[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1296524B - Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl. - Google Patents

Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl.

Info

Publication number
DE1296524B
DE1296524B DER38223A DE1296524A DE1296524B DE 1296524 B DE1296524 B DE 1296524B DE R38223 A DER38223 A DE R38223A DE 1296524 A DE1296524 A DE 1296524A DE 1296524 B DE1296524 B DE 1296524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
suction
line
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER38223A
Other languages
English (en)
Inventor
Bennett Marvin Duarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Industries Co Ltd
Original Assignee
Royal Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Industries Co Ltd filed Critical Royal Industries Co Ltd
Publication of DE1296524B publication Critical patent/DE1296524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe für dickflüssige, breiige Massen, insbesondere für Beton od. dgl., die zwei Pumpeneinheiten mit je einem gemeinsamen Zuführungs-und Abführungskanal sowie ein Umsteuerorgan aufweist, welches die Saug- bzw. Druckräume der Pumpeneinheiten abwechselnd nacheinander mit den Kanälen verbindet.
  • Betonpumpen dieser Art sind bekannt; sie haben entweder zwei voneinander unabhängige oder auch ein gemeinsames, beiden Pumpeneinheiten sowie dem Zu- und Abführungskanal zugeordnetes Umsteuerorgan. Die bekannten Pumpen verwenden als Umsteuerorgane Drehschieber, die nicht nur teuer in der Herstellung und im Ersatz, sondern auch wegen der großen Dichtflächen besonders verschleißanfällig sind. Bekannt ist außerdem ein Umsteuerorgan, das aus einem einseitig über ein Kugelgelenk mit dem Abführungskanal verbundenen Rohr besteht, das zwischen den Zylindern der beiden Pumpeneinheiten verschwenkt wird. Das im Bereich der Zylinder liegende Ende des Rohres muß über eine großflächige, ballige Dichtfläche abgedichtet werden.
  • Wegen der Art ihrer Umsteuerorgane, deren Aufbau und deren Anordnung zwischen den Saug- bzw. Druckräumen sowie den Materialzuführungs- und -abführungskanälen haben die bekannten Pumpen den Nachteil eines hohen Verschleißes, sie neigen verhältnismäßig leicht zum Zusetzen durch Abbinden des Materials bzw. durch das Absetzen von Materialbestandteilen, wodurch sich die Förderleistung verringert; die Pumpen sind außerdem verhältnismäßig schwer zu reinigen und zu bedienen, und sie erfordern verhältnismäßig hohe Aufwendungen für die Reparatur und den Ersatz der Umsteuerorgane.
  • Die beschriebenen Nachteile sind bisher in Kauf genommen worden, weil die Verwendung von zwei im Gegentakt auf einen gemeinsamen Abführungskanal arbeitenden Kolbenpumpen den Vorteil einer gegenüber einfach wirkenden Pumpen verdoppelten Förderleistung sowie ein geringeres Vibrieren des an den Abführungskanal angeschlossenen Förderrohres hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Prinzip vorteilhafte Grundkonstruktion einer doppeltwirkenden Pumpe für breiige Massen od. dgl. gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern und eine einfach zu bedienende und zu reinigende Kolbenpumpe zu schaffen, die einen geringen Verschleiß bei guter Dauerförderleistung hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine dauernd sowohl mit dem Zuführungskanal und dem Abführungskanal als auch mit beiden Saug-bzw. Druckräumen der Pumpeneinheiten verbundene Materialkammer, in der das Umsteuerorgan - in bekannter Weise während Förder- und Saugpausen der Pumpeneinheiten gesteuert - zwischen zwei Stellungen umschaltbar angeordnet ist und die Materialkammer in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt, von denen jeweils einer zwischen dem Zuführungskanal und dem Saugraum der einen Pumpeneinheit liegt und den Ansaugbereich bildet, und der jeweils andere Bereich zwischen dem Abführungskanal und dem Druckraum der anderen Pumpeneinheit liegt und den Ausstoßbereich bildet.
  • Der Anschluß aller Zu- und Ableitungen an die Materialkammer und das Aufteilen dieser Kammer mit dem erfindungsgemäßen Umsteuerorgan hat zunächst den Vorteil, daß nur geringe Querschnittsveränderungen beim Zu- und Ableiten des Materials auftreten und daß das Umsteuerorgan besonders einfach ausgebildet werden kann, wodurch der Verschleiß an den Dichtstellen klein gehalten wird und wodurch nicht nur ein Auswechseln verschlissener Teile einfach, sondern wegen der Unkompliziertheit der Teile auch nicht teuer ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Umsteuerorgan von einer um eine Achse drehbaren, zweiflügligen Klappe gebildet und direkt von einer doppeltwirkenden Kolben-Zylindereinheit angetrieben. Diese spezielle Ausbildung des Umsteuerorgans als zweiflüglige Klappe bedeutet eine erhebliche Verringerung der Herstellungs- und Austauschkosten des Umsteuerorgans, wodurch sich die Vorteilhaftigkeit der erfindungsgemäßen Lösung erhöht. Die doppeltwirkende Kolben-Zylindereinheit ist vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, daß ihre eine Kolbenseite über ein erstes, von einem der Arbeitskolben der einen Pumpeneinheit schleppgesteuertes Vorsteuerventil und ihre zweite Kolbenseite über ein zweites, von dem Arbeitskolben der anderen Pumpeneinheit schleppgesteuertes Vorsteuerventil mit Drucköl od. dgl. beaufschlagbar ist. Die dadurch ermöglichte automatische Umsteuerung des Umsteuerorgans mit Hilfe der schleppgesteuerten Vorsteuerventile stellt auf einfache Weise völlig sicher, daß der Vorteil der doppeltwirkenden Förderpumpe, nämlich der nahezu stoßfreie Betrieb gewährleistet ist.
  • Zwischen die Vorsteuerventile und die das Umsteuerorgan antreibende Kolben-Zylindereinheit ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein vorzugsweise manuell betätigbares Umsteuerventil geschaltet. Hierdurch wird ohne großen Mehraufwand eine Umkehr der Förderrichtung der Pumpe ermöglicht. Auf diese Weise ist es besonders einfach, am Ende des Pumpvorganges noch im Abführungskanal bzw. Förderrohr befindliches Material zurückzusaugen, so daß Wartung und Reinigung der Pumpe erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Pumpe mit einer Kühlvorrichtung versehen, die vorteilhafterweise so ausgebildet sein kann, daß die Arbeitskolben eine gegenüber ihrem Durchmesser erheblich größere Länge haben, im Durchmesser kleiner ausgebildet sind als der Innendurchmesser der Zylinder und an ihren Stirnseiten mit dem Durchmesser der Zylinder entsprechenden Kolbenköpfen versehen sind; daß der Zylinderraum zwischen den Kolbenköpfen mit einer Ringdichtung in zwei Bereiche aufgeteilt ist; und daß die an den jeweiligen Saug- bzw. Druckräumen der Zylinder liegenden Bereiche über eine Kühlmittelleitung untereinander und mit einem Kühlmittelvorrat verbunden sind.
  • Diese Weiterbildung der Erfindung, d. h. die Kühlung der mit der zu fördernden Masse in Berührung kommenden Teile der Pumpe bzw. der Pumpeneinheiten führt zu einem Rückgang der sich festsetzenden Materialmengen, weil die sonst übliche Temperaturerhöhung gerade im Bereich der Arbeitszylinder auf ein Minimum beschränkt wird; die Verringerung der Flüssigkeitsverdunstung und die Verringerung der Abbindegeschwindigkeit sind die Folgen diesr Weiterbildung, so daß letztlich auch hierdurch der Abrieb verringert und wegen der weniger häufig erforderlichen Reinigung der Pumpe die Förderleistung vergrößert wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine teilgeschnittene Draufsicht auf die Materialkammer mit darin befindlichem Umsteuerorgan, F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine gemäß der Erfindung ausgebildete, auf einem Fahrzeug montierte Pumpe, F i g. 3 bis 6 verschiedene schematische Darstellungen der Pumpe in mehreren aufeinanderfolgenden Betriebsphasen.
  • Die in den Zeichnungen gezeigte, zum Fördern von Baustoffen, wie z. B. Gips, Mörtel oder Beton, geeignete Pumpe ist in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Die Pumpe kann gemäß F i g. 2 auf einem Kraftfahrzeug befestigt werden, dessen Motor die Pumpe antreibt. Zum Regeln des Betriebes der Pumpe 10 dienen verschiedene, in einem Steuerpult 13 untergebrachte Bedienungselemente. Die Pumpe kann selbstverständlich auch einen eigenen Antrieb besitzen und getrennt von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Die Pumpe 10 weist zwei Pumpeneinheiten 14, 15 auf, die nebeneinander und beiderseits eines Trichters 16 angeordnet sind. Der Trichter 16 dient zur Aufnahme und Zwischenspeicherung des zu pumpenden Materials. Die freien Enden der Pumpeneinheiten 14, 15 münden in einen Ventilansatz 18, der eine für beide Pumpeneinheiten gemeinsame Materialkammer 21 a umschließt, die außerdem über einen Zuführungskanal 16 a mit dem Trichter 16 und über einen Abführungskanal19 mit einer Förderleitung 105 verbunden ist. Anordnung und Ausbildung der Kanäle und der Materialkammer sind so gewählt, daß das zu fördernde Material weder beim Ansaugen noch beim Ausstoßen eingeschnürte Stellen passieren muß. Innerhalb der Materialkammer 21 a sitzt ein Umsteuerorgan 21, das die Form einer zweiflügligen Klappe haben und zwei Stellungen einnehmen kann, wodurch die Materialkammer 21 a in zwei Abschnitte unterteilt wird; dadurch ist es möglich, daß der Beton praktisch gleichzeitig in jeden Abschnitt alternativ eingefüllt bzw. aus ihm ausgestoßen wird. Dies wird dadurch erreicht, daß eine der Pumpeneinheiten in der einen Stellung des Umsteuerorgans 21 gegenüber dem Zuführungskanal 16 a und damit gegenüber dem Trichter 16 abgeschlossen und mit dem Abführungskanal19 verbunden ist, so daß diese Pumpeneinheit das Fördergut ausstoßen kann. Zur gleichen Zeit ist die andere Pumpeneinheit gegenüber dem Abführungskanal abgeschlossen und steht über den Zuführungskanal 16a mit dem Trichter 16 in Verbindung, wodurch diese Pumpeneinheit neues Fördergut durch die Materialkammer 21 a ansaugen kann.
  • Zum Umschalten des Umsteuerorgans 21 zwischen seinen beiden Stellungen dient ein als Kolben-Zylindereinheit 22 dargestellter Antrieb, der in Abhängigkeit von der Betriebsphase der Pumpeneinheiten von einer gemeinsamen Steuerung derart betätigt wird, daß die jeweils ansaugende Pumpeneinheit mit dem Trichter 16 und die jeweils ausstoßende Pumpeneinheit mit dem Abführungskanal 19 verbunden ist. Zur Verringerung der Vibration der Förderleitung 105 findet die Umsteuerung des Umsteuerorgans 21 durch die Kolben-Zylindereinheit 22 immer in dem Intervall statt, in dem beide Pumpeneinheiten 14, 15 ihr Hubende erreicht haben.
  • Die Ausbildung des Umsteuerorgans 21 und seine Anordnung in der gemeinsamen Materialkammer 21 a sowie die nachstehend geschilderte Art der Umsteuerung ermöglichen, daß auch außergewöhnlich große Steinstücke, die sich innerhalb des Fördergutes befinden, oder andere Fremdkörper vom Umsteuerorgan 21 abgeschert oder durchgetrennt werden können; sofern der Fremdkörper zu hart ist, um zerkleinert zu werden, ermöglicht die Steuerung des Umsteuerorgans 21, daß dessen Bewegung unterbrochen wird, ohne daß die Pumpe 10 oder die an ihr angeschlossenen Teile und Leitungen irgendwelchen Schaden erleiden.
  • Das Umsteuerorgan 21 besteht gemäß den F i g. 1 und 2 aus einer zweiflügligen Klappe, die um eine vertikal stehende Welle 21 b zwischen den beiden erwähnten Stellungen verschwenkt werden kann; das Umsteuerorgan bzw. die Klappe 21 steht in den F i g. 1 und 6 so, daß die Pumpeneinheit 14 Material ansaugen und die Pumpeneinheit 15 Material über den Abführungskanal 19 in die Förderleitung 105 ausstoßen kann, während die Verhältnisse der Klappenstellung gemäß den F i g. 2 bis 5 so dargestellt sind, daß die Pumpeneinheit 14 Material ausstoßen und die Pumpeneinheit 15 Material ansaugen können. Bei der Klappe 21 handelt es sich gemäß der Darstellung in den F i g. 1 und 2 um ein aus vollem Material bestehendes Element eines Werkstoffes, der einen hohen Abriebwiderstand gegen die zu fördernden Massen hat, darüber hinaus ist die Klappe ausreichend stark ausgebildet, so daß ein sich zwischen der Klappe 21 und der Materialkammer 21 a absetzender Stein bzw. ein Fremdkörper bei geringerer Festigkeit abgeschert werden kann und bei höherer Festigkeit dennoch keine Verbiegung od. dgl. der Klappe bewirken kann. Im letzteren Fall wird die Bewegung der Klappe 21 in der noch zu beschreibenden Weise von der Steuerung unterbrochen. Zur Erzeugung der erwähnten Steinschneidwirkung ist die im Bereich des Zuführungskanals 16a liegende Stirnfläche der Klappe 21 mit einem Radius versehen, dessen Mittellinie mit der Achse der Welle 21 b zusammenfällt, so daß zwischen Zuführungskanal 16 und Klappe 21 kein Keil vorhanden ist; entsprechend ist auch die andere Stirnkante der Klappe 21 im Bereich des Abführungskanals 19 ausgebildet. Zu- und Abführungskanäle 16 a, 19 haben eine solche Form und einen Querschnitt, daß aus einer Anzahl größerer Steine und Fremdkörper nur jeweils ein einzelner Körper zwischen die Stirnfläche der Klappe 21 und die zugehörige Kanalöffnung gelangen kann. Eine Betrachtung des Zuführungskanals 16a zeigt, daß seine Öffnung von einem Quadrat ausgehend ausgebildet ist, dessen obere und untere Ecken gemäß F i g. 2 abgeschnitten und dessen andere Ecken abgerundet sind. Ein sich zwischen die Klappe 21 und den Ausgang des Zuführungskanals 16a festsetzender Stein wird daher entlang der Kante zur Oberseite der Öffnung gedrückt und dort von der sich weiter bewegenden Klappe abgeschnitten; sollte der Stein zu hart sein, bewirkt der sich vergrößernde Hydraulikdruck ein Abstoppen der Weiterbewegung.
  • Der Ventilansatz 18 ist als Baugruppe ausgebildet, die bei einer Beschädigung oder bei größerem Verschleiß der Klappe 21 als Ganzes nach Lösen von vier Schrauben 102 abgenommen und ersetzt werden kann.
  • Für die Reinigung der Pumpe 10 ist weiterhin von Bedeutung, daß zwischen den Zylinderenden der Pumpeneinheiten 14 und 15 sowie der Materialkammer 21 a jeweils ein Kniestück 103, 104 abnehmbar angeordnet ist (F i g. 1 und 2). Zum Festlegen der Kniestücke 103, 104 dienen Spannschlösser 98, 99, die jeweils einseitig am Rahmen der Pumpe 10 befestigt sind und sich durch Verdrehen eines Handgriffes 98a gegen das jeweilige Kniestück pressen lassen, so daß dieses wiederum gegen die Stirnseite der zugeordneten Pumpeneinheit einerseits sowie eine Seitenwand des Ventilansatzes 18 gepreßt wird. Ein Lösen des Handgriffes 98a gestattet ein Abnehmen oder auch ein Herunterfallen der Kniestücke 103, 104, so daß die Pumpeneinheiten 14, 15 sowie die Materialkammer 21 a bequem zugänglich und zu reinigen sind.
  • Die Pumpe 10 weist die beiden identischen Pumpeneinheiten 14, 15 auf, von denen im folgenden nur eine näher erläutert ist. In der Darstellung gemäß F i g. 3 befindet sich der Kolben 14 a der Pumpeneinheit 14 in seiner ganz eingefahrenen Stellung, d. h. vor Beginn seines Förderhubes, bei dem das im Zylinder der Pumpeneinheit 14 befindliche Material durch die Materialkammer 21 a in den Abführungskanal 19 gedrückt wird. Die Pumpeneinheit 14 hat einen hohlen Arbeitskolben 14 a, der einen Kolbenkopf 14 b trägt, welcher verschiebbar in einem Zylinderabschnitt 14c geführt ist. Der gesamte Zylinder der Pumpeneinheit 14 besteht aus dem bereits erwähnten Zylinderabschnitt 14c sowie den koaxial zu diesem in Richtung auf das andere Ende des Arbeitskolbens angesetzten Zylinderabschnitten 14g und 14 d. Im hinteren Zylinderabschnitt 14 d ist das andere Ende des Arbeitskolbens 14 b über einen hinteren Kolbenkopf 14 e verschiebbar geführt. Der Innendurchmesser des vorderen Zylinderabschnittes 14 c ist größer als derjenige des hinteren Zylinderabschnittes 14 d, und der mittlere Zylinderabschnitt 14 g besitzt zwei Ausgänge mit unterschiedlichem Durchmesser, die den Durchmessern der anderen Zylinderabschnitte entsprechen.
  • Die beiden Pumpeneinheiten 14, 15 sind im Bereich ihrer Zylinderabschnitte 14 c, 15 c mit einer Einrichtung zum Kühlen der Arbeitskolben 14a, 15 a ausgerüstet. Zum Kühlen dient vorzugsweise Wasser, das über eine Leitung 83 in eine Leitung 82 gelangt, deren beide Enden in den Raum zwischen den Zylinderabschnitten 14c, 15c und den zugehörigen Arbeitskolben 14a, 15a geführt sind. Das die Arbeitskolben 14 a, 15 a umgebende Kühlmittel, vorzugsweise also das Wasser, hat neben dem Kühleffekt die weitere vorteilhafte Eigenschaft, als Schmiermittel für die Rückseiten der Arbeitskolben zu dienen und trägt dadurch zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Kolben bei. Die oszillierende Bewegung der Kolben zwischen den äußeren Zylinderabschnitten 14 c, 15 c und dem dort befindlichen Kühlmittel sowie den hinteren Zylinderabschnitten 14d, 15d und dem dort befindlichen Hydrauliköl od. dgl. führt außerdem zu einem erwünschten Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien.
  • Die Verwendung von Wasser als Kühlmittel hat außerdem folgenden Vorteil: Die von den Zylindern bzw. den Arbeitskolben an das angesaugte Fördermittel abgegebene Wärme würde insbesondere in Verbindung mit zusätzlich zugeführter Luft zu einem besonders schnellen Festsetzen bzw. Abbinden des Fördermaterials, beispielsweise also des Betons, führen, wodurch der Betrieb der Pumpe 10 nach einer gewissen Zeit unterbrochen werden müßte. Die Kühlung verringert nun die entstehende Wärme, und die Verwendung von Wasser hinter dem vorderen Kolbenkopf 14b bzw. 15b verhindert nun, daß Luft angesaugt und insbesondere während des Saughubes an das Fördermittel abgegeben wird. Die Möglichkeit des unerwünschten Abbindens des Betons od. dgl. wird also auf ein Minimum begrenzt. Während des Pumpens gelangt das im einen Zylinderabschnitt befindliche Wasser in den anderen Zylinderabschnitt sowie in die Leitung 83, so daß kein übermäßiger Druck entstehen kann; bei Umkehrung der Bewegungsrichtung der beiden Arbeitskolben wird das Kühlmittel wiederum in den anderen Zylinderabschnitt sowie zum Teil in die Leitung 83 überführt und kann außerdem durch nachgekühltes oder neues Kühlmittel ersetzt werden.
  • Von besonderer Bedeutung für den zerstörungsfreien Betrieb der Pumpe ist weiterhin die Verwendung zweier Vorsteuerventile 77, 78, die ein integraler Bestandteil der beiden Pumpeneinheiten 14,15 sind. Hierdurch Iäßt sich die gesamte hydraulische Steuerung vereinfachen. Das eine Vorsteuerventi177 sitzt gemäß F i g. 3 am hinteren Ende des hinteren Zylinderabschnittes 14d und ist als ein zwischen zwei Stellungen verschiebbares Umschaltventil ausgebildet. Die Vorsteuerventile 77, 78 sind identisch aufgebaut und besitzen jeweils drei Öffnungen 76, 79; 85, 92 und 87, 91. Die Öffnungen 76, 79 der beiden Vorsteuerventile sind an eine Leitung 75 angeschlossen, die zu einem nicht dargestellten Druckspeicher führt. Die jeweils zweite Öffnung 85, 92 der Vorsteuerventile 77, 78 ist an eine Leitung 86 angeschlossen, die zu einem nicht dargestellten Ölsumpf führt. Von der dritten Öffnung 87 des Ventils 77 führt eine Leitung 66 an den einen Eingang und von der dritten Öffnung 91 des zweiten Ventils 78 eine Leitung 71 zu einem weiteren Eingang eines Umsteuerventils 67.
  • In der in F i g. 3 gezeigten Stellung des einen Vorsteuerventils 77 sind dessen Öffnungen 85 und 87 intern miteinander verbunden, während die Öffnung 76 verschlossen ist. In der gezeigten Stellung des Vorsteuerventils 78 sind dessen Öffnungen 79 und 91 miteinander verbunden, während die Öffnung 92 verschlossen ist. Auf diese Weise steht die Leitung 71 unter dem Druck in der Leitung 75, während die Leitung 66 über die zum Ölsumpf führende Leitung 86 entlastet ist.
  • Zum Betätigen der Vorsteuerventile 77, 78 dient jeweils eine Schleppsteuerung, die im Falle der Pumpeneinheit 14 aus einer vom hinteren Kolbenkopf 14 b betätigten Schaltstange 89 und im Falle der Pumpeneinheit 15 aus einer von deren hinterem Kolbenkopf 15 b betätigten Schaltstange 93 besteht. Beide Schaltstangen durchsetzen ihre zugeordneten Kolbenköpfe verschiebbar. Die Schaltstange 89 hat einen Anschlag 89 a an ihrem vorderen Ende sowie einen Anschlag 89 b an ihrem hinteren Ende. Bei der Bewegung des Arbeitskolbens 14a wird der hintere Kolbenkopf 14b - zunächst ohne das VorsteuerventiI 76 zu betätigen - so weit über die Schaltstange 89 verschoben, bis er sich gegen einen der Anschläge 89 a, 89 b legt und die Schaltstange dann mitnimmt, wodurch das Vorsteuerventil 76 in seine andere Stellung umgeschaltet wird. Der Umschaltvorgang findet durch die Art der Steuerung immer kurz vor Hubende statt, wie es ein Vergleich der F i g. 3 bis 6 zeigt.
  • Der im hinteren Zylinderabschnitt 14 d geführte hintere Kolbenkopf 14e ist gegenüber seiner Zylinderwand abgedichtet, so daß zwischen der Ober- und Unterseite des Kolbenkopfes kein Austausch von Hydraulikflüssigkeit od. dgl. stattfinden kann. Im mittleren Zylinderabschnitt 14g sitzt eine Ringdichtung 14h, die am Arbeitskolben 14a anliegt und den mittleren Zylinderabschnitt in zwei Teile teilt. Auf diese Weise wird zwischen der Ringdichtung 14h und dem hinteren Kolbenkopf 14 e eine Kammer 14 f gebildet, die im Bereich des mittleren Zylinderabschnittes 14g eine üffnung 14 i aufweist. In entsprechender Weise besitzt die Pumpeneinheit 15 eine Kammer 15 f mit einer Öffnung 15 i. Zwischen den beiden Öffnungen 14 i, 15 i und damit zwischen den Kammern 14 f, 15 f verläuft eine Leitung 94, die ihrerseits an eine Leitung 54 angeschlossen ist. Die Leitung 54 führt über ein nicht gezeigtes Überdruckventil zu dem ebenfalls nicht gezeigten Ölsumpf. Durch die beschriebene Verbindung der beiden Kammern wird das während der Kolbenbewegung aus einer Kammer verdrängte Strömungsmittel im wesentlichen über die Leitung 94 in die andere Kammer überführt; sollte dennoch ein Überdruck entstehen, öffnet das erwähnte Ventil und stellt den Solldruck wieder ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß die Leitung 54 an die Hydraulikversorgung angeschlossen ist, so daß in ihr laufend ein bestimmter Druck aufrechterhalten wird. Die Füllung der Kammern 14f, 15f hat den Zweck, den jeweils auf dem Förderhub befindlichen Kolben dazu zu benutzen, den jeweils anderen Arbeitskolben während dessen Saughubes anzutreiben; es muß daher nur dafür gesorgt werden, daß der Vordruck in der Leitung 54 ausreichend hoch ist.
  • Das Umsteuerventi167 dient zum Umkehren der Wirkung des als Kolben-Zylindereinheit 22 dargestellten Antriebs für das Umsteuerorgan bzw. die Klappe 21, deren Normalbetrieb von den Vorsteuerventilen 77, 78 kontrolliert wird. In der Normalstellung des Umsteuerventils 67 gemäß den F i g. 3 bis 6 ist die vom Vorsteuerventil 77 kommende Leitung 66 direkt mit der vom Umsteuerventil zur einen Seite des Kolbens 22a der Kolben-Zylindereinheit 22 führenden Leitung 68 verbunden; entsprechend ist die vom anderen Vorsteuerventil 78 kommende Leitung 71 in dieser Stellung des Umsteuerventils 67 direkt mit der Leitung 72 verbunden, die vom Umsteuerventil zur anderen Seite des Kolbens 22a führt. Je nach Stellung der Vorsteuerventile steht daher die andere (F i g. 3 bis 6) oder die eine Seite des Kolbens 22 a unter Druck, so daß der jeweils seinen Förderhub beginnende oder ausführende Arbeitskolben in den Abführungskana119 fördern kann, während der andere Arbeitskolben mit dem Zuführungskanal 16a verbunden ist. Wird eine beispielsweise im Bereich des Steuerpultes 13 endende Schaltstange 100 (F i g. 2) betätigt, schaltet sich das Umsteuerventil67 derart um, daß die Leitung 71 mit der Leitung 68 und die Leitung 66 mit der Leitung 72 verbunden ist. Dadurch gelangt der Druck in die Leitung 71 oder 66 auf die bezüglich des Saugens und Fördems der Arbeitskolben 14 a, 15 a »falsche« Seite des Kolbens 22a der Kolben-Zylindereinheit 22, wodurch das Umsteuerorgan 21 entgegen seiner jeweiligen Normalstellung umgeschaltet wird. Dies bedeutet, daß der fördernde Arbeitskolben das in seinem vorderen Zylinderabschnitt 14c, 15c befindliche Material nicht mehr in den Abführungskanal 19, sondern über den Zuführungskanal 16 a zurück in den Trichter 16 fördert, während der andere, auf seinem Saughub befindliche Kolben das in der Förderleitung 105 sowie im Abführungskanal 19 befindliche Material zurücksaugt. Die Bedeutung dieser Betriebsumkehrung besteht darin, daß man bei Arbeitsende das gesamte Netz der Förderleitung automatisch entleeren kann, wodurch die Reinigung der gesamten Anlage und ihr Ab- und Aufbau ganz wesentlich beschleunigt wird. Das Umsteuerventil bringt daher insbesondere bei den heute üblichen langen Förderleitungen einen sehr bedeutenden Vorteil.
  • Die Kolben-Zylindereinheit 22, die den Antrieb für das Umsteuerorgan bzw. die Klappe 21 bildet, ist über ihren Zylinder 226 am Rahmen der Pumpe befestigt und besitzt eine Kolbenstange 22 c, die an einen mit dem Umsteuerorgan verbundenen Hebel 101 angelenkt ist. Die Kolbenstange 22c verläuft unterhalb der Materialkammer 21 a und endet in dem am freien Ende des Hebels 101 sitzenden Gelenk. Der Hebel 101 ist fest mit dem unteren Ende der Welle 21 b verbunden, die ihrerseits fest am Umsteuerorgan 21 sitzt und dieses in entsprechenden Lagern des Ventilansatzes 18 zwischen seinen beiden Stellungen schwingbar hält (F i g. 2). In der Darstellung gemäß F i g. 3 befindet sich der Kolben 22 a in seiner ganz eingefahrenen Stellung, da der Zylinder 22 b über die Leitung 72, das Umsteuerventil 67, die Leitung 71 und das Vorsteuerventil 78 unter dem in der Leitung 75 herrschenden Druck steht. In der zugeordneten Stellung des Umsteuerorgans 21 steht der Zylinderabschnitt 14 c mit dem Abführungskanal 19 und die Pumpeneinheit 15 mit dem Zuführungskanal 16 a in Verbindung, so daß der Arbeitskolben 14 a fördern und der Arbeitskolben 15 a ansaugen kann. Die andere Endstellung des Umsteuerorgans 21 ist in F i g. 6 gezeigt, in der sich der Kolben 22a der Kolben-Zylindereinheit 22 in seiner ganz ausgefahrenen Stellung befindet; in diesem Fall steht der Zylinder 22 6 über die Leitung 68, das Umsteuerventil 67, die Leitung 66 und das Vorsteuerventil 77 wiederum unter dem Druck der Leitung 75, so daß in diesem Fall der Arbeitskolben 14a Material über den Zuführungskanal 16a ansaugen und der andere Arbeitskolben 15 a das in seinem Zylinderabschnitt 15 c befindliche Material in den Abführungskanal19 drücken kann.
  • Ausgehend von der Stellung der einzelnen Bauelemente in F i g. 3 ist nachfolgend in Verbindung mit den F i g. 3 bis 6 ein halber Arbeitszyklus der Pumpe 10 erläutert. Zur Inbetriebnahme der Pumpe (F i g. 3) wird Druck auf die Leitung 75 gegeben, so daß der Kolben 22a über die bereits erwähnten Leitungen und Ventile in seiner gezeigten Stellung festgehalten wird; die andere Seite des Kolbens 22 a ist über die ebenfalls bereits erwähnten Leitungen und Ventile entlastet. Gleichzeitig wird die Leitung 54 unter Druck gesetzt, so daß sich die Kammern 14f, 15f füllen und unter entsprechendem Druck stehen; außerdem wird die Leitung 58 über ein nicht gezeigtes Reversierventil unter Druck gesetzt, so daß sich der Arbeitskolben 14a zu seinem Förderhub in Bewegung setzen kann.. Die. dadurch erfolgende laufende Verkleinerung der Kammer 14f führt ,dazu, daß das in ihr befindliche Öl in die Kammer 151 strömt und den Kolben 15a zu seinem Saughub nach links (in F i g. 3) drückt. Diese Bewegung des Arbeitskolbens 15 a ist möglich, da der hintere Zylinderabschnitt 15d .drucklos ist, weil die Leitung 59 - ebenfalls über das Reversierventil - mit dem Ölsumpf in Verbindung steht.
  • In der Darstellung gemäß F i g. 4 befinden sich alle Bauteile weiterhin in ihrer Ausgangsstellung, ausgenommen sind die beiden Arbeitskolben 14a, 15a, die jeweils ihren halben Weg zurückgelegt haben. Insbesondere steht nach wie vor die rechte Seite des Kolbens 22 a unter Druck, so daß das Umsteuerorgan 21 in seiner Ausgangsstellung verbleibt; der auf beiden Seiten des Kolbens 22a herrschende Druck, der über eine Leitung 70 von der Leitung 71 sowie über eine Leitung 65 von der Leitung 66 abgegriffen wird, bewirkt, daß das erwähnte Reversierventil weiterhin in der Stellung verbleibt, in der die Leitung 58 unter Druck und die Leitung 59 drucklos ist. Der Arbeitskolben 14a bewegt sich also weiterhin auf seinem Förderhub nach rechts, während sich der Kolben 15 a auf seinem Saughub nach links bewegt.
  • Am Ende des Saughubs des Arbeitskolbens 15a legt sich sein hinterer Kolbenkopf gegen den Anschlag 93 b und schaltet das Vorsteuerventil 78 derart um, daß die Leitung 71 über die Öffnung 92 mit der Leitung 86 verbunden und dadurch auch die rechte Seite des Kolbens 22 a drucklos wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Arbeitskolben 14 a noch auf seinem Förderhub und das zugehörige Vorsteuerventil 77 in seiner Stellung gemäß den F i g. 3 und 4, so daß der gesamte Zylinder 22 b der Kolben-Zylindereinheit 22 drucklos ist. In dem Augenblick, in dem der Arbeitskolben 14 a gegen den Anschlag 89 a seiner Schaltstange 89 stößt, wird auch das Vorsteuerventil 77 umgeschaltet, und erst dann kommen beide Arbeitskolben zum Stillstand. Die Stellung der einzelnen Teile zu diesem Zeitpunkt ist in F i g. 5 gezeigt. Durch die Umschaltung beider Vorsteuerventile 77, 78 steht nunmehr die Leitung 66 unter dem Druck der Leitung 75, während die bisher unter Druck stehende Leitung 71 an die Leitung 86 angeschlossen und drucklos ist. Demzufolge kann sich der Kolben 22a nach rechts bewegen und das Umsteuerorgan 21 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 6 gezeigte Stellung verdrehen, wodurch die Pumpeneinheit 14 mit dem Zuführungskanal 16a und die Pumpeneinheit 15 mit dem Abführungskanal 19 in Verbindung kommt. Während der Bewegung des Kolbens 22a hat der in der Leitung 66 herrschende und über die Leitung 65 abgetastete Druck noch keinen zur Umschaltung des Reversierventils ausreichenden Wert, so daß zunächst noch die Leitung 58 unter Druck steht und die Leitung 59 entlastet ist. Die Arbeitskolben 14 a, 15 a können sich also während der Schwenkbewegung des Umsteuerorgans 21 noch nicht wieder in Bewegung setzen. Der über die Leitung 65 abgetastete Druck erreicht erst dann einen ausreichenden Wert, wenn sich das Umsteuerorgan 21 im Normalfall in seiner Endstellung bzw. im Ausnahmefall in Anlage an einem Stein oder anderem Festkörper befindet. Eine Zerstörung der Pumpe durch Steine od. dgl. ist also nicht möglich, sie werden entweder durchgetrennt oder bewirken ein Umschalten der Pumpe. Wesentlich ist, daß der Pumpvorgang erst dann wieder aufgenommen wird, wenn sich - im Normalfall - das Umsteuerorgan in seiner in F i g. 6 gezeigten Stellung befindet, in der der Druck in der Leitung 66 ausreicht, das Reversierventil derart umzuschalten, daß die Leitung 59 unter Druck steht und die Leitung 58 entlastet ist.
  • Die Arbeitskolben 14a, 15a gelangen aus der in F i g. 6 gezeigten Stellung in ihre Ausgangsstellung gemäß F i g. 3 dadurch, daß .der hintere Kolbenkopf des Arbeitskolbens 15a sich unter der Wirkung des in der Leitung 59 herrschenden Druckes nach rechts bewegt und dadurch selbst durch Verdrängung des in seiner Kammer 15 f befindlichen Öls in die Kammer 14f den Arbeitskolben 14a während dessen Saughubes nach links drückt. Bei dieser Bewegung endet der Saughub des Arbeitskolbens 14a vor dem Förderhub des Arbeitskolbens 15a, und erst wenn auch dieser Arbeitskolben seine Endstellung erreicht, schaltet er über die Schaltstange 93 sein Vorsteuerventil 78 um, so daß das Umsteuerorgan 21 in seiner Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe für dickflüssige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl., die zwei Pumpeneinheiten mit je einem gemeinsamen Zuführungs- und Abführungskanal sowie ein Umsteuerorgan aufweist, welches die Saug- bzw. Druckräume der Pumpeneinheiten abwechselnd nacheinander mit den Kanälen verbindet, gekennzeichnet durch eine dauernd sowohl mit dem Zuführungskanal (16a) und dem Abführungskanal (19) als auch mit beiden Saug-bzw. Druckräumen der Pumpeneinheiten (14, 15) verbundene Materialkammer (21a), in der das Umsteuerorgan (21) - in bekannter Weise während Förder- und Saugpausen der Pumpeneinheiten gesteuert - zwischen zwei Stellungen (F i g. 5 und 6) umschaltbar angeordnet ist und die Materialkammer (21a) in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt, von denen jeweils einer zwischen dem Zuführungskanal (16a) und dem Saugraum der einen Pumpeneinheit (15) liegt und den Ansaugbereich bildet (F i g. 3), und der jeweils andere Bereich zwischen dem Abführungskanal (19) und dem Druckraum der anderen Pumpeneinheit (14) liegt und den Ausstoßbereich (F i g. 3) bildet.
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Kühlvorrichtung (83, 82, 14 a, 14 b, 14 c, 15 a, 15 b, 15 c) versehen ist.
  3. 3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerorgan von einer um eine Achse drehbaren, zweiflügligen Klappe (21) gebildet und direkt von einem Strömungsmitteldruckmotor (22) angetrieben ist.
  4. 4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Vorsteuerventile (77, 78) und die die Klappe (21) antreibende Kolben-Zylindereinheit (22) ein Umsteuerventil (67) geschaltet ist.
  5. 5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (67) manuell betätigbar ist.
  6. 6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (16a) an einen oberhalb der Materialkammer (21a) angeordneten Trichter (16) angeschlossen ist.
  7. 7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskolben (14 a, 15 a) eine gegenüber ihrem Durchmesser erheblich größere Länge haben, im Durchmesser kleiner ausgebildet sind als der Innendurchmesser der Zylinder (14 c,15 c) und an ihren Stirnseiten mit dem Durchmesser der Zylinder entsprechenden Kolbenköpfen (14 b, 15 b) versehen sind; daß der Zylinderraum zwischen den Kolbenköpfen mit einer Ringdichtung (14 h, 15 h) od. dgl. in zwei Bereiche aufgeteilt ist, und daß die an den jeweiligen Saug- bzw. Druckräumen der Zylinder liegenden Bereiche über eine Kühlmittelleitung (82) untereinander und mit einem Kühlmittelvorrat verbunden sind. B. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialkammer (21 a) im Bereich zwischen den Zuführungs- und Abführungskanälen (16a, 19) einerseits und den Saug- bzw. Druckräumen der beiden Pumpeneinheiten (14,15) andererseits von je einem abnehmbaren Kniestück (103, 104) od. dgl. gebildet ist. 9. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu-und Abführungskanäle (16 a, 19) und die Achse (21 b) der zweiflügligen Klappe (21) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene und die Saug- bzw. Druckräume der beiden Pumpeneinheiten (14, 15) auf je einer Seite dieser Ebene liegen. 10. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenseite einer den Strömungsmitteldruckmotor bildenden, doppeltwirkenden Kolben-Zylindereinheit (22) über ein erstes, von einem der Arbeitskolben (14a) der einen Pumpeneinheit (14) schleppgesteuertes Vorsteuerventil (77) und die andere Kolbenseite über ein zweites, von dem Arbeitskolben (15 a) der anderen Pumpeneinheit (15) schleppgesteuertes Vorsteuerventil (78) mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
DER38223A 1964-04-14 1964-06-26 Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl. Pending DE1296524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359628A US3279382A (en) 1964-04-14 1964-04-14 Pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296524B true DE1296524B (de) 1969-05-29

Family

ID=23414654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1780018A Granted DE1780018B2 (de) 1964-04-14 1964-06-26 Auf einem Kraftfahrzeug montierte Pumpe zur Förderung von dickflüssigen, breiigen Massen. Ausscheidung aus: 1453621
DER38223A Pending DE1296524B (de) 1964-04-14 1964-06-26 Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1780018A Granted DE1780018B2 (de) 1964-04-14 1964-06-26 Auf einem Kraftfahrzeug montierte Pumpe zur Förderung von dickflüssigen, breiigen Massen. Ausscheidung aus: 1453621

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3279382A (de)
JP (3) JPS5211442B1 (de)
DE (2) DE1780018B2 (de)
GB (3) GB1068865A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197402A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 PREUSSAG Aktiengesellschaft Metall Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0668441A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-23 Putzmeister Aktiengesellschaft Einrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE102012107933A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380388A (en) * 1966-02-03 1968-04-30 Robert T Sherrod Automatic control system for concrete pump
US3425356A (en) * 1967-01-31 1969-02-04 Case Co J I Control system for concrete placer
US3477380A (en) * 1968-01-03 1969-11-11 Jaeger Machine Co Electric control circuit and hydraulic system for concrete pumping apparatus
AT277770B (de) * 1968-04-11 1970-01-12 Schwing Friedrich Durch Steuerklappen gesteuerte Betonpumpe mit zwei Pumpenzylindern und einer gemeinsamen Austrittsöffnung
US3647325A (en) * 1968-04-15 1972-03-07 Cons Concrete Ltd Concrete pump
US3494290A (en) * 1968-07-19 1970-02-10 Case Co J I Control system for concrete pump
DE1803819C3 (de) * 1968-10-18 1975-06-05 Maschinenfabrik Walter Scheele, 4600 Dortmund Betonpumpe
US3807706A (en) * 1969-06-30 1974-04-30 Irl Daffin Associates Concrete handling arrangement
US3659970A (en) * 1969-08-14 1972-05-02 Philip W Mcelroy Concrete pump
DE1963875C3 (de) * 1969-12-20 1975-10-23 Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton
US3716304A (en) * 1970-09-14 1973-02-13 Mancole Co Ltd Concrete pump
US3773438A (en) * 1971-04-29 1973-11-20 Kelsey Hayes Co Well stimulation apparatus and method
US3807908A (en) * 1972-05-24 1974-04-30 Alpeggio Invest Pump for pumping pasty masses, for example, concrete
US3860175A (en) * 1972-12-21 1975-01-14 Forms Const Mobile concrete distributing boom apparatus
GB1452561A (en) * 1973-11-16 1976-10-13 Fogt Indmasch Apparatus for pumping wet concrete
US4177017A (en) * 1976-11-12 1979-12-04 Process Engineering, Inc. Pump system for cryogenic liquid delivery vehicles
US4162714A (en) * 1978-03-15 1979-07-31 Correll Richard R Safety interlock system for fire truck pump throttle control
IT1098239B (it) * 1978-08-09 1985-09-07 Cie Italiana Forne Acciaio Spa Autobetoniera atta a conseniera atta a consentire al guidatore il controllo visivo diretto delle operazioni di carico e scarico del calcestruzzo
JPS5626297U (de) * 1979-08-06 1981-03-11
EP0075618A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 HARBIDGE, John Regelanordnung für einen Druckflüssigkeitskreislauf
US4477232A (en) * 1983-01-10 1984-10-16 Mayer James R Hydraulically actuated reciprocating piston pump
US4527954A (en) * 1983-01-14 1985-07-09 Halliburton Company Pumping apparatus
GB8503501D0 (en) * 1985-02-12 1985-03-13 Thomsen Sales & Service Ltd A Reciprocatory pumps
DE4029718C2 (de) * 1990-09-19 1995-03-16 Paul Pleiger Gmbh & Co Kg Steuerung für eine Kolbenpumpe
DE4215403C2 (de) * 1991-05-16 2000-10-19 Mbt Holding Ag Zuerich Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
DE4208831A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Putzmeister Maschf Autobetonpumpe
NL1000913C2 (nl) * 1995-08-01 1997-02-04 Sasib Bakery Holland Nv Doseerinrichting voor het doseren van matig vloeibare tot vloeibare massa.
US5765650A (en) * 1996-12-03 1998-06-16 Ag Designs, Incorporated Hydraulic power coupling for agricultural equipment
US6609898B1 (en) * 2001-10-01 2003-08-26 Putzmeister Inc. Process and device for pumping compressible materials with reduced pressure pulsation
DE102008059409A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Notschmiersystem
CN101975158B (zh) * 2010-12-01 2012-01-25 徐工集团工程机械股份有限公司建设机械分公司 混凝土泵车及其砼活塞润滑系统
CN201953074U (zh) * 2010-12-01 2011-08-31 三一重工股份有限公司 一种铰链弯管连接装置及混凝土泵送设备
US10415556B2 (en) * 2017-05-18 2019-09-17 Neil Wilson Pickup truck hydraulic concrete pump
WO2020009821A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Wilson Neil W Pickup truck mounted telescoping conveyor
DE102018129363A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Betonpumpenaggregat
NL2028622B1 (en) * 2021-07-02 2023-01-10 Rvr Betonpomp Verhuur B V Mobile concrete pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861530C (de) * 1942-09-11 1953-01-05 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen von Fluessigkeiten
DE940198C (de) * 1952-10-04 1956-03-15 Torkret Ges Mit Beschraenkter Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen breiigen Massen, z. B. Beton
DE947040C (de) * 1953-09-16 1956-08-09 Torkret Ges Mit Beschraenkter Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen, breiigen Massen, z. B. Beton

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US706979A (en) * 1901-08-15 1902-08-12 Pedrick And Ayer Company Compound air-compressor.
US2366417A (en) * 1942-03-30 1945-01-02 Hydraulic Dev Corp Inc Continuous extrusion molding of plastics
US2462588A (en) * 1947-06-06 1949-02-22 Edward J Wondra Grain blower drive mechanism
US2620965A (en) * 1947-06-07 1952-12-09 Leonidas C Miller Portable pneumatic power unit
US2701023A (en) * 1950-06-16 1955-02-01 Carroll C Clough Remote control for the engine in tank trucks
US2690715A (en) * 1951-04-20 1954-10-05 Louis C Pope Hydraulic pumping apparatus
US2747707A (en) * 1953-01-19 1956-05-29 Chester A Dillinger Power transmission control system
US3128711A (en) * 1959-04-25 1964-04-14 Pintsch Bamag Ag Apparatus for transporting pasty materials
US3146721A (en) * 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
US2998781A (en) * 1960-11-28 1961-09-05 Giant Ind Pump for plastic concrete
US3068806A (en) * 1961-07-10 1962-12-18 Robert T Sherrod Pump for semi-fluid material
US3181469A (en) * 1963-02-07 1965-05-04 Hydro Con Corp Concrete pumping apparatus
US3254735A (en) * 1963-08-27 1966-06-07 Wilson Mfg Co Self-propelled reciprocating pumps with selective drive to wheels and pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861530C (de) * 1942-09-11 1953-01-05 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen von Fluessigkeiten
DE940198C (de) * 1952-10-04 1956-03-15 Torkret Ges Mit Beschraenkter Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen breiigen Massen, z. B. Beton
DE947040C (de) * 1953-09-16 1956-08-09 Torkret Ges Mit Beschraenkter Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen, breiigen Massen, z. B. Beton

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197402A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 PREUSSAG Aktiengesellschaft Metall Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0197402A3 (en) * 1985-04-11 1987-08-05 Preussag Aktiengesellschaft Metall Device for transporting thick matter suspensions and method for its operation
EP0668441A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-23 Putzmeister Aktiengesellschaft Einrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE102012107933A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms
DE102012107933B4 (de) * 2012-08-28 2017-09-21 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211441B1 (de) 1977-03-31
GB1068863A (en) 1967-05-17
DE1703886A1 (de) 1972-04-20
GB1068865A (en) 1967-05-17
DE1780018B2 (de) 1974-04-11
GB1068864A (en) 1967-05-17
DE1780018A1 (de) 1972-01-13
US3507347A (en) 1970-04-21
JPS5211442B1 (de) 1977-03-31
JPS5211443B1 (de) 1977-03-31
DE1703886B2 (de) 1976-04-08
DE1780018C3 (de) 1974-12-12
US3279382A (en) 1966-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296524B (de) Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl.
DE2509081C2 (de) Dickstoffpumpe
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
EP1303700A1 (de) Dickstoffpumpe
EP3282124B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0364823A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE2447054A1 (de) Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE102004009363B4 (de) Kolben-Dickstoffpumpe
DE3542767A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von zwei zaehfluessigen substanzen in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer oder mehreren duesen
CH625139A5 (en) Apparatus for pivoting a spray nozzle to and fro about a pivot axis, in particular for spraying concrete
DE3428629C2 (de)
EP0168382A1 (de) Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden Bohren
EP1718866A1 (de) Kolben-dickstoffpumpe
EP0407884B1 (de) Anlage zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen in einer Kammerfilterpresse
EP4281668B1 (de) Dickstoffventil und verfahren zum betätigen eines dickstoffventils
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
EP0197402B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2740991C3 (de) Hydrodynamisches Wendegetriebe
DE3448016C2 (de)
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE2142722A1 (de) Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl
DE102009058368B4 (de) Wasserhebevorrichtung
DE2940028C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE1528394A1 (de) Hydraulischer Kolbenmotor