[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2020120234A1 - Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2020120234A1
WO2020120234A1 PCT/EP2019/083534 EP2019083534W WO2020120234A1 WO 2020120234 A1 WO2020120234 A1 WO 2020120234A1 EP 2019083534 W EP2019083534 W EP 2019083534W WO 2020120234 A1 WO2020120234 A1 WO 2020120234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
delivery
differential
hydraulic
cylinders
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lehmann
Friedrich Schwing
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018132270.4A external-priority patent/DE102018132270A1/de
Priority claimed from DE102018132309.3A external-priority patent/DE102018132309A1/de
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Priority to US17/413,814 priority Critical patent/US11891987B2/en
Priority to EP19821036.1A priority patent/EP3894701B1/de
Publication of WO2020120234A1 publication Critical patent/WO2020120234A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors

Definitions

  • Piston pump and method for operating a piston pump The invention relates to a method for operating a piston pump with a differential cylinder drive with at least two differential cylinders for driving at least two delivery pistons movable in delivery cylinders, each delivery piston being driven via an assigned differential cylinder of the differential cylinder drive for operating the piston pump a flydraulic circuit for controlling or driving the differential cylinder drive by applying hydraulic fluid.
  • piston pumps When pumping concrete, for example, piston pumps are used which have two delivery cylinders, each with a piston.
  • the cylinders obtain the pulpy mass to be conveyed in a suction stroke, for example from a filling funnel, and then convey the pulpy mass sucked in in a pumping stroke into a delivery line connected to the piston pump.
  • the pistons of the two cylinders are operated in opposite directions in order to convey pulp into the delivery line as evenly as possible.
  • the delivery line of such a pump device can be of considerable length. It is often part of a crane boom and is used to convey the pulpy mass of the construction site to remote ends of the pumping device.
  • No. 3,749,525 A discloses a pump which is designed to convey a conveyed item under pressure.
  • the pump has rotary valves assigned to the delivery cylinders, at which three connection openings can either be opened or closed.
  • the three connection openings are an inlet opening which is connected to the delivery cylinder, an outlet opening which is connected to a delivery line, and a filling opening which is connected to a filling funnel.
  • the rotary slide valves have at least three switch positions and are simultaneously switched in opposite directions by an actuator. During the simultaneous closing of the filling opening and outlet opening by the two rotary valves, the continuous flow from the delivery cylinders is interrupted. A pressure drop caused by this is compensated for by a compensating cylinder, which ensures continuous delivery in the delivery line even when the delivery pistons in the delivery cylinders change direction periodically. Disadvantages of such a solution are, on the one hand, the complex structure with a third cylinder and the complicated control of the three cylinders in order to maintain continuous delivery in the delivery line.
  • US Pat. No. 3,279,383 A describes a pump with at least two delivery cylinders with delivery pistons movable therein, each delivery cylinder being assigned a rotary slide valve which has a slide housing and a valve member rotatable therein about an axis of rotation, the slide housing having at least three connection openings.
  • the three connection openings are an inlet opening which is connected to the delivery cylinder, an outlet opening which is connected to a delivery line, and a filling opening which is connected to a filling funnel.
  • the valve member closes or optionally opens the filler opening or the outlet opening in two switch positions.
  • EP 3 282 124 A1 also discloses a solution for the continuous delivery of material to be conveyed in a two-cylinder piston pump.
  • an inlet slide is assigned to each feed cylinder, and an outlet slide is provided which can be switched into three switch positions, with simultaneous delivery via the two feed pistons into the feed cylinder being possible in a middle position.
  • a hydraulic circuit for switching a differential cylinder drive for driving the delivery pistons in the delivery cylinders of a piston pump is proposed in EP 0 808 422 B1.
  • the differential cylinders of the differential cylinder drive disclosed here drive the delivery pistons, which are movable in the delivery cylinders of the piston pump, during pump operation of the piston pump.
  • the proposed hydraulic circuit applies a hydraulic fluid flow from a main hydraulic pump to the differential cylinders.
  • the main hydraulic pump drives the differential cylinder when material to be conveyed is sucked into the feed cylinder and when suctioned material is expelled from the feed cylinder.
  • a further hydraulic pump is provided in the proposed hydraulic circuit, which acts upon the differential cylinders with hydraulic fluid via the hydraulic circuit when the material to be conveyed is pre-compressed in the delivery cylinders.
  • a disadvantage of the solution described here is that the pressure of the main hydraulic pump exceeds the pressure of the additional hydraulic pump. In this way, there can be insufficient pre-compression in the feed cylinders of the piston pump take place, since the lower pressure of the auxiliary hydraulic pump is not sufficient to achieve a pre-compression of the conveyed material in the delivery cylinders, which, when switching over to the pumping process for ejecting the conveyed goods from the delivery cylinder, causes the conveyed goods to sag back from the delivery line due to the further compression of
  • a simplified piston pump is to be created, which offers a continuous conveying of material to be conveyed with opposing working pistons in the conveying cylinders.
  • the method comprises the following cyclically performed steps:
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that the pre-compression is divided into at least two phases, wherein in a first phase the fly hydraulic circuit pre-compresses the suctioned material in the feed cylinder with a first feed piston speed by acting on the assigned differential cylinder with the
  • Differential cylinder with the hyd raulikfluid at a lower than the first volume flow, second volume flow and a higher pressure than the first pressure causes second pressure. Because the Precompression is divided into at least two phases, the hydraulic circuit in a first phase causing the suction of the sucked material in the delivery cylinder at a first delivery piston speed by applying hydraulic fluid to the assigned differential cylinder at a first volume flow and a first pressure and in a second, subsequent one Phase, the hydraulic circuit precompression of the sucked-in material in the delivery cylinder with a second delivery piston speed that is lower than the first delivery piston speed by supplying the associated differential cylinder with the hydraulic fluid at a second volume flow that is lower than the first volume flow and a second pressure that is higher than the first pressure caused, a continuous promotion improved compared to the prior art can be achieved.
  • Delivery management prevent continuous funding. This is where the invention comes in, in that, in the first phase for pre-compression, the hydraulic circuit applies a first volume flow and a first pressure to the differential cylinders. At the beginning of the pre-compression, usually only the intake air in the delivery cylinder has to be compressed. A low hydraulic pressure is therefore sufficient for the first phase of pre-compression, but a longer piston path may have to be covered, that is to say that a larger hydraulic fluid volume is also required for this first phase
  • the differential cylinders of the hydraulic circuit is driven with a second delivery piston speed that is lower than the first delivery piston speed via the assigned differential cylinder.
  • a second volume flow which is lower than the first volume flow and a second pressure which is higher than the first pressure is used.
  • the transition between the first phase of pre-compression and the second phase of pre-compression can take place continuously in order to further reduce vibrations of the delivery line.
  • An embodiment is particularly advantageous which provides that the hydraulic circuit has at least one main hydraulic source, in particular at least one main hydraulic pump, for driving, ie for supplying the differential cylinders with hydraulic fluid, the associated differential cylinder for precompression of the suctioned material in the one delivery cylinder and for simultaneous ejection of the material from the other delivery cylinder, the assigned differential cylinder can be acted upon by the main hydraulic source, in particular by the main hydraulic pump, with the same pressure via the hydraulic circuit.
  • the main hydraulic source in particular at least one main hydraulic pump
  • a piston pump can be operated for the continuous conveyance of conveyed material.
  • the adjustment is the pressure levels in the delivery cylinders during pre-compression are particularly easy.
  • the application of constant pressure from the same pressure source ensures in pre-compression that the pressure conditions in the delivery cylinder are easily adapted to the pressure conditions in the delivery line.
  • Conveying cylinder by driving the respectively assigned differential cylinder via the fly hydraulic circuit the material is ejected by means of the first and the second conveying cylinder simultaneously by parallel driving of the assigned differential cylinder, before the material to be conveyed is sucked in again by means of a conveyor cylinder by driving the respectively assigned differential cylinder via the fly hydraulic circuit follows.
  • a simultaneous ejection of material to be conveyed through both delivery pistons of the piston pump can be achieved.
  • With the parallel delivery from both delivery cylinders a smooth transition can be established when the delivery flow generated by the piston pump is transferred in the delivery line between the two delivery cylinders.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that the fly hydraulic circuit has at least one down-flow hydraulic source, in particular a down-flow hydraulic pump, for driving the differential cylinders, in particular for loading the differential cylinders with the hydraulic fluid, when material to be conveyed is sucked into the delivery cylinders by the delivery pistons and ejections from Goods sucked in from the feed cylinders by the feed pistons, and an additional hydraulic source, in particular an additional hydraulic pump, for driving the differential cylinders when pre-compressing goods to be conveyed in the feed cylinders in time between suction of the goods to be conveyed and expelling pre-compressed goods.
  • a down-flow hydraulic pump for driving the differential cylinders, in particular for loading the differential cylinders with the hydraulic fluid, when material to be conveyed is sucked into the delivery cylinders by the delivery pistons and ejections from Goods sucked in from the feed cylinders by the feed pistons
  • an additional hydraulic source in particular an additional hydraulic pump
  • a hydraulic source with a sufficient delivery volume is generally sufficient for this purpose.
  • the oil pressure provided by the auxiliary hydraulic source does not have to be too high, in particular it does not have to reach the high pressure of the discharging delivery cylinder.
  • an additional hydraulic source is provided for this purpose, which at least in the first phase of the pre-compression, together with the main hydraulic source, drives the differential cylinders for compressing the conveyed material in the conveying cylinders. The first phase of pre-compression is complete when the auxiliary hydraulic source no longer contributes to increasing the pressure level in the delivery cylinder.
  • the hydraulic pressure required for this can be made available by the main hydraulic source without the hydraulic pressure at the associated differential cylinder of the simultaneous conveying delivery cylinder dropping, because the required amount of oil is only small in this second phase. Because in this second phase of pre-compression only the main hydraulic source acts on the differential cylinders of the differential cylinder drive for driving the delivery pistons in the delivery cylinders, the pressure level during pre-compression in one delivery cylinder can simply match the pressure level of the delivery cylinder already delivering and thus the pressure level in the Delivery line to be adjusted.
  • the pre-compression is divided into at least two phases, in a first phase the auxiliary hydraulic source, in particular the auxiliary hydraulic pump, and the main hydraulic source, in particular the main hydraulic pump, pre-compressing the sucked-in material in the relevant feed cylinder by drive of the assigned differential cylinder and in a second, subsequent phase only the main hydraulic source, in particular only the main hydraulic pump, causes the pre-compression of the suctioned material in the delivery cylinder by driving the differential cylinder.
  • a first phase of pre-compression Large quantities of hydraulic fluid are usually required to pre-compress the material to be conveyed in the delivery cylinders.
  • the time period provided for pre-compression and the available hydraulic pressure are often not sufficient to carry out the pre-compression in such a way that the pre-compressed material with the same pressure as the material to be conveyed in the discharging cylinder. This causes pressure fluctuations in the delivery line to prevent continuous delivery.
  • the invention comes in, in that the hydraulic circuit in the first phase for pre-compression
  • Differential cylinder supplied with hydraulic fluid by the main hydraulic pump and an additional hydraulic pump.
  • a low hydraulic pressure is therefore sufficient for the first phase of pre-compression, but a longer piston path may have to be covered, that is, a larger hydraulic fluid volume must also be provided for this first phase of pre-compression.
  • a continuous conveying of conveyed material can be achieved very easily by means of a two-cylinder piston pump, in which a sagging of conveyed material in the delivery line and thus vibrations of the delivery line are effectively prevented.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that the application of constant pressure by the main hydraulic source, in particular by the main hydraulic pump, results in a constant pressure in the differential cylinders at the end of the second phase of the pre-compression, before the hydraulic circuit starts to eject pre-compressed material from the delivery cylinder that has completed the pre-compression.
  • the setting of constant pressure at the end of the second phase in the pre-compression pressure conditions can be generated in the delivery cylinders, which prevent material from sagging from the delivery line and thus vibrations of the delivery line at the start of the discharge of pre-compressed goods.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the differential cylinders for accelerating the suction of material to be conveyed into the conveying cylinders are each additionally acted upon by the auxiliary hydraulic source, in particular by the auxiliary hydraulic pump, for driving the conveying pistons by the fly hydraulic circuit during the suction.
  • the suction process of the delivery pistons can take place faster than the pumping operation, so that the time for the pre-compression of the material to be conveyed in the delivery cylinders and preferably also the time for parallel delivery by both delivery cylinders can be compensated.
  • the auxiliary hydraulic source in particular the auxiliary hydraulic pump
  • the auxiliary hydraulic source preferably a fly hydraulic pump
  • the auxiliary hydraulic source can be used for two different tasks at the same time, so that only one unit, preferably an additional pump, is used for the accelerated intake and the improved one Precompression is required.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the additional loading of the differential cylinders to accelerate the suction of material to be conveyed into the delivery cylinders from the auxiliary hydraulic source, in particular from the auxiliary hydraulic pump, takes place on the rod-side active surfaces of differential pistons of the differential cylinders, the rod sides of the differential pistons being connected via a Rocker line are connected, which is connected by the fly hydraulic circuit with the auxiliary hydraulic source, in particular with the auxiliary hydraulic pump, for exposure to hydraulic fluid.
  • the additional hydraulic source in particular the additional hydraulic pump, advantageously acts on the rocker line, which connects the rod sides of the differential pistons to one another.
  • An embodiment that provides that the differential cylinders for driving the delivery pistons when ejecting is particularly advantageous Conveying material from the delivery cylinders from the main hydraulic source, in particular from the main hydraulic pump, is acted upon by the hydraulic circuit on the piston-side active surfaces of the differential pistons.
  • the differential pistons are loaded with hydraulic fluid on the rod side to accelerate the suction by the auxiliary hydraulic source, in particular by the auxiliary hydraulic pump, it is particularly advantageous if the differential cylinders for driving the delivery pistons eject material to be conveyed from the delivery cylinders on the piston-side effective surfaces of the differential pistons Main hydraulic source, in particular from the main hydraulic pump.
  • the suction of material to be conveyed can be accelerated simply and effectively.
  • the rod side of the other differential cylinder is charged with additional hydraulic fluid from the additional hydraulic source, in particular from the additional hydraulic pump. This allows a particularly effective acceleration of the suction process to be realized in a simple manner.
  • auxiliary hydraulic source in particular the auxiliary hydraulic pump, provides a higher volume flow of hydraulic fluid but a lower pressure than the main hydraulic source, in particular the main hydraulic pump, via the hydraulic circuit for driving the differential cylinders during the first phase of the pre-compression.
  • the auxiliary hydraulic source especially the auxiliary hydraulic pump
  • Additional hydraulic pump during the first phase of the pre-compression for the drive of the differential cylinder, can quickly compress the material to be taken up in the delivery cylinders even with a low filling level, without the delivery pressure in the delivery line falling.
  • a check valve in the hydraulic circuit closes as soon as a pressure is present during the pre-compression, which is higher than the pressure provided by the auxiliary hydraulic source, in particular by the auxiliary hydraulic pump, the closing of the non-return valve closing the Represents transition from the first phase of pre-compression to the second phase of pre-compression.
  • the first phase of the pre-compression can be ended in a simple manner by the auxiliary hydraulic source, in particular the auxiliary hydraulic pump, ceasing to drive the differential cylinders of the differential cylinder drive for pre-compression.
  • the check valve closes and the pre-compression is carried out by the main hydraulic source, in particular by the main hydraulic pump, in the second phase completed.
  • An embodiment which provides that the additional hydraulic source, in particular the additional hydraulic pump, presses on the check valve during the application of the differential cylinders in the first phase of the pre-compression is particularly advantageous.
  • the auxiliary hydraulic source in particular the auxiliary hydraulic pump, can very easily make its contribution to driving the differential cylinders during pre-compression.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that drive lines between the differential cylinders and the main hydraulic source, in particular the main hydraulic pump, via
  • Proportional valves can be regulated, the proportional valves being slowly opened at the end of the second phase of the pre-compression after the equilibrium pressure in the differential cylinders has been reached to expel pre-compressed material from the delivery cylinders and slowly closed after the material to be conveyed is ejected from the delivery cylinders.
  • Slowly opening the proportional valves enables a particularly smooth transition between pre-compression and ejection of the pre-compressed material to be conveyed.
  • the slow closing of the proportional valves also ensures that a smooth transition to the suction process is guaranteed after the pumping process has ended.
  • the differential cylinders for the pre-compression of material to be conveyed in the delivery cylinders by the delivery pistons from the fly hydraulic circuit through the additional hydraulic source, in particular through the additional hydraulic pump, via a check valve of the fly hydraulic circuit and at the same time through the flat hydraulic source, especially through the Down flow hydraulic pump can be acted upon via a flow control valve of the fly hydraulic circuit.
  • the application of differential cylinders from the down flow hydraulic source, in particular from the down flow hydraulic pump, via the flow control valve ensures that only a defined volume flow from the down flow hydraulic source, in particular from the down flow hydraulic pump, is used for pre-compression.
  • pre-compression to the pressure level in the delivery line can be achieved without any significant pressure fluctuations in the delivery line due to the pre-compression via the down-flow hydraulic source, in particular through the down-flow hydraulic pump.
  • This makes it easy to increase the pressure level in the delivery cylinders by pre-compressing the material to be conveyed to the pressure level in the delivery line. This effectively prevents the material being conveyed from sagging back in the delivery line, thereby preventing vibrations of the delivery line.
  • An embodiment is particularly preferred which provides that during the pre-compression of material to be conveyed in the one delivery cylinder, the other delivery cylinder is driven to eject material to be conveyed via the assigned differential cylinder, the latter Hydraulic fluid is applied to the differential cylinder from the hydraulic circuit by the main hydraulic source, in particular by the main hydraulic pump, the hydraulic circuit for this purpose supplying the hydraulic fluid to the differential cylinder from the main hydraulic source, in particular from the main hydraulic pump, via a drive line branching off the flow control valve.
  • the assigned differential cylinder can be driven by the main hydraulic source, in particular by the main hydraulic pump, via the drive line branching off in front of the flow control valve when material to be conveyed is ejected from the feed cylinder without the branching of hydraulic fluid from the drive line leading to significant feed pressure fluctuations when the material to be conveyed is ejected into the feed line .
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that for the simultaneous ejection of material to be conveyed from the delivery cylinders, the associated differential cylinders are acted upon in parallel by separate hydraulic lines from the main hydraulic source, in particular from the main hydraulic pump, bypassing the flow control valve by the hydraulic circuit with the hydraulic fluid.
  • the drive power of the main hydraulic source in particular the main hydraulic pump, can be easily divided by the hydraulic circuit between the parallel-driven differential cylinders.
  • the invention also relates to a piston pump for carrying out the method described above and below, with a differential cylinder drive with at least two differential cylinders for driving at least two delivery pistons of the piston pump which are movable in delivery cylinders, each delivery piston having an associated one
  • Piston pump is driven with a hydraulic circuit to control the Differential cylinder drive and / or for driving the differential cylinder drive by applying hydraulic fluid.
  • a particularly advantageous embodiment of the piston pump relates to the fact that the hydraulic circuit is set up in a first phase to pre-compress the sucked material in a delivery cylinder at a first delivery piston speed by applying the associated differential cylinder to the hydraulic fluid at a first volume flow and a first pressure and in a second, subsequent phase, a pre-compression of the sucked-in material in the delivery cylinder with a second delivery piston speed that is lower than the first delivery piston speed by applying hydraulic fluid to the assigned differential cylinder with a second volume flow that is lower than the first volume flow and one compared to the first pressure to cause higher, second pressure.
  • a preferred embodiment of the piston pump relates to the fact that the hydraulic circuit has at least one main hydraulic source, in particular a main hydraulic pump, for driving the differential cylinders, the differential cylinders at least temporarily at the same time from one main hydraulic source, in particular from one main hydraulic pump, for driving the delivery pistons from the hydraulic circuit can be acted upon with hydraulic fluid under constant pressure.
  • the pressure levels in the delivery cylinders can be adjusted particularly easily during the pre-compression, as explained above.
  • the application of constant pressure from the same pressure source ensures in pre-compression that the pressure conditions in the delivery cylinder are easily adapted to the pressure conditions in the delivery line.
  • a particularly preferred embodiment of the piston pump relates to the fly hydraulic circuit having at least:
  • Flaup hydraulic pump for driving the differential cylinder when material to be conveyed is sucked into the conveying cylinder and expelled material is sucked out of the conveying cylinder
  • Auxiliary hydraulic pump for driving the differential cylinder when pre-compressing material to be conveyed in the delivery cylinders before ejecting pre-compressed material.
  • the invention proposes that each of the differential cylinders can be acted upon by the fly hydraulic circuit with the hydraulic fluid, at least temporarily, for pre-compression in the assigned feed cylinder, at the same time by the down hydraulic source, in particular from the down hydraulic pump, and the additional hydraulic source, in particular the additional hydraulic pump.
  • FIG. 1 fly hydraulic circuit according to the invention
  • the differential cylinder drive 1 comprises at least two differential cylinders 2, 3 for driving at least two delivery pistons of a piston pump that are movable in delivery cylinders. Each of the delivery pistons is connected to the differential cylinder 2, 3 of the Differential cylinder drive 1 driven to operate the piston pump.
  • the piston pump comprises the hydraulic circuit 4 for switching the differential cylinder drive 1.
  • the hydraulic circuit 4 has at least one main hydraulic source 5, which is preferably designed as a main hydraulic pump 5, for driving the differential cylinders 2, 3 when the material to be conveyed is sucked into the delivery cylinders by the delivery pistons.
  • the main hydraulic source 5 can, as indicated in the figures, be designed as a main hydraulic pump 5.
  • the main hydraulic source 5 can also be designed as a hydraulic accumulator, which is preferably charged by a hydraulic pump. Ejected material is ejected from the delivery cylinders through the delivery pistons, likewise by driving the differential cylinders 2, 3 via the main hydraulic pump 5.
  • the hydraulic circuit 4 also has an additional hydraulic source 6, which is preferably designed as an additional hydraulic pump 6, for driving the differential cylinders 2, 3 with pre-compression of the material to be conveyed in the delivery cylinders by the delivery pistons.
  • the auxiliary hydraulic source 6 can, as indicated in the figures, be designed as an auxiliary hydraulic pump 6.
  • the additional hydraulic source 6 can also be designed as a hydraulic accumulator, which is preferably charged by the main hydraulic pump 5 and / or another hydraulic pump.
  • a hydraulic pump charges the main hydraulic source 5 designed as a hydraulic accumulator and the additional hydraulic source 6 designed as a hydraulic accumulator.
  • the pre-compression advantageously takes place between the suction of the material to be conveyed into the delivery cylinders and the ejection of pre-compressed goods from the delivery cylinders and ensures continuous delivery of goods to be conveyed by the piston pump.
  • the auxiliary hydraulic pump 6 can also act on the differential cylinders 2, 3 for driving the feed pistons to accelerate the suction of material to be conveyed into the feed cylinders.
  • the hydraulic circuit 4 shown has two proportional valves 12, 13, via which the drive lines 15, 16 between the differential cylinders 2, 3 and the main hydraulic pump 5 can be regulated.
  • proportional valves 12, 13, With the use of proportional valves 12, 13, the differential cylinders 2, 3 be slowly applied with fly hydraulic pressure to eject pre-compressed material from the conveyor cylinders. To do this, the proportional valves are opened slowly. After ejecting material to be conveyed from the delivery cylinders, the proportional valves 12, 13 can also be closed slowly in order to achieve a smooth transition between ejection and suction.
  • the auxiliary hydraulic pump 6 can have two rapid-action valves 17, 18
  • Rocking oil supply valve 25 the rocker line 9, which connects the rod sides of the differential pistons 7, 8 in the differential cylinders 2, 3, can be acted upon by hydraulic fluid through the auxiliary hydraulic pump 6. This additional rocking oil can also be drained via a rocking oil drain valve 26 in the direction of the tank 21.
  • the hydraulic circuit 4 also preferably has two pressure gauges 26, 27 which measure the pressure in the drive lines 15, 16 in front of the differential cylinders 2, 3 of the
  • the hydraulic circuit 4 also has two sensors 29, 20 or initiators on the stop of the differential pistons 7, 8 in the differential cylinders 2, 3. Furthermore, the hydraulic circuit 4 preferably has a displacement measuring system 31, 32 for each of the two differential cylinders 2, 3rd With the hydraulic circuit 4 shown, the piston pump can be driven via the differential cylinder drive 1 in the following cyclical steps:
  • the material can also be ejected by means of the first and the second delivery cylinder simultaneously by parallel driving of the assigned differential cylinders 2, 3, before the material to be delivered is again sucked in by means of a delivery cylinder by driving the respectively assigned differential cylinder 2, 3 via the hydraulic circuit
  • FIGS. 2-7 show the hydraulic circuit 4 according to FIG. 1 in the individual steps.
  • the switch positions of the valves in the hydraulic circuit 4 shown in FIG. 2 ensure that the material to be conveyed is sucked in by means of a first delivery cylinder by driving the left differential cylinder 2 and for one simultaneous ejection of material to be conveyed by means of a second delivery cylinder by driving the right-hand differential cylinder 3.
  • the main hydraulic pump 5 supplies the right-hand differential cylinder 3 on the piston side with hydraulic fluid to the assigned delivery cylinder of the piston pump for the ejection of material to be conveyed from the delivery cylinder to drive.
  • the right proportional valve 13 in the right drive line 16 is opened and the main hydraulic pump 5 acts on the piston-side active surfaces of the right differential piston 8.
  • the left differential piston 7 is additionally acted upon by the auxiliary hydraulic pump 6 to accelerate the suction of the material to be conveyed via the opened rocking oil supply valve 25.
  • the delivery piston which is driven by the left-hand differential cylinder 2 is additionally accelerated during the suction of material to be delivered.
  • the piston 7 of the left differential cylinder 2 moves back faster during the intake process.
  • the hydraulic fluid which is thereby displaced from the piston side of the differential cylinder 2 can simply flow off in the direction of the tank 21 via the open left return valve 19.
  • FIG. 3 shows the switching positions of the valves in the hydraulic circuit 4 in a subsequent step.
  • the left differential cylinder 2 is driven to precompress the sucked-in material by means of the first delivery cylinder, while at the same time the right differential cylinder 3 continues to be driven to eject the material to be conveyed by means of the second delivery cylinder.
  • the left differential cylinder 2 is from the auxiliary hydraulic pump 6 and
  • Main hydraulic pump 5 driven, i.e. supplied with hydraulic fluid.
  • the left differential cylinder 2 is acted upon by the hydraulic circuit 4 by the auxiliary hydraulic pump 6 via a check valve 10 of the hydraulic circuit 4 and at the same time by the main hydraulic pump 5 via a flow control valve 14 of the hydraulic circuit 4 to pre-compress material to be conveyed in the first delivery cylinder.
  • the auxiliary hydraulic pump 6 sets the
  • Hydraulic circuit 4 a higher volume flow of hydraulic fluid at a lower pressure compared to the main hydraulic pump 5 for driving the left differential cylinder 2 available.
  • the auxiliary hydraulic pump 6 presses on the left check valve 10 as long as a pressure is present during the pre-compression which is lower than the pressure made available by the auxiliary hydraulic pump 6.
  • the left differential cylinder 2 is thus acted upon by the hydraulic circuit 4 through the auxiliary hydraulic pump 6 via the check valve 10 during the pre-compression of the material to be conveyed in the delivery cylinder and at the same time driven by the main hydraulic pump 5 via a flow control valve 14 of the hydraulic circuit 4 with hydraulic fluid.
  • the left creep speed valve 23 is open, while the right creep speed valve 24 is closed.
  • Auxiliary hydraulic pump 6 on the check valve 10 is greater than the pressure building up during the pre-compression from the main hydraulic pump 5 in the left differential cylinder 2. This accelerates the pre-compression and the pre-compression can be completed before the right differential cylinder 3 releases material from the assigned delivery cylinder reached the stop.
  • the flow control valve 14 ensures that only a constant, minimal amount of hydraulic fluid is used by the main hydraulic pump 5 for pre-compression by the left differential cylinder 2.
  • the drop in pressure of the hydraulic fluid and thus the drop in the delivery quantity for the still delivering right cylinder 3 are minimal if the main hydraulic pump 5 also contributes to the pre-compression.
  • the main hydraulic pump 5 could also be readjusted using a control algorithm.
  • the amount of hydraulic fluid withdrawn from the main hydraulic pump 5 for the pre-compression can also be readjusted at the main hydraulic pump 5.
  • the flow control valve 14 preferably includes a pressure compensator, so that the pressure difference Dr across the flow control valve 14 always remains constant. Therefore, the amount flowing through the flow control valve 14 always remains constant, regardless of the level of the pressures upstream and downstream of the flow control valve 14.
  • the excess swing oil in this phase is discharged to the tank 21 via the opened swing oil drain valve 26.
  • the rocking oil drain valve 26 is preferably designed as a proportional valve.
  • FIG. 4 shows the switching positions of the valves in the hydraulic circuit 4 in a subsequent step.
  • the left differential cylinder 2 continues to be driven to pre-compress the material sucked in by means of the first delivery cylinder, while at the same time the right differential cylinder 3 is also driven to eject the goods to be conveyed by means of the second delivery cylinder.
  • the left differential cylinder 2 is only driven by the main hydraulic pump 5.
  • the left check valve 10 in the hydraulic circuit 4 closes since the pressure generated during the pre-compression is higher than the pressure provided by the auxiliary hydraulic pump 6.
  • the auxiliary hydraulic pump 6 no longer contributes to pre-compression in this phase, since its hydraulic pressure would not be sufficient anyway.
  • FIG. 5 shows the switching positions of the valves in the hydraulic circuit 4 in a subsequent step.
  • the left proportional valve 12 in the left drive line 15 is slowly opened in order to realize a particularly smooth transition between pre-compression and ejection of the pre-compressed material to be conveyed via the left differential cylinder 2.
  • the right proportional valve 13 in the right drive line 16 is slowly closed, so that the right differential cylinder 3 can slowly end the pumping process.
  • the material is ejected by means of the first and second delivery cylinders simultaneously by parallel driving of the right 3 and left differential cylinders 2.
  • the excess rocking oil in this phase is drained off to the tank 21 via the opened rocking oil drain valve 26.
  • FIG. 6 shows the switching positions of the valves in the hydraulic circuit 4 in a subsequent step.
  • the right differential cylinder 3 has reached the stop, which is detected by the distance measuring system 32 and alternatively by the sensor 30.
  • the right proportional valve 13 in the drive line 16 of the right differential cylinder 3 now closes, while the left proportional valve 12 in the drive line 15 of the left differential cylinder 2 is fully open. From now on, the left differential cylinder 2 takes over the pumping process and the conveying of conveyed material into the conveying line alone, and the right differential cylinder 3 goes over to driving the suction process for the assigned conveying cylinder.
  • FIG. 7 shows the switching positions of the valves in the hydraulic circuit 4 in a subsequent step.
  • the switch positions of the valves in the hydraulic circuit 4 shown here ensure that material to be conveyed is ejected by means of the first delivery cylinder by driving the left differential cylinder 2 and simultaneous suction of material to be delivered by means of the second delivery cylinder by driving the right differential cylinder 3
  • the main hydraulic pump 5 supplies the left differential cylinder 2 on the piston side with hydraulic fluid in order to drive the associated delivery cylinder of the piston pump for the discharge of conveyed material from the delivery cylinder.
  • the left proportional valve 12 in the left drive line 15 is open and the piston-side active surface of the left differential piston 7 is acted upon by the main hydraulic pump 5.
  • the right differential piston 8 is additionally acted upon by the auxiliary hydraulic pump 6 to accelerate the suction of conveyed material via the opened rocking oil supply valve 25.
  • the delivery piston which is driven by the right-hand differential cylinder 3 is additionally accelerated during the suction of material to be delivered.
  • the piston 8 of the right differential cylinder 3 moves back faster during the intake process.
  • the hydraulic fluid which is thereby displaced from the piston side of the differential cylinder 3 can simply flow off in the direction of the tank 21 via the open right-hand return valve 20.
  • pre-compression is then carried out analogously in the second delivery cylinder via the hydraulic circuit 4.
  • 8 is a simple pressure limiting circuit 33 for
  • the pressure limiting circuit 33 shown here has a pressure limiting valve 34, which is followed by a pilot valve 35 for high pressure.
  • a pilot valve 37 for low pressure can be used via a switchover 36 in order to limit the hydraulic pressure of the auxiliary hydraulic pump 6 and to discharge excess hydraulic fluid in the direction of the tank 21.
  • the pressure limiting circuit 33 shown here also has a hydraulic accumulator 38 which is followed by a pressure limiting 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe mit einem Differentialzylinderantrieb (1) mit mindestens zwei Differentialzylindern (2, 3) zum Antrieb von mindestens zwei in Förderzylindern beweglichen Förderkolben, wobei jeder Förderkolben über einen zugeordneten Differentialzylinder (2, 3) des Differentialzylinderantriebs (1) zum Betrieb der Kolbenpumpe angetrieben ist, mit einer Hydraulikschaltung (4) zum Antrieb des Differentialzylinderantriebs (1) durch Beaufschlagung mit Hydraulikfluid. Außerdem betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe mit einem Differentialzylinderantrieb mit mindestens zwei Differentialzylindern zum Antrieb von mindestens zwei in Förderzylindern beweglichen Förderkolben, wobei jeder Förderkolben über einen zugeordneten Differentialzylinder des Differentialzylinderantriebs zum Betrieb der Kolbenpumpe angetrieben ist, mit einer Flydraulikschaltung zur Steuerung bzw. zum Antrieb des Differentialzylinderantriebs durch Beaufschlagung mit Hyd raulikfluid .
Bei der Förderung von beispielsweise Beton werden regelmäßig Kolbenpumpen eingesetzt, die zwei Förderzylinder mit jeweils einem Kolben aufweisen. Die Zylinder beziehen die zu fördernde breiige Masse in einem Saughub beispielsweise aus einem Einfülltrichter und fördern danach die angesaugte breiige Masse in einem Pumphub in eine an die Kolbenpumpe angeschlossene Förderleitung. Dabei werden die Kolben der beiden Zylinder gegenläufig betrieben, um möglichst gleichmäßig breiige Masse in die Förderleitung zu fördern. Die Förderleitung einer solchen Pumpvorrichtung kann eine beachtliche Länge annehmen. Häufig ist sie Teil eines Kranauslegers und dient zur Förderung der breiigen Masse von dem Standort der Pumpvorrichtung zu entlegenen Enden der Baustelle. Die Länge der Förderleitung bringt mit sich, dass bereits kleinste Unterbrechungen des Förderflusses der breiigen Masse aufgrund der Massenträgheit zu erheblichen Schwenkbewegungen der Förderleitung führen. Man ist deshalb seit langem bestrebt, Pumpen und Verfahren zu entwickeln, die eine kontinuierliche Förderung der breiigen Masse erlauben. Die US 3,749,525 A offenbart eine Pumpe, die zur Förderung von einem Fördergut unter Druck ausgebildet ist. Hierfür verfügt die Pumpe über jeweils den Förderzylindern zugeordnete Drehschieber, an denen drei Anschlussöffnungen wahlweise freigegeben oder geschlossen werden. Bei den drei Anschlussöffnungen handelt es sich um eine Einlassöffnung, die mit dem Förderzylinder verbunden ist, eine Auslassöffnung, die mit einer Förderleitung verbunden ist, und eine Einfüllöffnung, die mit einem Einfülltrichter verbunden ist. Die Drehschieber weisen mindestens drei Schaltstellungen auf und werden von einem Aktor simultan gegenläufig zueinander geschaltet. Während des gleichzeitigen Verschlusses von Einfüllöffnung und Auslassöffnung durch die beiden Drehschieber wird der kontinuierliche Förderstrom aus den Förderzylindern unterbrochen. Ein hierdurch hervorgerufener Druckabfall wird von einem Ausgleichszylinder ausgeglichen, der eine kontinuierliche Förderung in der Förderleitung auch beim periodischen Richtungswechsel der Förderkolben in den Förderzylindern sicherstellt. Nachteilig an einer solchen Lösung sind zum einen der aufwändige Aufbau mit einem dritten Zylinder und die komplizierte Ansteuerung der drei Zylinder, um eine kontinuierliche Förderung in der Förderleitung aufrechtzuerhalten.
In der US 3,279,383 A wird eine Pumpe beschrieben mit mindestens zwei Förderzylindern mit darin beweglichen Förderkolben, wobei jedem Förderzylinder jeweils ein Drehschieber zugeordnet ist, der ein Schiebergehäuse und ein darin um eine Drehachse drehbares Ventilglied aufweist, wobei das Schiebergehäuse mindestens drei Anschlussöffnungen aufweist. Bei den drei Anschlussöffnungen handelt es sich um eine Einlassöffnung, die mit dem Förderzylinder verbunden ist, eine Auslassöffnung, die mit einer Förderleitung verbunden ist, und eine Einfüllöffnung, die mit einem Einfülltrichter verbunden ist. Das Ventilglied verschließt oder gibt die Einfüllöffnung oder die Auslassöffnung in zwei Schaltstellungen wahlweise frei.
Mittels Koordination der Bewegungen der zwei in den Förderzylindern beweglichen Förderkolben soll eine kontinuierliche Förderung von Fördergut in der Förderleitung aufrechterhalten werden. Da über die lediglich zwei Schaltstellungen der Drehschieber keine Vorkomprimierung des Förderguts in den Förderzylindern möglich ist, kommt es bei Öffnung der vollen Förderzylinder vor dem Pumpvorgang zu Unterbrechungen des Förderflusses der breiigen Masse, die aufgrund der Massenträgheit zu erheblichen Schwenkbewegungen der Förderleitung führen.
Weitere Bestrebungen, eine kontinuierliche Förderung von Fördergut bei einer Zwei-Zylinder-Kolbenpumpe zu erreichen sind in EP 2 387 667 B1 offenbart. Hier sind jedem Förderzylinder ein Einlassschieber und ein Auslassschieber zugeordnet. Die hier beschriebene Lösung hat den Vorteil, dass die Schieber sich unter optimalen Druckbedingungen öffnen und schließen lassen. Eine geeignete Hydraulikschaltung zum Antrieb der Förderkolben in den Förderzylindern wird hier jedoch nicht beschrieben.
Auch die EP 3 282 124 A1 offenbart eine Lösung für eine kontinuierliche Förderung von Fördergut bei einer Zwei-Zylinder-Kolbenpumpe. Hier ist jedem Förderzylinder ein Einlassschieber zugeordnet, und es ist ein Auslassschieber vorgesehen, der in drei Schaltstellungen geschaltet werden kann, wobei in einer mittleren Stellung eine gleichzeitige Förderung über die beiden Förderkolben in den Förderzylinder möglich ist.
Eine Hydraulikschaltung zur Schaltung eines Differentialzylinderantriebs zum Antrieb der Förderkolben in den Förderzylindern einer Kolbenpumpe wird in EP 0 808 422 B1 vorgeschlagen. Die hier offenbarten Differentialzylinder des Differentialzylinderantriebs treiben die in den Förderzylindern der Kolbenpumpe beweglichen Förderkolben im Pumpbetrieb der Kolbenpumpe an. Hierzu werden die Differentialzylinder von der vorgeschlagenen Hydraulikschaltung mit einem Hydraulikfluidstrom aus einer Haupthydraulikpumpe beaufschlagt. Die Haupthydraulikpumpe sorgt für den Antrieb der Differentialzylinder bei Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder und beim Ausstößen von angesaugtem Gut aus den Förderzylindern. Zusätzlich ist in der vorgeschlagenen Hydraulikschaltung eine weitere Hydraulikpumpe vorgesehen, welche die Differentialzylinder bei einer Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern mit Hydraulikfluid über die Hydraulikschaltung beaufschlagt. Nachteilig an der hier beschriebenen Lösung ist, dass der Druck der Haupthydraulikpumpe den Druck der Zusatzhydraulikpumpe übertrifft. Auf diese Weise kann keine ausreichende Vorkomprimierung in den Förderzylindern der Kolbenpumpe stattfinden, da der geringere Druck der Zusatzhydraulikpumpe nicht ausreicht, um eine Vorkomprimierung des Förderguts in den Förderzylindern zu erreichen, die bei Umschaltung in den Pumpvorgang zum Ausstößen des Förderguts aus dem Förderzylinder ein Zurücksacken von Fördergut aus der Förderleitung, durch die weitere Komprimierung von
Fördergut in dem Förderzylinder, und hierdurch hervorgerufene Schwingungen verhindert. Außerdem lassen sich über das vorgeschlagene Zweiwegeventil an den Antriebsleitungen zwischen Flaupthydraulikpumpe und den Differentialzylindern des Differentialzylinderantriebs, die Förderkolben der Förderzylinder nur abrupt zum Ausstößen von angesaugtem Fördergut umschalten. Mit der abrupten Beaufschlagung der Differentialzylinder des Differentialzylinderantriebs durch die Flaupthydraulikpumpe werden weitere Schwingungen der Förderleitung hervorgerufen. In einer Ausgestaltung wird zudem vorgeschlagen die Differentialzylinder des Differentialzylinderantriebs über separate Flydraulikpumpen anzutreiben. Hier gestaltet sich jedoch insbesondere die zeitliche Abstimmung bei der Schaltung der Steuerventile und der Antriebsleistung der zwei separaten Flydraulikpumpen als schwierig. Eine kontinuierliche Förderung von Fördergut mit einer Kolbenpumpe ist mit den hier vorgeschlagenen Flydraulikschaltungen für den Differentialzylinderantrieb somit nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe mit einem über eine Flydraulikschaltung angesteuerten Differentialzylinderantrieb anzugeben, das eine einfache, fehlerunanfällige und gleichmäßige, d.h. kontinuierliche Förderung ermöglicht. Außerdem soll eine vereinfachte Kolbenpumpe geschaffen werden, die eine kontinuierliche Förderung von Fördergut mit gegenläufig arbeitenden Förderkolben in den Förderzylindern bietet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren folgende zyklisch durchlaufene Schritte umfasst:
Ansaugung von zu förderndem Gut mittels eines ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders und gleichzeitiges Ausstößen von zu förderndem Gut mittels eines zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders,
Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders und gleichzeitiges Ausstößen des Gutes mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders,
Ausstößen des vorkomprimierten Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders und gleichzeitige Ansaugung von zu förderndem Gut mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders, und
- Ausstößen des Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch
Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders und gleichzeitige
Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders. Dieses Verfahren bietet eine einfache, fehlerunanfällige und gleichmäßige, d.h. kontinuierliche Förderung von Fördergut.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Vorkomprimierung in mindestens zwei Phasen aufgeteilt ist, wobei in einer ersten Phase die Flydraulikschaltung die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer ersten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders mit dem
Hydraulikfluid bei einem ersten Volumenstrom und einem ersten Druck bewirkt und in einer zweiten, nachfolgenden Phase, die Flydraulikschaltung die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer gegenüber der ersten Förderkolbengeschwindigkeit geringeren, zweiten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten
Differentialzylinders mit dem Hyd raulikfluid bei einem gegenüber dem ersten Volumenstrom geringeren, zweiten Volumenstrom und einem gegenüber dem ersten Druck höheren, zweiten Druck bewirkt. Dadurch, dass die Vorkomprimierung in mindestens zwei Phasen aufgeteilt ist, wobei in einer ersten Phase die Hydraulikschaltung die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer ersten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders mit dem Hydraulikfluid bei einem ersten Volumenstrom und einem ersten Druck bewirkt und in einer zweiten, nachfolgenden Phase, die Hydraulikschaltung die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer gegenüber der ersten Förderkolbengeschwindigkeit geringeren, zweiten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders mit dem Hydraulikfluid bei einem gegenüber dem ersten Volumenstrom geringeren, zweiten Volumenstrom und einem gegenüber dem ersten Druck höheren, zweiten Druck bewirkt, kann eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte kontinuierliche Förderung erreicht werden.
In der ersten Phase der Vorkomprimierung werden in der Regel große Mengen an Hydraulikfluid benötigt, um das Fördergut in den Förderzylindern vorzukomprimieren. Insbesondere wenn der Füllgrad des Förderzylinders am Ende der Ansaugung gering ist, das bedeutet, der ansaugende Förderzylinder neben Dickstoff auch mit Luft gefüllt ist, reicht die zur Vorkomprimierung vorgesehene Zeitspanne und der verfügbare Hydraulikdruck oft nicht aus, um die Vorkomprimierung in einer Weise durchzuführen, dass das vorkomprimierte Gut mit dem gleichen Druck, wie das Fördergut im ausstoßenden Förderzylinder beaufschlagt ist. Hierdurch hervorgerufene Druckschwankungen in der
Förderleitung verhindern eine kontinuierliche Förderung. An dieser Stelle setzt die Erfindung an, indem in der ersten Phase zur Vorkomprimierung die Hydraulikschaltung die Differentialzylinder mit einem ersten Volumenstrom und einem ersten Druck beaufschlagt. Zu Beginn der Vorkomprimierung ist in der Regel nur die angesaugte Luft im Förderzylinder zu komprimieren. Für die erste Phase der Vorkomprimierung reicht daher ein geringer Hydraulikdruck aus, dafür ist unter Umständen ein längerer Kolbenweg zurückzulegen, das heißt, es ist auch ein größeres Hydraulikfluidvolumen für diese erste Phase der
Vorkomprimierung vorzusehen. Wenn die erste Phase der Vorkomprimierung abgeschlossen ist, muss der Druck des Fördergutes in den Förderzylindern noch auf das Druckniveau in der Förderleitung angehoben werden. Hierzu werden in der zweiten Phase der Vorkomprimierung die Differentialzylinder von der Hydraulikschaltung mit einer gegenüber der ersten Förderkolbengeschwindigkeit geringeren, zweiten Förderkolbengeschwindigkeit über den zugeordneten Differentialzylinder angetrieben. Dafür wird ein gegenüber dem ersten Volumenstrom geringerer, zweiter Volumenstrom und ein gegenüber dem ersten Druck höherer, zweiter Druck genutzt. Über diese in zwei Phasen aufgeteilte Vorkomprimierung kann letztlich eine kontinuierliche Förderung von Fördergut erreicht werden, bei der ein Zurücksacken von Fördergut in der Förderleitung und damit Schwingungen der Förderleitung wirksam reduziert werden. Hierzu trägt besonders der in der ersten Phase geringere erste Druck bei, mit dem zu Beginn der Vorkomprimierung der zugeordnete Differentialzylinder von der Hydraulikschaltung beaufschlagt wird. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Förderkolben in dem Förderzylinder mit einem zu hohen Druck und einer zu hohen Förderkolbengeschwindigkeit auf das zu schnell komprimierte Fördergut trifft. Der Übergang zwischen der ersten Phase der Vorkomprimierung und der zweiten Phase der der Vorkomprimierung kann kontinuierlich erfolgen, um Schwingungen der Förderleitung weiter zu reduzieren.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Hydraulikschaltung mindestens eine Haupthydraulikquelle, insbesondere mindestens eine Haupthydraulikpumpe, zum Antrieb, d.h. zur Beaufschlagung der Differentialzylinder mit Hydraulikfluid aufweist, wobei zur Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem einem Förderzylinder der zugeordnete Differentialzylinder und zum gleichzeitigen Ausstoß des Gutes aus dem anderen Förderzylinders der zugeordnete Differentialzylinder über die Hydraulikschaltung von der Haupthydraulikquelle, insbesondere von der Haupthydraulikpumpe, mit Gleichdruck beaufschlagt werden. Dadurch, dass zur Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem einem Förderzylinder der zugeordnete Differentialzylinder und zum gleichzeitigen Ausstoß des Gutes aus dem anderen Förderzylinders der zugeordnete Differentialzylinder über die Hydraulikschaltung von der Haupthydraulikpumpe mit Gleichdruck beaufschlagt werden, kann eine Kolbenpumpe zur kontinuierlichen Förderung von Fördergut betrieben werden. Mit der gleichzeitigen Beaufschlagung der Differentialzylinder in Ausstoßrichtung (zur Vorkomprimierung bzw. zum Ausstößen von Gut) durch einen gleichen von der Haupthydraulikpumpe zur Verfügung gestellten Druck ist die Angleichung der Druckniveaus in den Förderzylindern bei der Vorkomprimierung besonders einfach möglich. Die Beaufschlagung mit Gleichdruck von der gleichen Druckquelle sorgt in der Vorkomprimierung für eine einfache Anpassung der Druckverhältnisse im Förderzylinder an die Druckverhältnisse in der Förderleitung. Mit der Anpassung der Druckverhältnisse kann sehr einfach eine kontinuierliche Förderung von Fördergut durch eine Zweizylinderkolbenpumpe erreicht werden, bei der ein Zurücksacken von Fördergut in der Förderleitung und damit Schwingungen der Förderleitung wirksam verhindert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach der Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels eines
Förderzylinders durch Antrieb des jeweils zugeordneten Differentialzylinders über die Flydraulikschaltung ein Ausstößen des Gutes mittels des ersten und des zweiten Förderzylinders gleichzeitig durch parallelen Antrieb der zugeordneten Differentialzylinder erfolgt, bevor wieder eine Ansaugung von zu förderndem Gut mittels eines Förderzylinders durch Antrieb des jeweils zugeordneten Differentialzylinders über die Flydraulikschaltung folgt. Über den parallelen Antrieb der zugeordneten Differentialzylinder kann ein gleichzeitiges Ausstößen von Fördergut über beide Förderkolben der Kolbenpumpe erreicht werden. Mit der parallelen Förderung aus beiden Förderzylindern kann ein fließender Übergang bei der Übergabe des von der Kolbenpumpe erzeugten Förderstroms in der Förderleitung zwischen den beiden Förderzylindern eingerichtet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Flydraulikschaltung mindestens eine Flaupthydraulikquelle, insbesondere eine Flaupthydraulikpumpe, zum Antrieb der Differentialzylinder, insbesondere zur Beaufschlagung der Differentialzylinder mit dem FHydraulikfluid, bei Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder durch die Förderkolben und Ausstößen von angesaugtem Gut aus den Förderzylindern durch die Förderkolben, und eine Zusatzhydraulikquelle, insbesondere eine Zusatzhydraulikpumpe, zum Antrieb der Differentialzylinder bei einer Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern zeitlich zwischen Ansaugung von zu förderndem Gut und Ausstößen von vorkomprimiertem Gut aufweist. Um in dieser ersten Phase nicht zu viel Hydraulikfluidvolumen von der Haupthydraulikquelle abzuzweigen und hierdurch Förderdruckschwankungen in der Förderleitung hervorzurufen, wird die Zuschaltung der Zusatzhydraulikquelle vorgeschlagen. Für diesen Zweck reicht grundsätzlich eine Hydraulikquelle aus, die ein ausreichendes Fördervolumen hat. Der von der Zusatzhydraulikquelle bereitgestellte Öldruck muss dagegen nicht allzu hoch sein, insbesondere muss er nicht den hohen Druck des ausstoßenden Förderzylinders erreichen. In der vorgesehenen Hydraulikschaltung ist für diesen Zweck eine zusätzliche Hydraulikquelle vorgesehen, die zumindest in der ersten Phase der Vorkomprimierung zusammen mit der Haupthydraulikquelle die Differentialzylinder zur Komprimierung des Fördergutes in den Förderzylindern antreibt. Die erste Phase der Vorkomprimierung ist abgeschlossen, wenn die Zusatzhydraulikquelle nicht mehr zur Erhöhung des Druckniveaus im Förderzylinder beiträgt. Den hierfür notwendigen Hydraulikdruck kann die Haupthydraulikquelle zur Verfügung stellen, ohne dass es zu einem Einbruch des Hydraulikdrucks am zugeordneten Differentialzylinder des gleichzeitigen fördernden Förderzylinders kommt, weil die benötigte Ölmenge in dieser zweiten Phase nur noch gering ist. Dadurch, dass in dieser zweiten Phase der Vorkomprimierung nur die Haupthydraulikquelle die Differentialzylinder des Differentialzylinderantriebs zum Antrieb der Förderkolben in den Förderzylindern beaufschlagt, kann das Druckniveau bei der Vorkomprimierung in dem einen Förderzylinder einfach an das Druckniveau des bereits fördernden Förderzylinders und damit an das Druckniveau in der Förderleitung angepasst werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorkomprimierung in mindestens zwei Phasen aufgeteilt ist, wobei in einer ersten Phase die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, und die Haupthydraulikquelle, insbesondere die Haupthydraulikpumpe, eine Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem betreffenden Förderzylinder durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders bewirken und in einer zweiten, nachfolgenden Phase nur die Haupthydraulikquelle, insbesondere nur die Haupthydraulikpumpe, die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder durch Antrieb des Differentialzylinders bewirkt. In der ersten Phase der Vorkomprimierung werden in der Regel große Mengen an Hydraulikfluid benötigt, um das Fördergut in den Förderzylindern vorzukomprimieren. Insbesondere wenn der Füllgrad des Förderzylinders am Ende der Ansaugung gering ist, das bedeutet, der ansaugende Förderzylinder neben Dickstoff auch mit Luft gefüllt ist, reicht die zur Vorkomprimierung vorgesehene Zeitspanne und der verfügbare Hydraulikdruck oft nicht aus, um die Vorkomprimierung in einer Weise durchzuführen, dass das vorkomprimierte Gut mit dem gleichen Druck, wie das Fördergut im ausstoßenden Förderzylinder beaufschlagt ist. Hierdurch hervorgerufene Druckschwankungen in der Förderleitung verhindern eine kontinuierliche Förderung. An dieser Stelle setzt die Erfindung an, indem in der ersten Phase zur Vorkomprimierung die Hydraulikschaltung die
Differentialzylinder durch die Haupthydraulikpumpe und eine Zusatzhydraulikpumpe mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Zu Beginn der Vorkomprimierung ist in der Regel nur die angesaugte Luft im Förderzylinder zu komprimieren. Für die erste Phase der Vorkomprimierung reicht daher ein geringer Hydraulikdruck aus, dafür ist unter Umständen ein längerer Kolbenweg zurückzulegen, das heißt, es ist auch ein größeres Hydraulikfluidvolumen für diese erste Phase der Vorkomprimierung vorzusehen. Über diese in zwei Phasen aufgeteilte Vorkomprimierung kann sehr einfach eine kontinuierliche Förderung von Fördergut durch eine Zweizylinderkolbenpumpe erreicht werden, bei der ein Zurücksacken von Fördergut in der Förderleitung und damit Schwingungen der Förderleitung wirksam verhindert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass sich durch die Beaufschlagung von Gleichdruck durch die Haupthydraulikquelle, insbesondere durch die Haupthydraulikpumpe, zum Ende der zweiten Phase der Vorkomprimierung ein Gleichdruck in den Differentialzylindern einstellt, bevor von der Hydraulikschaltung mit dem Ausstößen von vorkomprimierten Gut aus dem Förderzylinder, der die Vorkomprimierung abgeschlossen hat, begonnen wird. Mit der Einstellung von Gleichdruck zum Ende der zweiten Phase in der Vorkomprimierung können somit Druckverhältnisse in den Förderzylindern erzeugt werden, die ein Nachsacken von Fördergut aus der Förderleitung und damit Schwingungen der Förderleitung zu Beginn des Ausstoßes von vorkomprimiertem Fördergut verhindern. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Differentialzylinder zur Beschleunigung der Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder jeweils zusätzlich von der Zusatzhydraulikquelle, insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe, zum Antrieb der Förderkolben von der Flydraulikschaltung bei der Ansaugung beaufschlagt werden. Mit der Beschleunigung der Ansaugung durch die Zusatzhydraulikquelle bzw. die Zusatzhydraulikpumpe kann der Ansaugvorgang der Förderkolben schneller erfolgen als der Pumpvorgang, so dass die Zeit für die Vorkomprimierung von Fördergut in den Förderzylindern und vorzugsweise auch die Zeit der parallelen Förderung durch beide Förderzylinder ausgeglichen werden kann. Mit der Verwendung der Zusatzhydraulikquelle insbesondere der Zusatzhydraulikpumpe, während der Vorkomprimierung und während der Ansaugung kann die Zusatzhydraulikquelle, bevorzugt eine Flydraulikpumpe, für zwei verschiedene Aufgaben gleichzeitig genutzt werden, sodass hier nur ein Aggregat, bevorzugt eine zusätzliche Pumpe, für die beschleunigte Ansaugung und die verbesserte Vorkomprimierung erforderlich ist.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die zusätzliche Beaufschlagung der Differentialzylinder zur Beschleunigung der Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder von der Zusatzhydraulikquelle, insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe, an stangenseitigen Wirkflächen von Differentialkolben der Differentialzylinder erfolgt, wobei die Stangenseiten der Differentialkolben über eine Schaukelleitung verbunden sind, die von der Flydraulikschaltung mit der Zusatzhydraulikquelle, insbesondere mit der Zusatzhydraulikpumpe, zur Beaufschlagung mit Hyd raulikfluid verbunden wird. Mit der Beaufschlagung der Differentialzylinder an den stangenseitigen Wirkflächen der Differentialkolben kann sehr einfach eine zusätzliche Beschleunigung bei der Ansaugung durch die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere durch die Zusatzhydraulikpumpe, erreicht werden. Flierzu beaufschlagt die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, vorteilhafterweise die Schaukelleitung, welche die Stangenseiten der Differentialkolben miteinander verbindet.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Differentialzylinder zum Antrieb der Förderkolben beim Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern von der Haupthydraulikquelle, insbesondere von der Haupthydraulikpumpe, an kolbenseitigen Wirkflächen der Differentialkolben durch die Hydraulikschaltung beaufschlagt werden. Bei stangenseitiger Beaufschlagung der Differentialkolben mit Hydraulikfluid zur Beschleunigung der Ansaugung durch die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere durch die Zusatzhydraulikpumpe, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Differentialzylinder zum Antrieb der Förderkolben beim Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern an den kolbenseitigen Wirkflächen der Differentialkolben von der Haupthydraulikquelle, insbesondere von der Haupthydraulikpumpe, beaufschlagt werden. Mit der beidseitigen Beaufschlagung der Differentialkolben über die Haupthydraulikquelle, insbesondere über die Haupthydraulikpumpe, und die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, welche an der Schaukelleitung zusätzliches Hydraulikfluid einspeist, kann einfach und wirksam die Ansaugung von zu förderndem Gut beschleunigt werden. Neben dem Schaukelfluid aus der Stangenseite des einen Differentialzylinders wird die Stangenseite des anderen Differentialzylinders hierzu mit zusätzlichem Hydraulikfluid von der Zusatzhydraulikquelle, insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe, beaufschlagt. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine besonders wirksame Beschleunigung des Ansaugvorganges realisieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, während der ersten Phase der Vorkomprimierung einen höheren Volumenstrom an Hydraulikfluid, aber einen geringeren Druck gegenüber der Haupthydraulikquelle, insbesondere der Haupthydraulikpumpe, über die Hydraulikschaltung zum Antrieb der Differentialzylinder zur Verfügung stellt. Über den höheren Volumenstrom an Hydraulikfluid, den die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die
Zusatzhydraulikpumpe, während der ersten Phase der Vorkomprimierung für den Antrieb der Differentialzylinder zur Verfügung stellt, kann eine schnelle Komprimierung des aufgenommenen Fördergutes in den Förderzylindern auch bei geringem Füllgrad bewirkt werden, ohne dass der Förderdruck in der Förderleitung einbricht. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Rückschlagventil in der Hydraulikschaltung schließt, sobald bei der Vorkomprimierung ein Druck ansteht, der höher ist als der von der Zusatzhydraulikquelle, insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe, zur Verfügung gestellte Druck, wobei das Schließen des Rückschlagventils den Übergang von der ersten Phase der Vorkomprimierung zur zweiten Phase der Vorkomprimierung darstellt. Mit dem Schließen des Rückschlagventils in der Hydraulikschaltung kann auf einfache Weise die erste Phase der Vorkomprimierung abgeschlossen werden, indem die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, aufhört, die Differentialzylinder des Differentialzylinderantriebs zur Vorkomprimierung anzutreiben. Sobald bei der Vorkomprimierung ein Druck an dem Rückschlagventil ansteht, der höher ist als der von der Zusatzhydraulikquelle, insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe, zur Verfügung gestellte Druck, schließt das Rückschlagventil und die Vorkomprimierung wird von der Haupthydraulikquelle, insbesondere von der Haupthydraulikpumpe, in der zweiten Phase abgeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, das Rückschlagventil während der Beaufschlagung der Differentialzylinder in der ersten Phase der Vorkomprimierung aufdrückt. Durch das Aufdrücken des Rückschlagventils in der ersten Phase der Vorkomprimierung kann die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, sehr einfach ihren Beitrag zum Antrieb der Differentialzylinder während der Vorkomprimierung leisten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass Antriebsleitungen zwischen den Differentialzylindern und der Haupthydraulikquelle, insbesondere der Haupthydraulikpumpe, über
Proportionalventile regelbar sind, wobei die Proportionalventile zum Ende der zweiten Phase der Vorkomprimierung nach Erreichen des Gleichdruckes in den Differentialzylindern langsam zum Ausstößen von vorkomprimierten Gut aus den Förderzylindern geöffnet werden und langsam nach dem Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern geschlossen werden. Mit dem langsamen Öffnen der Proportionalventile kann ein besonders sanfter Übergang zwischen Vorkomprimierung und Ausstößen des vorkomprimierten Fördergutes realisiert werden. Auch das langsame Schließen der Proportionalventile stellt sicher, dass ein sanfter Übergang nach Beendigung des Pumpvorgangs in den Ansaugvorgang gewährleistet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Differentialzylinder zur Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern durch die Förderkolben von der Flydraulikschaltung durch die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere durch die Zusatzhydraulikpumpe, über ein Rückschlagventil der Flydraulikschaltung und gleichzeitig durch die Flaupthydraulikquelle, insbesondere durch die Flaupthydraulikpumpe, über ein Stromregelventil der Flydraulikschaltung beaufschlagt werden. Mit der Beaufschlagung der Differentialzylinder über das Rückschlagventil kann sichergestellt werden, dass die Zusatzhydraulikquelle, insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe, in der ersten Phase der Vorkomprimierung zusätzliches FHydraulikfluid für die schnelle Kolbenbewegung zur Verfügung stellt. Die Beaufschlagung der Differentialzylinder von der Flaupthydraulikquelle, insbesondere von der Flaupthydraulikpumpe, über das Stromregelventil stellt sicher, dass nur ein definierter Volumenstrom von der Flaupthydraulikquelle, insbesondere von der Flaupthydraulikpumpe, zur Vorkomprimierung genutzt wird. Mit dem über das Stromregelventil begrenzten Volumenstrom lässt sich eine Vorkomprimierung auf das Druckniveau in der Förderleitung realisieren, ohne dass es in der Förderleitung durch die Vorkomprimierung über die Flaupthydraulikquelle, insbesondere über die Flaupthydraulikpumpe, zu nennenswerten Druckschwankungen kommt. Damit ist auf einfache Weise eine Anhebung des Druckniveaus in den Förderzylindern durch die Vorkomprimierung des Fördergutes auf das Druckniveau in der Förderleitung möglich. Dies verhindert ein Zurücksacken von Fördergut in der Förderleitung wirksam, wodurch Schwingungen der Förderleitung verhindert werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass während der Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in dem einen Förderzylinder der andere Förderzylinder zum Ausstößen von zu förderndem Gut über den zugeordneten Differentialzylinder angetrieben wird, wobei dieser Differentialzylinder von der Hydraulikschaltung durch die Haupthydraulikquelle, insbesondere durch die Haupthydraulikpumpe, mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, wobei die Hydraulikschaltung hierzu den Differentialzylinder von der Haupthydraulikquelle, insbesondere von der Haupthydraulikpumpe, über eine vor dem Stromregelventil abzweigende Antriebsleitung mit dem Hydraulikfluid beaufschlagt. Über die vor dem Stromregelventil abzweigende Antriebsleitung kann der zugeordnete Differentialzylinder von der Haupthydraulikquelle, insbesondere von der Haupthydraulikpumpe, beim Ausstößen von Fördergut aus dem Förderzylinder angetrieben werden, ohne dass die Abzweigung von Hydraulikfluid aus der Antriebsleitung zu nennenswerten Förderdruckschwankungen beim Ausstoß des Fördergutes in die Förderleitung führen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass zum gleichzeitigen Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern die zugeordneten Differentialzylinder parallel über separate Antriebsleitungen von der Haupthydraulikquelle, insbesondere von der Haupthydraulikpumpe, unter Umgehung des Stromregelventils von der Hydraulikschaltung mit dem Hydraulikfluid beaufschlagt werden. Mit der Beaufschlagung der zugeordneten Differentialzylinder über separate Antriebsleitungen kann ein gleichzeitiger Ausstoß von Fördergut aus den Förderzylindern durch gleichzeitigen Antrieb der Differentialzylinder über die Haupthydraulikquelle, insbesondere über die Haupthydraulikpumpe, erreicht werden. Mit der Umgehung des
Stromregelventils kann die Antriebsleistung der Haupthydraulikquelle, insbesondere der Haupthydraulikpumpe, von der Hydraulikschaltung einfach zwischen den parallel angetriebenen Differentialzylindern aufgeteilt werden.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine zuvor und im Folgenden näher beschriebene Kolbenpumpe zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Differentialzylinderantrieb mit mindestens zwei Differentialzylindern zum Antrieb von mindestens zwei in Förderzylindern beweglichen Förderkolben der Kolbenpumpe, wobei jeder Förderkolben über einen zugeordneten
Differentialzylinder des Differentialzylinderantriebs zum Betrieb der
Kolbenpumpe angetrieben ist, mit einer Hydraulikschaltung zur Steuerung des Differentialzylinderantriebs und/oder zum Antrieb des Differentialzylinderantriebs durch Beaufschlagung mit Hydraulikfluid.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Kolbenpumpe bezieht sich darauf, dass die Hydraulikschaltung dazu eingerichtet ist in einer ersten Phase eine Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in einem Förderzylinder mit einer ersten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders mit dem Hydraulikfluid bei einem ersten Volumenstrom und einem ersten Druck zu bewirken und in einer zweiten, nachfolgenden Phase, eine Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer gegenüber der ersten Förderkolbengeschwindigkeit geringeren, zweiten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders mit dem Hydraulikfluid bei einem gegenüber dem ersten Volumenstrom geringeren, zweiten Volumenstrom und einem gegenüber dem ersten Druck höheren, zweiten Druck zu bewirken. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Kolbenpumpe bezieht sich darauf, dass die Hydraulikschaltung mindestens eine Haupthydraulikquelle, insbesondere eine Haupthydraulikpumpe, zum Antrieb der Differentialzylinder aufweist, wobei die Differentialzylinder zumindest zeitweise gleichzeitig von der einen Haupthydraulikquelle, insbesondere von der einen Haupthydraulikpumpe, zum Antrieb der Förderkolben von der Hydraulikschaltung mit Hydraulikfluid unter Gleichdruck beaufschlagbar sind. Mit der Beaufschlagung der zugeordneten Differentialzylinder durch einen gleichen, von der Haupthydraulikpumpe zur Verfügung gestellten Druck, ist, wie oben erläutert, die Angleichung der Druckniveaus in den Förderzylindern bei der Vorkomprimierung besonders einfach möglich. Die Beaufschlagung mit Gleichdruck von der gleichen Druckquelle sorgt in der Vorkomprimierung für eine einfache Anpassung der Druckverhältnisse im Förderzylinder an die Druckverhältnisse in der Förderleitung. Mit der Anpassung der Druckverhältnisse kann einfach und effektiv eine kontinuierliche Förderung von Fördergut durch die Kolbenpumpe erreicht werden, bei der ein Zurücksacken von Fördergut in der Förderleitung und damit Schwingungen der Förderleitung wirksam verhindert werden. Eine besonders bevorzugte Ausführung der Kolbenpumpe bezieht sich darauf, dass die Flydraulikschaltung mindestens aufweist:
eine Flaupthydraulikquelle, insbesondere eine
Flaupthydraulikpumpe, zum Antrieb der Differentialzylinder bei Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder und Ausstößen von angesaugtem Gut aus den Förderzylindern, und
eine Zusatzhydraulikquelle, insbesondere eine
Zusatzhydraulikpumpe, zum Antrieb der Differentialzylinder bei einer Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern vor Ausstößen von vorkomprimiertem Gut. Die Erfindung schlägt vor, dass jeder der Differentialzylinder zumindest zeitweise zur Vorkomprimierung in dem zugeordneten Förderzylinder gleichzeitig von der Flaupthydraulikquelle, insbesondere von der Flaupthydraulikpumpe, und der Zusatzhydraulikquelle, insbesondere der Zusatzhydraulikpumpe, von der Flydraulikschaltung mit dem FHydraulikfluid beaufschlagbar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 erfindungsgemäße Flydraulikschaltung,
Figuren 2 bis 7 Flydraulikschaltung in verschiedenen
Schaltstellungen und
Figur 8 Druckbegrenzungsschaltung für Zusatz hydraulikpumpe.
In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein Differentialzylinderantrieb 1 mit einer Flydraulikschaltung 4 zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe dargestellt. Der Differentialzylinderantrieb 1 umfasst mindestens zwei Differentialzylinder 2, 3 zum Antrieb von mindestens zwei in Förderzylindern beweglichen Förderkolben einer Kolbenpumpe. Jeder der Förderkolben wird über einen zugeordneten Differentialzylinder 2, 3 des Differentialzylinderantriebs 1 zum Betrieb der Kolbenpumpe angetrieben. Die Kolbenpumpe umfasst die Hydraulikschaltung 4 zur Schaltung des Differentialzylinderantriebs 1. Die Hydraulikschaltung 4 weist mindestens eine Haupthydraulikquelle 5, die bevorzugt als Haupthydraulikpumpe 5 ausgebildet ist, zum Antrieb der Differentialzylinder 2, 3 bei Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder durch die Förderkolben auf. Die Haupthydraulikquelle 5 kann, wie in den Figuren angedeutet, als Haupthydraulikpumpe 5 ausgebildet sein. Alternativ kann die Haupthydraulikquelle 5 auch als Hydraulikspeicher ausgebildet sein, der bevorzugt von einer Hydraulikpumpe aufgeladen wird. Das Ausstößen von angesaugtem Gut aus den Förderzylindern durch die Förderkolben erfolgt ebenfalls durch Antrieb der Differentialzylinder 2, 3 über die Haupthydraulikpumpe 5. Die Hydraulikschaltung 4 verfügt außerdem über eine Zusatzhydraulikquelle 6, die bevorzugt als Zusatzhydraulikpumpe 6 ausgebildet ist, zum Antrieb der Differentialzylinder 2, 3 bei einer Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern durch die Förderkolben. Die Zusatzhydraulikquelle 6 kann, wie in den Figuren angedeutet, als Zusatzhydraulikpumpe 6 ausgebildet sein. Alternativ kann die Zusatzhydraulikquelle 6 auch als Hydraulikspeicher ausgebildet sein, der bevorzugt von der Haupthydraulikpumpe 5 und / oder einer anderen Hydraulikpumpe aufgeladen wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung lädt eine Hydraulikpumpe die als Hydraulikspeicher ausgebildete Haupthydraulikquelle 5 und die als Hydraulikspeicher ausgebildete Zusatzhydraulikquelle 6 auf. Die Vorkomprimierung erfolgt vorteilhafterweise zeitlich zwischen Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder und dem Ausstößen von vorkomprimierten Gut aus den Förderzylindern und sorgt für eine kontinuierliche Förderung von Fördergut durch die Kolbenpumpe. Die Zusatzhydraulikpumpe 6 kann auch zur Beschleunigung der Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder zusätzlich die Differentialzylinder 2, 3 zum Antrieb der Förderkolben beaufschlagen. Mit Beaufschlagung der Differentialzylinder 2, 3 zur Beschleunigung der Ansaugung kann durch die Zusatzhydraulikpumpe 6 die Ansaugung über die Hydraulikschaltung 4 verkürzt werden. Die gezeigte Hydraulikschaltung 4 verfügt über zwei Proportionalventile 12, 13, über welche sich die Antriebsleitungen 15, 16 zwischen den Differentialzylindern 2, 3 und der Haupthydraulikpumpe 5 regeln lassen. Mit der Verwendung von Proportionalventilen 12, 13 können die Differentialzylinder 2, 3 langsam zum Ausstößen von vorkomprimierten Fördergut aus den Förderzylindern mit Flydraulikdruck beaufschlagt werden. Hierzu werden die Proportionalventile langsam geöffnet. Nach dem Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern können die Proportionalventile 12, 13 zudem langsam geschlossen werden, um einen sanften Übergang zwischen Ausstößen und Ansaugung zu erreichen. Um die Vorkomprimierung zu beschleunigen kann die Zusatzhydraulikpumpe 6 über zwei Eilgangventile 17, 18 die
Differentialzylinder 2, 3 mit Hydraulikdruck beaufschlagen. Hierbei werden zwei Rückschlagventile 10, 11 jeweils von der Zusatzhydraulikpumpe 6 aufgedrückt Diese Rückschlagventile 10, 11 der Hydraulikschaltung 4 schließen sobald bei der Vorkomprimierung ein Druck ansteht, der höher ist als der von der Zusatzhydraulikpumpe 6 zur Verfügung gestellte Druck. Außerdem verfügt die Hydraulikschaltung 4 über zwei Rücklaufventile 19, 20, über welche der drucklose Rückfluss von Hydraulikfluid in einen Tank 21 freigegeben oder blockiert werden kann. Neben den Antriebsleitungen 15, 16 mit den Proportionalventilen 12, 13 verfügt die Hydraulikschaltung 4 über eine Abzweigung 22 in der ein Stromregelventil 14 angeordnet ist. Über zwei Schleichgangventile 23, 24 kann der über das Stromregelventil 14 begrenzte Hydraulikfluss der Haupthydraulikpumpe 5 so auf die Differentialzylinder 2, 3 des Differentialzylinderantriebs 1 unter Umgehung der Proportionalventile 12, 13 in den Antriebsleitungen 15, 16 beaufschlagt werden. Über ein
Schaukelölzulaufventil 25 kann die Schaukelleitung 9, welche die Stangenseiten der Differentialkolben 7, 8 in den Differentialzylindern 2, 3 verbindet, mit Hydraulikfluid durch die Zusatzhydraulikpumpe 6 beaufschlagt werden. Dieses zusätzliche Schaukelöl kann außerdem über ein Schaukelölablaufventil 26 in Richtung des Tanks 21 abgelassen werden. Die Hydraulikschaltung 4 verfügt zudem vorzugsweise über zwei Druckmesser 26, 27, welche den Druck in den Antriebsleitungen 15, 16 vor den Differentialzylindern 2, 3 des
Differentialzylinderantriebs 1 messen. Für den Notbetrieb verfügt die Hydraulikschaltung 4 außerdem über zwei Sensoren 29, 20 bzw. Initiatoren am Anschlag der Differentialkolben 7, 8 in den Differentialzylindern 2, 3. Weiterhin verfügt die Hydraulikschaltung 4 vorzugsweise über ein Wegemesssystem 31 , 32 für jeden der beiden Differentialzylinder 2, 3. Mit der gezeigten Hydraulikschaltung 4 lässt sich die Kolbenpumpe über den Differentialzylinderantrieb 1 in folgenden zyklisch durchlaufenen Schritten antreiben:
Ansaugung von zu förderndem Gut mittels eines ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3 und gleichzeitiges Ausstößen von zu förderndem Gut mittels eines zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3,
Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3 und gleichzeitiges Ausstößen des Gutes mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3,
Ausstößen des Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3 und gleichzeitige Ansaugung von zu förderndem Gut mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3,
Ausstößen des Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3 und gleichzeitige Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders 2, 3,
um eine kontinuierliche Förderung von Fördergut durch die Kolbenpumpe zu erreichen. Nach der Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels eines Förderzylinders durch Antrieb des jeweils zugeordneten Differentialzylinders 2,
3 über die Hydraulikschaltung 4 kann zudem ein Ausstößen des Gutes mittels des ersten und des zweiten Förderzylinders gleichzeitig durch parallelen Antrieb der zugeordneten Differentialzylinder 2, 3 erfolgen, bevor wieder eine Ansaugung von zu förderndem Gut mittels eines Förderzylinders durch Antrieb des jeweils zugeordneten Differentialzylinders 2, 3 über die Hydraulikschaltung
4 begonnen wird. Die zum Betrieb der Kolbenpumpe hierzu erforderlichen Ventilstellungen in der Hydraulikschaltung 4 werden anhand der Figuren 2-7 erläutert, welche die Hydraulikschaltung 4 gemäß Figur 1 bei den einzelnen Schritten zeigen.
Die in Figur 2 gezeigten Schaltstellungen der Ventile in der Hydraulikschaltung 4 sorgen für eine Ansaugung von zu förderndem Gut mittels eines ersten Förderzylinders durch Antrieb des linken Differentialzylinders 2 und für ein gleichzeitiges Ausstößen von zu förderndem Gut mittels eines zweiten Förderzylinders durch Antrieb des rechten Differentialzylinders 3. In den hier gezeigten Schaltstellungen versorgt die Haupthydraulikpumpe 5 den rechten Differentialzylinder 3 an der Kolbenseite mit Hydraulikfluid, um den zugeordneten Förderzylinder der Kolbenpumpe für den Ausstoß von Fördergut aus dem Förderzylinder anzutreiben. Hierzu ist das rechte Proportionalventil 13 in der rechten Antriebsleitung 16 geöffnet und die kolbenseitigen Wirkflächen des rechten Differentialkolbens 8 von der Haupthydraulikpumpe 5 hierdurch beaufschlagt. Über das geöffnete Schaukelölzulaufventil 25 wird der linke Differentialkolben 7 von der Zusatzhydraulikpumpe 6 zur Beschleunigung der Ansaugung von zu förderndem Fördergut zusätzlich beaufschlagt. Hierdurch wird der Förderkolben, welcher von dem linken Differentialzylinder 2 angetrieben wird bei der Ansaugung von zu förderndem Gut zusätzlich beschleunigt. Mit der Versorgung der stangenseitigen Kammer in den Differentialzylindern 2, 3 mit zusätzlichem Schaukelöl fährt der Kolben 7 des linken Differentialzylinders 2 bei dem Ansaugvorgang schneller zurück. Über das geöffnete linke Rücklaufventil 19 kann das hierdurch aus der Kolbenseite des Differentialzylinders 2 verdrängte Hydraulikfluid einfach in Richtung Tank 21 abfließen.
Die Figur 3 zeigt die Schaltstellungen der Ventile in der Hydraulikschaltung 4 bei einem nachfolgenden Schritt. Hier wird zur Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des ersten Förderzylinders der linke Differentialzylinder 2 angetrieben, während gleichzeitig der rechte Differentialzylinder 3 zum Ausstoß des Fördergutes mittels des zweiten Förderzylinders weiterhin angetrieben wird. In der hier gezeigten ersten Phase der Vorkomprimierung wird der linke Differentialzylinder 2 von der Zusatzhydraulikpumpe 6 und der
Haupthydraulikpumpe 5 angetrieben, d.h. mit Hydraulikfluid beaufschlagt. Der linke Differentialzylinder 2 wird zur Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in dem ersten Förderzylinder von der Hydraulikschaltung 4 durch die Zusatzhydraulikpumpe 6 über ein Rückschlagventil 10 der Hydraulikschaltung 4 und gleichzeitig durch die Haupthydraulikpumpe 5 über ein Stromregelventil 14 der Hydraulikschaltung 4 beaufschlagt. In dieser ersten Phase der Vorkomprimierung stellt die Zusatzhydraulikpumpe 6 über die
Hydraulikschaltung 4 einen höheren Volumenstrom an Hydraulikfluid bei einem geringeren Druck gegenüber der Haupthydraulikpumpe 5 zum Antrieb des linken Differentialzylinders 2 zur Verfügung. Die Zusatzhydraulikpumpe 6 drückt hierbei das linke Rückschlagventil 10 auf, solange bei der Vorkomprimierung ein Druck ansteht, der niedriger ist als der von der Zusatzhydraulikpumpe 6 zur Verfügung gestellte Druck. Der linke Differentialzylinder 2 wird also bei der Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in dem Förderzylinder von der Hydraulikschaltung 4 durch die Zusatzhydraulikpumpe 6 über das Rückschlagventil 10 beaufschlagt und zugleich durch die Haupthydraulikpumpe 5 über ein Stromregelventil 14 der Hydraulikschaltung 4 mit Hydraulikflüssigkeit angetrieben. Hierzu ist das linke Schleichgangventil 23 geöffnet, während das rechte Schleichgangventil 24 geschlossen ist. Das Öl von der
Zusatzhydraulikpumpe 6 überwindet das Rückschlagventil 10 solange der Vorkomprimierungsdruck noch gering ist und der Öldruck der
Zusatzhydraulikpumpe 6 an dem Rückschlagventil 10 größer ist als der sich während der Vorkomprimierung aufbauende Druck von der Haupthydraulikpumpe 5 im linken Differentialzylinder 2. Dadurch wird die Vorkomprimierung beschleunigt und die Vorkomprimierung kann abgeschlossen werden, bevor der rechte Differentialzylinder 3 beim Ausstoß von Fördergut aus dem zugeordneten Förderzylinder den Anschlag erreicht. Das Stromregelventil 14 sorgt in dieser Phase dafür, dass nur eine konstante minimale Hydraulikfluidmenge von der Haupthydraulikpumpe 5 für die Vorkomprimierung durch den linken Differentialzylinder 2 genutzt wird. Dadurch sind der Druckeinbruch des Hydraulikfluids und damit der Fördermengeneinbruch für den noch fördernden rechten Zylinder 3 minimal, wenn die Haupthydraulikpumpe 5 gleichzeitig zur Vorkomprimierung beiträgt. Während des Vorkomprimierens könnte auch über einen Regelalgorithmus die Haupthydraulikpumpe 5 nachgeregelt werden. Die für die Vorkomprimierung von der Haupthydraulikpumpe 5 entzogene Menge an Hydraulikfluid kann auch an der Haupthydraulikpumpe 5 nachgeregelt werden. Das Stromregelventil 14 beinhaltet vorzugsweise eine Druckwaage, damit bleibt die Druckdifferenz Dr über das Stromregelventil 14 immer konstant. Deshalb bleibt die über das Stromregelventil 14 fließende Menge immer konstant, unabhängig von der Höhe der Drücke vor und hinter dem Stromregelventil 14. Das in dieser Phase überschüssige Schaukelöl wird über das geöffnete Schaukelölablaufventil 26 zum Tank 21 abgeleitet. Um den Ablauf des überschüssigen Schaukelöls genau dosieren zu können, ist das Schaukelölablaufventil 26 vorzugsweise als Proportionalventil ausgebildet.
Die Figur 4 zeigt die Schaltstellungen der Ventile in der Hydraulikschaltung 4 bei einem nachfolgenden Schritt. Hier wird zur Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des ersten Förderzylinders der linke Differentialzylinder 2 weiterhin angetrieben, während gleichzeitig der rechte Differentialzylinder 3 zum Ausstoß des Fördergutes mittels des zweiten Förderzylinders auch angetrieben wird. In der hier gezeigten zweiten Phase der Vorkomprimierung wird der linke Differentialzylinder 2 nur von der Haupthydraulikpumpe 5 angetrieben. Das linke Rückschlagventil 10 in der Hydraulikschaltung 4 schließt, da der bei der Vorkomprimierung entstehende Druck höher ist als der von der Zusatzhydraulikpumpe 6 zur Verfügung gestellte Druck. Die Zusatzhydraulikpumpe 6 trägt in dieser Phase nicht mehr zur Vorkomprimierung bei, da deren Hydraulikdruck ohnehin nicht ausreichen würde. Dies stellt den Übergang von der ersten Phase der Vorkomprimierung zur zweiten Phase der Vorkomprimierung dar. Die Haupthydraulikpumpe 5 erhöht jetzt weiter alleine den Druck in der kolbenseitigen Kammer des linken Differentialzylinders 2 während sie auch den rechten pumpenden Differentialzylinder 3 weiter versorgt. Während der zweiten Phase der Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem einen Förderzylinder wird der linke Differentialzylinder 2 und zum gleichzeitigen Ausstoß des Gutes aus dem anderen Förderzylinders der rechten Differentialzylinder 3 über die Hydraulikschaltung 4 von der
Haupthydraulikpumpe 5 mit Gleichdruck beaufschlagt. Zum Ende dieser zweiten Phase der Vorkomprimierung stellt sich hierdurch ein Gleichdruck in den beiden Differentialzylindern 2, 3 ein. Über die Druckmessung mit den Druckmessern 27, 28 wird zum Ende der Vorkomprimierung dieser Gleichdruck festgestellt, so dass im nächsten Schritt der Übergang in die nächste Phase erfolgen kann. Gleichzeitig erreicht damit auch der Vorkomprimierungsdruck den
Förderleitungsdruck des Betons, weshalb ein Auslassschieber am Förderzylinder bei Gleichdruck an seiner Ein- und Auslassseite besser umgeschaltet werden kann. Das in dieser Phase überschüssige Schaukelöl wird über das geöffnete Schaukelölablaufventil 26 zum Tank 21 abgeleitet. Die Figur 5 zeigt die Schaltstellungen der Ventile in der Hydraulikschaltung 4 bei einem nachfolgenden Schritt. Hier wird das linke Proportionalventil 12 in der linken Antriebsleitung 15 langsam geöffnet, um einen besonders sanften Übergang zwischen Vorkomprimierung und Ausstößen des vorkomprimierten Fördergutes über den linken Differentialzylinder 2 zu realisieren. Gleichzeitig wird das rechte Proportionalventil 13 in der rechten Antriebsleitung 16 langsam geschlossen, sodass der rechte Differentialzylinder 3 den Pumpvorgang langsam beenden kann. In dieser Phase erfolgt ein Ausstößen des Gutes mittels des ersten und des zweiten Förderzylinders gleichzeitig durch parallelen Antrieb des rechten 3 und des linken Differentialzylinders 2. Das in dieser Phase überschüssige Schaukelöl wird über das geöffnete Schaukelölablaufventil 26 zum Tank 21 abgeleitet.
Die Figur 6 zeigt die Schaltstellungen der Ventile in der Hydraulikschaltung 4 bei einem nachfolgenden Schritt. Hier ist der rechte Differentialzylinder 3 am Anschlag angekommen ist, was von dem vom Wegmesssystem 32 und alternativ vom Sensor 30 detektiert wird. Das rechte Proportionalventil 13 in der Antriebsleitung 16 des rechten Differentialzylinders 3 schließt jetzt, während das linke Proportionalventil 12 in der Antriebsleitung 15 des linken Differentialzylinders 2 vollständig geöffnet ist. Ab jetzt übernimmt der linke Differentialzylinder 2 den Pumpvorgang und die Förderung von Fördergut in die Förderleitung alleine und der rechte Differentialzylinder 3 geht in den Antrieb des Ansaugvorgangs für den zugeordneten Förderzylinder über.
Die Figur 7 zeigt die Schaltstellungen der Ventile in der Hydraulikschaltung 4 bei einem nachfolgenden Schritt. Die hier gezeigten Schaltstellungen der Ventile in der Hydraulikschaltung 4 sorgen für ein Ausstößen von zu förderndem Gut mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des linken Differentialzylinders 2 und für eine gleichzeitige Ansaugung von zu förderndem Gut mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des rechten Differentialzylinders 3. In den hier gezeigten Schaltstellungen versorgt die Haupthydraulikpumpe 5 den linken Differentialzylinder 2 an der Kolbenseite mit Hydraulikfluid, um den zugeordneten Förderzylinder der Kolbenpumpe für den Ausstoß von Fördergut aus dem Förderzylinder anzutreiben. Hierzu ist das linke Proportionalventil 12 in der linken Antriebsleitung 15 geöffnet und die kolbenseitige Wirkfläche des linken Differentialkolbens 7 wird von der Haupthydraulikpumpe 5 beaufschlagt. Über das geöffnete Schaukelölzulaufventil 25 wird der rechte Differentialkolben 8 von der Zusatzhydraulikpumpe 6 zur Beschleunigung der Ansaugung von zu förderndem Fördergut zusätzlich beaufschlagt. Hierdurch wird der Förderkolben, welcher von dem rechten Differentialzylinder 3 angetrieben wird bei der Ansaugung von zu förderndem Gut zusätzlich beschleunigt. Mit der Versorgung der stangenseitigen Kammer in den Differentialzylindern 2, 3 mit zusätzlichem Schaukelöl fährt der Kolben 8 des rechten Differentialzylinders 3 bei dem Ansaugvorgang schneller zurück. Über das geöffnete rechte Rücklaufventil 20 kann das hierdurch aus der Kolbenseite des Differentialzylinders 3 verdrängte Hydraulikfluid einfach in Richtung Tank 21 abfließen. Nach der Ansaugung von zu förderndem Gut mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des rechten Differentialzylinders 3 erfolgt anschließend analog über die Hydraulikschaltung 4 eine Vorkomprimierung im zweiten Förderzylinder. Mit Figur 8 ist eine einfache Druckbegrenzungsschaltung 33 für
Zusatzhydraulikpumpe 6 offenbart. Die hier gezeigte Druckbegrenzungsschaltung 33 verfügt über ein Druckbegrenzungsventil 34, dem ein Pilotventil 35 für hohen Druck nachgeschaltet ist. Über eine Umschaltung 36 kann ein Pilotventil 37 für niedrigen Druck genutzt werden, um den Hydraulikdruck der Zusatzhydraulikpumpe 6 zu begrenzen und überschüssiges Hydraulikfluid in Richtung Tank 21 abzuleiten. Die hier gezeigte Druckbegrenzungsschaltung 33 verfügt zudem über einen Hydraulikspeicher 38 dem eine Druckbegrenzung 39 nachgeschaltet ist.
- Bezugszeichenliste -
Bezuaszeichenliste
1 Differentialzylinderantrieb
2 Differentialzylinder L
3 Differentialzylinder R
4 Hydraulikschaltung
5 Haupthydraulikpumpe (A), Haupthydraulikquelle
6 Zusatzhydraulikpumpe (B), Zusatzhydraulikquelle
7 Differentialkolben L
8 Differentialkolben R
9 Schaukelleitung
10 Rückschlagventil L (m)
11 Rückschlagventil R (n)
12 Proportionalventil L (a)
13 Proportionalventil R (b)
14 Stromregelventil (I) 15 Antriebsleitung L
16 Antriebsleitung R
17 Eilgangventil L (c)
18 Eilgangventil R (d)
19 Rücklaufventil L (e)
20 Rücklaufventil R (f)
21 Tank
22 Abzweigung
23 Schleichgangventil L (g) 24 Schleichgangventil R (h)
25 Schaukelölzulaufventil (i)
26 Schaukelölablaufventil (k)
27 Druckmesser L (o)
28 Druckmesser R (p)
29 Sensor L (q)
30 Sensor R (r)
31 Wegemesssystem L (s)
32 Wegemesssystem R (t)
33 Druckbegrenzungsschaltung 34 Druckbegrenzungsventil
35 Pilotventil (hoher Druck)
36 Umschaltung
37 Pilotventil (niedriger Druck)
38 Hydraulikspeicher
39 Druckbegrenzung
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe mit einem Differentialzylinderantrieb (1 ) mit mindestens zwei Differentialzylindern (2, 3) zum Antrieb von mindestens zwei in Förderzylindern beweglichen Förderkolben, wobei jeder Förderkolben über einen zugeordneten Differentialzylinder (2, 3) des Differentialzylinderantriebs (1 ) angetrieben ist, mit einer Flydraulikschaltung (4) zur Steuerung des Differentialzylinderantriebs (1 ) und/oder zum Antrieb des Differentialzylinderantriebs (1 ) durch Beaufschlagung mit Hydraulikfluid, umfassend folgende zyklisch durchlaufene Schritte:
- Ansaugung von zu förderndem Gut mittels eines ersten
Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) und gleichzeitiges Ausstößen von zu förderndem Gut mittels eines zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3),
Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) und gleichzeitiges Ausstößen des Gutes mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3),
Ausstößen des Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) und gleichzeitige Ansaugung von zu förderndem Gut mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3),
Ausstößen des Gutes mittels des ersten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) und gleichzeitige
Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels des zweiten Förderzylinders durch Antrieb des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkomprimierung in mindestens zwei Phasen aufgeteilt ist, wobei in einer ersten Phase die Hydraulikschaltung (4) die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer ersten
Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) mit dem Hydraulikfluid bei einem ersten Volumenstrom und einem ersten Druck bewirkt und in einer zweiten, nachfolgenden Phase, die Hydraulikschaltung (4) die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer gegenüber der ersten Förderkolbengeschwindigkeit geringeren, zweiten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) mit dem Hydraulikfluid bei einem gegenüber dem ersten Volumenstrom geringeren, zweiten Volumenstrom und einem gegenüber dem ersten Druck höheren, zweiten Druck bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikschaltung (4) mindestens eine Haupthydraulikquelle (5), insbesondere mindestens eine Haupthydraulikpumpe (5), zum Antrieb, d.h. zur Beaufschlagung der Differentialzylinder (2, 3) mit Hydraulikfluid aufweist, wobei zur Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem einem Förderzylinder der zugeordnete Differentialzylinder (2, 4) und zum gleichzeitigen Ausstoß des Gutes aus dem anderen Förderzylinders der zugeordnete Differentialzylinder (2, 3) über die Hydraulikschaltung (4) von der Haupthydraulikquelle (5), insbesondere von der Haupthydraulikpumpe (5), mit Gleichdruck beaufschlagt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vorkomprimierung des angesaugten Gutes mittels eines Förderzylinders durch Antrieb des jeweils zugeordneten
Differentialzylinders (2, 3) über die Hydraulikschaltung (4) ein Ausstößen des Gutes mittels des ersten und des zweiten Förderzylinders gleichzeitig durch parallelen Antrieb der zugeordneten Differentialzylinder (2, 3) erfolgt, bevor wieder eine Ansaugung von zu förderndem Gut mittels eines Förderzylinders durch Antrieb des jeweils zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) über die Hydraulikschaltung (4) folgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikschaltung (4) mindestens eine Haupthydraulikquelle (5), insbesondere eine Haupthydraulikpumpe (5), zum Antrieb der Differentialzylinder (2, 3), insbesondere zur Beaufschlagung der Differentialzylinder (2, 3) mit dem Hydraulikfluid, bei Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder durch die Förderkolben und Ausstößen von angesaugtem Gut aus den Förderzylindern durch die Förderkolben, und eine Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere eine Zusatzhydraulikpumpe (6), zum Antrieb der Differentialzylinder (2, 3) bei einer Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern zeitlich zwischen Ansaugung von zu förderndem Gut und Ausstößen von vorkomprimiertem Gut aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkomprimierung in mindestens zwei Phasen aufgeteilt ist, wobei in einer ersten Phase die Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe (6), und die Haupthydraulikquelle (5), insbesondere die Haupthydraulikpumpe (5), eine Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem betreffenden Förderzylinder durch Antrieb des zugeordneten
Differentialzylinders (2, 3) bewirken und in einer zweiten, nachfolgenden Phase nur die Haupthydraulikquelle (5), insbesondere nur die Haupthydraulikpumpe (5), die Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder durch
Antrieb des Differentialzylinders (2, 3) bewirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Beaufschlagung mit Gleichdruck durch die Haupthydraulikquelle (5), insbesondere durch die Haupthydraulikpumpe (5), zum Ende der zweiten Phase der Vorkomprimierung ein Gleichdruck in den Differentialzylindern (2, 3) einstellt, bevor mit dem Ausstößen von vorkomprimierten Gut aus dem Förderzylinder, der die Vorkomprimierung abgeschlossen hat, begonnen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialzylinder (2, 3) zur Beschleunigung der Ansaugung von zu förderndem Gut zusätzlich von der Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe (6), zum Antrieb der Förderkolben über die Hydraulikschaltung (4) bei der Ansaugung beaufschlagt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Beaufschlagung der Differentialzylinder (2, 3) zur Beschleunigung der Ansaugung von zu förderndem Gut von der Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe (6), an stangenseitigen Wirkflächen von Differentialkolben (7, 8) der Differentialzylinder (2, 3) erfolgt, wobei die Stangenseiten der Differentialkolben (7, 8) über eine Schaukelleitung (9) verbunden sind, die von der Hydraulikschaltung (4) mit der Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere mit der Zusatzhydraulikpumpe (6), zur Beaufschlagung verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Differentialzylinder (2, 3) zum Antrieb der Förderkolben beim Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern von der Haupthydraulikquelle (5), insbesondere von der Haupthydraulikpumpe (5), an kolbenseitigen Wirkflächen der Differentialkolben (7, 8) durch die Hydraulikschaltung (4) beaufschlagt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe (6), während der ersten Phase der Vorkomprimierung einen höheren Volumenstrom an Hydraulikfluid, aber einen geringeren Druck gegenüber der Haupthydraulikquelle (6), insbesondere gegenüber der Haupthydraulikpumpe (5), über die Hydraulikschaltung (4) zum Antrieb des betreffenden Differentialzylinders (2, 3) zur Verfügung stellt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (10, 11 ) in der Hydraulikschaltung (4) schließt, sobald bei der Vorkomprimierung ein Druck des Hydraulikfluids ansteht, der höher ist als der von der Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere von der Zusatzhydraulikpumpe (6), zur Verfügung gestellte Druck, wobei das Schließen des Rückschlagventils (10, 11 ) den Übergang von der ersten Phase der Vorkomprimierung zur zweiten Phase der Vorkomprimierung darstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere die Zusatzhydraulikpumpe (6), das Rückschlagventil (10, 11 ) während der Beaufschlagung der Differentialzylinder (2, 3) in der ersten Phase der Vorkomprimierung aufdrückt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsleitungen (15, 16) zwischen den Differentialzylindern (2, 3) und der Haupthydraulikquelle (5), insbesondere der Haupthydraulikpumpe (5), über Proportionalventile (12, 13) regelbar sind, wobei die Proportionalventile (12, 13) zum Ende der zweiten Phase der
Vorkomprimierung nach Erreichen des Gleichdruckes in den
Differentialzylindern (2, 3) langsam zum Ausstößen von vorkomprimierten Gut aus den Förderzylindern geöffnet werden und langsam nach dem Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern geschlossen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialzylinder (2, 3) zur Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern durch die Förderkolben von der Hydraulikschaltung (4) durch die Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere die
Zusatzhydraulikpumpe (6), über ein Rückschlagventil (10, 11 ) der Hydraulikschaltung (4) und gleichzeitig durch die Haupthydraulikquelle (5), insbesondere durch die Haupthydraulikpumpe (5), über ein Stromregelventil (14) der Hydraulikschaltung (4) mit dem Hydraulikfluid beaufschlagt werden. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in dem einen Förderzylinder der andere Förderzylinder zum Ausstößen von zu förderndem Gut über den zugeordneten Differentialzylinder (2, 3) angetrieben wird, wobei dieser Differentialzylinder (2, 3) von der Hydraulikschaltung (4) durch die Haupthydraulikquelle (5), insbesondere durch die Haupthydraulikpumpe (5), beaufschlagt wird, wobei die Hydraulikschaltung (4) hierzu den Differentialzylinder (2, 3) von der Haupthydraulikquelle (5), insbesondere von der Haupthydraulikpumpe (5), über eine vor dem Stromregelventil (14) abzweigende Antriebsleitung (15,
16) mit dem Hydraulikfluid beaufschlagt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum gleichzeitigen Ausstößen von zu förderndem Gut aus den Förderzylindern die zugeordneten Differentialzylinder (2, 3) parallel über separate Antriebsleitungen (15, 16) von der Haupthydraulikquelle (5), insbesondere von der
Haupthydraulikpumpe (5), unter Umgehung des Stromregelventils (14) von der Hydraulikschaltung (4) mit dem Hydraulikfluid beaufschlagt werden.
18. Kolbenpumpe mit einem Differentialzylinderantrieb (1 ) mit mindestens zwei Differentialzylindern (2, 3) zum Antrieb von mindestens zwei in Förderzylindern beweglichen Förderkolben der Kolbenpumpe, wobei jeder Förderkolben über einen zugeordneten Differentialzylinder (2, 3) des
Differentialzylinderantriebs (1 ) zum Betrieb der Kolbenpumpe angetrieben ist, mit einer Hydraulikschaltung (4) zur Steuerung des Differentialzylinderantriebs und/oder zum Antrieb des Differentialzylinderantriebs (1 ) durch Beaufschlagung mit Hydraulikfluid.
19. Kolbenpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikschaltung (4) dazu eingerichtet ist in einer ersten Phase eine Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in einem Förderzylinder mit einer ersten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) mit dem Hydraulikfluid bei einem ersten
Volumenstrom und einem ersten Druck zu bewirken und in einer zweiten, nachfolgenden Phase, eine Vorkomprimierung des angesaugten Gutes in dem Förderzylinder mit einer gegenüber der ersten Förderkolbengeschwindigkeit geringeren, zweiten Förderkolbengeschwindigkeit durch Beaufschlagung des zugeordneten Differentialzylinders (2, 3) mit dem Hydraulikfluid bei einem gegenüber dem ersten Volumenstrom geringeren, zweiten Volumenstrom und einem gegenüber dem ersten Druck höheren, zweiten Druck zu bewirken.
20. Kolbenpumpe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikschaltung (4) mindestens eine Haupthydraulikquelle (5), insbesondere eine Haupthydraulikpumpe (5), zum Antrieb der Differentialzylinder (2, 3) aufweist, wobei die Differentialzylinder (2, 3) zumindest zeitweise gleichzeitig von der einen Haupthydraulikquelle (5), insbesondere von der einen Haupthydraulikpumpe (5), zum Antrieb der Förderkolben von der Hydraulikschaltung (4) mit Hydraulikfluid unter Gleichdruck beaufschlagbar sind.
21. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikschaltung (4) mindestens aufweist:
eine Haupthydraulikquelle (5), insbesondere eine
Haupthydraulikpumpe (5), zum Antrieb der Differentialzylinder (2, 3) bei Ansaugung von zu förderndem Gut in die Förderzylinder und Ausstößen von angesaugtem Gut aus den Förderzylindern, und
eine Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere eine
Zusatzhydraulikpumpe (6), zum Antrieb der Differentialzylinder (2, 3) bei einer Vorkomprimierung von zu förderndem Gut in den Förderzylindern vor Ausstößen von vorkomprimiertem Gut,
wobei jeder der Differentialzylinder (2, 3) zumindest zeitweise zur
Vorkomprimierung in dem zugeordneten Förderzylinder gleichzeitig von der Haupthydraulikquelle (5), insbesondere der Haupthydraulikpumpe (5), und der Zusatzhydraulikquelle (6), insbesondere der Zusatzhydraulikpumpe (6), von der Hydraulikschaltung (4) mit dem Hydraulikfluid beaufschlagbar ist.
22. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 eingerichtet ist.
- Zusammenfassung -
PCT/EP2019/083534 2018-12-14 2019-12-03 Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe WO2020120234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/413,814 US11891987B2 (en) 2018-12-14 2019-12-03 Piston pump and method for operating a piston pump
EP19821036.1A EP3894701B1 (de) 2018-12-14 2019-12-03 Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132270.4 2018-12-14
DE102018132309.3 2018-12-14
DE102018132270.4A DE102018132270A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132309.3A DE102018132309A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020120234A1 true WO2020120234A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68887395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083534 WO2020120234A1 (de) 2018-12-14 2019-12-03 Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11891987B2 (de)
EP (1) EP3894701B1 (de)
WO (1) WO2020120234A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279383A (en) 1965-01-06 1966-10-18 Burnup And Sims Inc Hydraulic powered mobile concrete pump assembly
US3749525A (en) 1970-08-03 1973-07-31 D Hooper Hydraulically operated fluid aggregate pump
EP0167635A1 (de) * 1984-06-05 1986-01-15 COMPAGNIA ITALIANA FORME ACCIAIO S.p.A. Hydraulischer Kreislauf für Pumpen mit hin- und hergehenden Kolben
US5458470A (en) * 1991-05-16 1995-10-17 Sandoz Ltd. Pumping apparatus
EP0808422B1 (de) 1995-02-07 1998-11-11 Hudelmaier, Ulrike Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
EP2387667B1 (de) 2009-01-16 2013-03-20 Friedrich Schwing Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE102015103180A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Schwing Gmbh Zweizylinder-Kolbenpumpe
EP3282124A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffpumpe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660955A (en) 1950-06-27 1953-12-01 Hydropress Inc Hydraulic machine
DE2446805A1 (de) 1974-10-01 1976-04-08 Ott Kg Lewa Pulsationsfrei arbeitende dosierpumpe
US3981622A (en) 1974-11-20 1976-09-21 Kelsey-Hayes Company Hydraulic intensifier control system
US4555220A (en) * 1979-11-07 1985-11-26 Towler Hydraulics, Inc. Regeneration system for a hydraulic intensifier unit
CA1148853A (en) 1979-11-07 1983-06-28 Richard W. Hall Regeneration system for a hydraulic intensifier unit
US4343598A (en) * 1980-03-14 1982-08-10 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Viscous material pump, particularly for concrete
US4470771A (en) 1982-08-20 1984-09-11 Towler Hydraulics, Inc. Quadraplex fluid pump
DE3738359A1 (de) 1987-11-12 1989-05-24 Putzmeister Maschf Dickstoff-pumpe
US5325761A (en) * 1991-03-25 1994-07-05 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Switching arrangement for controlling the speed of hydraulic drives
FI106705B (fi) * 1999-04-09 2001-03-30 Esa Kuismanen Menetelmä ja järjestely aineen pumppaamiseksi
DE102004009362B4 (de) 2004-02-26 2008-01-24 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe
DE102004015416A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
DE102005024174A1 (de) 2005-05-23 2006-12-07 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zum Steuern einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen sowie Steuerung einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
US8376716B2 (en) * 2009-04-10 2013-02-19 Schwing Bioset, Inc. Multi-pump sequencing
DE102009021833A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb und Drehschieberventil für einen hydraulischen Antrieb
IT1401514B1 (it) * 2010-08-03 2013-07-26 Cifa S P A Unico Socio Gruppo pompante per una macchina di distribuzione di calcestruzzo.
DE102012216242A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP2952750B1 (de) * 2014-06-04 2018-09-05 MOOG GmbH Hydrauliksystem
DE102014218887B3 (de) * 2014-09-19 2016-01-28 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102014218886B3 (de) * 2014-09-19 2015-11-12 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279383A (en) 1965-01-06 1966-10-18 Burnup And Sims Inc Hydraulic powered mobile concrete pump assembly
US3749525A (en) 1970-08-03 1973-07-31 D Hooper Hydraulically operated fluid aggregate pump
EP0167635A1 (de) * 1984-06-05 1986-01-15 COMPAGNIA ITALIANA FORME ACCIAIO S.p.A. Hydraulischer Kreislauf für Pumpen mit hin- und hergehenden Kolben
US5458470A (en) * 1991-05-16 1995-10-17 Sandoz Ltd. Pumping apparatus
EP0808422B1 (de) 1995-02-07 1998-11-11 Hudelmaier, Ulrike Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
EP2387667B1 (de) 2009-01-16 2013-03-20 Friedrich Schwing Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE102015103180A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Schwing Gmbh Zweizylinder-Kolbenpumpe
EP3282124A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3894701B1 (de) 2024-05-22
US11891987B2 (en) 2024-02-06
EP3894701A1 (de) 2021-10-20
US20220025874A1 (en) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561262B1 (de) Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE4215403C2 (de) Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0364823B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE102012216242A1 (de) Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP3282124B1 (de) Dickstoffpumpe
WO2006125606A1 (de) Verfahren zum steuern einer pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen sowie steuerung einer pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE1526358A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Einzylindermotoren mit doppeltwirkendem Freiflugkolben
EP3894701B1 (de) Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
AT517359A4 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
EP0407884B1 (de) Anlage zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen in einer Kammerfilterpresse
DE102013018606A1 (de) Dickstoffpumpe mit Fördereinheit und Zuführeinheit
DE102018132309A1 (de) Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132270A1 (de) Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE2532768C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE4205144A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
DE3525003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung
DE3927332C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
EP2525094B1 (de) Pumpe zum Fördern von fluiden Material aus Materialbehältern
WO2020083605A1 (de) Kontinuierlich fördernde kolbenpumpe
EP3497328A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden hydraulikfluiddruckes
DE717181C (de) Steuervorrichtung fuer mehrere sich untereinander steuernde und im Zusammenhang arbeitende Druckluftmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19821036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019821036

Country of ref document: EP

Effective date: 20210714