EP0061630B1 - Spülbare Zahnradpumpe - Google Patents
Spülbare Zahnradpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0061630B1 EP0061630B1 EP82102036A EP82102036A EP0061630B1 EP 0061630 B1 EP0061630 B1 EP 0061630B1 EP 82102036 A EP82102036 A EP 82102036A EP 82102036 A EP82102036 A EP 82102036A EP 0061630 B1 EP0061630 B1 EP 0061630B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gear pump
- channel
- outlet
- inlet
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 37
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 36
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 16
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 14
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
- F04C13/005—Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
Definitions
- the invention relates to a flushable gear pump for color change systems, consisting of a pump body with an inlet for connection to an inflow line, an inlet chamber connected to the inlet, an outlet for connection to a drain line, an outlet chamber connected to the outlet, and a first gear and a second Gear wheels which are rotatably engaged in the pump body and which mesh with one another at least at one point between the inlet chamber and the outlet chamber in order to convey the fluid material (paint) supplied through the inlet from the inlet chamber via the outlet chamber to the outlet.
- a flushable gear pump for color change systems consisting of a pump body with an inlet for connection to an inflow line, an inlet chamber connected to the inlet, an outlet for connection to a drain line, an outlet chamber connected to the outlet, and a first gear and a second Gear wheels which are rotatably engaged in the pump body and which mesh with one another at least at one point between the inlet chamber and the outlet chamber in order to convey the fluid material (paint) supplied through the inlet from
- color change systems are advantageous which allow many colors to be sprayed from a single spray gun.
- the conventional spraying systems there are several fluid reservoirs, each containing a different color, and each of the fluid reservoirs can be connected to a separate motor-driven feed pump or a pressure source. Via an inflow line, which is controlled by means of valves, these are in turn connected to the spray gun. To spray a certain color, the associated valve is opened and fluid material flows through the inflow line to the spray gun. After the spray coating with the fluid material of one color has been completed, the inflow line and the spray gun are rinsed with a detergent of solvent and compressed air for cleaning and the system is thus prepared for a new operation for spraying with a different color.
- gear pumps are well suited for dispensing metered amounts of coating material to spray coaters, difficulties arise when used in color change systems. This is because the fluid material flows through the gear pump, so that when the color changes, it must first be cleaned thoroughly in order to prevent contamination of the new coating material. Due to the special design of conventional gear pumps, cleaning takes a long time when changing colors, so that large losses are to be expected.
- a cleaning is known from DD-A-54158, in which the pump to be cleaned is installed in a separate device with a circulation or through-flow line system for cleaning agents, in order to pump the cleaning agent through the pump by driving it for cleaning.
- the object of the invention is to find a rinse for a color change system with a gear pump, in which sufficient amounts of detergent reach all the parts that are loaded with paint in order to achieve perfect cleaning in the shortest possible time. At the same time, the makeready time when changing colors is to be improved and a predetermined pressure of the delivery flow of the gear pump should not be exceeded.
- the gear pump has an additional flow system for rinsing liquids, which is connected directly to all locations exposed to fluid material and which can be shut off by a valve during paint spraying.
- a sufficient amount of rinsing liquid or fluid material bypassing the low pumping capacity of the gear pump, reaches all points where fluid material is applied, so that cleaning or the insertion of new colors can be carried out in a very short time. Despite these short makeready times, a dirty effect when changing colors is avoided.
- this flow system is formed by a side channel which can be closed by means of a valve, which consists of a first rinsing channel, a connecting channel and a second rinsing channel and which bypasses the meshing area of the gear wheels of the gear pump.
- a valve which consists of a first rinsing channel, a connecting channel and a second rinsing channel and which bypasses the meshing area of the gear wheels of the gear pump.
- a second flow flows parallel to the gear pump via the side channel, which consists of a flushing channel in the extension of the inlet chamber, a connecting channel transverse to the latter and a flushing channel to the outlet chamber.
- the valve consists of a cylinder with a piston which can be acted upon on two sides by control valves and which has an elongated piston rod with the end of which a flushing channel lying in front in the same axial direction can be closed at the end.
- liquid pressure in the inlet or outlet of the gear pump can thus be controlled via the air pressure in the cylinder.
- the piston rod has a step in the region of the connecting channel. This improves the pressure limitation. If an overpressure arises in the area of the gear pump, the valve opens as long as the balance of the three forces, namely pressure of the guide air on the piston in the cylinder, pressure of the fluid material on the stage of the piston rod and pressure of the fluid material from the opposite side of the gear pump is disturbed on the end face of the piston rod. The valve thus automatically limits the pressure in the fluid material generated by the gear pump to a maximum value specified by the air control variable, which prevents damage due to overpressure.
- a separate duct network is arranged as a flow system, which has outlets for sufficiently flushing the gaps in the treads and dead spaces inside the sealed area of the gear pump, as a result of which sufficient amounts of flushing agent also reach inaccessible places, so that perfect cleaning can be accomplished in a short time can.
- gear pump 20 one type of gear pump 20 is shown in which the teachings of the invention can be used to advantage.
- the gear pump 20 has a front plate 22, a middle plate 24 with bores 30 and 32, a rear plate 26 and a motor housing 28.
- a driven or loose gear 34 which is rotatably supported on a shaft 36
- the bore 30 receives a driving gear 38 which meshes with the loose gear 34 and is rotatably seated on a shaft 40.
- the driven shaft 40 is keyed onto a motor shaft 42 of a motor 44 placed on the motor housing 28, so that the motor can rotate the gear 38 and thus also the gear 34.
- An O-ring 50 seals the shaft 40 on the back plate 26, while an O-ring 52 serves as a seal between the back plate 26 and the motor housing 28.
- each tooth gap 54 fills with fluid material.
- the fluid material is conveyed along the inner walls of the bores 30 and 32 into the tooth spaces 54 until it reaches the outlet chamber 48 where the two gears 34, 38 mesh the fluid material into the outlet chamber 48. Since the capacity of the tooth gaps is known and the speed of rotation of the gear wheels can be regulated, the pump can dose precise volumes essentially independently of changes in the viscosity, pressure and temperature of the fluid material.
- a first flushing channel 56 aligned with the inlet chamber 46 and a second flushing channel 58 aligned with the outlet chamber 48 extend through the front plate 22.
- a valve housing 63 in which the connecting channel 57 to the two flushing channels 56, 58, and also contains the valve housing 63 pneumatically operated valve 62, which has a piston 64 and a piston rod 66, with one end 68 of which the opening of the flushing channel 56 can be closed.
- the control valve 72 is opened so that the valve 62 clears a path through the side channel.
- the inlet 78 of the gear pump is connected via an inflow line 79 to the fluid material container of a selected color and one of the inflow valves 80a to 80d is opened, which then clears the way for the fluid material.
- Coating material then passes through the inlet chamber 46 to the gears 34 and 38 which convey it in the tooth spaces 54 between the teeth of the gears to the outlet chamber 48 and the outlet 82 and at the same time fluid material flows through the side channel to the outlet chamber for filling. This is in turn connected by a delivery line, not shown, to a paint spraying system, also not shown.
- the control valve 72 is closed and the control valve 74 is opened; the piston 64 moves in the direction of the valve seat 76 until the end of the piston rod 66 closes it.
- the gear pump 20 conveys the fluid material from the inlet chamber 46 directly to the outlet chamber 48, from where it is then delivered to the paint spraying system.
- valve 62 is more advantageous than z. B. a slide valve. Only a single O-ring seal 86 is required to seal the valve against material in the channel, and the seal is never within the side channel. This eliminates the problem of valve sticking due to the accumulation of fluid material in the area of the seal. The valve always remains free to move.
- Fig. 5 shows an embodiment of a Ven valve 62 with automatic control and limitation of the maximum pressure that can occur at the outlet of the gear pump.
- the valve works in the same way as has already been explained in FIGS. 3 and 4.
- valve 62 is equipped with a piston rod 88, which has a step 90 in the area of the connecting channel.
- the stage 90 is located in the connecting channel and forms a surface against which the pressure of the fluid material - as transmitted from the pump outlet through the flushing channel 58 - exerts a force that is proportional to the pressure and directed opposite to the force exerted on the piston 64 by the air introduced by the control valve 74.
- the piston rod moves and clears the way through the connecting channel so that the material flow from the outlet 82 can flow to the input 78 of the gear pump.
- valve 62 In the arrangement of the valve 62 shown in FIG. 1, it is arranged such that the end of the piston rod 92 can close the flushing channel 58.
- the material pressure at the outlet from the gear pump exerts a force against the end of the piston rod which is proportional to the pressure and opposite to the force with which air enters through the control valve 74, the piston 64 and through the fluid material entering from the inlet the stage is loaded, whereby when sufficient pressure is generated at the outlet of the pump, the valve is moved in the direction in which the flushing channel is opened and a path between the outlet and the inlet of the pump is opened in order to limit the outlet pressure to a maximum value and Relieve overpressure condition.
- air entering cylinder 70 can automatically limit and control the maximum pressure developed by the pump.
- the mechanical movement of the valve can be determined in response to an overpressure developed by the pump and a signal can be generated which warns an operator and informs about an error.
- valve housing 63 can be omitted and a valve located away from the pump can be connected via lines to the flushing channels 56 and 58.
- a valve between inlet 78 and outlet 82 of the gear pump can also be used for rapid flushing of the inlet and outlet lines, although this does not affect the flushing of the pump itself.
- the detergent introduced at the inlet 78 can simply be drained off after the rinsing channel 56 to a spout or to a collection point, while at the same time other detergent is let into the rinsing channel 58, which leaves the gear pump again through the outlet.
- Fig. 7 shows a gear pump, in which the gear 38 is pressed onto the driven shaft 40 that there is no gap between the two parts, in which the axis 36 is pressed into the plate 26 stationary and also gap-free and in which the loose Gear 34 rotates about axis 36.
- an inlet fitting 94 is inserted for connection to a detergent source, not shown, to which a channel 96 connects, which extends in the plate to the bore for receiving the shaft 40.
- the shaft 40 includes an annular groove 98 which is permanently connected to the channel 96, a diametrical channel 100 which is connected at the ends to the annular groove 98, and an axial channel 102 which is located in the axis of the shaft 40 between the diametric channel 100 and an opposite end of this shaft.
- a channel 107 extends through the back plate 26 between the annular groove 98 and an annular groove 108 which surrounds the axis 36.
- a channel 109 runs diametrically through the axis 36 and is open at the ends to the annular groove 108. From this, a channel 110 branches off axially to the axis 36, which is connected at one point via a diametrical channel 111 and a further annular groove.
- the flushing agent entering the inlet fitting 94 also flows the channels 107, 109, 110, 111 and the annular groove 108 into the gap 112a between the gear 34 and the axis 36, in column 112b-c between the sides of the gear and the Pump body and in a space 114 between one end of the shaft and the pump body and from there into the tooth gaps 54 of the gear 34, from where it flows through the outlet of the gear pump, the entire driven part of the gear pump is completely cleaned of fluid material.
- the flushing agent admitted to the inlet fitting 94 does not enter the gear pump through the inlet 78, and the amount of flushing agent is less than when flushing agent is introduced at the inlet and a side channel is used.
- the embodiment of the invention shown in FIG. 7 is combined with the embodiment in which a side channel is provided for the gear pump or in which a large flow rate is otherwise provided of detergents can pass through inlet and outlet chambers and corresponding lines.
- Fig. 8-10 show a further embodiment of the gear pump, which enables thorough cleaning of the entire pump interior, if it is a gear pump, in which the driven and the driving shafts 36 and 40 each rotate within the pump body and the driven and the driving gear 34, 38 are attached to their associated shafts by pins 115 so that there are gaps between the shafts, the gears and the pump body.
- an inlet 116 in the motor housing is connected to a detergent source, not shown, and communicates via a channel 118 with a chamber 120 which is formed in the motor housing and the back plate 26 next to the shaft 40 and along it.
- a longitudinal spiral groove 122 which is connected to the chamber 120 at one end of the shaft, the arrangement being such that during the rotation of the shaft a part of the groove is always in communication with the chamber.
- Another groove 124 is in the surface of the shaft 36 and is connected to the motor housing 28 with the chamber 120 via a channel 126.
- the channel 126 is so large that the groove 124 remains in communication with it during the rotation of the shaft 36. Flushing agent introduced into inlet 116 therefore enters chamber 120 and grooves 122, 124 and then flows into and through all of the spaces between shafts 36 and 40 and the adjacent surfaces of the gears and pump body to clean them gene.
- a plurality of inlets 128a-d can also be connected to the detergent source and are located in the front plate 22 or rear plate 26 in via associated channels 130a-d with corresponding semicircular grooves 132a-d Connection.
- the flushing agent entering the inlets 128a-d therefore passes through the grooves 132a-d into the gaps between the sides of the gears and the plates in order to clean them thoroughly.
- the flushing agent introduced into the gear pump at the inlets 116 and 128a-d finally gets into the tooth gaps 54 of the gear wheels 34 and 38, in order to flow out from there through the outlet of the gear pump.
- the detergent source can also be connected to two channels 134 and 136 which are connected to the inlet chamber 46 and the outlet chamber 48, respectively.
- the material inlet and outlet lines are open at their ends remote from the gear pump, so that the detergent introduced into the channels through the chambers 46, 48, the inlet 78, the outlet 82 and the inlet - or outlet lines flow to clean them thoroughly.
- the channels 134 and 136 can be optionally connected to one another via a bypass channel controlled by an installed or removed valve, so that the gear pump is flushed as previously described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine spülbare Zahnradpumpe für Farbwechselsysteme, bestehend aus einem Pumpenkörper mit einem Eingang zum Anschluß an eine Zuflußleitung, einer mit dem Eingang verbundenen Einlaßkammer, einem Ausgang zum Anschluß an eine Abflußleitung, einer mit dem Ausgang verbundenen Auslaßkammer sowie einem ersten Zahnrad und einem zweiten Zahnrad, die in gegenseitigem Eingriff in dem Pumpenkörper drehbar gelagert sind und die mindestens an einer Stelle zwischen der Einlaßkammer und der Auslaßkammer miteinander kämmen, um das durch den Eingang zugeführte Fluidmaterial (Farbe) von der Einlaßkammer über die Auslaßkammer zu dem Ausgang zu fördern.
- Farbwechsel sind bei industriellen Produktionen notwendig, wenn Produktionsgüter in verschiedenen Farben an einer Spritzstation oder auf einem Förderband beschichtet werden sollen. In den meisten Fällen ist es unwirtschaftlich, separate Spritzstationen bzw. Förderbänder für jede Farbe einzurichten oder größere Serien als notwendig nur zur Vermeidung von Farbwechsel und damit Totzeiten aufzulegen.
- In solchen Fällen sind Farbwechselsysteme vorteilhaft, die das Spritzen vieler Farben aus einer einzigen Spritzpistole ermöglichen. Bei den herkömmlichen Spritzanlagen sind mehrere Fluidvorratsbehälter vorhanden, die jeweils eine andere Farbe enthalten, wobei jeder der Fluidvorratsbehälter mit einer separaten motorgetriebenen Förderpumpe oder einer Druckquelle verbunden werden kann. Über eine Zuflußleitung, die mittels Ventilen gesteuert wird, sind diese wiederum mit der Spritzpistole verbunden. Zum Spritzen einer bestimmten Farbe wird das zugeordnete Ventil geöffnet und Fluidmaterial fließt durch die Zuflußleitung zur Spritzpistole. Nach Beendigung der Spritzbeschichtung mit dem Fluidmaterial einer Farbe wird die Zuflußleitung und die Spritzpistole mit einem Spülmittel aus Lösungsmittel und Druckluft zwecks Reinigung gespült und so die Anlage für einen neuen Arbeitsgang zum Spritzen mit einer anderen Farbe vorbereitet.
- Obwohl die erwähnten Arten von Farbwechselsystemen eine gewisse Vielseitigkeit beim Spritzen mehrerer verschieden gefärbter Fluidmaterialien mit einer einzigen Spritzpistole erlauben, verursacht die erforderliche Spülung bei Farbwechsel einen hohen Zeitaufwand, der die effektive Spritzzeit und damit die Kapazität mindert. Das gilt besonders für Farben, die sich beim Reinigen schwer entfernen lassen. Aus diesem Grunde fehlt solchen Farbwechselsystemen die Vielseitigkeit zum Einsatz bei Förderbändern, bei denen schnelle Farbwechsel notwendig sind.
- Bei vielen Spritzbeschichtungsanwendungen ist es erforderlich, die der Spritzanlage zugeführten Beschichtungsmaterialmengen genau zu bemessen oder zu dosieren, damit eine für die vorgeschriebene Schichtdicke erforderliche Materialmenge versprüht wird oder damit bei Mehrkomponentensystemen die korrekten Verhältnisse zwischen den im Sprühnebel kombinierten Mengen verschiedener Fluidmaterialien erhalten bleiben. Für diesen Zweck werden als Teil eines Farbwechselsystems häufig Zahnradpumpen zur Förderung des Fluidmaterials verwendet.
- Obwohl Zahnradpumpen zur Abgabe dosierter Mengen des Beschichtungsmaterials zu Spritzbeschichtungsapparaten gut geeignet sind, treten bei der Verwendung in Farbwechselsystemen Schwierigkeiten auf. Denn das Fluidmaterial fließt nämlich durch die Zahnradpumpe hindurch, so daß beim Wechsel der Farbe diese zunächst gründlich gereinigt werden muß, um Verunreinigungen des neuen Beschichtungsmaterials zu verhindern. Aufgrund des besonderen Aufbaus üblicher Zahnradpumpen dauert die Reinigung bei Farbwechseln lange, so daß mit großen Verlustzeiten zu rechnen ist.
- Bekannt ist aus der DD-A-54158 eine Reinigung, bei der die zu reinigende Pumpe in eine gesonderte Vorrichtung mit Umlauf- oder Durchlaufleitungssystem für Reinigungsmittel eingebaut wird, um dort durch Antreiben der Pumpe das Reinigungsmittel zwecks Säuberung durch diese hindurchzupumpen.
- Der Nachteil dieser Reinigung besteht neben dem umständlichen Umbau vor allen Dingen darin, daß eine sorgfältige Reinigung sehr zeitaufwendig ist, da die Fördermenge und damit die Spülmenge von Zahnradpumpen im allgemeinen gering ist. Das gilt insbesondere für Farbspritzpumpen, so daß der vorgeschlagene Weg für Produktionen mit häufigem Farbwechsel aus wirtschaftlichen Gründen nicht geeignet ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Farbwechselsystem mit einer Zahnradpumpe eine Spülung zu finden, bei der ausreichende Spülmittelmengen zu allen mit Farbe beaufschlagten Teilen gelangen, um eine einwandfreie Reinigung in kürzester Zeit zu erzielen. Gleichzeitig soll die Rüstzeit beim Farbwechsel verbessert und ein vorgebbarer Druck des Förderstroms der Zahnradpumpe nicht überschritten werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnradpumpe ein zusätzliches Durchflußsystem für Spülflüssigkeiten besitzt, welches unmittelbar mit allen durch Fluidmaterial beaufschlagten Stellen verbunden ist und welches durch ein Ventil während des Farbspritzens absperrbar ist. Durch dieses Durchflußsystem gelangt also eine ausreichende Menge an Spülflüssigkeit oder Fluidmaterial unter Umgehung der geringen Förderkapazität der Zahnradpumpe unmittelbar an alle mit Fluidmaterial beaufschlagte Stellen, so daß die Reinigung bzw. das Einsetzen neuer Farben in kürzester Zeit erfolgen kann. Trotz dieser kurzen Rüstzeiten wird ein Schmutzeffekt bei Farbwechseln vermieden.
- In einer besonderen Ausführungsform wird dieses Durchflußsystem durch einen mittels Ventils verschließbaren Seitenkanal gebildet, der aus einem ersten Spülkanal, einem Verbindungskanal sowie einem zweiten Spülkanal besteht und der den kämmenden Bereich der Zahnräder der Zahnradpumpe umgeht. Diese Zuordnung erlaubt zwei Schaltstellungen des Ventils. Bei gesperrtem Seitenkanal arbeitet die Zahnradpumpe nach bekanntem Prinzip. Das aus der Einlaßkammer in die Zahnlücken strömende Fluidmaterial wird beim Drehen des Zahnrades entlang der Gehäusewandung gefördert, bis es durch Kämmen der gegenläufigen ineinandergreifenden Zahnräder in die Auslaßkammer gedrückt wird. Bei geöffnetem Seitenkanal fließt ein zweiter Mengenstrom parallel zur Zahnradpumpe über den Seitenkanal, der aus einem Spülkanal in Verlängerung der Einlaßkammer, einem Verbindungskanal quer zu diesem und einem Spülkanal zur Auslaßkammer besteht. Hierdurch ist es möglich, in kurzer Zeit größere Mengen an Spülmittel zum Reinigen oder an Fluidmaterial beim Einsetzen neuer Farben durch die Zahnradpumpe hindurchzuschicken.
- In einer weiteren Ausführungsform besteht das Ventil aus einem Zylinder mit einem zweiseitig durch Steuerventile beaufschlagbaren Kolben, der eine verlängerte Kolbenstange besitzt, mit dessen Ende ein in gleicher axialer Richtung davorliegender Spülkanal stirnseits verschließbar ist. Je nach Lage vor dem ersten oder zweiten Spülkanal kann somit über den Luftdruck im Zylinder Flüssigkeitsdruck im Eingang oder Ausgang der Zahnradpumpe gesteuert werden.
- In einer speziellen Ausführungsform besitzt die Kolbenstange im Bereich des Verbindungskanals eine Stufe. Hierdurch wird die Druckbegrenzung verbessert. Entsteht nämlich im Bereich der Zahnradpumpe ein Überdruck, so öffnet sich das Ventil, solange das Gleichgewicht der drei Kräfte, nämlich Druck der Führungsluft auf den Kolben im Zylinder, Druck des Fluidmaterials auf die Stufe der Kolbenstange und Druck des Fluidmaterials von der entgegengesetzten Seite der Zahnradpumpe auf die Stirnfläche der Kolbenstange gestört ist. Das Ventil begrenzt somit automatisch den von der Zahnradpumpe erzeugten Druck im Fluidmaterial auf einen durch Führungsgröße Luft vorgegebenen Maximalwert, was Überdruckschäden verhindert.
- In einer Ausführungsform ist als Durchflußsystem ein gesondertes Kanalnetz angeordnet, welches Auslässe zum ausreichenden Spülen der Spalten bei Laufflächen und Toträumen im Inneren des abgedichteten Bereiches der Zahnradpumpe besitzt, wodurch ausreichende Spülmittelmengen auch an unzugängliche Stellen gelangen, so daß eine einwandfreie Reinigung in kurzer Zeit bewerkstellig werden kann.
- Die erwähnten und weitere Gegenstände, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 teilgeschnittene Ansicht einer Zahnradpumpe mit Anordnung von Zahnrädern, Eingang und Ausgang,
- Fig. 2 teilweiser Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1 durch Zahnradpumpe und Ventilgehäuse,
- Fig. 3 Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2 mit Seitenkanal und geöffnetem Ventil in Verlängerung der Eingangskammer,
- Fig. 4 Schnitt durch Seitenkanal mit geschlossenem Ventil in Verlängerung der Eingangskammer,
- Fig. 5 Schnitt durch ein Ventil in Verlängerung der Eingangskammer, mit einem im Verbindungskanal abgesetzten Kolben,
- Fig. 6 Schnitt durch ein Ventil in Verlängerung der Ausgangskammer mit einem im Verbin dungskanal abgesetzten Kolben,
- Fig.7-10 Schnitt durch Zahnradpumpe mit separaten Kanalsystemen für Spülmittel.
- In den Fig. 1 und 2 ist ein Typ einer Zahnradpumpe 20 dargestellt, bei dem die Lehren der Erfindung sich vorteilhaft anwenden lassen.
- Die Zahnradpumpe 20 weist eine Frontplatte 22, eine Mittelplatte 24 mit Bohrungen 30 und 32, eine Rückplatte 26 und ein Motorgehäuse 28 auf. In der Bohrung 32 befindet sich ein angetriebenes oder loses Zahnrad 34, welches auf einer Welle 36 drehbar gelagert ist, während die Bohrung 30 ein antreibendes Zahnrad 38 aufnimmt, das mit dem losen Zahnrad 34 kämmt und drehbar auf einer Welle 40 sitzt. Die angetriebene Welle 40 ist auf einer Motorwelle 42 eines auf das Motorgehäuse 28 aufgesetzten Motors 44 aufgekeilt, so daß der Motor das Zahnrad 38 und damit auch das Zahnrad 34 drehen kann. Vor dem Bereich, bei dem die Zahnräder 34 und 38 in Drehrichtung ineinandergreifen, befindet sich in den Platten 24 und 26 eine Auslaßkammer 48, und nach dem Bereich, bei dem die Zahnräder aufhören zu kämmen, ist in diesen Platten eine Einlaßkammer 46 vorgesehen. Ein O-Ring 50 dichtet die Welle 40 an der Rückplatte 26 ab, während ein O-Ring 52 als Abdichtung zwischen der Rückplatte 26 und dem Motorgehäuse 28 dient.
- Tritt Fluidmaterial in die Einlaßkammer 46 ein, füllt sich bei der Drehung der Zahnräder 34 und 38 jede Zahnlücke 54 mit Fluidmaterial. Bei Fortsetzung der Drehung der Zahnräder wird das Fluidmaterial entlang der Innenwände der Bohrungen 30 und 32 in den Zahnlücken 54 gefördert, bis es die Auslaßkammer 48 erreicht, wo die beiden Zahnräder 34, 38 durch Kämmen das Fluidmaterial in die Auslaßkammer 48 hineindrücken. Da das Fassungsvermögen der Zahnlücken bekannt ist und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Zahnräder regelbar ist, kann die Pumpe im wesentlichen unabhängig von Änderungen der Viskosität, des Druckes und der Temperatur des Fluidmaterials genaue Volumina dosieren.
- Gemäß Fig. 2 bis 4 erstrecken sich durch die Frontplatte 22 ein mit der Einlaßkammer 46 fluchtender erster Spülkanal 56 und ein mit der Auslaßkammer 48 fluchtender zweiter Spülkanal 58. An die Frontplatte 22 schließt ein Ventilgehäuse 63 an, in welchem sich der Verbindungskanal 57 zu den beiden Spülkanälen 56, 58 befindet, und außerdem enthält das Ventilgehäuse 63 ein pneumatisch betätigtes Ventil 62, das einen Kolben 64 und eine Kolbenstange 66 aufweist, mit dessen einem Ende 68 die Öffnung des Spülkanals 56 verschließbar ist.
- Durch Öffnung eines der Steuerventile 72 oder 74 strömt Druckluft in den Zylinder 70 gegen die eine oder andere Seite des Kolbens 64 und bewegt die Kolbenstange 66, wobei in der einen Endstellung der Durchgang durch den Verbindungskanal 57 freigegeben oder in der anderen Endstellung mit dem Ende 68 der Kolbenstange 66 die Öffnung zum Spülkanal 56 verschlossen wird.
- Das Befüllen des Farbwechselsystems mit Beschichtungsmaterial wird durch Öffnung des Seitenkanals wesentlich beschleunigt. Hierzu wird das Steuerventil 72 geöffnet, so daß das Ventil 62 einen Weg durch den Seitenkanal freigibt. Sodann wird der Eingang 78 der Zahnradpumpe über eine Zuflußleitung 79 an den Fluidmaterialbehälter einer gewählten Farbe angeschlossen und eines der Zuflußventile 80a bis 80d geöffnet, welches dann den Weg für das Fluidmaterial freigibt. Sodann gelangt Beschichtungsmaterial durch die Einlaßkammer 46 zu den Zahnrädern 34 und 38, die es in den Zahnlücken 54 zwischen den Zähnen der Zahnräder zu der Auslaßkammer 48 und dem Ausgang 82 fördern, und gleichzeitig fließt zum Füllen Fluidmaterial durch den Seitenkanal zu der Auslaßkammer. Diese ist wiederum durch eine nicht gezeichnete Förderleitung mit einer ebenfalls nicht dargestellten Farbspritzanlage verbunden.
- Nach dem Füllvorgang wird das Steuerventil 72 geschlossen und das Steuerventil 74 geöffnet; der Kolben 64 bewegt sich in Richtung des Ventilsitzes 76, bis das Ende der Kolbenstange 66 diesen verschließt. Die Zahnradpumpe 20 fördert im Normalbetrieb das Fluidmaterial von der Einlaßkammer 46 direkt zur Auslaßkammer 48, von wo es dann an die Farbspritzanlage abgegeben wird.
- Bei Beendigung des Spritzvorgangs mit Fluidmaterial einer Farbe und zur Vorbereitung des Spritzvorgangs mit Fluidmaterial einer anderen Farbe werden alle Zuflußventile 80a-d geschlossen, ein Spülmittelventil 84 in der Zuflußleitung zum Eingang wird geöffnet, das Steuerventil 74 wird geschlossen und das Steuerventil 72 wird geöffnet, um das Ventil 62 zur Öffnung des Seitenkanals 59 zu betätigen. Unter diesen Bedingungen kann bei rotierender Zahnradpumpe eine verhältnismäßig große Spülmittelmenge zwischen dem Eingang 78 und dem Ausgang 82 durch die Einlaß- und Auslaßkammern 46 und 48, die Spülkanäle 56 und 58, den Verbindungskanal 57 und entlang den Zähnen der Zahnräder 34 und 38 strömen, um die Zahnradpumpe sowie ihre Zu- und Rückführleitungen rasch von Fluidmaterial zu reinigen. Anschließend wird das Spülmittelventil 84 geschlossen, und es wird eines der Zuflußventile 80a-d geöffnet, um der Farbspritzanlage die nächste ausgewählte Beschichtungsfarbe zuzuführen.
- Der besondere Aufbau des Ventils 62 ist vorteilhafter als z. B. ein Schieberventil. Es wird nur eine einzige O-Ringdichtung 86 zur Abdichtung des Ventils gegen Material in dem Kanal benötigt, und die Dichtung befindet sich nie innerhalb des Seitenkanals. Deshalb entfällt das Problem des Festklebens des Ventils infolge einer Anhäufung von Fluidmaterial im Bereich der Dichtung. Das Ventil bleibt immer frei beweglich.
- Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Ven tils 62 mit automatischer Steuerung und Begren zung des maximalen Druckes, der am Ausgang der Zahnradpumpe auftreten kann. Das Ventil arbeitet in der gleichen Weise, wie es schon bei den Fig. 3 und 4 erläutert wurde.
- Abweichend von diesen Ventilen ist das Ventil 62 nach Fig. 5 mit einer Kolbenstange 88 ausgerüstet, die im Bereich des Verbindungskanals eine Stufe 90 besitzt. Wenn das Ventil zum Schließen des Seitenkanals betätigt wird, befindet sich die Stufe 90 in dem Verbindungskanal und bildet eine Fläche, gegen die der Druck des Fluidmaterials - wie er von dem Pumpenausgang durch den Spülkanal 58 übertragen wird - eine Kraft ausübt, die dem Druck proportional und entgegengesetzt zu der Kraft gerichtet ist, die von der durch das Steuerventil 74 eingeführten Luft auf den Kolben 64 ausgeübt wird. Wenn die von dem Materialdruck auf die Stufe übertragene Kraft die entgegengesetzte Kraft übersteigt, mit der die durch das Ventil 74 zugeführte Luft den Kolben 64 belastet, bewegt sich die Kolbenstange und gibt den Weg über den Verbindungskanal frei, so daß der Materialstrom von dem Ausgang 82 zu dem Eingang 78 der Zahnradpumpe fließen kann. Damit wird der Ausgangsdruck auf einen Maximalwert begrenzt und ein eventuell entstehender Überdruck sofort abgebaut. So wird durch Steuerung des Druckes der durch das Steuerventil 74 zugeführten Luft der Maximaldruck des Fluidmaterials automatisch geregelt und begrenzt. Es werden Überdrücke vermieden, die ja bekanntlich eine Größenordnung von 10 000 psi (689,5 bar) erreichen können, welche dann zum Platzen von Bauteilen und/oder zur Beschädigung der Farbspritzanlage führen könnten.
- Bei der in Fig. gezeigten Anordnung des Ventils 62 ist dieses so angeordnet, daß das Ende der Kolbenstange 92 den Spülkanal 58 verschließen kann. So übt der Materialdruck am Ausgang von der Zahnradpumpe gegen das Ende der Kolbenstange eine Kraft aus, die dem Druck proportional und entgegengesetzt zu der Kraft gerichtet ist, mit der durch das Steuerventil 74 eindringende Luft den Kolben 64 und der durch das von dem Eingang eindringende Fluidmaterial der Stufe belastet, wodurch bei Entstehung ausreichenden Druckes am Ausgang der Pumpe das Ventil in die Richtung bewegt wird, in der der Spülkanal geöffnet und ein Weg zwischen dem Ausgang und dem Einlaß der Pumpe freigegeben wird, um den Auslaßdruck auf einen Maximalwert zu begrenzen und die Überdruckbedingung zu entlasten. Durch Regulieren des Druckes der durch das Steuerventil 74 in den Zylinder 70 eintretenden Luft kann auf diese Weise der von der Pumpe entwickelte Maximaldruck automatisch begrenzt und gesteuert werden. Gewünschtenfalls kann die mechanische Bewegung des Ventils als Reaktion auf einen von der Pumpe entwickelten Überdruck ermittelt und ein Signal erzeugt werden, das eine Bedienungsperson warnt und über einen Fehler informiert.
- Obwohl der Seitenkanal und das Ventil als Teil des Pumpenaufbaus dargestellt und beschrieben sind, können sie auch separat sein. Zum Beispiel kann das Ventilgehäuse 63 weggelassen und ein von der Pumpe entfernt liegendes Ventil über Leitungen an die Spülkanäle 56 und 58 angeschlossen werden. Auch kann zur schnellen Spülung der Einlaß- und Auslaßleitungen ein Ventil zwischen Eingang 78 und Ausgang 82 der Zahnradpumpe eingesetzt werden, obwohl dadurch die Spülung der Pumpe selbst nicht beeinflußt wird. Alternativ kann zur schnellen Spülung das am Eingang 78 eingeführte Spülmittel einfach nach dem Spülkanal 56 zu einem Ausguß oder zu einer Sammelstelle abgeleitet werden, während gleichzeitig anderes Spülmittel in den Spülkanal 58 eingelassen wird, welches die Zahnradpumpe durch den Ausgang wieder verläßt.
- Fig. 7 zeigt eine Zahnradpumpe, bei der das Zahnrad 38 so auf die angetriebene Welle 40 gepreßt ist, daß zwischen beiden Teilen kein Spalt vorhanden ist, bei der die Achse 36 stationär und ebenfalls spaltfrei in die Platte 26 hineingepreßt ist und bei der das lose Zahnrad 34 sich um die Achse 36 dreht. In die Platte 26 ist ein Einlaßfitting 94 zum Anschluß an eine nicht gezeichnete Spülmittelquelle eingesetzt, an den ein Kanal 96 anschließt, der sich in der Platte bis zur Bohrung für die Aufnahme der Welle 40 erstreckt. Die Welle 40 enthält eine Ringnut 98, die mit dem Kanal 96 ständig verbunden ist, einen diametralen Kanal 100, der an den Enden mit der Ringnut 98 in Verbindung steht, und einen axialen Kanal 102, der sich in der Achse der Welle 40 zwischen dem diametralen Kanal 100 und einem entgegengesetzten Ende dieser Welle befindet. Bei rotierender Zahnradpumpe fließt das durch das Einlaßfitting 94 eingeführte Spülmittel über den Kanal 96, den Ring mit 98 und die Kanäle 100, 102 sowohl in die Zwischenräume 104a-e zwischen der angetriebenen Welle und dem Pumpenkörper als auch in die Zwischenräume 106a-b zwischen den Seiten des Zahnrades 38 und dem Pumpenkörper, von wo es dann über die Zahnlücken 54 der Zahnräder 34, 38 den Ausgang 82 der Zahnradpumpe verläßt. Dabei werden alle Teile, an denen das Spülmittel vorbeifließt, gereinigt.
- Zur Spülung des angetriebenen Teils der Zahnradpumpe erstreckt sich ein Kanal 107 durch die Rückplatte 26 zwischen der Ringnut 98 und einer Ringnut 108, der die Achse 36 umgibt. Durch die Achse 36 verläuft diametral ein Kanal 109, der an den Enden zur Ringnut 108 offen ist. Von diesem zweigt axial zur Achse 36 ein Kanal 110 ab, der an einer Stelle über einen diametralen Kanal 111 und eine weitere Ringnut verbunden ist. Auf diesem Weg fließt das an dem Einlaßfitting 94 eintretende Spülmittel auch die Kanäle 107, 109, 110, 111 und die Ringnut 108 in den Spalt 112a zwischen dem Zahnrad 34 und der Achse 36, in Spalte 112b-c zwischen den Seiten des Zahnrades und dem Pumpenkörper und in einen Zwischenraum 114 zwischen einem Ende der Welle und dem Pumpenkörper und gelangt von hier in die Zahnlücken 54 des Zahnrades 34, von wo es durch den Ausgang der Zahnradpumpe abfließt, wobei der gesamte angetriebene Teil der Zahnradpumpe von Fluidmaterial vollständig gereinigt wird.
- Wie ersichtlich, tritt das an dem Einlaßfitting 94 eingelassene Spülmittel nicht durch den Eingang 78 in die Zahnradpumpe ein, und die Spülmittelmenge ist kleiner als bei Eingabe von Spülmittel am Eingang und Verwendung eines Seitenkanals. Zur Erleichterung der Reinigung der Pumpe und ihrer Einlaß- und Auslaßleitungen ist deshalb vorgesehen, daß die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung mit der Ausführungsform kombiniert wird, bei der ein Seitenkanal für die Zahnradpumpe vorgesehen ist oder bei der auf andere Weise ein großer Mengenstrom an Spülmitteln durch Einlaß- und Auslaßkammern sowie entsprechende Leitungen hindurchtreten kann.
- Fig.8-10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Zahnradpumpe, die eine sorgfältige Reinigung des gesamten Pumpeninneren ermöglicht, wenn es sich um eine Zahnradpumpe handelt, bei der die angetriebene und die antreibende Welle 36 und 40 jeweils innerhalb des Pumpenkörpers rotieren und das angetriebene sowie das antreibende Zahnrad 34, 38 durch Stifte 115 an ihren zugeordneten Wellen befestigt sind, so daß zwischen den Wellen, den Zahnrädern und dem Pumpenkörper Zwischenräume vorhanden sind.
- Zur Reinigung der Pumpe ist ein Einlaß 116 in dem Motorgehäuse an eine nicht gezeichnete Spülmittelquelle angeschlossen und steht über einen Kanal 118 mit einer Kammer 120 in Verbindung, die in dem Motorgehäuse und der Rückplatte 26 neben der Welle 40 und längs dieser verlaufend ausgebildet ist. In der Oberfläche der Welle ist eine längsgerichtete Spiralnut 122 angeordnet, die an einem Ende der Welle an die Kammer 120 angeschlossen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß während der Drehung der Welle immer ein Teil der Nut mit der Kammer in Verbindung steht. Eine weitere Nut 124 befindet sich in der Oberfläche der Welle 36 und ist über einen Kanal 126 mit dem Motorgehäuse 28 mit der Kammer 120 verbunden. Der Kanal 126 ist so groß, daß die Nut 124 während der Drehung der Welle 36 mit diesem in Verbindung bleibt. In den Einlaß 116 eingeführtes Spülmittel gelangt daher in die Kammer 120 und die Nuten 122, 124 und strömt dann in und durch alle Zwischenräume zwischen den Wellen 36 und 40 und den anschließenden Oberflächen der Zahnräder und des Pumpenkörpers, um diese zu reinigen.
- Zur Reinigung der Spalten zwischen den Seiten der Zahnräder 34, 38 und benachbarten Pumpenkörperteilen sind mehrere Einlässe 128a-d ebenfalls an die Spülmittelquelle anschließbar und stehen über zugeordnete Kanäle 130a-d mit entsprechenden halbkreisförmigen Nuten 132a-d in der Frontplatte 22 bzw. Rückplatte 26 in Verbindung. Das in die Einlässe 128a-d eintretende Spülmittel gelangt daher über die Nuten 132a-d in die Spalte zwischen den Seiten der Zahnräder und der Platten, um diese gründlich zu reinigen.
- Das an den Einlässen 116 und 128a-d in die Zahnradpumpe eingeführte Spülmittel gelangt schließlich in die Zahnlücken 54 der Zahnräder 34 und 38, um von dort durch den Ausgang der Zahnradpumpe abzufließen.
- Zur Erleichterung der Reinigung der Einlässe und Auslässe sowie der Materialeinlaß- und Auslaßleitungen von Beschichtungsmaterial kann die Spülmittelquelle auch an zwei Kanäle 134 und 136 angeschlossen werden, die mit der Einlaßkammer 46 bzw. der Auslaßkammer 48 in Verbindung stehen. Während des Anschlusses der Spülmittelquelle an die Kanäle 134 und 136 sind die Materialeinlaß- und Auslaßleitungen an ihren der Zahnradpumpe abgewandten Enden offen, so daß das in die Kanäle eingelassene Spülmittel durch die Kammern 46, 48, den Eingang 78, den Ausgang 82 und die Einlaß- bzw. Auslaßleitungen fließt, um diese gründlich zu reinigen. Alternativ ist es auch möglich, daß die Kanäle 134 und 136 über einen von einem eingebauten oder entfernten Ventil gesteuerten Bypasskanal wahlweise miteinander verbunden werden, so daß die Spülung der Zahnradpumpe wie vorher beschrieben erfolgt.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US247610 | 1981-03-23 | ||
US06/247,610 US4400147A (en) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Flushable rotary gear pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0061630A1 EP0061630A1 (de) | 1982-10-06 |
EP0061630B1 true EP0061630B1 (de) | 1985-06-19 |
Family
ID=22935577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82102036A Expired EP0061630B1 (de) | 1981-03-23 | 1982-03-13 | Spülbare Zahnradpumpe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4400147A (de) |
EP (1) | EP0061630B1 (de) |
JP (1) | JPS57165685A (de) |
CA (1) | CA1174113A (de) |
DE (1) | DE3264206D1 (de) |
ES (2) | ES8308398A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4534717A (en) * | 1981-05-01 | 1985-08-13 | Ford Motor Company | Flushable metering pump |
JPS6053815A (ja) * | 1983-09-02 | 1985-03-27 | Oval Eng Co Ltd | 定置洗浄流量計 |
US4792292A (en) * | 1987-09-25 | 1988-12-20 | Tampo-Tool, Inc. | Ink pump system |
JPH0730943Y2 (ja) * | 1988-05-12 | 1995-07-19 | 旭サナック株式会社 | 外装塗装装置 |
US4953403A (en) * | 1989-03-15 | 1990-09-04 | Binks Manufacturing Company | Positive displacement flushable flow meter |
DE9017839U1 (de) * | 1990-12-18 | 1992-04-30 | VSE Volumentechnik GmbH, 58809 Neuenrade | Volumensensor |
DE4100724A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-07-16 | Vogel Willi Ag | Zentralschmieraggregat |
DE4425227A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-01-18 | Abb Patent Gmbh | Zahnradpumpe zur Lackförderung |
DE4425226A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-01-18 | Abb Patent Gmbh | Zahnradpumpe zur Lackförderung |
FR2729437A1 (fr) * | 1995-01-17 | 1996-07-19 | Kodak Pathe | Pompe a dispositif de nettoyage en place |
IT1285662B1 (it) * | 1996-04-04 | 1998-06-18 | Catta 27 S R L | Pompa idraulica, in particolare del tipo a lobi, con predisposizioni per il lavaggio automatico interno e con spie di malfunzionamento, |
JPH1119553A (ja) * | 1997-07-01 | 1999-01-26 | Honda Motor Co Ltd | 多色塗装装置 |
FI107285B (fi) * | 1998-02-26 | 2001-06-29 | Ahlstrom Paper Group Oy | Syrjäytyspumppu, menetelmä sen toiminnan parantamiseksi ja kyseisen syrjäytyspumpun käyttö |
US6241016B1 (en) * | 1998-04-03 | 2001-06-05 | R & M Energy Systems | Drive head assembly |
US6205779B1 (en) * | 1999-03-31 | 2001-03-27 | Daimlerchrysler Corporation | Integral hub driven gears |
EP1164293B1 (de) * | 2000-06-14 | 2006-09-13 | Saurer GmbH & Co. KG | Abspülbare Zahnradpumpe |
US20030079786A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-05-01 | Diana Michael J. | Modular fluid pressure regulator with bypass |
EP1454062B1 (de) | 2001-12-12 | 2008-02-13 | Kreyenborg Verwaltungen und Beteiligungen GmbH & Co. KG | F rderpumpe f r medien |
DE10202618C1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-04-03 | Kreyenborg Verwaltungen | Förderpumpe für fluide Medien |
US6702701B2 (en) | 2001-12-28 | 2004-03-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Oil pump with integral fast acting valve for controlling planetary system torque |
US6808121B2 (en) * | 2003-02-11 | 2004-10-26 | Charles J. Rice | Fluid pump |
US20070201989A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-08-30 | Parker-Hannifin | Low ripple gear pump/motor |
DE102006022570A1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-11-29 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren |
HUE025876T2 (en) * | 2007-03-20 | 2016-04-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg | Gear Pump |
US20100196186A1 (en) * | 2007-05-03 | 2010-08-05 | Ulrich Helbing | Gear pump |
US8225968B2 (en) | 2009-05-12 | 2012-07-24 | Illinois Tool Works Inc. | Seal system for gear pumps |
US9249789B2 (en) | 2010-10-08 | 2016-02-02 | Ravindra Kashyap | Pipe pump system |
DE102013003620B4 (de) * | 2013-02-18 | 2016-02-04 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittelpumpe und Reinigungsverfahren für eine Beschichtungsmittelpumpe |
JP1546565S (de) * | 2015-08-19 | 2016-03-28 | ||
DE102019101455A1 (de) | 2019-01-21 | 2020-07-23 | Hnp Mikrosysteme Gmbh | Selbstspülende Mikropumpe |
CN110425130A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-11-08 | 天津铭捷智能装备有限公司 | 一种齿轮泵 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2808004A (en) * | 1952-02-19 | 1957-10-01 | John D Durant | Pumping mechanism |
US3130673A (en) * | 1961-08-01 | 1964-04-28 | Arthur K Finstad | Rotary vane pump with replaceable head unit |
US3806283A (en) * | 1973-01-04 | 1974-04-23 | Int Standard Electric Corp | Pump by-pass |
US3870233A (en) * | 1973-09-12 | 1975-03-11 | Nordson Corp | Color change of electrostatic spray apparatus |
US4073605A (en) * | 1976-09-15 | 1978-02-14 | Crepaco, Inc. | Rotary pump construction with cleaning feature |
-
1981
- 1981-03-25 US US06/247,610 patent/US4400147A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-03-13 EP EP82102036A patent/EP0061630B1/de not_active Expired
- 1982-03-13 DE DE8282102036T patent/DE3264206D1/de not_active Expired
- 1982-03-19 JP JP57042995A patent/JPS57165685A/ja active Pending
- 1982-03-22 ES ES82510637A patent/ES8308398A1/es not_active Expired
- 1982-03-23 CA CA000399157A patent/CA1174113A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-03-30 ES ES83521173A patent/ES521173A0/es active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4400147A (en) | 1983-08-23 |
ES510637A0 (es) | 1983-09-01 |
DE3264206D1 (en) | 1985-07-25 |
EP0061630A1 (de) | 1982-10-06 |
ES8308398A1 (es) | 1983-09-01 |
ES8406652A1 (es) | 1984-07-01 |
ES521173A0 (es) | 1984-07-01 |
CA1174113A (en) | 1984-09-11 |
JPS57165685A (en) | 1982-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0061630B1 (de) | Spülbare Zahnradpumpe | |
DE69001744T2 (de) | Anlage zum elektrostatischen Auftragen eines leitfähigen Beschichtungsproduktes. | |
DE3030989C2 (de) | ||
DE202010016974U1 (de) | Schmierstoffverteiler | |
DE4136000A1 (de) | Verfahren zum reinigen von spritzbeschichtungsvorrichtungen | |
DE3309964A1 (de) | Hydraulische regelvorrichtung fuer zwei oder mehr kolben, insbesondere fuer dosierkolben fuer kunststoff-reaktionskomponenten | |
EP2361691A1 (de) | Fluidweiche | |
DE2801083C2 (de) | Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen | |
DE2339954C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE19536623C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Dickstoffen | |
DE3410302C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse | |
EP2075073B1 (de) | Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe | |
EP1348487B1 (de) | Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe | |
DE2330382A1 (de) | Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben | |
EP0696679B1 (de) | Zahnradpumpe zur Lackförderung | |
DE4031649C2 (de) | Dosier- und Mischanlage | |
EP0696680B1 (de) | Zahnradpumpe zur Lackförderung | |
DE4445946C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse | |
DE10235102B4 (de) | Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung | |
DE69208461T2 (de) | Gerät zum Abgeben einer definierten Flüssigkeitsmenge | |
DE4332192C2 (de) | Mischpistole für den Austrag verschiedener Medien | |
EP1252936B1 (de) | Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit | |
DE4420694A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE4214778C2 (de) | Sprühbeschichtungseinrichtung für flüssige Farbe | |
DE19821516A1 (de) | Einrichtung zum Durchtränken und Feststoffen mit Flüssigkeiten zur Herstellung von extrudierten Nahrungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820315 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3264206 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850725 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BARMAG BARMER MASCHINENFABRIK AG Effective date: 19860315 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: BARMAG BARMER MASCHINENFABRIK AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870331 Year of fee payment: 6 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19870823 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BINKS MFG CY Effective date: 19880331 Owner name: BAYER A.G. Effective date: 19880331 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82102036.9 Effective date: 19881205 |