[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69900819T2 - Gitterstruktur - Google Patents

Gitterstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69900819T2
DE69900819T2 DE69900819T DE69900819T DE69900819T2 DE 69900819 T2 DE69900819 T2 DE 69900819T2 DE 69900819 T DE69900819 T DE 69900819T DE 69900819 T DE69900819 T DE 69900819T DE 69900819 T2 DE69900819 T2 DE 69900819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
strips
grid
grid construction
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900819D1 (de
Inventor
Christoph Baumgart
Jörg KLOMPMAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTEEN & LUECKENHAUS TEXTIL-TECHNOLOGIE GMBH, 797
Original Assignee
Synteen & Lueckenhaus Textil T
Synteen & Lueckenhaus Textil-Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synteen & Lueckenhaus Textil T, Synteen & Lueckenhaus Textil-Technologie GmbH filed Critical Synteen & Lueckenhaus Textil T
Priority to DE69900819T priority Critical patent/DE69900819T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900819D1 publication Critical patent/DE69900819D1/de
Publication of DE69900819T2 publication Critical patent/DE69900819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • Y10T428/24339Keyed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • Y10T428/24339Keyed
    • Y10T428/24347From both sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/133Inorganic fiber-containing scrim
    • Y10T442/141Including a woven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/133Inorganic fiber-containing scrim
    • Y10T442/143Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • Y10T442/181Bitumen coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/197Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitterkonstruktion zur Armierung im Straßenbau nach Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Gitterkonstruktion in Form eines Gittergewebes ist bekannt aus FR-A-207604.
  • Ein weiteres Gittergewebe zur flächigen Verstärkung des Straßenoberbaus ist bekannt aus US-A-2 155 667. Hierzu wird das Gittergewebe auf den Untergrund aufgelegt und mit einer bituminösen Asphaltbeschichtung abgedeckt. Das Gitter besteht aus Bändern aus Glasfasermaterial und ist deshalb relativ biegesteif.
  • Auf den so vorbereiteten Untergrund soll dann der Straßenbelag z. B. als Grobschicht und Feinschicht aufgebracht werden.
  • Damit das eingelegte Gittergewebe beim Aufbringen des Straßenbelags nicht behindert, muß es in der bituminösen Asphaltbeschichtung festgehalten werden.
  • Damit tritt aber eine Vielzahl von Parametern auf, die nur schwierig optimal einzuhalten sind.
  • Ist bei entsprechender Schichtdicke die Temperatur der Asphaltbeschichtung zu hoch, besteht die Gefahr, daß das Gitter einsinkt. Die den Glasfibern innewohnende Vorspannung kann auch zu lokalem Abheben des Gittergewebes aus dem Asphaltbett führen. Ist die Temperatur der bituminösen Asphaltbeschichtung zu niedrig, schwimmt das Gitter auf. Gegebenenfalls kann auch die Festhaltekraft der Asphaltbeschichtung auf das Gittergewebe zu gering sein.
  • Auch in diesem Fall besteht die Gefahr, daß das Gittergewebe aus dem Asphaltbett aufsteht.
  • Um das zu vermeiden, ist es aus der DE 195 43 991 bekannt, ein entsprechendes Gittergewebe mit einem Vlies zu verbinden. Hierdurch entsteht ein Gittergewebe, dessen Felder vollflächig von dem Vliesmaterial aufgefüllt sind.
  • Zwar lassen sich hierdurch die Haltekräfte der bituminösen Asphaltbeschichtung auf das Gittergewebe erheblich erhöhen.
  • Die Penetration der Asphaltbeschichtung durch die Vliesschicht hindurch ist aber stark zeit-und temperaturabhängig. Aus diesem Grunde besteht die Gefahr der Bildung von Hohlstellen zwischen der Asphaltbeschichtung dem Straßenbelag.
  • Dies läßt sich nur durch einen weiteren Arbeitsgang vermeiden, indem auf den aufgelegten Gewebe-Vliesverbund eine zusätzliche Asphaltbeschichtung aufgebracht wird. Im übrigen bietet diese Art von vollflächigem Verbund die Möglichkeit einer Wasserabflußsperre, die z. B. bei Rissen in dem Straßenbelag von Vorteil ist.
  • Beim Übergang von Frost-zu Tauperioden wird nämlich das Eindringen von Wasser in den Straßenunterbau erheblich behindert. Das Wasser fließt folglich nur zur Seite ab.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gitterkonstruktion zu schaffen, die unter Vermeidung zusätzlicher Arbeitsgänge und unter Ausschluß von Fehlstellen an der Asphaltbeschichtung anhaften bleibt, bis der Straßenbelag aufgebracht wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil einer überproportionalen Erhöhung der Haltekräfte gegenüber der Asphaltbeschichtung ohne Verlust an der Zugfestigkeit der sich kreuzenden Stränge aus textilem Material.
  • Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Erfindung den grundsätzlichen Gedanken der flächigen Haftvermittlungszone integriert in das Erfordernis der guten Penetration der Asphaltbeschichtung.
  • Durch die "nur" teildurchlässige Auffüllung der Gitterfelder verbleiben genügend Freistellen innerhalb der einzelnen Gitterfelder, durch welche die flüssige bituminöse Asphaltbeschichtung von der Unterseite der Gitterkonstruktion zur Oberseite der Gitterkonstruktion dringen kann.
  • Die erfindungsgemäße Gitterkonstruktion wird somit durch eine vorher aufgebrachte Schicht aus bituminösem Material unmittelbar nach dem Auflegen von beiden Seiten umschlossen, wodurch einerseits die Probleme unzureichender Penetration vermieden werden und zugleich die Haltekräfte auf die Gitterkonstruktion erheblich erhöht werden.
  • Das dünne textile Material bildet -mikroskopisch gesehen- einzelne Materialfasern, die sich sozusagen in der Asphaltbeschichtung festhalten lassen und auf diese Weise zu einem praktisch flächigem Verbund durch Einlagerung in die Asphaltbeschichtung sorgen.
  • Das dünne textile Material sollte von saugfähiger Beschaffenheit sein und die Gitterfelder unter Freilassung etwa gleichmäßig verteilter Durchtrittsstellen auffüllen.
  • Von Vorteil sind Materialien, die rauh, fasrig, vernetzend, verzahnend sind.
  • Dem Verzahnungseffekt kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
  • Die Vielzahl der einzelnen Fasern des textilen Materials wird jeweils für sich in die Asphaltbeschichtung eingelagert und praktisch allseitig eingebunden. Da zwischen den Strängen der Gitterkonstruktion und den länglich-flächigen Streifen, welche die Gitterfelder teilweise auffüllen, ein inniger Verbund besteht, werden die so erzielten Haltekräfte in vollem Umfang auf die Kraftkomponente der Gitterkonstruktion übertragen. Die Kraftkomponenten der Gitterkonstruktion sind die einzelnen Stränge, die zwischen sich die Gitterfelder aufspannen.
  • Das Ausgangsmaterial für die länglich-flächigen Streifen können Bändchen sein, gedrehte und ungedrehte Fäden, Lunten aus Fasern und/oder Stapelfasern.
  • Die Dicke der länglich flächigen Streifen soll nach Möglichkeit die Dicke der Stränge des Gitters nicht übersteigen.
  • Auf diese Weise wird das Aufschwimmen der Gitterkonstruktion auch bei relativ dünner Asphaltbeschichtung zuverlässig verhindert.
  • Um die Penetration der Asphaltbeschichtung an den. Durchtrittslöchern zu erleichtern, sollte die Dicke der Streifen zu den Rändern der Streifen geringfügig abnehmen.
  • Zusätzlich kann auf diese Weise auch der sogenannte Kapillareffekt ausgenutzt werden, weil die Faserdichte an den Rändern etwas geringer sein dürfte als im Zentrum des flächigen Streifens.
  • Die so entstehenden mikroskopischen Hohlbereiche an den Rändern begünstigen die Penetration der Asphaltbeschichtung.
  • Sind die Ränder der Streifen im wesentlichen unregelmäßig zerfasert, ergibt sich eine statistisch günstige Verteilung der Haltekräfte innerhalb der Gitterfelder.
  • Sofern die Ränder benachbarter Streifen dann noch. unter gegenseitiger Berührung ineinander übergehen/miteinander in Verbindung stehen, tragen zusätzlich die Streifen auch zur Stabilisierung der Gitterkonstruktion bei und lassen trotzdem die "Überflutung" des Armierungsmaterials mit dem Asphaltmaterial zu.
  • Es ist prinzipiell unerheblich, ob die länglich-flächigen Streifen in Kettrichtung oder in Schußrichtung der Gitterkonstruktion des Gittergewebes verlaufen. Verlaufen die Streifen in Schußrichtung, so können die Streifen auch mit den Kettfäden jedes Stranges verbunden, z. B. verwirkt, gelegt oder verwebt sein. Dies führt zu einer Gitterkonstruktion mit stabilem Aufbau und hoher Festigkeit, ohne Beeinträchtigung der Festigkeit der einzelnen Stränge. Dies gilt auch für Streifen, die in Kettrichtung verlaufen.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Flächenanteil der Streifen bezogen auf die Fläche des Gitterfeldes mehr als 50% beträgt.
  • Auffüllungsgrade von etwa 10–90% erfüllen das Erfordernis der Erfindung.
  • Die Streifen können von dünnen parallelen Fäden gebildet werden, dünnen Bändchen oder einer dünnen Lunte aus Fasern/Stapelfasern.
  • Zweckmäßigerweise wird nach der Herstellung der Gitterkonstruktion eine Beschichtung aus einer Polymerbitumendispersion aufgebracht. Diese sollte einen Erweichungspunkt von etwa 90 Grad Celsius aufweisen.
  • Handelt es sich hier um einen Kunststoff mit einem Polymerbitumenanteil, ergibt sich ein inniger Verbund zwischen der Beschichtung und der bituminösen Asphaltbeschichtung mit einem Erweichungspunkt von ca. 180 Grad Celsius auf dem Straßenuntergrund durch Verschmelzen.
  • Der Polymerbitumenanteil stellt die Fähigkeit zur Heißversiegelung der Polymerbitumendispersion und entspricht praktisch einem Zweikomponentenverbund zwischen dem Unterbau der Straße und der Gitterkonstruktion.
  • Als geeignete Materialien für Kette, Schuß und Streifen kommen Glas und Polyester in Betracht, ebenso alle anderen für Verstärkungsgitter geeigneten Werkstoffe.
  • Da die Gewichtsanteile z. B. von Glas als auch z. B. von Polyester jeweils zwischen 0 und 100% liegen können, empfiehlt es sich, die Gewichtsanteile des Glases jeweils zu 100 durch den Gewichtsanteil von Polyester zu ergänzen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Detailansicht des Bereichs II aus 1,
  • 3 eine Detailansicht des Bereichs III aus 1,
  • 4 eine Detailansicht des Bereichs IV aus 1 und
  • 5 eine Detailansicht des Bereichs V aus 1.
  • Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen eine Gitterkonstruktion in Form eines Gittergewebes 1 wie es zur Armierung im Straßenbau verwendet wird.
  • Das Gittergewebe besteht hier aus miteinander verwebten Strängen von Kettfäden 2 und Schußfäden 4.
  • Der Kettfadenstrang 2 besteht aus einer Vielzahl einzelner paralleler Kettfäden 3a bis 3h. Der Schußfadenstrang 4 besteht aus einer Vielzahl ebenfalls paralleler Schußfäden 5a bis 5h.
  • Die einzelnen Kettfäden und Schußfäden liegen streng parallel zueinander und bilden ein in sich geschlossenes Strangbündel von geringer Dicke. Die einzelnen Kettfäden bzw. Schußfäden liegen flach nebeneinander und unmittelbar zueinander parallel benachbart.
  • Um dem so hergestellten Gittergewebe bereits eine Festigkeit zu geben, ist in der Kettrichtung 9 zu jedem Kettfadenstrang 2 ein umschlingungsdrehender Einzelfaden 6 mitgeführt, der von Kreuzungsstelle zu Kreuzungsstelle einmal über und einmal unter dem Kettfadenstrang 2 läuft und den jeweiligen Schußfadenstrang gegenüber dem Kettfadenstrang 2 einbindet.
  • Hierzu wechselt der umschlingungsdrehende Einzelfaden 6 von Kreuzungsstelle zu Kreuzungsstelle auch die Seite des Kettfadenstrangs.
  • Kettfäden und Schußfäden bestehen jeweils aus Filamenten aus textilem Material, z. B. Polyesterfilamenten und/oder Glasfilamenten, jedes der Materialien vorhanden zwischen 0 und 100% Gewichtsanteilen und ergänzt zu 100% Anteilen durch das jeweils andere der beiden Materialien.
  • Mehrere Kettfadenstränge 2 und Schußfadenstränge 4 bilden ein in sich bereits vorgefestigtes Gittergewebe. Jeweils zwei benachbarte Kettfadenstränge 2 und zwei ebenfalls benachbarte Schußfadenstränge 4 schließen zwischen sich ein Gitterfeld ein, welches etwa 1 bis 10 cm Seitenlänge hat.
  • Maßgeblich ist, daß jedes der Gitterfelder von einer Vielzahl von länglich-flächigen Streifen aus dünnem textilem Material teildurchlässig aufgefüllt ist. Die länglich-flächigen Streifen haben die Bezugszeichen 7a bis 7d.
  • Je nach tatsächlicher Größe des Gitterfeldes kann es auch durchaus ausreichend sein, lediglich einen einzigen länglich-flächigen Streifen in das Gittergewebe zu integrieren.
  • Wesentlich ist jedoch die Freilassung sogenannter Durchtrittsöffnungen 10 durch das Auffüllmaterial der länglich-flächigen Streifen. Die Durchtrittsöffnungen 10 sind sozusagen Freistellen im Gittergewebe 1, durch welche die zuvor aufgebrachte Asphaltbeschichtung von unten nach oben und umgekehrt hindurchfließen kann. Durch die nur teilweise Auffüllung der Gitterfelder verbleibt eine Vielzahl ausreichend großer Durchflußöffnungen. Die Asphaltbeschichtung kann somit die länglich-flächigen Streifen von unten binden und nach der Penetration von oben überschwemmen, bereits kurz nachdem das Gittergewebe auf die Asphaltbeschichtung aufgelegt worden ist.
  • Da dies im wesentlichen ohne weitere Einwirkung von außen geschehen kann, läßt sich der Straßenbelag unmittelbar nach Verlegen der Gitterkonstruktion auftragen.
  • Bildet man die Dicke der Streifen 7a bis 7d praktisch so gering wie die Dicke des Kettfadenstrangs 2 bzw. Schußfadenstrangs 4 aus, läßt sich mit geringem Verbrauch an bituminösem Asphaltauftrag eine fehlstellenfreie Einbindung des Gittergewebes in den Straßenuntergrund erzielen.
  • Die unregelmäßig zerfaserten Ränder der länglich-flächigen Streifen 7a bis 7d bieten -statistisch gesehen- eine zuverlässige Gewähr für eine gute Verteilung der Haltekräfte von der Asphaltbeschichtung auf das Gittergewebe.
  • Da es für die Erfindung ausreicht, lediglich etwa bis zu 30% der Fläche des Gitterfeldes freizulassen, können die Ränder benachbarter Streifen unter gegenseitiger Berührung ineinander übergehen.
  • Die freibleibenden Inseln zwischen den Streifen bilden ausreichend große Durchflutungsöffnungen im Sinne der Teildurchlässigkeit.
  • Insbesondere 2 zeigt eine Kreuzungsstelle zwischen dem Kettfadenstrang 2 und einem der Streifen 7a.
  • Da der Streifen 7a hier in Schußrichung 8 des Gittergewebes 1 verläuft, bietet es sich an, die Streifen 7a bis 7d mit den Kettfäden 3a bis 3h zu verweben.
  • Zusätzlich ist gezeigt, daß der Streifen 7a mit jedem einzelnen Kettfaden 3a bis 3h aus jedem einzelnen der Kettfadenstränge 2 verwebt ist.
  • Da zwei jeweils benachbarte Kettfäden wechselweise auf Oberseite und Unterseite des Streifens 7a verlaufen, entsteht auf diese Weise eine schiebefeste Einbindung des Streifens 7a in den Kettfadenstrang 2.
  • 3 zeigt ergänzend eine nicht verwobene Stelle des Kettfadenstrangs. Man erkennt, daß die Kettfäden praktisch parallel zueinander und unmittelbar benachbart verlaufen.
  • Da vorzugsweise auf das so entstandene Gittergewebe nach dem Webvorgang eine Beschichtung aus einer Polymerbitumendispersion aufgebracht wird, entsteht auch an den nicht mit den länglich-flächigen Streifen 7 verwobenen Stellen eine hinreichend hohe Festigkeit im Kettfadenstrang 2 bzw. Schußfadenstrang 4.
  • Wie nämlich 4 erkennen läßt, gibt es auch im Schußfadenstrang 4 Bereiche, in denen die Schußfäden lediglich exakt parallel zueinander benachbart sind und durch die nachträglich aufgebrachte Beschichtung der polymerbitumen Dispersion eine ausgezeichneten Strangfestigkeit erzielen.
  • Ergänzend zeigt 5 eine Kreuzungsstelle zwischen Kettfadenstrang 2 und Schußfadenstrang 4. Der Schußfadenstrang 4 ist zu einer Hälfte vollständig über den Kettfaden strang 2 gelegt. Diese Hälfte wird von dem umschlingungsdrehenden Einzelfaden 6, der ebenfalls in Kettrichtung 9 läuft, gehalten.
  • Von den Einzelfäden der anderen Hälfte des Schußfadenstrangs ist jeder mit einem Einzelfaden aus dem Kettfadenstrang für sich verwebt.
  • Da zusätzlich der umschlingungsdrehende Einzelfaden 6 von der Oberseite zur Unterseite und zugleich von der rechten Seite auf die linke Seite der Kreuzungsstelle wechselt, ergibt sich auch für den nicht eingewebten Teil des Schußfadenstrangs an dieser Kreuzungsstelle eine ausreichende Festigkeit.
  • Die länglich-flächigen Streifen 7 können aus dünnen parallelen Fäden gebildet werden. Ebenso kommen dünne Bändchen in Betracht oder dünne Lunten aus Fasern/Stapelfasern.
  • Die Verwendung von Lunten aus Faser/Stapelfasern bietet den zusätzlichen Vorteil einer weitgehenden Zerfaserung der Streifenränder, wodurch die Einbindungsfestigkeit des Gittergewebes in die untergelegte Asphaltbeschichtung erhöht wird.
  • Unter einer Gitterkonstruktion werden im vorliegenden Fall gitterartig aufgebaute Gewebe, Gewirke, Gelege einschließlich solcher Gelege verstanden, deren sich kreuzende Stränge 2, 4 an den Kreuzungsstellen ohne Durchkreuzung miteinander vermascht sind.

Claims (15)

  1. Gitterkonstruktion (1) zur Armierung im Straßenbau mit sich kreuzenden Strängen (2, 4) aus textilem Material, jeweils bestehend aus einzelnen Filamenten (3ah, 5ah), die strangweise flach nebeneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder des Gitters von länglichflächigen Streifen (7a7d) aus dünnem textilem Material teildurchlässig aufgefüllt sind.
  2. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Streifen (7a7d) praktisch nicht größer als die Dicke der Stränge (2, 4) ist und vorzugsweise zu den Rändern jedes Streifens (7a7d) abnimmt.
  3. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Streifen (7a7d) unregelmäßig zerfasert sind.
  4. Gitterkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ränder benachbarter Streifen (7a, 7b; 7b, 7c; 7c, 7d) unter gegenseitiger Berührung ineinander übergehen.
  5. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a7d) in Schußrichtung (8) und/oder in Kettrichtung (9) des Gittergewebes (1) verlaufen.
  6. Gitterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Streifen (7a7d) mit den Kettfäden (3ah) verbunden sind.
  7. Gitterkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a7d) mit jedem einzelnen Kettfaden (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h) aus jedem einzelnen der Kettfadenstränge (2) verbunden sind.
  8. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der Streifen, bezogen auf die Fläche der Gitterfelder, mehr als 10% aber weniger als 90% beträgt.
  9. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a7d) von dünnen, parallelen Fäden gebildet werden.
  10. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a7d) von dünnen Bändchen gebildet werden.
  11. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a7d) von jeweils einer dünnen Lunte aus Fasern/Stapelfasern gebildet werden.
  12. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellung der Gitterkonstruktion eine Beschichtung aus einer Polymerbitumendispersion aufgebracht ist.
  13. Gitterkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweichungspunkt der Polymerbitumendispersion unterhalb des Erweichungspunktes der bituminösen Asphaltbeschichtung, ca. 180 Grad Celsius, liegt.
  14. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Kettfäden, Schußfäden und Streifen Gewichtsanteile von 0 bis 100% eines Werkstoffes z. B. Glas, jeweils ergänzt zu 100% durch den Gewichtsanteil eines anderen Werkstoffes, z. B. von Polyester enthalten.
  15. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein gitterartig aufgebautes Gewebe, oder um ein Gewirke, oder um ein Gelege einschließlich eines Geleges handelt, dessen sich kreuzende Stränge (2, 4) an den Kreuzungsstellen ohne Durchkreuzung miteinander vermascht sind.
DE69900819T 1998-03-23 1999-03-11 Gitterstruktur Expired - Lifetime DE69900819T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69900819T DE69900819T2 (de) 1998-03-23 1999-03-11 Gitterstruktur

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812475A DE19812475A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Gittergewebe
DE19812475 1998-03-23
PCT/EP1999/001581 WO1999049136A1 (de) 1998-03-23 1999-03-11 Grid structure
DE69900819T DE69900819T2 (de) 1998-03-23 1999-03-11 Gitterstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900819D1 DE69900819D1 (de) 2002-03-14
DE69900819T2 true DE69900819T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=7861819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812475A Withdrawn DE19812475A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Gittergewebe
DE69900819T Expired - Lifetime DE69900819T2 (de) 1998-03-23 1999-03-11 Gitterstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812475A Withdrawn DE19812475A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Gittergewebe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6440529B1 (de)
EP (1) EP1066425B1 (de)
AT (1) ATE212399T1 (de)
AU (1) AU3330199A (de)
CA (1) CA2321655C (de)
DE (2) DE19812475A1 (de)
DK (1) DK1066425T3 (de)
ES (1) ES2171327T3 (de)
PT (1) PT1066425E (de)
WO (1) WO1999049136A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207744B2 (en) * 2001-02-28 2007-04-24 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Mats for use in paved surfaces
US8043025B2 (en) * 2001-02-28 2011-10-25 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Mats for use in paved surfaces
US7059800B2 (en) * 2001-02-28 2006-06-13 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of reinforcing and waterproofing a paved surface
DE10336940A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Klaus Dieter Sakrowski Straßenbau-Armierungskonstruktion
DE102004015329B4 (de) * 2004-03-30 2006-01-12 Rehau Ag + Co. Armierungs-Schichtsystem sowie Herstellung von diesem
DE102005007947A1 (de) 2005-02-22 2006-09-14 Rehau Ag + Co Armierungs-Schichtsystem
KR20070113302A (ko) * 2005-03-24 2007-11-28 페더럴-모걸 코오포레이숀 부직 요소를 결합한 기판
US8038364B2 (en) 2007-08-07 2011-10-18 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Reinforcement for asphaltic paving, method of paving, and process for making a grid with the coating for asphaltic paving
US8025457B2 (en) * 2008-09-29 2011-09-27 Prs Mediterranean Ltd. Geocell for load support applications
AT507415B1 (de) 2009-01-16 2010-05-15 Landertshamer Friedrich Maschennetz aus bändchen
CA2775579C (en) 2009-10-09 2016-11-22 Volm Companies, Inc. Open mesh material and bags made therefrom
CN101864673B (zh) * 2010-06-30 2012-05-09 南京金路土工复合材料有限公司 复合增强防裂布的制备方法
US8882385B2 (en) 2012-10-19 2014-11-11 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Composite tack film
JP6248327B2 (ja) * 2014-01-06 2017-12-20 平岡織染株式会社 道路補強埋設用メッシュシート
CN114371116B (zh) * 2021-12-30 2024-06-18 北京红山信息科技研究院有限公司 一种基于渗透率的路测质量评估方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1207726A (en) * 1914-03-28 1916-12-12 Standard Asphalt & Rubber Company Waterproofing.
US2115667A (en) * 1937-01-09 1938-04-26 Ellis Lab Inc Glass fabric road
DE2000937C3 (de) * 1970-01-09 1978-06-01 H. & J. Huesker & Co, 4423 Gescher Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten
JPS5530974A (en) * 1978-08-29 1980-03-05 Toray Industries Fabric construction for composite material
US4337290A (en) * 1979-11-16 1982-06-29 General Electric Company High impact resistant laminate surface for a bowling lane
FR2580003B1 (de) 1985-04-04 1988-02-19 Chomarat & Cie
FR2592411B1 (fr) * 1985-12-26 1988-02-12 Rhone Poulenc Fibres Perfectionnement au procede et moyen pour la protection des revetements des chaussees contre l'amorcage des fissurations
DE3821785A1 (de) 1988-06-28 1990-01-11 Lentia Gmbh Selbstklebende kombinationsbahn zur vorbeugung und sanierung von rissen insbesondere in asphalt- und betonflaechen
DE3835929A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Kirson Gmbh Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden
US5273804A (en) * 1988-11-07 1993-12-28 Netlon Limited Reinforcement for reinforcing a paved surface
US5314556A (en) * 1990-05-08 1994-05-24 Bay Mills Limited Process for manufacturing reinforced roofing membranes
DE4138506A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Johannes Radtke Hochleistungstextilverzugmatte
DE4123055A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Synteen Gewebe Technik Gmbh Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege
FR2710352B3 (fr) 1993-09-23 1995-07-28 Chomarat & Cie Matériau complexe pour le renforcement de chaussées en bitume notamment.
FR2715957B1 (fr) * 1994-02-10 1996-05-03 Freudenberg Spunweb Sa Procédé de fabrication d'une armature bicouche textile destinée à la réalisation de chapes d'étanchéité bitumineuses pour toiture et armature ainsi obtenue.
ZA963715B (en) * 1995-05-12 1996-11-20 Tensar Corp Bonded composite open mesh structural textiles
US5836715A (en) * 1995-11-19 1998-11-17 Clark-Schwebel, Inc. Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product
DE19543991A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Synteen Gewebetechnik Gmbh Gewebe zur Armierung von Strukturen
JP2960038B2 (ja) * 1997-07-02 1999-10-06 サンキョン・インダストリーズ・カンパニー・リミテッド 建築構造物補強用の一方向繊維シート及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1066425B1 (de) 2002-01-23
WO1999049136A1 (de) 1999-09-30
PT1066425E (pt) 2002-07-31
AU3330199A (en) 1999-10-18
ATE212399T1 (de) 2002-02-15
US6440529B1 (en) 2002-08-27
DK1066425T3 (da) 2002-04-29
DE69900819D1 (de) 2002-03-14
EP1066425A1 (de) 2001-01-10
DE19812475A1 (de) 1999-10-07
ES2171327T3 (es) 2002-09-01
CA2321655A1 (en) 1999-09-30
CA2321655C (en) 2008-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900819T2 (de) Gitterstruktur
EP1158098B1 (de) Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
EP1171659B1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP0670389A1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
EP0369046A1 (de) Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
AT412096B (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE7703833U1 (de) Matte fuer den unterwasserbau
DE102012111168A1 (de) Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter
DE19962441A1 (de) Gittergewebe
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE60003066T2 (de) Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE29824626U1 (de) Gitterkonstruktion
DE2124266C3 (de) Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
DE4120777A1 (de) Flachdach
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
EP0457227A1 (de) Einlage für Asphaltschichten
DE69827943T2 (de) Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter
DE4411931A1 (de) Abstandsgewebe
DE29600724U1 (de) Teppichbelag

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNTEEN & LUECKENHAUS TEXTIL-TECHNOLOGIE GMBH, 797

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition