[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0457227A1 - Einlage für Asphaltschichten - Google Patents

Einlage für Asphaltschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0457227A1
EP0457227A1 EP91107689A EP91107689A EP0457227A1 EP 0457227 A1 EP0457227 A1 EP 0457227A1 EP 91107689 A EP91107689 A EP 91107689A EP 91107689 A EP91107689 A EP 91107689A EP 0457227 A1 EP0457227 A1 EP 0457227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven
insert
fibers
insert according
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kent Von Maubeuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0457227A1 publication Critical patent/EP0457227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/12Pavings made of prefabricated single units made of units with bituminous binders or from bituminous material, e.g. asphalt mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/185Isolating, separating or connecting intermediate layers, e.g. adhesive layers; Transmission of shearing force in horizontal intermediate planes, e.g. by protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/187Repairing bituminous covers, e.g. regeneration of the covering material in situ, application of a new bituminous topping

Definitions

  • the invention relates to an insert for asphalt layers, which is used in particular in road construction.
  • textile materials have been used in the renovation of worn bituminous pavements as an intermediate layer between the old and new pavements.
  • textiles can also be used as an insert between the road surface and the base course when building new roads.
  • the mode of operation and the advantages of such deposits were discussed at a conference in Liège, Belgium from March 8, 1989 to March 10, 1989 ("Reflective Cracking in Pavements", Assessment and Control). In practice, two basic concepts have prevailed.
  • nonwovens are used, which are usually formed as spunbond from continuous filaments (spunbond) and consist of polypropylene or, due to the higher melting point, increasingly of polyester (see, for example, “Die Asphalt Identification” 1/88, p. 15ff or “Installation Guide for Paving Fabric in Asphalt Overlays” by Hoechst Fiber Industries, USA).
  • mesh fabrics made of high-strength polyester yarns are used (see, for example, “Bitumen, Tar, Asphalt, Peche", 25th year, April 1974).
  • grids have recently been used, which are stretched perforated films made of cast or extruded plastic, usually made of polypropylene.
  • the interlining sheets are generally applied by first applying an adhesive layer such as a pressure sensitive adhesive, bitumen B 80 or an emulsion, for example a cationic bitumen emulsion, to the surface to be renovated, on which the sheet is then smoothly laid .
  • the nonwoven acts as a crack-preventing layer like a buffer and as a suction layer for bitumen or pressure sensitive adhesive. It is important that a permanent bond without voids and sliding layers is obtained.
  • the advantage of the nonwoven fabric inserted between the road surface and the subsurface lies mainly in a certain buffer effect, which is the result or the Propagation of cracks, such as reflection cracks, should prevent or at least delay.
  • the bitumen-impregnated nonwoven acts as a water barrier to prevent surface water from penetrating the base layer.
  • Lattice fabrics or grids absorb relative movements between the road surface and the base course due to their better strength properties and thus have a better effect in preventing crack formation and propagation.
  • they have the disadvantage that cracks can pass through the coarse meshes of 20 to 40 mm.
  • Another disadvantage is that they form practically no water barrier against the ingress of surface water.
  • Such grid fabrics and grids also cause technical difficulties due to their rigidity, which often leads to a poor bond and thus to premature loosening of the asphalt layer.
  • a composite has also been proposed made of a nonwoven fabric and a textile fabric of defined yarn layer for the reinforcement of asphalt layers in road construction.
  • Such a composite has an increased resistance to cracking and propagation, but it is also expensive and requires a relatively large amount of bitumen for its optimal impregnation.
  • a composite is known from a nonwoven fabric made of crimped polyamide fibers and a needled lattice fabric made of continuous filaments, which are connected to each other by a waterproof binder.
  • This composite material is used as an erosion-preventing insulation material in dyke and sewer construction.
  • the present invention has for its object to provide an insert for asphalt layers in road construction, which is particularly effective in preventing crack formation and propagation in the asphalt layers, has a good sealing effect against the ingress of surface water and can be easily installed and which with comparable application properties is lighter than known materials and usually also For optimal impregnation, a smaller amount of binding agent, eg bitumen, pressure sensitive adhesive or bitumen emulsion is required and which can therefore be manufactured and processed more economically and therefore more cost-effectively.
  • binding agent eg bitumen, pressure sensitive adhesive or bitumen emulsion
  • An object of the present invention is therefore an insert for asphalt layers, which consists of or contains a nonwoven fabric made of synthetic fibers, this nonwoven fabric being at least partially made up of hollow fibers.
  • an insert according to the invention consists of the synthetic fiber nonwoven, it is an insert whose sole textile component is the nonwoven containing or consisting of hollow fibers. In many applications, such an insert already meets the requirements of practice.
  • a insert according to the invention which is a composite consisting of two components, one component of which is the nonwoven fabric, which is at least partially made of hollow fibers, and whose second component, hereinafter also referred to as “reinforcement”, is a woven fabric, which offers particular advantages in terms of application technology. Knitted fabric, laid scrim, grid, a Raschelware or another flat structure of defined yarn layer. This second component can also contain hollow fibers or consist of hollow fibers.
  • such an insert according to the invention has a surprisingly high resistance to crack formation and propagation. This should be on one Combination effect between the advantageous properties of their two components are based.
  • the insert designed according to the invention has an excellent sealing effect, which prevents the penetration of water and thus also of organic and inorganic constituents.
  • the proportion of hollow fibers in the nonwoven fabric of the insert which conveys the desired combination of properties, may be surprisingly small. Often there is a noticeable economic and technical advantage even with an insert whose nonwoven contains at least 10% hollow fibers. As a rule, it is expedient to use a liner whose nonwoven contains 50-100% hollow fibers, whereby the highest technical requirement profiles can of course be met with liner nonwovens which consist of 100% hollow fibers. If a reinforcement is used which contains hollow fibers, the conditions given above for the nonwoven fabric apply equally to the hollow fiber content. However, it is not necessary that the nonwoven fabric and reinforcement have the same hollow fiber content.
  • the titer of the synthetic fibers of the nonwoven fabric contained in the insert according to the invention and of the reinforcement are in the range customary for geotextiles. They are therefore usually between 0.5 and 50 dtex, preferably in the range from 2 to 20 dtex. It may be advisable to use mixed titers from case to case, in particular in the case of interlining nonwovens which do not consist of 100% hollow fibers, hollow fibers and solid fibers can have different titers.
  • the titer of nonwoven and reinforcement can of course be different and are appropriately selected and combined if necessary.
  • the synthetic fibers can be continuous fibers or staple fibers, expediently with staple lengths of 2-20 cm. However, it is also readily possible to use inserts which contain both continuous and staple fibers. In many cases, for example, the desired combination of properties of a filament nonwoven (one consisting of continuous filaments) can be mixed in by mixing in one adjust the appropriate proportion of hollow staple fibers. Mixtures of hollow and non-hollow staple fibers can of course also be deposited to form a spunbonded nonwoven.
  • the synthetic fibers contained in the nonwovens of the inlays according to the invention can have one or more cavities, and the cavities can be short to very short in the direction of the fiber axis or extend over the entire fiber length.
  • hollow fibers in the sense of this invention are both foam fibers and hollow fibers with one or more cavities extending over larger fiber sections or over the entire fiber length.
  • Inlays according to the invention are preferred, the hollow fibers of which have cavities which extend essentially over the entire fiber length or, for certain areas of application, also foam fibers.
  • the void fraction of the synthetic fibers is essential. Synthetic fibers whose void fraction is 3 to 40% by volume, preferably 5 to 20% by volume, are particularly suitable for the inlays according to the invention.
  • the suitable synthetic fibers generally consist of spinnable polyamide, polyacrylonitrile, polyethylene, polypropylene or polyester. Synthetic fibers made from polyester, in particular from polyethylene terephthalate, are preferred because of their high temperature resistance.
  • the nonwovens of the inserts according to the invention can be consolidated in any known manner.
  • the binder can be a melt binder which is incorporated into the nonwoven, for example in powder form or in the form of binder threads, and which Fleece consolidated under the influence of heat to form a nonwoven.
  • the nonwoven can also be solidified to form the nonwoven by calendering, partly with mechanical felting of the filaments and partly with autogenous welding at the crossing points.
  • Deposits according to the invention which consist of consist of or contain a nonwoven fabric that has been mechanically consolidated.
  • Mechanical consolidation is to be understood, for example, as needling or, for example, hydromechanical consolidation, as described, for example, in EP-A-0 108 621.
  • the different types of consolidation can also be combined as required.
  • the basis weight of the interlining nonwovens according to the invention naturally depends on the intended use. As a rule, it is 50 to 300 g / m2, preferably 100 to 180 g / m2, but can also be used for special tasks, especially if the nonwoven is the only textile component of the insert, for example up to 500 g / m2 lie.
  • a further preferred embodiment of the inserts according to the invention has a spunbond as the nonwoven, in particular a spunbond which is consolidated by needles.
  • the selection of the raw material for the second component of the composite is similar to that of the nonwoven. Both components of the composite are particularly preferably produced from the same raw material, that is to say in particular from polyesters, irrespective of whether the composite contains a fabric, scrim, grid or knitted fabric or is designed as a Raschel fabric.
  • the weight per unit area of the second component, the reinforcement, of the composite is preferably in the range from 100 to 500 g / m 2.
  • the maximum tensile force of the second component of the composite should be 10 to 200 kN / m, preferably 25 to 200 kN / m (whereby the maximum tensile force is to be understood here as the maximum tensile force of a fabric of 1 m width).
  • the elongation at break is preferably in the range between 5 and 35%, in particular between 10 and 20%.
  • the composite material is preferably in the form of a Raschel fabric, in which the two components of the composite material are connected by weft-laying technology.
  • the Raschel fabric with fleece insert which is manufactured using the weft-laying technique, results in a particularly strong bond between the two components of the composite. Good results also result if the two components of the composite are connected to one another by needling, gluing or sewing. The combination of the two components must ensure that the insert is not weakened by delamination of the composite.
  • the nonwoven fabric consists of a (R) Trevira spunbond, in which Trevira high-strength yarns are integrated by weft-laying technique or which is connected by sewing to a fabric made of Trevira high-strength yarns.
  • the maximum tensile force of the second component of the composite can be equated to the maximum tensile force of the composite itself, since the nonwoven fabric, in particular due to its high elongation, makes no significant contribution to the maximum tensile force.
  • the insert according to the invention is generally suitable for the reinforcement of asphalt layers, e.g. B. of new road surfaces or roof coverings or tear-resistant insulation.
  • One area of application in which the insert according to the invention shows particular advantages, in particular with regard to material savings, is the repair of damaged road surfaces already mentioned above, where it serves as a link between old and new asphalt layers.
  • the bond between the inlay and the two layers of asphalt is achieved with an adhesive, such as pure bitumen.
  • the final amount of adhesive must be determined beforehand. The amount of adhesive must at least correspond to the pore content of the composite, taking into account a migration into the (damaged) asphalt layers. Corresponding requirements are summarized in the TASK FORCE 25 Specification Guide for Paving Fabrics.
  • the composite material designed according to the invention has a particularly high resistance to crack formation and propagation.
  • the fleece component ensures an optimal bond between the asphalt and the paving; it also prevents water from penetrating and forms a buffer that absorbs forces through the cracks.
  • the composite is expediently used in such a way that the nonwoven lies on the underside. In the case of larger cracks, in particular due to the demolition of attachments and / or Soil settlement, frost upheavals or other loads are caused, the force absorption takes place primarily through the high-strength second component of the composite.
  • Another object of the present invention is a binder-filled insert containing a nonwoven fabric made of synthetic fibers and binder, which is characterized in that the nonwoven fabric is at least partially made up of hollow fibers and it contains binders in an amount of BM g / m2, wherein is.
  • BM means the amount of binder in g / m2, ⁇ binder the density of the binder in g / cm3, ⁇ fiber the effective density of the fibers in g / cm3, FG the basis weight of the nonwoven of the insert in g / m2 and D the Insert thickness in cm.
  • the preferred binder in binder-filled inlays according to the invention is bitumen.
  • a preferred binder-filled insert contains one of the composites according to the invention described above, consisting of a non-woven material containing hollow fibers and another textile fabric of a defined yarn layer and binder in a quantity of BM.
  • the present invention also relates to a process for producing the insert according to the invention by depositing synthetic continuous or staple fibers in a manner known per se on a moving base, subsequent consolidation and, if appropriate, combination with a textile material defined yarn layer, which likewise consist of hollow fibers or contain such fibers can, which is characterized in that at least a part of the deposited synthetic fibers are hollow fibers.
  • a mixture of hollow and non-hollow staple fibers in the desired mixing ratio can be deposited dry in a manner known per se or by a wet-laying process to the nonwoven and then solidified.
  • nonwovens from endless fibers and staple fibers by providing an admixture of the staple fibers when the continuous fibers are deposited.
  • the continuous fibers or the staple fibers can consist entirely or partially of hollow fibers.
  • the hollow fibers can be produced separately and drawn off from fiber reservoirs, for example bobbin frames, and fed through blowing nozzles into the fiber stream of the full fibers directed towards the deposit, or the spinning beams which are used to produce the nonwoven filaments can, in addition to spinning openings for full fibers, also spin openings for Have hollow fibers, the ratio of the different spinning orifices and the amount of filaments spun therefrom corresponds to the desired ratio of solid and hollow fibers in the nonwoven fabric of the insert according to the invention.
  • at least 10% of hollow fibers are deposited for the production of inserts according to the invention.
  • the proportion of the deposited hollow fibers is preferably 50 to 100%, and to achieve the maximum effects, 100% of the deposited fibers are hollow fibers.
  • the nonwoven is consolidated to form the nonwoven in a manner known per se using a binder, or a melt binder, or by calendering or, preferably, mechanically. However, it is also possible to combine various of these hardening processes with one another.
  • Binder can e.g. B. polymer solutions or dispersions or latices, which are applied to the nonwoven by impregnation or spraying and which form "binding sail" after the evaporation of the liquid phase at the crossing points of the filaments.
  • thermoset binders can also be used, which harden, if necessary during heat treatment, and fix the fiber crossing points.
  • melt binders which are incorporated into the nonwoven, for example in the form of powders or preferably in the form of binder fibers, and which, when the nonwoven is heated, converge over their melting point at the fiber crossing points and binding points training that solidify the nonwoven to the nonwoven after cooling, can be used with good success.
  • a similar strengthening can be achieved by "autogenously” welding the nonwoven filaments at their crossing points if the nonwoven is subjected to calendering in the vicinity of the melting temperature of the nonwoven filaments.
  • Mechanical strengthening is preferred, e.g. by needles or by hydromechanical consolidation, as described, for example, in EP-A-0 108 621.
  • There is no chemical or thermal stress on the filament material so that the advantageous physical properties of the filaments due to their manufacture, e.g. can be conveyed by rapid spinning and stretching operations, transferred undiminished to the nonwoven fabric.
  • the nonwoven is to be connected to this textile material in such a way that the insert cannot be weakened by delamination. This requirement can be met if the components are connected by needling, gluing or sewing. It is particularly preferred to manufacture the inserts according to the invention, which have a composite, by weft-laying technique. This is a warp-knitting technique in which the nonwoven is reinforced in a direction-oriented manner by yarns, preferably high-strength yarns with or without hollow fiber content or made of hollow fibers. This warp knitting technique is carried out on so-called Raschel machines.
  • a particularly suitable Raschel machine for producing a composite material designed according to the invention is the type RS 3 MSU-V from Karl Mayer, Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einlage, die insbesondere bei der Sanierung gealterter bituminöser Fahrbahndecken als Zwischenlage zwischen der alten und neuen Fahrbahndecke eingesetzt wird. Die Einlage ist ein Hohlfasern enthaltender oder aus Hohlfasern bestehender Vliesstoff oder ein Verbundstoff aus einem solchen Vliesstoff und einem Gewebe, Gewirke, Fadengelege oder anderen Flächengebilde definierter Garnlage. Bevorzugt ist eine Einlage, bei dem der Vliesstoff und das Flächengebilde definierter Garnlage durch Schußlegerascheltechnik verbunden sind. Die beschriebene Einlage hat besonders vorteilhafte Bewehrungs- und Dichtungseigenschaften und zeichnet sich durch gute Verlegbarkeit aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlage für Asphaltschichten, die insbesondere im Straßenbau eingesetzt wird. Seit vielen Jahren werden Textilmaterialien bei der Renovierung von abgefahrenen bituminösen Fahrbahndecken als Zwischenlage zwischen der alten und neuen Fahrbahndecke verwendet. Textilien können jedoch auch beim Neubau von Straßen als Einlage zwischen Fahrbahndecke und Tragschicht eingesetzt werden. Die Wirkungsweise und die Vorteile derartiger Einlagen wurden auf einer Konferenz in Liège, Belgien vom 8.03.89 bis 10.03.89 diskutiert ("Reflective Cracking in Pavements", Assessment and Control).
    In der Praxis haben sich im wesentlichen zwei grundsätzliche Konzepte durchgesetzt. Zum einen werden Vliesstoffe verwendet, die üblicherweise als Spinnvlies aus Endlosfilamenten (Spunbond) ausgebildet sind und aus Polypropylen oder, wegen des höheren Schmelzpunktes, in zunehmendem Ausmaß aus Polyester bestehen (vgl. z. B. "Die Asphaltstraße" 1/88, S.15ff oder "Installation Guide for Paving Fabric in Asphalt Overlays" von Hoechst Fibre Industries, USA). Zum anderen werden Gittergewebe aus hochfesten Polyestergarnen eingesetzt (vgl. z.B. "Bitumen, Teer, Asphalt, Peche", 25. Jahrgang, April 1974). Außerdem werden in neuerer Zeit sogenannte Grids verwendet, bei denen es sich um gereckte Lochfolien aus gegossenem bzw. extrudiertem Kunststoff, meist aus Polypropylen, handelt.
    Die Applikation der Einlagebahnen erfolgt in der Regel in der Weise, daß zunächst eine klebende Schicht wie z.B. ein Haftkleber, Bitumen B 80 oder eine Emulsion, beispielsweise eine kationische Bitumenemulsion, auf die zu sanierende Fläche aufgebracht wird, auf die dann die Bahn glatt aufgelegt wird. Hierbei wirkt der Vliesstoff als risseverhindernde Schicht wie ein Puffer und als Saugeschicht für Bitumen oder Haftkleber.
    Dabei ist es wichtig, daß ein dauerhafter Verbund ohne Hohlräume und Gleitschichten erhalten wird.
  • Der Vorteil des zwischen Fahrbahndecke und Untergrund eingelegten Vliesstoffes liegt hauptsächlich in einer gewissen Pufferwirkung, die das Entstehen bzw. die Fortpflanzung von Rissen, z.B. Reflexionsrissen, verhindern oder zumindest verzögern soll. Außerdem wirkt der bitumenimprägnierte Vliesstoff als Wassersperre, der das Eindringen von Oberflächenwasser in die Tragschicht verhindern soll.
    Gittergewebe oder Grids fangen wegen ihrer besseren Festigkeitseigenschaften Relativbewegungen zwischen Fahrbahndecke und Tragschicht gut auf, haben somit eine bessere Wirkung beim Verhindern der Rißbildung und - fortpflanzung. Sie haben jedoch den Nachteil, daß durch die groben Maschen von 20 bis 40 mm Risse durchtreten können. Nachteilig ist ferner, daß sie praktisch keine Wassersperre gegen das Eindringen von Oberflächenwasser bilden. Auch bereiten derartige Gittergewebe und Grids aufgrund ihrer Steifigkeit verlegetechnische Schwierigkeiten, was oft zu einem mangelhaften Verbund und somit zu einem frühzeitigen Lösen der Asphaltschicht führt.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, einen Verbundstoff
    aus einem Vliesstoff und einem textilen Flächengebilde definierter Garnlage für die Bewehrung von Asphaltschichten im Straßenbau einzusetzen. Ein solcher Verbundstoff besitzt eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung und - fortpflanzung, er ist aber auch teuer und benötigt zu seiner optimalen Tränkung eine relativ große Bitumenmenge.
  • Aus dem DE-GM 71 33 997 ist ein Verbundstoff bekannt aus einem Vliesstoff aus gekräuselten Polyamidfasern und einem eingenadelten Gittergewebe aus Endlosfilamenten, die durch ein wasserfestes Bindemittel miteinander verbunden sind. Dieser Verbundstoff wird als erosionsverhindernder Dämmstoff im Deich- und Kanalbau verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlage für Asphaltschichten im Straßenbau zu schaffen, die besonders wirkungsvoll die Rißbildung und -fortpflanzung in den Asphaltschichten verhindert, eine gute Dichtungswirkung gegen das Eindringen von Oberflächenwasser besitzt und sich leicht verlegen läßt und die bei vergleichbaren anwendungstechnischen Eigenschaften leichter ist als bekannte Materialien und die in der Regel auch zur optimalen Tränkung eine geringere Menge Bindemittel, z.B. Bitumen, Haftkleber oder Bitumenemulsion benötigt und die daher materialsparender und damit kostengünstiger hergestellt und verarbeitet werden kann.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es gelingt, diese Aufgabe zu lösen und hohe Anforderungen an die Einlage mit Vliesstoffen wesentlich geringeren Flächengewichts und damit mit wesentlich geringerem Materialaufwand zu befriedigen, wenn das Fasermaterial der Einlage und insbesondere des darin enthaltenen Vliesstoffs Hohlfasern enthält. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einlage besteht darin, daß sie in vielen Fällen eine deutliche Einsparung an Bindemittel wie z.B. Bitumen, Haftkleber oder Bitumenemulsion erlaubt, was ebenfalls der Gewichts- und Kostenreduzierung zugute kommt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Einlage für Asphaltschichten, die aus einem Vliesstoff aus Synthesefasern besteht oder einen solchen enthält, wobei dieser Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist.
  • Wenn eine erfindungsgemäße Einlage aus dem Synthesefaser- Vliesstoff besteht, so handelt es sich um eine Einlage, deren einziger textiler Bestandteil der Hohlfasern enthaltende oder aus Hohlfasern bestehende Vliesstoff ist. In vielen Anwendungsfällen wird eine solche Einlage den Forderungen der Praxis bereits gerecht.
  • Besondere anwendungstechnische Vorteile bietet eine erfindungsgemäße Einlage, welche ein aus zwei Komponenten bestehender Verbundstoff ist, deren eine Komponente der Vliesstoff ist, der zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist, und deren zweite Komponente, im Folgenden auch als "Verstärkung" bezeichnet, ein Gewebe, Gewirke, Fadengelege, Grid, eine Raschelware oder ein anderes Flächengebilde definierter Garnlage ist.
    Auch diese zweite Komponente kann Hohlfasern enthalten oder aus Hohlfasern bestehen.
  • Wie sich gezeigt hat, besitzt eine solche erfindungsgemäße Einlage eine überraschend hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung und -fortpflanzung. Dies dürfte auf einer Kombinationswirkung zwischen den vorteilhaften Eigenschaften ihrer beiden Komponenten beruhen. Darüberhinaus besitzt die erfindungsgemäß ausgebildete Einlage eine ausgezeichnete Dichtungswirkung, die das Durchdringen von Wasser und somit auch von organischen und anorganischen Bestandteilen verhindert.
  • Der Anteil der Hohlfasern im Vliesstoff der Einlage, der diesem die gewünschte Eigenschaftskombination vermittelt, kann u.U. überraschend klein sein.
    Oft ergibt sich ein merklicher wirtschaftlicher und technischer Vorteil bereits bei einer Einlage deren Vliesstoff mindestens 10 % Hohlfasern enthält.
    In der Regel ist es zweckmäßig, eine Einlage einzusetzen, deren Vliesstoff 50 - 100 % Hohlfasern enthält, wobei die höchsten technischen Anforderungsprofile naturgemäß mit Einlage-Vliesstoffen erfüllt werden können, die zu 100% aus Hohlfasern bestehen. Wird eine Verstärkung eingesetzt, die Hohlfasern enthält, so gelten die oben für den Vliesstoff angegebenen Verhältnisse für den Hohlfaseranteil in gleicher Weise. Es ist jedoch nicht notwendig, daß Vliesstoff und Verstärkung die gleichen Hohlfaseranteile haben.
  • Die Titer der Synthesefasern des in der erfindungsgemäßen Einlage enthaltenen Vliesstoffes und der Verstärkung liegen in dem für Geotextilien üblichen Bereich. Sie liegen damit in der Regel zwischen 0,5 und 50 dtex, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 dtex.
    Von Fall zu Fall kann es zweckmäßig sein, Mischtiter einzusetzen, insbesondere können bei solchen Einlage- Vliesstoffen, die nicht zu 100 % aus Hohlfasern bestehen, Hohlfasern und Vollfasern verschiedene Titer haben.
    Auch die Titer von Vliesstoff und Verstärkung können selbstverständlich unterschiedlich sein und werden nach Bedarf zweckmäßig ausgewählt und ggf. kombiniert.
  • Die Synthesefasern können Endlosfasern oder Stapelfasern, zweckmäßigerweise mit Stapellängen von 2 - 20 cm, sein.
    Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, Einlagen einzusetzen, die sowohl Endlos- als auch Stapelfasern enthalten.
    So läßt sich z.B. in vielen Fällen die gewünschte Eigenschaftskombination eines Filamentvliesstoffes (ein solcher besteht aus Endlosfilamenten) durch Einmischen eines geeigneten Anteils von hohlen Stapelfasern einstellen.
    Selbstverständlich können auch Mischungen von hohlen und nichthohlen Stapelfasern zu einem Spinnfaservlies abgelegt werden.
  • Die in den Vliesstoffen der erfindungsgemäßen Einlagen enthaltenen Synthesefasern können einen oder mehrere Hohlräume aufweisen, und die Hohlräume können in der Richtung der Faserachse kurz bis sehr kurz sein oder sich über die ganze Faserlänge erstrecken. Demnach sind Hohlfasern im Sinne dieser Erfindung sowohl Schaumfasern als auch Hohlfasern mit einem oder mehreren sich über größere Faserabschnitte oder über die gesamte Faserlänge erstreckenden Hohlräumen.
    Bevorzugt sind erfindungsgemäße Einlagen, deren Hohlfasern Hohlräume aufweisen, die sich im wesentlichen über die gesamte Faserlänge erstrecken oder, für bestimmte Anwendungsbereiche, auch Schaumfasern.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist der Hohlraumanteil der Synthesefasern. Besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Einlagen sind Synthesefasern, deren Hohlraumanteil 3 - 40 Vol%, vorzugsweise 5 - 20 Vol%, beträgt.
    Die geeigneten Synthesefasern bestehen im allgemeinen aus spinnfähigem Polyamid, Polyacrylnitril, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester.
    Bevorzugt sind Synthesefasern aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit.
  • Die Verfestigung der Vliesstoffe der erfindungsgemäßen Einlagen kann prinzipiell in jeder bekannten Weise erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, das Vlies durch einen Binder zu verfestigen mit dem das Vlies imprägniert wird und der anschließend ausgehärtet wird oder der Binder kann ein Schmelzbinder sein, der z.B. in Pulverform oder in Form von Binderfäden in das Vlies eingearbeitet wird, und der das Vlies unter Wärmeeinwirkung zum Vliesstoff verfestigt.
    Die Verfestigung des Vlieses zum Vliesstoff kann auch durch Kalandrierung erfolgen, wobei teils eine mechanische Verfilzung der Filamente, teils eine autogene Verschweißung an den Kreuzungspunkten eintritt.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich erfindungsgemäße Einlagen erwiesen, die aus einem Vliesstoff bestehen oder einen solchen enthalten, der mechanisch verfestigt worden ist. Unter einer mechanischen Verfestigung ist zum Beispiel das Nadeln zu verstehen oder auch z.B. hydromechanische Verfestigung, wie sie z.B. in der EP-A-0 108 621 beschrieben ist.
    Eine Kombination der verschiedenen Verfestigungsarten kann nach Bedarf ebenfalls erfolgen.
    Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Einlage-Vliesstoffe richtet sich natürlich nach dem geplanten Einsatz. In der Regel liegt es bei 50 bis 300 g/m², vorzugsweise bei 100 bis 180 g/m², kann aber für besondere Aufgaben, insbesondere wenn der Vliesstoff der einzige textile Bestandteil der Einlage ist, auch darüber z.B. bei bis zu 500 g/m² liegen.
    Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einlagen weist als Vliesstoff ein Spunbond, insbesondere ein durch Nadeln verfestigtes Spunbond auf.
  • Die Auswahl des Rohstoffs für die zweite Komponente des Verbundstoffes, also etwa für das Gewebe, ist ähnlich wie beim Vliesstoff. Besonders bevorzugt werden beide Komponenten des Verbundstoffes aus dem gleichen Rohstoff hergestellt, also insbesondere aus Polyestern, unabhängig davon, ob der Verbundstoff ein Gewebe, Gelege, Gitter oder Gewirke enthält oder als Raschelware ausgebildet ist. Das Flächengewicht der zweiten Komponente, der Verstärkung, des Verbundstoffes liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 500 g/m². Die Höchstzugkraft der zweiten Komponente des Verbundstoffes soll bei 10 bis 200 kN/m liegen, vorzugsweise bei 25 bis 200 kN/m (wobei unter Höchstzugkraft hier die Höchstzugkraft eines Flächengebildes von 1 m Breite zu verstehen ist). Die Bruchdehnung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 35%, insbesondere zwischen 10 und 20%. Vorzugsweise ist der Verbundstoff als Raschelware ausgebildet, bei der die beiden Komponenten des Verbundstoffes durch Schußlegerascheltechnik verbunden sind. Bei der in Schußlegetechnik hergestellten Raschelware mit Vlieseinlage ergibt sich ein besonders fester Verbund zwischen den beiden Komponenten des Verbundstoffes.
    Gute Ergebnisse ergeben sich aber auch, wenn die beiden Komponenten des Verbundstoffes durch Nadeln, Kleben oder Nähen miteinander verbunden sind. Der Verbund der beiden Komponenten muß gewährleisten, daß keine Schwächung der Einlage durch eine Delaminierung des Verbundstoffes entsteht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Vliesstoff aus einem (R)Trevira-Spunbond, in das durch Schußlegerascheltechnik Trevira-Hochfestgarne integriert sind oder das durch Nähen mit einem Gewebe aus Trevira-Hochfestgarnen verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt sind auch solche Ausführungsformen der Einlagen, in denen mehrere der oben genannten bevorzugten Merkmale kombiniert sind.
  • Bei Verbundstoffen kann man die Höchstzugkraft der zweiten Komponente des Verbundstoffes der Höchstzugkraft des Verbundstoffes selbst gleichsetzen, da der Vliesstoff, insbesondere aufgrund seiner hohen Dehnung, keinen nennenswerten Beitrag zur Höchstzugkraft leistet.
  • Die erfindungsgemäße Einlage eignet sich generell zur Bewehrung von Asphaltschichten, z. B. von neuen Fahrbahndecken oder von Dachbedeckungen oder rißfesten Isolierungen. Ein Einsatzgebiet, bei dem die erfindungsgemäße Einlage besondere Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Materialersparnis, zeigt, ist die oben bereits angesprochene Reparatur von beschädigten Fahrbahndecken, wo sie als Bindeglied zwischen alten und neuen Asphaltschichten dient.
    Der Verbund zwischen der Einlage und den beiden Asphaltschichten wird durch ein Haftmittel, z.B. reines Bitumen, erreicht. Bei Verwendung von anderen Haftmitteln ist die endgültige Haftmittelmenge vorher zu ermitteln. Die Haftmittelmenge muß mindestens dem Porengehalt des Verbundstoffes entsprechen, wobei ein Abwandern in die (beschädigten) Asphaltschichten mitzuberücksichtigen ist. Im Specification Guide for Paving Fabrics der TASK FORCE 25 sind entsprechende Anforderungen zusammengefaßt.
    Wie bereits erwähnt, besitzt der erfindungsgemäß ausgebildete Verbundstoff eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung und -weiterleitung. Hierbei sorgt die Vlieskomponente für einen optimalen Verbund zwischen dem Asphalt und der Einlage; sie verhindert auch ein Durchdringen von Wasser und bildet einen Puffer, der Kräfte durch die Risse absorbiert. Zweckmäßigerweise wird der Verbundstoff so eingesetzt, daß der Vliesstoff auf der Unterseite liegt.
    Bei größeren Rissen, die insbesondere durch Abbrüche von Anbauten und/oder Bodensetzungen, Frosthebungen oder sonstige Belastungen bedingt sind, erfolgt die Kraftaufnahme vor allem durch die hochfeste zweite Komponente des Verbundstoffes.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine bindemittelgefüllte Einlage, enthaltend einen Vliesstoff aus Synthesefasern und Bindemittel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist und es Bindemittel in einer Menge von BM g/m² enthält, wobei
    Figure imgb0001

    ist. In dieser Formel bedeutet BM die Menge Bindemittel in g/m², ρ Bindemittel die Dichte des Bindemittels in g/cm³, ρ Faser die effektive Dichte der Fasern in g/cm³, FG das Flächengewicht des Vliesstoffs der Einlage in g/m² und D die Dicke des Vliesstoffs der Einlage in cm.
    Bevorzugtes Bindemittel in erfindungsgemäßen bindemittelgefüllten Einlagen ist Bitumen.
  • Eine bevorzugte bindemittelgefüllte Einlage enthält einen der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbundstoffe aus einem Hohlfasern enthaltenden Vliesstoff und einem anderen textilen Flächengebilde definierter Garnlage und Bindemittel in einer Menge BM.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einlage durch Ablage von synthetischen Endlos- oder Stapelfasern in an sich bekannter Weise auf einer bewegten Unterlage, anschließende Verfestigung und ggf. Kombination mit einem Textilmaterial definierter Garnlage, das ebenfalls aus Hohlfasern bestehen oder solche enthalten kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest ein Teil der abgelegten Synthesefasern Hohlfasern sind.
    Bei der Herstellung von Spinnfaservliesstoffen, die erfindungsgemäß einen Anteil von Hohlfasern enthalten, kann eine Mischung von hohlen und nichthohlen Stapelfasern im gewünschten Mischungsverhältnis in an sich bekannter Weise trocken oder nach einem Naßlegeverfahren zum Vlies abgelegt und anschließend verfestigt werden.
  • Es ist aber auch möglich, Vliesstoffe aus endlosen Fasern und Stapelfasern zu erzeugen, indem man bei der Ablage der Endlosfasern eine Beimischung der Stapelfasern vorsieht. In diesem Fall können wahlweise die Endlosfasern oder die Stapelfasern ganz oder teilweise aus Hohlfasern bestehen.
    Auch bei der Herstellung der Vliesstoffe nach dem Spunbondprozess ist es möglich, Vollfasern und Hohlfasern bei der Ablage zu mischen. Hierzu können beispielsweise die Hohlfasern gesondert hergestellt werden und aus Faserreservoirs, z.B. Spulengestellen, abgezogen und durch Blasdüsen in den auf die Ablage gerichteten Faserstrom der Vollfasern eingespeist werden, oder die Spinnbalken, die zur Erzeugung der Vliesfilamente dienen, können neben Spinnöffnungen für Vollfasern auch Spinnöffnungen für Hohlfasern aufweisen, wobei das Verhältnis der verschiedenen Spinnöffnungen und die Menge der daraus ersponnenen Filamente dem angestrebten Verhältnis von Voll- und Hohlfasern im Vliesstoff der erfindungsgemäßen Einlage entspricht.
    In der Regel werden zur Herstellung erfindungsgemäßer Einlagen mindestens 10 % Hohlfasern abgelegt.
    Vorzugsweise beträgt der Anteil der abgelegten Hohlfasern 50 bis 100%, und zur Erzielung der maximalen Effekte sind 100 % der abgelegten Fasern Hohlfasern.
  • Die Verfestigung des Vlieses zum Vliesstoff erfolgt in an sich bekannter Weise unter Einsatz eines Binders, oder eines Schmelzbinders oder durch Kalandrieren oder, vorzugsweise, auf mechanischem Wege. Es ist jedoch auch möglich, verschiedene dieser Verfestigungsverfahren miteinander zu kombinieren.
  • Binder können z. B. Polymerlösungen oder -Dispersionen oder Latices sein, die auf das Vlies durch Imprägnieren oder Aufsprühen appliziert werden und die nach dem Verdampfen der flüssigen Phase an den Kreuzungspunkten der Filamente "Bindesegel" ausbilden.
    Es können aber auch Duroplastbinder eingesetzt werden, die, ggf. bei einer Wärmebehandlung, aushärten und die Faserkreuzungspunkte fixieren. Auch Schmelzbinder, die z.B. in Form von Pulvern oder vorzugsweise in Form von Binderfasern dem Vlies einverleibt werden, und die beim Erwärmen des Vlieses über ihren Schmelzpunkt an den Faserkreuzungspunkten zusammenlaufen und Bindepunkte ausbilden, die nach dem Wiederabkühlen das Vlies zum Vliesstoff verfestigen, können mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
  • Eine ähnliche Verfestigung läßt sich durch das "autogene" Verschweißen der Vliesfilamente an ihren Kreuzungspunkten erzielen, wenn man das Vlies einer Kalandrierung in der Nähe der Schmelztemperatur der Vliesfilamente unterwirft.
  • Bevorzugt ist eine mechanische Verfestigung z.B. durch Nadeln oder durch hydromechanische Verfestigung, wie sie beispielsweise in der EP-A-0 108 621 beschrieben ist. Hierbei tritt keinerlei chemische oder thermische Belastung des Filamentmaterials ein, sodaß die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften die den Filamenten aufgrund ihrer Herstellung, z.B. durch Schnellspinnen und Verstreckoperationen vermittelt werden, ungeschmälert auf den Vliesstoff übertragen werden.
  • Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Einlagen aus einer Kombination eines Vliesstoffs mit einem Textilmaterial definierter Garnlage ist der Vliesstoff mit diesem Textilmaterial so zu verbinden, daß keine Schwächung der Einlage durch Delaminierung eintreten kann. Diese Forderung läßt sich erfüllen, wenn die Verbindung der Komponenten durch Nadeln, Kleben oder Nähen erfolgt.
    Besonders bevorzugt ist die Herstellung der erfindungsgemäßen, einen Verbundstoff aufweisenden Einlagen durch Schusslegerascheltechnik.
    Hierbei handelt es sich um eine Kettwirktechnik, bei der der Vliesstoff richtungsorientiert durch Garne, vorzugsweise hochfeste Garne mit oder ohne Hohlfaseranteil oder aus Hohlfasern, verstärkt ist. Diese Kettwirktechnik wird auf sogenannten Raschelmaschinen durchgeführt. Eine besonders geeignete Raschelmaschine zur Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstoffes ist die vom Typ RS 3 MSU-V der Firma Karl Mayer, Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen.

Claims (21)

  1. Einlage für Asphaltschichten, die einen Vliesstoff aus synthetischen Fasern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist.
  2. Einlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff einziger textiler Bestandteil der Einlage ist.
  3. Einlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aus zwei Komponenten bestehender Verbundstoff ist, dessen eine Komponente der Vliesstoff ist, der zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist, und dessen zweite Komponente ein Gewebe, Gewirke, Fadengelege, Grid, eine Raschelware oder anderes Flächengebilde definierter Garnlage ist, das ggf. ebenfalls aus Hohlfasern bestehen oder solche enthalten kann.
  4. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 50 - 100 % der Synthesefasern Hohlfasern sind.
  5. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumanteil der Hohlfasern 3 - 40 Vol% beträgt.
  6. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Vliesstoffes im Bereich zwischen 50 und 300 g/m², vorzugsweise zwischen 100 und 180 g/m² liegt.
  7. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff ein Spinnvlies aus Endlosfilamenten (Spunbond) ist.
  8. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesefasern aus Polyester, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat, bestehen.
  9. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff mechanisch verfestigt ist.
  10. Einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundstoff als Raschelware ausgebildet ist, bei der die beiden Komponenten durch Schußlegerascheltechnik ineinander integriert sind.
  11. Einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten des Verbundstoffes durch Nadeln, Kleben oder Nähen miteinander verbunden sind.
  12. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente des Verbundstoffes aus hochfesten Garnen besteht.
  13. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten des Verbundstoffes aus dem gleichen Rohstoff bestehen.
  14. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der zweiten Komponente des Verbundstoffes im Bereich zwischen 100 und 500 g/m² liegt.
  15. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchdehnung der zweiten Komponente des Verbundstoffes im Bereich zwischen 5 und 35% liegt.
  16. Bindemittelgefüllte Einlage enthaltend einen Vliesstoff aus Synthesefasern und Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist und es Bindemittel in einer Menge von BM g/m² enthält, wobei
    Figure imgb0002
    und
    BM die Menge Bindemittel in g/m², ρ Bindemittel die Dichte des Bindemittels in g/cm³, ρ Faser die effektive Dichte der Fasern in g/cm³, FG das Flächengewicht des Vliesstoffs der Einlage in g/m² und D die Dicke des Vliesstoffs der Einlage in cm ist.
  17. Bindemittelgefüllte Einlage gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einlage des Anspruchs 3 und Bindemittel in einer Menge BM enthält.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Einlage des Anspruchs 1, durch Ablage von synthetischen Endlos- und/oder Stapelfasern in an sich bekannter Weise auf einer bewegten Unterlage zu einem Vlies, anschließende Verfestigung und ggf. Kombination des Vliesstoffs mit einem Textilmaterial definierter Garnlage, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der abgelegten Synthesefasern Hohlfasern sind und daß als Textilmaterial definierter Garnlage ggf.ein solches eingesetzt wird, das ebenfalls aus Hohlfasern besteht oder solche enthält.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß 50 - 100 % der abgelegten Fasern Hohlfasern sind.
  20. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung des Vlieses zum Vliesstoff mechanisch erfolgt.
  21. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Vliesstoffes mit dem weiteren Textilmaterial durch Schußlegerascheltechnik erfolgt.
EP91107689A 1990-05-15 1991-05-13 Einlage für Asphaltschichten Withdrawn EP0457227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015504 1990-05-15
DE4015504A DE4015504A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Einlage fuer asphaltschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0457227A1 true EP0457227A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107689A Withdrawn EP0457227A1 (de) 1990-05-15 1991-05-13 Einlage für Asphaltschichten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0457227A1 (de)
JP (1) JPH04228706A (de)
DE (1) DE4015504A1 (de)
IE (1) IE911652A1 (de)
PT (1) PT97652A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104742448A (zh) * 2015-04-17 2015-07-01 嘉兴学院 一种新型建筑材料及其制备方法
EP3686344A1 (de) * 2018-01-23 2020-07-29 Propex Operating Company, LLC Wasserabdichtendes asphaltierungsgewebezwischenschichtsystem und verfahren zum wasserabdichten, instandsetzen oder bauen einer strasse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713365U1 (de) 1997-07-28 1998-01-02 VIA-DACHTEILE Handelsgesellschaft mbH + Co., 22177 Hamburg Bauteilabdichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245437A (en) * 1968-01-02 1971-09-08 Glanzstoff Ag Non-woven fibre structures
DE2038629A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-17 Naue Kg E A H Doppelt vernadelte Chemiefasermatte mit hoher Filterwirkung und deren Herstellungsverfahren
DE2150590A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Naue Kg E A H Wasserbaufiltermatte mit eingenadeltem spinnvlies
DE3011118A1 (de) * 1978-06-03 1981-10-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Feinstfilamente mit hohlraeumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245437A (en) * 1968-01-02 1971-09-08 Glanzstoff Ag Non-woven fibre structures
DE2038629A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-17 Naue Kg E A H Doppelt vernadelte Chemiefasermatte mit hoher Filterwirkung und deren Herstellungsverfahren
DE2150590A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Naue Kg E A H Wasserbaufiltermatte mit eingenadeltem spinnvlies
DE3011118A1 (de) * 1978-06-03 1981-10-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Feinstfilamente mit hohlraeumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104742448A (zh) * 2015-04-17 2015-07-01 嘉兴学院 一种新型建筑材料及其制备方法
EP3686344A1 (de) * 2018-01-23 2020-07-29 Propex Operating Company, LLC Wasserabdichtendes asphaltierungsgewebezwischenschichtsystem und verfahren zum wasserabdichten, instandsetzen oder bauen einer strasse
US11479924B2 (en) 2018-01-23 2022-10-25 Propex Operating Company, Llc Millable, recyclable, waterproofing, paving fabric interlayer system and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015504A1 (de) 1991-11-21
JPH04228706A (ja) 1992-08-18
PT97652A (pt) 1993-07-30
IE911652A1 (en) 1991-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0956392B2 (de) Verwendung eines textilen Gitters zum Bewehren bitumengebundener Asphaltschichten
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0413295A1 (de) Geotextil für die Bewehrung von Asphaltschichten
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19503428C1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
EP0457227A1 (de) Einlage für Asphaltschichten
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
EP0890430A2 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE69827943T2 (de) Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter
EP1693503A1 (de) Armierung für Bauteile und Bahnen, insbesondere Dachbahnen
DE202006021073U1 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE29608372U1 (de) Trägereinlage
DE4015502A1 (de) Textile verstaerkungseinlage und faserverstaerkter verbundwerkstoff
DE29609098U1 (de) Trägereinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930517