EP1630785A1 - Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente - Google Patents
Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente Download PDFInfo
- Publication number
- EP1630785A1 EP1630785A1 EP05007784A EP05007784A EP1630785A1 EP 1630785 A1 EP1630785 A1 EP 1630785A1 EP 05007784 A EP05007784 A EP 05007784A EP 05007784 A EP05007784 A EP 05007784A EP 1630785 A1 EP1630785 A1 EP 1630785A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- long fibers
- resonance plate
- soundboard
- outer layers
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/02—Resonating means, horns or diaphragms
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/22—Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material
Definitions
- the invention relates to a composite fiberboard resonance panel for acoustic musical instruments, in particular for use as at least one of the two resonant panels of the sound box of stringed instruments, comprising at least three layers each extending over a substantial portion of the entire surface of the soundboard, of which the two outer layers each contain a layer of embedded in a carrier material long fibers and the middle layer has a lower density than the two outer layers.
- Structures in fiber composite construction generally consist of long fibers which are oriented in certain directions, and a carrier material, which is generally a thermosetting or thermoplastic plastic, in particular an epoxy resin system.
- US Pat. No. 4,353,862 A shows a guitar resonance panel in which a glass fiber fabric impregnated with polyester resin is applied to a layer of wood.
- the weft threads of the glass fiber fabric run approximately parallel and the warp threads of the glass fiber fabric approximately transversely to the grain of the wood layer.
- EP 0 433 430 A relates to the resonator plate of a stringed instrument in which a number of layers are superimposed, each consisting of long fibers embedded in a substrate.
- the long fibers run parallel to one another in each layer, while the fiber directions of the individual layers deviate from one another.
- the top and bottom layers of this Soundboard is made of wood to reduce the overall density of the soundboard and achieve the desired damping characteristics.
- the subject of EP 1 182 642 A is also a three-layered resonance plate, in which the middle layer forms a lower density core plate, while the two outer layers have a fiber coating of long fibers embedded in a carrier material.
- the fiber coating is single-layered and at the same time designed to be multidirectional.
- the cause of the sound radiation of the instrument are the natural vibrations. Their frequencies and forms of vibration decisively determine the timbre of the instrument.
- the formation of the natural vibrations depends essentially on the anisotropy of the material of the resonant plate, i. from the directional dependence of its physical properties.
- the anisotropy of the sound velocity of the longitudinal waves i. the ratio of the speed of sound in the longitudinal direction to the speed of sound in the transverse direction of the fiber path, in spruce wood at about 4: 1.
- the embodiment according to EP 1 119 532 A solves the above-mentioned problem in that the fiber coating provided on one or both sides of the template is single-layered and at the same time multidirectional. Due to the single-layer design of the fiber coating, the desired low mass of the resonance plate is achieved and the multidirectional fiber coating the individual areas of the resonance plate receive the desired ratio of longitudinal to transverse stiffness.
- the solution according to the present invention now goes a substantial step beyond the above-described prior proposal. It is based on the knowledge that - contrary to the previous opinion of the experts - it is quite possible to achieve the required anisotropy of the sound velocity of the longitudinal waves using a single long fiber layer (with long fibers arranged parallel within the layer) on both sides of a core plate. if in this case the fibers of the two layers extend at acute angles (with reference to an imaginary vertical longitudinal center plane of the resonance plate). The single layer of the two layers allows the necessary for achieving the desired high sound radiation low mass of the resonance plate.
- the middle layer 1 which forms a core plate, has a lower density than the two outer layers 2 and 3. It may consist of wood or hard foam and contain long fibers which extend parallel to an imaginary vertical longitudinal center plane 4 of the resonance plate.
- the two outer layers 2 and 3 each contain a layer of long fibers embedded in a support material (e.g., epoxy resin) which are parallel to each other within the respective layer.
- a support material e.g., epoxy resin
- the long fibers of the layers 2 and 3 form opposite angles 5 and 6, respectively: the long fibers of the upper layer 2 are offset counterclockwise and the long fibers of the lower layer 3 are offset clockwise from the vertical longitudinal center plane 4 ,
- the two outer layers 2 and 3 lie above or below this imaginary horizontal longitudinal center plane, whereby their long fibers - related to the imaginary vertical longitudinal center plane 4 of the resonance plate - run at different angles 5 and 6, respectively.
- the long fibers of the two outer layers 2 and 3 embedded in a carrier material run in opposing and different-sized angles 5 and 6 (relative to the vertical longitudinal center plane 4 of the resonance plate).
