[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69409124T2 - Bleichaktivatoren - Google Patents

Bleichaktivatoren

Info

Publication number
DE69409124T2
DE69409124T2 DE69409124T DE69409124T DE69409124T2 DE 69409124 T2 DE69409124 T2 DE 69409124T2 DE 69409124 T DE69409124 T DE 69409124T DE 69409124 T DE69409124 T DE 69409124T DE 69409124 T2 DE69409124 T2 DE 69409124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
nitrogen
formula
nitrogen atom
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409124D1 (de
Inventor
Jan Darrel Crowther
John Townend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warwick International Group Ltd
Original Assignee
Warwick International Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939324261A external-priority patent/GB9324261D0/en
Priority claimed from GB939325777A external-priority patent/GB9325777D0/en
Priority claimed from GB939326383A external-priority patent/GB9326383D0/en
Priority claimed from GB939326385A external-priority patent/GB9326385D0/en
Priority claimed from GB939326384A external-priority patent/GB9326384D0/en
Priority claimed from GB939326382A external-priority patent/GB9326382D0/en
Priority claimed from GB9415871A external-priority patent/GB9415871D0/en
Application filed by Warwick International Group Ltd filed Critical Warwick International Group Ltd
Publication of DE69409124D1 publication Critical patent/DE69409124D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409124T2 publication Critical patent/DE69409124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/06Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D227/08Oxygen atoms
    • C07D227/087One doubly-bound oxygen atom in position 2, e.g. lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue als Bleichmittel-Aktivatoren verwendete Verbindungen, Zusammensetzungen, die eine Persauerstoff-Bleichmittelquelle und die Aktivator-Verbindungen enthalten, Verfahren, in denen die Aktivator-Verbindung und die Persauerstoff-Bleichmittelquelle unter Bildung einer stärkeren oxidierenden Spezies und einiger neuer Produkte einer derartigen Reaktion umgesetzt werden, und deren Verwendung als Oxidationsmittel, z.B. als Bleichmittel oder Biozid.
  • Auf dem Gebiet von Waschmitteln ist es sehr wohlbekannt, eine Kombination von Persauerstoff-Bleichmittelvorstufe (oder Persauerstoff-Quelle) und Bleichmittel- Aktivator in derselben oder getrennten Zusammensetzungen zu verwenden. Die Bleichmittel-Aktivatoren sind gewöhnlich Acyl-Donatoren. Während der Lagerung einer Persauerstoff-Bleichmittelquelle und Bleichmittel-Aktivator umfassenden Zusammensetzung wird verhindert, daß die beiden Komponenten unter solchen Bedingungen, daß die Perhydrolyse-Reaktion stattfinden würde, miteinander in Berührung kommen.
  • Verschiedene Arten von Percarbonsäuren wurden als bleichende Spezies verwendet. Mono- und Diperoxydicarbonsäuren werden z.B. in US-A-3,655,738 beschrieben (Diperphthalsäure wird beschrieben). In US-A-4,134,850 werden Mono- und Polyperoxysäure-Derivate von Cyclohexyldi- und -polycarbonsäure-Verbindungen beschrieben. In EP-A-0,027,693 werden Magnesiumsalze von aromatischen oder cycloaliphatischen Monoperoxydicarbonsäuren hergestellt und in Detergens- Zusammensetzungen verwendet. in US-A-2,813,896 und US-A-4,259,201 werden lang kettige aliphatische α,ω-Diperoxosäuren als Bleichmittel beschrieben. Die dritten Verbindungen sind Diperoxydodecandisäure, Diperoxyazelainsäure und Diperoxyadipinsäure. Substituierte Butandiperoxosäuren sind auch aus EP-A- 0,083,560 und EP-A-0,136,280, EP-A-0,186,650, EP-A-0,179,233 und EP-A- 0168587 bekannt.
  • Die Verwendung von Percarbonsäuren, in denen das Molekül eine Amid-Bindung beinhaltet, wird in EP-A-0,170,386 beschrieben. Bei der Amid-Bindung in dem Carbonsäure-Molekül kann entweder die Stickstoff- oder die Carbonylgruppe näher an der Percarbonsäure-Einheit liegen. Diese Druckschrift beschreibt weiter die Verwendung von Magnesiumsalzen der Peroxysäuren in Detergens- Zusammensetzungen oder die Verwendung von Aktivatoren, die die Peroxysäure in situ durch Reaktion mit der Persauerstoff-Bleichmittelquelle herstellen. Die Aktivatoren umfassen eine Acyl-Einheit (die letztlich die Percarbonsäure bildet) und eine Abgangsgruppe. Beispiele für Aktivatoren umfassen verschiedene N- Acylverbindungen einschließlich Verbindungen, in denen das Stickstoffatom Teil eines heterocyclischen Rings ist, wobei Beispiele Imidazol-Ringe und gegebenenfalls substituierte Hydantom-Ringe sind. Beispiele für Acyl-Einheiten der gebildeten Percarbonsäure sind allesamt Aryl-Derivate und es werden keine Beispiele für irgendwelche anderen cyclischen Einheiten offenbart.
  • Andere Beispiele für Stickstoff-haltige Percarbonsäuren, die als Oxidations-/Bleichmittel verwendet werden, sind Succinimide und Phthalimide von ω-Aminoalkanperoxosäuren, beschneben in EP-A-0,325,289, EP-A-3,252,88, EP-A- 0,366,041, EP-A-0,349,940 und DE-A-3,906,768. Über die Persäuren selbst wird gesagt, daß sie ausreichend stabil sind, um sie direkt in Detergens- Zusammensetzungen einzuschließen. Die Persäuren sowie deren Salze weisen in einer Detergens-Zusammensetzung jedoch immer noch begrenzte Stabilität auf.
  • N-Acyllactame wurden als Aktivatoren verwendet. In GB-A-0,855,735 werden verschiedene N-Acylorganoamide beschrieben, in denen das Stickstoffatom Teil eines heterocyclischen Rings ist, einschließlich N-Acetylsaccharin, N- Acetylphthalamid und N-Acetylcaprolactam. US-A-3,982,891 beschreibt Imide, die einen N-gebundenen Substituenten der Formel COOR enthalten, wie z.B. N- Alkoxycarbonylsaccharide, Phthalimide, Succinimide und Hydantoine.
  • Andere Amidgruppen-haltige Peroxysäure-Bleichspezies werden in US-A-5,268,003 beschrieben, wobei die komponenten mindestens zwei Peroxocarbonsäure-Gruppen umfassen, die über eine zweibasige Gruppe, welche mindestens zwei Amidgruppen umfaßt, aneinander gebunden sind. Wenn die Stickstoffatome beider Amidgruppen zur Mitte des Moleküls hin gelegen sind, können die Stickstoffatome jeweils Substituenten aufweisen, die so miteinander verbunden sind, daß eine heterocyclische Gruppe, die beide Stickstoffatome enthält, vorhanden ist.
  • Andere Stickstoff-haltige Bleichmittel-Aktivatoren sind Isatosäureanhydrid-Derivate, wie sie z.B. in EP-A-0,332,050 und EP-A-0,331,300 beschrieben sind. In EP-A- 0,332,294, werden 2-substitutierte Oxazin-4-on-Verbindungen, gewöhnlich (4H)3,1- Benzoxazin-4-on-Derivate, als Bleichmittel-Aktivatoren beschrieben.
  • Eine neue Verbindung, die den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet, zur Verwendung als Bleichmittel-Aktivator besitzt die Formel I
  • R&sup5;-R¹- -L I
  • in welcher L eine Abgangsgruppe ist, deren konjugierte Säure einen pKa von 4-13 (vorzugsweise 6-11, noch mehr bevorzugt 8-11) aufweist, und die einen Stickstoffhaltigen Heterozyklus einschließt, worin der heterocyclische Ring eine oder zwei Carbonylgruppen einschließt, die an das Stickstoffatom gebunden sind, und in welcher die Gruppe L über das Ring-Stickstoffatom an das Carbonyl- Kohlenstoffatom in der Formel gebunden ist,
  • R¹ eine Alkylengruppe mit 1-50 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen durch eine oder mehrere Ether-, Ester-, Anhydrid-, Thioether-, 2º- oder 3º-Amin-, Amid- oder Imid-Bindungen, ist und
  • R&sup5; für eine organische Gruppe steht, die einen Stickstoff-haltigen Heterozyklus umfaßt, wobei der heterocyclische Ring eine oder zwei Carbonylgruppen einschließt, die an das Stickstoffatom gebunden sind.
  • In diesem Aspekt dieser Erfindung ist die Gruppe L über das Ring-Stickstoffatom an das Carbonyl-Kohlenstoffatom gebunden. Bei der Abgangsgruppe kann es sich um irgendeine derjenigen Stickstoff-haltigen heterocyclischen Abgangsgruppen handeln die im Stand der Technik als solche beschrieben sind. Der Heterozyklus umfaßt eine oder zwei Carbonylgruppen in dem Ring, die dem Stickstoffatom, das an die in Formel I gezeigte Carbonylgruppe gebunden ist, benachbart sind. Bevorzugte Abgangsgruppen sind z.B. Uracile, Hydantoine, Glykolurile, 2,5-Diketopiperazin und, vorzugsweise, N-Lactamgruppen.
  • Der heterocyclische Ring kann 4-10 Atome, vorzugsweise 5 Atome, noch mehr bevorzugt 6-8 Atome, enthalten. Der heterocyclische Ring kann andere Heteroatome, wie z.B. Schwefel- und/oder Sauerstoffatome, enthalten und kann gesättigt oder vollständig oder teilweise ungesättigt sein. Der heterocyclische Ring kann außerdem z.B. an Stickstoff- oder Kohlenstoffatomen substituiert sein und kann substituierte cyclische Gruppen, z. B. ankondensierte aromatische oder gesättigte Ringsysteme, beinhalten. Z.B. kann die Abgangsgruppe ein Isatosäureanhydrid- Derivat, das z.B. über das Stickstoffatom der Isatosäureanhydrid-Einheit daran gebunden ist, einschließen. Ein anderes Beispiel für eine Stickstoff-haltige Abgangsgruppe ist ein 2-substituiertes Oxazin-4-on-Derivat, vorzugsweise ein (4H)1,3-Benzoxazin-4-on-Derivat, das z.B. über die 2-Stellung an die Carbonylgruppe der Formel I gebunden ist.
  • Konkrete Beispiele für geeignete Gruppen L werden außerdem durch die folgenden Strukturen veranschaulicht:
  • worin jedes R&sup6; gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder Niederalkyl (gegebenenfalls substituiert) bedeutet,
  • m eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, so daß der heterocyclische Ring eine Ringgröße von 4-10 Atomen, vorzugsweise 5-8 Atomen, aufweist,
  • das oder jedes R&sup7; unabhängig aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertem Niederacyl, gegebenenfalls substituiertem Niederalkoxy, gegebenenfalls substituiertem Niederacyloxy und einer Gruppe CO-R¹-R&sup5;, worin R¹ und R&sup5; die gleichen Bedeutungen wie in Formel I haben, ausgewählt ist.
  • Substituenten in jeder der obigen Gruppen können z.B. die Löslichkeit erhöhen, beispielsweise eine anionische Gruppe, wie z.B. eine Sulfonsäuregruppe, Carbonsäuregruppe, Sulfatgruppe, quartäre Ammoniumgruppe und jeweilige Salze davon.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für Abgangsgruppen L sind Lactamgruppen, die durch das Stickstoffatom an den Rest des Moleküls gebunden sind, insbesondere diejenigen mit einer Ringgröße von 5 Atomen oder mehr, insbesondere 6-8 Atomen. Vorzugsweise ist die Alkylenkette, die das Carbonylatom und das Stickstoffatom verbindet, unsubstituiert.
  • In Verbindungen der Formel I kann die Gruppe R&sup5; eine Einheit umfassen, die eine an eine Abgangsgruppe gebundene Carbonylgruppe einschließt. Diese kann in Gegenwart einer Persauerstoff-Bleichspezies unter Bildung einer weiteren Percarbonsäure-Einheit abgespalten werden. In derartigen Verbindungen kann die in der zweiten Reaktion gebildete Percarbonsäure-Funktionalität Teil des gleichen Moleküls, das die an die Gruppe L gebundene Carbonylgruppe der Formel I enthält, sein, so daß ein doppelt gespaltenes Molekül eine Dipercarbonsäure ist. Alternativ kann die zweite Abgangsgruppe eine Komponente der Acylgruppe der in der ersten perhydrolytischen Spaltung gebildeten Percarbonsäure sein, so daß im Anschluß an die beiden Spaltungsreaktionen zwei Monopercarbonsäure-Moleküle gebildet werden. Wenn die Gruppe R&sup5; eine zusätzliche Abgangseinheit einschließt, kann diese den Stickstoff-haltigen Heterozyklus, bei dem es sich um ein wesentliches Merkmal der Gruppe R&sup5; in der Erfindung handelt, einschließen. In derartigen Verbindungen, in denen R&sup5; als CO-L¹ definiert werden kann, ist L¹ vorzugsweise aus den gleichen Gruppen wie L ausgewählt. Es ist bevorzugt, daß das Molekül symmetrisch ist, d.h. L¹=L. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, daß die Abgangsgruppen L¹ und L verschieden sind, wenn z.B. eine unterschiedliche Freisetzungsrate wünschenswert ist.
  • Wenn die Gruppe R&sup5; eine Gruppe L¹ einschließt, die den Stickstoff-haltigen Heterozyklus umfaßt, ist diese heterocyclische Gruppe in den bevorzugten Verbindungen deshalb aus irgendwelchen von denjenigen, die oben als geeignete Beispiele für die Gruppe L in der Formel I aufgeführt sind, ausgewählt.
  • Alternativ ist der Stickstoff-haltige Heterozyklus R&sup5; nicht Teil einer Abgangsgruppe. In derartigen Verbindungen kann die Gruppe R&sup5; eine andere perhydrolytisch spaltbare Gruppe enthalten, tut dies vorzugsweise jedoch nicht, so daß der Stickstoff-haltige Heterozyklus Teil der Struktur der Percarbonsäure bleibt, die sich bildet, wenn die Bindung, die das Carbonyl-Kohlenstoffatom an die Gruppe L der Verbindung der Formel I bindet, gespalten wird. In derartigen Verbindungen kann es sich bei dem Stickstoff-haltigen Heterozyklus der Gruppe R&sup5; um irgendeinen derjenigen handeln, die oben als Komponenten der Gruppe L genannt wurden, vorausgesetzt, daß die Bindung an die anderen Atome der Gruppe R&sup5; oder an R¹, je nachdem, nicht spaltbar ist. Dies erfordert es im allgemeinen, daß der Heterozyklus dann, wenn die heterocyclische Gruppe über ein Ring-Stickstoffatom an den Rest des Moleküls gebunden ist, insbesondere da der Ring eine oder zwei dem Stickstoffatom benachbarte Carbonylgruppen einschließt, an ein Nichtcarbonyl-Kohlenstoffatom gebunden ist, welches vorzugsweise Teil einer gegebenenfalls substituierten Alkylenkette ist, die des weiteren gegebenenfalls durch Heteroatome oder Arylengruppen unterbrochen sein kann. Für die Kategorie von Verbindung, bei der der Heterozyklus an ein Carbonyl-Kohlenstoffatom gebunden ist, sollte es sich bei dem Stickstoff-haltigen Heterozyklus nicht um einen derjenigen handeln, die oben als Beispiel für derartige Gruppen in der Gruppe L, die selbst in der Perhydrolyse- Reaktion gespalten wird, genannt werden, noch sollte er eine der Gruppen vom lsatosäureanhydrid-Typ noch eines der 2-substituierten Oxazin-4-on-Derivate sein.
  • Bevorzugte Beispiele für die Gruppe R&sup5;, die keine weitere Bindung enthält, welche in der Detergens-Lauge perhydrolytisch spaltbar ist, sind N-Alkyllactam, welches über eine Alkylkette an die Gruppe R¹ gebunden ist, und N-Alkylimide von zweibasigen Säuren, welche über die Alkylgruppe an R¹ gebunden sind.
  • Die Gruppe R&sup5;, die einen Stickstoff-haltigen Heterozyklus aufweist, der nicht Teil einer Abgangseinheit ist, kann als Substituent in dem Stickstoff-haltigen Heterozyklus eine Gruppe -R&sup9;-CO-L³ aufweisen, in welcher L³ eine Abgangsgruppe ist, deren konjugierte Säure einen pKa im Bereich von 4-13 (vorzugsweise 6-11, noch mehr bevorzugt 8-11) aufweist, und die vorzugsweise aus den Gruppen ausgewählt ist, die durch Gruppen L repräsentiert werden, und die am meisten bevorzugt mit der Gruppe L identisch ist, R&sup9; aus den gleichen Gruppen, die durch R¹ repräsentiert werden, ausgewählt ist und vorzugsweise mit R¹ identisch ist. Derartige Verbindungen sind vorzugsweise symmetrisch, d.h. L³=L und R&sup9;=R¹, und R&sup5; ist eine symmetrische zweiwertige Gruppe.
  • In diesem Aspekt der Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß R¹ eine unsubstituierte C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylengruppe darstellt und daß R&sup5; CO-L¹ darstellt, worin L¹=L. In einer anderen Ausführungsform dieses Aspekts ist R&sup5; CO-L¹ und R¹ ist eine Alkylenkette, die durch mindestens eine Anhydrid- (gewöhnlich Carbonsäureanhydrid-)Bindung unterbrochen ist. Die Verbindung ist somit ein Derivat eines Polycarbonsäurepolyanhydrids, wie in unserer früheren Veröffentlichung Nr. WO-A- 93/06203 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch Acylierung einer Verbindung H-L mit einem geeigneten Acylierungsmittel, bei dem es sich z.B. um ein Derivat der Carbonsäure R&sup5;-R¹-COOH oder, wenn R&sup5; COL ist, der zweibasigen Carbonsäure HOCOR¹COOH handelt, gefunden werden. Ein derartiges Derivat ist gewöhnlich ein Säurehalogenid oder -anhydrid.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden neue Monopersäuren bereitgestellt, welche die Formel II aufweisen
  • L- -R¹&sup0;- -OOH II
  • worin L wie oben definiert ist und R¹&sup0; eine C&sub1;&submin;&sub5;&sub0;-Alkylengruppe, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Ether-, Ester-, Anhydrid-, Thioether-, 2º oder 3º-Amin-, Amid- oder Imid-Bindungen oder Arylengruppen unterbrochen, ist, die substituiert oder unsubstituiert sein kann.
  • Die Verbindung der Formel II kann unter Verwendung von Verfahren, die analog zu denjenigen sind, die für die Herstellung von Aktivatoren und Percarbonsäuren bekannt sind, synthetisiert werden. Z.B. kann die entsprechende Carbonsäure mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Katalysators, gewöhnlich eines sauren Katalysators, umgesetzt werden, um das Peroxysäure-Derivat zu bilden.
  • Die Verbindung der Formel II kann als Bleichmittel-Zusammensetzung in eine Detergens-Zusammensetzung eingeschlossen werden. Sie kann in derartige Zusammensetzungen in Form ihres Salzes, z.B. in Form stabilisierter Magnesiumsalze, eingeschlossen werden.
  • Häufiger wird die Verbindung der Formel II in situ durch die Reaktion zwischen einer Persauerstoff-Bleichmittelquelle und einem geeigneten Aktivator, d.h. einer Verbindung, in der die OOH-Gruppe durch eine Abgangsgruppe L² ersetzt ist, gebildet. Geeignete Aktivatoren können durch die Formel IV dargestellt werden
  • L- -R¹&sup0;- -L² IV
  • worin L und R¹&sup0; wie für Formel II definiert sind, worin L² eine Abgangsgruppe ist, deren konjugierte Säure einen pKa im Bereich von 4 bis 13, vorzugsweise 6 bis 11, noch mehr bevorzugt 8 bisl 1 aufweist und die einen Stickstoff-haltigen Heterozyklus umfaßt, worin der heterocyclische Ring eine oder zwei Carbonylgruppen umfaßt, die an das Stickstoffatom gebunden sind. Derartige Aktivatoren sind Teil der vorliegenden Erfindung, ebenso wie Verfahren, in denen sie mit einer Persauerstoff- Bleichmittelquelle in wäßriger Lösung umgesetzt werden.
  • Allgemein ist die Verbindung der Formel II, wenn sie in situ durch Reaktion eines Aktivators mit einer Persauerstoff-Bleichmittelquelle hergestellt wird, ein Zwischenprodukt und reagiert in einer zweiten Stufe, in der die Abgangsgruppe L abgespalten wird, in einer Perhydrolyse-Reaktion, um eine Diperoxydicarbonsäure herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs wäßrige Bleichmittel- Flüssigkeiten ein, die eine Verbindung der Formel II umfassen. Die Erfindung umfaßt auch Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I oder II und eine Persauerstoff-Bleichmittelquelle enthalten. Des weiteren schließt die Erfindung innerhalb ihres Umfangs ein Verfahren ein, in dem eine Verbindung der Formel II mit einer Persauerstoff-Bleichmittelquelle in wäßriger Lösung umgesetzt wird, um die Bindung zwischen der Carbonylgruppe und L unter Bildung der Percarbonsäure zu spalten. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Detergens-Additiv, z.B. eine Bleichmittel-Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel II oder ein Alkalimetall-, Ammonium- oder Erdalkalimetallsalz davon enthält.
  • In einer Detergensadditiv-Zusammensetzung gemäß der Erfindung werden der Aktivator der Formel I oder IV oder eine Verbindung der Formel II oder ein Salz davon im allgemeinen so formuliert, daß sie gegen ihre Umgebung in der Zusammensetzung abgeschirmt sind, um sie lagerungsbeständig zu machen. Die Verbindung kann deshalb durch Granulieren, Agglomerieren, Verkapseln, Beschichten oder anderweitiges Abschirmen derselben mit geeigneten Detergens- Komponenten formuliert werden. Die Verbindungen können mit Gerüststoffen, Komplexierungs- oder Sequestrierungsmitteln, insbesondere Schwermetall- Sequestrierungsmitteln, wie z. B. Poly(methylenphosphonsäuren), Enzymen, Tensiden, Seifen, Mitteln zur Verhinderung von Schmutzablagerung, Hydrotropika, Mineralöl und Schaumregulatoren coformuliert werden.
  • Das Detergens-Additiv, das die Verbindung irgendeiner der Formeln I, II oder IV umfaßt, kann in irgendeine Art von Bleichmittel- oder Detergens-Zusammensetzung eingeschlossen werden. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise eine Persauerstoff-Quelle, obwohl es in einigen Fällen bequemer sein kann, als getrennte Zusammensetzung eine Formulierung zu verwenden, welche die Persauerstoff- Quelle umfaßt, wobei die beiden Zusammensetzungen Wasser zugegeben werden, um die Waschlauge zu erzeugen. Andere Komponenten der Bleichmittel- und Detergens-Zusammensetzungen umfassen Tenside, gewöhnlich Gerüststoffe, Sequestrierungsmittel, Schaumregulatoren, Enzyme, optische Aufheller, Mittel zur Verhinderung von Schmutzablagerung und Schmutzträger, Verarbeitungs-Hilfsmittel usw. Die Verbindung kann in Verbindung mit Coaktivatoren, z.B. anderen Persauerstoff-Bleichmittel-Aktivatoren, wie z.B. Tetraacetylethylendiamin (TAED), Alkanoyloxybenzolsulfonaten oder Tetraacetylglykoluril (TAGU) oder vorgebildeten Persäuren, wie z.B. PAP, oder mit Übergangsmetall-Katalysatoren oder organischen Katalysatoren, wie z.B. Enzymen, oder irgendeiner anderen aktivierenden Einheit verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Diacyllactamen
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestatteter 1 Liter-Dreihalskolben wurde mit 1 Mol des entsprechenden Lactams, 0,21 Mol des entsprechenden Disäurechlorids und 343 g Toluol beschickt. Dann wurde die Mischung auf Rückfluß erwärmt und über einen Zeitraum von 2-5 Stunden am Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um den ausgefällten weißen Feststoff zu entfernen. Das Toluol wurde aus dem Filtrat entfernt und 100 ml Dichlormethan wurden zugegeben. Diese organische Mischung wurde mit Wasser (2 x 75 ml), verdünnter HCl-Lösung (2 x 75 ml), verdünnter Natriumshydrogencarbonat-Lösung (3%) (2 x 75 ml) und schließlich erneut mit Wasser (1 x 75 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über einem geeigneten Trockenmittel getrocknet und das Dichlormethan entfernt. In einigen Fällen wurde festgestellt, daß es erforderlich war, den Rückstand erneut in Aceton zu lösen und das Produkt durch Zugabe von Wasser erneut zu fällen, um ein Material mit ausreichender Reinheit zu erhalten.
  • Beispiel 1 1,6-Dicaprolactamadipat
  • Die Titelverbindung ist eine Verbindung der Formel I, worin die Gruppe L N- Caprolactam ist und worin R¹ 1,4-Butylen ist und R&sup5; -CO-L¹ ist, wobei L und L¹ N- Caprolactam sind.
  • Sie wird aus Adipoylchlorid und Caprolactam unter Verwendung des obigen allgemeinen Verfahrens hergestellt.
  • Beispiel 2 Dipyrrolidiononyladipat
  • Die Titelverbindung ist eine Verbindung der Formel I, worin R¹ eine 1,4- Butylengruppe ist, R&sup5; eine Gruppe CO-L¹ ist und L und L¹ gleich sind und N- Pyrrolidon darstellen.
  • Die Titelverbindung wird mit Hilfe des allgemeinen Verfahrens hergestellt.
  • Beispiel 3 Dipyrrolidiononylsebacat
  • Die Titelverbindung ist eine Verbindung der Formel I, worin die Gruppe R¹ eine 1,8- Octylengruppe ist, R&sup5; eine CO-L¹-Gruppe darstellt, worin sowohl die Gruppe L als auch L¹ N-Pyrrolidongruppen darstellen.
  • Die Titelverbindung wird mit Hilfe des allgemeinen Verfahrens hergestellt, um ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 86,5-88,5ºC zu ergeben.
  • Beispiel 4 Dicaprolactamsebacat
  • Die Titelverbindung ist eine Verbindung der Formel I, worin die Gruppe R¹ eine 1,8- Octylengruppe darstellt, R&sup5; eine CO-L¹-Gruppe darstellt und sowohl Gruppe L als auch L¹ N-Caprolactam darstellen.
  • Die Titelverbindung wird mit Hilfe des allgemeinen Verfahrens hergestellt.
  • Beispiel 5 δ-Divalerolactamsebacat
  • Die Titelverbindung ist eine Verbindung der Formel I, worin die Gruppe R¹ eine 1,8- Octylengruppe darstellt, R&sup5; einen CO-L¹-Gruppe darstellt, worin sowohl L als auch L¹ gleich sind und N-δ-valerolactam darstellen.
  • Die Titelverbindung wird mit Hilfe des allgemeinen Verfahrens hergestellt, um ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 69-70ºC zu ergeben.
  • Beispiel 6 N-(N',N'-Phthalimidyl-6-aminohexanoyl)-caprolactam
  • Die Titelverbindung ist eine Verbindung der Formel I, worin L eine N-Caprolactam- Gruppe darstellt, R¹ eine 1,5-Pentylen-Gruppe darstellt und R&sup5; eine N-Phthalimid- Gruppe darstellt.
  • Die Titelverbindung wird mit Hilfe des folgenden Verfahrens hergestellt.
  • Verfahren zur Herstellung von Beispiel 6
  • Eine Lösung des N,N-Phthalimidyl-6-aminohexanoylchlorids (0,191 Mol) in 54 g Dichlormethan wurde vorsichtig einer Lösung von Triethylamin (0,297 Mol) (TEA) und Caprolactam (0,194 Mol) in 200 ml Toluol zugegeben. Sobald die Zugabe beendet war, wurde das Dichlormethan und überschüssiges TEA aus der Mischung entfernt und der Rückstand auf Rückfluß erwärmt und über einen Zeitraum von 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (2 x 150 ml) gewaschen. Die wäßrigen Phasen wurden vereinigt und mit Toluol (1 x 50 ml) extrahiert. Die Toluolphasen wurden zusammengegeben und das Toluol entfernt, um ein orangefarbenes Öl zu ergeben. Dieses rohe Produkt wurde destilliert, wobei man die Fraktion, die bei 246ºC-250ºC bei einem Vakuum von 10 mmhg (1,3 kPa) destillierte, sammelte. Diese lag in Form eines Gels vor.
  • Beispiel 7 Verhaltenstests
  • Die Produkte der Beispiele 1-3 und 6 werden Verhaltenstests unterzogen, um ihre Fähigkeit, fleckige Stoffmuster zu bleichen, zu bestimmen. Die Tests wurden wie folgt durchgeführt.
  • Die Waschtests wurden bei 40 und 60ºC unter Verwendung von Wascator FOM 71 MP-Maschinen mit Kaltfüllung durchgeführt, die auf BS 4923 (HLCC)- Waschprogramme programmiert worden waren. Die Formulierungen enthielten 22,5 g Natriumperborattetrahydrat, 124,5 g Basis-Waschmittel nach IEC-Norm und eine gleichbleibende Menge an Aktivator, so daß die gleichen Äquivalente wie TAED (etwa 5 Gew.-%) verfügbar sein würden. Die Formulierungen wurden bei 7,5 g/l über das Dosierfach der Maschinen gesperrt.
  • Alle Waschladungen enthielten 2,5 kg Polyester-gefüttertes Gewebe, an welchem die Stoffmuster unter Verwendung von Kunststoffklemmen befestigt waren. Die Stoffmuster bestanden aus Baumwollgewebe. Die Stoffmuster maßen 12 cm x 12 cm. Nach dem Waschen wurden die Stoffmuster entnommen und vor dem Ablesen des Weißgehalts trockengebügelt.
  • Aufgrund von Schwankungen beim Stoffmuster-Aufbau wurden alle Beurteilungen im Vergleich zu einer TAED-Standardsubstanz unter Verwendung von Stoffmustern aus der gleichen Charge durchgeführt. In diesen Tests wurde die Fleckenentfernung visuell beurteilt.
  • Die Ergebnisse zeigten, daß Beispiel 3 hervorragende Ergebnisse lieferte (ebenso wie die Vergleichs-Verbindung TAED) und Beispiele 1, 2 und 6 gute Ergebnisse lieferten.

Claims (8)

1. Verbindung mit der Formel I
R&sup5;-R¹- -L I
in welcher L ein Abgangsgruppe ist, deren konjugierte Säure einen pKa von 4 - 13 (vorzugsweise 6 - 11, noch bevorzugter 8 - 11) aufweist, und die einen Stickstoff-haltigen Heterozyklus einschließt, wobei der heterocyclische Ring eine oder zwei Carbonylgruppen einschließt, die an das Stickstoffatom gebunden sind, und in welcher die Gruppe L über das Ring-Stickstoffatom an das Carbonyl-Kohlenstoffatom in der Formel gebunden ist,
R¹ eine Alkylengruppe mit 1 - 50 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen durch eine oder mehrere Ether-, Ester-, Anhydrid-, Thioether-, 2º- oder 3º-Amin-, Amid- oder Imid-Bindungen, ist und
R&sup5; für eine organische Gruppe steht, die einen Stickstoff-haltigen Heterozyklus umfaßt, wobei der heterocyclische Ring eine oder zwei Carbonylgruppen einschließt, die an das Stickstoffatom gebunden sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R&sup5; für -CO-L¹ steht, worin L¹ aus derselben Gruppe wie L ausgewählt ist und vorzugsweise dieselbe Gruppe wie die Gruppe L darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R&sup5; Aminoalkyl ist, das ein Lactam oder lmido am Stickstoffatom substituiert aufweist.
4. Monopercarbonsäure der Formel II
L- -R¹&sup0;- -OOH II
in welcher L eine Abgangsgruppe ist, deren konjugierte Säure einen pKa von 4 - 13 (vorzugsweise 6 - 11, noch bevorzugter 8 - 11) aufweist, und die einen Stickstoff-haltigen Heterozyklus einschließt, wobei der heterocyclische Ring eine oder zwei Carbonylgruppen einschließt, die an das Stickstoffatom gebunden sind, und in welcher L über das Ring-Stickstoffatom an das entsprechende Carbonyl-Kohlenstoffatom gebunden ist,
R¹&sup0; eine C&sub1;&submin;&sub5;&sub0;-Alkylengruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Ether-, Ester-, Anhydrid-, Thioether-, 2º- oder 3º-Amin-, Amid- oder Imid-Bindungen oder Arylengruppen unterbrochen ist und die substituiert oder unsubstituiert sein kann.
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 4, in welcher L für
steht, worin R&sup6; Wasserstoff, Niederalkyl (gegebenenfalls substituiert) ist, m eine solche ganze Zahl von zwei oder mehr darstellt, daß der heterocyclische Ring eine Ringgröße von 4 - 10 Atomen, vorzugsweise 5 - 8 Atomen, aufweist.
6. Verfahren, in welchem eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 in wäßriger Lösung mit einer Persauerstoff-Bleichmittelquelle unter Bildung einer Lösung kontaktiert wird, die eine stärkere oxidierende Spezies (als die Persauerstoff-Quelle) enthält.
7. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 als Bleichmittel-Aktivator.
8. Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 und eine Persauerstoff-Bleichmittelquelle und gegebenenfalls auch irgendeines oder alle von Tensiden, Gerüststoffen und Sequestrierungsmitteln.
DE69409124T 1993-11-25 1994-11-25 Bleichaktivatoren Expired - Fee Related DE69409124T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939324261A GB9324261D0 (en) 1993-11-25 1993-11-25 Bleaching compositions
GB939325777A GB9325777D0 (en) 1993-12-16 1993-12-16 Bleaching compositions
GB939326385A GB9326385D0 (en) 1993-12-23 1993-12-23 Bleaching compositions
GB939326384A GB9326384D0 (en) 1993-12-23 1993-12-23 Bleaching compositions
GB939326382A GB9326382D0 (en) 1993-12-23 1993-12-23 Bleaching compositions
GB939326383A GB9326383D0 (en) 1993-12-23 1993-12-23 Bleaching compositions
GB9415871A GB9415871D0 (en) 1994-08-05 1994-08-05 Bleach activators
PCT/GB1994/002584 WO1995014760A1 (en) 1993-11-25 1994-11-25 Bleach activators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409124D1 DE69409124D1 (de) 1998-04-23
DE69409124T2 true DE69409124T2 (de) 1998-07-02

Family

ID=27562900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409124T Expired - Fee Related DE69409124T2 (de) 1993-11-25 1994-11-25 Bleichaktivatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5985815A (de)
EP (1) EP0730632B1 (de)
CN (1) CN1136326A (de)
AU (1) AU1074395A (de)
DE (1) DE69409124T2 (de)
ES (1) ES2113176T3 (de)
WO (1) WO1995014760A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460747A (en) * 1994-08-31 1995-10-24 The Procter & Gamble Co. Multiple-substituted bleach activators
US5686015A (en) * 1994-08-31 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Quaternary substituted bleach activators
US5584888A (en) * 1994-08-31 1996-12-17 Miracle; Gregory S. Perhydrolysis-selective bleach activators
EP1095127A1 (de) * 1998-07-08 2001-05-02 The Procter & Gamble Company Neue cyclische imidobleichaktivatoren und diese enthaltende zusammensetzungen
EP1351658B1 (de) * 2001-01-16 2005-03-02 Unilever N.V. Orale zusammensetzung
JP3520990B2 (ja) * 2002-02-22 2004-04-19 丸三産業株式会社 天然繊維の未脱脂漂白方法
EP3781661B1 (de) * 2018-04-16 2024-03-13 Dow Global Technologies, LLC Tetraacetyldiamin- und triacetyldiaminderivate als bleichaktivatoren
CN110790692B (zh) * 2019-10-30 2021-06-22 陕西铭锐石油科技有限公司 一种温度触发释氧型油膜剥离表面活性剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813896A (en) * 1952-12-12 1957-11-19 Bayer Ag Process for preparing organic peracids
GB855735A (en) * 1958-05-09 1960-12-07 Unilever Ltd Bleaching processes and compositions
US3816324A (en) * 1967-09-18 1974-06-11 L Fine Bleaching compositions containing a n-acyl azole
GB1235762A (en) * 1967-09-18 1971-06-16 American Cyanamid Co Bleaching compositions
US3982891A (en) * 1967-10-24 1976-09-28 Colgate-Palmolive Company Bleaching and detergent compositions having imide activator and peroxygen bleach
US3655738A (en) * 1969-10-31 1972-04-11 Ppg Industries Inc Preparation of diperphthalic acids
GB1570498A (en) * 1975-12-23 1980-07-02 Interox Chemicals Ltd Peroxides and their use in bleaching compositions
EP0027693B2 (de) * 1979-10-18 1988-05-11 Interox Chemicals Limited Magnesiumsalze von Peroxicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bleichmittel in Waschmittelzusammensetzungen und Waschverfahren
US4259201A (en) * 1979-11-09 1981-03-31 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing organic peracids buffered for optimum performance
US4283301A (en) * 1980-07-02 1981-08-11 The Procter & Gamble Company Bleaching process and compositions
US4487723A (en) * 1982-01-04 1984-12-11 Monsanto Company Substituted-butanediperoxoic acids and process for bleaching
JPS6081165A (ja) * 1983-09-12 1985-05-09 モンサント・カンパニー 置換ブタンジ過酸の製法
DE3418450A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher peroxycarbonsaeuren
GB8415909D0 (en) * 1984-06-21 1984-07-25 Procter & Gamble Ltd Peracid compounds
US4634551A (en) * 1985-06-03 1987-01-06 Procter & Gamble Company Bleaching compounds and compositions comprising fatty peroxyacids salts thereof and precursors therefor having amide moieties in the fatty chain
US4659519A (en) * 1984-07-02 1987-04-21 The Clorox Company Process for synthesizing alkyl monoperoxysuccinic acid bleaching compositions
US4581464A (en) * 1984-12-24 1986-04-08 Monsanto Company Preparation of alkenyl succinic anhydrides
US4751015A (en) * 1987-03-17 1988-06-14 Lever Brothers Company Quaternary ammonium or phosphonium substituted peroxy carbonic acid precursors and their use in detergent bleach compositions
IT1215739B (it) * 1988-01-20 1990-02-22 Ausimont Spa Perossiacidi immido aromatici come agenti sbiancanti.
IT1233846B (it) * 1988-01-20 1992-04-21 Ausimont Spa Perossiacidi immido aromatici
GB8803114D0 (en) * 1988-02-11 1988-03-09 Bp Chem Int Ltd Bleach activators in detergent compositions
GB8803113D0 (en) * 1988-02-11 1988-03-09 Bp Chem Int Ltd Anhydrides in detergent compositions
DE3807921A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Henkel Kgaa Aktivator fuer anorganische perverbindungen
DE3823172C2 (de) * 1988-07-08 1998-01-22 Hoechst Ag omega-Phthalimidoperoxihexansäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
IT1230595B (it) * 1988-10-24 1991-10-28 Ausimont Srl Perossiacidi immido derivati
DE3906768A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Henkel Kgaa Peroxycarbonsaeuren und deren verwendung
US5078907A (en) * 1989-11-01 1992-01-07 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Unsymmetrical dicarboxylic esters as bleach precursors
DE4016980A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Hoechst Ag Ureidoperoxicarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
GB9027975D0 (en) * 1990-12-22 1991-02-13 Interox Chemicals Ltd Peroxycarboxylic acid
GB9120644D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Warwick Int Group Bleaching compositions
US5268003A (en) * 1992-03-31 1993-12-07 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stable amido peroxycarboxylic acids for bleaching
AU666922B2 (en) * 1992-03-31 1996-02-29 Unilever Plc Structured liquids containing amido and imido peroxyacids
GB9302443D0 (en) * 1993-02-08 1993-03-24 Warwick Int Group Oxidising agents
US5405413A (en) * 1993-06-24 1995-04-11 The Procter & Gamble Co. Bleaching compounds comprising acyl valerolactam bleach activators
US5460747A (en) * 1994-08-31 1995-10-24 The Procter & Gamble Co. Multiple-substituted bleach activators

Also Published As

Publication number Publication date
CN1136326A (zh) 1996-11-20
ES2113176T3 (es) 1998-04-16
EP0730632B1 (de) 1998-03-18
US5985815A (en) 1999-11-16
WO1995014760A1 (en) 1995-06-01
EP0730632A1 (de) 1996-09-11
DE69409124D1 (de) 1998-04-23
AU1074395A (en) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419432T2 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
DE3587678T2 (de) Bleichmittelverbindungen und Zusammensetzungen, die Peroxyfettsäuren enthalten, deren Salze und deren Vorläufer.
DE68918561T2 (de) Bleichzusammensetzung.
DE69409124T2 (de) Bleichaktivatoren
DE68916847T2 (de) Monopersulfate von Amino-(poly)percarbonsäuren.
DE69019221T2 (de) Polyglykolat-Persäurevorläufer und diese enthaltende Waschmittelzusammensetzungen.
DE69016585T2 (de) Polykationische Verbindungen und sie enthaltende Bleichmittel.
DE3885415T2 (de) Salze von Amino-(poly)-percarbonsäuren.
DE69519779T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Oxyl gehinderten Amin Estern mit Hilfe von Tetraalkylorthotitanat Umesterungskatalysatoren
EP0512432B1 (de) Imidocarbonsäureaktivatoren und Sulfimidocarbonsäureaktivatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0075751B1 (de) Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen
JP2812717B2 (ja) アミド窒素ヘテロ原子含有複素環式ペルオキシ酸
US5840667A (en) Bleach activators
DE3779567T2 (de) Peroxycarbonsaeuren, phenoxyacetat-vorlaeufer von peroxycarbonsaeuren und perhydrolyse-system.
DE3887021T2 (de) Aromatische heterocyclische Peroxysäure.
EP0485927A1 (de) Sulfimidoperoxicarbonsäuren
DE69332441T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetamidderivaten
DE3884499T2 (de) Heterozyklische Peroxycarbonsäure.
DE69114616T2 (de) Bleich- und Waschmittel.
EP0856509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylimiden
DE68908761T2 (de) Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren.
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3740899C2 (de)
EP0739880B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoperoxicarbonsäuren
DE68913406T2 (de) Organosilicon-Sauerstoff-Bleichaktivator-Zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee