[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE602006000211T2 - Wandler für Saiteninstrument - Google Patents

Wandler für Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
DE602006000211T2
DE602006000211T2 DE602006000211T DE602006000211T DE602006000211T2 DE 602006000211 T2 DE602006000211 T2 DE 602006000211T2 DE 602006000211 T DE602006000211 T DE 602006000211T DE 602006000211 T DE602006000211 T DE 602006000211T DE 602006000211 T2 DE602006000211 T2 DE 602006000211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
strings
transducer
sound
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000211D1 (de
Inventor
Yojiro Takabayashi
Kenta Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005131434A external-priority patent/JP4281707B2/ja
Priority claimed from JP2005131425A external-priority patent/JP2006308870A/ja
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE602006000211D1 publication Critical patent/DE602006000211D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000211T2 publication Critical patent/DE602006000211T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/501Two or more bridge transducers, at least one transducer common to several strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Saitenmusikinstrument, einen Wandler für dieses, und dessen Befestigungsstruktur an diesem, welches eine verbesserte Klangqualität von nachgebildetem Klang realisiert, der durch die Ausgabe des Wandlers erhalten wird, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein elektromagnetischer Audiotonabnehmer für Saitenmusikinstrumente ist aus der US 3,668,295 bekannt.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine akustische Gitarre, welche ein Saitenzupfinstrument ist, das einen hohlen Körper und eine Vielzahl von Saiten hat, ist ein konventionelles bekanntes Saitenmusikinstrument. Der direkt gehörte Klang, wenn solch eine akustische Gitarre gespielt wird, beinhaltet einen Klang, der durch die Vibration der Luft erzeugt wird, die durch die Vibration der Saiten verursacht wird, einen durch die Vibration von einer Oberseite eines Körpers erzeugten Klang, der durch die Vibration der Saiten verursacht wird, die sich auf die Oberfläche fortpflanzt, und einen durch ein Klangloch des Körpers erzeugten Klang.
  • Eine ebenfalls verwendete akustische Gitarre ist eine, in der ein Wandler in einem Körper vorgesehen ist, der die Vibration der Saiten in ein elektrisches Signal wandelt, und ein elektrischer Klang kann durch einen Verstärker usw. reproduziert werden.
  • Als eine akustische, mit einem vorher genannten Wandler versehene Gitarre, sind eine konventionelle Struktur 1 (siehe 6 und US 5,123,325 B ), eine konventionelle Struktur 2 und eine konventionelle Struktur 3 (siehe JP H7-5881 A /entsprechendes US-Patent: US 5,438,157 B ) bekannt, welche nachfolgend beschrieben werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist in der konventionellen Struktur 1 der Wandler 51, der aus einer piezoelektrischen Einrichtung gemacht ist, die ein langes, schmales Stück ist, unter einem Sattel 52 angeordnet. Konkret sind der Wandler 51 und der Sattel 52 sequentiell in einen Sattelschlitz 53a einer Brücke 53 eingesetzt, die auf der Oberseite eines nicht gezeigten Körpers angebracht ist, so dass der Wandler 51 zwischen der Brücke 53 und dem Sattel 52 eingesetzt ist.
  • In der konventionellen Struktur 2 ist der eine piezoelektrische Einrichtung umfassende Wandler in einer Plattenform und an einer äußeren Oberfläche eines Körpers mit einem Haftmittel oder ähnlichem angebracht.
  • In der konventionellen Struktur 3 umfasst der Wandler eine Spule, die innerhalb eines Klanglochs positioniert ist und ist fähig, die Vibration der Saiten in ein elektrisches Signal durch elektromagnetische Induktion der Spule zu wandeln.
  • In der oben beschriebenen konventionellen Struktur 1 wirkt konstant jedoch auch eine relativ starke Druckkraft auf den Wandler 51, da die Spannung der Saiten eine abwärts gerichtete Kraft auf den Sattel 52 abgeben. Das behindert die freie Bewegung des Wandlers 51 selbst, so dass es eine Tendenz gibt, dass die komplizierten durch die Performance verursachten Vibrationen der Oberseite nicht uneingeschränkt gewandelt werden können. Das führt zu dem Problem, dass der über einen Verstärker oder ähnlichem reproduzierte Klang eine ganz unterschiedliche Klangqualität und einen unterschiedlichen Klangton von dem aktuellen Performanceklang hat, der direkt von einer akustischen Gitarre gehört wird und die Reproduzierbarkeit eines Performanceklangs ist daher beeinträchtigt.
  • Obwohl der Wandler die Vibration des Körpers erkennt, variiert in einer konventionellen Struktur 2 ferner die erkannte Vibration stark in Abhängigkeit davon, an welcher Position des Körpers er angebracht ist. Daher wird die Arbeit des Einstellens der Anbringungsposition des Wandlers um eine gute Klangqualität und einen guten Klangton zu erhalten, schwierig und kompliziert, und die konventionelle Struktur 2 hat daher ein Problem einer größeren Auslastung, die für diese Arbeit benötigt wird.
  • Da die Vibration eines Körpers nicht erfasst wird, ist in der konventionellen Struktur 3 der erzeugte Klang andererseits in der Klangqualität und in der Tonqualität unterschiedlich von dem Performanceklang, der zu hören ist, wenn der Wandler nicht verwendet wird. Das heißt, da der zu hörende Performanceklang, wenn die akustische Gitarre gespielt wird, ein Klang ist, der hauptsächlich durch die Vibration eines Oberteils des Körpers erzeugt wird, hat die konventionelle Struktur 3, die hauptsächlich die Vibration der Saiten erfasst, ein Problem einer nicht ausreichenden Reproduzierbarkeit.
  • Da ein Wandler, wie ein Tonabnehmer, ferner die Vibration der Saiten in ein elektrisches Signal in einem eingesteckten Saiteninstrument, wie eine oben beschriebene akustische Gitarre wandeln kann, ist ein solcher als ein Typ bekannt, der mit einer plattenförmigen oder blattförmigen piezoelektrische Einrichtung versehen ist. Diese piezoelektrische Einrichtung ist an einem Körper eines Saitenmusikinstruments mittels einer adhäsiven Schicht, die aus Gummi gemacht ist, angebracht und ist mit einem Verstärker oder ähnlichem mittels eines Führungsdrahts versehen. Daher pflanzt sich die Vibration der Saiten, wenn das Saiteninstrument gespielt wird, auf den Körper, die adhäsive Schicht und auf die piezoelektrische Einrichtung in dieser Reihenfolge fort, und der elektrische Klang kann gemäß einem elektrischen Signal reproduziert werden, welches von der piezoelektrischen Einrichtung ausgegeben wird.
  • Obwohl die adhäsive Schicht die Vibration der Saiten dämpft bevor sie an die piezoelektrische Einrichtung weiter geleitet wird, ist es jedoch schwierig in dieser Struktur einen ausreichenden Dämpfungsbetrieb nur mit der adhäsiven Schicht zu erhalten, und wenn die Saite mit einer nicht sehr starken Kraft gezupft wird, erreicht das elektrische Ausgabelevel der piezoelektrischen Einrichtung manchmal das Maximum. Selbst wenn die Saite mit einer stärkeren Kraft gezupft wird, steigt das Ausgabelevel konsequenterweise nicht an und verursacht meistens keine Änderung des Ausgabelevels, was ein Problem verursacht, dass der Ton und die Qualität des reproduzierten Klangs nicht ausreichend zufriedenstellend sind.
  • Darüber hinaus gibt es eine Tendenz, dass ein Frequenzband, welches einen guten Dämpfungsbetrieb aufweist, relativ schmal ist, so dass es in einem die Dämpfung benötigenden Frequenzband schwierig wird, einen ausreichenden Dämpfungsbetrieb zu erhalten. Als Ergebnis, beispielsweise in einem Fall, wenn die adhäsive Schicht in einem mittleren/niedrigen Register einen weniger ausreichenden Dämpfungsbetrieb als in einem hohen Register aufweist, unterscheidet sich das Ausgabelevel zwischen diesen Registern unnatürlich, was ebenfalls eine Verschlechterung der Klangqualität und des Klangtons verursacht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wandler nach Anspruch 1 und ein Saitenmusikinstrument nach Anspruch 3, an dem dieser angebracht ist.
  • Die Erfindung wurde getätigt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen und es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Saitenmusikinstrument bereitzustellen, einen Wandler für dieses und dessen Anbringungsstruktur an diesem, welcher die benötigte Arbeitsbelastung zum Einstellen und ähnlichem reduziert und das den Klang, der mittels des Wandlers reproduziert wird, so nah wie möglich klingen zu lassen, als würde er direkt von dem Saitenmusikinstrument zu hören sein.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, kann eine Ausführungsform der Erfindung die folgende Struktur für ein Saiteninstrument annehmen, welches umfasst: Eine Vielzahl von Saiten, die parallel angeordnet sind; einen hohlen Körper, der eine Vorderseite und eine Rückseite hat; einen Sattel, der einen Endseitenbereich der Saiten stützt; eine Brücke, die an einer vorderen Oberfläche der Oberseite vorgesehen ist, um den Sattel zu stützen; und zumindest einen Wandler, der die Vibration der Saiten in ein elektrisches Signal wandelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat der Wandler eine Anbringungsoberfläche, die so angebracht ist, dass er auf eine hintere Oberfläche der Oberseite des Körpers gerichtet ist und die Anbringungsoberfläche in einem Bereich auf der Oberseite angeordnet ist, die einen Bereich direkt unter einem Bereich beinhaltet, an dem die Brücke vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform, hat der Körper vorzugsweise ein Verstärkungselement, das in einem Bereich unter der Brücke auf der hinteren Oberfläche der Oberseite angebracht ist und die Anbringungsoberfläche des Wandlers ist an dieses Verstärkungselement angebracht.
  • Vorzugsweise ändern sich die Höhe der mehreren Saiten schrittweise entlang einer Anordnungsrichtung der Saiten, wobei eine Vielzahl von Wandlern vorgesehen sind und die Anbringungsoberflächen der Wandler sind in einem Bereich angeordnet, der einen im Wesentlichen direkt unter dem Sattel befindlichen Bereich umfasst und in einem Bereich jeweils abseits beider Seiten in Anordnungsrichtung von einem Bereich direkt unter den Saiten.
  • In diesen Saitenmusikinstrumenten kann die Vielzahl der Wandler in einem Bereich angeordnet sein, der einen Bereich umfasst, der im Wesentlichen direkt unter dem Sattel ist.
  • In dem oberen Saitenmusikinstrument, vorzugsweise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, beinhaltet der Wandler: Eine adhäsive Schicht, die eine Anbringungsoberfläche ausbildet; eine piezoelektrische Einrichtung, die an einem Körper oder einem Verstärkungselement mittels der adhäsiven Schicht angebracht ist; und zumindest eine zwischenliegende Schicht, die in einem dickenweisen Mittelbereich der adhäsiven Schicht vorgesehen ist und die aus einem Material gemacht ist, welches sich von dem Material der adhäsiven Schicht unterscheidet.
  • Eine Anbringungsstruktur des Wandlers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Anbringungsstruktur zum Anbringen eines Wandlers an einem Saitenmusikinstrument, wobei das Saitenmusikinstrument umfasst: Einen hohlen Körper, der eine Oberseite und eine Rückseite beinhaltet; eine Brücke, die an einer Oberfläche der Oberseite vorgesehen ist, um den Sattel zu stützen; und eine Vielzahl von Saiten, die durch den Sattel gestützt werden und parallel angeordnet sind und der Wandler die Vibration der Saiten in ein elektrisches Signal wandelt, wobei der Wandler eine Anbringungsoberfläche hat, die so angebracht ist, dass sie auf eine hintere Oberfläche der Oberseite des Körpers gerichtet ist, und die Anbringungsoberfläche in einem Bereich an der Oberseite angeordnet ist, die einen Bereich direkt unter einem die Brücke vorsehenden Bereich beinhaltet.
  • In einer Ausführungsform hat der Körper vorzugsweise ein Verstärkungselement in einem Bereich unter der Brücke auf der hinteren Oberfläche der Oberseite und die Anbringungsoberfläche des Wandlers ist an dieses Verstärkungselement angebracht.
  • In diesen Anbringungsstrukturen des Wandlers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, beinhaltet der Wandler vorzugsweise: Eine adhäsive Schicht, die die Anbringungsoberfläche ausbildet; eine piezoelektrische Einrichtung, die an dem Körper oder dem Verstärkungselement mittels der adhäsiven Schicht angebracht ist; und zumindest eine zwischenliegende Schicht, die in einem dickenweisen Mittelabschnitt der adhäsiven Schicht vorgesehen ist und die aus einem Material gemacht ist, das sich von dem Material der adhäsiven Schicht unterscheidet.
  • Ein Wandler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Wandler, der an einem Körper eines Saitenmusikinstruments angebracht ist, um die Vibration der Saiten in ein elektrisches Signal zu wandeln, wobei der Wandler beinhaltet: Eine piezoelektrische Einrichtung, die an einem Körper mittels einer adhäsiven Schicht befestigt ist; und zumindest eine zwischenliegende Schicht, die in einem dickenweisen Mittelabschnitt der adhäsiven Schicht angeordnet ist und aus einem Material gemacht ist, das sich von dem Material der adhäsiven Schicht unterscheidet.
  • Vorzugsweise ist die adhäsive Schicht in dem Wandler aus Butyl-Gummi ausgebildet und die zwischenliegende Schicht ist aus Holz ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anbringungsoberfläche des Wandlers auf der Rückseitenoberfläche der Oberseite des Körpers positioniert. Wenn eine piezoelektrische Einrichtung in Blattform oder in einer dünnen Plattenform in dem Wandler verwendet wird, wird daher keine Vorlast aufgrund der Spannung der Saiten auf den Wandler gegeben, so dass die Vibration der Oberseite so wie sie ist an den Wandler übermittelt werden kann. Konsequenterweise wird der mittels des Wandlers reproduzierte Klang ähnlich dem Performanceklang, der direkt von dem Saitenmusikinstrument zu hören ist, was eine verbesserte Reproduzierbarkeit des Performanceklangs realisiert.
  • Ferner kann die Anbringungsoberfläche des Wandlers in einem Bereich an der Oberseite positioniert sein, der einen Bereich umfasst, der direkt unter dem Bereich, an dem die Brücke vorgesehen ist, beinhaltet. Daher ist die Vibration, die an den Wandler übertragen wird, weniger empfänglich für die strukturellen Einflüsse von Gegenhaltern oder ähnlichem auf der Oberseite, was die Qualität des reproduzierten Klangs stabilisieren kann.
  • Da der Wandler nicht an einer äußeren Seite des Körpers aufgedeckt ist, wird der Wandler zusätzlich kein Hindernis und kann konstant angebracht bleiben, was die Auslastung einer Einstellarbeit und ähnlichem, die für das Anbringen des Wandlers benötigt wird, verringern kann.
  • Wenn die Anbringungsoberfläche des Wandlers an das Verstärkungselement angebracht wird, wandelt der Wandler ferner die Vibration eines Bereichs in dem Körper, der relativ stabil vibriert, so dass das akustische Feedback verhindert werden kann, was die Qualität des reproduzierten Klangs weiter verbessert.
  • Wenn die Anbringungsoberflächen des Wandlers in einem Bereich angeordnet sind, der einen Bereich direkt unter dem Sattel und in dem Bereich abseits zu beiden Seiten in Anordnungsrichtung der Saiten von dem Bereich direkt unter den Saiten beinhaltet, kann ferner die vorher genannte Reproduzierbarkeit weiter gesteigert werden.
  • Da der Sattel die Saiten stützt, kann im Speziellen die Oberseite in dem Bereich direkt unter dem Sattel im Wesentlichen parallel zur Dickenrichtung durch die Vibration der Saiten leicht angeregt werden. Demgemäß wird das elektrische Signal, das aus dem Wandler in dem Bereich resultiert, der diesen Bereich beinhaltet, der reproduzierte Klang nahe dem Grundton des durch die Vibration der Saiten erzeugten Klangs. Andererseits wird das elektrische Signal, welches aus dem Wandler an einer Seite der Saite resultiert, die den höchsten Ton erzeugt, wird ein reproduzierter Klang, der relativ nah zu dem Klang ist, der durch die Luftvibration erzeugt wird, die durch die Vibration der Saite verursacht wird. Das elektrische Signal, welches von dem Wandler an einer Seite der Saite resultiert, die den niedrigsten Klang erzeugt, wird ein reproduzierter Klang relativ nahe zu dem Klang, der durch die Vibration der Oberseite des Körpers erzeugt wird.
  • In dieser Weise können verschiedene Arten von Vibrationen in elektrische Signale gewandelt werden und der auf den elektrischen Signalen reproduzierte Klang kann näher an den direkten natürlich gehörten Klang gebracht werden. Darüber hinaus ist es ebenfalls mittels einer Mischeinrichtung oder ähnlichem möglich, ein Lautstärkenverhältnis des elektrischen Signals von den jeweiligen Wandlern einzustellen, was die Abstimmung der Verschiedenheit der Töne erleichtern kann.
  • Wenn die Vielzahl von Wandlern in einem Bereich angeordnet sind, der einen Bereich im Wesentlichen unter dem Sattel beinhaltet, können beispielsweise Wandler, die hauptsächlich die Vibration der hohen Seiten wandeln, und Wandler, die hauptsächlich die Vibration der niedrigen Tonlagenseiten wandeln, getrennt vorgesehen sein. Das macht es möglich, die Vibration der jeweiligen Saiten stabiler zu erfassen, was eine weite Verbesserung der Klangqualität realisiert.
  • Der Wandler gemäß zumindest einer Ausführungsform der Erfindung kann einen Dämpfungseffekt durch eine Zwischenschicht vorsehen, der unterschiedlich von dem Dämpfungseffekt durch die adhäsive Schicht ist, so dass die Vibration, die sich bis zu der piezoelektrischen Einrichtung fortsetzt, wenn eine Saite stark gezupft wird, gut gedämpft werden kann. Das kann das Ausgabeniveau der piezoelektrischen Einrichtung erniedrigen, so dass das Ausgabeniveau in Übereinstimmung mit einer Zupfkraft realisiert werden kann, die es möglich macht, die Ton- und die Klangqualität zu verbessern, die mittels einem elektrischen Stromkreisteil und einem Klangsystem reproduziert werden.
  • Ferner können die zwischenliegende Schicht und die adhäsive Schicht so ausgebildet sein, dass sie den Dämpfungsbetrieb in jeweils unterschiedlichen Frequenzbändern darstellen, was es möglich macht, ein Frequenzband auszuweiten, in welchem ein guter Dämpfungsbetrieb erhalten werden kann.
  • Daher wird die Änderung des Ausgabelevels aufgrund der Unterschiede in dem Frequenzband klein, was ebenfalls eine verbesserte Tonqualität und Qualität des reproduzierten Klangs realisiert.
  • Darüber hinaus, wenn eine Vielzahl von Typen von Wandlern, deren zwischenliegende Schichten aus verschiedenen Materialien gemacht sind, vorbereitet werden, ist es möglich, verschiedene Arten von Dämpfungsbetrieben nur durch den Austausch dieser Wandler zu erreichen, was das Einstellen des Tons und ähnlichem erleichtert.
  • Es wird angemerkt, dass in der Beschreibung und in den Ansprüchen „oben", „unten" und „links", „rechts" basierend auf 4 verwendet werden, es sei denn, es wird anderes angemerkt. Ferner meint „vorne" die Oberseite in 3 und „hinten" meint die untere Seite gegenüber der oberen Seite.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird nun beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saitenmusikinstruments zeigt;
  • 2 eine ebene Sicht ist, die in 1 von einer oberen Seite gesehen ist;
  • 3 eine grobe ebene Sicht ist, die einen vergrößerten essentiellen Abschnitt des Saitenmusikinstruments zeigt, das in 1 und 2 gezeigt ist und die eine Anbringungsstruktur des Wandlers zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie IV-IV aus 3 genommen ist, wobei ein Teil der Struktur weggelassen wurde;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Schichtstruktur des Wandlers zeigt, der in 3 und 4 gezeigt ist; und
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Beispiel einer Anbringungsstruktur eines Wandlers in einem konventionellen Saitenmusikinstrument zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Als erstes wird die äußere Erscheinung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saitenmusikinstrumentes mit Bezug auf die 1 und die 2 beschrieben. 1 ist eine Seitenansicht eines Saitenmusikinstruments und 2 ist eine ebene, von einer oberen Seite in 1 gesehene Sicht.
  • Ein Saitenmusikinstrument 10 dieser Ausführungsform hat im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die einer akustischen Gitarre, welche ein typisches Zupfsaiteninstrument ist. Ein Körper 2, der ein Instrumentenhauptkörper des Saitenmusikinstruments 10 ist, hat eine Oberseite 15 und eine Rückseite 16, dessen äußere Peripherien in der Gestalt gleich sind, und der Körper 2 ein hohler Resonanzkörper mit der äußeren Peripherie der Oberseite 15 und der Rückseite 16 ist, die mittels einer kurvenförmigen Seitenwandplatte 17 verbunden sind. Ein kreisförmiges Klangloch 14 ist in einem zentralen Abschnitt eines kleineren Ausbauchungsabschnitts der Oberseite ausgebildet.
  • Ein Nacken 3, der ein Griffbrett 4 stützt und einen Kopf 5 an seinem Endabschnitt hat, ist an einem Endabschnitt der rechten Seite des Körpers 2 in 1 und 2 befestigt. An einer gegenüberliegenden Seite (linke Seite in 1) des Griffbretts 4 jenseits des Klanglochs 14 ist ferner eine Brücke 13, die einen Sattel 12 stützt, adhäsiv an einer vorderen Oberfläche 15a der Oberseite 15 befestigt.
  • Sechs Stimmschlüssel 7, die an jeweiligen Wirbeln 9 zum Rotieren verzahnt sind, sind in dem Kopf 5 an dem Endabschnitt des Nackens 3 vorgesehen und zwischen den Stimmschlüsseln 7 und den in sechs in die Brücke 13 ausgebildete Durchgangslöcher eingesetzte Stiften 18 sind sechs Saiten 11 gespannt, die aus Stahl, oder aus Darm oder ähnlichem gemacht werden. Ein Steg, der an einer Abgrenzung des Kopfs 5 und des Nackens 3 vorgesehen ist, und der Sattel 12, der durch die Brücke 13 gestützt wird, stützen die Saiten 11, um Spannung auf diese zu geben.
  • Als nächstes wird ein sich auf die Erfindung beziehendes Teil des Saitenmusikinstruments detailliert mit Bezugnahme auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 zeigt eine grobe ebene Sicht, die einen vergrößerten essentiellen Abschnitt des Saitenmusikinstruments zeigt, das in 1 und 2 gezeigt ist und das eine Anbringungsstruktur eines Wandlers zeigt, und 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IV-IV aus 3 genommen ist, wobei ein Teil der Struktur weggelassen wurde.
  • In dem Saitenmusikinstrument 10, welches in diesen Zeichnungen gezeigt wurde, sind die Saiten 11 so gesetzt, dass die Höhe sich von diesen schrittweise in ihrer Anordnungsrichtung zu einer höheren Saite ändert, genau genommen von links nach rechts. Hier zwischen den Saiten 11 ist die linksseitige Saite eine Saite 11a, die den niedrigsten Tonlagenklang erzeugt (nachfolgend wird auf sie als die niedrigste Tonlagensaite 11a Bezug genommen), und die rechtseitige Saite ist eine Saite 11b, die den höchsten Tonlagenklang erzeugt (nachfolgend wird auf diese als die höchste Tonlagensaite 11b Bezug genommen).
  • Der Sattel 12 steht so auf der Brücke 13, dass er in rechter und in linker Richtung hervorsteht, und seine obere Kante stützt die hinteren Endbereiche der Saiten 11, so dass sich die Saiten 11 biegen. Die Länge des Sattels 12 in Anordnungsrichtung der Saiten 11 ist so gesetzt, dass dessen beide Enden außerhalb der niedrigsten Tonlagensaite 11a und der höchsten Tonlagensaite 11b positioniert sind.
  • Die Brücke 13 ist beispielsweise aus Elfenbein gemacht und hat eine Plattenform entlang der vorderen Oberfläche 15a der Oberseite 15, ist aber nicht auf diese beschränkt. Die Brücke 13 wird schrittweise dünner entgegen eines Teils, der weiter von dem Sattel 12 entfernt ist und ein Sattelschlitz 13a, der den Sattel 12 aufnimmt, ist auf einer obere Flächenseite der Brücke 13 ausgebildet. Ferner hat die Brücke 13 an der Rückseite des Sattels 12 sechs Löcher 13b, in welche die Stifte 18 eingesetzt werden, und die Stifte 18 stützen die hinteren Endseiten der Saiten 11.
  • Die Brücke 13 ist mit einem Haftmittel oder ähnlichem an der vorderen Oberfläche 15a der Oberseite 15 des Körpers 2 befestigt. Eine Vielzahl von Streben 19 zum Verstärken der Oberseite 15 sind an eine hintere Oberflächenseite 15b der Oberseite 15 angebracht. Zwei Streben 19A, 19A aus diesen Streben 19 sind vorgesehen, um sich in überschneidenden Richtungen zwischen der Brücke 13 und dem Klangloch 14, das in 2 gezeigt ist, zu erstrecken.
  • Ferner ist ein plattenförmiges Verstärkungselement 20 in einem Bereich zwischen den beiden Streben 19A, 19A unter der Brücke 13 an der hinteren Oberflächenseite 15b der Oberseite 15 vorgesehen und das Verstärkungselement 20 verstärkt einen Bereich an der Oberseite, in dem die Brücke 13 angebracht ist und an welchem eine Last durch die Spannung der Saiten 11 gegeben wird.
  • An einer unteren Fläche des Verstärkungselementes 20 sind eine Vielzahl von Wandlern 22 vorgesehen, die eine Vibration der Saite 11 in ein elektrisches Signal wandeln können.
  • Jeder dieser Wandler 22 ist in einer Plattenform oder in einer Blattform ausgebildet, die eine von oben gesehen im Wesentlichen runde Gestalt hat. Eine obere Fläche von jedem der Wandler 22 ist eine Anbringungsoberfläche 22A, die an die untere Fläche des Verstärkungselementes 20 angebracht ist und auf die die hintere Oberfläche 15b der Oberseite 15 gerichtet ist. Die Anbringungsoberflächen 22A sind jeweils in einem Bereich angeordnet, der einen Bereich beinhaltet, der direkt unter einem Bereich an der Oberseite 15 ist, in dem die Brücke 13 angeordnet ist und sind konkreter so angeordnet, dass sie nahezu nicht über die Kante eines Installationsbereichs der Brücke 13 hinaus gehen, in dem Zustand aus 3, der eine ebene Sicht auf die Brücke 13 zeigt.
  • Drei der Wandler 22 sind unter dem Sattel 12 vorgesehen, während die anderen zwei von diesen jeweils in einer Position abseits in linker Richtung von der niedrigsten Tonlagensaite 11a und in einer Position abseits in rechter Richtung von der höchsten Tonlagensaite 11b vorgesehen sind. Die Anbringungsoberflächen 22A der jeweiligen Wandler 22 unter dem Sattel 12 sind in einem Bereich angeordnet, der einen Bereich im Wesentlichen direkt unter dem Sattel 12 beinhaltet und die Zentrumsabschnitte von diesen Oberflächen sind jeweils zwischen der niedrigsten Tonlagensaite 11a und deren benachbarter Saite 11 positioniert, zwischen der höchsten Tonlagensaite 11b und deren benachbarten Saiten 11, und zwischen den zwei Zentrumssaiten.
  • Die Anbringungsoberfläche 22A der Wandler 22 an der linken Seite der niedrigsten Tonlagensaite 11a ist zwischen der niedrigsten Tonlagensaite 11a und der Strebe 19A angeordnet, die mit der linken Endseite der Brücke 13 überlappt. Andererseits ist die Anbringungsoberfläche 22A des Wandlers 22 auf der rechten Seite der Tonlagensaite 11b zwischen der höchsten Tonlagensaite 11b und der Strebe 19A angeordnet, die mit der rechten Endseite der Brücke 13 überlappt.
  • Jeder dieser Wandler 22 hat eine geschichtete Struktur, wie in 5 gezeigt. Im Speziellen beinhaltet er eine adhäsive Schicht 24, die an die untere Seite des Verstärkungselementes 20 geklebt ist, eine zwischenliegende Schicht, die in einem dickenweisen Mittelabschnitt der adhäsiven Schicht 24 vorgesehen ist, und eine blattförmige Ader plattenförmige piezoelektrische Einrichtung 27, die an einer unteren Seite der adhäsiven Schicht 24 mittels einer Metallplatte 26, die aus Messing oder ähnlichem gemacht ist, angebracht ist.
  • Die adhäsive Schicht 24 ist beispielsweise aus Butyl-Gummi gemacht. Butyl-Gummi kommt in verschiedenen Arten abhängig von der Zusammensetzung vor, und dieser Butyl-Gummi ist vorzugsweise nicht vulkanisiert und auto(ad)häsiv. Die zwischenliegende Schicht 25 ist aus einem Material gemacht, welches zu dem Material der adhäsiven Schicht 24 unterschiedlich ist, und in dieser Ausführungsform wird ein Holz, wie beispielsweise Ahorn, verwendet. Eine Erdleitung 29 ist mit der Metallplatte 26 verbunden und ein Leitungsdraht 30 ist mit der piezoelektrischen Einrichtung 27 verbunden.
  • Die piezoelektrische Einrichtung 27 erfasst die Vibration der Oberseite 15, die durch die Vibration der gezupften Saiten 11 verursacht wird, wandelt die Vibration in ein elektrisches Signal und gibt das elektrische Signal an einen elektrischen Stromkreisteil in dem Körper 2 mittels des Führungsdrahts 30 aus. Der elektrische Stromkreisteil ist zum Verstärken und Widerstand umwandeln des elektrischen Signals fähig, das aus jedem der Wandler 22 ausgegeben wurde, durch einen funktionsfähigen Verstärker und so weiter, um es an ein Klangsystem (ein Verstärker, einen Lautsprecher), die außerhalb des Saitenmusikinstruments 10 vorgesehen sind, mittels einer Mischschaltung, einer Equalizerschaltung und so weiter auszugeben.
  • In dem Klangsystem wird das elektrische Signal, welches von dem Saitenmusikinstrument 10 eingegeben wurde, durch den Verstärker verstärkt und wird elektroakustisch durch die Lautsprecher gewandelt, so dass es als Performanceklang ausgegeben wird. In der oben beschriebenen Struktur setzen sich als Ergebnis des Zupfens zum Spielen des Saitenmusikinstruments 10 die Vibrationen der Saiten 11 in den Sattel 12, die Brücke 13, die Oberseite 15 und in jeden der Wandler 22 in dieser Reihenfolge fort, so dass sie durch jeden der Wandler 22 in ein elektrisches Signal gewandelt werden. Das elektrische Signal, das aus dem Wandeln in jedem der Wandler 22 resultiert, wird mittels des Führungsdrahts 30 zu dem vorher genannten elektrischen Kreisteil ausgegeben und weiter als Klang mittels des externen Klangsystems reproduziert.
  • Hier unterscheidet sich die Vibration der Oberseite 15, die sich in jeden der Wandler 22 fortsetzt, abhängig von der Dicke der Brücke 13 und dem Lageverhältnis jeder Saite 11, und der reproduzierte Klang verändert sich ebenfalls entsprechend.
  • Genauer gesagt, in Bezug auf einen Bereich der Oberseite 15 unter dem Sattel 12, wird die Dicke der Brücke 13 in einem Bereich direkt darüber groß ist und die Entfernung zu dem Sattel 12, der ein Anregungsabschnitt durch Stützen der Saite 11 wird, kurz ist, so dass dieser Bereich der Oberseite leicht zum Vibrieren gebracht werden kann, im Wesentlichen parallel zur Dickenrichtung verstellt. Daher kann jeder der Wandler 22 unter dem Sattel 12 den Ton nah an dem grundlegenden Ton der Vibration der Saiten 11 erfassen und reproduzieren.
  • In Bezug auf die Bereiche auf der Oberseite 15 auf der rechten und linken Seite des Sattels 12, in denen die Dicke der Brücke 13 in den Bereichen direkt darüber klein ist, so dass die Brücke 13 in diesen Bereichen weniger stark als in dem Bereich unter dem Sattel 12 ist, aber da die Stärke mit der sich verkürzenden Entfernung zu den Streben 19A, 19A steigt, ist ferner die Vibrationsverschiebung in diesen Bereichen der Oberseite etwas komplexer. Daher steigert der Wandler 22 auf der linken Seite der Niedrigtonlagensaite 11a eine harmonische Komponente und da er nahe zu der Niedrigtonlagensaite 11a ist, kann er einen Ton, der nah an dem direkt zu hörenden Klang, wenn die Oberseite 15 vibriert, stabil erfassen und reproduzieren.
  • Der Wandler 22 auf der rechten Seite der hohen Tonlagensaite 11b steigert ebenfalls eine harmonische Komponente, und da dieser nahe zu der hohen Tonlagensaite 11b ist, kann er einen Ton, der nah an dem Klang ist, der durch die Vibration der Luft erzeugt wird, die durch die Vibration der Saiten 11 verursacht werden, stabil erfassen und reproduzieren.
  • Da es daher möglich ist, die Vibrationen, deren Töne abhängig von der Anbringungsposition der Wandler 22 zu erfassen, ist es möglich, einen den unterschiedlichen Musikvorgängen entsprechenden Ton durch beliebiges Mischen und Einstellen der elektrischen Signale einzustellen, die von den jeweiligen Wandlern 22 durch die vorher genannten Mischschaltungen des elektrischen Kreisteils ausgegeben werden.
  • Beispielsweise, wenn ein Lautstärkenverhältnis als A:B:C = 2:3:5 eingestellt ist, in dem A die Lautstärke der jeweiligen Wandler 22 unter dem Sattel 12 ist, B die Lautstärke der Wandler 22 auf der linken Seite der niedrigsten Tonlagensaite 11a ist und C die Lautstärke des Wandlers 22 auf der rechten Seite der höchsten Tonlagensaite 11b, wird erwartet, dass der resultierende Klang einen Ton hat, der alleine den Ton des Saitenmusikinstruments 10 hervorhebt, und wenn das Lautstärkenverhältnis als A:B:C = 3:2:5 gesetzt wird, wird erwartet, dass der resultierende Klang deutlich die Akkordperformance hervorhebt.
  • Im Übrigen wird in jedem der Wandler 22 die Vibration, die sich an die piezoelektrische Einrichtung 27 von der Anbringungsoberfläche 22A fortsetzt, durch die adhäsive Schicht 24 und die zwischenliegende Schicht 25 gedämpft. Im Besonderen wird die die aus Ahorn gemachte zwischenliegende Schicht 25 so angeregt, dass sie Vibrationsenergie konsumiert, so dass sie den Ausgabelevel der piezoelektrischen Einrichtung 27 auf einen vorher bestimmten Wert oder weniger erniedrigen kann. Konsequenterweise kann es vermieden werden, dass selbst eine erhöhte Zupfkraft den Ausgabelevel nicht ändern kann, wie es in der konventionellen Struktur der Fall ist, so dass es möglich ist, den Ton und die Qualität des reproduzierten Klangs zu verbessern.
  • Ferner kann die adhäsive Schicht 24, die aus einem Butyl-Gummi gemacht ist, effektiv den Dämpfungsbetrieb in einem hohen Register besitzen, was es möglich macht, einen klaren Ton zu erhalten, in dem unmäßiger Nachhall eliminiert ist. Andererseits kann die zwischenliegende Schicht 25 eine Dämpfungsoperation in einem Frequenzband haben, welches unterschiedlich von dem ist, in welchem die adhäsive Schicht 24 ihre Dämpfungsoperation hat, genauer gesagt, in einem niedrigen Register und einem mittleren Register, und kann ebenfalls eine Dämpfungscharakteristik, die der Butyl-Gummi nicht hat und die einzigartig für Ahorn ist, und einen Tonverbesserungseffekt bereitstellen. Daher ist es möglich, das Frequenzband auszuweiten, in dem durch die zwischenliegende Schicht ein guter Dämpfungsbetrieb erhalten werden kann, und unnötige Frequenzkomponenten zu reduzieren oder einzustellen, was es ebenfalls möglich macht, eine bessere Ton- und Klangqualität zu realisieren.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, da die jeweiligen Wandler 22 an den Verstärkungselementen 20 direkt unter dem Sattel 12 angebracht sind, kann ferner die Vibration eines stabil vibrierenden Bereichs auf der Oberseite 15 aufgenommen werden, so dass es möglich ist, das Auftreten von akustischem Feedback zu verhindern und daher eine gute Qualität und einen Ton von elektrisch reproduziertem Klang aufrecht zu erhalten. Der Dämpfung der Vibration durch die zwischenliegende Schicht 25 geschuldet, kann ferner das elektrische Signal, das zu dem elektrischen Kreisteil ausgegeben wird, einer Zupfkraft entsprechend geändert werden.
  • Da die jeweiligen Wandler 22 auf der unteren Fläche des Verstärkungselements 20 innerhalb des Körpers 2 angebracht sind, werden ferner die Wandler 22 keine Hindernisse, selbst wenn dieser Anbringungszustand konstant gehalten wird. Das eliminiert eine Notwendigkeit zum Anbringen/Abmontieren der Wandler 22 und zum Einstellen der Ausgabe der Wandler 22, jedes Mal wenn das Saitenmusikinstrument 10 in einen Koffer gesteckt oder aus einem Koffer genommen wird.
  • Darüber hinaus kann durch das Vorsehen der drei Wandler 22 direkt unter dem Sattel 12 die Lautstärkendifferenz zwischen den Saiten verhindert werden, was eine verbesserte Klangqualität realisiert.
  • Die vorhergehende Beschreibung hat die beste Struktur, das beste Verfahren, usw. offenbart, um die Erfindung auszuführen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese beschränkt.
  • Obwohl die jeweilige Ausführungsform der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und beschrieben ist, können daher die Gestalt, die Positionen, die Materialien, die Richtungen oder andere detaillierte Strukturen nach der oben beschriebenen Ausführungsform in verschiedenen Arten durch technische Experten modifiziert werden, ohne sich vom Schutzbereich der Ansprüche zu entfernen.
  • Die oben offenbarte Beschreibung, die die Gestalt usw. beschränkt, ist daher nur als Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung gegeben und beschränkt die Erfindung nicht. Deshalb ist die Beschreibung der Bezeichnungen der Elemente ohne teilweise oder alle der Beschränkungen der Gestalt usw. ebenfalls von der Erfindung umfasst, die durch die Ansprüche ausgedrückt wird.
  • In einem Saitenmusikinstrument und der Anbringungsstruktur dessen Wandlers, ist beispielsweise eine andere mögliche Struktur die Anbringungsoberfläche 22A die jeweiligen Wandler 22 direkt auf die Rückseitenoberfläche der Oberseite 15 anzubringen, ohne ein Verstärkungselement 20 vorzusehen, oder nur einen Wandler 22 unter dem Sattel 12 vorzusehen. In Bezug auf den Erhalt des vorher genannten Betriebs und der Effekte ist es jedoch bevorzugt, die Verstärkungselemente 20 vorzusehen und mehrere Wandler 22, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, vorzusehen.
  • Ferner kann die Anzahl der Wandler 22, die unter dem Sattel 12 installiert sind, geändert werden und kann beispielsweise sechs oder zwei sein. Wenn die Anzahl der Wandler 22 sechs ist, sind die Zentrumsabschnitte ihrer Oberflächen vorzugsweise im Wesentlichen direkt unter den jeweiligen Saiten positioniert, und wenn die Anzahl der Wandler 22 zwei ist, sind die Zentrumsabschnitte ihrer Oberflächen vorzugsweise jeweils direkt unter den Saiten 11 benachbart zur niedrigsten Tonlagensaite 11a und zur höchsten Tonlagensaite 11b positioniert.
  • Ferner ist die Erfindung auf verschiedene Arten von anderen Saitenmusikinstrumenten, wie eine klassische Gitarre, eine Ukulele, eine Mandoline oder ähnliches anwendbar.
  • Die Anbringungsposition der Wandler 22 gemäß der Erfindung kann in verschiedenen Arten geändert werden und beispielsweise können die Wandler 22 an der äußeren Oberfläche oder ähnlichem der Oberseite 15 oder Rückseite 16 des Körpers 2 angebracht werden. Ferner ist das Material der Zwischenschicht 25, die in der Mitte der adhäsiven Schicht 24 vorgesehen ist, nicht auf Ahorn beschränkt und verschiedene Materialien, wie beispielsweise anderes Holz, können verwendet werden.
  • Durch Vorbereiten einer Vielzahl von Arten von Wandlern 22, deren Zwischenschichten aus verschiedenen Materialien gemacht sind, und durch Ändern der Wandler 22 wird es daher möglich, verschiedene Dämpfungscharakteristiken zu erhalten und Töne, die auf die Materialien der Zwischenschicht 25 zurückzuführen sind, zu erhalten, was das Einstellen und Korrigieren des Tons erleichtert.
  • Darüber hinaus kann die Zwischenschicht 25 als Vielzahl ausgebildet sein und in diesem Fall ist die adhäsive Schicht 24 ferner zwischen den jeweiligen zwischenliegenden Schichten eingesetzt. Ferner kann die ebene Größe der zwischenliegenden Schichten 25 kleiner als die der adhäsiven Schicht 24 sein, oder die zwischenliegende Schicht 25, die kleiner als die adhäsive Schicht 24 ist, kann in einer Vielzahl in derselben Ebene angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Wandler, der an dem Körper eines musikalischen Saiteninstruments angebracht ist zum Umwandeln der Vibration der Saiten in ein elektrisches Signal, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler umfasst: eine piezoelektrische Einrichtung (27), die an dem Körper des musikalischen Saiteninstruments (10) mittels einer adhäsiven Schicht (24) angebracht ist; und zumindest eine Zwischenschicht (25), die in einem dickenmäßigen Mittelabschnitt der adhäsiven Schicht (24) vorgesehen ist und aus einem Material gemacht ist, das unterschiedlich zu dem Material der adhäsiven Schicht (24) ist.
  2. Wandler gemäß Anspruch 1, in dem die adhäsive Schicht (24) aus einem Butylgummi ist und die Zwischenschicht (25) aus Holz gemacht ist.
  3. Musikalisches Seiteninstrument, an dem der Wandler (22) gemäß Anspruch 1 oder 2 angebracht ist, in dem das musikalische Saiteninstrument eine Vielzahl von parallel angeordneten Saiten (11) hat, einen hohlen Körper (2), der eine Vorderseite (15) und eine Rückseite (16) beinhaltet, einen Sattel (12), der einen Endbereich der Saiten (11) lagert, und eine Brücke (13), die an einer vorderen Oberfläche der Vorderseite (15) angebracht ist, um den Sattel (12) zu lagern, in dem der Wandler (22) eine Befestigungsoberfläche (22A) hat, die so angebracht ist, dass sie auf eine hintere Oberfläche (15b) der Vorderseite (15) des Körpers (2) gerichtet ist, und die Befestigungsoberfläche (22A) wird in einem Bereich an der Vorderseite (15) angeordnet, der einen Bereich direkt unter einem Bereich beinhaltet, an dem die Brücke (13) vorgesehen ist.
  4. Musikalisches Saiteninstrument gemäß Anspruch 3, in dem der Körper (2) ein Unterstützungselement (20) in einem Bereich unter der Brücke (13) in der hinteren Oberfläche (15b) der Vorderseite (15) hat, und die Befestigungsoberfläche (22A) des Wandlers (22) an das Unterstützungselement (20) angebracht wird.
  5. Musikalisches Saiteninstrument gemäß Anspruch 3, in dem die Befestigungsoberfläche (22A) des Wandlers (22) durch die adhäsive Schicht (24) ausgebildet wird.
  6. Musikalisches Saiteninstrument gemäß Anspruch 3, in dem die Höhen der mehreren Saiten (11) sich schrittweise entlang der Anordnungsrichtung der Saiten (11) ändern, wobei eine Vielzahl von Wandlern (22) vorgesehen sind, und die Befestigungsoberflächen (22A) der Wandler (22) jeweils in einem Bereich, der einen Bereich im Wesentlichen direkt unter dem Sattel (12) beinhaltet, und in einem Bereich angeordnet sind, der abseits von zumindest einer von beiden Seiten in Anordnungsrichtung eines Bereich direkt unter den Saiten (11) ist.
  7. Musikalisches Saiteninstrument gemäß Anspruch 6, in dem die Vielzahl der Wandler (22) in dem Bereich angeordnet ist, der den Bereich im Wesentlichen direkt unter dem Sattel (12) beinhaltet.
  8. Musikalisches Saiteninstrument gemäß Anspruch 6 oder 7, in dem eine Mischschaltung zum Bestimmen der Töne durch beliebiges Mischen elektrischer Signale vorgesehen ist, die von den jeweiligen Wandlern (22) ausgegeben werden.
DE602006000211T 2005-04-28 2006-04-27 Wandler für Saiteninstrument Active DE602006000211T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005131434A JP4281707B2 (ja) 2005-04-28 2005-04-28 変換装置及びこれを用いた弦楽器
JP2005131434 2005-04-28
JP2005131425A JP2006308870A (ja) 2005-04-28 2005-04-28 弦楽器及びこれに用いられる変換装置の取付構造
JP2005131425 2005-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000211D1 DE602006000211D1 (de) 2007-12-20
DE602006000211T2 true DE602006000211T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=36581717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000211T Active DE602006000211T2 (de) 2005-04-28 2006-04-27 Wandler für Saiteninstrument

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20060243121A1 (de)
EP (1) EP1717795B1 (de)
KR (1) KR100765656B1 (de)
AT (1) ATE377820T1 (de)
CA (1) CA2544984C (de)
DE (1) DE602006000211T2 (de)
ES (1) ES2294753T3 (de)
HK (1) HK1093256A1 (de)
TW (1) TWI298482B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7259318B2 (en) * 2004-03-16 2007-08-21 Ilitch S. Chiliachki Magnetic pickup device for a stringed musical instrument with large free shape low impedance coil for noise cancelation
TWI298482B (en) * 2005-04-28 2008-07-01 Yamaha Corp Stringed musical instrument, transducer for the same and its mounting structure on the same
US20100218665A1 (en) * 2005-08-30 2010-09-02 Bradley Clark Sensor for an acoustic instrument
US7663038B2 (en) * 2008-02-14 2010-02-16 Thomas M. Stadler Integral saddle and bridge for stringed musical instruments
US8263851B2 (en) 2008-11-07 2012-09-11 Richard Barbera Transducer saddle for stringed instrument
US8049095B2 (en) * 2008-11-07 2011-11-01 Richard Barbera Transducer saddle for stringed instrument
US8748724B1 (en) * 2009-11-25 2014-06-10 Michael G. Harmon Apparatus and method for generating effects based on audio signal analysis
US8704075B2 (en) * 2010-04-27 2014-04-22 Angelo Gournis Guitar pickup assembly
JP5929375B2 (ja) * 2011-03-24 2016-06-08 ヤマハ株式会社 楽器用振動センサ、ピックアップサドルおよび楽器
JP5935401B2 (ja) * 2012-03-06 2016-06-15 ヤマハ株式会社 弦楽器のための信号処理装置
US9183823B2 (en) 2012-10-09 2015-11-10 Kesumo, Llc Pickup and sustainer for stringed instruments
DE102014106071A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Christian Aschauer Schallwandler, Schallquelle mit Schallwandler und Verfahren zum Umwandeln des Schalls einer Schallquelle in elektrische Signale
US9466276B1 (en) * 2015-06-12 2016-10-11 Steven Martin Olson Stringed musical instrument having a resonator assembly
TWI634544B (zh) * 2017-06-21 2018-09-01 范志明 Brake device for electric and acoustic guitars
FR3079655B1 (fr) * 2018-04-03 2020-03-27 Wild Customs Dispositif pour interchanger des systemes electriques ou electroniques de captation des vibrations des cordes d'un instrument de musique
CN108335690B (zh) * 2018-05-10 2024-07-30 广州博创乐器有限公司 一种用于弦乐器振动传感和放大系统的传导结构

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668295A (en) * 1971-03-31 1972-06-06 Paul Daniel Broussard Electromagnetic audio pickup for stringed musical instruments, with volume control means, and suitable for use with any type strings
US3733425A (en) * 1971-11-08 1973-05-15 K Chaki Pick up device for stringed instrument
DE2648956A1 (de) 1976-10-28 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Membranventil
JPS5845860B2 (ja) 1977-02-09 1983-10-13 三菱電機株式会社 変調回路
US4378721A (en) * 1978-07-20 1983-04-05 Kabushiki Kaisha Kawai Seisakusho Pickup apparatus for an electric string type instrument
US4218951A (en) * 1979-06-01 1980-08-26 Willard Tressel Stringed instrument
JPS587196A (ja) 1981-07-06 1983-01-14 株式会社日立製作所 音声信号検出装置
JPS5814190A (ja) 1981-07-18 1983-01-26 駒田 仁志 ギターのピックアップ取付構造
US4501186A (en) * 1982-06-21 1985-02-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Pickup device for stringed musical instrument
GB2137007A (en) 1983-03-17 1984-09-26 Andrew Bond Electric guitar
US5670733A (en) * 1986-04-28 1997-09-23 Fishman; Lawrence R. Musical instrument transducer
US4785704A (en) * 1986-06-19 1988-11-22 Fishman Lawrence R Musical instrument transducer
US4941389A (en) * 1988-08-22 1990-07-17 Wendler David C Electronic pickup with mounting assembly for a hollow bodied musical instrument
US5078041A (en) * 1990-06-04 1992-01-07 Schmued Laurence C Suspension bridge pickup for guitar
US5123325A (en) * 1991-04-05 1992-06-23 Turner Robert A Film piezoelectric pickup for stringed musical instruments
US5438157A (en) 1993-01-14 1995-08-01 Actodyne General, Inc. Acoustic pick-up assembly for a stringed musical instrument
JPH07146685A (ja) 1993-11-24 1995-06-06 M R C Du Pont Kk 制振材料
JPH0825312A (ja) 1994-07-11 1996-01-30 Takamine Gakki Seisakusho:Kk 音響材料及びその製造方法
US5552562A (en) * 1994-08-29 1996-09-03 Motorola, Inc. Inertial acoustic pickup
JPH08110781A (ja) 1994-10-11 1996-04-30 Hoshino Gakki Kk ギターのピックアップ構造
JP2850836B2 (ja) 1996-03-12 1999-01-27 ヤマハ株式会社 電子ドラムパッド
US5900572A (en) * 1996-07-15 1999-05-04 Donald Dean Markley Pliable pickup for stringed instrument
JPH10240239A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Yamaha Corp 電気弦楽器におけるピックアップ装置の取付構造
AU2426300A (en) * 1999-02-02 2000-08-25 Guitron Corporation, The Electronic stringed musical instrument
US6605711B1 (en) * 1999-11-15 2003-08-12 Ludwig Institute For Cancer Research NY-ESO-1 peptide derivatives, and uses thereof
US6689943B2 (en) * 2001-01-17 2004-02-10 Gibson Guitar Corp. Acoustic guitar with integral pickup mount
US6605771B1 (en) * 2001-03-23 2003-08-12 Lloyd R. Baggs Pickup assembly for musical instrument
DE60231176D1 (de) * 2001-09-27 2009-04-02 Yamaha Corp Einfaches elektronisches Musikinstrument, Spielerkonsole und eingebautes Signalverarbeitungssystem
JP4007048B2 (ja) 2002-04-24 2007-11-14 ヤマハ株式会社 電子打楽器
US6822156B1 (en) * 2002-07-30 2004-11-23 Arnold M Lazarus Acoustic guitar under the saddle piezo pickup
JP3815426B2 (ja) * 2002-11-28 2006-08-30 ヤマハ株式会社 弦楽器用の圧電変換装置、弦楽器用の駒及び弦楽器
US20050087062A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Yamaya Kiyohiko Method of processing sounds from stringed instrument and pickup device for the same
CN100390858C (zh) 2003-12-29 2008-05-28 孙心若 一种无源电弦乐器
TWI298482B (en) * 2005-04-28 2008-07-01 Yamaha Corp Stringed musical instrument, transducer for the same and its mounting structure on the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20060243121A1 (en) 2006-11-02
EP1717795A1 (de) 2006-11-02
ES2294753T3 (es) 2008-04-01
ATE377820T1 (de) 2007-11-15
DE602006000211D1 (de) 2007-12-20
HK1093256A1 (en) 2007-02-23
EP1717795B1 (de) 2007-11-07
CA2544984C (en) 2009-11-03
TWI298482B (en) 2008-07-01
CA2544984A1 (en) 2006-10-28
US7982125B2 (en) 2011-07-19
US20080092724A1 (en) 2008-04-24
KR20060113475A (ko) 2006-11-02
KR100765656B1 (ko) 2007-10-10
TW200643893A (en) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
DE10056540B4 (de) Trommelfell und Dämpfungstruktur für akustische und elektronische Schlagzeuginstrumente
DE3038939C2 (de)
EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
WO2005116984A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre
DE112006000876T5 (de) Elektroakustisches Hybridperkussionsinstrument
EP2113906B1 (de) Ständer für eine Trommel sowie diesbezügliche Trommel
DE102007058619A1 (de) Musiktongerät
DE112010004669T5 (de) Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente
EP0434754A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE69718130T2 (de) Stilles Saiteninstrument mit einem Korpus mit viskoelastischen Schicht zum Dämpfen der Vibrationen
DE3143027C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
EP1078551A1 (de) Plattenlautsprecher
DE602004013098T2 (de) Saiteninstrument
EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
WO2000064217A1 (de) Flächenlautsprecher und verfahren zu dessen betrieb
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
EP4134945A1 (de) Stimmplatte für ein handzuginstrument, stimmstock für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE19755855A1 (de) Stereophones Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke
WO2021001014A1 (de) Lautsprecherbox

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition