, the exhaust valve 26 is in the switching state 30, in which only the coming of the first delivery cylinder 21 material flow can pass through the exhaust valve 26. If the second delivery cylinder 22 in the forward movement and the first delivery cylinder 21 in the reverse movement, the exhaust valve 26 is in the switching state 29, in which only the coming of the second delivery cylinder 20 material flow can pass through the exhaust valve 26. In the overlapping phase, in which both delivery cylinders 21, 22 are in the forward movement, the outlet valve 26 is in the intermediate state 31, in which the material flows from both delivery cylinders 21, 22 can pass through the outlet valve 26.
  • Both conveyor cylinders 21, 22 have a basic speed for the forward movement.
  • the basic speed of the forward movement is used, while the respective other conveyor cylinder 21, 22 in the backward movement.
  • the basic speed of the material flow is defined, which is promoted in this phase towards the pump outlet 23.
  • the speed is reduced from the ground speed such that the velocities of the two forward motions add up to the ground speed. In this way, a constant flow of material towards the pump outlet 23 is maintained even during the overlapping phase.
  • the Fig. 3 shows the sludge pump according to the invention in a perspective view.
  • the inlet valve 25 is in the open state, so that the associated inlet opening 45 of the pump is continuous and that with the second delivery cylinder 22 thick matter from the Vorhell anyer 16 can be sucked.
  • the first intake valve 24 is in the closed state.
  • the piston of the first delivery cylinder 21 is in the forward motion, the material flow moves through the first passage 27 of the slurry valve 26 and the interior of the valve housing 46 toward the pump outlet 23, see Fig. 4 ,
  • FIG. 5A the valve member 32 of the outlet valve 26 is switched so that it closes the passage opening 27 of the first delivery cylinder 21 and that it leaves open the passage opening 28 of the second delivery cylinder 22.
  • the inlet valve 25 of the second delivery cylinder 22 is closed, see Fig. 5B ,
  • the second delivery cylinder 22 is in the forward movement and conveys concrete through the passage opening 28 in the interior of the valve housing 46 and the pump outlet 23.
  • the inlet valve 24 of the first delivery cylinder 21 is opened, so that the first delivery cylinder 21 with a Backward movement through the inlet port 44 of the pump can suck concrete from the Vorphilll inherenter 16.
  • the backward movement of the first delivery cylinder 21 ends earlier than the forward movement of the second delivery cylinder 22 Fig. 6 the state is shown in which the forward movement of the first delivery cylinder 21 begins and the forward movement of the second delivery cylinder 22 is just before the end. Both inlet valves 24, 25 are closed.
  • the switching of the exhaust valve 26 in the intermediate state 31 begins after the first delivery cylinder 21 has already built up pressure in front of the passage opening 27, so that above the valve member 32 only a slight pressure difference is applied.
  • the outlet valve 26 is in the intermediate state 31, in which the valve member 32 leaves open both the first passage opening 27 and the second passage opening 28.
  • both delivery cylinders 21, 22 the speed of the forward movement is reduced, so that the delivery cylinder 21, 22 now jointly promote the amount of material that has previously promoted the second delivery cylinder 22 alone.
  • the intake valve 25 is opened, see Fig. 7 .
  • the second delivery cylinder 22 may already perform a first backward movement before opening the inlet valve 25.
  • the inlet valve 25 is opened, the second delivery cylinder 22 sucks concrete from the prefill container 16 with a backward movement through the inlet port 45 of the pump.
  • the first delivery cylinder 21 moves forward at its basic speed, so that the flow of material to the pump outlet 23 remains unchanged.
  • the exhaust valve 26 is actuated by a drive (not shown).
  • the drive acts on a shaft 33 of the valve member 32 and switches the valve member 32 between the various states.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment in which the exhaust valve 26 is actuated passively.
  • the valve member 32 is rotatably mounted on a shaft which is arranged in the lower region of the valve member 32.
  • Fig. 10A is the exhaust valve 26 in a state in which the first passage opening 27 is closed and the second passage opening 28 is opened. If the slurry pump is in the pumping mode, this corresponds to a state in which the first delivery cylinder 21 in the backward movement and the second delivery cylinder 22 in the forward movement.
  • the outlet valve 26 shown in FIGS. 9 and 10 can also be actively actuated.
  • valve member 32 is moved by the flow of material into a middle position (intermediate state) in which both passage openings 27, 28 are free, see Fig. 10B , Ends the forward movement of the second delivery cylinder 21, the pressure decreases on this side of the valve member 32 and the valve member 32 is moved by the pressure difference in a position in which the second passage opening 27 is closed and the first passage opening 28 is free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit einem ersten Förderzylinder (21) und mit einem zweiten Förderzylinder (22). Die Dickstoffpumpe umfasst ein erstes Einlassventil (24) zum Einlassen von Dickstoff in den ersten Förderzylinder (21), ein zweites Einlassventil (25) zum Einlassen von Dickstoff in den zweiten Förderzylinder (22) und ein Auslassventil (26) zum Vereinigen der Förderströme von dem ersten Förderzylinder (21) und dem zweiten Förderzylinder (22). Erfindungsgemäß umfasst das Auslassventil (26) eine erste Durchtrittsöffnung (27) für von dem ersten Förderzylinder (21) geförderten Dickstoff und eine zweite Durchtrittsöffnung (28) für von dem zweiten Förderzylinder (22) geförderten Dickstoff sowie ein Ventilglied (32). Das Ventilglied (32) verschließt in einem ersten Zustand (29) die erste Durchtrittsöffnung (28) und in einem zweiten Zustand (30) die zweite Durchtrittsöffnung (28). In einem Zwischenzustand (31) ist weder die erste Durchtrittsöffnung (27) noch die zweite Durchtrittsöffnung (28) verschlossen. Die erfindungsgemäße Dickstoffpumpe ermöglicht mit geringem konstruktivem und steuerungstechnischem Aufwand die Förderung eines kontinuierlichen Materialstroms in Richtung Pumpenauslass.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit einem ersten Förderzylinder und einem zweiten Förderzylinder. Die Dickstoffpumpe umfasst ein erstes Einlassventil zum Einlassen von Dickstoff in den ersten Förderzylinder und ein zweites Einlassventil zum Einlassen von Dickstoff in den zweiten Förderzylinder. Die Dickstoffpumpe umfasst außerdem ein Auslassventil, um die Förderströme von dem ersten Förderzylinder und dem zweiten Förderzylinder zu vereinigen, also zu einem gemeinsamen Auslass zu leiten.
  • Pumpen dieser Art dienen zum Fördern von Dickstoffen, wie beispielsweise Frischbeton oder Mörtel. Im Pumpbetrieb saugen die Förderzylinder den Dickstoff in einer Rückwärts-Bewegung aus einem Vorrat heraus an. Mit einer Vorwärts-Bewegung wird der Dickstoff in Richtung eines Auslasses der Dickstoffpumpe gefördert. Während der Rückwärts-Bewegung ist das dem Förderzylinder zugeordnete Einlassventil geöffnet, sodass der Dickstoff aus dem Vorrat durch das Einlassventil hindurch in den Förderzylinder eintreten kann. Während der Vorwärts-Bewegung ist das dem Förderzylinder zugeordnete Einlassventil geschlossen, sodass der Dickstoff in Richtung Pumpenauslass gefördert wird. Mit dem Auslassventil werden der Förderstrom des ersten Förderzylinders und der Förderstrom des zweiten Förderzylinders je nach Betriebszustand entweder gesperrt oder miteinander vereinigt.
  • Bekannt sind Dickstoffpumpen, bei denen jeder Durchtrittsöffnung des Auslassventils ein eigenes Ventilglied zugeordnet ist, siehe EP 2 387 667 B1 . Die aufeinander abgestimmte Betätigung zweier Ventilglieder erfordert einigen mechanischen und steuerungstechnischen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dickstoffpumpe vorzustellen, die weniger aufwändig konstruiert ist. Ausgehend vom genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe umfasst das Auslassventil eine erste Durchtrittsöffnung für von dem ersten Förderzylinder geförderten Dickstoff und eine zweite Durchtrittsöffnung für von dem zweiten Förderzylinder geförderten Dickstoff. Das Auslassventil umfasst ein Ventilglied, das in einem ersten Zustand die erste Durchtrittsöffnung verschließt, das in einem zweiten Zustand die zweite Durchtrittsöffnung verschließt und das in einem Zwischenzustand weder die erste Durchtrittsöffnung noch die zweite Durchtrittsöffnung verschließt. Der Begriff Zwischenzustand ist in einem funktionalen Sinne zu verstehen. Es ist möglich, aber nicht zwingend, dass das Ventilglied im Zwischenzustand auch räumlich zwischen der ersten Durchtrittsöffnung und der zweiten Durchtrittsöffnung angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es möglich ist, die gewünschte Vereinigung der Förderströme der beiden Förderzylinder mit nur einem einzigen Ventilglied zu erreichen. Durch den Zwischenzustand, in dem keine der beiden Durchtrittsöffnungen verschlossen ist, wird es möglich, im Wesentlichen gleichmäßige Übergänge zwischen den Förderströmen der beiden Förderzylinder zu verwirklichen.
  • In jedem der Förderzylinder kann ein in Axialrichtung beweglicher Kolben aufgenommen sein. Die Pumpe kann einen Antrieb umfassen, um eine axiale Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung der Kolben in ihren jeweiligen Förderzylindern anzutreiben. Im Pumpbetrieb kann mit der Rückwärts-Bewegung der Dickstoff aus einem Vorrat heraus angesaugt werden. Mit der Vorwärts-Bewegung kann der Dickstoff in Richtung eines Auslasses der Pumpe gefördert werden.
  • Dickstoff ist ein Oberbegriff für schwer förderbare Medien. Bei dem Dickstoff kann es sich beispielsweise um einen Stoff mit grobkörnigen Bestandteilen, einen Stoff mit aggressiven Bestandteilen oder Ähnliches handeln. Der Dickstoff kann auch ein Schüttgut sein. Der Dickstoff kann beispielsweise Frischbeton oder Mörtel sein. Frischbeton enthält Körner bis zu einer Größe von mehr als 30 mm, bindet ab, bildet Ablagerungen in Toträumen und ist aus diesen Gründen schwierig zu fördern.
  • Die erfindungsgemäße Dickstoffpumpe kann so eingerichtet sein, dass die Einlassventile und das Auslassventil passend zu dem Takt der Förderzylinder betätigt werden. So kann im Pumpbetrieb das dem ersten Förderzylinder zugeordnete erste Einlassventil geöffnet sein, wenn der erste Förderzylinder in der Rückwärts-Bewegung ist. Das erste Einlassventil kann geschlossen sein, wenn der erste Förderzylinder in der Vorwärts-Bewegung ist. Insbesondere kann das erste Einlassventil bereits dann geschlossen sein, wenn die Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders beginnt. Zum Zwecke der Druckentlastung kann der erste Förderzylinder nach Abschluss der Vorwärts-Bewegung eine leichte Rückwärts-Bewegung durchführen, bevor das erste Einlassventil wieder geöffnet wird. Das zweite Einlassventil und der zweite Förderzylinder können entsprechend aufeinander abgestimmt sein.
  • Der Antrieb der Pumpe kann so gestaltet sein, dass die Rückwärts-Bewegung der Förderzylinder innerhalb einer kürzeren Zeitspanne erfolgt als die Vorwärts-Bewegung. Der Beginn der Vorwärts-Bewegung des einen Kolbens kann sich überschneiden mit dem Ende der Vorwärts-Bewegung des anderen Kolbens. Es wird dann zu jedem Zeitpunkt von mindestens einem der beiden Förderzylinder Material in Richtung des Auslassventils gefördert. Diese überschneidende Betätigung der Förderzylinder bildet die Grundlage, um einen im Wesentlichen kontinuierlichen Förderstrom des Dickstoffs erreichen zu können.
  • Der Druckaufbau in dem ersten Förderzylinder beginnt, wenn der Kolben in der Vorwärts-Bewegung ist und das zugehörige erste Einlassventil geschlossen ist. Um den Dickstoff in Bewegung zu versetzen, muss ein Druck aufgebaut werden, der dem Druck auf der Ausgangsseite der Pumpe entspricht. Bevor der Druck aufgebaut ist, liegt eine Druckdifferenz über dem Ventilglied an.
  • Das Auslassventil kann so eingerichtet sein, dass die dem ersten Förderzylinder zugeordnete erste Durchtrittsöffnung zu Beginn der Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders noch geschlossen ist. Insbesondere kann die erste Durchtrittsöffnung solange geschlossen bleiben, bis der mit dem ersten Förderzylinder aufgebaute Druck im Wesentlichen dem Druck auf der Ausgangsseite der Pumpe entspricht, sodass das Ventilglied nur noch einer geringen Druckdifferenz ausgesetzt ist. Das Schalten des Auslassventils, mit dem die Durchtrittsöffnung freigegeben wird, kann nach dem Beginn des Druckaufbaus erfolgen, vorzugsweise nachdem die Druckdifferenz auf weniger als 50 %, weiter vorzugsweise auf weniger als 20 % des Ausgangswerts abgesunken ist. Durch den Abbau der Druckdifferenz kann die selbstverstärkende Dichtung des Ventilglieds vor dem Schaltvorgang des Ventilglieds entlastet werden. Ohne Druckdifferenz ist außerdem der Materialstrom vermindert, so dass der Verschleiß des Ventilglieds geringer ist, der durch während des Schaltvorgangs an dem Ventilglied vorbei strömendes Material verursacht wird. Der zweite Förderzylinder und das Auslassventil können entsprechend aufeinander abgestimmt sein.
  • Nach dem Schaltvorgang ist das Auslassventil in dem Zwischenzustand, in dem der Dickstoff sowohl durch die erste Durchtrittsöffnung als auch durch die zweite Durchtrittsöffnung hindurchtreten kann. Insbesondere können sowohl die erste Durchtrittsöffnung als auch die zweite Durchtrittsöffnung vollständig geöffnet sein. Es steht dann die gesamte Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnungen für den Durchtritt von Dickstoff zur Verfügung.
  • Nach dem Abschluss des Druckaufbaus tritt der mit dem ersten Förderzylinder geförderte Dickstoff durch die erste Durchtrittsöffnung des Auslassventils hindurch. Der von dem ersten Förderzylinder kommende Materialstrom vereinigt sich mit dem Materialstrom von dem zweiten Förderzylinder. Der zweite Förderzylinder steht in dieser Phase kurz vor dem Abschluss seiner Vorwärts-Bewegung.
  • Mit dem nächsten Schaltvorgang wird das Auslassventil in einen Zustand gebracht, in dem die erste Durchtrittsöffnung geöffnet und die zweite Durchtrittsöffnung geschlossen ist. In diesem Schaltzustand des Auslassventils kann der erste Förderzylinder seine Vorwärts-Bewegung fortsetzen, während der zweite Förderzylinder in die Rückwärts-Bewegung übergehen kann, um weiteren Dickstoff aus dem Vorrat anzusaugen.
  • Auch für diesen Schaltvorgang ist es von Vorteil, wenn über dem Ventilglied keine große Druckdifferenz anliegt. Der Schaltvorgang kann deswegen erfolgen, bevor die Rückwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders beginnt. Dies ist der Fall, wenn das Ventilglied des Auslassventils vor dem Beginn der Rückwärts-Bewegung in Bewegung versetzt wird. Insbesondere ist es möglich, dass die Bewegung des Ventilglieds vor Beginn der Rückwärts-Bewegung bereits abgeschlossen ist.
  • Solange der zweite Förderzylinder noch in der Vorwärts-Bewegung ist, liegt über dem zweiten Einlassventil eine Druckdifferenz an. Der Druck, unter dem der Dickstoff in dem Vorrat steht, entspricht üblicherweise dem Umgebungsdruck, der wesentlich niedriger ist als der Druck, den die Förderzylinder während der Vorwärts-Bewegung aufbauen. Mit dem Beginn der Rückwärts-Bewegung bei geschlossenem Auslassventil sinkt die Druckdifferenz ab. Der Schaltvorgang, mit dem das zweite Einlassventil geöffnet wird, kann erfolgen, wenn die Druckdifferenz unterhalb einer Ausgangs-Druckdifferenz liegt, vorzugsweise, wenn die Druckdifferenz auf weniger als 50 %, weiter vorzugsweise auf weniger als 20 % des Ausgangswerts abgesunken ist. Indem die über dem zweiten Einlassventil anliegende Druckdifferenz vor dem Schaltvorgang reduziert wird, kann die selbstverstärkende Dichtung des zweiten Einlassventils entlastet werden.
  • Der Übergang von der Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders zur Vorwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders kann entsprechend gestaltet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe können demnach alle Schaltvorgänge durchgeführt werden, ohne dass die vollständige Druckdifferenz über dem jeweiligen Ventilglied anliegt. Dies ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber gattungsfremdem Stand der Technik (z.B. US 8,827,657 B1 ), bei dem die Ventilglieder unter der vollen Druckdifferenz betätigt werden.
  • Die Vorwärts-Bewegung der Förderzylinder kann mit einer Grundgeschwindigkeit erfolgen, während der jeweils andere Förderzylinder in der Rückwärts-Bewegung ist. Durch die Grundgeschwindigkeit wird der Materialstrom definiert, den die erfindungsgemäße Dickstoffpumpe liefern kann. In der Überschneidungsphase, in der beide Förderzylinder in der Vorwärts-Bewegung sind, kann die Geschwindigkeit gegenüber der Grundgeschwindigkeit vermindert sein. Insbesondere können die beiden Förderzylinder so aufeinander abgestimmt sein, dass die Geschwindigkeiten der beiden Vorwärts-Bewegungen in Summe der Grundgeschwindigkeit entsprechen. Damit kann auch in der Überschneidungsphase ein im Wesentlichen konstanter Materialstrom in Richtung Pumpenauslass aufrechterhalten werden.
  • Vor den Einlassventilen kann ein Vorfüllbehälter angeordnet sein, aus dem die Förderzylinder den Dickstoff ansaugen. In den Vorfüllbehälter kann während des Betriebs der Dickstoffpumpe laufend Dickstoff nachgefüllt werden, sodass eine genügende Menge vorhanden ist, aus der die Förderzylinder ansaugen können.
  • Der Weg des Dickstoffs führt durch Durchtrittsöffnungen der Einlassventile in den Innenraum der Pumpe. Dabei gibt es zwei getrennte Wege, von denen der erste sich von der Durchtrittsöffnung des ersten Einlassventils zum ersten Förderzylinder erstreckt und von denen der zweite sich von der Durchtrittsöffnung des zweiten Einlassventils zu dem zweiten Förderzylinder erstreckt. Jedes der beiden Einlassventile kann mit einem eigenen Ventilglied versehen sein, über das die Durchtrittsöffnung freigegeben bzw. verschlossen wird. Möglich ist auch ein gemeinsames Ventilglied für die beiden Einlassventile. In allen Fällen kann es drei Schaltstellungen geben, wobei in einer ersten Schaltstellung das erste Einlassventil geöffnet und das zweite Einlassventil geschlossen ist, wobei in einer zweiten Schaltstellung das erste Einlassventil geschlossen und das zweite Einlassventil geöffnet ist und wobei in einer dritten Schaltstellung beide Einlassventile geschlossen sind.
  • Bei dem Ventilglied der Einlassventile kann es sich um einen Sperrschieber handeln, der in einem ersten Zustand vor der Durchtrittsöffnung angeordnet ist und die Durchtrittsöffnung verschließt und der in einem zweiten Zustand die Durchtrittsöffnung freigibt. Es kann beispielsweise ein Schiebemechanismus oder ein Drehmechanismus vorgesehen sein, mit dem der Sperrschieber zwischen den beiden Zuständen wechselt. Die Dickstoffpumpe kann ein Antriebselement umfassen, das die Schaltvorgänge zwischen den verschiedenen Zuständen der Einlassventile aktiv antreibt.
  • Für den Mechanismus, mit dem das Ventilglied des Auslassventils zwischen dem ersten Zustand, dem zweiten Zustand und dem Zwischenzustand zu wechselt, kommen ebenfalls verschiedene Gestaltungen in Betracht. Beispielsweise kann der Mechanismus als Schiebemechanismus oder als Drehmechanismus ausgebildet sein. Es kann ein Antriebselement vorgesehen sein, um das Auslassventil aktiv zwischen den verschiedenen Zuständen umzuschalten. Möglich ist auch eine passive Betätigung des Ventilglieds des Auslassventils. Bei einer passiven Betätigung ändert sich der Schaltzustand des Auslassventils je nachdem, von welchem Förderzylinder dem Auslassventil ein Materialstrom zugeführt wird.
  • Das Auslassventil kann so gestaltet sein, dass das Ventilglied in Richtung des Materialstroms betrachtet hinter den Durchtrittsöffnungen angeordnet ist. Dadurch kann eine über dem Ventilglied anliegende Druckdifferenz genutzt werden, um die Dichtwirkung zwischen dem Ventilglied und der Durchtrittsöffnung zu verstärken.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe kann einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus umfassen. Der erste Betriebsmodus kann dem bislang geschilderten Pumpbetrieb entsprechen, in dem der Dickstoff aus einem Vorfüllbehälter angesaugt wird und über das Auslassventil in Richtung eines Pumpenauslasses gefördert wird. Der zweite Betriebsmodus kann als Saugbetrieb ausgestaltet sein, in dem der Materialstrom sich in umgekehrter Richtung bewegt. Im Saugbetrieb kann die Pumpe beispielsweise betrieben werden, um das Auslassventil oder eine an den Pumpenauslass angeschlossene Leitung zu reinigen oder eine Verstopfung in diesem Bereich zu beseitigen.
  • Im Saugbetrieb kann das Zusammenspiel der Förderzylinder mit den Ventilen in umgekehrter Weise aufeinander abgestimmt sein. Ist ein Förderzylinder in der Rückwärts-Bewegung, so kann die zugehörige Durchtrittsöffnung des Auslassventils geöffnet sein, während das zugehörige Einlassventil geschlossen ist. Während der Vorwärts-Bewegung des Förderzylinders kann die zugehörige Durchtrittsöffnung des Auslassventils geschlossen sein, während das zugehörige Einlassventil geöffnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein mit einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe ausgestattetes Fahrzeug;
    Fig. 2:
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe (in Hydrauliknotation);
    Fig. 3:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe;
    Fig. 4:
    die Dickstoffpumpe gemäß Fig. 2 in einer Schnittdarstellung
    Figuren 5 bis 8:
    eine schematische Darstellung verschiedener Betriebszustände der erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe;
    Fig. 9:
    ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe; und
    Fig. 10:
    das Auslassventil der in Fig. 9 gezeigten Dickstoffpumpe in verschiedenen Zuständen A bis C.
  • Auf der Ladefläche eines in Fig. 1 gezeigten Lastwagens 14 ist eine Dickstoffpumpe 15 in Form einer Betonpumpe angeordnet. Die Dickstoffpumpe 15 umfasst einen Vorfüllbehälter 16, in den der Beton aus einem Vorrat (nicht dargestellt) eingefüllt wird. Die Dickstoffpumpe 15 saugt den Beton aus dem Vorfüllbehälter an und fördert den Beton durch ein Anschlussrohr 17, das sich entlang einem Verteilermast 18 erstreckt. Der Verteilermast 18 ist auf einem Drehkranz 19 gelagert und kann über mehrere Gelenke ausgeklappt werden, so dass das Ende des Rohrs 17 in eine von dem Lastwagen 14 beabstandete Position gebracht werden kann. In dieser Position wird der Beton aus dem Anschlussrohr 17 ausgebracht.
  • Die Dickstoffpumpe umfasst gemäß Fig. 2 einen ersten Förderzylinder 21 und einen zweiten Förderzylinder 22. Jeder Förderzylinder 21, 22 umfasst einen Kolben, der mit einer Rückwärts-Bewegung Beton aus dem Vorfüllbehälter 16 ansaugt und der mit einer Vorwärts-Bewegung den Beton in Richtung eines Auslasses 23 der Pumpe fördert.
  • Dem ersten Förderzylinder 21 ist ein erstes Einlassventil 24 zugeordnet. Das Einlassventil 24 ist während der Rückwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders 21 geöffnet, sodass der Förderzylinder 21 Beton aus dem Vorfüllbehälter 16 ansaugen kann. Das Einlassventil 24 ist während der Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders 21 geschlossen, sodass der Beton in Richtung Pumpenauslass 23 gefördert werden kann. Dem zweiten Förderzylinder 22 ist ein zweites Einlassventil 25 zugeordnet, dessen Schaltvorgänge entsprechend auf die Rückwärts- und Vorwärts-Bewegungen des zweiten Förderzylinders 22 abgestimmt sind.
  • Den beiden Förderzylindern 21, 22 ist ein gemeinsames Auslassventil 26 zugeordnet. Das Auslassventil 26 umfasst eine erste Durchtrittsöffnung 27 für mit dem ersten Förderzylinder 21 geförderten Beton und eine zweite Durchtrittsöffnung 28 für mit dem zweiten Förderzylinder 22 geförderten Beton. Ein Ventilglied 32 des Auslassventils verschließt in einem ersten Schaltzustand 29 die erste Durchtrittsöffnung 27 und lässt die zweite Durchtrittsöffnung 28 offen. In einem zweiten Schaltzustand 30 verschließt das Auslassventil 26 die zweite Durchtrittsöffnung 28 und lässt die erste Durchtrittsöffnung 27 offen. In einem dritten Schaltzustand 31 (Zwischenzustand) sind beide Durchtrittsöffnungen 27, 28 offen.
  • Die beiden Förderzylinder 21, 22 sind so angetrieben, dass die Rückwärts-Bewegung innerhalb einer kürzeren Zeitspanne erfolgt als die Vorwärts-Bewegung. Der Beginn der Vorwärts-Bewegung des einen Förderzylinders überschneidet sich mit dem Ende der Vorwärts-Bewegung des anderen Förderzylinders. Zu jedem Zeitpunkt wird also von mindestens einem der Förderzylinder 21, 22 Beton in Richtung des Auslassventils 26 gefördert.
  • Das Ventilglied 32 des Auslassventils 26 wird über einen Antrieb aktiv zwischen den verschiedenen Schaltzuständen umgeschaltet. Ist der erste Förderzylinder 21 in der Vorwärts-Bewegung und der zweite Förderzylinder 22 in der Rückwärts-Bewegung, so ist das Auslassventil 26 in dem Schaltzustand 30, in dem nur der von dem ersten Förderzylinder 21 kommende Materialstrom durch das Auslassventil 26 hindurchtreten kann. Ist der zweite Förderzylinder 22 in der Vorwärts-Bewegung und der erste Förderzylinder 21 in der Rückwärts-Bewegung, so ist das Auslassventil 26 in dem Schaltzustand 29, in dem nur der von dem zweiten Förderzylinder 20 kommende Materialstrom durch das Auslassventil 26 hindurchtreten kann. In der Überschneidungsphase, in der beide Förderzylinder 21, 22 sich in der Vorwärts-Bewegung befinden, ist das Auslassventil 26 in dem Zwischenzustand 31, in dem die Materialströme von beiden Förderzylindern 21, 22 durch das Auslassventil 26 hindurchtreten können.
  • Beide Förderzylinder 21, 22 haben eine Grundgeschwindigkeit für die Vorwärts-Bewegung. Die Grundgeschwindigkeit der Vorwärts-Bewegung kommt zur Anwendung, während der jeweils andere Förderzylinder 21, 22 in der Rückwärts-Bewegung ist. Durch die Grundgeschwindigkeit ist der Materialstrom definiert, der in dieser Phase in Richtung Pumpenauslass 23 gefördert wird. In der Überschneidungsphase, in der beide Förderzylinder 21, 22 sich in der Vorwärts-Bewegung befinden, ist die Geschwindigkeit gegenüber der Grundgeschwindigkeit derart vermindert, dass die Geschwindigkeiten der beiden Vorwärts-Bewegungen sich zur Grundgeschwindigkeit addieren. Auf diese Weise wird auch während der Überschneidungsphase ein konstanter Materialstrom in Richtung Pumpenauslass 23 aufrechterhalten.
  • Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Dickstoffpumpe in einer perspektivischen Darstellung. Das Einlassventil 25 ist im geöffneten Zustand, sodass die zugehörige Eingangsöffnung 45 der Pumpe durchgängig ist und dass mit dem zweiten Förderzylinder 22 Dickstoffe aus dem Vorfüllbehälter 16 angesaugt werden kann. Das erste Einlassventil 24 ist im geschlossenen Zustand. Wenn der Kolben des ersten Förderzylinders 21 in der Vorwärts-bewegung ist, bewegt sich der Materialstrom durch die erste Durchtrittsöffnung 27 des Dickstoffventils 26 und den Innenraum des Ventilgehäuses 46 in Richtung Pumpenauslass 23, siehe Fig. 4.
  • Der Ablauf im Betrieb der Pumpe wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 5 bis 8 erläutert. In Fig. 5A ist das Ventilglied 32 des Auslassventils 26 so geschaltet, dass es die Durchtrittsöffnung 27 des ersten Förderzylinders 21 verschließt und dass es die Durchtrittsöffnung 28 des zweiten Förderzylinders 22 freilässt. Das Einlassventil 25 des zweiten Förderzylinders 22 ist geschlossen, siehe Fig. 5B. Der zweite Förderzylinder 22 ist in der Vorwärts-Bewegung und fördert Beton durch die Durchtrittsöffnung 28 in den Innenraum des Ventilgehäuses 46 und zum Pumpenauslass 23. Durch die über dem Ventilglied 32 anliegende Druckdifferenz wird die Dichtwirkung zwischen Ventilglied 32 und der Durchtrittsöffnung 27 verstärkt. Das Einlassventil 24 des ersten Förderzylinders 21 ist geöffnet, sodass der erste Förderzylinder 21 mit einer Rückwärts-Bewegung durch die Einlassöffnung 44 der Pumpe Beton aus dem Vorfüllbehälter 16 ansaugen kann.
  • Die Rückwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders 21 endet früher als die Vorwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders 22. In Fig. 6 ist der Zustand gezeigt, in dem die Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders 21 beginnt und die Vorwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders 22 kurz vor dem Ende steht. Beide Einlassventile 24, 25 sind geschlossen. Das Umschalten des Auslassventils 26 in den Zwischenzustand 31 beginnt, nachdem der erste Förderzylinder 21 bereits wieder Druck vor der Durchtrittsöffnung 27 aufgebaut hat, so dass über dem Ventilglied 32 nur noch eine geringfügige Druckdifferenz anliegt. Nach dem Umschalten ist das Auslassventil 26 im Zwischenzustand 31, in dem das Ventilglied 32 sowohl die erste Durchtrittsöffnung 27 als auch die zweite Durchtrittsöffnung 28 freilässt. Bei beiden Förderzylindern 21, 22 ist die Geschwindigkeit der Vorwärts-Bewegung reduziert, sodass die Förderzylinder 21, 22 nun gemeinsam die Materialmenge fördern, die zuvor der zweite Förderzylinder 22 alleine gefördert hat.
  • Nach dem Ende der Vorwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders 22 wird das Einlassventil 25 geöffnet, siehe Fig. 7. Zur Druckentlastung kann der zweite Förderzylinder 22 vor dem Öffnen des Einlassventils 25 bereits eine erste Rückwärts-Bewegung vollführen. Wenn das Einlassventil 25 geöffnet ist, saugt der zweite Förderzylinder 22 mit einer Rückwärts-Bewegung durch die Einlassöffnung 45 der Pumpe Beton aus dem Vorfüllbehälter 16 an. Der erste Förderzylinder 21 bewegt sich mit seiner Grundgeschwindigkeit nach vorne, sodass der Materialstrom zum Pumpenauslass 23 unverändert aufrechterhalten bleibt.
  • In Fig. 8 beginnt erneut die Vorwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders 22, während die Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders 21 endet. Mit dem Ende der Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders 21 endet der Zyklus und die Pumpe geht wieder in den Zustand gemäß Fig. 5 über.
  • In den Figuren 4 bis 8 wird das Auslassventil 26 durch einen Antrieb (nicht dargestellt) betätigt. Der Antrieb wirkt auf eine Welle 33 des Ventilglieds 32 und schaltet das Ventilglied 32 zwischen den verschiedenen Zuständen um.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, bei der das Auslassventil 26 passiv betätigt wird. Das Ventilglied 32 ist drehbar auf einer Welle gelagert, die im unteren Bereich des Ventilglieds 32 angeordnet ist. In Fig. 10A ist das Auslassventil 26 in einem Zustand, in dem die erste Durchtrittsöffnung 27 geschlossen und die zweite Durchtrittsöffnung 28 geöffnet ist. Ist die Dickstoffpumpe im Pumpbetrieb, so entspricht dies einem Zustand, in dem der erste Förderzylinder 21 in der Rückwärts-Bewegung und der zweite Förderzylinder 22 in der Vorwärts-Bewegung ist. Alternativ kann auch das in den Figuren 9 und 10 gezeigte Auslassventil 26 aktiv betätigt werden.
  • Geht anschließend auch der zweite Förderzylinder 22 in die Vorwärts-Bewegung über, so wird das Ventilglied 32 durch den Materialstrom in eine Mittelstellung (Zwischenzustand) bewegt, in der beide Durchtrittsöffnungen 27, 28 frei sind, siehe Fig. 10B. Endet die Vorwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders 21, nimmt der Druck auf dieser Seite des Ventilglieds 32 ab und das Ventilglied 32 wird durch die Druckdifferenz in eine Stellung bewegt, in der die zweite Durchtrittsöffnung 27 verschlossen ist und die erste Durchtrittsöffnung 28 frei ist.

Claims (13)

  1. Dickstoffpumpe mit einem ersten Förderzylinder (21) und mit einem zweiten Förderzylinder (22), mit einem ersten Einlassventil (24) zum Einlassen von Dickstoff in den ersten Förderzylinder (21) und mit einem zweiten Einlassventil (25) zum Einlassen von Dickstoff in den zweiten Förderzylinder (22), und mit einem Auslassventil (26) zum Vereinigen der Förderströme von dem ersten Förderzylinder (21) und dem zweiten Förderzylinder (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (26) eine erste Durchtrittsöffnung (27) für von dem ersten Förderzylinder (21) geförderten Dickstoff und eine zweite Durchtrittsöffnung (28) für von dem zweiten Förderzylinder (22) geförderten Dickstoff sowie ein Ventilglied (32) umfasst, wobei das Ventilglied (32) in einem ersten Zustand (29) die erste Durchtrittsöffnung (28) verschließt, in einem zweiten Zustand (30) die zweite Durchtrittsöffnung (28) verschließt und in einem Zwischenzustand (31) weder die erste Durchtrittsöffnung (27) noch die zweite Durchtrittsöffnung (28) verschließt.
  2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einlassventil (24) während einer Rückwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders (21) geöffnet sowie während einer Vorwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders (21) geschlossen ist und dass das zweite Einlassventil (25) während einer Rückwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders (22) geöffnet sowie während einer Vorwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders (22) geschlossen ist.
  3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwärts-Bewegung der Förderzylinder (21, 22) innerhalb einer kürzeren Zeitspanne erfolgt als die Vorwärts-Bewegung.
  4. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Vorwärts-Bewegung des einen Förderzylinders (21, 22) sich überschneidet mit dem Ende der Vorwärts-Bewegung des anderen Förderzylinders (21, 22).
  5. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärts-Bewegung mit einer Grundgeschwindigkeit erfolgt, während der jeweils andere Förderzylinder (21, 22) in der Rückwärts-Bewegung ist, und dass die Vorwärts-Bewegung mit einer gegenüber der Grundgeschwindigkeit verminderten Geschwindigkeit erfolgt, wenn beide Förderzylinder (21, 22) in der Vorwärts-Bewegung sind.
  6. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Förderzylinder (21, 22) zugeordnete Durchtrittsöffnung (24, 25) geschlossen ist, wenn die Vorwärts-Bewegung des zugehörigen Förderzylinders (21, 22) beginnt.
  7. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (26) in den Zwischenzustand (31) geschaltet wird, wenn die über dem Ventilglied (32) anliegende Druckdifferenz geringer ist als eine Ausgangs-Druckdifferenz, vorzugsweise auf weniger als 50%, weiter vorzugsweise auf weniger als 20% des Ausgangswerts abgefallen ist.
  8. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorgang des Auslassventils (26) von dem Zwischenzustand (31) in den ersten Zustand (29) vor der Rückwärts-Bewegung des ersten Förderzylinders (21) beginnt und dass der Schaltvorgang des Auslassventils (26) von dem Zwischenzustand (31) in den zweiten Zustand (29) vor der Rückwärts-Bewegung des zweiten Förderzylinders (21) beginnt.
  9. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorgang zum Öffnen des ersten Einlassventils (24) nach der Rückwärts-Bewegung des erste Förderzylinders (21) beginnt und dass der Schaltvorgang zum Öffnen des zweiten Einlassventils (25) nach der Rückwärtsbewegung des zweiten Förderzylinders (21) beginnt.
  10. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorgang zum Öffnen des ersten Einlassventils (24) oder des zweiten Einlassventils (25) erfolgt, wenn die Druckdifferenz unterhalb einer Ausgangs-Druckdifferenz liegt, insbesondere wenn die Druckdifferenz auf weniger als 50 %, weiter vorzugsweise auf weniger als 20 % des Ausgangswerts abgesunken ist.
  11. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Einlassventilen (24, 25) ein Vorfüllbehälter (16) angeordnet ist, aus dem die Förderzylinder (21, 22) den Dickstoff ansaugen.
  12. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (32) des Auslassventils (26) in Richtung des Materialstroms betrachtet hinter den Durchtrittsöffnungen (27, 28) angeordnet ist.
  13. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden kann, wobei in dem ersten Betriebsmodus der Dickstoff aus einem Vorfüllbehälter (16) angesaugt wird und über das Auslassventil (26) in Richtung eines Pumpenauslasses (23) gefördert wird und wobei in dem zweiten Betriebsmodus der Dickstoff in umgekehrter Richtung bewegt wird.
EP16183666.3A 2016-08-11 2016-08-11 Dickstoffpumpe Active EP3282124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183666.3A EP3282124B1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Dickstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183666.3A EP3282124B1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Dickstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3282124A1 true EP3282124A1 (de) 2018-02-14
EP3282124B1 EP3282124B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=56682012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183666.3A Active EP3282124B1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Dickstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3282124B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126374A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Schwing Gmbh Kontinuierlich fördernde Kolbenpumpe
DE102018132270A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132309A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
WO2020120234A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
WO2020260443A1 (de) 2019-06-27 2020-12-30 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und verfahren zum fördern eines dickstoffs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653614A1 (de) * 1967-06-10 1971-08-19 Smith Bobbie Ray Schlammpumpe
DE2010112A1 (de) * 1970-03-04 1971-12-30 Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz) Betonpumpe mit stoßfreier Förderung
US3659970A (en) * 1969-08-14 1972-05-02 Philip W Mcelroy Concrete pump
US4718826A (en) * 1985-12-23 1988-01-12 Simmer Richard C Mobile pumping apparatus for abrasive slurries
EP2387667B1 (de) 2009-01-16 2013-03-20 Friedrich Schwing Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
CN103821688A (zh) * 2014-01-20 2014-05-28 三一汽车制造有限公司 一种泵送机构、泵送控制方法及混凝土泵送设备
US8827657B1 (en) 2014-01-15 2014-09-09 Francis Wayne Priddy Concrete pump system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653614A1 (de) * 1967-06-10 1971-08-19 Smith Bobbie Ray Schlammpumpe
US3659970A (en) * 1969-08-14 1972-05-02 Philip W Mcelroy Concrete pump
DE2010112A1 (de) * 1970-03-04 1971-12-30 Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz) Betonpumpe mit stoßfreier Förderung
US4718826A (en) * 1985-12-23 1988-01-12 Simmer Richard C Mobile pumping apparatus for abrasive slurries
EP2387667B1 (de) 2009-01-16 2013-03-20 Friedrich Schwing Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
US8827657B1 (en) 2014-01-15 2014-09-09 Francis Wayne Priddy Concrete pump system and method
CN103821688A (zh) * 2014-01-20 2014-05-28 三一汽车制造有限公司 一种泵送机构、泵送控制方法及混凝土泵送设备

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126374A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Schwing Gmbh Kontinuierlich fördernde Kolbenpumpe
WO2020083605A1 (de) 2018-10-23 2020-04-30 Schwing Gmbh Kontinuierlich fördernde kolbenpumpe
DE102018132270A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132309A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
WO2020120234A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
US11891987B2 (en) 2018-12-14 2024-02-06 Schwing Gmbh Piston pump and method for operating a piston pump
WO2020260443A1 (de) 2019-06-27 2020-12-30 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und verfahren zum fördern eines dickstoffs
DE102019117356A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und Verfahren zum Fördern eines Dickstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3282124B1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
EP3282124B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE1296524B (de) Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl.
EP2387667A1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE2447054C3 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
WO2005085636A1 (de) Kolben-dickstoffpumpe
EP0736689A1 (de) Dosier- und Injektionspumpenanordnung
EP4281668B1 (de) Dickstoffventil und verfahren zum betätigen eines dickstoffventils
WO1986001260A1 (en) Duplex plunger pump
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE3448016C2 (de)
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE102007056594A1 (de) Siebwechsler
DE102004022226A1 (de) Dosierverteiler mit verbesserter Dosiergenauigkeit durch Leckageleitung und Verfahren zum Verteilen und Dosieren eines Verteilermediums
EP3488104B1 (de) Dickstoffpumpe
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE102019109083A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe
DE19524048A1 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE2249683C2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE3535175A1 (de) Verfahren zur steuerung hydrostatisch angetriebener duplex-plunger-pumpen und hydrostatisch angetriebene duplex-plunger-pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230811

26N No opposition filed

Effective date: 20240503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231002

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1595031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 9