[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3433207A1 - Resonanzboden fuer musikinstrumente - Google Patents

Resonanzboden fuer musikinstrumente

Info

Publication number
DE3433207A1
DE3433207A1 DE19843433207 DE3433207A DE3433207A1 DE 3433207 A1 DE3433207 A1 DE 3433207A1 DE 19843433207 DE19843433207 DE 19843433207 DE 3433207 A DE3433207 A DE 3433207A DE 3433207 A1 DE3433207 A1 DE 3433207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
soundboard
shear
resin compositions
rear panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433207
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Imagawa
Yoshihiko Hamamatsu Shizuoka Murase
Shuuichi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58166356A external-priority patent/JPS6057895A/ja
Priority claimed from JP58166355A external-priority patent/JPS6057894A/ja
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE3433207A1 publication Critical patent/DE3433207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/06Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/18Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Resonanzboden für Musikinstrumente
  • Die Erfindung betrifft einen Resonanzboden für Musikinstrumente, insbesondere eine Verbesserung in der Konstruktion eines Resonanzbodens vom Sandwich-Typ, welcher für Saiteninstrumente wie z.B. Klaviere benutzt wird.
  • In der akustischen Wirkung eines Saiteninstrumentes wie z.B.
  • eines Klaviers spielt der Resonanzboden eine sehr wichtige Rolle bei der Verstärkung der Schwingungen der Saiten zur Erzeugung von Musiktönen. In der Tat hat die Wirkung eines Resonanzbodens einen großen Einfluß auf die Tonqualität, Tonlautstärke und Einhüllende der Musiktöne des Saiteninstruments. Es kann sicher gesagt werden, daß der Resonanzboden der Schlüsselfaktor ist, um die Qualität einer Vorstellung auf dem Klavier zu bestimmen.
  • Aus diesen Gründen wird vom Resonanzboden ein niedriges spezifisches Gewicht, ein reichhaltiges elastisches Verhalten, und eine geringe Absorption an Vibrationsenergie gefordert. Insbesondere wird eine gleichmäßige Resonanz vom Bass bis zum hohen Tonlagenbereich gefordert.
  • Hölzer wie z.B. Weisstanne, Edeltanne oder Fichte sind zur Herstellunq eines Resonanzbodens benutzt worden.
  • Der alleinige Gebrauch von solchen natürlichen Materialien führt jedoch zu hohen Produktionskosten und komplizierten Arbeitsschritte. Zusätzlich ist das Vermögen zur Erzeugung von Musiktönen begrenzt, weil das Modulverhältnis E/p des Produkts unvermeidbar auf die speziellen Werte der Hölzer begrenzt ist.
  • Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, wird vorgeschlagen, ein Material von niedrigem spezifischen Gewicht wie z.B. Schaumstoff zu verwenden. Hölzerne Platten werden an das Material niedrigen spezifischen Gewichts laminiert, einem sogenannten Kern, um eine Konstruktion vom Sandwich-Typ zu schaffen. Bei einem Resonanzboden dieser Konstruktion verursachen jedoch der niedrige Abscherungselasizitätsmodul des Kerns und der hohe Abscherungsverlust ein unzureichendes Ansprechen bei hohen Frequenzen, ein niedriges Tonvolumen und eine schwache Einhüllende der Musiktöne.
  • Als Ergebnis kann keine schöne Tonausqewoqenheit erwartet werden.
  • In dem Fall einer sandwichartigen Konstruktion, die Holz für den Kern benutzt, ergibt sich ein relativ niedriges Modularverhältnis und qroßer interner Verlust.
  • Wieder kann keine schöne Tonausgeglichenheit erzielt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Resonanzboden für Musikinstrumente zu schaffen, welcher eine ideale Erzeugung von Musiktönen vom Bass bis zu hohem Tonlagenbereich mit gut kontrollierter Tonausgewogenheit sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • In Übereinstimmung mit dem Grundaspekt der Erfindung wird ein Kern, der aus einem Material mit mindestens einem größeren Abscherungselastizitätsmodul oder einem geringeren Abscherungsverlust hergestellt ist, zwischen Vorder- und Hinterplatten eingesetzt.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig.1 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführunasform des Resonanzbodens nach der Erfindung, Fig.2 eine Graphik'zur Darstellung des Verhältnisses zwischen offenErem oder scheinbarem Verlustkoeffizient und Schwingungsfrequenzen für Resonanzböden verschiedener Typen, Fig.3 eine Graphik zur Darstellung des Verhältnisses zwischen offerbarem oder scheinbarem Verlustkoeffizient und Schwingungsfrequenzen für Resonanzböden verschiedener Typen, Fig.4 eine Graphik zur Darstellung des Verhältnisses zwischen offenbarem oder scheinbarem Verlustkoeffizient und Schwingungsfrequenzen für Resonanzböden verschiedener Typen, Fig.5 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des Resonanzbodens nach der Erfindung, und Fig.6 eine Graphik zur Darstellung des Verhältnisses zwischen offerbarem oder scheinbarem Verlustkoeffizient und Schwingungsfrequenzen für Resonanzböden verschiedener Typen.
  • Fig. 1 zeigt den Hauptteil einer Ausführunqsform eines Resonanzbodens nach der Erfindung. Demgemäß ist ein Resonanzboden 1 aus einem Kern 4, einer Vorderplatte 2, die auf einer Oberfläche des Kerns 4 angebracht, vorzugsweise angeklebt ist, und einer Hinterplatte 3, die auf der anderen Oberfläche des Kerns 4 angebracht, vorzugsweise angeklebt ist, gebildet.
  • Die Vorderplatte 2 enthält eine Anzahl von Streifen 21, 22, 23 usw., welche nebeneinander angeordnet und verbunden sind, wobei ihre Maserung bzw. Fasern in dieselbe Richtung verlaufen, wie dies ein Pfeil A zeigt. Die Hinterplatte 3 besitzt eine ähnliche Konstruktion, bei welcher eine Anzahl von Streifen 31, 32, 33, usw., Seite an Seite zusammengesetzt ist, deren Maserung in einer gleichen Richtung verläuft. Die Maserung bzw.
  • Faserrichtungen der Vorder- und Hinterplatten 2 und 3 können vorzugsweise gleich sein. Ferner haben die Vorder- und Hinterplatten 2 und 3 vorzugsweise die gleiche Dicke, z.B. 4mm, wenn der Kern 4 eine Dicke von 2mm hat.
  • Der Kern 4 sollte aus einem Material bestehen, dessen Abscherungselastizitätsmodul (G) größer ist als der der Vorder- und Hinterplatten 2 und 3 oder dessen Abscherungsverlust kleiner ist als der der Vorder-und Hinterplatten 2 und 3. Vorzugsweise ist der Kern 4 aus einem Material hergestellt, dessen Abscherungselastizitätsmodul (G) größer und dessen Abscherunqsverlust kleiner ist als der der Vorder-und Hinterplatten 2 und 3. Am typischten wird solches Material aus Hölzern wie z.B. Western Rot-Zeder, Padauk, und Onoore Kamba (Betula Schmidtiì), Metallen wie z.B. Aluminium, Magnesium und Titan, Kunststoffen wie z.B. Glasferharz-Zusammensetzungen und Graphitfaserharz-Zusammensetzungen, und Keramik ausgewählt.
  • Wenn Holz für den Kern 4 verwendet wird, sollten seine Fasern vorzugsweise parallel zu den Fasern der zugehörigen Vorder- und Hinterplatten 2 und 3 verlaufen.
  • Abscherungselastizitätsmodule und Abscherungsverlusttangens für Fichte, Padauk, Western-Rot-Zeder, Aluminium und Graphitfaserharz-Zusammensetzungen sind;-in der folgende Tabelle gezeigt.
    Scherelastizitäts- Abscherverlust-
    modul (G) tangent (tan JG)
    dyn/cm2
    Fichte, 9
    Rottanne 6,8 x 109 0,0219
    Padauk 1,44 x 1010 0,0148
    Aluminium 2,9 x 1011 0,0002
    Graphitfaserharz-
    Zusammsentzungen 5,4 x 1010 0,012
    Western-Rot-
    Zeder 8,5 x 109 0,0011
    Für die Vorder- und Hinterplatten 2 und 3 werden vorteilhaft Hölzer wie z.B. Fichte, Kiefer, Föhre, Pinie und Zeder und Kunststoffe wie z.B. mit Glasfaser- oder Graphitfaserharz-Zusammensetzungen verwendet.
  • Fig.2 zeigt das Verhältnis zwischen offenbarem oder scheinbarem Verlustkoeffizient und Schwingungsfrequenz für verschiedene Abscherungselastizitätsmodulanstiege.
  • In den Tests wird der Abscherungselastizitätsmodul des Kerns schrittweise prozentual zu dem der Vorder-und Hinterplatten erhöht. Die Kurve A ist für Sitkafichte und wird zum Vergleich gezeigt. Die Kurven B, C, D, E und F sind für einen Anstieg um 10, 20, 30, 40 und 50%. Ein bedeutsames Abfallen des scheinbaren Verlustkoeffizienten zeiqt sich dann, wenn der Zuwachs 20% überschreitet.
  • In Fig.3 wird das Verhältnis zwischen offenbarm oder scheinbarem Verlustkoeffizient und Frequenzänderung für verschiedene Verminderungen des Abscherungsverlusttangens gezeigt. In den Test wird der Abscherungsverlusttangens des Kerns schrittweise prozentual zu dem der Vorder- und Hinterplatten vermindert. Die Kurve A ist für Sitkafichte und wird zum Vergleich gezeigt. Die Kurven B, C, D, E und F sind für Verminderungen um 10, 20, 30, 40 und 50S. Ein bedeutsames Abfallen des scheinbaren Verlustkoeffizienten wird beobachtet, wenn die Abnahme 20% übersteigt.
  • Diese technischen Daten zeigen an, daß dort gute Wirkungen bei der Erzeugung von Musiktönen erzielt werden, wo der Abscherungselastizitätsmodul (G) des Materials für den Kern 20% oder größer ist als der des Materials für die Vorder- und Hinterplatten, oder wo der Abscherungsverlusttangens (tanSG) des Materials für den Kern 20% oder kleiner als der des Materials für die Vorder- und Hinternlatten ist. Es wurde auch bestätigt, daß das beste Ergebnis dort erzielt wird, wo der Abscherungselastizitätsmodul (G) des Materials für den Kern 20% oder größer als der des Materials für die Vorder- und Hinterplatten ist und der Abscherungsverlusttangens (tan So ) des Materials für den Kern 20% oder kleiner als der des Materials für die Vorder-und Hinterplatten ist.
  • Fig.4 zeigt das Verhältnis zwischen Abscherungsverlusttangens (tan zG ) und Schwingungsfrequenzen für verschiedene Typen von Resonanzböden. Die Kurve I entspricht einem Resonanzboden, wie ihn z.B. Fig.l zeigt, welcher einen Padaukkern von 2 mm Stärke und wichtenhinter-und Vorderplatten von je 4 mm Stärke aufweist, so daß die gesamte Dicke des Resonanzbodens 10 mm beträgt. Die Kurve II entspricht einem Resonanzboden von 10 mm Gesamtdicke, welcher ausschließlich aus Fichte hergestellt ist. Die Kurve III entspricht einem Resonazboden von 10 mm Gesamtdicke, welcher einen Fichtenkern von 9,5 mm Dicke und Vorder- und Hinterplatten von je 0, 25 mm Dicke aus Graphitfaserharz-Zusammensetzungen aufweist.
  • Aus diesen technischen Daten ersieht man, daß der Resonazboden nach der Erfindung (Kurve I) einen kleineren scheinbaren Verlustkoeffizienten im Hochfrequenzbereich zeigt, verglichen mit dem ausschließlich aus Fichte bestehenden Resonanzboden (Kurve II).
  • Dies bedeutet, daß sich bei Musiktönen imhohen Tonlagenbereich (Sopran, Diskant) gut ausgedehnte Einhüllende ergeben, wodurch Musiktöne mit einer idealen Gesamttonausgewogenheit erzeugt werden.
  • Die Daten zeigen ferner, daß die Verwendung eines Fichtenkerns mit einem kleinen Abscherungselastizitätsmodul (G) in Kombination mit Granhitfaser-Zusammensetzungen aufweisenden Vorder- und Hinterplatten mit einem großen Elastizitätsmodul (E) entsprechend Kurve III, einen leicht kleineren Abscherungsverlust im Bassbereich, aber einen größeren Abscherungsverlust im höheren Tonlaenbereich zur Folge hat. Solch ein großer Abscherungsverlust im höheren Tonlagenbereich führt zu einer fatalen Schädigung der Tonausgewoqenheit über die gesamten Tonbereiche.
  • Ferner kann jede gewünschte akustische Charakteristik durch eine geeignete Einstellung der Stärke des Kerns 4 bei der Herstellung des Resonanzbodens 1 erzielt werden.
  • Eine andere Ausführungsform des Resonanzbodens nach der Erfindung ist in Fig.5 gezeigt. Bei dieser enthält ein Resonanzboden 10 einen Aggreqatkern 7 und Vorder- und Hinterplatten 2 und 3, dieselben wie die in Fig.1 gezeigten. Der hierbei verwendete Aqgregatkern 7 enthält einen Kern 4 wie der in Fig.1 gezeiqte und ein Paar von zusätzlichen dünnen Schichten oder Laminaten 6, die an verschiedenen Seiten des Kerns 4 angebracht sind.
  • Diese zusätzlichen Schichten 6 sind aus Glasfaserharz- oder Graphitfaserharz-Zusammensetzungen, Metall, Holz oder Keramik hergestellt. Alternativ kann der Aggregatkern 7 ein Paar Kerne 4 enthalten, die auf verschiedene Oberflächen einer dünnen Schicht aufgebracht sind, welche aus denselben Materialien herqestellt ist.
  • Fig.6 zeigt das Verhältnis zwischen offenbarer oder scheinbarem Verlustkoeffizient und Schwingunos frequenzen für verschiedene Typen von Resonanzböden. Die Kurve IV entspricht einem Resonanzboden entsprechend Fig.5, welcher einen Western-Rot-Zedernkern von 2 mm Dicke, zwei Schichten mit Graphitfaser-Zusammensetzungen von je 0,25 mm Dicke und Fichten-Vorder- und Hinterplatten von je 3,75 mm Dicke enthält. Die Gesamtdicke des Resonanzbodens ist 10 mm. Die Kurve V entspricht einem Resonanzboden von 10 mm Gesamtdicke, welcher ausschließlich aus Fichte hergestellt ist. Die Kurve VI entspricht einem Resonanzboden von 10 mm Gesamtdicke, welcher einen Fichtenkern von 9,5 mm Dicke und ein Paar Schichten aus Graphitfaserharz-Zusammensetzungen von je 0,25 mm Dicke aufweist, die auf verschiedene Oberflächen des Fichtenkerns geklebt sind.
  • Man erkennt aus den technischen Daten, daß der Resonanzboden nach der Erfindung (IV) über die gesamten Frequenzbereiche einen kleineren offenbaren oder scheinbaren Verlustkoeffizienten aufweist, wenn er mit dem nur Fichte enthaltenden Resonanzboden (Kurve V) verglichen wird. Dies bedeutet, daß die Musiktöne über die gesamten Tonbereiche von gut ausgedehnten Einhüllenden begleitet werden, insbesondere im höheren Tonlagenbereich (Sopran), was die Erzeugung von Musiktöne mit einer idealen Gesamttonausgewogenheit zur Folge hat. Im Fall des Resonanzbodens der Kurve VI zeigt sich ein grober Abscherungsverlust im höheren Tonlagenbereich, trotz seines bemerkenswert kleinen Abscherungsverlusts im Bassbereich. Dies führt zu einer schlechten Gesamttonausgewogenheit.
  • Der Resonanzboden nach der Erfindung eignet sich nicht nur für Klaviere, sondern ebenso für andere Musikinstrumente, z.B.Gitarre und dgl.

Claims (9)

  1. PatentansDrüche 1. Resonanzboden für Musikinstrumente, g e k e n n z e i c h n e t durch Vorder (2)- und Hinterplatten (3) und einen Kern (4), der dazwischen angeordnet und mit diesen Vorder- und Hinterplatten verbunden, vorzugsweise verklebt ist und aus einem Material hergestellt ist, welches mindestens entweder einen größeren Abscherungs-Elastizitätsmodul oder einen kleineren Abscherungsverlust-Tangens besitzt als die Materialien für die Vorder- und Hinterplatten.
  2. 2. Resonanzboden nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n z ei c h ne t, daß das Material für den Kern einen größeren Abscherungs-Elastizitätsmodul und einen kleineren Abscherungs-Verlust-Tangens besitzt als jene Materialien für die Vorder- und Hinterplatten.
  3. 3. Resonanzboden nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abscherungs-Elastizitätsmodul des Materials für den Kern um 20t oder mehr größer ist als der des Materials für die Vorder- und Hinterplatten.
  4. 4. Resonanzboden nach Anspruch 1 oder 2, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abscherungs-Verlust-Tangens des Materials für den Kern um 20% oder mehr kleiner ist als der des Materials für die Vorder- und Hinterplatten.
  5. 5. Resonanzboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material für den Kern aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Hölzer wie z.B. Western-Rot-Zeder und Onoore Kamba, Metalle wie z.B.
    Aluminium, Magnesium und Titan, Kunststoffe wie z.B. Graphitfaserharz-Zusammensetzungen und Glasfaserharz-Zusammensetzungen, und Keramik enthält.
  6. 6. Resonanzboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material für den Kern aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Hölzer wie z.B.Fichte, Rotfichte, Rottanne, Kiefer, Föhre, Pinie, kanadische Hemlacktanne und Zeder, und Kunststoffe wie z.B. Graphitfaserharz-Zusammensetzungen und Glasfaserharz-Zusammensetzungen enthält.
  7. 7. Resonanzboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gek e n n z e i c h ne t, daß der Kern (4) mindestens eine dünne Schicht (6) aufweist, die aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Hölzer, Metalle, Keramik, Graphitfaserharz-Zusammensetzungen und Glasfaserharz-Zusammensetzungen enthält.
  8. 8. Resonanzboden nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Paar dünne Schichten (6) an unterschiedlichen Oberflächen des Kerns (4) angebracht sind.
  9. 9. Resonanzboden nach Anspruch 7, da dur c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die dünne Schicht (6) am Kern (4) als eine Zwischenschicht angebracht ist.
DE19843433207 1983-09-09 1984-09-10 Resonanzboden fuer musikinstrumente Withdrawn DE3433207A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58166356A JPS6057895A (ja) 1983-09-09 1983-09-09 楽器用響板
JP58166355A JPS6057894A (ja) 1983-09-09 1983-09-09 弦鳴楽器用響板
US07/371,601 US5469769A (en) 1983-09-09 1989-06-26 Soundboard for musical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433207A1 true DE3433207A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=27322677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433207 Withdrawn DE3433207A1 (de) 1983-09-09 1984-09-10 Resonanzboden fuer musikinstrumente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5469769A (de)
DE (1) DE3433207A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598843A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Centre Nat Rech Scient Structure composite pour table d'harmonie d'instruments a cordes et son procede de fabrication
DE102004041011A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Martin Schleske Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9919922D0 (en) 1999-08-24 1999-10-27 Univ Loughborough Acoustic device
US20020005105A1 (en) * 2000-05-09 2002-01-17 Mcpherson Mathew Arrangement of a sound hole and construction of a sound board in an acoustic guitar
EP1182642B1 (de) * 2000-08-23 2005-11-09 Martin Schleske Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
JP2003084759A (ja) * 2001-09-07 2003-03-19 Yamaha Corp 音 板
US6653538B1 (en) * 2003-01-29 2003-11-25 Jeffrey C. Wells Modular creased soundboard construction
US7276868B2 (en) * 2004-03-29 2007-10-02 Allred Iii Jimmie B Carbon-fiber laminate musical instrument sound board
WO2006055813A2 (en) 2004-11-16 2006-05-26 Medrad, Inc. Modeling of pharmaceutical propagation
US7925330B2 (en) 2004-11-24 2011-04-12 Medrad, Inc. Devices, systems and methods for determining parameters of one or more phases of an injection procedure
US7342161B1 (en) * 2005-08-05 2008-03-11 Charles Edward Fox Tonally improved hollow body stringed instrument
HUE040477T2 (hu) 2006-12-29 2019-03-28 Bayer Healthcare Llc Betegalapú paramétergeneráló rendszerek gyógyászati injekciós eljárásokhoz
JP5437240B2 (ja) 2007-07-17 2014-03-12 メドラッド インコーポレーテッド 心肺機能の評価、及び流体搬送の手順のパラメータを決定する装置、システム及び方法
US8608484B2 (en) * 2008-03-04 2013-12-17 Medrad, Inc. Dynamic anthropomorphic cardiovascular phantom
UA93064C2 (uk) * 2008-06-05 2011-01-10 Флориан Ильич Юрьев Штучний шаруватий матеріал для резонансних дек музичних інструментів
US9421330B2 (en) 2008-11-03 2016-08-23 Bayer Healthcare Llc Mitigation of contrast-induced nephropathy
KR20130088760A (ko) 2010-06-24 2013-08-08 메드라드, 인크. 약물 전파 및 주입 프로토콜을 위한 파라미터 생성의 모델링
BR112014028442A2 (pt) 2012-05-14 2018-04-24 Bayer Medical Care Inc. sistemas e métodos de protocolos de injeção de fluido farmacêutico com base em voltagem de tubo de raios x
US9555379B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Bayer Healthcare Llc Fluid path set with turbulent mixing chamber, backflow compensator
US9208756B2 (en) 2013-04-22 2015-12-08 Troy Isaac Musical instrument with aggregate shell and foam filled core
ITVR20130244A1 (it) * 2013-11-13 2015-05-14 Fazioli Pianoforti S R L Tavola armonica per strumenti musicali
WO2017152036A1 (en) 2016-03-03 2017-09-08 Bayer Healthcare Llc System and method for improved fluid delivery in multi-fluid injector systems
BE1023682B1 (nl) * 2016-05-09 2017-06-14 Piano's Maene Nv Instrument voorzien van een samengestelde zangbodem
JP6614098B2 (ja) * 2016-11-01 2019-12-04 ヤマハ株式会社 木質音板材及び音板打楽器
WO2019046282A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc SYSTEM AND METHOD FOR INJECTOR PRESSURE CALIBRATION
EP3675929A1 (de) 2017-08-31 2020-07-08 Bayer Healthcare LLC Verfahren zur dynamischen druckregelung in einem fluidinjektorsystem
US11786652B2 (en) 2017-08-31 2023-10-17 Bayer Healthcare Llc System and method for drive member position and fluid injector system mechanical calibration
JP7317724B2 (ja) 2017-08-31 2023-07-31 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 液注入器システムの容積補償システムおよび方法
WO2019046299A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc FLUID PATH IMPEDANCE ASSESSMENT FOR IMPROVING FLUID DISTRIBUTION PERFORMANCE
US11482201B1 (en) 2021-05-13 2022-10-25 Marimba One, Inc. Materials and fabrication method for percussive musical instruments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497790B1 (de) * 1965-12-17 1971-04-29 Nippon Musical Instruments Mfg Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente
DE2054730B2 (de) * 1969-11-14 1975-07-03 Oesterreichische Studiengesellschaft Fuer Atomenergie Gmbh, Wien Polymerholz
DE2915959A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Schimmel Pianofortefab Resonanzboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674912A (en) * 1951-10-09 1954-04-13 Joseph E Petek Violin sounding board construction
US4248124A (en) * 1978-12-15 1981-02-03 The Wurlitzer Company Piano soundboard
US4348933A (en) * 1980-10-09 1982-09-14 Currier Piano Company, Inc. Soundboard assembly for pianos or the like
US4969381A (en) * 1987-07-31 1990-11-13 Kuau Technology, Ltd. Composite-materials acoustic stringed musical instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497790B1 (de) * 1965-12-17 1971-04-29 Nippon Musical Instruments Mfg Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente
DE2054730B2 (de) * 1969-11-14 1975-07-03 Oesterreichische Studiengesellschaft Fuer Atomenergie Gmbh, Wien Polymerholz
DE2915959A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Schimmel Pianofortefab Resonanzboden
US4337682A (en) * 1979-04-20 1982-07-06 Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik Gmbh Piano soundboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598843A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Centre Nat Rech Scient Structure composite pour table d'harmonie d'instruments a cordes et son procede de fabrication
DE102004041011A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Martin Schleske Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente

Also Published As

Publication number Publication date
US5469769A (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433207A1 (de) Resonanzboden fuer musikinstrumente
EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
DE60020360T2 (de) Mehrschicht-Trommelfell
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE2631866A1 (de) Elektrische gitarre
DE2915959A1 (de) Resonanzboden
DE3738459A1 (de) Zusammengesetzte struktur fuer resonanzboeden und -decken von saiteninstrumenten und verfahren zu deren herstellung
DE2718116A1 (de) Schallresonator zum verstaerken von einer tonquelle, insbesondere einem saiteninstrument, kommender schallwellen
DE1497793A1 (de) Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente
DE60110406T2 (de) Stützstruktur für ein saiteninstrument
WO2013124481A1 (de) Tasteninstrument
DE547885C (de) Tondaempfende Platten fuer akustische Einrichtungen, insbesondere fuer Gehaeuse von Sprechmaschinen
EP4233041B1 (de) Tasteninstrument, insbesondere klavier
DE337266C (de) Verfahren zum Herstellen von Musikinstrumenten aus Holz
EP1630785A1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
DE2115119C3 (de) Resonanzkörper
DE1497790C (de) Resonanzkorper fur Pianos und ahn liehe Musikinstrumente
DE2140224A1 (de) Pianoresonanzboden
DE3519621A1 (de) Holzrahmen fuer einen fluegel
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE102009039718A1 (de) Cajon
DE2115119B2 (de) Resonanzkörper
DE2204963B2 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8141 Disposal/no request for examination