[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2387667B1 - Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen - Google Patents

Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen Download PDF

Info

Publication number
EP2387667B1
EP2387667B1 EP10704309A EP10704309A EP2387667B1 EP 2387667 B1 EP2387667 B1 EP 2387667B1 EP 10704309 A EP10704309 A EP 10704309A EP 10704309 A EP10704309 A EP 10704309A EP 2387667 B1 EP2387667 B1 EP 2387667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
piston
inlet
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10704309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2387667A1 (de
Inventor
Friedrich Schwing
Stefan Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10704309T priority Critical patent/PL2387667T3/pl
Publication of EP2387667A1 publication Critical patent/EP2387667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2387667B1 publication Critical patent/EP2387667B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0023Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having a rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0057Mechanical driving means therefor, e.g. cams
    • F04B7/0069Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a sliding member

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying mushy masses with a pumping device having a piston pump with at least two cylinders each having a piston, wherein each cylinder via an associated inlet opening with a Vorhell matterer and each cylinder via an associated outlet opening with a Support line is connected. Furthermore, the invention relates to a pumping device for pumping slurry with a piston pump with a cylinder having a piston and which is connected via an inlet opening which can be closed by an inlet slide, with a Vorhell disposer.
  • the length of the delivery line brings with it that even the smallest interruptions in the flow of the mushy mass due to the inertia to significant pivoting movements lead the support line. Efforts are therefore being made to develop methods which permit continuous delivery of pulpy mass.
  • This gap is filled, in which pulpy mass, which is already downstream of this gap, sags back. This is to the detriment of the uniform promotion of mushy mass in the conveying direction, so that can not be spoken of a real continuous promotion of pulpy mass.
  • the DE 10 2005 008 938 B4 also has a total of 2 slides, which each act for both delivery cylinders.
  • a slide is a here at "zero pressure" switching 4-way valve with 2 switch positions, such as the usual today in the discontinuous pumps swivel tube in the open Vorhell hereer.
  • the great progress of this DE 10 2005 008 938 B4 Next Stanst the technology opposite the EP 1 003 969 B1 consists, inter alia, that during the switching process not only constant pressure or zero pressure prevails, but that at least in the case of the same pressure switching gate valve an automatic ring can be used, the hydrostatic contact pressure is compensated by the concrete pressure at constant pressure.
  • the compensating cylinder patented therein corresponds in terms of conveying action to two cylinders connected in parallel, as a result of which the piston stroke is superior to previously known compensating cylinders (cf. DE 42 081 54 A1 . Fig. 1 ) is halved.
  • the driving hydraulic cylinder is not installed "in line" behind the delivery cylinder, but between the two, this compensation cylinder requires so much space that it is difficult to place on a truck-mounted concrete pump and sufficiently secure.
  • this compensating cylinder is an expensive, complicated and very heavy assembly.
  • the invention has for its object to propose a method for the continuous promotion mushy masses, which is adapted to allow even more uniform promotion of pulpy mass.
  • a pumping device for conveying mushy masses to be proposed which allows a particularly good sealing of the inlet opening.
  • the method is based on the basic idea to provide for each cylinder of the piston pump own inlet opening with its own inlet slide and its own outlet opening with its own outlet slide. This makes it possible to carry out the filling of the respective cylinder and the discharge of pulp in the delivery line through the respective cylinder independently of the operations of the other cylinder / cylinders.
  • This method makes it possible to switch the individual inlet and outlet valves under special favorable conditions.
  • the inventive method makes it possible to close the respective inlet slide at a time at which the mushy mass drawn into the cylinder during the suction stroke has the same pressure as the mushy mass in the prefilling container. In the area of the prefilling container and the cylinder which has just been filled, this leads to a substantially pressure-free situation of the concrete, which is called "zero pressure" for reasons of simplification. Furthermore, the method according to the invention makes it possible to reopen the respective inlet slide only when the associated cylinder has started its suction stroke.
  • the inventive method also makes it possible to close the outlet slide in a state in which the mushy mass in the cylinder and the mushy mass in the delivery line has the same pressure.
  • This state in which the mushy mass in front of a slider and the pulpy mass after a slider has the same pressure, so the slide is thus in an environment of equal pressure, is called "equal pressure" for reasons of simplicity.
  • the method according to the invention provides that prior to the opening of the outlet slide, compression of the mushy mass sucked into a cylinder during the suction stroke takes place to the actual delivery pressure, in the opposite direction to the closed delivery Inlet slider and is compressed against the closed outlet slide of this cylinder.
  • a situation of equal pressure is created before opening the outlet spool.
  • This situation of equal pressure also makes the use of an automatic ring provided on the valve body of the outlet slide or on the outlet opening of the outlet slide closed by the valve body particularly expedient in a preferred embodiment.
  • the constant pressure situation creates a situation very similar to zero pressure.
  • the contact surface between the automatic ring and the swivel body is also pressurized by the compression of the sucked-in concrete from the outside with pulpy mass (in particular cement paste, ie the fluid constituents of the concrete).
  • pulpy mass in particular cement paste, ie the fluid constituents of the concrete.
  • the method according to the invention allows the hydrostatic contact pressure of the automatic ring, which is required to prevent lifting at differential pressure, to be produced only at standstill after the switching operation and when pressure differences occur at the closed slide, both at the inlet slide and at the outlet slide.
  • the method according to the invention makes it possible to use a pumping device which, compared to discontinuous pumps, can only be constructed with a slight additional expenditure through the two inlet slides, which would not be technically necessary for a discontinuous pump with two rotary valves.
  • the two inlet slides provided in the prefilling container can be designed to be pivotable along the housing wall of the prefilling container.
  • the pump device which can be used for the method according to the invention can be made compact, inexpensive and of a lightweight design.
  • the overall length and the filling height at Vorhell capableer can be kept the same size compared to the conventional, discontinuous pumps with swivel tube.
  • the wear on the slides can be kept extremely low by the prevailing during the switching zero pressure, or zero pressure similar ("equal pressure") situation despite the simultaneous Aufrecheridos the discharge pressure.
  • the switching resistance of the slide and the required switching power and the required switching time can be kept low.
  • the sliders which can be used in the method according to the invention can also have very low masses. This is because of the numerous switching operations, which must be done because of the very tight schedule in a very short time, particularly advantageous.
  • a pumping device in which on EP 1 003 969 B1 known swivel tube can be dispensed with.
  • pulpy mass is to be promoted with a high proportion of broken grain, which tends to so-called bridge formation in Vorhell hereer.
  • pipe turnout pumps umps with a swivel tube, as for example in EP 1 003 969 B1 is shown
  • a step backwards compared to pumps with flat slides The inventive method allows to use flat slide.
  • an effective stirrer can be installed which is also effective in the critical region of the inlet openings.
  • the swivel tubes in the prefilling container generate cavities by their movement and prevent their effective destruction.
  • an outlet slide is used, which is designed as a rotary valve.
  • a rotary valve such slides are understood that can be rotated within a predetermined by the slider housing space from a closed position to an open position without the valve body of the slider leaves the space defined by the slide housing.
  • Alternatives to rotary valves are linear flat slide and so-called plunger with cylindrical shut-off elements, in which a valve body from a laterally arranged next to the space defined by the slide housing opening position is inserted linearly in the space defined by the slide housing to take its closed position.
  • Rotary valves can be used particularly well to be moved neutral in volume from a closed position to an open position, ie without moving the valve body from the closed position to the open position, or back to the closed position, a gap, or an excess amount in the Valve body arises both upstream and downstream surrounding mushy mass.
  • an outlet slide which is a rotary valve with a valve body in a slide housing, in which the slide housing is part of the pumping chamber, in which the mushy mass is conveyed by the respective cylinder in the delivery line and the valve body in all Positions of the outlet slide in the valve body remains.
  • valve body of the outlet spool is moved from a closed position to an open position when the pressure of the mushy mass pressurized in the cylinder by compression corresponds substantially to the pressure of the mushy mass on the delivery line side of the outlet spool ,
  • a constant pressure situation is achieved, which allows a particularly easy switching of the outlet slide with little wear.
  • an inlet slide is used, which is designed as a pivot valve.
  • the flat valve body of the slide is pivoted by a pivoting movement from an opening position located laterally next to the opening to be closed into a closing position closing the opening to be closed.
  • Such pivoting flat slide can be made particularly simple.
  • the method according to the invention makes it possible to open the inlet slide in a zero-pressure situation and thus makes it possible to use a swiveling slide valve which is simple to construct and which can be switched due to or after the pressure release. Especially with high delivery resistances in the delivery line, the pivoting resistance would be virtually insurmountable and the wear extremely high.
  • the other cylinder is operated in opposite directions, wherein the steps 1 to 4 of the movement sequence of the one cylinder are carried out completely in the time in which the piston of the other pulp mass promotes pulp with the current delivery pressure in the delivery line.
  • the piston speed during the suction stroke is to be selected to be greater than during the pumping stroke in order to keep the time to be provided for carrying out steps 1 to 4 low.
  • This coordination of the individual steps to one another means that the pulpy mass is continuously pumped into the delivery line. As soon as the pumping stroke of one cylinder is completed, the other cylinder with precompressed mushy mass is ready to continue the promotion.
  • An alternative embodiment of the method according to the invention for conveying mushy masses provides for the use of a pumping device having a piston pump with at least two cylinders, each having a piston, in which each cylinder via a closable with its associated inlet slide inlet opening with a Vorhell matterer and in which each cylinder is connected to a delivery line via an outlet opening which can be closed by means of an outlet valve assigned to it.
  • a cleaning body is introduced into at least one of the cylinders, which is introduced by means of compressed air through the open outlet slide in the delivery line and promotes the present in the delivery line pulpy mass through the delivery line.
  • This structure of an inlet slider allows to provide a pivoting flat slide with a cutting ring (automatic ring), although the cutting ring not as in the EP 0 057 288 A1 flows through the medium flow.
  • a particular advantage of this pivot-flat slide is its very flat design, which allows an optimal effect of the agitator and the suction ports.
  • the cutting ring is pressed only as a scraper with the freely selectable biasing force of a biasing spring against its associated sealing surface.
  • the wear on such a cutting ring can be reduced because its wear occurs almost exclusively during the switching process and depends on the surface pressure with approximately the 3rd power.
  • the cutting ring Penetrating now when acted upon by the medium pressure pulpy mass between the cutting ring and its associated sealing surface, the cutting ring with the nip pressure of mushy mass, which is on average about 50% of the medium pressure, applied in the direction of the sealing surface away. Since the cutting ring but is pressed simultaneously over the fluid in the cavity with the pressure of pulpy mass against this sealing surface, the contact force outweighs in the direction against the spectacle plate. It is successfully prevented that the cutting ring is lifted from the sealing surface. The contact pressure is also increased by the additional existing bias, by the spring element. During the switching process, which takes place at the inlet slide at "zero pressure", the preload ensures the function of the cutting ring as a scraper.
  • the spectacle plate is either integrally formed on the Vorphilll considereder or as a separate component.
  • the term "spectacle plate” does not define any particular geometry, but merely designates the surfaces against which the automatic ring (cutting ring) is pressed in a sealing manner.
  • the inlet slide on a biased spring element which acts in the same direction as the medium pressure on the piston. As a result, a bias is effected.
  • the spring element is designed as a plate spring or is formed by a plurality of disc springs.
  • Disc springs are particularly well suited for installation in the present invention designed inlet slider.
  • the piston on its side facing the fluid on a substantially cylindrical stem which is slidably mounted in a cylindrical bore of the housing and together with the jacket of the piston forms a guide which secures the piston against tilting.
  • the stem of the piston penetrates the body axially movable and sealed.
  • the current state of the piston can be seen from the Vorglall suiter from. This gives an indication of the wear on the cutting ring and the spectacle plate, or on the correct amount of the introduced fluid.
  • the spring element is supported on the cutting ring.
  • the cutting ring is designed as an annular piston with a U-shaped annular cross-section, which is sealed with its outer inner diameter relative to the base body and with its inner inner diameter relative to the piston slidably.
  • the hydrostatic force acting on the closed flat slide when subjected to pressure by the medium in the slide housing is partially absorbed by the tensile force of a pivot shaft supporting the inlet slide and partly by a force with which the body partially guided in a guide groove supported on the guide groove.
  • the inlet slider is connected to a pivot shaft and the connection of the base body with the pivot shaft allows a slight oscillating movement about a substantially horizontal, perpendicular to the pivot axis extending axis.
  • the spring element is tensioned by introducing the fluid into the cavity, wherein the piston moves against the effective direction of the medium pressure and the fluid space is secured by a check valve or a plug against leakage of the fluid.
  • the inlet slide is a swiveling slide.
  • the inlet slider has a spring element which presses a component of the inlet slider into the cavity in such a way that the fluid located in the cavity is precompressed.
  • a pressure situation is created, which keeps components of the inlet slide in a first operating situation.
  • a fat or an oil is used as the fluid. It has been found that a grease, or an oil is particularly suitable to be used in the operating environment of conveying mushy masses for the application of pressure to the cutting ring.
  • the spring element is designed as a plate spring. It has been found that the use of a plate spring allows a particularly flat design of the inlet slide in the pump device according to the invention.
  • the movable element which can exert a pressure exerted by the pulpy mass on the fluid in the body is forced into the cavity by the spring element, so that the fluid in the cavity is pre-compressed.
  • This design makes it easy to assemble the inlet slider of the pump device according to the invention.
  • the lid is movably formed relative to the base body and forms the movable element. This design makes it easy to run the inlet slide with a small number of components.
  • the lid has a stop which abuts against a stop of the cutting ring when the lid is pressed by the fluid in the cavity to the outside.
  • the lid is securely held in the inlet slide.
  • the cutting ring is held by its abutment on the wall defining the opening, so that the lid can be supported by means of a stop on the cutting ring.
  • the lid is fastened to the base body and has an opening in which the movable element, for example a piston, is movable is arranged relative to the lid.
  • the movable element for example a piston
  • this has at least two, in particular exactly two cylinders, each having a piston.
  • Each cylinder of this preferred embodiment is connected to a prefill container via an inlet port closable with an inlet gate associated therewith.
  • Each cylinder of this preferred embodiment is further connected to a delivery line via an outlet opening which can be closed by means of an outlet valve assigned to it.
  • This embodiment offers, inter alia, the advantage of easy cleaning of the delivery line. In practice, the so-called purging of the delivery line to avoid the residual concrete, so when cleaning the delivery line, so-called chamber slide are used. These are now superfluous.
  • the preferred embodiment of the pumping device according to the invention may in fact be designed so that the slide can be controlled individually, so that you suck for each cylinder from the Vorhell hereer-a conventional sponge rubber ball and him into the provided as part of the delivery line downpipe and then extending can bring in further support. These sponge rubber balls can then be blown out of the delivery line with compressed air to the front. This represents a significant simplification of the cleaning of such a pumping device.
  • the inventive method is carried out with the pumping device according to the invention.
  • the pumping device according to the invention and the method according to the invention are particularly preferred for conveying concrete and other thick matter such as e.g. Sewage sludge or overburden used in tunnel construction.
  • Fig. 1 illustrated pumping device for promoting mushy mass has a piston pump with two cylinders, of which in the illustration of Fig. 1 only one cylinder 1 of the piston pump is shown.
  • the cylinder has a piston 2, which is here in its end position.
  • the cylinder is connected to a prefill container 5 via an inlet opening 3, which can be closed by an inlet slide 4.
  • the cylinder has an outlet opening 6, which can be closed with an outlet slide 7.
  • the cylinder 1 is connected via the outlet opening 6 with a delivery line 8.
  • the delivery line 8 is formed in its region adjacent to the piston pump as a so-called "bifurcated tube", ie as a branch pipe, which brings together the flow rates of the individual cylinders of the piston pump and merges into a (not shown) part of the delivery line, in which the individual partial flows of single cylinder of the piston pump can be promoted together.
  • the inlet slide 4 of the pumping device is designed as a pivoting flat slide and can be pivoted about the pivot axis A from the illustrated closed position to an open position.
  • the inlet slide 4 has an automatic ring 10 designed as a cutting ring, which surrounds the inlet opening 3 in the closed position of the inlet slide and is pressed at least with parts of an outwardly directed surface against a sealing surface of the body surrounding the inlet opening, in which the inlet opening is formed.
  • the outlet slide shown in its open position is designed as a rotary valve.
  • the valve body 30 of the outlet slide is arranged in a slide housing 31, wherein the slide housing 31 is the delivery chamber through which the pulpy mass is sucked from the respective cylinder from the Vorfeldll matterer and is conveyed in the pumping stroke in the delivery line.
  • the valve body 30 remains in all positions of the outlet slide in the valve body and can thus be switched to volume neutral.
  • an automatic ring 32 Surrounding the outlet opening 6 is an automatic ring 32.
  • This automatic ring 32 may be in the manner of one of in EP 0 057 288 A1 be further described cutting rings (where denoted by the reference numeral 14), wherein in EP 0 057 288 A1 the cutting ring is shown as part of the component to be pivoted (there of the switching element 3), while here the cutting ring is preferably formed as part of a stationary remaining part of the pumping device.
  • the Cutting ring 32 comparable to the arrangement of the cutting ring in EP 0 057 288 A1 be formed as part of the valve body 30 to be pivoted.
  • a stirrer 60 is provided. This can be formed so that it is effective even in the critical region of the suction due to the low height of the valve body formed as a pivot valve slide of the inlet slide 4.
  • the inlet slide 4 can be formed with a flat base body 11 which can be pivoted about the pivot axis A.
  • the inlet slide 4 has a relative to the main body 11 movable element 13.
  • This movable element 13 is in the in Fig. 2 embodiment illustrated as a piston formed in the in Fig. 2 illustrated closed position of the inlet slide 4 is the movable member 13 with an outwardly facing surface 15 then in contact with pulpy mass, when the cylinder-facing side 16 of the inlet slide is in contact with mushy mass, which is located in the slide housing 31.
  • a pressure exerted by the mushy mass on the outwardly directed surface 15 of the movable element 13 can be exerted on a fluid located in the entire sealed cavity 12 and 12a.
  • the piston 13 is secured against tilting by its guidance in the cover 17 and in the base body 11.
  • the subspaces 12 and 12a are interconnected by a channel 44a.
  • the entire cavity 12 and 12a is formed by recesses in the base body 11, which opens in the base body 11 in the direction of the side facing the cylinder 1 side 16 of the inlet slide 4 and has a round opening with an opening diameter D1 which is larger than that Diameter D2 of the inlet opening 3.
  • the opening of the recess is closed by a cover 17 and the cutting ring 10 arranged between the outer periphery of the lid 17 and the wall 18 delimiting the opening.
  • the cutting ring 10 which surrounds the inlet opening in the illustrated closed position of the inlet slide 4, is in the in Fig. 2 shown construction completely with its outwardly directed surface 19 against a surrounding the inlet opening 3 sealing surface 20 of the body in which the inlet opening 3 is formed (the slider housing) pressed. With its inwardly directed surface 21 of the cutting ring 10 limits the cavity partially.
  • a low-viscosity fat or a viscous oil is provided in the cavity 12 and 12 a. This can be introduced via an inlet opening, not shown, by means of a grease gun in the cavity.
  • the cavity of the inlet slide 4 on a plate spring 22 This pushes the piston formed as a movable part 13 into the cavity, so that the fluid located in the cavity is precompressed.
  • the fluid in the cavity exerts pressure on the inwardly facing surface 21 of the cutting ring 10 and presses it with this pressure against the sealing surface 20.
  • the plate spring 22 thus the contact pressure can be adjusted with the the cutting ring is pressed against the sealing surface 20 during the non-pressurized switching operations (at "zero pressure").
  • This nip pressure can not lift the cutting ring 10 from the sealing surface 20, because the average hydrodynamic nip pressure is only about 50% of the applied by the fluid pressure on the cutting ring hydrostatic contact pressure.
  • the cutting ring is also pressed in accordance with the bias of the plate spring sealing on the sealing surface 20.
  • the inlet slide 4 can be formed with a flat base body 41, which is about the pivot axis (in the in Fig. 3 selected partial view of a half of the inlet slide (not shown) can be pivoted.
  • the inlet slide 4 has a relative to the main body 41 movable element 43.
  • This movable element 43 is in the in Fig. 3 illustrated embodiment designed as a lid.
  • the movable member 43 defines with its external pressure gauge a cavity whose diameter corresponds to the inner diameter of the cutting ring 10.
  • the bore 44 serves to guide the movable element without tipping.
  • the space 44 is connected to the remaining cavity via the channel 44a.
  • the movable member 43 with an outwardly facing surface 45 then in contact with pulpy mass when the cylinder-facing side 46 of the inlet slide 4 is in contact with mushy mass, which is located in the slide housing 31.
  • a pressure which the mushy mass exerts on the outwardly directed surface 45 of the movable element 43 can be exerted on a fluid located in the cavity 42.
  • the cavity 42 is formed by a recess in the main body 41, which opens in the base body 41 in the direction of the cylinder 1 facing side 46 of the inlet slide 4.
  • the opening of the recess is closed by the movable piston 43 designed as a cover 47 and the cutting ring 40 arranged between the outer circumference of the cover 47 and the wall 48 delimiting the opening to form the cavity 42.
  • the cutting ring 40 which surrounds the inlet opening in the illustrated closed position of the inlet slide 4 is in the in the Fig. 3 shown construction completely with its outwardly directed surface 49 against a surrounding the inlet opening 3 sealing surface 50 of the body in which the inlet port 3 is formed (the spectacle plate of the valve body) pressed. With its inwardly directed surface 51 of the cutting ring 40 limits the cavity 42 partially.
  • a low-viscosity fat or a viscous oil is provided in the cavity 42. This can be introduced into the cavity 42 via the inlet opening by means of a grease gun.
  • the inlet slide 4 has one or more disc springs 52.
  • This pushes the lid 47 formed as a "movable" piston 43 in the cavity 42 so that the fluid located in the cavity is precompressed.
  • the fluid in the cavity 42 exerts pressure on the inwardly facing surface 51 of the cutting ring 40 and pushes it during the unpressurized switching operation with this pressure against the sealing surface 20.
  • the plate spring 52 thus the contact pressure can be adjusted, with the cutting ring is pressed during the switching operation against the sealing surface 50.
  • the lid 47 is movably formed relative to the main body 41.
  • the cover 47 has a stop 53 which abuts against a stop 54 of the cutting ring 40 when the cover is pressed by the fluid in the cavity to the outside.
  • the stop 53 does not bear against the stop 54, but at the opposite end of the travel. For operation, both end stops should be avoided. Therefore, here ( Fig. 3 ) more fluid to be filled.
  • FIG. 4 In the alternative embodiment shown, components that are similar to those described in US Pat Fig. 3 illustrated embodiment are shown with increased by the number 100 reference numerals.
  • the embodiment of the Fig. 4 is different from the one in Fig. 3 illustrated embodiment by the shape of the cutting ring 140 and the support of the spring element 152.
  • the spring element is supported in this embodiment on the cutting ring and not - as in the embodiment according to Fig. 3 - On a separate, firmly connected to the main body component.
  • the cutting ring 140 is formed as an annular piston with a U-shaped annular cross section, which is sealed with its outer inner diameter relative to the base body 141 and with its inner inner diameter relative to the piston 143 slidably.
  • the piston 143 has on its side facing the fluid on a substantially cylindrical stem which is slidably mounted in a cylindrical bore of the housing and together with the jacket of the piston forms a guide which secures the piston against tilting.
  • This stem of the piston penetrates the body axially movable and sealed.
  • Fig. 4 illustrated design of the main body 141 and the cutting ring 140 is flattened outwards and thus allows a climbing of stones, if they could block the pivotal movement of the slider.
  • FIG. 5 In the alternative embodiment shown, components that are similar to those described in US Pat Fig. 3 illustrated embodiment are shown with increased by the number 200 reference numerals.
  • the embodiment of the Fig. 5 is different from the one in Fig. 4 illustrated embodiment by the shape of the cutting ring 240 and in that the base body 241 engages around the cutting ring 240 outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung breiiger Massen mit einer Pumpvorrichtung, die eine Kolbenpumpe mit mindestens zwei Zylindern mit jeweils einem Kolben aufweist, bei der jeder Zylinder über eine ihm zugeordnete Einlassöffnung mit einem Vorfüllbehälter und bei der jeder Zylinder über eine ihm zugeordnete Auslassöffnung mit einer Förderleitung verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen mit einer Kolbenpumpe mit einem Zylinder, der einen Kolben aufweist und der über eine Einlassöffnung, die durch einen Einlassschieber verschlossen werden kann, mit einem Vorfüllbehälter verbunden ist.
  • Bei der Förderung von Beton werden Pumpvorrichtungen eingesetzt, die regelmäßig aus Kolbenpumpen gebildet werden, die zwei Zylinder aufweisen, die jeweils einen Kolben aufweisen. Die Zylinder beziehen die zu fördernde breiige Masse in einem sogenannten Saughub aus einem Vorfüllbehälter und fördern danach die angesogene breiige Masse in einem sogenannten Pumphub in eine an die Kolbenpumpe anschließende Förderleitung. Dabei werden die Kolben der beiden Zylinder gegenläufig betrieben, um möglichst gleichmäßig breiige Masse in die Förderleitung zu fördern. Die Förderleitung einer solchen Pumpvorrichtung kann eine beachtliche Länge annehmen. Häufig ist sie Teil eines Kranauslegers und dient zur Förderung der breiigen Masse von dem Standort der Pumpvorrichtung zu entlegenen Enden der Baustelle. Die Länge der Förderleitung bringt mit sich, dass bereits kleinste Unterbrechungen des Förderflusses der breiigen Masse aufgrund der Massenträgheit zu erheblichen Schwenkbewegungen der Förderleitung führen. Man ist deshalb bestrebt, Verfahren zu entwickeln, die eine kontinuierliche Förderung der breiigen Masse erlaubt.
  • Aus der Praxis sind Verfahren zur Förderung breiige Masse bekannt, von denen behauptet wird, dass sie kontinuierlich fördern. Analysiert man jedoch den Förderweg der breiigen Masse von dem Zylinderinnerraum, aus dem sie mittels des Kolbens gedrückt wird, bis zum Auslassende der Förderleitung, so erkennt man, dass auch bei diesen aus der Praxis bekannten Verfahren zwar eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Förderung möglich ist, eine kontinuierlichen Förderung jedoch nicht stattfindet. Auch bei diesen Pumpvorrichtungen sind in dem Förderweg der breiigen Masse Bauelemente, insbesondere Ventile, angeordnet, deren Ventilkörper in einer geschlossenen Stellung in einer breiige Masse verdrängenden Position angeordnet sind, während der Ventilkörper in einer Öffnungsstellung aus den für die Förderung der breiigen Masse vorgesehenen Förderraum herausgenommen wird. Dadurch entsteht bei jeder Öffnung eine Lücke im Förderstrom. Diese Lücke wird gefüllt, in dem breiige Masse, die sich bereits stromabwärts dieser Lücke befindet, zurücksackt. Dies geht zu Lasten der gleichmäßigen Förderung der breiigen Masse in die Förderrichtung, so dass von einer echten kontinuierlichen Förderung der breiigen Masse nicht gesprochen werden kann.
  • Mit einer 2-Zylinder Kolbenpumpe für die kontinuierliche Förderung von Beton gemäß der DE 42 08 754 A1 wird eine echte kontinuierliche Förderung erreicht. Es zeigte sich jedoch ein nicht akzeptabel hoher Verschleiß an der Öffnung des Schwenkrohres (dort: 104) und an den dort seitlich befestigten Schieberplatten (dort:101, 102) einerseits und andererseits an der sogenannten Brillenplatte, auf der die Öffnung des Schwenkrohres mit den Schieberplatten dichtend entlang gleitet. Es wurde deutlich, dass das Schalten unter Last mit dieser Anordnung folgende ungelöste Probleme verursachte:
    1. 1) Die abrasiven, feinkörnigen Bestandteile des Betons wurden durch den kontinuierlich aufrecht erhaltenen Förderdruck beim Schaltvorgang in die Dichtspalte hineingedrückt. Dabei verursachten sie einen hohen Schaltwiderstand des Schiebers, der noch durch die sehr langen Schaltwege des Schiebers zu einem bei den üblichen diskontinuierlichen Pumpen unbekannt hohen Verschleiß führte.
    2. 2) Aus Punkt 1.) ergibt sich eine sehr hohe Antriebsarbeit, d.h. eine erforderliche sehr hohe Schaltleistung während eines längeren Zeitraums.
  • Mit der Patentanmeldung, die zu EP 1 003 909 B1 wurde, wird eine kontinuierlich fördernde 2-Zylinder-Betonpumpe mit insgesamt 2 Schiebern vorgeschlagen, bei der ein Schieber bei "Gleichdruck" und der andere bei "Nulldruck" schaltet. Bei dem mit Gleichdruck schaltenden Schieber wird vor dem Schaltvorgang durch Kompression des ausgesaugten Betons innerhalb des Schwenkrohres der gleiche Druck erzeugt, wie er dauernd außerhalb des Schwenkrohres im Druckgehäuse und der weiter führenden Förderleitung herrscht. An der auf der Innenseite des Druckgehäuses entlang gleitenden Mündungsöffnung des Schwenkrohres herrscht deshalb keine Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenseite. Deshalb werden feine, abrasive Bestandteile des Betons nicht durch eine hydrostatische Druckdifferenz in die Gleitspalte gepresst. Vielmehr herrscht ein Zustand, der einem drucklosen Zustand sehr ähnlich ist.
  • Das Absperrventil in der Saugleitung vom Vorfüllbehälter zum Schwenkrohr öffnet erst nach Entspannen des Betons durch den Saughub und schließt vor dem Kompressionsvorgang für den angesaugten Beton. Die Schaltvorgänge dieses Saugschiebers erfolgen deshalb ohne hydrostatischen Druck im Beton ("Nulldruck"). Diesen eindrucksvollen Vorteilen der hier beschriebenen Bauart der EP 1 003 909 B1 stehen folgende Nachteile gegenüber:
    • Das Druckgehäuse ist sehr groß, bei einem heute üblichen maximalen Betondruck von ca. 90 bar sehr schwer und nur mit erheblichen Montageaufwand zu reinigen. Besonders nachteilig sind die engen Biegungen, die der Beton beim Pumphub am Saug-Schwenkrohr vorbei durch den im Druckgehäuse stehenden Beton auf dem Wege in die Förderleitung durchlaufen muss. Deshalb kann diese Pumpe keine sehr grobkörnigen Betonmischungen fördern. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Umschalten auf den anderen Zylinder die Mündung des Schwenkrohres zwischen den beiden Zylinderöffnungen Platz finden muss. Dadurch ergibt sich für die beiden Förderzylinder ein so großer Mittenabstand, dass die beiden Zylinder nicht, wie für eine hinreichend niedrige Einfüllhöhe des Vorfüllbehälters erforderlich, geneigt zwischen den Holmen des Trägerfahrzeuges hindurchführend montiert werden können.
  • Die DE 10 2005 008 938 B4 weist ebenfalls insgesamt 2 Schieber auf, die jeweils für beide Förderzylinder fungieren. Ein Schieber ist ein hier bei "Nulldruck" schaltender 4 Wege-Schieber mit 2 Schaltstellungen, z.B. das heute bei den diskontinuierlichen Pumpen übliche Schwenkrohr im offenen Vorfüllbehälter. Dazu kommt noch ein Absperrschieber in der Förderleitung, der stets bei Gleichdruck schaltet. Der große Fortschritt dieser DE 10 2005 008 938 B4 nächster Stanst der Technik gegenüber der EP 1 003 969 B1 besteht u. a. darin, dass beim Schaltvorgang nicht nur Gleichdruck bzw. Nulldruck herrscht, sondern dass zumindest beim mit Gleichdruck schaltenden Absperrschieber ein Automatikring verwendet werden kann, dessen hydrostatische Anpressung durch den Betondruck bei Gleichdruck kompensiert wird. Der Grund dafür ist, dass nach dem Kompressionsvorgang außen und innen am Schneidring der gleiche Druck vorhanden ist. Deshalb ist auch die Kontaktfläche des Schneidrings zu seinem Gleitpartner, dem Schwenkkörper, mit dem Mediumdruck als Spaltdruck beaufschlagt, der auf den Schneidring eine der hydrostatischen Anpresskraft entgegenwirkende Kraft gleicher Größe ausübt. Für die Anpressung während des Schaltvorgangs bleibt in idealer Weise nur die im Vergleich viel niedrigere und frei wählbare Vorspannkraft des auch als Feder wirkenden Dichtringes des Automatikringes übrig. Der Automatikring wirkt deshalb für die Dauer des Schaltvorgangs bzw. während des Gleichdrucks ausschließlich als Abstreifer. Auf diese Weise wird die Reibung und damit auch der Verschleiß und die erforderliche Antriebsleistung für den Schieber auf ein Minimum reduziert.
  • Die Nachteile der Bauart nach DE 10 2005 008 938 B4 sind folgende:
    • Die beiden zusätzlich zum normalen Schwenkrohr erforderlichen Baugruppen sind der Absperrschieber, der ca. 1 m stromabwärts nach dem Schwenkrohr in der Förderleitung gelagert werden muss und der aus Platzgründen noch weiter stromabwärts in die Förderleitung zu integrierende Ausgleichszylinder.
  • Der dort patentierte Ausgleichszylinder entspricht in der Förderwirkung zwei parallel geschalteten Zylindern, wodurch der Kolbenhub gegenüber vorbekannten Ausgleichszylindern (vgl. DE 42 081 54 A1 , Fig. 1) halbiert ist. Obwohl außerdem der antreibende Hydraulikzylinder nicht "in Reihe" hinter den Förderzylinder eingebaut ist, sondern zwischen beiden, benötigt dieser Ausgleichszylinder so viel Platz, dass er nur schwer auf einer Autobetonpumpe unterzubringen und hinreichend zu befestigen ist. Außerdem stellt dieser Ausgleichszylinder eine teure, komplizierte und sehr schwere Baugruppe dar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen vorzuschlagen, das dazu geeignet ist, eine noch gleichmäßigere Förderung der breiigen Masse zu ermöglichen. Gleichzeitig soll eine Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen vorgeschlagen werden, die eine besonders gute Abdichtung der Einlassöffnung erlaubt.
  • Das Verfahren geht von dem Grundgedanken aus, für jeden Zylinder der Kolbenpumpe eine eigene Einlassöffnung mit einem eigenen Einlassschieber sowie eine eigene Auslassöffnung mit einem eigenen Auslassschieber vorzusehen. Dies ermöglicht es, das Befüllen des jeweiligen Zylinders und das Ausbringen der breiigen Masse in die Förderleitung durch den jeweiligen Zylinder unabhängig von den Arbeitsschritten des anderen Zylinders/der anderen Zylinder durchzuführen. So kann während des Pumphubs des einen Zylinders, also der kontinuierlichen Förderung breiiger Masse aus dem einen Zylinder in die Förderleitung, ein anderer Zylinder zum einen mit breiiger Masse befüllt werden und zum anderen kann bereits eine Vorkompression der breiigen Masse in diesem neu befüllten Zylinder durchgeführt werden. Dies ermöglicht es insbesondere, einen Ventilkörper des Auslassschiebers dieses neu befüllten Zylinders erst dann von einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung zu bewegen, wenn der Druck der in dem Zylinder durch die Kompression mit Druck beaufschlagten breiigen Masse im wesentlichen den Druck der breiigen Masse auf der Förderleistung des Auslassschiebers entspricht. Dadurch kann in besonders einfacher Weise das Schalten des Auslassschiebers unter Gleichdruck und das Schalten des Einlassschiebers bei Nulldruck erfolgen.
  • Hierzu sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass,
    • bei einem Saughub eines Zylinders bei geöffneter Einlassöffnung und geschlossener Auslassöffnung breiige Masse aus dem Vorfüllbehälter in den jeweiligen Zylinder gefördert wird und bei einem Pumphub eines Zylinders bei geöffneter Auslassöffnung und geschlossener Einlassöffnung breiige Masse in die Förderleitung gefördert wird,
    • die Kolbengeschwindigkeit beim Saughub größer ist als beim Pumphub,
    • am Ende, gegen Ende oder kurz nach Ende des Saughubs die Einlassöffnung mit dem Einlassschieber verschlossen wird und danach eine Kompression der breiigen Masse im Zylinder erfolgt, bevor die Auslassöffnung geöffnet wird.
  • Dieses Verfahren erlaubt es, die einzelnen Einlass- und Auslassschieber unter besonderes günstigen Bedingungen schalten zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, den jeweiligen Einlassschieber zu einem Zeitpunkt zu schließen, bei dem die während des Saughubs in den Zylinder eingezogene breiige Masse den gleichen Druck aufweist, wie die im Vorfüllbehälter befindliche breiige Masse. Dies führt im Bereich des Vorfüllbehälters und des gerade befüllten Zylinders zu einer im Wesentlichen drucklosen Situation des Betons, die aus Vereinfachungsgründen "Nulldruck" genannt wird. Ferner ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren den jeweiligen Einlassschieber erst dann wieder zu öffnen, wenn der zugehörige Zylinder seinen Saughub begonnen hat. In dem man - in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens - den Einlassschieber des jeweiligen Zylinders erst dann öffnet, wenn dieser seinen Saughub begonnen hat, wird es möglich, dass der Druck der sich nach Beendigung des Pumphubs und Schließen des Auslassschiebers immer noch in dem Zylinder befindlichen breiigen Masse abbaut und auf das Druckniveau der breiigen Masse im Vorfüllbehälter abfällt. Dies ermöglicht es, den Einlassschieber in einer Situation zu öffnen, in der kein Druckunterschied zwischen dem Vorfüllbehälter und dem Zylinderinhalt besteht. Dies ermöglicht es ferner, die Einlassschieber einfach zu konstruieren. Es können nicht Druckausgeglichene und sehr kurz bauende Flachschieber verwendet werden. Diese können besonders gut durch einen Automatikring abgedichtet werden, wie dies als Teil der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es ferner, die Auslassschieber in einem Zustand zu schließen, bei dem die breiige Masse im Zylinder und die breiige Masse in der Förderleitung den gleichen Druck aufweist. Dieser Zustand, in dem die breiige Masse vor einem Schieber und die breiige Masse nach einem Schieber den gleichen Druck aufweist, sich der Schieber also in einer Umgebung gleichen Drucks befindet, wird aus Vereinfachungsgründen "Gleichdruck" genannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass vor dem Öffnen des Auslassschiebers eine Verdichtung der während des Saughubs in einen Zylinder angesaugten breiigen Masse auf den aktuellen Förderdruck erfolgt, in dem gegen den geschlossenen Einlassschieber und gegen den geschlossenen Auslassschieber dieses Zylinders komprimiert wird. Dadurch wird vor dem Öffnen des Auslassschiebers eine Situation des Gleichdrucks erzeugt. Diese Situation des Gleichdrucks macht auch den in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen Einsatz eines Automatikrings am Ventilkörper des Auslassschiebers oder an der durch den Ventilkörper geschlossenen Auslassöffnung des Auslassschiebers besonders zweckmäßig. Durch die Gleichdruck-situation entsteht eine dem Nulldruck sehr ähnliche Situation. Bei einem an der durch den Ventilkörper des Auslassschiebers verschlossenen Auslassöffnung vorgesehenen Automatikring wird die Kontaktfläche zwischen Automatikring und Schwenkkörper durch die Kompression des angesaugten Betons auch von der Außenseite mit breiiger Masse (insbesondere mit Zementleim, also den fluiden Bestandteilen des Betons) unter Druck gesetzt. Dadurch wird die hydrostatische Anpressung des Automatikrings durch die gleichgroße, entgegengesetzte wirkende Kraft des Spaltdrucks aufgehoben. Damit wird erreicht, dass der Automatikring, ähnlich der Situation bei Nulldruck, beim Schaltvorgang mit Gleichdruck nur mit der freiwählbaren, niedrigen Vorspannung durch einen federnden Dichtring angepresst wird. Dabei wirkt der Automatikring nur als Abstreifer, wodurch der Schwenkwiderstand und der Verschleiß ein Minimum werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, dass sowohl am Einlassschieber als auch am Auslassschieber die zu Verhinderung des Abhebens bei Differenzdruck erforderliche hydrostatische Anpressung des Automatikrings erst im Stillstand nach dem Schaltvorgang und beim Auftreten von Druckdifferenzen am geschlossenen Schieber entsteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, eine Pumpvorrichtung einzusetzen, die gegenüber diskontinuierlichen Pumpen nur mit einem geringen Mehraufwand durch die zwei Einlassschieber, die für eine diskontinuierliche Pumpe mit zwei Drehschiebern technisch nicht erforderlich wären, zu konstruieren. Beispielsweise können die beiden in dem Vorfüllbehälter vorgesehenen Einlassschieber entlang der Gehäusewand des Vorfüllbehälters schwenkbar ausgebildet sein. Die für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbare Pumpvorrichtung kann kompakt, kostengünstig und in leichter Bauweise ausgeführt sein. Die Baulänge und die Einfüllhöhe am Vorfüllbehälter können gegenüber den konventionellen, diskontinuierlichen Pumpen mit Schwenkrohr gleichgroß gehalten werden. Der Verschleiß an den Schiebern kann durch die während des Schaltvorgangs herrschende Nulldruck-, bzw. Nulldruck- ähnliche ("Gleichdruck") Situation trotz der gleichzeitigen Aufrecherhaltung des Förderdrucks äußerst gering gehalten werden. Ebenso können die Schaltwiderstände der Schieber und die erforderliche Schaltleistung sowie die erforderliche Schaltdauer gering gehalten werden. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Schieber können außerdem sehr geringe bewegliche Massen aufweisen. Dies ist wegen der zahlreichen Schaltvorgängen, die wegen des sehr engen Zeitplans in sehr kurzer Zeit erfolgen müssen, besonderes vorteilhaft.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Pumpvorrichtung eingesetzt werden kann, bei der auf das aus EP 1 003 969 B1 bekannte Schwenkrohr verzichtet werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn breiige Masse mit einem hohen Anteil an gebrochenem Korn gefördert werden soll, die im Vorfüllbehälter zu sogenannter Brückenbildung neigt. Bei dieser Art von breiiger Masse stellen die sogenannten Rohrweichenpumpen (Pumpen mit einem Schwenkrohr, wie es beispielsweise in EP 1 003 969 B1 gezeigt wird) einen Rückschritt gegenüber Pumpen mit Flachschiebern dar. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Flachschieber einzusetzen. Kann man auf das Schwenkrohr, welches im Vorfüllbehälter sehr viel Platz für seine Bewegung beansprucht, verzichten, so kann man ein wirksames Rührwerk installieren, welches auch im kritischen Bereich der Einlassöffnungen wirksam ist. Nach Erkenntnis des Erfinders erzeugen die Schwenkrohre im Vorfüllbehälter durch ihre Bewegung Hohlräume und verhindern deren wirksame Zerstörung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Auslassschieber eingesetzt, der als Drehschieber ausgebildet ist. Als Drehschieber werden derartige Schieber verstanden, die sich innerhalb eines durch das Schiebergehäuse vorgegebenen Raum von einer-Schließstellung in eine Öffnungsstellung drehen lassen, ohne dass der Ventilkörper des Schiebers den durch das Schiebergehäuse definierten Raum verlässt. Alternativen zu Drehschiebern sind lineare Flachschieber und sogenannte Plungerschieber mit zylindrischen Absperrelementen, bei denen ein Ventilkörper aus einer seitlich neben dem durch das Schiebergehäuse definierten Raum angeordneten Öffnungsposition linear in den durch das Schiebergehäuse definierten Raum eingeschoben wird, um seine Schließstellung einzunehmen. Drehschieber lassen sich besonders gut dazu einsetzten, um volumenneutral von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegt zu werden, also ohne dass beim Bewegen des Ventilkörpers von der Schließstellung in die Öffnungsstellung, bzw. zurück in die Schließstellung eine Lücke, bzw. eine Überschussmenge in der den Ventilkörper sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts umgebenden breiigen Masse entsteht.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Auslassschieber eingesetzt, der ein Drehschieber mit einem Ventilkörper in einem Schiebergehäuse ist, bei dem das Schiebergehäuse Teil des Förderraums ist, in dem die breiige Masse von den jeweiligen Zylinder in die Förderleitung gefördert wird und der Ventilkörper in allen Stellungen des Auslassschiebers im Schiebergehäuse verbleibt.
  • Diese Bauform ermöglicht es, den Ventilkörper volumenneutral von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und zurück zu überführen. Dadurch wird die kontinuierliche Förderung der breiigen Masse unterstützt, da in dem Förderraum keine Lücke entsteht, wenn der Absperrkörper beim Öffnen aus dem Druckraum herausfährt. Umgekehrt würde er beim Hereinfahren in den Druckraum die effektive Fördermenge stark erhöhen und ebenfalls keine Kontinuität erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ventilkörper des Auslassschiebers von einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung bewegt, wenn der Druck der in dem Zylinder durch die Kompression mit Druck beaufschlagten breiigen Masse im wesentlichen dem Druck der breiigen Masse auf der förderleitungsseitigen Seite des Auslassschiebers entspricht. Dadurch wird eine Gleichdruck-Situation erzielt, die ein besonders leichtes Schalten des Auslassschiebers bei geringem Verschleiß erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Einlassschieber eingesetzt, der als Schwenkflachschieber ausgebildet ist. Bei einem Schwenkflachschieber wird der flach ausgebildete Ventilkörper des Schiebers durch eine Schwenkbewegung von einer seitlich neben der zu verschließenden Öffnung befindlichen Öffnungsstellung in eine die zu verschließende Öffnung verschließende Schließposition geschwenkt. Derartige Schwenkflachschieber können besonders einfach ausgebildet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, den Einlassschieber in einer Nulldruck-Situation zu öffnen und erlaubt es damit, einen einfach zu konstruierenden Schwenkflachschieber einzusetzen, der wegen bzw. nach der DruckEntlastung geschaltet werden kann. Insbesondere bei hohen Förderwiderständen in der Förderleitung wäre der Schwenk-Widerstand praktisch unüberwindbar und der Verschleiß extrem hoch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere wie folgt betrieben werden:
    1. 1. Bei geöffneter Einlassöffnung und geschlossener Auslassöffnung wird der Kolben eines Zylinders zur Durchführung eines Saughubs nach hinten gezogen. Dabei wird breiige Masse von dem Vorfüllbehälter in den Zylinder eingesogen.
    2. 2. Am Ende, gegen Ende oder kurz nach Ende des Saughubs wird die Einlassöffnung verschlossen, indem der Einlassschieber in seine Schließstellung geschwenkt wird. Dabei ist die Wahl, ob das Schließen der Einlassöffnung am Ende, gegen Ende oder kurz nach Ende des Saughubs durchgeführt wird, vor allem systembedingt. So kann es aufgrund der Schaltzeiten des Einlassschiebers beispielsweise notwendig sein, die Schwenkbewegung des Einlassschiebers in die Schließstellung bereits zu beginnen, bevor der Kolben seine vollständig zurückgezogene Stellung in dem Zylinder erreicht hat. Andererseits kann die Trägheit einer möglicherweise vorgesehenen Schalthydraulik dazu führen, dass der Einlassschieber erst geschlossen wird, nachdem Endstellungssensoren erkannt haben, dass der Kolben seine Endstellung im Zylinder erreicht hat.
    3. 3. Der Kolben des Zylinders wird auf die Auslassöffnung und die Einlassöffnung zubewegt und führt dabei eine Kompression der breiigen Masse im Zylinder durch.
    4. 4. Die Auslassöffnung wird durch Schwenken des Auslassschiebers geöffnet. Nun ist der zugehörige Förderzylinder pumpbereit.
    5. 5. Nach einem kurzen Reserve-Zeitintervall (für das eigentliche Pumpen der breiigen Masse) erreicht der pumpende Kolben die Nähe seiner Endstellung. Jetzt wird das hydraulische Steuerventil vorzugsweise so umgeschaltet, dass sich der Ölstrom in dem die Ventile steuernden Hydrauliksystem kurzzeitig auf beide Zylinder aufteilen kann. Dabei bleibt die effektive Fördermenge im Beton konstant. Nach Erreichen der Endstellung fördert nur noch der folgende Zylinder. Auf diese Weise kann eine völlige Kontinuität erzielt werden.
    6. 6. Am Ende, bzw. gegen Ende des Pumphubs wird die Auslassöffnung durch Schwenken des Auslassschiebers in die Schließstellung verschlossen.
      Dieser Schaltvorgang erfolgt unter Gleichdruck, wodurch geringe Schaltwiderstände und geringer Verschleiß erreicht werden.
    7. 7. Der Kolben wird in dem Zylinder zurückgezogen, so dass noch in dem Zylinder und im Steuergehäuse befindliche breiige Masse entspannt wird. Der Einlassschieber wird in seine Öffnungsstellung geschwenkt, wenn der Druck der breiigen Masse im Zylinder dem Druck des Vorfüllbehälters entspricht.
  • Der weitere Zylinder wird gegenläufig betrieben, wobei die Schritte 1 bis 4 des Bewegungsablaufs des einen Zylinders vollständig in der Zeit durchgeführt werden, in der der Kolben des anderen Zylinders breiige Masse mit dem aktuellen Förderdruck in die Förderleitung fördert. Hierzu ist die Kolbengeschwindigkeit beim Saughub größer zu wählen als beim Pumphub, um die für die Durchführung der Schritte 1 bis 4 vorzusehende Zeit gering zu halten. Diese Abstimmung der einzelnen Schritte aufeinander führt dazu, dass die breiige Masse kontinuierlich in die Förderleitung gepumpt wird. Sobald nämlich der Pumphub des einen Zylinders beendet ist, steht der andere Zylinder mit vorkomprimierter breiiger Masse bereit, um die Förderung fortzuführen.
  • Eine alternative Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zur Förderung breiiger Massen sieht den Einsatz einer Pumpvorrichtung vor, die eine Kolbenpumpe mit mindestens zwei Zylindern, die jeweils einen Kolben aufweisen, aufweist, bei der jeder Zylinder über eine mit einem ihm zugeordneten Einlassschieber verschließbare Einlassöffnung mit einem Vorfüllbehälter und bei der jeder Zylinder über eine mit einem ihm zugeordneten Auslassschieber verschließbare Auslassöffnung mit einer Förderleitung verbunden ist. Bei diesem Verfahren wird zumindest in einen der Zylinder ein Reinigungskörper eingebracht, der mittels Druckluft durch den geöffneten Auslassschieber in die Förderleitung eingebracht wird und die in der Förderleitung befindliche breiige Masse durch die Förderleitung fördert. Diese alternative Ausbildung ist vorteilhafterweise in Kombination mit der zuvor beschriebenen Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar.
  • Die alternative Ausbildung bietet die Möglichkeit, die Pumpvorrichtung besonders gut zu reinigen. Neben dem Problem der Diskontinuität besteht nämlich das weitere Problem der Entsorgung des Restbetons. Wenn eine Kolbenpumpe Lust statt Beton ansaugt, ist eine Förderung nicht mehr möglich. Der dann noch in der gefüllten Förderleitung am Verteilermast befindliche Beton und der im Vorfüllbehälter befindliche nicht mehr ansaugbare Beton werden "Restbeton" genannt. Der Beton aus der Förderleitung wird in der Praxis durch Zurücksaugen eines "Wischerballs" mit Unterstützung der Schwerkraft in den Vorfüllbehälter zurückgesaugt. Bei längeren Masten quillt der Vorfüllbehälter über, was eine große Reinigungsaktion nach sich zieht.
  • Bei der für das erfindungsgemäße Verfahren vorgenommen Auslegung der Pumpvorrichtung mit zwei vorzugsweise mit Automatikringen gut abgedichteten und unabhängig von einander schaltbaren Einlassschiebern kann man außerdem durch die beiden Saugöffnungen je einen Ball ansaugen und in die beiden Schenkel eines möglicherweise vorgesehenen Hosenrohrs fördern und den gesamten Beton mit Druckluft bis zum Einbringort fördern. Die Druckluft schiebt den Reinigungskörper, vorzugsweise den Ball, vor sich her durch die Förderleitung.
  • Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen weist eine Kolbenpumpe mit einem Zylindern auf, der einen Kolben aufweist und der über eine durch eine Brillenplatte begrenzte Einlassöffnung, die durch einen Einlassschieber verschlossen werden kann, mit einem Vorfüllbehälter verbunden ist, wobei der Einlassschieber eine dem Zylinderinneren zugewandte Verschlußfläche aufweist, wobei
    • der Einlassschieber einen schwenkbaren Grundkörper aufweist,
    • die Verschlußfläche zumindest zum Teil durch die Fläche eines relativ zum Grundkörper beweglichen Kolbens gebildet wird, der in einen in dem Grundkörper ausgebildeten, geschlossenen Hohlraum eintauchen kann, wenn von der Innenseite des Steuergehäuses ein Mediumdruck auf den Kolben wirkt,
    • in dem Hohlraum ein Fluid vorgesehen ist, das durch das Eintauchen des Kolbens komprimiert werden kann,
    • ein als Ringkolben ausgebildeter Schneidring vorgesehen ist, der eine Fläche aufweist, die dem Hohlraum zugewandt ist, und der in Schließstellung des Einlassschiebers durch den Druck des Fluids gegen die Brillenplatte gepresst wird.
  • Dieser Aufbau eines Einlassschiebers erlaubt es, einen Schwenk-Flachschieber mit einem Schneidring (Automatikring) zu versehen, obwohl der Schneidering nicht wie bei der EP 0 057 288 A1 vom Mediumstrom durchflossen wird. Ein besonderer Vorteil dieses Schwenk-Flachschiebers liegt in seiner sehr flachen Bauart, welche eine optimale Wirkung des Rührwerkes auch von den Saugöffnungen ermöglicht.
  • Beim Schaltvorgang, der beim Einlassschieber grundsätzlich im annähernden drucklosen Zustand ("Nulldruck") stattfindet, wird der Schneidering nur als Abstreifer mit der freiwählbaren Vorspannkraft einer Vorspannfeder gegen die ihm zugeordnete Dichtfläche gepresst. Damit kann der Verschleiß an einem derartigen Schneidring reduziert werden, weil dessen Verschleiß fast ausschließlich beim Schaltvorgang auftritt und mit ca. der 3. Potenz von der Flächenpressung abhängt.
  • Die Besonderheit bei einer derartigen Anordnung an einem Einlassschieber besteht darin, dass auf der einen Seite des Einlassschiebers im Vorfüllbehälter regelmäßig Umgebungsdruck herrscht. Die nun vorgeschlagenen Konstruktion bietet mit dem Hohlraum, an den sowohl das bewegliche Element als auch der Schneidring angrenzen, die Möglichkeit, die durch den Druck der breiigen Masse erzeugte Kraft auf die der breiigen Masse abgewandten Seite des Schneidrings "umzulenken". In der Schließstellung des Einlassschiebers drückt die breiige Masse bei Druckbelastung auf die nach außen gerichtete Fläche des beweglichen Teils. Dieser Druck wird über die nach innen gerichtete Fläche auf das in dem Hohlraum befindliche Fluid übertragen. Dieses - vorzugsweise inkompressible - Fluid übt den Druck auf die nach innen gerichtete Fläche des Schneidrings aus und drückt ihn damit auf die die Einlassöffnung umgebende Dichtfläche. Dringt nun bei Beaufschlagung mit dem Mediumdruck breiige Masse zwischen den Schneidring und die ihm zugeordnete Dichtfläche, so wird der Schneidring mit dem Spaltdruck der breiigen Masse, der im Mittel ca. 50% des Mediumdruckes beträgt, beaufschlagt und zwar in Richtung von der Dichtfläche fort. Da der Schneidring aber gleichzeitig über das im Hohlraum befindliche Fluid mit dem Druck der breiigen Masse gegen diese Dichtfläche gedrückt wird, überwiegt die Anpresskraft in Richtung gegen die Brillenplatte. Es wird erfolgreich verhindert, dass der Schneidring von der Dichtfläche abgehoben wird. Die Anpresskraft wird außerdem durch die zusätzlich vorhandene Vorspannung, durch das Federelement erhöht. Beim Schaltvorgang, der beim Einlassschieber bei "Nulldruck" stattfindet, stellt die Vorspannung die Funktion des Schneiderings als Abstreifer sicher.
    Die Brillenplatte ist entweder einstückig an dem Vorfüllbehälter ausgebildet oder als separates Bauelement. Der Begriff "Brillenplatte" legt keine bestimmte Geometrie fest, sondern bezeichnet lediglich die Flächen, gegen die der Automatikring (Schneidring) dichtend gepresst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einlassschieber ein vorgespanntes Federelement auf, das in derselben Richtung wie der Mediumdruck auf den Kolben einwirkt. Hierdurch wird eine Vorspannung bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement als eine Tellerfeder ausgebildet oder wird durch mehrere Tellerfedern ausgebildet. Tellerfedern eignen sich besonders gut für den Einbau in dem erfindungsgemäß ausgestalteten Einlassschieber.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kolben auf seiner dem Fluid zugewandten Seite einen im wesentlichen zylindrischen Stiel auf, der in einer zylindrischen Bohrung des Gehäuses gleitend gelagert ist und gemeinsam mit dem Mantel des Kolbens eine Führung bildet, die den Kolben gegen Verkanten sichert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform durchdringt der Stiel des Kolbens den Grundkörper axial beweglich und abgedichtet. Dadurch kann der aktuelle Stand des Kolbens vom Vorfüllbehälter aus sichtbar werden. Dies gibt einen Hinweis auf den Verschleiß am Schneidring und der Brillenplatte, bzw. auf die richtige Menge des eingebrachten Fluids.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Federelement am Schneidring ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schneidring als Ringkolben mit u-förmigem Ringquerschnitt ausgebildet, der mit seinem äußeren Innendurchmesser gegenüber dem Grundkörper und mit seinem inneren Innendurchmesser gegenüber dem Kolben gleitend abgedichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die auf den verschlossenen Flachschieber bei Druckbelastung durch das im Schiebergehäuse befindliche Medium wirkende hydrostatische Kraft zum Teil durch die Zugkraft einer den Einlassschieber tragenden Schwenkwelle und zum Teil durch eine Kraft aufgenommen, mit der sich der zum Teil in einer Führungsrille geführte Grundkörper an der Führungsrille abstützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einlassschieber mit einer Schwenkwelle verbunden und die Verbindung des Grundkörpers mit der Schwenkwelle erlaubt eine geringfügige Pendelbewegung um eine im wesentlichen horizontale, senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Achse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Federelement durch Einbringen des Fluids in den Hohlraum gespannt, wobei sich der Kolben entgegen der Wirkrichtung des Mediumdrucks bewegt und der Fluidraum durch ein Rückschlagventil oder einen Verschlußstopfen gegen ein Ausfließen des Fluids gesichert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einlassschieber ein Schwenkflachschieber ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einlassschieber ein Federelement auf, das ein Bauteil des Einlassschiebers derart in den Hohlraum drückt, dass das in dem Hohlraum befindliche Fluid vorkomprimiert wird. Hierdurch wird eine Drucksituation geschaffen, die Bauteile des Einlassschiebers in einer ersten Betriebssituation hält. Außerdem kann durch diese Vorspannung der Druck eingestellt werden, mit dem der Schneidring gegen die Dichtfläche gedrückt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Fluid ein Fett oder ein Öl eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass ein Fett, bzw. ein Öl besonders geeignet ist, in der Betriebsumgebung der Förderung breiiger Massen für die Beaufschlagung des Schneidrings mit Druck eingesetzt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement als Tellerfeder ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz einer Tellerfeder eine besonders flache Bauweise des Einlassschiebers in der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung erlaubt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das bewegliche Element, das einen Druck, den die breiige Masse auf es ausübt, auf das im Grundkörper befindliche Fluid ausüben kann, durch das Federelement in den Hohlraum gedrückt, so dass das in dem Hohlraum befindliche Fluid vorkomprimiert wird. Dies erlaubt es, den Einlassschieber mit einer geringen Anzahl von Bauteilen zu realisieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass
    • der Hohlraum durch eine Ausnehmung in dem Grundkörper gebildet wird, die sich in dem Grundkörper in Richtung auf die dem Zylinder zugewandte Seite des Einlassschiebers öffnet und einen runde Öffnung mit einem Öffnungsdurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Einlassöffnung,
    • die Öffnung der Ausnehmung durch einen Deckel und den zwischen dem Außenumfang des Deckels und der die Öffnung begrenzenden Wand angeordneten Schneidring zur Bildung des Hohlraums verschlossen wird.
  • Diese Bauform erlaubt es, den Einlassschieber der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung einfach zusammenzubauen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel beweglich relativ zum Grundkörper ausgebildet und bildet das bewegliche Element. Diese Bauform erlaubt es, den Einlassschieber einfach und mit einer geringen Anzahl von Bauteilen auszuführen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Deckel einen Anschlag auf, der an einem Anschlag des Schneidrings anliegt, wenn der Deckel durch das Fluid im Hohlraum nach außen gedrückt wird. Durch das Zusammenwirken der beiden Anschläge wird der Deckel sicher in dem Einlassschieber gehalten. Der Schneidring ist durch seine Anlage an der die Öffnung begrenzenden Wand gehalten, so dass sich der Deckel mittels eines Anschlags an dem Schneidring abstützen kann.
  • In einer alternativen Bauform ist der Deckel am Grundkörper befestigt und weist eine Öffnung auf, in der das bewegliche Element, beispielsweise ein Kolben, beweglich relativ zum Deckel angeordnet ist. Dies mag gegenüber der vorgenannten Bauform die Anzahl der Bauteile des Einlassschiebers erhöhen. Diese Bauform führt jedoch zu einem stabileren Einlassschieber.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung weist diese mindestens zwei, insbesondere genau zwei Zylinder auf, die jeweils einen Kolben aufweisen. Jeder Zylinder dieser bevorzugten Ausführungsform ist über eine mit einem ihm zugeordneten Einlassschieber verschließbare Einlassöffnung mit einem Vorfüllbehälter verbunden. Jeder Zylinder dieser bevorzugten Ausführungsform ist ferner über eine mit einem ihm zugeordneten Auslassschieber verschließbare Auslassöffnung mit einer Förderleitung verbunden. Diese Ausführungsform bietet unter anderem den Vorteil einer einfachen Reinigung der Förderleitung. In der Praxis werden beim sogenannten Ausblasen der Förderleitung zur Vermeidung des Restbetons, also beim Reinigen der Förderleitung, aufwendige sogenannte Kammerschieber eingesetzt. Diese werden nun überflüssig. Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung kann nämlich so ausgebildet sein, dass die Schieber individuell gesteuert werden können, so dass man für jeden Zylinder aus dem Vorfüllbehälter-einen üblichen Schwammgummiball ansaugen und-ihn in das als Teil der Förderleitung vorgesehene Hosenrohr sowie die sich danach erstreckende weitere Förderleitung einbringen kann. Diese Schwammgummibälle können dann mit Druckluft nach vorne aus der Förderleitung ausgeblasen werden. Diese stellt eine deutliche Vereinfachung der Reinigung einer derartigen Pumpvorrichtung dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung durchgeführt. Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere bevorzugt zum Fördern von Beton und anderen Dickstoffen, wie z.B. Klärschlamm oder Abraum beim Tunnelbau eingesetzt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung, in der der Einlassschieber, der Auslassschieber, das Schiebergehäuse, ein Teil eines Zylinders, Teile der Förderleitung und Teile des Vorfüllbehälters zu erkennen sind;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht des Einlassschiebers in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform eines Einlassschiebers in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform des Einlassschiebers in einer geschnittenen Seitenansicht und
    Fig. 5
    eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform des Einlassschiebers in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Masse weist eine Kolbenpumpe mit zwei Zylindern auf, von denen in der Darstellung der Fig. 1 lediglich der eine Zylinder 1 der Kolbenpumpe dargestellt ist. Der Zylinder weist einen Kolben 2 auf, der hier in seiner Endstellung steht. Der Zylinder ist über eine Einlassöffnung 3, die durch einen Einlassschieber 4 verschlossen werden kann, mit einem Vorfüllbehälter 5 verbunden. Ferner weist der Zylinder eine Auslassöffnung 6 auf, die mit einem Auslassschieber 7 verschlossen werden kann. Der Zylinder 1 ist über die Auslassöffnung 6 mit einer Förderleitung 8 verbunden. Die Förderleitung 8 ist in ihrem der Kolbenpumpe benachbarten Bereich als so genanntes "Hosenrohr" ausgebildet, also als Rohrverzweigung, die die Förderströme der einzelnen Zylinder der Kolbenpumpe zusammenführt und in einen (nicht näher dargestellten) Teil der Förderleitung zusammenführt, in der die einzelnen Teilströme der einzelnen Zylinder der Kolbenpumpe gemeinsam gefördert werden.
  • Der Einlassschieber 4 der Pumpvorrichtung ist als Schwenkflachschieber ausgebildet und kann um die Schwenkachse A aus der dargestellten geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verschwenkt werden. Der Einlassschieber 4 weist einen als Schneidring ausgebildeten Automatikring 10 auf, der in Schließstellung des Einlassschiebers die Einlassöffnung 3 umgibt und zumindest mit Teilen einer nach außen gerichteten Fläche gegen eine die Einlassöffnung umgebende Dichtfläche des Körpers, in dem die Einlassöffnung ausgebildet ist, gedrückt wird.
  • Der in seiner geöffneten Stellung dargestellte Auslassschieber ist als Drehschieber ausgebildet. Der Ventilkörper 30 des Auslassschiebers ist in einem Schiebergehäuse 31 angeordnet, wobei das Schiebergehäuse 31 der Förderraum ist, durch den die breiige Masse von dem jeweiligen Zylinder aus den Vorfüllbehälter angesaugt wird und beim Pumphub in die Förderleitung gefördert wird. Der Ventilkörper 30 verbleibt in allen Stellungen des Auslassschiebers im Schiebergehäuse und kann somit volumenneutral geschaltet werden.
  • Die Auslassöffnung 6 umgebend ist ein Automatikring 32 vorgesehen. Dieser Automatikring 32 kann nach Art eines der in EP 0 057 288 A1 näher beschriebenen Schneidringe (dort mit dem Bezugszeichen 14) ausgebildet sein, wobei in EP 0 057 288 A1 der Schneidring als Teil des zu verschwenkenden Bauteils (dort des Schaltorgans 3) dargestellt wird, während hier der Schneidring bevorzugt als Teil eines stationär verbleibenden Teils der Pumpvorrichtung ausgebildet wird. Alternativ kann der Schneidring 32 vergleichbar der Anordnung des Schneidrings in EP 0 057 288 A1 als Teil des zu verschwenkenden Ventilkörpers 30 ausgebildet werden.
  • In dem Vorfüllbehälter ist ein Rührwerk 60 vorgesehen. Dieses kann aufgrund der geringen Bauhöhe der als Schwenkflachschieber ausgebildeten Ventilkörpers des Einlassschiebers 4 so ausgebildet werden, dass es auch im kritischen Bereich der Saugöffnung wirksam ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Einlassschiebers 4 zeigt, dass der Einlassschieber 4 mit einem flachen Grundkörper 11 ausgebildet werden kann, der um die Schwenkachse A verschwenkt werden kann. Der Einlassschieber 4 weist ein relativ zum Grundkörper 11 bewegliches Element 13 auf. Dieses bewegliche Element 13 ist in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform als Kolben ausgebildet In der in der Fig. 2 dargestellten Schließstellung des Einlassschiebers 4 steht das bewegliche Element 13 mit einer nach außen gerichteten Fläche 15 dann in Kontakt mit breiiger Masse, wenn die dem Zylinder zugewandte Seite 16 des Einlassschiebers in Kontakt mit breiiger Masse steht, die sich im Schiebergehäuse 31 befindet. Über das bewegliche Element 13 kann ein Druck, den die breiige Masse auf die nach außen gerichtete Fläche 15 des beweglichen Elements 13 ausübt, auf ein in dem gesamten abgedichteten Hohlraum 12 und 12a befindliches Fluid ausgeübt werden. Dabei ist der Kolben 13 gegen Kippen durch seine Führung im Deckel 17 und im Grundkörper 11 gesichert. Die Teilräume 12 und 12a sind durch einen Kanal 44a miteinander verbunden.
  • Der gesamte Hohlraum 12 und 12a wird durch Ausnehmungen in dem Grundkörper 11 gebildet, die sich in dem Grundkörper 11 in Richtung auf die dem Zylinder 1 zugewandt Seite 16 des Einlassschiebers 4 öffnet und eine runde Öffnung mit einem Öffnungsdurchmesser D1 aufweist, der größer ist als der Durchmesser D2 der Einlassöffnung 3. Die Öffnung der Ausnehmung wird durch einen Deckel 17 und den zwischen dem Außenumfang des Deckels 17 und der die Öffnung begrenzenden Wand 18 angeordneten Schneidring 10 verschlossen.
  • Der Schneidring 10, der in der dargestellten Schließstellung des Einlassschiebers 4 die Einlassöffnung umgibt, wird in der in Fig. 2 dargestellten Bauform vollständig mit seiner nach außen gerichteten Fläche 19 gegen eine die Einlassöffnung 3 umgebende Dichtfläche 20 des Körpers, in dem die Einlassöffnung 3 ausgebildet ist (das Schiebergehäuse) gedrückt. Mit seiner nach innen gerichteten Fläche 21 begrenzt der Schneidring 10 den Hohlraum teilweise.
  • In dem Hohlraum 12 und 12a ist ein dünnflüssiges Fett oder ein dickflüssiges Öl vorgesehen. Dies kann über eine nicht dargestellte Einlassöffnung mittels einer Fettpresse in den Hohlraum eingebracht werden.
  • Ferner weist der Hohlraum des Einlassschiebers 4 eine Tellerfeder 22 auf. Diese drückt das als Kolben ausgebildete bewegliche Teil 13 in den Hohlraum, so dass das in dem Hohlraum befindliche Fluid vorkomprimiert wird. Mit dem so erzeugten Vorkomprimierungsdruck übt das in dem Hohlraum befindliche Fluid Druck auf die nach innen gerichtete Fläche 21 des Schneidrings 10 aus und drückt diesen mit diesem Druck gegen die Dichtfläche 20. Durch geeignete Wahl der Tellerfeder 22 kann somit der Anpressdruck eingestellt werden, mit dem der Schneidring während der drucklosen Schaltvorgänge (bei "Nulldruck") gegen die Dichtfläche 20 gedrückt wird.
  • Im Betrieb, beispielsweise wenn gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Kompression der breiigen Masse im Zylinder erfolgt, bevor der Auslassschieber 7 geöffnet wird, wird die im Zylinder befindliche breiige Masse gegen die dem Zylinder 1 zugewandte Seite 16 des Einlassschiebers gedrückt. Mit gleichem Druck wird die dem Zylinder 1 zugewandte Fläche 15 des beweglichen Elements 13 mit Druck beaufschlagt. Das bewegliche Element 13 beaufschlagt das in dem Hohlraum 12 befindliche Fluid mit dem gleichen Druck. Dadurch wird der Schneidring 10 sowohl mit dem Vorspannungsdruck als auch mit dem durch das bewegliche Element 13 übertragenen Druck gegen die Dichtfläche 20 gedrückt. Gleichzeitig drückt der Zementleim- der breiigen Masse als hydrodynamischer Spaltdruck in den Spalt zwischen der Fläche 19 und der Dichtfläche 20, wie dies in EP 0 057 288 A1 im Detail beschrieben wird. Dieser Spaltdruck kann den Schneidring 10 nicht von der Dichtfläche 20 abheben, weil der hydrodynamische Spaltdruck im Mittelwert nur ca. 50% des vom Fluid-Druck auf den Schneidering ausgeübten hydrostatischen Anpressdruckes beträgt. Der Schneidring wird außerdem entsprechend der Vorspannung durch die Tellerfeder dichtend auf die Dichtfläche 20 gedrückt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des Einlassschiebers 4 zeigt, dass der Einlassschieber 4 mit einem flachen Grundkörper 41 ausgebildet werden kann, der um die Schwenkachse (in der in Fig. 3 gewählten Teilansicht einer Hälfte des Einlassschiebers (nicht näher dargestellt) verschwenkt werden kann. Der Einlassschieber 4 weist ein relativ zum Grundkörper 41 bewegliches Element 43 auf. Dieses bewegliche Element 43 ist in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform als Deckel ausgebildet. Das bewegliche Element 43 begrenzt mit seinem Aussendruckmesser einen Hohlraum, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Schneideringes 10 entspricht. Die Bohrung 44 dient zur Führung des beweglichen Elements ohne Kippgefahr. Der Raum 44 ist mit dem übrigen Hohlraum über den Kanal 44a verbunden. In der in der in der Fig. 3 dargestellten Schließstellung des Einlassschiebers 4 steht das bewegliche Element 43 mit einer nach außen gerichteten Fläche 45 dann in Kontakt mit breiiger Masse, wenn die dem Zylinder zugewandt Seite 46 des Einlassschiebers 4 in Kontakt mit breiiger Masse steht, die sich im Schiebergehäuse 31 befindet. Über das bewegliche Element 43 kann ein Druck, den die breiige Masse auf die nach außen gerichtete Fläche 45 des beweglichen Elements 43 ausübt, auf ein in dem Hohlraum 42 befindliches Fluid ausgeübt werden.
  • Der Hohlraum 42 wird durch eine Ausnehmung in dem Grundkörper 41 gebildet, die sich in dem Grundkörper 41 in Richtung auf die dem Zylinder 1 zugewandte Seite 46 des Einlassschiebers 4 öffnet. Die Öffnung der Ausnehmung wird durch den als Deckel 47 ausgebildete beweglichen Kolben 43 und den zwischen dem Außenumfang des Deckels 47 und der die Öffnung begrenzenden Wand 48 angeordneten Schneidring 40 zur Bildung des Hohlraums 42 verschlossen.
  • Der Schneidring 40, der in der dargestellten Schließstellung des Einlassschiebers 4 die Einlassöffnung umgibt wird in der in der Fig. 3 dargestellten Bauform vollständig mit seiner nach außen gerichteten Fläche 49 gegen eine die Einlassöffnung 3 umgebende Dichtfläche 50 des Körpers, in dem die Einlassöffnung 3 ausgebildet ist (die Brillenplatte des Schiebergehäuses) gedrückt. Mit seiner nach innen gerichteten Fläche 51 begrenzt der Schneidring 40 den Hohlraum 42 teilweise.
  • In dem Hohlraum 42 ist ein dünnflüssiges Fett oder ein dickflüssiges Öl vorgesehen. Dies kann über die Einlassöffnung mittels einer Fettpresse in den Hohlraum 42 eingebracht-werden.
  • Ferner weist der Einlassschieber 4 eine oder mehrere Tellerfedern 52 auf. Diese drückt den als Deckel 47 ausgebildete "bewegliche" Kolben 43 in den Hohlraum 42, so dass das in dem Hohlraum befindliche Fluid vorkomprimiert wird. Mit dem so erzeugten Vorkomprimierungsdruck übt das in dem Hohlraum 42 befindliche Fluid Druck auf die nach innen gerichtete Fläche 51 des Schneidrings 40 aus und drückt diesen während des drucklosen Schaltvorgangs mit diesem Druck gegen die Dichtfläche 20. Durch geeignete Wahl der Tellerfeder 52 kann somit der Anpressdruck eingestellt werden, mit dem der Schneidring beim Schaltvorgang gegen die Dichtfläche 50 gedrückt wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte, alternative Bauform eines Einlassschiebers 4 sieht vor, dass das bewegliche Element, das einen Druck, den die breiige Masse auf es ausübt, auf ein im Hohlraum 42 des Grundkörpers 41 befindliches Fluid ausübt, vollständig durch den Deckel 47 gebildet wird. Der Deckel 47 ist beweglich relativ zum Grundkörper 41 ausgebildet. Der Deckel 47 weist einen Anschlag 53 auf, der an einem Anschlag 54 des Schneidrings 40 anliegt, wenn der Deckel durch das Fluid im Hohlraum nach außen gedrückt wird. In der Fig. 3 wird eine Betriebssituation dargestellt, in der der Anschlag 53 nicht am Anschlag 54 anliegt, sondern am entgegengesetzten Ende des Stellweges. Für den Betrieb sollen beide Endanschläge vermieden werden. Deshalb muss hier (Fig. 3) mehr Fluid eingefüllt werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten alternativen Ausführungsform werden Bauteile, die zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform gleich sind, mit um die Zahl 100 erhöhten Bezugszeichen dargestellt. Die Ausführungsform der Fig. 4 unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform durch die Form des Schneidrings 140 sowie die Abstützung des Federelements 152. Das Federelement stützt sich in dieser Ausführungsform am Schneidring ab und nicht - wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 - an einem separaten, fest mit dem Grundkörper verbundenen Bauelement. Ferner ist der Schneidring 140 als Ringkolben mit u-förmigem Ringquerschnitt ausgebildet ist, der mit seinem äußeren Innendurchmesser gegenüber dem Grundkörper 141 und mit seinem inneren Innendurchmesser gegenüber dem Kolben 143 gleitend abgedichtet ist.
  • Der Kolben 143 weist auf seiner dem Fluid zugewandten Seite einen im Wesentlichen zylindrischen Stiel auf, der in einer zylindrischen Bohrung des Gehäuses gleitend gelagert ist und gemeinsam mit dem Mantel des Kolbens eine Führung bildet, die den Kolben gegen Verkanten sichert. Dieser Stiel des Kolbens durchdringt den Grundkörper axial beweglich und abgedichtet.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Bauform des Grundkörpers 141 und des Schneidrings 140 ist nach außen hin abgeflacht und erlaubt somit ein Aufklettern von Steinen, wenn diese die Schwenkbewegung des Schiebers blockieren könnten.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten alternativen Ausführungsform werden Bauteile, die zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform gleich sind, mit um die Zahl 200 erhöhten Bezugszeichen dargestellt. Die Ausführungsform der Fig. 5 unterscheidet sich von der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform durch die Form des Schneidrings 240 und dadurch, dass der Grundkörper 241 den Schneidring 240 außen umgreift.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Förderung breiiger Massen mit einer Pumpvorrichtung,
    die eine Kolbenpumpe mit mindestens zwei Zylindern (1), die jeweils einen Kolben (2) aufweisen, aufweist, bei der jeder Zylinder (1) über eine mit einem ihm zugeordneten Einlassschieber (4, 104, 204) verschließbare Einlassöffnung (3, 103, 203) mit einem Vorfüllbehälter (5) und bei der jeder Zylinder (1) über eine mit einem ihm zugeordneten Auslassschieber (7) verschließbare Auslassöffnung (6) mit einer Förderleitung verbunden ist,
    - bei dem bei einem Saughub eines Zylinders (1) bei geöffneter Einlassöffnung (3, 103, 203) und geschlossener Auslassöffnung (6) breiige Masse aus dem Vorfüllbehälter (5) in den jeweiligen Zylinder (1) gefördert wird und bei einem Pumphub eines Zylinders (1) bei geöffneter Auslassöffnung (6) und geschlossener Einlassöffnung (3, 103, 203) breiige Masse in die Förderleitung gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kolbengeschwindigkeit beim Saughub größer ist als beim Pumphub, und
    - am Ende, gegen Ende oder kurz nach Ende des Saughubs die Einlassöffnung (3, 103, 203) mit dem Einlassschieber (4, 104, 204) verschlossen wird und danach eine Kompression der breiigen Masse im Zylinder (1) erfolgt, bevor die Auslassöffnung (6) geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassschieber (7) ein Drehschieber ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassschieber (7) ein Drehschieber mit einem Ventilkörper (30) in einem Schiebergehäuse (31) ist, wobei das Schiebergehäuse (31) Teil des Förderraums ist, in dem die breiige Masse von dem jeweiligen Zylinder (1) in die Förderleitung (8) gefördert wird und der Ventilkörper (30) in allen Stellungen des Auslassschiebers (7) im Schiebergehäuse (31) verbleibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (30) des Auslassschiebers (7) von einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung bewegt wird, wenn der Druck der in dem Zylinder (1) durch die Kompression mit Druck beaufschlagten breiigen Masse im wesentlichen dem Druck der breiigen Masse auf der förderleitungsseitigen Seite des Auslassschiebers (7) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassschieber (4, 104, 204) ein Schwenkflachschieber ist.
  6. Verfahren zur Förderung breiiger Massen mit einer Pumpvorrichtung, die eine Kolbenpumpe mit mindestens zwei Zylindern (1), die jeweils einen Kolben (2) aufweisen, aufweist, bei der jeder Zylinder (1) über eine mit einem ihm zugeordneten Einlassschieber (4, 104, 204) verschließbare Einlassöffnung (3, 103, 203) mit einem Vorfüllbehälter (5) und bei der jeder Zylinder (1) über eine mit einem ihm zugeordneten Auslassschieber (7) verschließbare Auslassöffnung (6) mit einer Förderleitung verbunden ist nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einen der Zylinder ein Reinigungskörper eingebracht wird, der mittels Druckluft oder Druckwasser durch den geöffneten Auslassschieber in die Förderleitung eingebracht wird und die in der Förderleitung befindliche breiige Masse durch die Förderleitung fördert.
  7. Pumpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und /oder zur Förderung breiiger Massen mit einer Kolbenpumpe mit einem Zylindern (1), der einen Kolben (2) aufweist und der über eine durch eine Brillenplatte begrenzte Einlassöffnung (3, 103, 203), die durch einen Einlassschieber (4, 104, 204) verschlossen werden kann, mit einem Vorfüllbehälter (5) verbunden ist, wobei der Einlassschieber (4, 104, 204) eine dem Innern des Schiebergehäuses (31) zugewandte Verschlußfläche aufweist,
    wobei der Einlassschieber (4, 104, 204)
    - einen schwenkbaren Grundkörper (11, 41, 141, 241) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verschlußfläche zumindest zum Teil durch die Fläche eines relativ zum Grundkörper beweglichen Kolbens gebildet wird, der in einen in dem Grundkörper (11, 41, 141, 241) ausgebildeten, geschlossenen Hohlraum (42, 142, 242) eintauchen kann, wenn von der Innenseite des Schiebergehäuses 31 ein Mediumdruck auf den Kolben wirkt,
    - in dem Hohlraum ein Fluid vorgesehen ist, das durch das Eintauchen des Kolbens komprimiert werden kann,
    - ein als Ringkolben ausgebildeter Schneidring (10, 40, 140, 240) vorgesehen ist, der eine Fläche aufweist, die dem Hohlraum (12 und 12a, 42, 142, 242) zugewandt ist, und der in Schließstellung des Einlassschiebers (4, 104, 204) durch den Druck des Fluids gegen die Brillenplatte gepresst wird.
  8. Pumpvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassschieber (4, 104, 204) ein vorgespanntes Federelement (22, 52, 152, 252) aufweist, das in derselben Richtung wie der Mediumdruck auf den Kolben einwirkt.
  9. Pumpvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als eine Tellerfeder (52, 152, 252) ausgebildet ist oder durch mehrere Tellerfedern ausgebildet wird.
  10. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (43, 143, 243) auf seiner dem Fluid zugewandten Seite einen im wesentlichen zylindrischen Stiel aufweist, der in einer zylindrischen Bohrung des Grundkörpers gleitend gelagert ist und gemeinsam mit dem Mantel des Kolbens (43, 143, 243) eine Führung bildet, die den Kolben (43, 143, 243) gegen Verkanten sichert.
  11. Pumpvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel des Kolbens (143, 243) den Grundkörper (141, 241) axial beweglich und abgedichtet durchdringt.
  12. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (152, 252) am Schneidring (140, 240) abstützt.
  13. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidring (140) als Ringkolben mit u-förmigem Ringquerschnitt ausgebildet ist, der mit seinem äußeren Innendurchmesser gegenüber dem Grundkörper (141) und mit seinem inneren Innendurchmesser gegenüber dem Kolben (143) gleitend abgedichtet ist.
  14. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den verschlossenen Flachschieber bei Druckbelastung durch das im Zylinder befindliche Medium wirkende hydrostatische Kraft zum Teil durch die Zugkraft einer den Einlassschieber tragenden Schwenkwelle und zum Teil durch eine Kraft aufgenommen wird, mit der sich der zum Teil in einer Führungsrille geführte Grundkörper an der Führungsrille abstützt.
  15. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassschieber mit einer Schwenkwelle verbunden ist und die Verbindung des Grundkörpers mit der Schwenkwelle eine geringfügige Pendelbewegung um eine im wesentlichen horizontale, senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Achse erlaubt.
  16. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement durch Einbringen des Fluids in den Hohlraum gespannt wird, wobei sich der Kolben entgegen der Wirkrichtung des Mediumdrucks bewegt und der Fluidraum durch ein Rückschlagventil oder einen Verschlußstopfen gegen ein Ausfließen des Fluids gesichert wird.
  17. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassschieber (4, 104, 204) ein Schwenkflachschieber ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17 durch geführt wird.
EP10704309A 2009-01-16 2010-01-14 Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen Not-in-force EP2387667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10704309T PL2387667T3 (pl) 2009-01-16 2010-01-14 Sposób tłoczenia papkowatych mas i urządzenie pompowe do tłoczenia papkowatych mas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005318A DE102009005318B3 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
PCT/EP2010/000161 WO2010081695A1 (de) 2009-01-16 2010-01-14 Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2387667A1 EP2387667A1 (de) 2011-11-23
EP2387667B1 true EP2387667B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=42104743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704309A Not-in-force EP2387667B1 (de) 2009-01-16 2010-01-14 Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9046086B2 (de)
EP (1) EP2387667B1 (de)
JP (1) JP2012515294A (de)
KR (1) KR20110123243A (de)
CN (1) CN102282370A (de)
CA (1) CA2749386A1 (de)
DE (1) DE102009005318B3 (de)
ES (1) ES2414866T3 (de)
MX (1) MX2011007516A (de)
PL (1) PL2387667T3 (de)
RU (1) RU2477813C1 (de)
WO (1) WO2010081695A1 (de)
ZA (1) ZA201104288B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282124A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffpumpe
EP3497329B1 (de) 2016-08-11 2020-04-01 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffventil
DE102018126374A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Schwing Gmbh Kontinuierlich fördernde Kolbenpumpe
DE102018132270A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132309A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
WO2020120234A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102457681B1 (ko) * 2014-10-13 2022-10-20 알파 에스알엘 유체 제품들을 위한 양변위 펌프 및 펌핑 그룹 및 그의 사용을 위한 방법
CN107642471A (zh) * 2017-11-09 2018-01-30 长沙紫宸科技开发有限公司 污泥泵泵体喂出料装置及其阀芯组件
US10900302B2 (en) 2018-07-27 2021-01-26 Country Landscapes & Tree Service, LLC Directional drilling systems, apparatuses, and methods
CA3113428C (en) * 2018-09-28 2021-08-24 Julio Vasquez System for monitoring concrete pumping systems
DE102018132498A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Schwing Gmbh Absperrschieber
DE102018132476A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Schwing Gmbh Absperrschieber
CN110043438A (zh) * 2019-05-24 2019-07-23 徐州徐工施维英机械有限公司 糊状物料输送装置和工程车辆
CN109989900B (zh) * 2019-05-24 2024-06-07 徐州徐工施维英机械有限公司 糊状物料输送装置及其控制方法和工程车辆
CN112554567B (zh) * 2020-11-26 2021-11-30 湖南工业职业技术学院 一种混凝土泵车底盘结构

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25146A (en) * 1859-08-16 Slide-valve oe steam-engines
US724363A (en) * 1900-07-06 1903-03-31 John T Wilson Balanced slide-valve.
US763208A (en) * 1904-03-16 1904-06-21 James Robinson Stop-valve.
DE654112C (de) * 1932-08-09 1937-12-10 Otto Kaiser Maschf Betonpumpe
US3014624A (en) * 1959-02-17 1961-12-26 Seiwa Machinery Company Ltd Apparatus for discharging concrete
US3241807A (en) * 1963-01-11 1966-03-22 Oscar C Holderer Fluid pressure actuated flow control gate valve
US3343562A (en) * 1965-01-15 1967-09-26 Grove Valve & Regulator Co Pivoted valve construction
US3485481A (en) * 1968-02-27 1969-12-23 Harold M Zimmerman Concrete conveyor
US3580696A (en) * 1969-04-18 1971-05-25 Friedrich Schwing Concrete pump assembly
DE1963875C3 (de) * 1969-12-20 1975-10-23 Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton
US3663129A (en) 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
US3963385A (en) 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
DE2933128C2 (de) * 1979-08-16 1985-09-26 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
JPS5635680A (en) 1979-08-31 1981-04-08 Shindengen Electric Mfg Co Ltd Dc-dc converter
SU848744A1 (ru) * 1980-01-10 1981-07-23 Новополоцкий Политехническийинститут Бетононасос
CA1157068A (en) * 1980-03-08 1983-11-15 Sendair International Limited Flow control valve assembly
DE3103321C2 (de) * 1981-01-31 1987-05-07 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Zweizylinder-Dickstoffpumpe
JPS5835680A (ja) 1981-08-26 1983-03-02 Takazo Nagamori 図形入力装置
JPS5835680U (ja) * 1981-09-01 1983-03-08 佐々木 功 コンクリ−トポンプに於けるゲ−トバルブ構造
DE3271599D1 (en) * 1982-12-24 1986-07-10 Schwing Gmbh F Two cylinder viscous liquid pump, especially a concrete pump
JPS59208177A (ja) 1983-05-11 1984-11-26 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd 流動体圧送用ピストンポンプの作動制御方法
JPS6047885A (ja) 1983-08-24 1985-03-15 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd 流動体圧送用ピストンポンプの作動制御装置
JPS60133163A (ja) 1983-12-20 1985-07-16 極東開発工業株式会社 コンクリ−トポンプにおける吸送部の切換装置
JPS6185589A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 生コンクリ−ト等の圧送ポンプ
JPS6193282A (ja) 1984-10-11 1986-05-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd 流動体圧送用ピストンポンプの作動制御装置
JPH03149360A (ja) 1989-11-07 1991-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンクリートポンプの洗浄装置
JP2990822B2 (ja) 1991-03-14 1999-12-13 ソニー・プレシジョン・テクノロジー株式会社 磁気センサ
DE4208754A1 (de) 1992-03-19 1993-09-23 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe mit foerderzylindern, insbesondere zweizylinderbetonpumpe
DE19503986A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Hudelmaier Ulrike Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen
DE19724504A1 (de) 1997-06-11 1998-12-17 Schwing Gmbh F Zweizylinderdickstoffpumpe
GB9714023D0 (en) 1997-07-02 1997-09-10 Hexagen Technology Ltd Paired mutations
DE19735091B4 (de) * 1997-08-13 2006-03-02 Schwing Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe
JP3425938B2 (ja) * 2000-12-14 2003-07-14 入江工研株式会社 ゲート弁
DE10240256A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Hudelmaier, Gerhard, Dr. Dickstoffpumpe
DE10343802B4 (de) 2003-09-22 2007-12-06 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom
DE102004009362B4 (de) * 2004-02-26 2008-01-24 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe
US20060193738A1 (en) * 2005-02-26 2006-08-31 Friedrich Schwing Pump apparatus and method for continuously conveying a viscous material
DE102005008938B4 (de) * 2005-02-26 2007-01-25 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
DE102005024174A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-07 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zum Steuern einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen sowie Steuerung einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
US7802772B2 (en) * 2005-12-20 2010-09-28 Vat Holding Ag Pendulum and slide gate vacuum valve
US7396001B2 (en) * 2005-12-20 2008-07-08 Vat Holding Ag Valve for essentially gastight closing a flow path
JP4979429B2 (ja) * 2006-03-31 2012-07-18 バット ホールディング アーゲー 真空バルブ
CN201028020Y (zh) * 2007-05-24 2008-02-27 朱力艳 先导式中高压闸阀
US8434511B2 (en) * 2009-07-08 2013-05-07 Gt Advanced Cz Llc Retractable and expandable water cooled valve gate useful for sealing a hot processing chamber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282124A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffpumpe
EP3497329B1 (de) 2016-08-11 2020-04-01 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffventil
DE102018126374A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Schwing Gmbh Kontinuierlich fördernde Kolbenpumpe
DE102018132270A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132309A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
WO2020120234A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
US11891987B2 (en) 2018-12-14 2024-02-06 Schwing Gmbh Piston pump and method for operating a piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20110274572A1 (en) 2011-11-10
RU2477813C1 (ru) 2013-03-20
MX2011007516A (es) 2011-09-09
EP2387667A1 (de) 2011-11-23
US20160040659A1 (en) 2016-02-11
ZA201104288B (en) 2012-02-29
ES2414866T3 (es) 2013-07-23
DE102009005318B3 (de) 2010-09-30
CN102282370A (zh) 2011-12-14
PL2387667T3 (pl) 2013-08-30
KR20110123243A (ko) 2011-11-14
US9046086B2 (en) 2015-06-02
CA2749386A1 (en) 2010-07-22
WO2010081695A1 (de) 2010-07-22
JP2012515294A (ja) 2012-07-05
RU2011134273A (ru) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387667B1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE2238080A1 (de) Betonpumpe
DE2153204C3 (de) Zweizylindrige Betonpumpe mit einem Betonflußschieber
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE2834966A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
EP3211231B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung eines fliessfähigen mediums
WO2006089772A1 (de) Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen
DE3910189A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit kolbenspeicher
EP0188611A1 (de) Duplex-plunger-pumpe
EP2699742B1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
DE1453585A1 (de) Zweizylinder-Pumpe oder Kompressor mit hydraulischem Antrieb
DE102005008938B4 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
DE602004008470T2 (de) Pumpe zur tail-ölgewinnung
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
DE3117027A1 (de) "verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff"
DE102019116601A1 (de) Schlauchquetschpumpe
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE19837900A1 (de) Betonfödervorrichtung und -verfahren
DE3927332C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE3347955C2 (de) Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle
DE2421322A1 (de) Pumpvorrichtung zum verpumpen von beton oder anderem material
DE2825144A1 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE2040400A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern diekfluessiger Stoffe
DD299004A7 (de) Vorrichtung zum schutz gegen das eindringen abrasiver, selbsthaertender versatzpartikel in die bewegten konstruktionsteile eines absperrhahnes fuer den untertaegigen hydraulischen grubenversatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 602242

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002627

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2414866

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130723

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002627

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWING, STEFAN

Effective date: 20140131

Owner name: SCHWING, FRIEDRICH

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150107

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20150112

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 602242

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114