- the long fibers of the middle layer 1 are not parallel to the vertical longitudinal center plane 4, but are rotated by an angle 7 in the clockwise direction with respect to this plane.
- the long fibers of the two outer layers 2 and 3 extend at angles 5 and 6, both rotated counterclockwise relative to the vertical longitudinal center plane 4 and are only slightly different in size, while the long fibers of the middle layer 1 are offset by an angle 7 in a clockwise direction relative to the plane 4.
- a horizontal longitudinal median plane laid through the resonance plate which with symmetrical structure of the three layers with the horizontal center plane of the middle layer coincides
- a corresponding consideration applies to the course of the long fibers in the lower layer 3 (angle 6) and the long fibers in the lying over the imaginary horizontal longitudinal center plane region of the middle layer 1 (angle 7).
- the embodiment of FIG. 4, in comparison to the variant of FIG. 1 has two peculiarities:
- the portion of the resonator plate, which is intended to support a vise and is therefore subject to increased pressure, is by an additional layer 9 of in a Reinforced backing material embedded fibers.
- the layers 9 are mounted on the underside of the upper layer 2 and on the (the vise facing) underside of the lower layer 3.
- the fiber direction of the layers 9 is in each case opposite to the fiber direction of the layers 2 and 3.
- the second special feature of the embodiment according to FIG. 4 is that subareas 10 above and below the middle layer 1 forming the template have no fiber coating. However, the layers 2 and 3 consisting of long fibers and carrier material extend over a substantial part of the entire surface of the resonance plate.
- the middle layer 1 is formed as a non-long fiber reinforced core plate.
- the long fibers in the two outer layers 2 and 3 run here (as in the variant of FIG. 1) in opposite directions to the vertical longitudinal center plane 4 twisted, different sized angles 5 and 6 respectively.
- FIG. 6 shows an embodiment in which the long fibers of the two outer layers 2 and 3 embedded in a carrier material are in the same direction but at different angles 5 and 6, respectively, with respect to the vertical one Longitudinal center plane 4 of the resonance plate are offset.
- the middle layer 1 contains long fibers that run parallel to the longitudinal center plane 4. Instead, however, for example, a middle layer 1 can be used without long fibers.
- these angles can be between 2 and 25 degrees, preferably between 3 and 8 degrees.
- the equidirectional angle of the two outer layers can be between 2 and 25 degrees , preferably between 3 and 8 degrees, and the opposing angles of the middle layer are 1.2 to 2.5 times the value of the former angle.
- FIGS. 7a, 7b relates to a measure that relates primarily to the stability of the resonance plate, but also has an influence on the anisotropy of the speed of sound of the longitudinal waves and is therefore taken into account appropriately in choosing the angle of the long fibers.
- the resonant plate consists of a template 11 and two outer layers 12, 13. These two outer layers each contain, as explained with reference to FIGS. 1 to 6, a layer of into a carrier material embedded long fibers, wherein in each layer, the long fibers each extend parallel to each other, while the long fibers of the two layers have different angles.
- the Kemplatte 11 is formed in this embodiment, that it has a vertical longitudinal center plane 25 enclosing middle zone of increased longitudinal compressive strength. This zone is shown at the Embodiment formed by a strip 22 high longitudinal compressive strength, which preferably consists of spruce wood. The side of this middle zone of the Kemplatte 11 close to two outer strips 23, which consist of a material of low density (and correspondingly low compressive strength), preferably made of balsa or rigid foam.
- the high compressive strength strip 22 suitably occupies a width of 10 to 25%, preferably 14 to 20%, of the overall width of the contour of the resonance plate.
- the high compressive strength strip 22 results in a different contribution of the Kemplatte 11 to the anisotropy of the resonance plate. This contribution should be considered when choosing the angles of the long fibers of the outer layers 12, 13 to set the desired anisotropy.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente, insbesondere zur Verwendung als zumindest eine der beiden Resonanzplatten des Resonanzkörpers von Streichinstrumenten, bestehend aus mindestens drei, sich jeweils über einen wesentlichen Teil der gesamten Fläche der Resonanzplatte erstreckenden Schichten, von denen die beiden äußeren Schichten jeweils eine Lage von in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern enthalten und die mittlere Schicht eine geringere Dichte als die beiden äußeren Schichten aufweist.
- In neuerer Zeit hat man versucht, die Resonanzplatten akustischer Musikinstrumente in Faserverbund-Bauweise herzustellen. Strukturen in Faserverbund-Bauweise bestehen im allgemeinen aus Langfasern, die in bestimmten Richtungen orientiert sind, und einem Trägermaterial, das im allgemeinen ein duroplastischer oder thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Epoxydharzsystem ist.
- Die bisherigen Bemühungen zur Herstellung von Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise zielen durchweg darauf ab, die akustischen Eigenschaften des zu ersetzenden Holzes möglichst zu kopieren. So zeigt die US 4 353 862 A eine Gitarren-Resonanzplatte, bei der auf eine Holzschicht ein mit Polyesterharz getränktes Glasfasergewebe aufgebracht ist. Hierbei laufen die Schussfäden des Glasfasergewebes etwa parallel und die Kettfäden des Glasfasergewebes etwa quer zur Maserung der Holzschicht.
- Die EP 0 433 430 A betrifft die Resonanzplatte eines Streichinstrumentes, bei der eine Anzahl von Schichten übereinander angeordnet sind, die jeweils aus Langfasern bestehen, die in ein Trägermaterial eingebettet sind. Dabei verlaufen in jeder Schicht die Langfasern parallel zueinander, während die Faserrichtungen der einzelnen Schichten voneinander abweichen. Die oberste und unterste Deckschicht dieser Resonanzplatte besteht aus Holz, um die Gesamtdichte der Resonanzplatte zu verringern und die gewünschten Dämpfungseigenschaften zu erreichen.
- Gegenstand der EP 1 182 642 A ist ferner eine aus drei Schichten bestehende Resonanzplatte, bei der die mittlere Schicht eine Kernplatte geringerer Dichte bildet, während die beiden äußeren Schichten eine Faserbeschichtung aus Langfasern aufweisen, die in ein Trägermaterial eingebettet sind. Hierbei ist die Faserbeschichtung einlagig und zugleich multidirektional ausgebildet.
- Schließlich ist aus der DE 21 15 119 B eine Resonanzplatte bekannt, deren Kern aus aufgeschäumtem Kunststoff besteht und auf seinen beiden Seiten durch hölzerne Verstärkungsteile abgedeckt ist. Die Maserungsrichtungen dieser hölzernen Verstärkungsteile verlaufen in Längs- bzw. Querrichtung der Resonanzplatte, schneiden sich also im rechten Winkel.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Resonanzplatte der eingangs genannten Art dahin weiter zu entwickeln, dass sie einerseits im Vergleich zu ausgezeichneten, in traditioneller Bauweise gefertigten Vollholz-Resonanzplatten eine deutlich verbesserte akustische Qualität, insbesondere unter Beibehaltung der gewohnten und erwünschten Klangfarbe einer Vollholz-Resonanzplatte eine wesentlich höhere Schalleistung aufweist, dass sie sich jedoch andererseits im Vergleich zu bekannten Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise durch eine vereinfachte Fertigung auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Resonanzplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Langfasern der beiden äußeren Schichten in der jeweiligen Schicht parallel zueinander angeordnet sind und - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene der Resonanzplatte - unter spitzen Winkeln zwischen 2 und 25 Grad, vorzugsweise zwischen 3 und 8 Grad, verlaufen.
- Die Ursache für die Schallabstrahlung des Instrumentes sind die Eigenschwingungen. Ihre Frequenzen und Schwingungsformen bestimmen maßgeblich die Klangfarbe des Instrumentes. Die Ausbildung der Eigenschwingungen hängt wesentlich von der Anisotropie des Materials der Resonanzplatte, d.h. von der Richtungsabhängigkeit seiner physikalischen Eigenschaften ab. So liegt die Anisotropie der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen, d.h. das Verhältnis von Schallgeschwindigkeit in Längsrichtung zu Schallgeschwindigkeit in Querrichtung des Faserverlaufes, bei Fichtenholz etwa bei 4:1. Um bei einer Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise die gleiche Klangfarbe wie bei einer guten Holz-Resonanzplatte zu erzielen, kommt es daher darauf an, die genannte Anisotropie zu erreichen.
- Man hat nun versucht, die geforderte Anisotropie dadurch herzustellen, dass auf beiden Seiten der Kernplatte jeweils mehrere unidirektionale Fasergelege unter bestimrnten Winkeln kreuzweise übereinander positioniert werden. Die Winkel, die die Faserlängsrichtungen der verschiedenen Fasergelege zueinander einnehmen, bestimmen hierbei das Verhältnis von Längs- zu Quersteifigkeit.
- Diese herkömmlichen Lösungsansätze verkennen allerdings eine akustisch wesentliche Eigenschaft von Resonanzplatten. Maßgeblich für die Schallabstrahlung des Instruments sind die Schwingungspegel der Eigenschwingungen. Sie sind abhängig von der schwingenden Masse der Resonanzplatte, die möglichst klein sein muss, wenn eine wirksame Schallabstrahlung erreicht werden soll. Da nun bei Faserverbund-Sandwich-Konstruktionen der weitaus überwiegende Anteil der Gesamtmasse nicht von der Kernplatte, sondern von der Faserbeschichtung geliefert wird, hängt die Gesamtmasse vor allem von der Anzahl der nötigen Faserbeschichtungen ab. Es lässt sich zeigen, dass bereits bei der Verwendung von nur zwei unidirektionalen Faserbeschichtungen je Kernplatten-Seite keine akustischen Vorteile mehr gegenüber der herkömmlichen Fichten-Resonanzplatte erreicht werden.
- Die Ausführung gemäß der EP 1 119 532 A löst das vorstehend genannte Problem dadurch, dass die auf einer oder beiden Seiten der Kemplatte vorgesehene Faserbeschichtung einlagig und zugleich multidirektional ist. Durch die einlagige Ausführung der Faserbeschichtung wird die gewünschte geringe Masse der Resonanzplatte erzielt und durch die multidirektionale Faserbeschichtung erhalten die einzelnen Bereiche der Resonanzplatte das gewünschte Verhältnis von Längs- zu Quersteifigkeit.
- Die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung geht nun noch einen wesentlichen Schritt über den vorstehend geschilderten älteren Vorschlag hinaus. Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es - entgegen der bisherigen Meinung der Fachwelt - durchaus möglich ist, unter Verwendung einer einzigen Langfaserschicht (mit innerhalb der Schicht parallel zueinander angeordneten Langfasern) auf beiden Seiten einer Kernplatte die geforderte Anisotropie der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen zu erreichen, wenn hierbei die Fasern der beiden Schichten unter spitzen Winkeln (bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene der Resonanzplatte) verlaufen. Die Einlagigkeit der beiden Schichten ermöglicht dabei die für die Erzielung der gewünschten hohen Schallabstrahlung notwendige geringe Masse der Resonanzplatte.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger in den Fig. 1 bis 7b der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Resonanzplatte in schematisierter, auseinandergezogener Darstellung ihrer drei Schichten 1, 2 und 3. Die mittlere Schicht 1, die eine Kernplatte bildet, weist eine geringere Dichte als die beiden äußeren Schichten 2 und 3 auf. Sie kann aus Holz oder Hartschaum bestehen und Langfasern enthalten, die parallel zu einer gedachten vertikalen Längsmittelebene 4 der Resonanzplatte verlaufen.
- Die beiden äußeren Schichten 2 und 3 enthalten jeweils eine Lage von in ein Trägermaterial (z.B. Epoxydharz) eingebetteten Langfasern, die innerhalb der jeweiligen Schicht parallel zueinander verlaufen. Mit der gedachten vertikalen Längsmittelebene 4 der Resonanzplatte bilden die Langfasern der Schichten 2 und 3 unterschiedlich große, gegensinnige Winkel 5 bzw. 6: die Langfasern der oberen Schicht 2 sind im Gegenuhrzeigersinn und die Langfasern der unteren Schicht 3 im Uhrzeigersinn gegenüber der vertikalen Längsmittelebene 4 versetzt.
- Denkt man sich eine horizontale Längsmittelebene der Resonanzplatte (also bei symmetrischem Aufbau der Resonanzplatte etwa die horizontale Mittelebene der mittleren Schicht 1), so liegen die beiden äußeren Schichten 2 und 3 über bzw. unter dieser gedachten horizontalen Längsmittelebene, wobei ihre Langfasern - bezogen auf die gedachte vertikale Längsmittelebene 4 der Resonanzplatte - unter unterschiedlichen Winkeln 5 bzw. 6 verlaufen.
- Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verlaufen die in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern der beiden äußeren Schichten 2 und 3 unter gegensinnigen und unterschiedlich großen Winkeln 5 bzw. 6 (bezogen auf die vertikale Längsmittelebene 4 der Resonanzplatte). Anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verlaufen bei der Resonanzplatte der Fig. 2 die Langfasern der mittleren Schicht 1 nicht parallel zur vertikalen Längsmittelebene 4, sondern sind um einen Winkel 7 im Uhrzeigersinn gegenüber dieser Ebene verdreht.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante verlaufen die Langfasern der beiden äußeren Schichten 2 und 3 unter Winkeln 5 bzw. 6, die beide im Gegenuhrzeigersinn gegenüber der vertikalen Längsmittelebene 4 verdreht und in der Größe nur wenig unterschiedlich sind, während die Langfasern der mittleren Schicht 1 um einen Winkel 7 im Uhrzeigersinn gegenüber der Ebene 4 versetzt sind. Denkt man sich eine horizontale Längsmittelebene durch die Resonanzplatte gelegt (die bei symmetrischem Aufbau der drei Schichten mit der horizontalen Mittelebene der mittleren Schicht zusammenfällt), so verlaufen damit die Langfasern der oberen Schicht 2 unter einem anderen Winkel 5 als die Langfasern in dem unter der gedachten horizontalen Längsmittelebene liegenden Bereich der mittleren Schicht 1 (Winkel 7). Eine entsprechende Betrachtung gilt für den Verlauf der Langfasern in der unteren Schicht 3 (Winkel 6) und der Langfasern in dem über der gedachten horizontalen Längsmittelebene liegenden Bereich der mittleren Schicht 1 (Winkel 7).
- Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist im Vergleich zu der Variante gemäß Fig. 1 zwei Besonderheiten auf: Der Teilbereich der Resonanzplatte, der zur Abstützung eines Stimmstocks bestimmt ist und aus diesem Grunde einer erhöhten Druckbelastung unterliegt, ist durch eine zusätzliche Schicht 9 von in ein Trägermaterial eingebetteten Fasern verstärkt. Zweckmäßig werden die Schichten 9 auf der Unterseite der oberen Schicht 2 und auf der (dem Stimmstock zugekehrten) Unterseite der unteren Schicht 3 angebracht. Die Faserrichtung der Schichten 9 ist jeweils gegensinnig zur Faserrichtung der Schichten 2 und 3.
- Die zweite Besonderheit der Ausführung gemäß Fig. 4 besteht darin, dass Teilbereiche 10 oberhalb und unterhalb der die Kemplatte bildenden mittleren Schicht 1 keine Faserbeschichtung aufweisen. Die aus Langfasern und Trägermaterial bestehenden Schichten 2 und 3 erstrecken sich jedoch über einen wesentlichen Teil der gesamten Fläche der Resonanzplatte.
- Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die mittlere Schicht 1 als eine nicht durch Langfasern verstärkte Kernplatte ausgebildet. Die Langfasern in den beiden äußeren Schichten 2 und 3 verlaufen hier (wie bei der Variante gemäß Fig. 1) unter gegensinnig zur vertikalen Längsmittelebene 4 verdrehten, unterschiedlich großen Winkeln 5 bzw. 6.
- Fig. 6 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der die in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern der beiden äußeren Schichten 2 und 3 gleichsinnig, jedoch unter unterschiedlich großen Winkeln 5 bzw. 6 gegenüber der vertikalen Längsmittelebene 4 der Resonanzplatte versetzt sind. Die mittlere Schicht 1 enthält Langfasern, die parallel zur Längsmittelebene 4 verlaufen. Stattdessen kann jedoch beispielweise auch eine mittlere Schicht 1 ohne Langfasern Verwendung finden.
- Bei Ausführungen entsprechend den Fig. 1, 4 und 5, bei denen die Langfasern der beiden äußeren Schichten unter gegensinnigen Winkeln verlaufen, können diese Winkel zwischen 2 und 25 Grad, vorzugsweise zwischen 3 und 8 Grad, liegen.
- Bei einer Ausführung gemäß Fig. 3, bei der die Langfasern der beiden äußeren Schichten in der einen Richtung und die Langfasern der mittleren Schicht in der anderen Richtung gegenüber der vertikalen Längsmittelebene versetzt sind, kann der gleichsinnige Winkel der beiden äußeren Schichten zwischen 2 und 25 Grad, vorzugsweise zwischen 3 und 8 Grad, liegen und der gegensinnige Winkel der mittleren Schicht den 1,2- bis 2,5-fachen Wert des erstgenannten Winkels betragen.
- An Hand der Fig. 7a, 7b sei schließlich noch eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung erläutert. Sie betrifft eine Maßnahme, die in erster Linie die Stabilität der Resonanzplatte betrifft, jedoch auch einen Einfluss auf die Anisotropie der Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen hat und aus diesem Grunde bei Wahl der Winkel der Langfasern zweckmäßig mit berücksichtigt wird.
- Bei dem in den Fig. 7a, 7b dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Resonanzplatte aus einer Kemplatte 11 und zwei äußeren Schichten 12, 13. Diese beiden äußeren Schichten enthalten, wie an Hand der Fig. 1 bis 6 erläutert, jeweils eine Lage von in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern, wobei in jeder Schicht die Langfasern jeweils parallel zueinander verlaufen, während die Langfasern der beiden Schichten unterschiedliche Winkel aufweisen.
- Die Kemplatte 11 ist bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass sie eine die vertikale Längsmittelebene 25 einschließende mittlere Zone erhöhter Längsdruckfestigkeit aufweist. Diese Zone wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Streifen 22 hoher Längsdruckfestigkeit gebildet, der vorzugsweise aus Fichtenholz besteht. Seitlich an diese mittlere Zone der Kemplatte 11 schließen sich zwei äußere Streifen 23 an, die aus einem Material geringer Dichte (und entsprechend geringer Druckfestigkeit), vorzugsweise aus Balsaholz oder Hartschaum, bestehen.
- Durch diesen Aufbau der Kemplatte wird erreicht, dass insbesondere die beiden Endbereiche 14, 15 der mittleren Zone der Resonanzplatte, die die von der Saitenspannung des Instruments erzeugten hohen Druckkräfte F, -F aufnehmen müssen, die notwendige Längsdruckfestigkeit besitzen und nicht unter der Wirkung dieser Kräfte ausknicken können.
- Der Streifen 22 von hoher Längsdruckfestigkeit nimmt zweckmäßig eine Breite von 10 bis 25 %, vorzugsweise von 14 bis 20 %, der Gesamtbreite des Umrisses der Resonanzplatte ein. Je nach den gewählten Dimensionen und Festigkeitseigenschaften der Streifen 22, 23 ergibt sich ein unterschiedlicher Beitrag der Kemplatte 11 zur Anisotropie der Resonanzplatte. Dieser Beitrag ist zu berücksichtigen, wenn die Winkel der Langfasern der äußeren Schichten 12, 13 zwecks Einstellung der gewünschten Anisotropie gewählt werden.
Claims (10)
- Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente, insbesondere zur Verwendung als zumindest eine der beiden Resonanzplatten des Resonanzkörpers von Streichinstrumenten, bestehend aus mindestens drei, sich jeweils über einen wesentlichen Teil der gesamten Fläche der Resonanzplatte erstreckenden Schichten (1, 2, 3), von denen die beiden äußeren Schichten (2, 3) jeweils eine Lage von in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern enthalten und die mittlere Schicht (1) eine geringere Dichte als die beiden äußeren Schichten (2, 3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Langfasern der beiden äußeren Schichten (2, 3) in der jeweiligen Schicht parallel zueinander angeordnet sind und - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene (4) der Resonanzplatte - unter spitzen Winkeln (5, 6) zwischen 2 und 25 Grad, vorzugsweise zwischen 3 und 8 Grad, verlaufen (Fig. 1 - 6).
- Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der die Langfasern der beiden äußeren Schichten (2, 3) - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene (4) der Resonanzplatte - unter gegensinnigen spitzen Winkeln (5, 6) verlaufen (Fig. 1, 2, 4,5).
- Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der die Langfasern der beiden äußeren Schichten (2, 3) - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene (4) der Resonanzplatte - unter gleichsinnigen, jedoch unterschiedlich großen spitzen Winkeln (5, 6) verlaufen (Fig. 3, 6).
- Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der die mittlere Schicht (1) als eine nicht durch Langfasern verstärkte Kemplatte ausgebildet ist (Fig. 5).
- Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der auch die mittlere Schicht (1) eine Lage von in ein Trägermaterial eingebetteten Langfasern enthält (Fig. 1-4, 6).
- Resonanzplatte nach den Ansprüchen 2 und 5, bei der Langfasern der mittleren Schicht (1) unter einem zwischen den gegensinnigen spitzen Winkeln (5, 6) der beiden äußeren Schichten (2, 3) liegenden Winkel verlaufen, vorzugsweise parallel zur vertikalen Längsmittelebene (4) der Resonanzplatte (Fig. 1).
- Resonanzplatte nach den Ansprüchen 2 und 5, bei der die Langfasern der beiden äußeren Schichten (2, 3) - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene der Resonanzplatte - unter unterschiedlich großen, gegensinnigen spitzen Winkeln (5, 6) verlaufen und die Langfasern der mittleren Schicht (1) unter einem Winkel (7) verlaufen, der gleichsinnig zu dem kleineren (6) der beiden gegensinnigen Winkel (5, 6) ist (Fig. 2).
- Resonanzplatte nach den Ansprüchen 3 und 5, bei der die Langfasern der beiden äußeren Schichten (2, 3) - bezogen auf eine gedachte vertikale Längsmittelebene (4) der Resonanzplatte - unter gleichsinnigen Winkeln (5, 6) und die Langfasern der mittleren Schicht (1) unter einem gegensinnigen Winkel (7) verlaufen (Fig. 3).
- Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der einzelne Teilbereiche der Resonanzplatte, vorzugsweise ein zur Abstützung eines Stimmstocks bestimmter Teilbereich der Resonanzplatte, durch eine zusätzliche Schicht (9) von in ein Trägermaterial eingebetteten Fasern verstärkt sind (Fig. 4).
- Resonanzplatte nach Anspruch 1, bei der ein die beiden Endbereiche (14, 15) einer mittleren Zone der Resonanzplatte (11) einschließender Teil der Resonanzplatte eine Längsdruckfestigkeit aufweist, die größer ist als die Längsdruckfestigkeit des übrigen Teiles der Resonanzplatte, insbesondere der beiden seitlich an die mittlere Zone anschließenden äußeren Zonen der Resonanzplatte (Fig. 7a, 7b).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004041011A DE102004041011A1 (de) | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1630785A1 true EP1630785A1 (de) | 2006-03-01 |
EP1630785B1 EP1630785B1 (de) | 2007-06-13 |
Family
ID=35079288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05007784A Not-in-force EP1630785B1 (de) | 2004-08-24 | 2005-04-08 | Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7235728B2 (de) |
EP (1) | EP1630785B1 (de) |
DE (2) | DE102004041011A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7276868B2 (en) * | 2004-03-29 | 2007-10-02 | Allred Iii Jimmie B | Carbon-fiber laminate musical instrument sound board |
JP5593613B2 (ja) * | 2009-02-12 | 2014-09-24 | ヤマハ株式会社 | 音響用木質材料及びその製造方法並びにアコースティック楽器 |
CN103500567A (zh) * | 2013-09-22 | 2014-01-08 | 张士臣 | 民族乐器合成竹共振板 |
JP6156053B2 (ja) * | 2013-10-22 | 2017-07-05 | ヤマハ株式会社 | 弦楽器用板材の製造方法 |
US10657931B2 (en) | 2018-03-16 | 2020-05-19 | Fender Musical Instruments Corporation | Lightweight body construction for stringed musical instruments |
CL2021003467A1 (es) * | 2021-12-24 | 2022-05-06 | Univ Diego Portales | Sistema y método para la elaboración de instrumentos musicales de cuerda |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674912A (en) * | 1951-10-09 | 1954-04-13 | Joseph E Petek | Violin sounding board construction |
US3427915A (en) * | 1964-08-19 | 1969-02-18 | Melvin Mooney | Acoustic panels |
US3880040A (en) * | 1974-10-16 | 1975-04-29 | Charles H Kaman | Sound board for stringed instrument |
US4348933A (en) * | 1980-10-09 | 1982-09-14 | Currier Piano Company, Inc. | Soundboard assembly for pianos or the like |
US5171926A (en) * | 1989-07-05 | 1992-12-15 | Centre National De La Recherche Scientifique | Bow musical instrument made of composite material |
US5955688A (en) * | 1996-05-13 | 1999-09-21 | Cook; Richard L. | Composite string instrument apparatus and method of making such apparatus |
DE20113459U1 (de) * | 2001-08-13 | 2001-10-25 | Richter, Pascal, 85716 Unterschleißheim | Spiegelvorrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364990A (en) * | 1975-03-31 | 1982-12-21 | The University Of South Carolina | Construction material for stringed musical instruments |
US4353862A (en) * | 1980-05-12 | 1982-10-12 | Kaman Aerospace Corporation | Method for making sound board |
US4408516A (en) * | 1981-08-24 | 1983-10-11 | John Leonard K | Graphite fibre violin |
DE3433207A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-04-18 | Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka | Resonanzboden fuer musikinstrumente |
FR2598843B1 (fr) * | 1986-05-15 | 1989-02-10 | Centre Nat Rech Scient | Structure composite pour table d'harmonie d'instruments a cordes et son procede de fabrication |
DE3890284T1 (de) * | 1987-03-07 | 1989-04-13 | Joseph Harold Stephens | Violinen |
US5381714A (en) * | 1992-04-28 | 1995-01-17 | Kasha; Michael | Fan-bracing and X-bracing for cello and double bass |
JPH11316583A (ja) * | 1998-03-06 | 1999-11-16 | Yamaha Corp | 弦楽器 |
US6642426B1 (en) | 1998-10-05 | 2003-11-04 | David L. Johnson | Fluid-bed aromatics alkylation with staged injection of alkylating agents |
US6255567B1 (en) * | 1999-01-19 | 2001-07-03 | Yamaha Corporation | Stringed musical instrument with composite body partially formed of metal or synthetic resin |
FI106485B (fi) * | 2000-03-24 | 2001-02-15 | Liikanen Musical Instr Ky | Tukirakenne kielisoitinta varten |
EP1182642B1 (de) * | 2000-08-23 | 2005-11-09 | Martin Schleske | Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise |
US6683236B2 (en) * | 2001-09-28 | 2004-01-27 | Stephen J. Davis | One piece composite guitar body |
-
2004
- 2004-08-24 DE DE102004041011A patent/DE102004041011A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-08 DE DE502005000849T patent/DE502005000849D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-08 EP EP05007784A patent/EP1630785B1/de not_active Not-in-force
- 2005-08-02 US US11/195,470 patent/US7235728B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674912A (en) * | 1951-10-09 | 1954-04-13 | Joseph E Petek | Violin sounding board construction |
US3427915A (en) * | 1964-08-19 | 1969-02-18 | Melvin Mooney | Acoustic panels |
US3880040A (en) * | 1974-10-16 | 1975-04-29 | Charles H Kaman | Sound board for stringed instrument |
US4348933A (en) * | 1980-10-09 | 1982-09-14 | Currier Piano Company, Inc. | Soundboard assembly for pianos or the like |
US5171926A (en) * | 1989-07-05 | 1992-12-15 | Centre National De La Recherche Scientifique | Bow musical instrument made of composite material |
US5955688A (en) * | 1996-05-13 | 1999-09-21 | Cook; Richard L. | Composite string instrument apparatus and method of making such apparatus |
DE20113459U1 (de) * | 2001-08-13 | 2001-10-25 | Richter, Pascal, 85716 Unterschleißheim | Spiegelvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060042448A1 (en) | 2006-03-02 |
US7235728B2 (en) | 2007-06-26 |
EP1630785B1 (de) | 2007-06-13 |
DE502005000849D1 (de) | 2007-07-26 |
DE102004041011A1 (de) | 2006-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1182642B1 (de) | Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise | |
DE60309112T2 (de) | Schalldämpfende Schicht für eine schalldämpfende Platte und eine Platte mit einer solchen Schicht | |
DE4214336C2 (de) | Tonerregendes Blatt für Blasinstrumente | |
EP0935235A2 (de) | Sandwichwand | |
DE3221219A1 (de) | Klangkoerperdecke eines saiteninstrumentes | |
DE69023318T2 (de) | Streichinstrument aus kunststoff. | |
DE2915959C2 (de) | ||
EP1630786B1 (de) | Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente | |
DE60113829T2 (de) | Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre | |
EP1630785B1 (de) | Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente | |
DE2523321A1 (de) | Webeschaftstab | |
DE1497793A1 (de) | Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente | |
DE202007018806U1 (de) | Dämmplatte | |
EP0697963B1 (de) | Musikinstrument mit einem resonanzkörper | |
DE9213183U1 (de) | Verbundplatte mit wenigstens einer Deckschicht aus Holz | |
DE1195066B (de) | Elastisches Element | |
CH693947A5 (de) | Feuerhemmende Sandwichplatte. | |
DE2930069A1 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE2204964C3 (de) | Klavierresonanzboden mit profilierten Querrippen | |
DE9400438U1 (de) | Verbundplatte für äußere und innere Verkleidungen | |
DE102019111088B4 (de) | Sandwichpaneel mit angepasstem Schalldämmmaß und dessen Verwendung | |
DE852003C (de) | Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten | |
EP0774549B1 (de) | Wandelement | |
EP0612596B1 (de) | Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102022124963A1 (de) | Holzplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060728 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000849 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070726 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070912 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080314 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090414 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090629 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20090421 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |